POPULARITY
Alex Petan ist mit Olimpija Ljubljana erfolgreich in die neue Saison der win2day ICE Hockey League gestartet. In der neuen Folge des „nICE to hear you“-Podcasts ist der 33-Jährige zu Gast. Dort spricht er nicht nur über sein neues Abenteuer in Slowenien, die Erinnerungen an den Meistertitel mit Bozen oder eine mögliche Olympia-Teilnahme, sondern auch über Themen abseits des Eises – von mentaler Gesundheit bis hin zu seiner Rolle als Vater.
In dieser Folge nehmen wir Sie mit zu einem der entlegensten und faszinierendsten Orte der Erde: dem geographischen Nordpol.Unsere Inhaberin Kristina Hillemann hat diese außergewöhnliche Expedition an Bord der Le Commandant Charcot, einem der modernsten und umweltfreundlichsten Eisbrecher der Welt, gemeinsam mit einer kleinen Gruppe von Gästen begleitet – und erzählt im Gespräch mit ihrer Kollegin Pia Lehmann offen, emotional und voller Begeisterung von den Erlebnissen dieser Reise.Wir sprechen über die Route durch das arktische Packeis, über den bewegenden Moment am Nordpol selbst, über eindrucksvolle Tierbeobachtungen – und darüber, wie unsere Gäste an Bord live an echter Polarforschung teilhaben konnten.Außerdem blicken wir voraus: Denn diese einzigartige Reise bieten wir 2026 erneut als Gruppenreise an. Eine Folge für alle, die das Extreme lieben, die Stille des Eises suchen – und den Traum vom Nordpol vielleicht bald selbst wahr machen möchten.
Krise im Nordpolarmeer: Untersuchungen zeigen, dass die Arktis schon bald völlig eisfrei sein könnte. Wie nah sind wir an diesem Wendepunkt der Klimakrise? Und was bedeutet das für den Planeten? (00:00:48) Begrüßung Lars Fischer (00:01:39) Wann könnte die Arktis erstmals eisfrei sein? (00:02:39) Was bedeutet „nahezu eisfrei“? (00:04:04) Wie sind die Forschenden vorgegangen? (00:07:02) Warum wird der Rückgang des Eises unterschätzt? (00:09:52) Der erste eisfreie Tag „Tag X“ (00:14:22) Warum genau das Eis schmilzt (00:17:10) Was wird dagegen getan? (00:22:32) Was bedeutet das alles für unsere Klimapolitik(en)? (00:24:04) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-arktis-eis-schmelze
Krise im Nordpolarmeer: Untersuchungen zeigen, dass die Arktis schon bald völlig eisfrei sein könnte. Wie nah sind wir an diesem Wendepunkt der Klimakrise? Und was bedeutet das für den Planeten? (00:00:48) Begrüßung Lars Fischer (00:01:39) Wann könnte die Arktis erstmals eisfrei sein? (00:02:39) Was bedeutet „nahezu eisfrei“? (00:04:04) Wie sind die Forschenden vorgegangen? (00:07:02) Warum wird der Rückgang des Eises unterschätzt? (00:09:52) Der erste eisfreie Tag „Tag X“ (00:14:22) Warum genau das Eis schmilzt (00:17:10) Was wird dagegen getan? (00:22:32) Was bedeutet das alles für unsere Klimapolitik(en)? (00:24:04) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-arktis-eis-schmelze
Krise im Nordpolarmeer: Untersuchungen zeigen, dass die Arktis schon bald völlig eisfrei sein könnte. Wie nah sind wir an diesem Wendepunkt der Klimakrise? Und was bedeutet das für den Planeten? (00:00:48) Begrüßung Lars Fischer (00:01:39) Wann könnte die Arktis erstmals eisfrei sein? (00:02:39) Was bedeutet „nahezu eisfrei“? (00:04:04) Wie sind die Forschenden vorgegangen? (00:07:02) Warum wird der Rückgang des Eises unterschätzt? (00:09:52) Der erste eisfreie Tag „Tag X“ (00:14:22) Warum genau das Eis schmilzt (00:17:10) Was wird dagegen getan? (00:22:32) Was bedeutet das alles für unsere Klimapolitik(en)? (00:24:04) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-arktis-eis-schmelze
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Grönland – das Land des ewigen Eises? Nicht ganz! Denn im Sommer zeigt sich die größte Insel der Welt von einer ganz anderen Seite: grün, lebendig und voller Abenteuer. Die Tundra blüht in satten Farben, Fjorde sind plötzlich voller Wale, und die Mitternachtssonne taucht die Landschaft in ein goldenes Licht.
Die Gletscher sind die Fieberthermometer des Klimawandels. Bis zum Ende des Jahrhunderts, so schätzen Experten, werden in der Schweiz fast alle Gletscher geschmolzen sein. Mit ihnen verschwindet ein prägender Teil der Schweizer Natur- und Kulturlandschaft, Lebensräume verändern sich. Was außer Wasser verlieren wir, wenn die Gletscher verschwinden? In Gletscherbächen hat ein Schweizer Forschungsteam gerade eine erstaunliche Vielfalt an Bakterien entdeckt - Biodiversität, die zusammen mit den Gletschern zu verschwinden droht. Und während Glaziologen das rasante Schmelzen des "ewigen Eises" vermessen, suchen Künstlerinnen auch nach neuen Wegen, den Wandel sichtbar zu machen. ARD-Korrespondentin Kathrin Hondl berichtet.
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Eine unheimliche Horrorgeschichte: Der Rumpf des Schiffes stöhnte und ächzte unter der Belastung des umliegenden Eises. Ursprünglich waren die HMS Stargazer und deren Crew in das große Unbekannte aufgebrochen, um unerforschte Territorien zu kartographieren, doch der Winter überraschte sie und so fanden sie sich monatelang gefangen zwischen Eis und Schnee wieder. Die Vorräte wurden langsam knapp und der Kapitän hatte eine Gruppe von Jägern zusammengestellt. Die letzte Jagdexpedition hätte bereits längst zurück seinmüssen und Northington schritt voller Sorge in seinem Quartier auf und ab._______________________________________Verfasst von: MrDupinÜbersetzung: gloansmonsterText: https://creepypasta.fandom.com/wiki/Between_Ice_and_Stars_______________________________________Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter
Zum europäischen Gelato-Tag des handwerklichen Eises (24. März) wurden Eismacher und Eismacherinnen eingeladen eine neue "himmlische Sorte" zu kreieren. Aus Schokolade und Haselnüssen soll das Halleluja-Eis für das "Heilige Jahr 2025" geschaffen werden.Wie das Valentia Serafini, Besitzerin der Gelateria Serafini im 20. Bezirk in Wien gelungen ist, hat kein geringerer als Kardinal Christoph Schönborn getestet, wohnt er doch seit kurzem in der Nachbarschaft..Wie es ihm geschmeckt hat? Hören Sie hier:
Nach einer langen Reise erreicht die Dreamcatcher endlich ihr Ziel – doch kaum taucht sie an der Oberfläche auf, gerät die Crew in ein gefährliches Rennen gegen alte Feinde. Ein unerwartetes Hindernis zwingt sie zu einem riskanten Manöver - und dann ist da noch eine uralte Kreatur in der Tiefe des Eises...
Lange hat Milan Niki Mondt und Steven Reinprecht gegen Kritik verteidigt - die desolaten Auftritte nach der Länderspielpause und die Tatenlosigkeit auf dem Transfermarkt lassen ihn nun doch zweifeln. Daniel sorgt sich um die mentale Verfassung der Mannschaft angesichts der vielen Tiefschläge, die die DEG in dieser Saison auf und abseits des Eises einstecken musste. Das alles und mehr in #trashtalk96!
Vom Eis zur vollen Kraft – Transformation im Februar Spürst du in letzter Zeit eine innere Unruhe, Müdigkeit oder sogar einen Aufbruch? In dieser Folge geht es um das Erwachen der weiblichen Urkraft, die aus tiefen Schichten der Erde aufsteigt. Wir sprechen über die Symbolik des Eises, das nun schmilzt, die Hingabe an die Transformation und die kraftvolle Energie, die uns in eine neue Sinnlichkeit und Lebendigkeit führt.
Aktenzeichen #102 - Zieht euch warm an, denn es wird kühl
Die Stimmung im Münchner Eishockey-Kosmos kippt – beim Heimdebakel gegen die DEG stellen die Fans den Support ein und einige vergessen in der Folge ihre guten Manieren. Während auf den Rängen die Gemüter aufgehitzt sind, herrschen beim EHC selbst Ratlosigkeit und Durchhalteparolen. Das Auf und Ab geht weiter, sodass man sich mittlerweile um die direkte Playoff-Qualifikation ernsthafte Sorgen machen muss. Die Wut der Anhänger richtet sich dabei allerdings nicht so sehr gegen die Spieler und schon gar nicht gegen Trainer Max Kaltenhauser, sondern gegen etwas abseits des Eises. Ungefiltert legen wir den Finger in die Wunde, finden aber auch Positives auf den Rängen, das uns Hoffnung für die Zukunft macht. Außerdem haben wir neue, kulinarische Ideen für den SAP Garden, bei deren Umsetzung wir helfen würden.
In dieser Folge KLIMANEWS geht es um das Abschmelzen des arktischen Eises, das uns erstmal eisfreie Tage im Nordpolarmeer vor 2030 bescheren könnte. Außerdem blicken wir auf die Wahlprogramme von den Grünen, der SPD und der Union. Dazu sprechen wir auch mit Carla Reemtsma, Klimaaktivistin bei Fridays for Future. Ihren Telegram-Kanal findet ihr hier. Das alles am Mittwoch, den 18. Dezember 2025 bei KLIMANEWS. Weiterlesen: Céline Heuzé, Alexandra Jahn: The first ice-free day in the Arctic Ocean could occur before 2030 (Nature Communications) Augsburger Allgemeine: Klimakrise: Nordpolarmeer könnte schon 2027 zeitweise eisfrei sein Nadja Podbregar: Nordpol: Erster eisfreier Tag schon vor 2030 - Der komplette Verlust des Meereises im Nordpolarmeer hätte Folgen auch für Mitteleuropa (Scinexx) CDU: Politikwechsel Bündnis 90/Die GRÜNEN: Zusammen wachsen ZEIT Online: Wahlprogramme der Parteien: Was die Parteien im Wahlkampf fordern Alle Hintergründe und Infos zu unserer Vereinsgründung! Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier. Redaktion: Johann Lensing (RvD), Reka Bleidt Moderation, Produktion und Schnitt: Corin Baurmann
Nach drei Wochen (Zwangs-)Pause melden wir uns zurück mit 90 Minuten Stammtisch, vollgepackt mit den unterschiedlichsten Themen. Natürlich beschäftigt uns die sportliche Situation des EHC Red Bull München und wir stellen uns die ebenso einfache wie harte Frage: Ist der Eishockeyclub nur noch DEL-Durchschnitt? Abseits des Eises werfen wir einen Blick auf die Ränge und die Entwicklung dort, denn die bereitet uns Sorgen – im Speziellen die Korrelation zwischen Fan-Trennungen und Fan-Ausschreitungen. Außerdem müssen wir noch einmal das Thema Garden-Gastronomie aufgreifen, denn seit Folge 178 (und den durchaus kontroversen Reaktionen darauf) haben wir durch Erlebnisse verschiedenster Art neue Eindrücke gewonnen, die es zu diskutieren gilt ... Viel Spaß bei Episode 179!
Eishockey-Profi in der Bundesliga ist eigentlich ein Vollzeitjob. Dennoch ist Marco Nowak auch abseits des Eises mit Projekten unterwegs. Wie seine Sportlerkarriere begann, was er sonst so alles macht und welchen Bezug er zu Rheinhessen hat, das verrät Marco Nowak im Gespräch mit Moderator Florian Stenner.
In dieser Episode vom 19.11.2024 sprechen wir über das sportlich erfolgreiche für die Huskies und abseits des Eises eher weniger erfolgreiche Wochenende. Wir ordnen die Ereignisse rund um das Spruchband gegen Jerry Kuhn ein und teilen unsere Meinung dazu mit. Etwas sportlicher wird es am Ende aber auch wieder mit dem Überblick über die DEL2 und das erste Heimspiel der Huskies Ladies.
In dieser Episode des Mutzecasts erzählt SCB-Verteidiger Romain Loeffel von seiner spannenden Karriere und seinem Leben abseits des Eises. Er gibt Einblicke in seine Anfänge bei La Chaux-de-Fonds, seinen ersten Einsatz in der Nationalliga A mit 17 Jahren und die prägenden Stationen seiner Laufbahn, inklusive seines besonderen Trades von Fribourg nach Genf und seinem Traumwechsel zum SCB. Ausserdem erzählt er, warum er seiner Frau am Gipfel des Mont Blanc einen Heiratsantrag machte, wie ihn die Vaterrolle verändert hat und was ihn am Wakeboarden und Golfen fasziniert. Erfahre, welche Rituale ihn begleiten, wie er in der Natur Kraft tankt und welche Pläne er für die Zukunft verfolgt – auf und abseits des Eises.
In dieser Folge spreche ich mit Autorin und Schamanin Annabelle Wimmer Bakic über die faszinierenden Themen ihres Buches Der Gesang des Eises, das sich tief in das Reich des Todes, der Übergänge und schamanistischer Initiationen hineinwagt. Annabelle schildert, wie eine Nahtoderfahrung ihr Leben komplett verändert hat und was diese Übergänge für das Verständnis von Leben und Tod bedeuten können. Wir beleuchten dabei, wie solche existenziellen Erfahrungen als Initiationen wirken und das spirituelle Wachstum in den Vordergrund rücken. Ein besonderes Highlight unseres Gesprächs ist Annabelles Erzählung über die Kraftorte, die sie auf ihren Reisen entdeckt hat und die ihre Geschichten maßgeblich inspirieren. Dabei geht es nicht nur um die physische Landschaft, sondern auch um die energetische Präsenz von Ahnen und Geistern, die in diesen Orten lebendig sind. Mit diesen Themen wirft Annabelle spannende Fragen zur Rolle der Ahnen, des Lebens nach dem Tod und der Verbindung zwischen Mensch und Natur auf.
Er ist Kapitän und ein Kenner des ewigen Eises: Kapitän Thilo Natke fährt seit 1990, also seit mehr als drei Jahrzehnten, mit Passagierschiffen an die einsamen und kalten Enden dieser Welt: an den Nord- und an den Südpol. Bereits gut 100 Expeditionen allein in die Antarktis und 95 Reisen in die Arktis hat er unternommen. Als Kreuzfahrt-Kapitän realisiert er dabei auch Lebensträume von Passagieren, denn Thilo Natke arbeitet für die Hamburger Reederei Hapag-Lloyd Cruises. Im Hamburger Hafenkonzert erzählt der erfahrene Kapitän u.a. davon, was man macht, wenn man mal im Eis feststeckt, wie sich der Klimawandel am Nord- und am Südpol auswirkt - und wie es kam, dass er der erste Kreuzschifffahrtkapitän wurde, der den Nordpol komplett umrundet hat. Moderation: Kristina Läsker und Dietrich Lehmann
Die Starbulls Rosenheim haben in den nächsten Jahren noch einiges vor: Ausgliederung in eine GmbH, Bau einer zweiten Eisfläche und sportlich wollen die Starbulls langfristig in die Deutsche Eishockey-Liga (DEL). Um all diese Vorhaben zu meistern, wurde das Team hinter dem Team mit einem neuen Geschäftsführer verstärkt, Christoph Sandner soll sich in Zukunft vor allem um alle Themen abseits des Eises kümmern. Seit dem 1. September ist der Nachfolger von Daniel Bucheli im Amt. Trotz der vielen Aufgaben hat sich Sandner Zeit genommen, um sich im Podcast „Hart gecheckt“ den Fragen der OVB-Sportredaktion zu stellen. Er spricht über die Probleme im Powerplay, seine sportliche Karriere und seine Ambitionen in Rosenheim.
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Mit 18 Jahren ist Elias Pul das Küken im Kader der Blue Devils Weiden. Im Podcast "Powerplay" verrät der Neuzugang aus Salzburg, dass er einem klaren Karriereplan folgt und derzeit auch abseits des Eises zu überzeugen weiß. In der neuen Folge des Podcasts "Powerplay" verdeutlichte der 18-Jährige, dass er einem klaren Karriereplan folgt und die Blue Devils dabei als Zwischenschritt oder "nächsten Schritt auf der Karriereleiter" betrachtet. Mit einem Zwei-Jahres-Vertrag ausgestattet kam der aktuelle U20-Nationalspieler im Sommer von der Red-Bull-Academy in Salzburg nach Weiden, sein Blick geht aber bereits noch weiter in die Zukunft: "In fünf Jahren würde ich mir wünschen, in Kanada in der NHL zu spielen", sprach der gebürtige Weingartner (in der Nähe von Ravensburg) selbstbewusst von den ganz großen Zielen.
Markus ist zurück und mit ihm schwächere Haie. Aber da es nur Vorbereitung ist wollen wir mal nicht päpstlicher sein als der Papst. Die Vorfreude auf die neue Saison steigt trotzdem. Das Ende der Vorbereitung ist in Sicht und damit bricht für uns die heiße Phase an. Alles muss ja irgendwie spätestens zum Saisonstart fertig sein. 4 Siege in 4 Spielen bei den beiden höchsten U-Mannschaften. Allerdings hatten vor allem die Siege der U20 ein „Geschmäckle“, da war sehr viel auf und neben dem Eis los gegen die Augsburger Panther. Gute Besserung auch hier nochmal an den Augsburger Spieler! Die Homepage vom DEB wollte leider nicht so wie wir, daher können wir keinen Ausblick aufs kommende Wochenende geben. Leider ist auch die Homepage der Junghaie nicht aktuell. Die Haie gewinnen auch gegen Vorarlberg. Wahrscheinlich das schwächste der Testspiele bisher und so sieht es auch Maxi Kammerer den Ihr als O-Ton hört. Markus hat sich aber natürlich alles zum ersten Mal angesehen und hat sich versucht in den 60 Minuten eine Meinung zu bilden. Eine zweite Chance bekommt er am Freitag. Momentan sind die Haie nicht komplett auf dem Eis. 3 Spieler fehlten beim Training am Mittwoch. Wir wissen nicht alles, aber haben natürlich ein bisschen was gesehen und auch mitbekommen. Ein kleiner Ausblick und auch etwas Vorfreude auf Freitag ist auch dabei Die CHL hat begonnen und die drei deutschen Teilnehmer haben am ersten Wochenende ordentliche Ergebnisse erzielt. Wir blicken kurz zurück und voraus auf das zweite Wochenende. Am Samstag ist – bei Stand jetzt bestem Eishockeywetter – die Saisoneröffnung an der KA2. Parallel dazu auch das U20 Spiel. Wir hatten es schon während der WM als WM-Schiri Schrader drüber gesprochen hatte. Die DEL-Refs bekommen Mikros und verkünden die Strafen jetzt über die Anlage in der Halle. Dazu gibt es Uwe Krupp im Podcast der Iserlohn Roosters zu hören. Das lohnt sich auf jeden Fall! Wir haben die Shortlisten (Verteidiger, Center, Winger) weiterhin im Blick. Einige der Spieler sind immer noch auf dem Markt, einige sind in der DEL aufgeschlagen und mit Juhani Tyrväinen haben wir auch einen Treffer bei den Haien gelandet. Die Vorfreude steigt! Das Tippspiel geht in den kommenden 24 Stunden an den Start, es geht erstmal nur um „die Ehre“ und zu zeigen, dass man gut tippen kann. Wir möchten aber nicht ausschließen, dass es am Ende der Saison dann doch ein paar Preise für die besten der Tipprunde gibt. Also ordentlich mitmachen lohnt sich von Beginn an. Auch unsere Saisonwette haben wir platziert und werden da in den nächsten Tagen das ganze über Social-Media ausspielen und Ihr dürfte natürlich gerne für Euch dran teilnehmen. Es ist immer ein netter Spaß am Rande des Eises. Macht Tube „arm“ bei der Saisonwette. Wir geben einen kleinen Überblick wie viele Follower wir haben und wie weit es bis zum Saisonwettenziel ist. Folgt dem Sharkbite gerne auf Twitter, Instagram, Facebook und abonniert die Podcastfeeds beim Anbieter Eurer Wahl. 00:00 Einleitung01:45 Junghaie05:00 Testspiel Vorarlberg19:25 O-Ton Maxi Kammerer22:50 Wer fehlt + Test Iserlohn28:00 CHL31:10 Saisoneröffnung32:30 DEL News37:55 Tippspiel, Saisonwette, Shortlisten51:50 Ausleitung
Über Twitch, Autoverkäufe und Wurstgläser, den Struggle im Aufbau einer Badewannenfaltwand und Schimmel-Trichter.
Katrin Hondl berichtet von einer außergewöhnlichen Vernissage in Gletsch, am Rand des nicht mehr „ewigen Eises“ des Rhonegletschers
In dieser Folge KLIMANEWS geht es um das schnellere Abschmelzen des antarktischen Eises und mögliche Folgen. Danach sprechen wir noch über Lithium, das bald in der Lüneburger Heide gefördert werden könnte. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am 22. Mai 2024. Weiterlesen Laura Paddison: Ocean water is rushing miles underneath the ‘Doomsday Glacier' with potentially dire impacts on sea level rise (CNN) Alina Schadwinkel: Antarktis: Rekordtief des Meereises ohne Klimawandel »extrem unwahrscheinlich« (Der Spiegel) Gernot Knödler: Lithium-Produktion in Deutschland: Strategischer Stoff aus der Heide (Taz) Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier. Redaktion: Johann Lensing (Redaktion vom Dienst), Jonathan Auer, Johannes Hofman Moderation: Valeria Schell Produktion und Schnitt: Simon Blieske Musik: Felix Jaentgen
In dieser Folge des Break the ice-Podcasts spreche ich mit Svend Wiele über seine beeindruckende Reise vom Eishockeyprofi in Deutschland zum erfolgreichen Coach in Kanada. Svend gibt tiefe Einblicke in seine persönlichen Herausforderungen, wie er Ängste überwunden hat und sich sowohl auf als auch abseits des Eises weiterentwickelte. Einen großen und wichtigen Teil unseres Gesprächs widmen wir der Selbstfindung und der transformierenden Rolle des Sports in seinem Leben und seiner Karriere. Mehr von Svend: Website: www.coachsvend.com Instagram: @svendw9 Mehr von mir: Instagram: breaktheice_podcast Website: https://www.alexander-jung.com/ YouTube: breaktheice_podcast produziert von podcastly
In der aktuellen Episode von "Poddes mit Ketchup" werfen wir einen kritischen Blick auf die Amazon Just Walk Out Stores – sind sie wirklich so, wie sie scheinen, oder ist das alles Scam?
Beim Curling treffen Präzision und Leidenschaft aufeinander. Es ist ein faszinierender Mix aus Strategie, Geschicklichkeit und Teamgeist. Die Radiosendung «Treffpunkt» nimmt die Weltmeisterschaft der Männer in Schaffhausen zum Anlass, Curling zu zeigen, worauf es beim Spiel mit den schweren Steinen mit Griff, beim Wischen des Eises mit Besen und der Spieltaktik des Skip, des Teamcaptains ankommt. Eine Sendung live aus der Curlinghalle in Baden (AG).
Der österreichische Schriftsteller Christoph Ransmayr ist ein literarischer Reporter und Romancier zugleich. Neugierig: als "streunender Erzähler" und "versprengter Wallfahrer". Sein dokumentarischer Roman "Die Schrecken des Eises und der Finsternis" von 1984 ist ein moderner Klassiker. Knut Cordsen, unser Kollegen vom ORF in Wien, berichtet über den Schriftsteller Christoph Ransmayr, der heute 70 wird.
An diesem Mittwoch wird der österreichische Schriftsteller Christoph Ransmayr siebszig. Einstmit dem Roman "Die Schrecken des Eises und der Finsternis" berühmt geworden. Ransmayrs gilt als Meister kürzerer Erzählungen: Gerade seine Reiseerzählungen haben in der deutschsprachigen Raum kaum ihresgleichen. Und nun erscheint zum Geburtstag der Erzählband "Als ich noch unsterblich war". Arno Orzessek hat ihn gelesen.
Noch bedecken große Treib- und Packeisflächen die Arktis. Aber das Eis schmilzt. Klimaforscher und Umweltschützer blicken mit Sorge in die Arktis. Auch, weil durch das Schwinden des Eises ein Seeweg in den Fokus rückt, der jahrhundertelang nur Abenteurern und Forschungsexpeditionen vorbehalten war: die Nordostpassage. Das Hamburger Hafenkonzert erzählt die Geschichte des Seewegs und klärt über seine Bedeutung für die Handelsschifffahrt auf. Moderation: Anja Grigoleit
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Mit James Bettauer haben sich die Blue Devils Weiden rechtzeitig vor den Playoffs noch einmal in der Defensive verstärkt. Der Kanadier spielte neun Jahre in der DEL. Zweimal in seiner Karriere war er zudem der torgefährlichste Verteidiger seiner Liga. Für die Blue Devils hat Bettauer noch nicht getroffen. Aber die wirklich wichtigen Spiele kommen ja noch. Auch abseits des Eises ist Bettauer eine spannende Person. Denn er hat einen Master in Wirtschaftswissenschaften und eine eigene Firma, die sich mit der Blockchain-Technologie beschäftigt.
Servus , Grüezi und Hallo! Naaaa, heute schon ein paar Hitschies gejournalt oder in der täglichen Morgenroutine die Evolutionstheorie weggeswiped? Im Teufelskreis des Eises muss man trotz Textsicherheit im Homeschooling viele Abstriche machen, auch wenn ein Quereinsteiger aus Nashville bei TikTok mit Glück und Fleiß andere Fake News verbreitet, obwohl seine Augenringe des Todes auf den saftigen Furz im Streifenwagen zurückzuführen sind. Der Dialog muss weiterhin stattfinden und so ist es nicht weiter verwunderlich, dass der inhaltlich stimmfaul anmutende Populismus im Babykino der heutigen Parallelgesellschaft KI-generiert ist und daher viele Abstriche machen muss. Was wäre wenn..?! Herzlich Willkommen im Salon Flamingo! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/salonflamingo/message
Wie kann ein Mensch gerettet werden, der auf einem zugefrorenen See eingebrochen ist? Gemeinsam mit dem Team der DLRG testet Christoph die Tragfähigkeit des Eises und zeigt, wie man einen Menschen im Notfall zurück ans Ufer bekommt, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
Wie kann ein Mensch gerettet werden, der auf einem zugefrorenen See eingebrochen ist? Gemeinsam mit dem Team der DLRG testet Christoph die Tragfähigkeit des Eises und zeigt, wie man einen Menschen im Notfall zurück ans Ufer bekommt, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
2023-09-25 Abseits des Eises haben die Flyers durch die Rückkehr ehemaliger Spieler den Umbau eingeleitet. Doch was ist mit dem Team selbst? Können Cutourier oder Atkinson wieder mitspielen, und wie viel besser machen sie das Team von Coach Torts? ---------------------------------------------------------- Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
2023-09-25 Abseits des Eises haben die Flyers durch die Rückkehr ehemaliger Spieler den Umbau eingeleitet. Doch was ist mit dem Team selbst? Können Cutourier oder Atkinson wieder mitspielen, und wie viel besser machen sie das Team von Coach Torts? ---------------------------------------------------------- Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher
Was macht es mit uns, wenn die Gletscher sterben? Der südliche Schneeferner hat offiziell den Status eines Gletschers verloren. Darum organisiert die Tourismusseelsorge Garmisch-Partenkirchen ein Gletscher-Requiem auf dem Zugspitzblatt. Für den Gottesdienst hat der örtliche Kirchenmusiker extra eine "Elegie des schmelzenden Eises komponiert".
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Es gibt nicht nur Kipppunkte, die die Erderwärmung antreiben, wie etwa das Abschmelzen des arktischen Eises. Solche Mechanismen existieren auch beim Klimaschutz: Einzelne Veränderungen können bewirken, dass wir deutlich klimafreundlicher leben.Stigler, Sophiewww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei
Es gibt nicht nur Kipppunkte, die die Erderwärmung antreiben, wie etwa das Abschmelzen des arktischen Eises. Solche Mechanismen existieren auch beim Klimaschutz: Einzelne Veränderungen können bewirken, dass wir deutlich klimafreundlicher leben.Stigler, Sophiewww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei
Das Abschmelzen des grönländischen Eises wird den Meeresspiegel weiter ansteigen lassen. Um den Prozess zumindest zu verlangsamen, will ein Forscherteam einen Unterwasservorhang bauen, der das warme Wasser vom Eis fernhält. Die Idee ist umstritten.Von Tomma Schröderwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
In drei Folgen des Podcasts «Apropos» erzählen die «Magazin»-Autoren Christof Gertsch und Mikael Krogerus die Geschichte des Thwaites-Gletscher und die Geschichte eines Mannes, der ihn erforscht. In Folge 2: Der Schweizer Glaziologe Martin Truffer und seine Forscher-Kolleg:innen ersuchen herauszufinden, warum der Thwaites-Gletscher eigentlich schmilzt. Wie schnell. Und vor allem was das für Folgen für die Menschheit hat. Doch dazu müssen sie sich erst einmal auf die Reise ins ewige Eis wagen. Mehr zum Thema:Webspecial zum Thwaites-Gletscher: https://www.tagesanzeiger.ch/dieser-gletscher-bestimmt-die-zukunft-der-menschheit-496385214213Diesen Artikel und den Tagi für 3 Monate kostenlos lesen : Auf tagiabo.ch ein Probeabo wählen und den Gutscheincode «Apropos» verwenden.
Tauwetter #37: Die Glaziologin Andrea Fischer erklärt was wir tun können, um wenigstens einen Teil des ewigen Eises zu retten.
3on3-E33 – Viertelfinale Aufnahmetag 18.04.2022 Die Grizzlys Wolfsburg mussten in einer umkämpfte Viertelfinal-Serie gegen die Fischtown Pinguins aus Bremerhaven über die volle Distanz, also Spiel 5 der „Best-of-Five-Serie“ gehen, um den Einzug ins Halbfinale der diesjährigen Playoffs in der Penny DEL zu erzwingen. Dabei sah es zu Beginn der Serie schon richtig gut für die Wolfsburger aus. Nach zwei Siegen in Folge dachte jeder, dass die Grizzlys kurzen Prozess mit ihren Gegnern im Nord-Derby machen würden und das, obwohl die Autostädter seit dem ersten Spiel auf ihren Kapitän Sebastian Furchner verzichten mussten, der unglücklich mit dem Ex-Grizzly Phillip Bruggisser kollidiert war. Warum es am Ende dann doch eng in der Serie wurde und was der Ausschlag für den Sieg der Wolfsburger war, gibt es in der neueste Ausgabe des Podcast 3on3 Overtime powered by AZ/WAZ Sport zu hören. Podcast-Host Sven Grosche und sein Kollege Marcel Paschold sprechen mit Magenta Sport Kommentator Dennis Schulz, der zwei Heimspiele der Grizzlys im Viertelfinale kommentiert hat. Das Trio redet über den Verlauf der Serie, die ein oder andere Spitze, die die beteiligten Akteure auch abseits des Eises gegeneinander abgefeuert haben und freut sich über die großartige Stimmung, die die Fans beider Teams in den Spielen dieser Serie in Wolfsburg und Bremerhaven gemacht haben. Für die Hörer und Follower des Podcast gibt es in dieser Episode auch den Hinweis auf das aktuelle Gewinnspiel auf deren Social-Media-Seiten, in dem ein von Dustin Strahlmeier signiertes Playoff-T-Shirt und von Tyler Gaudet unterschriebenes Playoff-Handtuch verlost wird. Anlässlich der Verletzung von „Furchi“, haben die Podcastmacher eine Aktion unter dem Hashtag #AlleFürFurchi ins Leben gerufen. Die Erlöse aus dem Verkauf von T-Shirts und anderen Artikeln mit diesem Slogan aus dem Shop spendet der Podcast den Younggrizzlys. Die Artikel gibts hier zu kaufen: https://3on3overtime.myspreadshop.de/ Wie immer gibt es ergänzend zum Talk auch wieder Stimmen von Spielern und Verantwortlichen der Grizzlys zu hören. Heute dabei: Coach Mike Stewart, Manager Charly Fliegauf, die Verteidiger Björn Krupp und Dominik Bittner, sowie der erst kürzlich zum Goalie des Jahres gekürte Dustin Strahlmeier. Viel Spaß beim Hören und #BleibtStabil Wir freuen uns auf euer Feedback und eure #3on3Fragen und eure Musikwünsche für die #3on3Stadionmusik. Die heutigen Musikwünsche: Dennis Schulz: Sweet Caroline - DJ Ötzi Marcel Paschold: Pursuit of Happiness - Kid Cudi Sven Grosche: Blow me and run - The Pusher Unsere Playlist findet ihr unter: https://open.spotify.com/playlist/3vDG8cHB1cAI4hoAPVX1dR?si=rQodkjIiSkmYEAEELy9l5w Ihr könnt uns unterstützen auf: www.paypal.me/3on3Overtime 3on3 Overtime ist powered by AZ/WAZ Sport *Werbung* AZ/WAZ Sport ist der ONLINE-SPORTBEREICH der Wolfsburger Allgemeinen Zeitung und der Aller-Zeitung. Dort bekommt ihr blitzschnell Infos und Ergebnisse zu allen sportlichen Ereignissen in der Region Wolfsburg/Gifhorn - angefangen bei den Grizzlys, über die Bundesliga-Fußballerinnen und Fußballer des VfL Wolfsburg bis hin zum Amateursport vor eurer Haustür. Ihr erreicht AZ/WAZ Sport unter: www.waz-online.de/sport *Werbung Ende* Titelbild: Grizzlys Wolfsburg/Jan-Philipp Burmann/City Press und Instagram Dennis Schulz Titelsong: Green Monday by Twin Musicom (www.twinmusicom.org)
2022-02-12 Zwei schlechte Nachrichten für die Bruins, eine davon ist hausgemacht. In Vancouver und Anaheim werden weitere Posten besetzt, in Montreal und Edmonton die Trainer ausgetauscht - Viele Neuigkeiten abseits des Eises in der NHL. Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
2022-02-12 Zwei schlechte Nachrichten für die Bruins, eine davon ist hausgemacht. In Vancouver und Anaheim werden weitere Posten besetzt, in Montreal und Edmonton die Trainer ausgetauscht - Viele Neuigkeiten abseits des Eises in der NHL. Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
2022-02-12 Zwei schlechte Nachrichten für die Bruins, eine davon ist hausgemacht. In Vancouver und Anaheim werden weitere Posten besetzt, in Montreal und Edmonton die Trainer ausgetauscht - Viele Neuigkeiten abseits des Eises in der NHL. Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher