POPULARITY
Bei der Entwicklung von Arzneimitteln geht es nicht nur um viel Geld, sondern vor allem auch um Menschenleben. Wie kann uns KI hier helfen bessere Medikamente schneller oder sicherer an den Markt zu bringen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Christof Layher, selbständiger IT Stratege für Life Science und Host des Chaoshacker Podcasts.Die Zulassung neuer Medikamente ist nicht nur langwierig, sondern auch sehr teuer. Um das Ganze dann noch dramatischer zu machen stehen bei im schlimmsten Fall Menschenleben auf dem Spiel oder zumindest das Wohlbefinden.Aber genau hier gibt es spannende Anwendungspotentiale für KI. Einige lassen sich dabei aus anderen Bereichen ableiten andere sind hoch spezifisch.In der Administration und Regulation geht es um Texte, Gesetze und Verordnungen, gerne auch in mehreren Sprachen. Die Anwendung von Sprachmodellen drängt sich hier ja schon fast auf. Natürlich immer mit einem etwas sorgfältigerem Blick fürs Detail, aber oft gewinnt eben der erste am Markt und da können Tage entscheiden.Aber schon in der frühesten Phase, dem Finden von potentiellen Wirkstoffen kann KI helfen. So können Modelle der Moleküle helfen gute Kandidaten zu finden. Denn 90% aller Wirkstoffzulassungen scheitern irgendwo auf dem Weg. Wenn du früher aussortierst sparst du Zeit und Geld.Und so geht es weiter durch den ganzen Lebenszyklus des Medikaments. KI Systeme können helfen die Studien gut zu gestalten, geeignete Testzentren zu finden, Tierversuche zu reduzieren oder ganz abzuschaffen und sogar die Plazebogruppe kann zum Teil simuliert werden.Was viele außerhalb der Branche nicht wissen: Jedes Arzneimittel muss ständig überwacht und überprüft werden. Gerade hier können KI System helfen die Daten zu sammeln oder erfassten. Denn auch ein Blogeintrag oder die Diskussion in online Foren kann Hinweise auf seltene Nebenwirkungen geben. Und dann natürlich direkt in der Auswertung.Aber warum ist das alles oft nicht so einfach und was muss ich dabei beachten?Die Antworten geben wir in der Folge.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Christof: https://www.linkedin.com/in/christoflayher/Zum Chaoshacker Podcast: https://open.spotify.com/show/6IyYylGFei1TiPNnJtnXJw?si=0f2568c3958f439c&nd=1&dlsi=2f0394f182ab450bZum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Christof: Projekt Lightspeed – Joe MillerAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes:
Viele Menschen glauben bis heute: „Süßstoff macht Krebs.“Aber woher kommt dieser Mythos eigentlich? Er geht zurück auf Tierversuche aus den 1970ern, in denen männliche Ratten nach extrem hohen Dosen Saccharin Blasenkrebs entwickelten.Das Problem: Dieser Mechanismus existiert beim Menschen gar nicht. Deshalb wurde Saccharin längst von allen Krebslisten gestrichen.In diesem Video erfährst du: Die ganze Geschichte der falsch interpretierten Rattenstudien Warum die Ergebnisse nicht auf Menschen übertragbar sind Was die neuesten Meta-Analysen (2025) zu Süßstoffen zeigen Ob Süßstoffe wirklich Einfluss auf Krebs, Blutzucker oder die Darmflora haben Warum offizielle Behörden wie WHO, EFSA und FDA Süßstoffe als sicher einstufen Dieses Video räumt mit Mythen auf – evidenzbasiert, wissenschaftlich fundiert und leicht verständlich erklärt. Schreib mir in die Kommentare: Hättest du gedacht, dass die Angst vor Süßstoff bis heute auf alten Rattenstudien basiert? Quellen & weiterführende Infos:NCI Fact Sheet: cancer.govSaccharin & Krebsbewertung: en.wikipedia.org
Der Rohstoff ist umstritten: Blut von Kaninchen oder Mäusen. Egal ob Corona-Test oder Schwangerschafts-Test - wenn wir solche Diagnosestreifen benutzen, stecken darin oft Antikörper aus dem Blut von Tieren, die künstlich infiziert wurden. Wenn sie genug Antikörper geliefert haben, werden sie getötet. Muss das sein? Oder hat die moderne Biotechnologie nicht längst andere Verfahren entwickelt? In diesem Podcast klären wir, wie medizinische Tests ohne Tierblut auskommen können und was sich in der Pharmaindustrie, aber auch bei unseren Vorschriften ändern muss, damit solche Verfahren Standard werden. Einen veganen Schwangerschaftstest gibt es bereits. Credits: Host in dieser Folge ist Stefan Geier. Redaktion: Florian Falzeder / Miriam Stumpfe Technik: Hellmuth Nordwig Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Michael Hust, Medizinische Biotechnologie, TU Braunschweig https://www.tu-braunschweig.de/bbt/team/prof-dr-michael-hust Zum Weiterschauen: Hier könnt Ihr den FAKT-Beitrag "Tierversuche in der Siemensforschung: Kaninchenblut für Antikörper" sehen: https://www.mdr.de/video/mdr-videos/c/video-957776.html Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Hoch die Hände, Wochenende – mit einer geballten Ladung guter Nachrichten: In der EU ist die Mehrheit der Menschen für Menschenrechte und Klimaschutz, eine Metastudie motiviert zu fünf Minuten Bewegung, und ein neues Lungenmodell aus Jena soll Tierversuche reduzieren. Viel Spaß beim Hören! EU: Mehrheit klar für Klimaschutz und Menschenrechte https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:1cb1b3d6a4e16de5/ Schon fünf Minuten Bewegung zeigen positive Wirkung https://science.orf.at/stories/3232355/ Rekord für erneuerbare Energien https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/erneuerbare-energien-kohle-strom-iea-100.html Knochenkleber lässt Brüche in Minuten heilen https://www.t-online.de/gesundheit/aktuelles/id_100934540/china-forscher-entwickeln-innovativen-knochenkleber-bone-02-.html Lungenmodell verringert Tierversuche https://www.mdr.de/wissen/medizin-gesundheit/weniger-tierversuche-alternative-methode-thueringer-leibniz-institut100.html „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News und Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Science First”: https://www.goodbuy.eu/products/15-science-first Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Kontakt: redaktion@goodnews.eu
Wetzlar bleibt vorübergehend ohne Bürgermeister, das Herborner Oktoberfest steht vor der Tür und erstmals wurde bundesweit erfasst, an welchen Einrichtungen in Deutschland Affen für medizinische Experimente eingesetzt werden. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/wetzlar-hat-ab-januar-keinen-buergermeister-mehr-5023615 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/gladenbach/steuerzahlerbund-prangert-pannenbaustelle-bei-gladenbach-an-5029250 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/herborn/fuenftes-herborner-oktoberfest-steht-vor-der-tuer-5027022 https://www.mittelhessen.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/tierversuche-an-affen-boehringer-und-uni-marburg-am-pranger-5030070 https://www.mittelhessen.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/hessen-und-rheinland-pfaelzer-trinken-immer-weniger-bier-5026373 Ein Angebot der VRM.
Organe geschlachteter Tiere enden oft als Tierfutter oder sogar im Müll. Forschenden ist es jetzt gelungen, eine Schweinelunge bis zu einem Tag außerhalb des Tieres stabil zu halten. Die Lunge kann so als Modell für Tierversuche dienen und diese reduzieren. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Sascha Kreuer, Leiter des Center for Breath Research, Universitätsklinikum des Saarlandes
Millionen Tiere sterben jährlich in deutschen Laboren - doch bringen diese Tierversuche uns Menschen überhaupt etwas? In dieser aufrüttelnden Folge vom Plantbased Podcast enthüllen Dr. Corina Gericke und Claus Kronaus, Vorstände des Vereins "Ärzte gegen Tierversuche e.V.", die grausame und wissenschaftlich absurde Realität hinter Tierversuchen.
Johannes und Roman unterhalten sich in eigener Sache. Mit Prof. Stefan Treue als Gast geht es um die Arbeit der Initiative Tierversuche verstehen.
Die Zahl der «Schweregrad 3»-Tierversuche in der Schweiz nimmt stetig zu. Sie bedeuten für Tiere schweres Leid. Tierschützer kritisieren, dass ein Teil dieser Versuche vermeidbar sei. +++Weiteres Thema: Ein vermeintlicher Auftragskiller versucht, seine Opfer via Mail zu Geldzahlungen zu zwingen.
Ohne Leiche kein Verbrechen – davon ist dieser Mann überzeugt. Doch kann ein Mord wirklich spurlos bleiben? Im Nachkriegs-London verschwinden mehrere Menschen ohne jede Spur. Doch dann tauchen Beweise auf, die alles verändern. War der Täter wirklich so clever, wie er dachte? Wir nehmen euch mit in die Werkstatt eines Mannes, dessen Fall bis heute schockiert. --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Tierversuche (mit Mäusen) und Mord. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Olive: https://t1p.de/3o2nm Foto von William: https://t1p.de/or4e8 Foto von Rose und Archibald: https://t1p.de/nenl1 Foto von John: https://t1p.de/3nyqj Foto der Werkstatt: https://t1p.de/r8ibw Nachstellung von Johns Outfit während des Säurebads durch einen Polizisten: https://t1p.de/5x3h5 Foto von Johns Wachsfigur: https://t1p.de/zz5tj --- Im Schatten der Macht --- Annes zweiten Podcast hört ihr überall, wo es Podcasts gibt. Zum Beispiel hier: https://t1p.de/cy5yh --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de Pätrick auf Twitch: www.twitch.tv/thepaetrick --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.
Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Alle Goldhamster weltweit stammen von vier Tieren ab - ein Inzucht-Experiment. Der erste Wurf in Gefangenschaft kommt am 18.8.1930 in Jerusalem zur Welt. Von Marko Rösseler.
Sabine Scheunert kennt die Autoindustrie aus dem Effeff, seit gut einem Jahr verantwortet sie bei Dassault Systèmes die Region Zentraleuropa. Ein Perspektivwechsel mit einer klaren Mission: "Technologie beherrscht oder besser gesagt dominiert mittlerweile die Welt."Diese Entwicklung will sie mitgestalten, etwa durch die Entwicklung virtueller Zwillinge, die reale Produkte digital simulieren. Die Technologie ist so weit, dass "es in der virtuellen Welt heute keinen Unterschied mehr zum realen Produkt gibt."Dabei geht es längst nicht mehr nur um Autos oder Flugzeuge, Dassault-Software kann mittlerweile auch Organe abbilden. In der Pharmaindustrie werden Medikamente virtuell getestet, sogenannte Kohorten ersetzen Tierversuche und klinische Tests am Menschen. Ein enormer Innovationsschub, der Zeit und Geld spart - nicht nur Großkonzernen. "Wir sind in der Lage, Startups und kleine Unternehmen mit kostengünstiger Software zu versorgen", sagt Scheunert.Parallel zur Digitalisierung nimmt auch die Automatisierung Fahrt auf: 2024 wurden in Europas Autoindustrie mehr als 23.000 neue Roboter installiert, das zweitbeste Ergebnis der vergangenen fünf Jahre. Das zeigen Daten der International Federation of Robotics. Vor allem kollaborative Roboter ("Cobots") helfen, Fachkräftemangel zu kompensieren und die Produktionsflexibilität zu steigern. In Kombination mit virtuellen Zwillingen lässt sich ein komplettes Fahrzeug in der Simulation durchtesten, bevor ein Prototyp gebaut wird.Doch Europa droht, den Anschluss zu verlieren. Deutschland? "Zu langsam in den Themen der Risikobereitschaft, in Technologie zu investieren", warnt Scheunert. "Wenn wir nicht bald handeln, werden wir im physischen Raum irrelevant." Hoffnung macht ihr der Mittelstand, denn das ist "die größte Innovationskraft, die wir haben."Warum wir weniger Powerpoint brauchen, sondern "wirklich ins Tun kommen müssen", erklärt sie in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Vorstellung, dass Tiere Gefühle haben, ist wissenschaftlich fundiert. Emotionen sind ein zentraler Bestandteil des Lebens. Wenn Tiere Emotionen empfinden können, stellt sich zwangsläufig die Frage nach unserem Umgang mit ihnen. Die Erkenntnis, dass ein Schwein Freude oder ein Huhn Angst empfinden kann, hat direkte Auswirkungen auf die Tierhaltung, Tierversuche oder den Konsum tierischer Produkte. Emotionen machen Tiere nicht zu Menschen, aber sie geben ihnen eine innere Welt und damit auch eine Stimme.
Dieses Buch lässt kein Thema unbehandelt: Homöopathie, Gender Pay Gap, Ballerspiele, Tierversuche. In ihrem zweiten Buch (hier die Folge zu ihrem ersten) geht Mai Thi Nguyen-Kim auf die großen Streifragen unserer Zeit ein und ordnen sie wissenschaftlich ein. Das Buch und die Folge sind gespickt mit Fakten und Daten. Für jede*n, der am Essenstisch Klugscheißern will, absolut essenziell.Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgenoder holt euch das Buch via unserem Affiliate Link: Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit: Wahr, falsch, plausibel - die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft---- Homöopathie wirkt doch - MAITHINKX---Schwarz auf Weiß Rating:
Ghazaleh Madani hat eine Vision: Mithilfe personalisierter Medizin und ganz ohne Tierversuche will sie die Krebsbehandlung revolutionieren. 2023 gründete die gebürtige Iranerin ihr Unternehmen CanChip. Hier entwickelt Madani mit ihrem Team "Tumor-on-a-Chip"-Modelle. Auf 3D-gedruckten Kunststoffchips wachsen menschliche Tumorzellen, um neue Therapien gezielt und effizient zu testen. Ziel ist es, Medikamente schneller und präziser auf ihre Wirksamkeit und Nebenwirkungen zu prüfen, Kosten zu senken und Patienten individuell zu behandeln.Auf diesem Weg könnte die Anzahl von Tierversuchen deutlich reduziert werden und die Erfolgsquote neuer Medikamente steigen. 97 Prozent der in Tierversuchen getesteten Präparate wirken beim Menschen nicht.Ghazaleh Madani studierte Medizin in ihrer iranischen Heimat, kam 2020 nach Deutschland und gründete nur drei Jahre später CanChip in Potsdam. Wie sie ihren Weg vom Medizinstudium im Iran zum Startup in Deutschland gemeistert hat, warum ihr Ansatz die Krebsforschung verändern könnte und wie sie die Herausforderungen der Gründerszene erlebt - das alles hört ihr in dieser Folge."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Roman und Johannes befassen sich diesmal mit Mutationen, Müdigkeit, gefährlichen Bakterien und aktuellen Bestrebungen in den USA.
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:28) Fußball Fans von Liverpool jubeln bis zum Erdbeben University scientists show Liverpool's Premier League title win was a seismic event https://www.liverpool.ac.uk/earth-ocean-and-ecological-sciences/news/articles/university-scientists-show-liverpools-premier-league-title-win-was-a-seismic-event/ || (00:03:55) Warum Eichhörnchen vermehrt von Bäumen fallen Wenn Eichhörnchen vom Baum fallen https://www.sueddeutsche.de/panorama/eichhoernchen-baum-absturz-klimawandel-trockenheit-li.3243260 Deutschlandweit war es von Anfang Februar bis Mitte April noch nie seit 1931 so trocken (Deutscher Wetterdienst) https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2025/20250415_pm_trockenheit.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Host der heutigen Folge ist Stefan Geier Die Geschichten in dieser Podcast Folge hat Prisca Straub recherchiert Redaktion: Georgia Tscharke Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Immer noch neugierig - und mehr Zeit? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ Podcast, der in die Tiefe geht IQ - Wissenschaft und Forschung https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/ Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Immer noch neugierig - und mehr Zeit? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ Podcast, der in die Tiefe geht IQ - Wissenschaft und Forschung Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Das geheime Wissen der Tiere https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/das-geheime-wissen-der-tiere-so-koennen-wir-es-mit-hightech-nutzen/bayern-2/14535183/ Mega-Röhren unter den Alpen - So entsteht der Brenner Basistunnel https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/mega-roehren-unter-den-alpen-so-entsteht-der-brenner-basistunnel/bayern-2/14529361/ Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen? https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/mind-reading-koennen-maschinen-gedanken-lesen/bayern-2/14523859/ Arche Noah entdeckt!? - Warum der Sintflut-Mythos wirklich spannend ist https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/arche-noah-entdeckt-warum-der-sintflut-mythos-wirklich-spannend-ist/bayern-2/14513073/ Der neue Kampf gegen Schmerzen - Mit KI, Opioiden und Biomarkern https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/der-neue-kampf-gegen-schmerzen-mit-ki-opioiden-und-biomarkern/bayern-2/14504513/ Archäologie des Feuers - Der lange Weg vom Buschbrand zum Ofen https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/archaeologie-des-feuers-der-lange-weg-vom-buschbrand-zum-ofen/bayern-2/14491375/ Grönlands Rohstoffe - Unerreichbarer Schatz unter Eis? https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/groenlands-rohstoffe-unerreichbarer-schatz-unter-eis/bayern-2/14480827/ Das Ende der Tierversuche? - So viel können künstliche Mini-Organe https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/das-ende-der-tierversuche-so-viel-koennen-kuenstliche-mini-organe/bayern-2/14483369/
Index überraschend gestiegen, wenn auch nur leicht - Stahlriese ArcelorMittal streicht 600 Stellen in Frankreich - Internationaler Tag zur Abschaffung der Tierversuche
Die Zahl der Tierversuche in Deutschland war 2023 auf einem neuen "Tiefstand": 1,46 Millionen Tiere wurden eingesetzt. Tierschutzverbände schlagen Alarm. Wir können noch nicht auf die Versuche verzichten, sagt Stefan Treue vom Deutschen Primatenzentrum in Göttingen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Ein künstliches Mini-Herz in einer Petrischale, wenige Millimeter groß, oder ein Stückchen Mini-Gehirn - sogenannte Organoide krempeln seit einiger Zeit die Medizinforschung um. An ihnen lassen sich neue Medikamente testen oder Versuche machen, für die in der Vergangenheit Labortiere sterben mussten. Der deutsche Tierschutzforschungspreis geht dieses Jahr an Forschung mit diesen Organoiden. Warum sie Forschungsfragen manchmal schneller beantworten als Versuche mit Laborratten, das erklärt diese Podcast-Folge - und auch, warum sie Tierversuche nie ganz ablösen werden. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Tierversuche sind wichtig in der medizinischen Grundlagenforschung. Viele Durchbrüche wären ohne sie nicht denkbar. Es gibt aber Bestrebungen, Tierversuche auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Von Hellmuth Nordwig
Im Rahmen unserer losen Serie «Was wäre, wenn…?» fragen wir heute, was wäre, wenn es keine Tierversuche geben würde? Wir wollen also nicht eine Debatte losreissen, sondern wir wollen so nüchtern und so genau wie möglich feststellen, was das bedeuten würde. Befürworter und Kritiker, die sagen, Tierversuche können schon heute durch andere Forschung und Versuche ersetzt werden- sind sich uneinig und es ist kein Kompromiss in Sicht. Mit diesem Thema befasst sich von Berufs wegen Jürg Streuli, Medizinethiker und Leiter vom Institut für praktische Gesundheitsethik.
Bundesratswahlen: Martin Pfisters Chancen als Aussenseiter, Schweiz: Flickenteppich Erbschaftssteuer, US-Präsident Trump und das «Project 2025», «Was wäre, wenn …»: es keine Tierversuche mehr gäbe?
Die Themen von Caro und Robert am 19.12.2024: (00:00:00) Weltall: Zwei Astronaut:innen sollten ursprünglich acht Tage auf die ISS. Wie viel länger sie tatsächlich im All bleiben müssen. (00:01:36) Vergewaltiger-Netzwerk: Wie sich Nutzer auf Telegram darüber austauschen, Frauen bewusstlos zu machen und sie zu missbrauchen. (00:09:10) Krankenkassen: Wie hoch der Beitrag im nächsten Jahr werden könnte. (00:12:25) Ministerpräsidentenwahl: In Sachsen ist Michael Kretschmer der neue alte Ministerpräsident. Welche Parteien in Sachsen und auch Thüringen und Brandenburg jetzt die Regierung bilden. (00:18:03) Klarstellung Tierversuche: Was wir zu der Folge von gestern über Tierversuche ergänzen möchten. Hier findest du Hilfe bei Übergriffen oder sexualisierter Gewalt: Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/haeusliche-gewalt.html Weißer Ring: https://weisser-ring.de/ Hier kommst du zur Reportage von STRG_F zum Vergewaltiger-Netzwerk: https://www.youtube.com/watch?v=GLrzyOLJUtk Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Die Themen von Caro und Robert am 18.12.2024: (00:00:00) Versteigerung: Bei Sotheby's kann man heute eine Marmorplatte mit den 10 Geboten ergattern. (00:02:05) Bombenanschlag: Was wir über die Explosion wissen, die den russischen Top-General Igor Kirillow in Moskau getötet hat. (00:06:07) Ukraine: Wie der Alltag der Menschen im Krieg zur Weihnachtszeit aussieht. (00:10:55) Tierversuche: Warum es in Deutschland immer weniger Experimente mit Tieren gibt. Hier kommt ihr zur Folge von Quarks Daily über Tierversuche: https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/spezial-tierversuche-ein-notwendiges-uebel-das-update/wdr/13935545/ Hat euch unsere Folge gefallen? Dann lasst uns gerne eine Bewertung da. Wir freuen uns auch über euer Feedback - gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Und kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Tierversuche, ein notwendiges Übel?; Forschung gegen Bahn-Verspätung; Lebkuchen - Warum wir den Geschmack mit Weihnachten verbinden; Energiehungrige KI - Sollte ich häufiger auf sie verzichten?; Wie sich Einsamkeit auswirkt - und was dagegen hilft; Immer mehr Kram - Warum können wir uns nur schwer davon trennen?; Wie gefährlich ist die Sonne?; Mit dem Staubsauger im Museum auf Schädlingsjagd; Weihnachtsstress und Psychotipps; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
2,5 Millionen Tiere werden jedes Jahr in Laborversuchen "verwendet" - zum Beispiel bei Medikamentenstudien oder in der Grundlagenforschung. Sie leiden, damit es uns besser geht. Aber ist das wirklich sinnvoll? Quarks Daily SPEZIAL gibt Antworten. // Alle Quellen und weitere Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Marlis Schaum.
Aufgeladene Stimmung vor Fussballspiel Israels, Schweizer Zulieferer der Automobilindustrie unter Druck, Kann die Forschung auf Tierversuche verzichten, «The Seed of the Sacred Fig» – Frauen kämpfen gegen Unterdrückung
Mit Zellkulturen, Organoiden und Organ-on-a-Chip-Technologien lassen sich etliche Tierversuche einsparen. In den USA schreibt die FDA seit 2022 keine Tierversuche für Sicherheitstests mehr vor. Wie er die aktuelle Lage in Deutschland und Europa sieht, berichtet unser Gast Prof. Dr. Horst Spielmann, Experte für Tierversuchsalternativen.
Lange wurde in den Naturwissenschaften nicht über Tierversuche gesprochen und damit das Feld der Kommunikation teilweise zwielichtigen Organisationen überlassen. Die Initiative Tierversuche verstehen versucht dies zu ändern und Kommunikation von Forschenden zu fördern. Roman Stilling ist wissenschaftlicher Referent der Initiative und erzählt in dieser Episode von seinem Werdegang.
Diese Woche mit Charlotte Grieser und Sina Kürtz. Ihre Themen sind: - So laut wie ein Flugzeug: In den USA schlüpfen Massen von Zikaden(00:35) - ISS strahlt versehentlich Funk der Notfallübung aus (03:25) - Community-Feedback zum Therapeutischen Gammeln (10:00) - Elefanten sprechen sich mit Namen an (12:38) - An warmen Tagen drücken sich Politiker einfacher aus (20:53) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Das Insekt, das überall sein wird https://www.deutschlandfunk.de/zikaden-plage-usa-100.html Internet Panics After Hearing Leaked Audio From The ISS They Were Not Supposed To Hear https://www.iflscience.com/internet-panics-after-hearing-leaked-audio-from-the-iss-they-were-not-supposed-to-hear-74638 NASA reschedules ISS spacewalk after astronaut experiences 'spacesuit discomfort' https://www.space.com/nasa-astronauts-spacewalk-rescheduled-after-spacesuit-discomfort Elefanten geben einander Spitznamen und reagieren auf sie https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/elefanten-spitznamen-100.html Hitze lässt die Sprache schmelzen https://www.sueddeutsche.de/wissen/studie-hitze-sprache-politik-klima-lux.4Geg5TngM9smXSM1w3Ks6p Fakt ab! vom 07. Juni 2024 zum „Therapeutischen Gammeln“ in der Folge: So legen Ameisen das Stromnetz lahm https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/so-legen-ameisen-das-stromnetz-lahm/swr-kultur/13463023/ Too many tabs zum Stichwort „Gammler“: gammler / voynich-manuskript https://www.ardaudiothek.de/episode/too-many-tabs-der-podcast/gammler-voynich-manuskript/ndr/13397751/ Unser Podcast-Tipp der Woche: Synapsen Unsere Kolleginnen aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion berichten im Podcast "Synapsen" für euch über aktuelle Themen, die die Forschung bewegen – und die Geschichten dahinter. Kann man Tierversuche ersetzen? Welche ethischen Maßstäbe gelten für Labore? Wie sinnvoll ist es, CO2 aus der Atmosphäre zu entnehmen? Und warum ist die internationale Forschung eigentlich fest in der Hand von weißen Menschen? Eine gründlich recherchierte Reise an die Orte der Forschung – und zu den Hintergründen aktueller Debatten. Den Podcast „Synapsen“ findet ihr in der ARD Audiothek und überall da, wo es Podcasts gibt. https://1.ard.de/Synapsen Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Christoph König und Chris Eckardt
Zum ersten Mal haben Forschende eine In-vitro-Hundehaut hergestellt. Dank dieser Haut aus dem Labor könnten Tierversuche reduziert werden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hundehaut-aus-dem-labor
Zum ersten Mal haben Forschende eine In-vitro-Hundehaut hergestellt. Dank dieser Haut aus dem Labor könnten Tierversuche reduziert werden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hundehaut-aus-dem-labor
Faber, Annegret www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Tierversuche bleiben trotz der Entwicklung alternativer Forschungsmethoden ein zentraler Bestandteil in der Entwicklung von Medikamenten, um deren Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Warum ist das so und welche Alternativen gibt es? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tierversuche
Tierversuche bleiben trotz der Entwicklung alternativer Forschungsmethoden ein zentraler Bestandteil in der Entwicklung von Medikamenten, um deren Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Warum ist das so und welche Alternativen gibt es? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tierversuche
April, April und Hallo zur neuen Folge Hagrids Hütte! Da sind wir schon wieder und düsen mit bekannter Pünktlichkeit in das nächste Thema. Heute soll es um Streiche und unsere liebsten Streichbolde Gred und Feorge gehen. Natürlich wird ihr Leben besprochen, diskutiert wieso sie Peter Pettigrew nie entlarvt haben (unzufriedenstellend) und über lustige Scherze lauthals gelacht. Außerdem erfahrt ihr in den Outtakes wie der neue Erfolgs-Auto-Podcast "Nice Karren, geile ... nice Karren!" sich anhören könnte. Viel Spaß! Werbung: korodrogerie.de Code: HÜTTE für 5% Rabatt
Diesmal ist die Professorin Andrea Volkamer zu Gast. Sie wurde in einem Saarland-Magazin als „Hidden Champion“ – also als „versteckte Siegerin“ vorgestellt. Sie arbeitet an der Universität des Saarlandes daran, Medikamente schneller zu entwickeln und die Zahl der Tierversuche einzuschränken. Ihre Forschung betreibt die Bioinformatikerin nicht mit Pipette und Reagenzgläschen, sondern am Computer. Was es mit „Data Driven Drug Design“ auf sich hat, welche positiven Entwicklungen aus ihrer Forschung hervorgehen könnten und wie sie wurde, was sie ist – darüber spricht Hubertus Meyer-Burckhardt mit der Professorin Andrea Volkamer. Das Gespräch finden Sie - wie viele andere aus der Reihe „Meyer-Burckhardts Frauengeschichten“ - in der ARD Audiothek.
Tierversuche sind in Deutschland Praxis. Rund 2,4 Millionen Tiere werden pro Jahr in deutschen Laboren eingesetzt, z.B. für die Grundlagenforschung und Medikamentenentwicklung. Es ist ein Spagat zwischen Tierwohl und dem Nutzen für uns Menschen und die Medizin. Caroline Walter vom NDR hat ein Jahr lang mit ihrer Kollegin Katrin Kampling zu Tierversuchen in deutschen Laboren recherchiert und ist dabei auf Missstände gestoßen, aber auch auf Alternativen, die Tierversuche ablösen könnten. Hinweis: An einer Stelle sprechen wir explizit über Versuche an Hunden. Wir sagen euch kurz vorher in der Folge Bescheid, damit ihr diesen Teil skippen könnt, wenn ihr wollt. Hier findet ihr den Film zu Carolines Recherche, die NDR Story “Tierversuche an Hunden: Das Leiden im Labor”: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM0MDkxMV9nYW56ZVNlbmR1bmc An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Sarah Fischbacher Mitarbeit: Marc Hoffmann Produktion: Christoph van der Werff, Konrad Winkler und Jürgen Kopp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Tierversuche in Harry Potter? Was sind eigentlich doxies? Diese Frage beantworten Sophia und Martin in der neusten Folge von Happy Potter. Was mit diesen ungezieferartigen Kreaturen passiert, dass bleibt fragwürdig. Denn so wirklich tierlieb ist das nicht. Ein Glück, dass wir alle sicher sein können, dass der Zaubertrank gegen die doxies höchsten Qualitätsansprüchen genügt. Es ist nämlich von Gilderoyal Lockhart's wunderbaren Büchern. Und die müssen ja gut sein. Ach und was danach mit den doxies passiert ist auch schon ausgemacht; zumindest wenn es nach Fred und George Weasley geht. Die brauchen das Zeug nämlich für ihre neuen Scherzartikel Kreationen. Wie zu früher im Quellekatalog haben sie dafür auch schon eine Zeitungsannonce geschaltet. Damals war das Leben noch so anders. Heute wäre das natürlich ganz anders gelaufen. Wie immer schwelgen wir in Erinnerungen oder können mmen total vom weg ab. Wie weit, das dürft ihr euch selbst anhören. Viel spaß dabei. Wenn euch unser Gequatsche gefällt, hört es euch doch live an!Am 5. Mai 2024 in Berlin, Tickets gibt es hier: https://www.tixforgigs.com/de-DE/Event/53387/happy-potter-live-podcast-ufafabrik-variete-salon-berlinKüsschen auf's Nüsschen und viel Spaß beim Zuhören! Wir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker und andereaufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unsere Webseite underzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lust auf einenHarry Potter Podcast! Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook:www.facebook.com/happypotterpodcastInstagram: @happypotterpod Twitter: @happypotterpod Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Martin und Emma begegnen einem Sexmonster, eine alte Otterkamelle wird neu aufgewärmt, das schlechte Gewissen gegenüber Filmtieren und fundierte Kritik aus der Wissenschaft zur Folge über Tierversuche. Aktuell: Erfolg gegen Schildkrötenprügler Prinz irgendwas und schlechte Haltungsnoten für Politiker:innen der Mitte beim Thema Rechtspopulismus. Rasseportrait und Hörerfragen in der nächsten Folge... @adoptieren.statt.produzieren +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/tierischmenschlichpodcast +++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Tierversuche sind umstritten. Das Leid der Tiere steht der wissenschaftlichen Erkenntnis gegenüber: Alle Medikamente basieren auf Experimenten mit Tieren. Zwar gibt es schon Alternativen - kurzfristig können sie Tierversuche aber nicht ersetzen. Mit? Christa Thöne-Reineke, Professorin für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde an der Freien Universität BerlinSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wenden Sie sich direkt an Caroline Amme.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts und SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Zur OP lieber in eine große Klinik? ; Die faszinierende Welt der Staubkörner ; Worauf es bei Bewerbungen ankommt ; Tierversuche - geht es auch ohne? ; So sinnvoll ist es, die Bildschirmzeit von Kindern zu begrenzen ; Immer mehr Chemikalien - haben wir das noch im Griff? ; Reichweitenangst - muss ich die noch haben ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
#1 SHORTCAST - Was ist eigentlich Aktivismus, Micha Fritz?Micha Fritz – Konzeptionsaktivist für sauberes Trinkwasser weltweitMicha Fritz ist Mitbegründer von „Viva con Agua“, einer internationalen Organisation, die sich für das Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung einsetzt. Seit ihrer Gründung 2006 hat die Organsiation gemeinsam mit einer starken Community und Partnerorganisationen über 3,8 Millionen Menschen erreicht. Durch seine Kreativität und seine große Leidenschaft für positiven Aktivismus ist Viva con Agua zu einer internationalen Bewegung geworden. Mit mehreren Tausend aktiven Ehrenamtlichen und etablierten Entitäten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden sowie auf dem afrikanischen Kontinent in Uganda und Südafrika. Micha Fritz bringt Menschen zusammen, aktiviert sie, holt prominente Unterstützer*innen aus der Komfortzone und inspiriert mit überraschenden Perspektiven und klarer Haltung!Als leidenschaftliche Gestalterin (von lateinisch activus "tätig, aktiv") wird eine kreative Seele bezeichnet, die mit tatkräftigem Einsatz Ziele vorantreibt. Ihre Bestrebungen entfalten sich vielfältig und finden besonders in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Soziales sowie Bürger- und Menschenrechte ihren Ausdruck. Einige dieser Helden des Wandels kämpfen mutig für Tierrechte und treten entschlossen gegen grausame Tierversuche, unmenschliche Massentierhaltung oder manipulierte Lebensmittel ein. Mit dem wachsenden Einfluss des Internets engagieren sich in jüngster Zeit vermehrt Menschen für Datenschutz und erheben ihre Stimme gegen überbordende staatliche Überwachung.Die Gestalterin unterscheidet sich grundlegend vom Politiker, da sie ihre Visionen nicht über den formalen politischen Weg verfolgt, sei es durch politische Ämter oder Parteimitgliedschaft, sondern auf informellem Wege - zum Beispiel durch inspirierende Öffentlichkeitsarbeit, kraftvolle Demonstrationen und Online-Aktivitäten wie interaktive Online-Abstimmungen (auch als Cyberaktivismus bekannt). Einigen Teilen mancher Bewegungen mag sogar Gewalt als möglicher Weg erscheinen, doch diese Visionäre setzen eher auf gewaltfreie Mittel.Die magische Verbindung vieler kreativer Seelen wird bei gemeinsamen Zielen auch als Soziale Bewegung bezeichnet. Vereinigungen von gleichgesinnten Gestaltern werden auch liebevoll als Nichtregierungsorganisationen (NGO) bezeichnet, in denen geballte Energie für Veränderung gebündelt wird. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Politik diskutiert derzeit darüber, wie sich Tierversuche vermeiden oder zumindest für die Versuchstiere verbessern lassen. Die zuständige Parlamentskommission streitet derzeit etwa über die Frage, ob Alternativen zum Tierversuch künftig überhaupt noch zusätzlich gefördert werden müssen. Ausserdem: * Der Armeebericht: «Endlich geht es wieder um Verteidigung», heisst es beim Verband Militärischer Gesellschaften Schweiz.
Beim Altern verlieren wir Taurin. Dadurch steigt das Risiko für bestimmte Krankheiten. Bei Versuchen mit Mäusen und Affen haben Wissenschaftler nun die Zeit zurückdrehen können. Die Euphorie ist jedoch gebremst, dass das auch bei Menschen klappt.Lange, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Im ersten Teil unseres Programms werden wir einige internationale Nachrichten besprechen, die in dieser Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir die Behauptung von Wladimir Putin während der traditionellen jährlichen Militärparade am 9. Mai diskutieren, dass der Westen verantwortlich für den Krieg in der Ukraine ist. Danach sprechen wir über die alarmierende Zunahme von Massenschießereien in den USA, was sich nach Ansicht von Experten zu einem beunruhigenden Trend in Europa entwickeln könnte. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir heute über die Wiederaufnahme von Tierversuchen für Inhaltsstoffe von Kosmetika im Vereinigten Königreich trotz eines 25-jährigen Verbots. Und zum Schluss werden wir darüber sprechen, ob es ein Kunstwerk ist, wenn man ein Kunstwerk isst ... Das könnte sich ein Kunststudent aus Seoul in Südkorea gedacht haben, als er letzten Donnerstag ein italienisches Kunstwerk verspeiste. Mehr dazu später ... Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir in dieser Woche über das Deutschlandticket sprechen werden, das am 1. Mai in Deutschland angelaufen ist. Für 49 Euro kann man jetzt in allen Zügen des öffentlichen Personennahverkehrs durch ganz Deutschland fahren. Außerdem sprechen wir über die Vier-Tage-Woche, die derzeit in den Medien diskutiert wird. Bis jetzt ist sie nur ein Vorschlag der größten deutschen Gewerkschaft. Doch die Idee scheint auf Resonanz in der Bevölkerung zu stoßen. Rede zur Feier des sowjetischen Sieges über Nazi-Deutschland: Putin beschuldigt den Westen, Russland anzugreifen Experten warnen vor zunehmender Waffengewalt in Europa nach Massenschießereien in den USA Die britische Regierung erlaubt Tierversuche für Kosmetika Student in Südkorea isst italienisches Kunstwerk Deutschlandticket in Deutschland erfolgreich angelaufen Was taugt die Vier-Tage-Woche?