Podcasts about rechenzentren

  • 222PODCASTS
  • 375EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rechenzentren

Latest podcast episodes about rechenzentren

Doppelgänger Tech Talk
Alphabet & Tesla Earnings | Googles Zukunft #478

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 70:03


Merz' „Made for Germany“-Runde soll hunderte Milliarden Investitionen mobilisieren, während Musk mit xAI schon die nächste Milliardenfinanzierung und ein noch größeres GPU-Cluster ankündigt. Anthropic ringt um Golf-Kapital, OpenAI baut mit Oracle eine neue Serverfarm und warnt zugleich vor KI-gestütztem Stimmenbetrug. Gerüchten zufolge steht GPT-5 kurz vor dem Launch. Alphabet meldet starkes Wachstum in Cloud und Werbung, Google testet immer aggressivere KI-Overviews, eine Studie zeigt deren Einfluss auf Klicks. SAP, ServiceNow und Tesla legen Zahlen vor – mit sehr unterschiedlichen Reaktionen. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Merz' „Made for Germany“-Investitionsgipfel (00:10:50) xAI (00:20:00) Anthropic sucht Geld aus den Golfstaaten (00:23:50) OpenAI & Oracle: 2 Mio. GPUs (00:31:30) Alphabet Earnings (00:57:30) ServiceNow Earnings (00:58:00) Tesla Earnings Shownotes Auch viele Tech-CEOs sagen Milliarden-Investitionen zu – golem.de Made for Germany: Gipfel mit Friedrich Merz - Entstehung – sueddeutsche.de Musk-Verbündete wollen bis zu 12 Milliarden Dollar für xAI-Chips aufbringen – wsj.com Elon Musk: Ziel von @xAI  – x.com Geleaktes Memo: Anthropic-CEO strebt Investitionen aus Golfstaaten an – wired.com Oracle liefert OpenAI 2 Millionen KI-Chips für Rechenzentren – bloomberg.com OpenAI plant Start von GPT-5 im August – theverge.com Alphabet profitiert von KI und Cloud-Nachfrage – bloomberg.com Barry Schwartz über X: Weniger Klicks auf Links bei AI Overviews – x.com Googles neues Web-Guide-Suchexperiment nutzt KI – techcrunch.com Byrne Hobart auf X – x.com Robo-Taxis to Cover About 'Half the U.S. Population' by End of 2025: Musk – barrons.com wann Tesla den Besitzern erlauben wird, ihre Autos im Robotaxi-Dienst einzusetzen – x.com David Sacks über X: "Bundesregierung kauft kein WokeAI." – x.com The Platform Group: Das riskante Spiel manager-magazin.de Spahn – instagram.com Starlink-Satelliteninternet weltweit ausgefallen – theverge.com Trump fordert Zwangseinweisung Obdachloser – washingtonpost.com US-finanzierte Verhütungsmittel werden in Frankreich verbrannt – reuters.com

Doppelgänger Tech Talk
2021-Déjà-vu: Meme-Stocks, SPACs & Crypto | 2,5 Mrd Prompts pro Tag? #477

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 58:20


Die Opendoor-Aktie vervielfacht sich in kurzer Zeit und weckt Erinnerungen an frühere Meme Stock Zeiten, während SPACs und Krypto erneut Auftrieb erhalten. Bei generativer KI stehen beeindruckende Nutzungszahlen ebenso zur Debatte wie knappe Ressourcen: Big-Tech pumpt gewaltige Summen in Rechenzentren, während Start-ups immer teureres Fach-Know-how fürs Data-Labelling einkaufen. Googles Pixel 10 leakt, Neuralinks Antrag auf Sonderstatus bei US-Aufträgen ist umstritten, Frankreich ermittelt zum X-Algorithmus – und was hält Glöckler von einer Vier-Tage-Woche? Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Opendoor – Gamma-Squeeze, 2021-Déjà-vu und Krypto-Euphorie (00:14:25) ChatGPT meldet 2,5 Mrd Prompts pro Tag (00:20:00) Meta, KI-Companions und der Kampf um Nutzerdaten (00:25:20) Teures Experten-Labelling vs. Milliarden für Datacenter (00:33:15) TikTok-Proteste in Berlin (00:37:00) Pixel 10-Leak (00:40:15) Neuralink als „Small Disadvantaged Business“ (00:43:15) Frankreich untersucht Algorithmus-Manipulation bei X (00:46:00) Projekt Stargate (00:47:40) David Sacks, Craft Ventures Interessenkonflikt Shownotes Opendoor-Aktie: Warum die Kurse heute stark gestiegen sind und Vorsicht geboten ist – barrons.com Altman plant eine Initiative in Washington, um die wirtschaftlichen Vorteile von KI zu „demokratisieren“. – axios.com KI-Gruppen ersetzen günstige 'Datenbeschrifter' durch hochbezahlte Experten – ft.com Google zeigt Pixel 10 vor – theverge.com Berlin - Tiktok-Mitarbeiter protestieren gegen Kündigungen – deutschlandfunk.de Elon Musks Neuralink im Besitz von 'benachteiligten' Personen – cnbc.com X kritisiert französische Ermittlungen wegen angeblicher Algorithmus-"Manipulation" – ft.com SoftBank und OpenAIs KI-Megaprojekt im Wert von 500 Milliarden Dollar kommt nur schleppend voran – wsj.com David Sacks und die verschwommenen Grenzen des Regierungsdienstes – techcrunch.com Forscher sind sich einig: Vier-Tage-Woche besser für mentale Gesundheit – independent.co.uk Geschätzte Auswirkungen von Impfprogrammen bei Ausbrüchen in 210 Fällen – gh.bmj.com

KLIMANEWS
Sonderfolge: Reiche will fossile Energie, Rechenzentren erzeugen Abwärme, Aufforstung nutzt uns allen

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 7:08


Wir machen in der Sommerpause Neues und probieren uns formattechnisch ein bisschen aus. Dabei hört ihr - wenn alles gut geht - in den nächsten Wochen Sonderfolgen, bei denen wir neue Ideen ausprobieren. Wir freuen uns daher ganz besonders über euer Feedback, damit wir die besten KLIMANEWS produzieren können, die ihr euch wünschen könntet.In der heutigen Folge blicken wir auf die KLIMANEWS der Woche und schauen uns die Rolle Rückwärts ins fossile Zeitalter unserer Wirtschaftsministerin Katherina Reiche an, wir blicken auf den Energieverbrauch von deutschen Rechenzentren und wie der in Zukunft effizient genutzt werden kann und wir blicken auf eine Studie, derzufolge der gesellschaftliche Nutzen von Wiederaufforstung von Wäldern so hoch ist, dass es eigentlich gar keinen Grund mehr gibt, es nicht zu machen. Das und mehr in dieser Sonderfolge KLIMANEWS am Freitag, den 18. Juli 2025.Weiterlesen: Jann-Luca Künßberg, Lena Schubert, Katarina Huth: Grüße aus der fossilen Vergangenheit: 10 Wochen Wirtschaftsministerin Reiche (CORRECTIV)Andreas Baumer: Heizungsgesetz: Reiche will Betriebsverbot für Gasheizkessel abschaffen (zfk.de)Michael Bauchmüller: Heizungsgesetz: Viel Rauch im Kessel (SZ)Bernward Janzing: Gesetz zu Energieeffizienz: Die Hitze von Rechenzentren nutzen (Taz)Enerdata: Estonia Energy InformationEnerdata: Latvia Energy InformationWorldData: Energy balance of LithuaniaTarin Karzai: Studie zeigt hohen gesellschaftlichen Wert von Wiederaufforstung (IÖW)Tarin Karzai, Jesko Hirschfeld: Der Wert der Wiederaufforstung (IÖW)Joachim Wille: Waldsterben 2.0: Investitionen können sich auch wirtschaftlich lohnen – „Zuwachs von 1100 Prozent“ (FR)Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Johann LensingModeration, Produktion und Schnitt: Valeria Schell

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#431 - Dein KI-Spiegel: Transformation erkennen, bevor sie dich überholt

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 11:15


Dein KI-Spiegel: Transformation erkennen, bevor sie dich überholt   Wir schreiben das Jahr 2025. Die KI-Welt dreht sich schneller, als die meisten nachkommen. Während Milliarden in Rechenzentren, Modelle und Super-Talente fließen, stehen viele Unternehmen noch immer am Spielfeldrand – und fragen sich: Was hat das mit mir zu tun? Die kurze Antwort: alles. In dieser Episode nehmen wir dich mit durch die Entwicklungen der letzten Tage – und zeigen, warum Beobachter sein keine Option mehr ist. Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/   Globale Realität: Wenn KI zur Staatsangelegenheit wird Amerika investiert nicht nur privat, sondern staatlich. KI ist dort kein Tech-Hype mehr, sondern geopolitisches Werkzeug. Von defensiven Waffen bis zu Rechenzentren in Manhattan-Größe – die Dimensionen sprengen jedes Verständnis. China bleibt intransparent, aber keinesfalls untätig. Und Europa? Spielt maximal dritte Liga.   Die wirtschaftliche Wucht: Milliarden rein, Jobs raus Microsoft spart Millionen – durch KI. Callcenter werden automatisiert, tausende Stellen gestrichen. Meta zahlt 100 Millionen Dollar – pro Kopf – um KI-Talente abzuwerben. Das ist der Markt. Und während Deutschland über 500 Millionen Euro jubelt, wird deutlich: Das ist im internationalen Vergleich ein Tropfen auf dem heißen Server.   Die Illusion der Kontrolle: Wir werden transformiert Viele glauben noch, sie könnten den Wandel gestalten. In Wahrheit beobachten wir oft nur, wie er über uns hinwegrollt. GROK 4, antisemitische Inhalte, Reaktionen der Konzerne – es zeigt: Ethik bleibt hinter der Technik zurück. Wer da nicht selbst Haltung entwickelt, wird fremdgesteuert.   Fazit: Die Uhr tickt – aktiv werden oder abgehängt werden Du hast zwei Optionen: Entweder du nutzt KI, um dein Geschäftsmodell weiterzuentwickeln. Oder KI entwickelt dein Geschäftsmodell – aber ohne dich. Jetzt ist die Zeit, zu handeln. Nicht nächste Woche. Nicht im Herbst. Heute.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2200 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2200 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 430 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

DJE Kapital AG Podcast
Kupfer, KI und Kernkraft: Das Comeback der Rohstoffe

DJE Kapital AG Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 42:45


Herzlich Willkommen zum DJE-Podcast!Rohstoffe feiern ihr Comeback – getrieben von KI, Energiewende und geopolitischer Unsicherheit.In dieser Folge des DJE Podcasts sprechen Stefan Breintner, Leiter Research und Portfoliomanagement bei DJE, und Analyst Manuel Zeuch über die neuen Nachfragetreiber für Kupfer, Uran und Aluminium – und erklären, wieso es auf dem Rohstoffmarkt auf absehbare Zeit spannend bleiben wird. Was steckt hinter dem Stromhunger der Rechenzentren?Wie realistisch ist das politische Comeback der Kernenergie?Und warum wird Indien als neuer Rohstoffriese so spannend?Jetzt reinhören – für alle, die verstehen wollen, welche Trends den Rohstoffmarkt 2025 und darüber hinaus prägen.

Gude, Südhessen!
Darmstadt will die Wärme von Rechenzentren in der Stadtentwicklung nutzen

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 7:05


Darmstadt will die Wärme von Rechenzentren in der Stadtentwicklung nutzen, das medizinische Versorgungszentrum Biebesheim 1 schließt und wie die ansteigende Hitze sich auf den Mineralwasserverbrauch auswirkt. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier. https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/rechenzentren-koennten-wohnquartiere-in-darmstadt-heizen-4746817 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/landkreis-gross-gerau/mvz-i-in-biebesheim-steht-vor-dem-aus-4782772 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/bad-koenig-odenwaldkreis/brueckensperrung-in-zell-ab-6-uhr-wird-evakuiert-4755290 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-main-taunus/floersheim-kreis-main-taunus/die-mainland-games-kommen-wieder-nach-floersheim-4777572 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/hitzedurst-mineralwasser-ist-teurer-geworden-4767974 Ein Angebot der VRM.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Schlafen in einer Stahlkapsel - Eindrücke von Bombennächten in Kiew

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 14:23


In Rom findet heute und morgen eine große, internationale Wiederaufbaukonferenz statt. Etwa 60 Staaten sind dabei und viele Organisationen und Unternehmen. Das Ziel: Möglichst viele Milliarden einsammeln, um der Ukraine beim Wiederaufbau zu helfen. Und um Unternehmen zu ermuntern, in der Ukraine zu investieren. In Energieanlagen zum Beispiel, in Straßen und Schienen, in Industriebetriebe und digitale Rechenzentren. Bei der Konferenz geht es aber auch um militärische Hilfe für das Land, denn die russischen Angriffe werden immer heftiger. Auch auf die Hauptstadt Kiew. Unser Korrespondent dort schildert in einer bewegenden Reportage, wie die Menschen in Kiew mit den Bombennächten umgehen. │Im Gazastreifen gehen die heftigen israelischen Angriffe weiter - viele Menschen sollen heute wieder gestorben sein. Wir berichten davon, aber auch von einem kleinen Hoffnungsschimmer im Nahen Osten.

Handelskraft Digital Business Talk
Handelskraft #63: KI-Souveränität | Eine Technologie. Viele Abhängigkeiten. Mit Rebekka Weiß.

Handelskraft Digital Business Talk

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 42:58


In dieser Folge spricht Host Samuel Stötzner mit Rebekka Weiß, Head of Regulatory Policy bei Microsoft Deutschland. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, was KI-Souveränität ausmacht: Zwischen Regulierungswahn und technischer Realität, EU AI Act und geopolitischer Unsicherheit, Datenschutz und Investitionen in neue europäische Rechenzentren.

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn
GOLDBECK Co-CEO Jan-Hendrik Goldbeck - Gast No. 1 (DW #180)

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 61:02


Jan-Hendrik Goldbeck, Co-CEO bei GOLDBECK, war vor 5 Jahren Gast der allerersten DIGITALWERK-Podcastfolge! Jetzt hat er sich mich Michél zusammengesetzt, um einen Blick auf die vergangenen Jahre zu werfen - und das krasse Wachstum, das GOLDBECK als eines der drei größten deutschen Bauunternehmen hingelegt hat. Hier gehts zur ersten DIGITALWERK-Podcastfolge mit Jan-Hendrik Goldbeck: https://digitalwerk.podbean.com/e/02-mit-jan-hendrik-goldbeck-ceo-von-goldbeck-bauunternehmen/  __________________________________________________________ Werbepartner der heutigen Folge ist die WMM Gruppe Die WMM Gruppe baut massive Ziegelmodule, zentral im Werk vorgefertigt, komplett einzugsfertig ausgestattet und just in time auf die Baustelle geliefert. Mehr dazu unter www.wmm-modulbau.de ____________________________________________ Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Jan-Hendrik Goldbeck im Überblick: [00:00] Darum gehts in der Folge! [01:37] Und die letzten 5 Jahre so? [05:19] Wachstum trotz Herausforderungen [10:28] Ist Deutschland gebaut?! [15:28] Wohnungsbau: Gib ihm! [27:11] Digitalisierung für alle [35:42] David gegen Goliath und Rechenzentren [45:07] UK und Strategie anderswo [54:17] Blick in die Glaskugel & persönlicher Antrieb

Forschungsquartett
Deep Learning: Demokratie statt Datenmonopol

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 16:06


Große KI-Modelle wie ChatGPT brauchen riesige Rechenzentren und jede Menge Energie und werden fast ausschließlich von Tech-Giganten entwickelt. Welche Vorteile hätte es, Deep Learning zu demokratisieren? Und wie können kleinere KI-Modelle dazu beitragen, die Abhängigkeit von großen Tech-Konzernen zu reduzieren? Die Folge des CISPA-Podcasts „CISPA TL;DR“ mit Rebekka Burkholz könnt ihr hier anhören – oder überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos über Rebekka Burkholz und ihr Forschungsprojekt SPARSE-ML findet ihr hier. Und zur SPARSE-ML-Projektseite geht’s hier entlang. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-deep-learning

Wissen
Deep Learning: Demokratie statt Datenmonopol

Wissen

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 16:06


Große KI-Modelle wie ChatGPT brauchen riesige Rechenzentren und jede Menge Energie und werden fast ausschließlich von Tech-Giganten entwickelt. Welche Vorteile hätte es, Deep Learning zu demokratisieren? Und wie können kleinere KI-Modelle dazu beitragen, die Abhängigkeit von großen Tech-Konzernen zu reduzieren? Die Folge des CISPA-Podcasts „CISPA TL;DR“ mit Rebekka Burkholz könnt ihr hier anhören – oder überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos über Rebekka Burkholz und ihr Forschungsprojekt SPARSE-ML findet ihr hier. Und zur SPARSE-ML-Projektseite geht’s hier entlang. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-deep-learning

Podcasts – detektor.fm
Forschungsquartett | Deep Learning: Demokratie statt Datenmonopol

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 16:06


Große KI-Modelle wie ChatGPT brauchen riesige Rechenzentren und jede Menge Energie und werden fast ausschließlich von Tech-Giganten entwickelt. Welche Vorteile hätte es, Deep Learning zu demokratisieren? Und wie können kleinere KI-Modelle dazu beitragen, die Abhängigkeit von großen Tech-Konzernen zu reduzieren? Die Folge des CISPA-Podcasts „CISPA TL;DR“ mit Rebekka Burkholz könnt ihr hier anhören – oder überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos über Rebekka Burkholz und ihr Forschungsprojekt SPARSE-ML findet ihr hier. Und zur SPARSE-ML-Projektseite geht’s hier entlang. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-deep-learning

Alles Digital?!
#59 Wie KI Mitarbeitende unterstützt – mit Jochen Papenbrock von Nvidia

Alles Digital?!

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 47:26


Nvidia – das Unternehmen verbinden viele vor allem mit Grafikprozessoren für Videospiele. Doch das US-Unternehmen ist heute einer der wichtigsten Akteure im Bereich der Künstlichen Intelligenz. GPUs von Nvidia sorgen für enorme Rechenleistungen, die unter anderem für das Training von KI-Modellen genutzt werden. Auch die Finanz Informatik hat im Zuge des S-KIPilot, einer Agentic AI für Sparkassen-Mitarbeitende, mit Nvidia zusammengearbeitet. Denn die KI-Anwendung läuft in den mit Nvidia-Chips ausgestatteten Rechenzentren der Finanz Informatik, also 100 %-on-prem. Warum ist das wichtig? Was genau bedeutet überhaupt Agentic AI und wie sieht die Zukunft in diesem Bereich aus? Und was macht Nvidia sonst noch so? Diese und weitere Fragen stellt Host Jonas Ross an Dr. Jochen Papenbrock und Markus Hacker von Nvidia in dieser Folge von „Alles Digital?!“, dem Podcast der Finanz Informatik zu Innovationen in der Finanzwelt.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Hochleistungscomputer: Neues Rechenzentrum in Marienfelde

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 2:50


Was Anzahl und Kapazität von Rechenzentren angeht, liegt Berlin deutschlandweit auf Platz zwei. Laut Digitalverband Bitkom haben sie eine Leistung von 140 Megawatt. Gerade wird ein neues Rechenzentrum in Marienfelde gebaut. Von Anja Dobrodinsky

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
20-Jahres-Vertrag - Meta sichert sich Atomstrom für Rechenzentren

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 4:44


Ein fast 40 Jahre altes Atomkraftwerk in den USA bekommt durch den KI-Boom neues Leben: Meta hat mit dem Betreiber Constellation Energy einen 20-Jahres-Vertrag für Atomstrom geschlossen, um seine Rechenzentren langfristig mit Energie zu versorgen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Di., 3. Juni 2025 - Zollstreit belastet Autobranche, DAX steigt dennoch über 24.000

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 22:10


Der DAX schafft ein Plus von 0,7 % auf 24.092 Punkte, trotz andauernder Zollunsicherheit und trüber Stimmung in der Autoindustrie. Laut ifo sank das Branchenklima im Mai auf -31,8 Punkte. Die OECD erwartet für Deutschland nur 0,4 % BIP-Wachstum 2025. Volkswagen einigt sich mit 20.000 Mitarbeitern auf freiwillige Kündigungen, bis 2030 fallen 35.000 Stellen weg. Rheinmetall ersetzt am 20. Juni Kering im EuroStoxx 50 nach kräftigem Kursanstieg. Telekom gründet bis Mitte 2026 einen eigenen Rückversicherer in Köln. TSMC verzeichnet trotz Zöllen hohe KI-Nachfrage, aktuell übersteigt Nachfrage das Angebot. Elektroautobauer Nio weitet Quartalsverlust auf 6,9 Mrd. Yuan aus, trotz 21 % Umsatzanstieg. Toyota nimmt Zulieferer Toyota Industries für umgerechnet 26 Mrd. USD privat von der Börse. Meta sichert langfristig Atomstrom für Rechenzentren. Börsenweisheit: "Investiere nie in eine Aktie, deren Geschäft du nicht verstehst." - Warren Buffett

MeTacheles Tonspur
Computex 2025 – Taiwan, AI & der Kampf um digitale Vorherrschaft

MeTacheles Tonspur

Play Episode Listen Later May 25, 2025 33:34


Computex 2025 – Taiwan, AI & der Kampf um digitale VorherrschaftDie Computex 2025 war mehr als eine Technikmesse. Sie war ein politisches Statement. Während Nvidia, AMD, Qualcomm & Co. neue KI-Infrastrukturen präsentieren, wird klar: Taiwan bleibt das Rückgrat der globalen Tech-Welt – aber China holt massiv auf. DeepSeek schockt mit neuen Modellen, Huawei kontert mit eigenen Chips und im Westen diskutiert man über Agenten, statt Rechenzentren zu bauen. In diesem Video gibt's Saschas ganz persönlichen Rückblick – mit Haltung, Analyse und globalem Blick.In dieser Folge erfahrt ihr: ✅ Warum Taiwan mehr als nur Produktionsstandort ist – sondern geopolitischer Schlüssel ✅ Wie Nvidia 2016 den Weg für ChatGPT ebnete – und was daraus wurde ✅ Warum China mit DeepSeek & Huawei neue Maßstäbe setzt – trotz Sanktionen ✅ Was Qualcomm, Intel & Asus wirklich planen – von Smartglasses bis Server-Farmen ✅ Warum AI keine Bubble ist – sondern das nächste Fundament der Weltwirtschaft ✅ Und wieso Europa endlich verstehen muss: Souveränität braucht Hardware!

Tech und Trara
KI und Dekarbonisierung - geht das? - mit Mary Poddar

Tech und Trara

Play Episode Listen Later May 20, 2025 29:12


Was tun wir gegen den steigenden Energieverbrauch der digitalen Welt? Können erneuerbare Energien da mithalten? Und auf wen kommt es an, damit die Transformation gelingt? Die Zahlen sprechen gegen uns: KI Rechenzentren weltweit verbrauchen aktuell mehr Energie als Deutschland in einem Jahr nutzt. Und die Prognosen gehen davon aus, bis 2030 würden mehr als 2,5% des weltweiten Stroms allein in Rechenzentren aufgebraucht. Um unser Klima also nicht noch weiter zu belasten, muss diese Energie erneuerbar sein. Doch wie kann Energiewende und digitale Transformation Hand in Hand gehen? Ein Ort, wo über mögliche Lösungen für dieses Problem gesprochen wird, ist die TransformIT Europe. Dort waren wir Netzpiloten als Medienpartner und Teil des Programms vor Ort, um die Schnittstelle von Wirtschaft und Politik zum Thema grüne Technologie live zu verfolgen. Als Abschluss gab es eine Live-Aufzeichnung von "Tech & Trara" auf der Hauptbühne der Expo Brüssel! Hier hat der Host dieser Folge Daniel Mendes Jenner mit Mary Poddar gesprochen. Mary ist Supply Chain Renewables Program Manager für die EMEA-Region bei Schneider Electric Sustainability Business. Das heißt, sie entwickelt Dekarbonisierungsstrategien für Unternehmen, um globale Lieferketten nachhaltiger zu gestalten. Sie bewegt sich also an der Schnittstelle von umweltfreundlichen Lösungen und den steigenden Anforderungen der Firmen. Mary erklärt uns, warum die Veränderung nicht allein durch das Nennen von Zahlen erreicht werden kann, sondern auf wen es wirklich ankommt, damit die Energiewende gelingt. Vielen Dank an Mary, dass sie sich Zeit für uns genommen hat. Danke auch an die Organisator*innen der TransformIT europe für die Zusammenarbeit. In den Shownotes erfahrt ihr natürlich noch mehr über Marys Arbeit und die TransformIT europe. Viel Vergnügen!

Digital Pacemaker
#70 Wie gelingt der Spagat zwischen digitalem Wandel und ökologischer Verantwortung? mit Steffen Müller (Salesforce)

Digital Pacemaker

Play Episode Listen Later May 12, 2025 52:49


Diese Folge des Digital Pacemaker Podcasts widmet sich einem der drängendsten Themen unserer Zeit: Wie gelingt Unternehmen der Spagat zwischen rasantem digitalen Wandel und echter ökologischer Verantwortung? Zu Gast ist Steffen Müller, Global Director and Sustainability Customer Advisory von Salesforce, der mit eindrucksvollen Zahlen den ökologischen Fußabdruck der IT-Branche – vergleichbar mit dem der gesamten Luftfahrtindustrie – verdeutlicht und innovative Perspektiven für die nachhaltige Transformation von Rechenzentren, Cloud Computing und KI-Systemen aufzeigt. Im Gespräch mit Uli, Markus und Steffen wird deutlich, warum Innovation und Nachhaltigkeit kein Widerspruch sind – sondern zur neuen Triebfeder für Unternehmen werden können. Die Praxisbeispiele reichen von grün gemanagten Rechenzentren über die intelligente Nutzung von Abwärme bis hin zu ressourcenschonender KI. Wer wissen will, wie nachhaltige IT in Zukunft zum echten Gamechanger wird, warum interdisziplinäres Denken und crossfunktionale Teams dabei unerlässlich sind und welche Chancen sich gerade für Tech-Expert:innen an der Nachhaltigkeitsschnittstelle ergeben, sollte reinhören. Und wer mehr wissen will, findet hier weitere Informationen: - Sustainability Website von Salesforce: https://www.salesforce.com/company/sustainability/ - Salesforce Podcast mit Steffen Müller zu „Nachhaltige KI und KI für Nachhaltigkeit“: https://www.salesforce.com/de/blog/podcast-prompt-zum-erfolg-steffen-muelller/ - Literaturempfehlung „How Bad Are Bananas?: The carbon footprint of everything“ von Mike Berners-Lee: https://amzn.eu/d/cEZ7KWa Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Steffen Müller: https://www.linkedin.com/in/muellersteffen/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Wie stabil ist Procter&Gamble” - Zahlen von AMD, EA, Zalando & Fraport hat 2 Seiten

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later May 7, 2025 13:56


Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit Flatrate und Zinsen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Merz fällt durch und wird doch gewählt. AMD mag Rechenzentren, EA mag Football und Battlefield, Celsius mag alles außer die USA und Super Micro Computer mag nicht Trumps Zollpolitik. DoorDash kauft Deliveroo, FMC hat Rekordhoch. Zalando wächst, aber Aktie fällt. Hugo Boss schrumpft, aber Aktie steigt. Stärkere Marken als Procter & Gamble (WKN: 852062) haben nicht viele Firmen. Aber was bringt das noch in diesen Zeiten? Fraport (WKN: 577330) steckt irgendwo zwischen hohen Steuern + US-Krise und regulatorischen Lockerungen + neuem Terminal. Diesen Podcast vom 07.05.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

IT IST ALLES.
Das Update #28 | Wie nachhaltig kann moderne IT wirklich sein?

IT IST ALLES.

Play Episode Listen Later May 7, 2025 14:20


Moin aus Osnabrück und herzlich willkommen zur 28. Folge vom Update. In dieser Folge ist Thomas Rehme bei Ulf zu Gast. Gemeinsam sprechen die beiden über Nachhaltigkeit in der IT. Green IT ist ein Thema, dessen Relevanz immer größer wird. Signifikante Wettbewerbsvorteile können für die Unternehmen entstehen, die es richtig angehen und umsetzen.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Koalitionsvertrag: Ausbau von Rechenzentren in Ostdeutschland

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 2:54


In Ostdeutschland sollen mehr wichtige Rechenzentren entstehen - so steht es im neuen Koalitionsvertrag. Aber wie realistisch ist das? Von Tabea Schoser

Das Ohr am Netz
Pulscheck Rechenzentrumsmarkt: Wie steht es um Deutschlands Datacenter?

Das Ohr am Netz

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 55:40


Rechenzentren sind das Rückgrat der digitalen Transformation – und 2025 könnte ein Schlüsseljahr für die Branche werden. Die geplante Schaffung eines Digitalministeriums, steigende Anforderungen durch Technologien wie Künstliche Intelligenz sowie der internationale Wettlauf der Wirtschaftsmächte um die führenden KI-Standorte: All diese Faktoren prägen aktuell die digitale Infrastrukturbranche in Deutschland. In der neuen Folge von „Das Ohr am Netz“ nehmen Sidonie und Sven pünktlich zum bevorstehenden Data Center Expert Summit des eco Verbands den deutschen Rechenzentrumsmarkt unter die Lupe – und sorgen für Orientierung in dynamischen Zeiten. Im Interview spricht Sebastian Behr, Head of Segment Data Center Germany bei ABB, über aktuelle Trends und Entwicklungen im Datacentermarkt. Außerdem verrät er, wie digitale Infrastrukturen zukunftssicher gemacht werden können und wie sich Rechenzentrumsbetreiber strategisch auf neue Anforderungen vorbereiten. Peter Junker, Associate Partner bei Drees & Sommer, weiß genau, worauf es beim Bau von Rechenzentren ankommt. Im Gespräch mit Sven berichtet er über Standortfaktoren, Nachhaltigkeitsaspekte und die Anforderungen an zukunftsfähige Datacenter aus Sicht der Immobilienbranche. Mit dem Regierungswechsel, dem Koalitionsvertrag von Union und SPD sowie dem geplanten Digitalministerium deutet sich ein Paradigmenwechsel in der Rechenzentrumspolitik an. Dr. Béla Waldhauser, Sprecher der unter dem Dach des eco Verbands gegründeten Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen, ordnet die aktuellen Entwicklungen im Interview ein. Weitere Informationen: eco Datacenter Expert Summit 2025 Pflichtenheft des eco Verbands für ein Digitalministerium eco fordert Nachfolger für CVE-Datenbank eco Studie zu Spillover-Effekten von Rechenzentren ---- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t
Wasserkühlung für Server und Rechenzentren | Bit-Rauschen 2025/9

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 63:02


Mit Wasser statt Luft gekühlte Server versprechen erhebliche Vorteile. Doch der Umstieg ist kompliziert, erklärt Folge 2025/9 des Podcasts Bit-Rauschen.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Novo Nordisk - No-Brainer-Investment?” - Huawei-KI, Trump attackiert FED, Tenet

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 12:55


Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Trump mag die FED nicht. Börse mag den Streit nicht. DHL liefert nicht. Tesla produziert nicht. Prologis sieht sich als Profiteur der Zölle. CATL überholt BYD. Huawei liefert bald KI-Chips. Adani baut Rechenzentren. Bitcoin und Gold steigen. Novo Nordisk (WKN: A3EU6F) hat sich in den letzten Monaten mehr als halbiert. Ist ein Investment hier ein No-Brainer? Tenet Healthcare (WKN: A1J5US) ist der Traum eines jeden McKinsey-Beraters. Krankenhäuser verkaufen. Ambulante Zentren eröffnen. Die Folge: Mehr Umsatz, mehr Flexibilität, weniger Kosten. Diesen Podcast vom 22.04.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Transformatoren? Das Nadelöhr im "Superzyklus der Elektroenergie" - Andreas Schierenbeck (Hitachi Energy)

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 29:45


Transformatoren sind bis zu 450 Tonnen schwere Kisten aus Kupfer und Stahl - und unverzichtbar für die Energiewende. Denn die 150 Jahre alte Technologie sorgt dafür, dass Strom vom Kraftwerk zu Abnehmern wie der Deutschen Bahn oder zur Steckdose transportiert werden kann. Ohne "Trafo" fährt kein Zug, kein Smartphone lädt auf. "Er ist der Kern unserer Stromnetze", sagt Andreas Schierenbeck im "Klima-Labor" von ntv.Schierenbeck steuert Hitachi Energy und damit einen größten Transformatorhersteller. Aktuell hat er ein Luxusproblem: Jahrzehntelang war das Geschäft geprägt von Unterauslastung, jetzt befindet sich die Welt in einem "Superzyklus der Elektroenergie". Alle bauen oder benötigen Batteriespeicher, E-Autos, neue Stromnetze und Rechenzentren. Die Nachfrage ist größer als das Angebot. "Wenn Sie nichts reserviert haben, kann es drei oder vier Jahre dauern, bis Sie Ihren Transformator bekommen", sagt Schierenbeck.Der Grund ist verblüffend: Die Stahlkisten sind trotz ihrer Größe handgefertigte Unikate. Um die Produktion zu beschleunigen, investieren Schierenbeck und Hitachi Energy viel Geld und stellen Tausende Mitarbeiter ein. Gleichzeitig werben sie bei ihren Kunden mit einem berühmten Zitat von Henry Ford für schnellere und günstigere Standards.Gast? Andreas Schierenbeck, CEO von Hitachi EnergyModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Table Today
Der Kampf um die Zustimmung der SPD-Basis

Table Today

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 26:06


Die SPD-Mitglieder stimmen über den Koalitionsvertrag mit der Union ab – an der Basis regt sich deutlicher Widerstand. Juso-Chef Philipp Türmer und die parlamentarische Linke kritisieren das Verhandlungsergebnis – ihnen fehlen zentrale sozialdemokratische Forderungen.In den USA gerät die Freiheit der Forschung zunehmend unter politischen Einfluss – auch Europa ist alarmiert. Patrizia Nanz vom Europäischen Hochschulinstitut erklärt, warum Wissenschaft selbst zur Vertrauenskrise beiträgt. Sie fordert ein neues Verständnis wissenschaftlicher Verantwortung in der Gesellschaft.Microsofts Deutschlandchefin Agnes Heftberger spricht mit Michael Bröcker über die Digitalstrategie der künftigen Regierung und das neue Digitalministerium. Rechenzentren und KI-Infrastruktur – kann Deutschland den Rückstand aufholen? Heftberger sieht hier eine „Jahrhundertchance“. Deutschland habe einen „echten Innovationsmuskel über viele Jahrzehnte aufgebaut, vielleicht sogar über Jahrhunderte.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

TelekomNetz - der Podcast
Mit KI gegen Brustkrebs

TelekomNetz - der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 10:33


KI-Systeme unterstützen Ärztinnen und Ärzte dabei, Krebs früher zu erkennen, präziser zu diagnostizieren und gleichzeitig ihre Arbeitslast drastisch zu reduzieren. In dieser Episode von Vernetzt sprechen wir mit Stefan Bunk, CTO des Medizintechnologieunternehmens Vara, über den Einfluss von Künstlicher Intelligenz für die frühzeitige und zuverlässige Erkennung von Brustkrebs. Seit Kurzem setzt Vara dabei auf die hochsicheren Rechenzentren der Telekom – ein wichtiger Schritt für den verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten. Ein Gespräch über Chancen, Verantwortung und darüber, wie Technologie Leben retten kann.

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Die Zoll-Gewinner: Welche Aktien jetzt profitieren (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 3:34


Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Ein spezielles Testangebot, mit Zugang zum gesamten journalistischen Portfolio, gibt es hier!Der Zollhammer, mit dem US-Präsident Donald Trump zuschlägt, sorgt weltweit für Schäden. Doch inmitten der Aufruhr gibt es auch Profiteure. Welche Sektoren und Unternehmen in den USA, aber auch in Deutschland gerade gute Chancen für Anleger sein könnten, steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe.Danach der Blick auf zwei Börsengänge, die im Getöse beinahe untergegangen sind. CoreWeave, ein Betreiber von Rechenzentren, und Newsmax, ein Nachrichten-Broadcaster, sind neu am Start und gehen hier in den Investment-Check.In der Community-Corner wird diesmal die Frage beantwortet, ob man jetzt noch die angeschlagenen Tesla-Aktien loswerden oder geduldig sein sollte. ID:{nmQOqUf1tR1R7iha6Yawn}

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Trump-Zölle - Gewinner & Verlierer” - Siemens kauft Software & Rational hat Qualität

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 13:41


Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Siemens ist im Kaufrausch und kauft Dotmatics für 5 Mrd. $. Alphabet ist im KI-Rausch und will wohl Chips von CoreWeave. Microsoft braucht weniger Rechenzentren. Thales, Airbus und Leonardo bauen Startlink- & Eutelsat-Konkurrenz. Und: Japan bringt Hoffnung. Trumps Zölle haben gestern zu einem massiven Abverkauf geführt. Wer sind die Verlierer? Wer sind die Gewinner? Und wieso? Wir klären auf. „sexy wie Pichelsteiner Eintopf“ oder starke Margen, stabiles Wachstum, 2000% Rendite. Das alles ist Rational (WKN: 701080). Ist auch die Bewertung rational? Diesen Podcast vom 04.04.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
KI heizt ein: Wo die Chancen für die Energieeffizienz liegen

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 24:22


Künstliche Intelligenz entwickelt sich in rasantem Tempo. Die Folge: Immer größere und bessere Computer in immer mehr Rechenzentren. Wie deren Abwärme uns in einer klimaneutralen Zukunft helfen kann, und wo wir mit KI Energie einsparen können, darum geht's in Global mit Christian Noll von dem Verein "Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz" (DENEFF). Außerdem: Wie steht's um das 1,5-Grad-Ziel? Konnte die wissenschaftliche Realität den Druck in der Klimadiplomatie erhöhen? Und: Artenvielfalt geht auch im Solarpark! Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 27.03.2025

FAZ Digitec
Wenn das Rechenzentrum das Wohnzimmer heizt

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 25:25


Der Bedarf an Rechenzentren steigt, der Energieverbrauch auch – doch ihre Abwärme lässt sich nutzen. In Finnland entsteht gerade die größte Wärmerückgewinnungsanlage eines Rechenzentrums weltweit. Microsoft der der Versorger Fortum errichten sie. Um die vielen Server zu kühlen, nutzen Rechenzentren-Betreiber teils kalte Luft, in modernen Rechenzentren aber oft Wasser. Mit diesem erhitzten Wasser passiert bislang im Nachgang oft nichts. In diesem Projekt soll sich das ändern. Zwei der drei geplanten Microsoft-Rechenzentren in der Region wurden absichtlich nah am Fernwärmenetz der zweitgrößten finnischen Stadt Espoo geplant – sie sollen Tausende Finnen versorgen. Taugt das als Vorbild für die deutsche Wärmewende? Wie stark wächst der Energiebedarf der Tech-Konzerne für Künstliche Intelligenz und Digitalisierung allgemein? Und was gibt es darüber hinaus zu beachten? Über all das sprechen wir in dieser Episode.

DEEPTECH DEEPTALK
Per Quantensprung ins Paralleluniversum? - mit Gast Benedikt-Sebastian Mehmel / hqic

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 41:32


In dieser Folge tauchen Alois und Oliver gemeinsam mit ihrem Gast Benedikt-Sebastian Mehmel von Hamburg Quantum Innovation Capital (hqic) tief in die Welt des Quantencomputings ein. Es wird erklärt, wie sich klassische Bits von Quantenbits (Qubits) unterscheiden – während Bits nur die Zustände 0 und 1 darstellen, können Qubits dank Superposition gleichzeitig beide Zustände annehmen. Dadurch ergeben sich exponentielle Steigerungen in der Rechenleistung, da mehrere Informationszustände parallel verarbeitet werden können.Die Diskussion beleuchtet darüber hinaus auch die zentralen Herausforderungen der Technologie:Technische Hürden:Die extremen Anforderungen an Temperaturkontrolle, Vibrationsempfindlichkeit und die Notwendigkeit einer effektiven Fehlerkorrektur werden ausführlich thematisiert. Unterschiedliche Ansätze – von atomaren Qubits und Ionenfallen bis hin zu schaltkreisbasierten Systemen wie bei IBM – werden vorgestellt, wobei jede Methode ihre eigenen Vor- und Nachteile aufweist.Praktische Anwendungsfälle:Konkrete Beispiele, wie die Optimierung von Flugabläufen an Flughäfen und die effizientere Steuerung von Hafenprozessen, zeigen, dass Quantencomputing bereits jetzt das Potential besitzt, komplexe und rechenintensive Probleme zu lösen. Auch der Vergleich mit der aktuellen Entwicklung im Bereich klassischer Rechenzentren und KI wird gezogen, wobei das Ziel klar bleibt: mit weniger Energieaufwand mehr Leistung zu erzielen.Quantum Supremacy und Cybersecurity:Anhand des Beispiels der Google Sycamore Maschine wird das Konzept der Quantum Supremacy erklärt – der Moment, in dem ein Quantencomputer eine spezifische Aufgabe deutlich schneller löst als der beste klassische Ansatz. Gleichzeitig wird auch auf zukünftige Herausforderungen in der Cybersecurity hingewiesen, da die Weiterentwicklung der Quantencomputer auch die bestehenden Verschlüsselungsmethoden bedrohen könnte und deshalb bereits heute an post-quantum Sicherheitsstandards gearbeitet wird.Die Quantenrevolutionen:Abschließend wird die Entwicklung von der ersten Quantenrevolution (die Entstehung und Anwendung der Quantenmechanik in klassischen Technologien) über die zweite Quantenrevolution (den Übergang vom Labor in die Anwendung durch den kontrollierten Einsatz einzelner Qubits) bis hin zu ersten Ansätzen einer dritten Revolution diskutiert – einem möglichen Zusammenführen von Quantenmechanik und anderen Disziplinen wie der Gravitation.

DEEPTECH DEEPTALK
KI-Milliarden-Showdown: Zündet Europa endlich den Turbo?

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 28:59


In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um den AI Action Summit in Paris und die daraus resultierende Aufbruchstimmung für die europäische KI-Landschaft. Die Gastgeber diskutieren, wie Europa – angespornt durch ambitionierte Ankündigungen aus den USA und Asien – nun selbstbewusster auftritt und große Investitionssummen in Höhe von mehreren hundert Milliarden Euro mobilisiert.Besonderes Augenmerk liegt auf neuen Konsortien und Plattformen wie den sogenannten AI Champions, an denen große Unternehmen wie Airbus beteiligt sind. Diese Zusammenschlüsse wollen nicht nur in Forschung und Entwicklung investieren, sondern auch eine leistungsfähige Recheninfrastruktur in Europa aufbauen. Dabei spielt die Frage nach nachhaltiger und skalierbarer Energieversorgung für Rechenzentren eine zentrale Rolle – gerade angesichts national unterschiedlicher Energiepolitiken.Ebenfalls erwähnt wird die Zusammenarbeit mit Kanada und den Vereinigten Arabischen Emiraten, die sich mit teils beträchtlichen Summen an europäischen KI-Initiativen beteiligen. Im Vordergrund steht jedoch immer die Idee, europäische Werte wie Datenschutz und Transparenz zu wahren und gleichzeitig die Innovationskraft zu bündeln. Skepsis besteht allerdings hinsichtlich bürokratischer Hürden sowie eventueller nationaler Egoismen. Dennoch sind die Teilnehmenden optimistisch, dass die europäische KI-Landschaft durch Vernetzung verschiedener “Hotspots” wie Paris, Lissabon, Estland und deutsche Player (z.B. Aleph Alpha, DeepL) an Fahrt gewinnt und ein eigenes Profil im globalen Wettbewerb entwickelt.

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
egtv #386 Big Tech im Check: Apple, Microsoft & Alphabet – Was steckt hinter den Quartalszahlen?

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 72:38


In dieser echtgeld.tv-Episode sprechen Tobias Kramer und Tech-Analyst Philipp "Pip" Klöckner (Doppelgänger-Podcast) über die aktuellen Entwicklungen bei den größten Tech-Giganten der Welt. Sie interpretieren dabei auch die jüngsten Quartalszahlen und diskutieren die Chancen und Risiken der entsprechenden Aktien.

#heiseshow (Audio)
DeepSeek, 100 GW Photovoltaik, Mond-Rechenzentrum | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 72:41


Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Tiefe Verunsicherung: Mischt DeepSeek den KI-Markt wirklich auf? Das chinesische KI-Startup DeepSeek sorgt mit seinen Sprachmodellen für Aufsehen im Silicon Valley. Die Modelle sollen in Benchmarks teilweise besser abschneiden als GPT-4. Was bedeutet der Einstieg chinesischer KI-Firmen für den globalen Markt? Was macht DeepSeek anders? Welche Rolle spielen dabei geopolitische Spannungen? Und wie reagieren etablierte Player wie OpenAI und Anthropic? - Sonnige Aussichten: 100 Gigawatt Photovoltaik installiert – Deutschland erreicht einen wichtigen Meilenstein beim Ausbau erneuerbarer Energien. Die installierte Photovoltaikleistung überschreitet erstmals die 100-Gigawatt-Marke. Reicht das Tempo beim Ausbau für die Klimaziele? Welche Rolle kann Photovoltaik spielen? Wie können Lieferengpässe und Fachkräftemangel bewältigt werden? - Trabantenträume: Stehen künftig Rechenzentren auf dem Mond? Ein Prototyp für das erste Rechenzentrum auf dem Mond soll im Februar starten. Die Vision: Datenverarbeitung im Weltall könnte Energie sparen und neue Möglichkeiten eröffnen. Welche technischen Herausforderungen gilt es zu meistern? Ist ein Rechenzentrum auf dem Mond mehr als eine teure Marketing-Aktion? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (HD-Video)
DeepSeek, 100 GW Photovoltaik, Mond-Rechenzentrum | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025


Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Tiefe Verunsicherung: Mischt DeepSeek den KI-Markt wirklich auf? Das chinesische KI-Startup DeepSeek sorgt mit seinen Sprachmodellen für Aufsehen im Silicon Valley. Die Modelle sollen in Benchmarks teilweise besser abschneiden als GPT-4. Was bedeutet der Einstieg chinesischer KI-Firmen für den globalen Markt? Was macht DeepSeek anders? Welche Rolle spielen dabei geopolitische Spannungen? Und wie reagieren etablierte Player wie OpenAI und Anthropic? - Sonnige Aussichten: 100 Gigawatt Photovoltaik installiert – Deutschland erreicht einen wichtigen Meilenstein beim Ausbau erneuerbarer Energien. Die installierte Photovoltaikleistung überschreitet erstmals die 100-Gigawatt-Marke. Reicht das Tempo beim Ausbau für die Klimaziele? Welche Rolle kann Photovoltaik spielen? Wie können Lieferengpässe und Fachkräftemangel bewältigt werden? - Trabantenträume: Stehen künftig Rechenzentren auf dem Mond? Ein Prototyp für das erste Rechenzentrum auf dem Mond soll im Februar starten. Die Vision: Datenverarbeitung im Weltall könnte Energie sparen und neue Möglichkeiten eröffnen. Welche technischen Herausforderungen gilt es zu meistern? Ist ein Rechenzentrum auf dem Mond mehr als eine teure Marketing-Aktion? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Der KI-Podcast
Gehirn vs. Code: Was unterscheidet menschliche und künstliche Intelligenz? (plus: Deepseek und Operator)

Der KI-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 38:13


Ein australisches Start-up züchtet menschliche Gehirnzellen in Petrischalen und lässt sie Computer spielen. Zugleich investieren KI-Firmen Hunderte Milliarden in neue Rechenzentren, um die nächste KI-Generation zu trainieren. Doch der Vergleich zwischen biologischer und künstlicher Intelligenz zeigt: Beide "denken" fundamental anders - und haben unterschiedliche Stärken und Schwächen. Außerdem besprechen Fritz und Gregor das neue Sprachmodell DeepSeek R1 aus China und teilen ihre Erfahrungen mit dem ChatGPT Operator. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro 04:28 Denkt KI wie wir? 13:08 Wo ist KI nicht wie wir? 18:57 Cortical Labs: KI aus der Petrischale? 24:50 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? DeepSeek, Operator und verwirrende Linkshänder Links und co: Projekt "Stargate" - Rechenzentren für 500 Milliarden? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/500-milliarden-fuer-ki-usa-setzen-europa-unter-zugzwang,UacM0hN Dario Amodei bei Lex Fridman https://www.youtube.com/watch?v=ugvHCXCOmm4 o3 besteht ARC-AGI Test: https://arcprize.org/blog/oai-o3-pub-breakthrough Cortical Labs: https://corticallabs.com/https://1e9.community/t/biologie-statt-ki-die-pong-spielenden-gehirnzellen-von-cortical-labs-sollen-ins-metaverse-ziehen/18658 Wie DeepSeek die KI-Branche überrascht: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/kampfansage-aus-china-deepseek-bringt-ki-giganten-ins-schwitzen,Ub5lKoH ChatGPT Operator: https://openai.com/index/introducing-operator/ ChatGPT's Probleme mit Linkshändern: https://chatgpt.com/share/6797c0b4-69a0-8012-92ff-3dec84df866a Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Musk & Trump = Boeing-Retter?” - China-KI, Giga-IPO, Novo Nordisk & Deutz-Zukunft

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 14:00


Nur noch bis zum 29.01: Das erste offizielle OAWS-Merch: Geiles Shirt kaufen. Nachhaltige Betriebe unterstützen. Aktienkultur nach vorne bringen. Win Win Win.  https://shop.oaws-buch.com/products/shirt Novo Nordisk ist back. China ist bei KI auf einmal ganz vorne dabei. Zuckerberg pumpt Geld in Rechenzentren. Venture Global hat enttäuschenden Giga-IPO. Ansonsten: Zahlen von Burberry & Texas Instruments. Übernahme-Gossip bei Diageo & der ältesten Bank der Welt. Ein höheres KGV wäre schön. Hat sich Deutz gedacht (WKN: 630500) und steigt ins Rüstungs-Business ein. Was steckt dahinter? Alle sprechen über Boeings (WKN: 850471) Probleme in der zivilen Luftfahrt. Aber was ist mit der Rüstungssparte? Ist Musk Boeing-Fan? Wann kriegt Trump seine Air-Force-One? Und könnte das die Aktie treiben? Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Diesen Podcast vom 27.01.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Fastenal - 1.500% mit Industrie-Automaten" - Trump-Meme, TikTok, Intel & Porr + KI

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 13:55


Hier gibt's das erste offizielle OAWS-Merch: Geiles Shirt kaufen. Nachhaltige Betriebe unterstützen. Aktienkultur nach vorne bringen. Win Win Win. https://shop.oaws-buch.com/products/shirt Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Trump tritt sein Amt als US-Präsident an. Was heißt das für TikTok, Krypto, Meme-Coins, Duolingo & Meta? Neben Trump-Euphorie gab's Chip-Comebacks bei Intel, Qorvo & Süss Microtec. Außerdem: Goldman macht Manager reich. Novo Nordisk macht Aktionäre arm. Porr (WKN: 850185) ist kleiner als Hochtief und Strabag. Die Performance ist dafür größer. Der Grund: Schnelle Autobahnen, Rechenzentren und erneuerbare Energie. Automaten mit WD-40 und Schraubenziehern? Ist bei Fastenal (WKN: 887891) ein Milliarden-Business. Und Fastenal ist ein Business mit 1.500% Rendite in 20 Jahren. Diesen Podcast vom 20.01.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: Nvidia, OpenAI Verluste, Microsoft Investitionen, KI-Asylverfahren

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 12:04


Das ist das KI-Update vom 07.01.2025 unter anderem mit diesen Themen: Nvidias Project Digits ist der "weltweit kleinste KI-Supercomputer" auch für den Privatgebrauch Microsoft will dieses Jahr 80 Milliarden Dollar in KI-Rechenzentren stecken OpenAI macht Verluste mit ChatGPT Pro und KI-Projekt für Asylverfahren in Berlin im Test Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10215721 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki https://www.ki-adventskalender.de/

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 05.01.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 17:26


Winterwetter mit Schnee und Eis sorgt für zahlreiche Verkehrsbehinderungen, Mögliche Koalition zwischen FPÖ und ÖVP in Österreich, Bundesregierung überdenkt Umgang mit Geflüchteten aus Syrien nach Sturz von Machthaber Assad, Offenbar neue Offensive der ukrainischen Armee auf die russische Region Kursk, Israelische Armee intensiviert Einsatz im Gazastreifen, Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren, Letzte Etappe der Tour de Ski, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Tour de Ski" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 23:15 Uhr, 05.01.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 21:08


Zahlreiche Verkehrseinschränkungen wegen Schnee und Glatteis, Vermutlich Koalition zwischen FPÖ und ÖVP in Österreich, Kurden in Kobane unter Druck nach Machtwechsel in Syrien, Bundesinnenministerin Faeser stößt Debatte über Schutzstatus von Syrern an, Weitere Meldungen im Überblick, Pläne für die Nutzung Abwärme aus beispielsweise Rechenzentren, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 23:15 Uhr, 05.01.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 21:08


Zahlreiche Verkehrseinschränkungen wegen Schnee und Glatteis, Vermutlich Koalition zwischen FPÖ und ÖVP in Österreich, Kurden in Kobane unter Druck nach Machtwechsel in Syrien, Bundesinnenministerin Faeser stößt Debatte über Schutzstatus von Syrern an, Weitere Meldungen im Überblick, Pläne für die Nutzung Abwärme aus beispielsweise Rechenzentren, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Von der Kohle zur KI im Rheinischen Revier

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 22:55


Was wird aus dem Rheinischen Revier nach der Braunkohle? Der US-Technologie-Riese Microsoft will dort riesige Rechenzentren installieren und die Bevölkerung in Künstlicher Intelligenz (KI) schulen. Stephan Pesch begibt sich auf eine Reportagereise in die Zukunft einer wichtigen Wirtschaftsregion. Von Stephan Pesch.

KINTZEL MINDSET
Vom Kinderzimmer-Programmierer zum 250-Mio.-Servergebäude – Jerome Evans' Erfolgsgeschichte

KINTZEL MINDSET

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 60:08


Wie baut man ein Millionenunternehmen auf – und das schon in jungen Jahren? In dieser Folge KINTZEL MINDSET begrüßt Jörg den beeindruckenden Unternehmer Jerome Evans. Schon mit 15 Jahren legte Jerome mit einem Computer, den seine Großmutter ihm schenkte, den Grundstein für seine erste Firma. Heute leitet er firstcolo, ein Unternehmen, das hochmoderne Rechenzentren betreibt und hat Projekte mit einem Investitionsvolumen von 250 Millionen Euro in Planung. Jerome erzählt, warum er als junger Gründer mit seinem Geschäftspartner im Doppelstockbett im Büro schlief, warum er sein BWL-Studium nach drei Semestern abbrach, und was ihn heute motiviert, ruhig und fokussiert zu bleiben. Die beiden sprechen über knappe Ressourcen in der Tech-Welt, Venture Capital und warum es im Ausland oft leichter ist, Investoren zu finden. Doch Erfolg ist für Jerome mehr als nur Gewinne: Er gibt zurück und berichtet von Projekten in Ghana, wo er Schulen und Krankenhäuser unterstützt. Freu dich auf eine inspirierende Reise durch Unternehmertum, Innovation und gesellschaftliches Engagement! Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jerome Evans: ► LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/jeromeevans ► Homepage: https://www.jeromeevans.de ► firstcolo: https://firstcolo.net __________

IQ - Wissenschaft und Forschung
Das "grüne" Rechenzentrum - Greenwashing oder Klimarevolution?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 14:44


Ohne Rechenzentrum könntet Ihr diesen Podcast nicht hören. Ohne sie gibt es kein Internet und keine Künstliche Intelligenz. Aber sie verschlingen immer mehr Energie. Bis 2030 werden Rechenzentren in Europa fünf Prozent des gesamten Stroms verbrauchen. Sogenannte "Grüne Rechenzentren" versprechen, energiesparend und nachhaltig zu sein. Doch wie klimaschonend arbeiten sie wirklich? Und wie können wir verhindern, dass KI ein Klimakiller wird? Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Der KI-Podcast
Gerät der KI-Energieverbrauch außer Kontrolle?

Der KI-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 31:48


Donald Trump wird der nächste US-Präsident - und sein Kabinett könnte für die Zukunft der KI-Welt entscheidend sein. Denn schon jetzt verschlingen KI-Modelle Unmengen an Energie für Training und Betrieb. Könnte die Trump-Regierung das noch einmal beschleunigen? Und wird KI so zur Belastung für die Umwelt? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 0:00 Intro: Trumps neuer Umweltminister 2:50 Wie viel Energie verbraucht KI? 9:30 Was hat die Trump-Regierung vor? 15:00 Kann man mit KI mit gutem Gewissen nutzen? 20:30 Was haben wir mit KI gemacht? Merz-Deepfake und Cola-Werbespot Links: Trumps Umweltminister über KI https://www.theverge.com/2024/11/12/24294483/donald-trump-ai-data-center-epa-lee-zeldin Mark Zuckerberg über Energieverbrauch https://www.youtube.com/watch?v=i-o5YbNfmh0 Energieverbrauch von Rechenzentren in der Vergangenheit https://www.science.org/doi/10.1126/science.aba3758 Kernkraft: Zurück in die Zukunft dank Big Tech? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/microsoft-google-und-amazon-setzen-auf-atomkraft-die-plaene,URRUJFl Die IEA über Emissionen durch Rechenzentren und andere Sektoren https://www.iea.org/energy-system/ Deepfake von Merz - was bedeutet er für den Bundestagswahlkampf? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/deepfake-von-merz-was-bedeutet-er-fuer-den-bundestagswahlkampf,UUCtkLv KI-generierter Cola-Werbespot https://the-decoder.de/coca-cola-hat-seinen-ikonischen-weihnachts-spot-mit-generativer-ki-umgesetzt/ "KI verstehen” Podcastfolge: KI und Klimakrise - Rettet Künstliche Intelligenz mit uns das Klima? https://www.ardaudiothek.de/episode/ki-verstehen/ki-und-klimakrise-rettet-kuenstliche-intelligenz-mit-uns-das-klima/deutschlandfunk/13564793/ "Mein Leben als Spam” Hörspielserie https://1.ard.de/ki_podcast-mein_leben_als_spam Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Meinung - Deutschland braucht eine Tech-Alphabetisierung

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 4:41


Amazon liefert nicht nur Waren. Der Onlinehändler stellt auch immer mehr Infrastruktur bereit, die ein funktionierendes Gemeinwesen braucht, wie etwa Rechenzentren oder Notfall-Lagerhäuser. Das ist sehr problematisch. Ein Einwurf von Maja-Lee Voigt www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton