POPULARITY
Wenn Kinder beim Essen streiken, Brokkoli verweigern und wir heimlich Gemüse ins Nudelgericht mogeln, dann haben wir es höchstwahrscheinlich mit einem „Picky Eater” zu tun – und das kann manchmal ganz schön frustrierend sein. Kinderarzt und Ernährungsexperte Dr. Nibras Naami erklärt, was hinter dem sogenannten Picky Eating steckt und wie wir als Eltern entspannter damit umgehen können. Mit ihm sprechen wir darüber, wie sich gesunde Essgewohnheiten entwickeln – und ob man vielleicht schon in der Schwangerschaft beeinflussen kann, ob ein Kind später Gemüse mag. Außerdem klären wir, ob Kinder vegan leben rüfen, wie viele Mahlzeiten sie eigentlich brauchen, ob Zucker hyperaktiv macht und ob Quetschies wirklich so ungesund sind wie ihr Ruf. Hier findet ihr Nibras' Website (https://handfussmund.de/) und hier geht's zum Instagram-Kanal (https://www.instagram.com/handfussmund/?hl=de). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wer ist Nathalie Klüver?Nathalie Klüver ist freie Journalistin, Autorin und Mutter. Sie schreibt über das, was viele im Alltag spüren, aber selten offen thematisieren: die Überforderung von Familien, fehlende Kinderrechte, ungleiche Rollenbilder – und eine Gesellschaft, die Familien oft nur „mitdenkt“, statt sie ins Zentrum zu stellen. Sie veröffentlicht regelmäßig in großen Medien und bringt komplexe gesellschaftliche Themen auf den Punkt – verständlich, nahbar und immer mit Haltung. Ihr aktuelles Buch heißt „Sag zum Abschied leise … yippie!“ – ein ehrliches, warmherziges Buch über das Loslassen, wenn die Kinder flügge werden. Worum geht's in dieser Folge?Wir sprechen über Themen, die tief gehen – und die viele Eltern sofort nachempfinden können: Kinderrechte, die fehlen: Warum spüren Kinder (und Eltern) oft, dass sie in unserer Gesellschaft nicht wirklich mitgedacht werden? Dass sie keinen Platz am Tisch haben, an dem Entscheidungen getroffen werden? Die Frau in ihrer Rolle: Wie verändert sich das Bild von Mutter, Frau, Partnerin – und was bleibt davon, wenn Kinder älter werden? Demokratie & Verantwortung: Wie kann eine Gesellschaft gerecht sein, wenn Familien und Kinder darin kaum Gewicht haben? Wenn die Kinder flügge werden: Dieser Moment, wenn das Haus leiser wird. Wenn auf einmal wieder Zeit da ist – für dich, für die Beziehung, für Träume, die lange hintenangestanden haben. Wie lässt man los, ohne traurig zu sein? Wie feiert man das, was war – und freut sich auf das, was kommt? Nathalie nennt es: „Abschied nehmen mit einem leisen Yippie.“ Für wen ist das spannend?Für alle, die Familie leben – mit all ihren Höhen und Tiefen. Für Mütter und Väter, die manchmal denken: „Warum fühlt sich das alles so selbstverständlich an – und doch so wenig gesehen?“ Für alle, die spüren: Wenn Kinder groß werden, beginnt nicht das Ende, sondern ein neues Kapitel. Warum du reinhören solltestWeil Nathalie Klüver kein Blatt vor den Mund nimmt – aber immer mit viel Herz spricht. Weil sie aufzeigt, wie gesellschaftlicher Wandel im Kleinen beginnt: am Küchentisch, in unseren Gesprächen, in unserer Haltung. Und weil sie Mut macht, das Loslassen nicht als Verlust zu sehen, sondern als Chance für Neubeginn. Zum Schluss noch ein persönlicher GedankeEin Tipp von mir: Bau dir Netzwerke auf. Tausch dich mit anderen Menschen aus – vielleicht in einer Selbsthilfegruppe, auf Elternabenden, oder nutze mein Gesprächsangebot „Lass mal reden“. Es gibt so viele Wege, miteinander in Kontakt zu kommen. Denn Verbindung ist das, was uns trägt – gerade dann, wenn sich das Leben verändert.
In der neuen Folge von "muttivierend ehrlich" sprechen Maria und Olivia über Seepferdchen, Schulschwimmen und echte Tragödien. Von der Angst vorm Wasser und warum Loslassen manchmal mehr Mut braucht als ein Tauchgang im Baby-Pinkelbecken.
„Mama, bitte nur noch fünf Minuten!“, „Du bist der gemeinste Papa!“ Wenn Kinder etwas wollen, können sie ganz schön überzeugend sein. Für viele Eltern fühlt sich das schnell nach „Taktik“ oder sogar „Manipulation“ an. Aber: Tun Kinder das wirklich mit Absicht? Oder steckt dahinter vielleicht ein ganz normales Stück Entwicklung?In dieser Folge schauen wir genauer hin:- Warum sich kindliches Verhalten manchmal manipulativ anfühlt – es aber meist nicht ist.- Welche Entwicklungsprozesse hinter „Tricks“ und Verhandlungsgeschick stecken.- Wie Eltern liebevoll, aber klar reagieren können, ohne in Machtkämpfe oder Moralpredigten zu verfallen.- Und wie du dein eigenes Erleben reflektierst, damit du gelassener und verbundener bleibst, auch wenn dein Kind wieder alles versucht, um seinen Willen durchzusetzen.Plus: 5 wertvolle Selbstreflexionsfragen, die dich dabei unterstützen, Grenzen zu setzen und gleichzeitig Beziehung zu stärken. Eine Folge voller Aha-Momente für alle, die wissen wollen: Was will mein Kind wirklich, und wie kann ich ihm zeigen, dass Liebe und Klarheit kein Widerspruch sind.Links und Shownotes:familienort-App:https://www.familienort.com/app/Cycle Breaker-Folge 1/3:https://spotify.link/kTIi2L96BXb5 Fragen zur Selbstreflexion aus dieser Folge:1. Wann fühle ich mich von meinem Kind „ausgetrickst“ – und warum trifft mich das besonders?2. Welche Erfahrungen aus meiner eigenen Kindheit werden da vielleicht berührt (z. B. das Gefühl, kontrolliert oder nicht gehört zu werden)?3. Wie reagiere ich, wenn mein „Nein“ nicht akzeptiert wird – eher mit Macht oder Rückzug?4. Was hilft mir, ruhig und klar zu bleiben, wenn mein Kind etwas unbedingt will?5. Wie kann ich Grenzen liebevoll kommunizieren, ohne in Strafe oder Scham zu verfallen?
Konflikte gehören zum Familienleben. Manchmal aber halten es Kinder nicht mehr aus und brechen den Kontakt zu ihren Eltern ab. Was bringt sie dazu? Und wie können beide Seiten damit umgehen – vielleicht sogar wieder zusammenfinden? Haarmann, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Diese Folge ist emotional.Es geht um die Kinder, die nie spielen dürfen. Um die, die Woche für Woche trainieren – und am Wochenende wieder auf der Bank sitzen.Ich spreche darüber, was das mit ihnen macht, warum es so tief geht – und warum wir im Sport dringend wieder über Menschlichkeit sprechen müssen.Kein Angriff. Kein Fingerzeig. Nur ein ehrliches Hinschauen.
Wenn Kinder und Enkel den Glauben nicht annehmen, zweifeln viele an sich selbst. Wer glaubwürdig vorlebt, kann Hoffnung säen, auch wenn die Frucht erst später sichtbar wird.
Wenn Kinder ständig an ihren Lippen lecken, kann das ganz schön unangenehme Folgen haben. Nicht nur für die Haut, sondern auch für den Familienalltag. In dieser Episode sprechen Tati und Felix darüber, warum ein sogenanntes Leckekzem entsteht, wie ihr es erkennt und welche Pflegeroutinen wirklich helfen. Ihr bekommt praktische Tipps, wie ihr den Teufelskreis aus Trockenheit, Juckreiz und weiterem Lecken durchbrechen könnt.
„Du hast mir nichts zu sagen!“ – Wenn Kinder sich weigern, auf Erwachsene zu hören, bringt das viele Eltern an ihre Grenzen. In dieser Folge sprechen Christine und Elke über einen Jungen, der oft mit Autoritäten hadert – und gleichzeitig ein sehr sensibles, reflektiertes Kind ist. Eine ehrliche Folge über Wut, Ohnmacht, große Gefühle und die Frage: Wie begleite ich mein Kind, wenn es mit der Welt da draußen kämpft?Zitat: „Idealerweise erhalten Kinder nur so viel Macht, wie sie auch verantwortungsvoll handhaben können.“+++++Link zum Webinar: hier entlangNoch mehr von Elke Schicke:WebsiteNoch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du bist 100 % richtigBuch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech ++++++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify oder Deezer abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wenn Kinder allein zur Schule gehen, Freunde besuchen oder zum Sport fahren, stellt sich für Eltern oft die Frage: Wie kann ich mein Kind auf mögliche Gefahren vorbereiten –, ohne es zu verunsichern? Die bundesweite Sicher-Stark- Non-Profit-Organisation (NPO) gibt konkrete Tipps, wie Eltern ihre Kinder stärken und ihnen Sicherheit für unterwegs vermitteln können.
Was tun, wenn dein Kind Angst hat – vor Dunkelheit, Trennung, Krankheit oder sogar vor Gott? In dieser Folge sprechen wir darüber, wie du kindliche Ängste besser verstehst und dein Kind liebevoll begleiten kannst – ohne Druck, aber mit viel Präsenz. Wir erklären: - Welche Ängste in welchem Alter ganz normal sind - Warum hochsensible Kinder intensiver auf ihre Umwelt reagieren - Wie der christliche Glaube sowohl Angst auslösen als auch Halt geben kann - Und was du konkret tun kannst, um dein Kind zu stärken. Homepage und Newsletter: www.inBindung.de Instagram: https://www.instagram.com/inbindung/ Youtube: inBindung Podcast
Der SPOOKTOBER geht los! Diesmal unter dem Motto "Die Saat des Bösen: Wenn Kinder morden". Ja, es wird unangenehm und furchtbar und die erste Folge ist schon mal der Kick-Off für viele Paula-getriebenen Rants diesen Monat. Elizabeth Olten war ein kleines, 9-jähriges Mädchen. Ihr leben wurde viel zu früh von Alyssa Bustamante beendet, die selber erst 15 Jahre alt war. Was sich dabei zugetragen hat, hört ihr in der heutigen Folge! Wo ihr uns noch findet: https://todsicher.podcaster.de/ https://www.instagram.com/todsicherpodcast https://www.facebook.com/todsicherpodcast https://twitter.com/todsicherpod https://ko-fi.com/todsicherpodcast https://www.twitch.tv/paulaowl Quellen: https://www.cbsnews.com/news/alyssa-bustamante-called-killing-9-year-old-enjoyable-then-went-to-church/ https://www.huffpost.com/entry/alyssa-bustamante-verdict_n_1262411 https://allthatsinteresting.com/alyssa-bustamante https://krcgtv.com/news/local/parole-hearing-held-for-alyssa-bustamante-who-killed-a-9-year-old-at-the-age-of-15 Musik von https://audiohub.de
Vor vier Jahren hat Anna mit David ein neues Leben begonnen, nachdem beide verlassen wurden – beide brachten zwei Kinder mit, und anfangs wuchs schnell ein Gefühl von „wir gehören zusammen“. Doch inzwischen kommen Davids Kinder Jonas und Clara kaum noch: beeinflusst von der Mutter, verunsichert durch Konflikte und ablehnend gegenüber Anna. Für Anna bedeutet das einen Spagat: Sie liebt David und möchte für ihn da sein, doch die vielen Verletzungen und Spannungen haben ihre Spuren hinterlassen. Während ihre eigenen Kinder und David eine stabile Basis bilden, fühlt sich die Patchworkfamilie längst nicht mehr komplett. Wir sprechen über Annas und Davids Dilemma: Wie bleibt man offen für die Kinder des Partners, auch wenn Zurückweisung wehtut? Was können sie und David selbst tun, um mehr Stabilität in ihr Leben zu bekommen? Viele Fragen in einem komplexen Fall, der zeigt wie verstrickt Familienleben sein kann.
Wenn Kinder mehr oder weniger können, als das System erlaubt: In der neuen Folge von „muttivierend ehrlich“ geben Maria und Olivia Einblicke, wie ihre Kinder mit besonderen Begabungen, aber auch Schwächen umgehen – und was Eltern tun können, wenn das Schulsystem an Grenzen stößt. Wie Schule neu und besser gestaltet werden kann, könnt ihr Euch im Podcast „die Bildungsbaustelle“ von Kristin van der Meer, Steven Bauer und Daniel Füller anhören. Der Podcast setzt sich für Offenheit gegenüber Veränderungen und die Entwicklung von Schulen als echte Lebensräume ein, damit Bildung flexibel und menschlich auf die Bedürfnisse von Kindern reagieren kann.
Wenn Kinder schwindeln, dann ist das kein Grund zur Sorge. Im Gegenteil! In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, warum lügen ein wichtiges soziales Tool ist.Teste jetzt das Thalia Hörbuch Abo 60 Tage lang gratis! Klick einfach hier: http://thalia.de/Brain60Hier geht's zur Folge: Was im Gehirn passiert, wenn du lügst Du willst Bents “Wer denkt, ist klar im Vorteil” als Hörbuch? Hier kannst du es vorbestellen und dir eine Hörprobe anhören!Hier geht's zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. The Social Brain: Mind, Language, and Society in Evolutionary Perspective2. A ladder of lies: the adaptive advantages of deception3. The Spandrels of Self-Deception: Prospects for a Biological Theory of a Mental Phenomenon 4. Social and Cognitive Correlates of Children's Lying Behavior Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Elternkurs von "Kess-erziehen"unterstützt Eltern mit Kindern im Alter von 11 bis 16 Jahren in der Zeit des Umbruchs und zeigt Wege, wie sie Jugendliche in ihrem Selbstwertgefühl stärken, Grenzen respektvoll setzen und Kooperationen entwickeln können. In einer gelassenen Haltung, die darauf vertraut, dass Jugendliche wie Eltern bereichert aus der Phase der Pubertät herausgehen, werden deren anstrengenden wie schönen Seiten der Pubertätsphase in den Blick genommen. Bernhard Löhlein berichtet. Weitere Infos unter: https://bistum.org/kessonline Foto:JillWellington auf pixabay
Heute mit folgenden Themen: So bleibt man nach dem Urlaub möglichst lange erholt Was ist Christliches Yoga? Unterwegs zu heiligen Orten: St. Pius in Ingolstadt Willkommene Untermieter: Fledermäuse in Kirchen SkF: Café Neuhaus öffnet wieder Hopfen und Malz - Gott erhalt's Stadt.Land.Kunst in Eichstätt Wenn Kinder in die Pubertät kommen … Das Elternkurs-Konzept "Kess-erziehen" Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein
Wenn Kinder selbst bestimmen dürften, stünden eine Menge interessanter Dinge auf ihrem Stundenplan. Grundschulkinder aus Baden-Baden erzählen.
Die Gesundheit junger Menschen umfasst viele Facetten. In dieser Best-of-Folge von «Einsatz Gesundheit» blicken wir zurück auf vier eindrückliche Gespräche mit Fachpersonen, die mit Fachwissen, Intuition und Herzblut für die Jüngsten einstehen – von der Geburt bis ins Teenageralter, im Spital, zu Hause, auf der Intensivstation oder in der Psychiatrie. Wie erklärt man einem Kind eine Narkose? Wie erleben Kinder ihre letzte Lebensphase? Wie unterscheiden sich Depressionen im jungen Alter? Diese Folge zeigt die Vielfalt der Arbeit mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, und gewährt einen authentischen Einblick in berührende, fordernde und lebensverändernde Momente.
Anke ist hellsichtig, denn sie wusste, sie wird bald träumend durch ihr Leben schwingen und von Liebe getragen Frieda-Kinderbücher schreiben. Das wird eine gute Zeit, doch es gab auch schlechte. Sowohl Claudija als auch Anke kennen sich mit Tools aus, die Licht in die dunklen Seiten des Lebens beringen. Sie wissen, wie man Wut auf sich selbst verhindern und Trauer integrieren kann. All das braucht Zeit und die Kunst im Hier und Jetzt Gefühle zu selektieren. Wichtig dabei ist über seine Gefühle zu sprechen und Konflikten einen Platz auf dem Sofa anzubieten. Kämpfen ist dabei nur eine Variante mit Problemen umzugehen, denn man kann sich auch für Räume entscheiden, die gut tun. Und wenn schon Kinder lernen, was ihnen guttut, brauchen sie als Erwachsene keine Therapien. Dafür brauchen sie aber Menschen, die ihren eigenen Wahnsinn aufgeräumt haben. Dann machen ihnen Brombeeren keine schlechten Gefühle und ihre Bindungserfahrungen krallen sich nicht weinend in den Maschendrahtzäune. In dieser Folge sprechen wir über Prostatagefühle und Milcheinschuss und überlegen, warum A-Z-Strategien längst nicht so wirksam sind wie geistig behinderte Brüder, die einem Mitgefühl-Bootcamp gleichen. Wissen ist vielschichtig und je mehr Schichten ein Mensch hat, desto besser kann erkennen, wo seine Füße gerade stehen, denn wenn der Boden wissenstransparent ist, kann man Abgründe besser sehen. Wenn Kinder von liebevollen Claudija-Omas begleitet werden, haben sie gute Chancen auf ein rosa Zuckerwatteleben. Genau da lernen sie dann auch, Frustrationen zu bewältigen und die Selbstwirksamkeit, die zu Urvertrauen führt. Das ist unser Thema in unserem Buch „Die Krippenlüge“, in dem wir klar aufzeigen, dass psychisch instabile Erwachsene eine Gefahr für Kinder sind. Unser Beitrag das zu ändern ist: Wir helfen bei der Selbsthilfe. Shine On! Hier gibt es „Die Krippenlüge“ bei Thalia https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074855235 Hier findest du „Die Krippenlüge“ bei amazon https://amzn.eu/d/1zg3ZIz Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de
Wenn Kinder zum ersten Mal in die Kita gehen, beginnt für sie ein neuer Lebensabschnitt – und für die Eltern. Wie der Übergang gelingt.
Stellen Sie sich vor, Sie haben seit Jahren keinen Kontakt mehr zu Ihrem eigenen Kind. Sie schreiben Briefe, schicken Geschenke, hoffen auf ein Lebenszeichen – aber es kommt nichts zurück. Stattdessen sagt Ihre Tochter: „Ich will ihn nicht sehen. Ich habe Angst.“ Ein solcher Fall wurde am 7. November 2024 vom Oberlandesgericht Köln entschieden. Und dieser Beschluss zeigt deutlich: Das Recht auf Umgang hat Grenzen – und das Kindeswohl steht über allem. In dieser Folge erfahren Sie: Worum es im konkreten Fall ging, Welche Maßstäbe das Gericht angelegt hat, Welche rechtlichen Grundsätze gelten, Und was Eltern aus dieser Entscheidung lernen können. Für wen ist diese Folge besonders wichtig? Diese Folge richtet sich an: Eltern, deren Kind den Kontakt verweigert. Eltern, die sich fragen: Habe ich noch ein Recht auf Umgang? Fachkräfte wie Jugendamtsmitarbeitende, Verfahrensbeistände und Beratungsstellen. Und auch an getrennt lebende Mütter und Väter, die den Begriff "Kindesentfremdung" schnell verwenden. Folge direkt herunterladen Abo für den Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Wenn Sie eine Frage zum Umgangsrecht, Unterhalt oder Sorgerecht haben, schreiben Sie mir gern. Vielleicht beantworte ich Ihre Frage schon in der nächsten Folge. Rechtsanwalt Klaus Wille Fachanwalt für Familienrecht Waidmarkt 11 50676 Köln www.anwalt-wille.de Tiktok: https://www.tiktok.com/@anwaltwille Instagram: https://www.instagram.com/klaus.wille Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Impressum: https://www.anwalt-wille.de/impressum/ #anwalt #familienrecht #fachanwalt #koeln #scheidung #trennung #kinder #sorgerecht #umgangsrecht #umgang #vermögen #zugewinn #zugewinnausgleich #amtsgericht #familiengericht #anwaltwille #woeinwilleististaucheinweg #fachanwaltfürfamilienrecht #+#ehevertrag
Schomäcker, Simon www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Schon im Kleinkindalter erleben Kinder eine Fülle an Gefühlen – von großer Freude bis zu wilder Wut. Besonders in der Kita-Zeit lernen Kinder, ihre Emotionen zu erkennen und damit umzugehen. Doch dafür brauchen sie Erwachsene, die präsent sind, hinschauen und Gefühle wahrnehmen. Wenn Kinder lernen, ihre Emotionen in Worte zu fassen und erleben, dass auch schwierige Gefühle in Ordnung sind, entwickeln sie eine gesunde emotionale Kompetenz. Das hilft ihnen nicht nur im Alltag, sondern auch im Umgang mit überschäumenden Gefühlen wie Wut, Eifersucht oder Angst. Wir schauen mit Pädagogin Christina Zehetener darauf.
Stirbt ein Kind, ist dies für die Eltern kaum zu ertragen. Und auch das Umfeld weiss oft nicht, wie es mit der Situation und mit den Hinterbliebenen umgehen soll. Marianne Schwander hat sich deshalb diesem schwierigen Thema in einem neuen Buch angenommen. Weiter in der Sendung: · Trotz Regens keine grösseren Abbrüche mehr am Spitzen Stein. · Die SP Köniz will die Zauberformel im Gemeinderat sprengen. · Bundesgericht hat über grosse Mauerseglerkolonie in Spiez entschieden. · So prägen uns unsere Sitznachbarn in der Schule.
Wenn Kinder ihr erstes Smartphone bekommen, sollten Eltern das eng begleiten. Wie können sie den Nachwuchs vor ungeeigneten Inhalten und Kontakten im Netz schützen, ohne die Privatsphäre des Kindes zu verletzen? Von Marlis Schaum.
Wollner, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Wenn Kinder in Freundschaften leiden, kann das für Eltern schwer auszuhalten sein: Da ist die beste Freundin, die ständig bestimmt, was gespielt wird. Oder der Klassenkamerad, der das eigene Kind immer wieder bloßstellt – trotzdem wird an der Freundschaft eisern festgehalten. In dieser Folge sprechen Christine und Elke über verwickelte Freundschaften, kleine Bestimmer, unklare Grenzen und kindliche Loyalität.Zitat: „Eigene Grenzen sind nichts Gedachtes, eigene Grenzen sind etwas Gefühltes.“+++++Noch mehr von Elke Schicke:WebsiteNoch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wieder einmal bin ich beruflich zu Besuch in einer Familie mit einem kleinen autistischen Kind mit deutlicher Beeinträchtigung. Es kann sich gut bewegen, spricht aber nicht, äußert sich vorrangig durch Schreien, lebt irgendwie in einer eigenen Welt, spielt nicht und hat bei Weitem noch nicht das Maß an Selbstständigkeit entwickelt wie gesunde Kinder im gleichen Alter.Immer häufiger begegnen uns auch Kinder mit der Diagnose ADHS oder anderen Störungsbildern. Einige von ihnen verarbeiten Sinneseindrücke anders, sind oftmals zerstreut, schnell abgelenkt und irgendwie ungeschickt, kommen teilweise überaus schlecht mit dem Schulstoff zurecht oder weisen ein schwieriges Sozialverhalten auf. Manche geraten oft in Streit, andere dagegen scheuen jeglichen Kontakt, leiden stark unter Ängsten oder verletzen sich sogar selbst. Die einen haben ihre Gefühlswelt nicht unter Kontrolle und werden schnell wütend oder weinen, andere wiederum zeigen kaum überhaupt irgendwelche Emotionen. Die Kinder selbst können nichts dafür, dass sie solche Veränderungen haben, und für die Eltern bedeutet es häufig eine große Not. Die Medizin kann vielfach helfen, hat aber auch ihre Grenzen.In der Bibel lesen wir wiederholt, wie verzweifelte Eltern ihre geplagten Kinder zu Jesus brachten. Manches Mal ließ er tatsächlich ein Kind durch ein Wunder völlig gesunden, da, wo es nichts mehr zu hoffen gab. Jesus zeigte damit seine Vollmacht und Liebe als Sohn Gottes. Aber immer erbarmte er sich über die Kleinen, nahm sie in seine Arme, legte ihnen die Hände auf und segnete sie. Er war mitfühlend, wusste auch, wie man die besorgten Eltern tröstet, hatte ein gutes Wort für sie und gab Kraft, das Leid auszuhalten. So kann ihn jeder, der heute zu ihm kommt, auch erleben.Arndt PlockDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Kinder, die zu hohe Anforderungen an sich selbst haben, sind oft besonders sensibel, ehrgeizig und reflektiert. Diese Eigenschaften sind wertvoll, dürfen aber nicht zur Belastung werden. Eltern, Nannys und andere Betreuungspersonen können einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, den Kindern Druck zu nehmen und ihnen zu zeigen: Du bist gut, so wie du bist und das ganz ohne Bedingungen. Wie sich diese Situation äusserst, woher der innere Druck kommt und wie ihr konkret Eure Kinder unterstützen könnt, habe ich für Euch in dieser Folge zusammengestellt. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht
Wenn der Narzissmus mit ins Rentenbett kriecht – Dr. Britta Papay im GesprächIn dieser Folge von Gelassen älter werden spricht Bertram Kasper mit der Psychotherapeutin Dr. Britta Papay über ein hochbrisantes Thema: Was passiert, wenn sich in der dritten Lebensphase – mit dem Eintritt in den Ruhestand – verdeckter oder offener Narzissmus als ungebetener Gast in Paarbeziehungen breitmacht? Besonders dann, wenn gewohnte Machtverhältnisse kippen, weil die Bühne „Arbeitswelt“ wegbricht und sich das narzisstische Bedürfnis nach Bewunderung plötzlich auf die Partnerin oder den Partner richtet.Hauptpunkte:Der Narzissmus als Dritter im Bunde – Wenn Nähe zur Falle wird und die Beziehung neu verhandelt werden muss.Ruhestand als Beziehungskrise – Warum der Rückzug aus dem Beruf oft alte Beziehungsdynamiken eskalieren lässt.Selbstwirksamkeit und neue Bühnen – Wie Männer und Frauen unterschiedlich mit dem Bedeutungsverlust umgehen.Wenn Kinder zuschauen – Die Rolle der erwachsenen Kinder in toxischen Familiensystemen.Mut zur Veränderung – Warum auch mit über 70 eine Neugestaltung der Beziehung möglich ist – und manchmal nötig.Zitat:„Der Narzissmus hat vorher still am Kopfende gehockt – und plötzlich plumpst er mitten ins Bett.“ – Dr. Britta PapayZum Weiterlesen:Dr. Britta Papay: Verkappte Narzissten – Wie wir sie enttarnen und ihnen die Macht nehmenJens Corssen: Lieben – Warum das größte aller Gefühle in Wahrheit eine Haltung istWie gehst du mit Veränderungen in deiner Partnerschaft um? Und was hilft dir, deinen Selbstwert nicht vom Applaus anderer abhängig zu machen?
Security und Seminare – wie Behörden und Busbetriebe auf die vielen Übergriffe reagieren ++ „Wir brauchen mehr Schutz und Nachsorge!“ Interview mit Maren Diebel-Ebers, Vizevorsitzende des DGB BW ++ Bald nur noch als IGeL? Wenn Kinderärzte beim Azubi-Check-up streiken
Wenn Kinder auf die Welt kommen, heisst das auch immer: Eine Familie muss sich neu organisieren. Der «Treffpunkt» schaut gemeinsam mit dem Publikum, wie der Start in die Elternschaft erlebt und gemeistert wird. Im Parlament werden am Montag diverse Vorstösse rund um die sogenannte Elternzeit diskutiert. Es geht um die Frage, wie die Zeit nach Geburt eines Kindes für die Eltern gesetzlich geregelt werden soll. Aktuell gelten in der Schweiz ein Mutterschaftsurlaub von 14 Wochen sowie ein Vaterschaftsurlaub von zwei Wochen. Unabhängig von der politischen Debatte war und ist es so, dass Kinder auf die Welt kommen – und sich Familien neu organisieren müssen: Nähe in den Stunden nach der Geburt, Unterstützung in den Wochen danach, Arbeitszeiten, etc. In der Sendung «Treffpunkt» sollen Hörerinnen und Hörer zu Wort kommen und von ihren Erlebnissen erzählen: Wie haben sie diese Zeit gemeistert? Was bleibt in Erinnerung? Was war schwierig, was besonders schön? Gast in der Sendung ist Eva-Maria Kaufmann, die Direktorin von Pro Familia Schweiz. Auch sie weiss aus eigener Erfahrung, wie sehr die Ankunft von Kindern den Alltag auf den Kopf stellen kann.
Was hilft, wenn Kinder provozieren oder ärgern? Diese Folge zeigt, wie Eltern ruhig bleiben, klare Grenzen setzen – und warum es oft besser ist, bestimmten Verhaltensweisen keine Energie mehr zu geben.
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind +++In dieser Folge sprechen Danielle und Katja über Kinder sprechen, die in bestimmten Situationen oder mit bestimmten Menschen einfach nicht sprechen können. Von dieser Störung sind etwa ein Prozent aller Kinder betroffen. Sie wollen wissen, wie man selektiven Mutismus erkennen kann und wie Kinder mit dieser Diagnose unterstützt werden können. Dazu haben sie Julia Sporkmann eingeladen. Julia begleitet als systemischer Familiencoach insbesondere Kinder mit Mutismus und ihre Familien. Shownotes:Julias Homepage: https://www.bewusst-achtsam-menschsein.de/, Julia bei Instagram: https://www.instagram.com/selektiver.mutismus, Julia bei Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61558737885312, Julias Bedürfnisarmbänder findet ihr hier: https://www.superloewe.com/shop/beduerfnisarmband/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wenn Kinder und Jugendliche durch Raster fallen, wenn keine Unterstützung mehr richtig greift und die Schule überfordert ist, fällt schnell der Begriff "Systemsprenger" – manchmal auch zu schnell. Menno Baumann ist Professor für Intensivpädagogik, beschäftigt sich mit Betroffenen und hat u.a. den Film "Systemsprenger" wissenschaftlich begleitet. Was gilt als auffälliges Verhalten bei Schülerinnen und Schüler, worin liegen die Ursachen sowohl innerhalb der Schule als auch außerhalb? Sind Gewalterfahrungen bei Kindern und Jugendlichen häufiger geworden, oder ist das eine verzerrte Darstellung? Und welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Davon erzählt Menno Baumann im Gespräch mit Bob Blume und erklärt außerdem, wo man seiner Meinung nach ansetzen könnte, um neue Wege im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen zu gehen. FIlm "Systemsprenger" (2019) von Nora Fingscheidt Netflix-Serie "Adolescence" (2025) Das Wissen-Folge (07.12.2023) über Gewalt zwischen Jugendlichen: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/neue-brutalitaet-warum-kinder-und-jugendliche-gewalttaetig-werden/swr-kultur/12970977/ Bent Freiwald über den "Kids these days"-Effekt: https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/113-die-jugend-von-heute-1-immer-gewalttaetiger-gar-nicht-wahr/ndr-info/13915741/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Statt Freiheitsgenuss ein Schock, wenn die Kinder ausziehen: Fotografin Tara Wolff nähert sich dem „Empty Nest“ auch künstlerisch - und möchte, dass Themen wie Häuslichkeit, Gefühle und Mutterschaft selbstverständlicher Platz in der Kunst finden. Korneli, Caro www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Powernap - Funktioniert das wirklich? ; Eigentor grüner Kapitalismus? Teslas Gigafabrik in Grünheide ; Mähroboter - sicherer für Igel? ; Motorräder - Umweltschädlicher als Autos? ; Nach welchen Kriterien entscheiden Türsteher? ; Was tun, wenn mein Arzt mich nicht ernst nimmt? ; Warum ein freie Wissenschaft für unsere Zukunft so wichtig ist ; Wenn Kinder mehrsprachig aufwachsen ; Kennen Sie das Blattöhrchen? ; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.
Boueke, Andreas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind +++Es gibt Kinder, die passen scheinbar nicht ins System. Sie zeigen in der Kita oder der Schule auffälliges Verhalten und für die Eltern beginnt dann häufig eine Diagnose-Odyssee, die nicht selten zu keinem eindeutigen Ergebnis führt. ADHS? Autismus? Hochbegabung? Am Kind wird therapiert, probiert und manchmal verzweifelt. Das hat auch Susanne Burzel erlebt. Sie hat als Mutter von hochbegabten Kindern viele prägende Erfahrungen gemacht, über die sie in dieser Folge mit Danielle und Katja spricht.Shownotes:Susannes Buch "Hochbegabt gescheitert - und neue Türen öffnen sich": https://amzn.to/3UkJux0, Susannes Homepage: https://susanneburzel.de/, Begabungsdiagnostik und Coaching: https://www.diebegabungsspezialisten.de/, Susanne empfiehlt diese Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1667524343573775, viele interessante Informationen zum Thema: https://www.xn--knnen-macht-spass-zzb.de/de/home.html, Förderschule für Hochbegabte (Oswald von Nell Breuning Schule - Abteilung 2e in Offenbach): https://bistummainz.de/einrichtungen/josephshaus-und-theresien-zentrum/schule-ausbildung/oswald-von-nell-breuning-schule/abt.-2-fuer-schueler-mit-hoher-begabung/+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy.Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-infoabrufbar. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy.Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-infoabrufbar.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Manche sagen, dass eine Seele sich ihre Eltern selbst aussucht – doch was bedeutet das eigentlich? Rieke und Katharina sprechen über spirituelle Gedanken rund um Schwangerschaft, Geburt und das Leben nach dem Tod. W ie gehen wir mit Kinderfragen zu diesem Thema um? Und welche eigenen Überzeugungen haben wir? Eine emotionale und offene Folge über die Reise der Seele und das, was wir fühlen, wenn Kinder uns mit ihren Fragen überraschen. Viel Spaß beim Zuhören, deine MamAcademy
Wenn Kinder ins Leben kommen, ist es mit den eigenen Prinzipien so eine Sache... Werte und Überzeugungen, die uns wichtig sind, treffen auf die vielen Herausforderungen des Elternseins und werden oft auf die Probe gestellt. Christine und Elke starten in die erste gemeinsame Folge des neuen Jahres mit einer spannenden Mail und der Frage: Schränke ich mein Kind zu sehr ein, wenn ich starke Prinzipien habe? Zitat: “Wenn Prinzipien übertrieben sind, haben sie schnell etwas Brüchiges.” +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Du übst, machst und tust wirklich ALLES mit deinem Kind, aber es kommt einfach nicht hinterher? Die Klasse galoppiert in dem Lernstoff davon und ihr hängt immer noch an den Übungen von der letzen Klassenarbeit fest? Wenn Kinder in der Schule nicht Schritt halten können, ist das ein ganz mieses Gefühl für die Eltern und die Kinder. Im klassenheld Mentoring begleite ich seit sieben Jahren Familien, die in solchen Situationen feststecken. In dieser Podcastfolge zeige ich dir drei typischen Fallen, in die Eltern gerne tappen, wenn ihr Kind den Anschluss in der Klasse verliert oder zu verlieren droht und was sie stattdessen tun können, damit ihr Kind wieder mitkommt, den Spaß am Lernen nicht verliert und du die Sorge, dass dein Kind in der Gosse landet, loslassen kannst. Viel Spaß beim Zuhören!
Familienbande sind in der Regel stark. Doch rund 100.000 Söhne und Töchter in Deutschland haben die Verbindung zu ihren Eltern gekappt. Welche Gründe haben sie für diesen radikalen Schnitt? Von Egon Koch www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechenvonnebenan +++Innerhalb von nicht mal einem Jahr werden in Leipzig Anfang der 90er Jahre zwei Kinder ermordet. Niemand ahnt damals, dass ihr Mörder selbst noch ein Kind ist...Zusammen mit der Professorin für Entwicklungspsychologie Julia Zwank diskutiert Philipp über einen der prägendsten Mordfälle Deutschlands und die Frage, warum Kinder zu Mördern werden. Produzent und Host: Philipp FleiterMischung und Schnitt: Christoph Scheidel - 79 SoundRedaktionelle Mitarbeit: Jana Wagner+++ Tickets für die Ohrenzeugentour gibts hier: Philipp Fleiter Tickets online kaufen und einfach selber drucken. Keine Onlinegebühr, keine Zusatzkosten, keine Zeit verlieren. ++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein Haustier bereichert das Leben. So denken und fühlen viele Menschen hierzulande und so leben rund 5 Millionen Hunde, über 15 Millionen Katzen sowie etwa 3,5 Millionen Ziervögel, Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster oder Mäuse in deutschen Haushalten. Wenn Kinder sich ein Haustier wünschen, betonen Eltern gerne: So ein Haustier bedeutet auch Verantwortung! Die beginnt aber schon bei der Anschaffung, für die in aller Regel die Erwachsenen zuständig sind. Warum sich Tiere genau deswegen keinesfalls als Weihnachtsgeschenke eignen, darüber hat Florian Rudolph mit Nadia Waddad vom Deutschen Tierschutzbund gesprochen.
Herzlich willkommen im Abenteuer Elternsein! Niemand hat behauptet, dass es einfach wird – aber viele haben gesagt, es ist das Schönste der Welt. Und genau das ist wahr. Gerade deshalb treffen uns die Gefühle unserer Kinder oft viel tiefer, als wir je gedacht hätten. Sie gehen unter die Haut, beschäftigen uns und tun manchmal sogar weh.
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++Eltern sollten ihren Kindern ein sicheres Umfeld bieten, ihnen die Welt erklären und Sicherheit und Liebe schenken. Manchmal jedoch sind Eltern überfordert, gestresst oder selbst nicht in der Lage, Verantwortung zu übernehmen. In diesen Fällen kann es passieren, dass Kinder und Eltern die Rollen tauschen. Früh wird den Kleinen Verantwortung abverlangt, für die sie noch nicht bereit sind. Das kann neben hoher Selbstständigkeit auch zu Überangepasstheit und fehlender Abgrenzung führen. Steffi und Lukas erklären heute das Phänomen der Parentifizierung und wie man damit umgeht. +++ Fehlt euch etwas oder brennt euch ein anderes Thema auf der Seele? Dann schreibt uns gerne eine Mail an sobinicheben@auf-die-ohren.de+++ So bin ich eben hört ihr kostenfrei auf: RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Online-Kurse | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Zum Podcast gibt es auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Zwischen Ruinen und Aufbruchsstimmung werden Anfang der 90er Jahre in Leipzig zwei Kinder ermordet. Der Täter: Selbst noch ein Kind. Ein True-Crime Podcast über ein Verbrechen und Tabu-Thema in der Gesellschaft.