Podcasts about rechenzentren

  • 244PODCASTS
  • 416EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rechenzentren

Latest podcast episodes about rechenzentren

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Billionen für KI-Investitionen! Zukunftsplan oder Blasenwahn?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 8:52


Tech-Giganten wie Meta, Microsoft und Amazon investieren Hunderte Milliarden in Chips und Rechenzentren, um den KI-Boom zu befeuern. Doch steckt dahinter echte Zukunft – oder die nächste Spekulationsblase? Die Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz diskutieren, ob sich der Milliardenrausch lohnt oder ob die KI-Euphorie wie einst der Internetboom im Crash endet. Weitere Themen: Zweigeteilte Börse – KI-Tech hui, Rest pfui Profitieren vom ETF-Boom – wie Anleger an Anlegern verdienen können Opfer der amerikanischen K-Konjunktur – warum Chipotle zweistellig abgestürzt ist DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Geldmeisterin
Tech-Blase? Kann, aber muss nicht sein.

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 32:44


Allzeithochs bei Kurs-Buchwert-Verhältnissen sollte man sich schon genau anschauen. Sie sind aber nicht automatisch ein Hinweis auf eine Blase, betont Christof Schürmann, Senior Research Analyst bei Flossbach von Storch Research. GeradeTechnologie-Unternehmen würden oftmals über sehr viel immaterielles Vermögen wie Marken, Software, Kundenbeziehungen etc. verfügen, die nicht in der Bilanz aufscheinen.Hingegen würden die klassischen Industrieunternehmen,  Öl- und Gas- oder auch Immobilienwerte über Sachwerte verfügen, die dem Buchwert eher entsprechen. Ein Teil der aktuellen Tech-Investitionen sollte sich auch langsam in Hardware und Rechenzentren materialisieren. Das sollte die Buchwerte dieser Tech-Aktien künftig erhöhen und das Kurs-Buchwert-Verhältnis rechnerisch senken, falls die Kurse nicht stärker steigen.Ein reines Gegenüberstellen von Kurs-Buchwert-Verhältnissen innerhalb der Tech-Giganten führe meist auch nicht weiter. Substanz müsse je Einzeltitel hergeleitet werden und obendrein lohne sich ein Blick auf den Cashflow.Eine GELDMEISTERIN-Folge, wo ich fundamental viel gelernt habe. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner, die sich freut, wenn Ihr die GELDMEISTERIN abonniert, liked, mit Sternchen verseht, Daumen hoch und vor allem weiterempfehlt.Warnhinweise: Geldanlagen bergen ein Verlustrisiko. Dier Host und Podcastgast der GELDMEISTERIN haften nicht für die Inhalte dieses Mediums.Musik- & Soundrechte:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#KBV #KGV #Bewertung #anlegen #Investment #Technologie#Aktie #podcast Foto: Flossbach von Stroch Research

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Zahlen von Microsoft, Meta & Alphabet” - NVIDIA, Bloom Energy, Krypto, Mercedes

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 13:35


Unser Partner Scalable Capital ist der einzige Broker, den deine Familie zum Traden braucht. Bei Scalable Capital gibt's nämlich auch Kinderdepots. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Alphabet knackt 100 Mrd. $ Umsatz. Börse jubelt. Microsoft & Meta investieren mehr in Rechenzentren - findet Börse doof. NVIDIA knackt 5.000 Mrd. $. FED senkt Zinsen. Deutsche Bank mit Rekord. Caterpillar & Bloom Energy wachsen. Adidas enttäuscht. Mercedes-Benz (WKN: 710000) hatte zuletzt viele Probleme: Zölle, China, E-Mobilität. Doch gerade auf dem wichtigen chinesischen Markt wollen sich die Stuttgarter von der Konkurrenz absetzen. Andreessen Horowitz sagt: Krypto wird institutioneller. Stablecoins werden Mainstream. Wir sagen: Krypto wird politischer. Trump startet nämlich sein nächstes Krypto-Projekt. Diesen Podcast vom 30.10.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Radio 1 - Die grüne Minute
Daten- und Rechenzentren

Radio 1 - Die grüne Minute

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 2:42


Unsere Digitale Welt lebt davon, dass riesige Mengen an Daten in Datenzentren und Servern gespeichert, verarbeitet und verteilt werden. Diese Infrastrukturen brauchen Strom, Kühlung und Material, die erhebliche Umweltauswirkungen mit sich tragen. Vor allem Cloud-Speicher, Streaming und KI-Dienste treiben den Verbrauch und die Emissionen in die Höhe.

Das Ohr am Netz
Mehr als Firewalls: Physische Sicherheit im Rechenzentrum

Das Ohr am Netz

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 43:44


Wenn von IT-Sicherheit die Rede ist, denken viele zuerst an Cyberangriffe, Firewalls oder Datenverschlüsselung. Doch zahlreiche Risiken für den zuverlässigen IT-Betrieb kommen oft aus der physischen Welt: Feuer, Stromausfälle, unbefugter Zutritt oder schlicht menschliches Fehlverhalten. In dieser Folge des eco Podcasts “Das Ohr am Netz” widmen sich Sidonie und Sven der Frage, wie moderne Rechenzentren sich gegen solche realen Gefahren absichern. Ihre Gäste geben einen tiefen Einblick in ihre Praxis: Gemeinsam sprechen sie darüber, welche physischen Risiken in Rechenzentren heute im Fokus stehen und welche Sicherheitsaspekte in der IT-Welt häufig unterschätzt werden, gerade im Vergleich zur Cyber- oder Prozesssicherheit. Joachim Astel (noris network) erklärt, wie ein durchdachtes Sicherheitsmodell aussieht und warum es mehr braucht als nur abgeschlossene Türen. Er berichtet, welche Rolle regelmäßige Auditierungen, Zertifizierungen und Red-Team-Übungen spielen und wie sich physische Resilienz im Alltag überprüfen lässt. Auch Standortfaktoren wie Energieversorgung, Kühlung und Georedundanz sind zentrale Bausteine eines robusten Sicherheitskonzepts. Brandschutzexpertin Anne Omar (Fogtec) zeigt, warum Feuer in modernen Rechenzentren noch immer ein ernstzunehmendes Risiko ist und welche technologischen Entwicklungen dabei helfen, Daten und Infrastruktur effektiv zu schützen. Sie erklärt, wie sich Wassernebel- und Hochdrucklöschsysteme von klassischen Gaslöschanlagen unterscheiden und welche Vorteile sie gerade in sensiblen IT-Umgebungen bieten. Außerdem geht es darum, wie sich bestehende Anlagen im laufenden Betrieb nachrüsten lassen, welche Herausforderungen Lithium-Ionen-Batterien mit sich bringen und wie sich Sicherheit und Nachhaltigkeit im Brandschutz vereinen lassen. Weitere Informationen: Mehr zum DSC-Beirat eco Studie “Die Internetwirtschaft in Deutschland 2025-2030” Artikel zum großen KI-Innovationspark IPAI Erdbebensichere Rechenzentren Das unterirdische Rechenzentrum in Stockholm --------- Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Schnitt: David Grassinger Redaktion: Christin Müller, Irmeline Uhlmann, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

Senkrechtstarter
Flugzeugkollision, Starcloud, Starship V3 Montage, Chinas Landspace vor Durchbruch

Senkrechtstarter

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 16:28


Linienflugzeug kollidiert in großer Höhe mit mysteriösem Objekt. Starship Version 3 im Endaufbau. NASA Chef zählt SpaceX wegen Starship an. Musk schießt zurück. Rechenzentren im Orbit: NVIDIA-Startup Starcloud will KI ins All verlagern. Airbus, Thales und Leonardo legen Satellitengeschäft zusammen. New Glenn für Vorstart-Tests zusammengesetzt. und Chinesisches Landspace vor Start mit Wiederverwendungshardware.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
"Erfolgsgeheimnisse von Zara & Inditex” - AMD, Deckers, Ford, Flutter & DraftKings

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 13:59


Die ganze Analyse zu Inditex gibt's unter oaws.de. Genau wie viele andere Deep-Dives zu einzelnen Aktien, Investments und Branchen. Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist noch besser. Unser Partner Scalable Capital ist jetzt Bank und bietet euch dadurch jetzt noch bessere Konditionen. Mehr Infos findet ihr unter: scalable.capital/oaws. Schwache Inflation = höhere US-Märkte. Grindr wird gekauft. US-Regierung pusht Rechenzentren und KI. Ford mit Rekord-Umsatz. P&G-Kunden sparen. Deckers warnt. Newmont fällt trotz Gold-Rallye. AMD gewinnt durch IBM und Intel. Ein Wettbetrug-Skandal hat die NBA getroffen. Was sagen die Sportwetten-Aktien Flutter (WKN: A14RX5) und DraftKings (WKN: A3DL31) und wie geht's denen sonst? Inditex (WKN: A11873) hat durch Zara, Bershka und Co. doppelt so hohe Margen wie H&M und andere Modehändler. Aber wie schaffen sie das? Und kann Inditex noch wachsen? Diesen Podcast vom 27.10.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

KPMG Klardenker on air
Rückgrat der Digitalisierung: Wie Rechenzentren zum Schlüsselfaktor für KI werden

KPMG Klardenker on air

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 39:27


Leistungsstarke Rechenzentren sind ein zentrales Element der digitalen Infrastruktur und eine Voraussetzung für die weitere KI-Entwicklung. Katja Modder, Head of TMT bei KPMG in Deutschland, spricht mit Günter Eggers, Vorstandsmitglied der German Data Center Association, über Stromnetze an der Belastungsgrenze, Standorte als Wettbewerbsvorteil und regulatorische Hürden. Die beiden ordnen außerdem ein, was europäische „Gigafactories“ realistisch leisten können und welche Rolle Deutschland im internationalen Vergleich spielt.

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 24. Oktober 2025 - Smart Meter & Rechenzentren: Die Netze sind das Nadelöhr

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 29:40


Der Smart-Meter-Rollout kommt weiterhin nicht ins Rollen. Nach den Halbjahreszahlen der Bundesnetzagentur wird es selbst mit der geringen Pflichteinbauquote von 20 Prozent bis zum Jahresende eng. Zwar decken die Zahlen zum Pflichteinbau nicht alle Installationen ab, wie verschiedene Branchenvertreter betonen. Fehlendes Tempo bleibt dennoch ein Dauerproblem. Problematisch bleibt es auch bei den Netzanschlüssen. In der vergangenen Wochen haben wir die intensive Debatte über den Anschluss von Batteriespeichern aufgegriffen. Auch für die Projektierer von Rechenzentren werden fehlende Netzkapazitäten zum Problem, wie das Beispiel Frankfurt zeigt. Auch hier wird deutlich: Die Netze sind das Nadelöhr der Digitalisierung und der Energiewende. Außerdem blicken wir nach Brüssel, wo es rund um den EU-Gipfel zahlreichende energie- und klimapolitische Weichenstellungen gab. Zu einem neuen Klimaschutzziel sagen die Staats- und Regierungschefs ja, bei den erforderlichen Maßnahmen treten sie aber auf die Bremse.

apolut: Standpunkte
Von Starlink zu Stargate | Von Günther Burbach

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 12:46


Der nächste Schritt der digitalen VorherrschaftEin Standpunkt von Günther Burbach.Vor ein paar Jahren galt Elon Musk als der Mann, der das Internet aus der staatlichen Umklammerung befreit. Mit Starlink versprach er ein Netz ohne Grenzen, frei von nationalen Gatekeepern und alten Telekom-Monopolen. Heute wirkt diese Erzählung wie ein Märchen aus einer anderen Zeit. Denn dort, wo seine Satelliten über uns kreisen, verschiebt sich längst mehr als Daten, es verschiebt sich Macht. Leise, technisch, unauffällig, aber unumkehrbar.Starlink war der Testlauf. Ein Experiment, wie man staatliche Souveränität Stück für Stück in private Umlaufbahnen verlegt, getarnt als Fortschritt. Jetzt folgt der zweite Akt, größer, teurer, folgenreicher: Stargate. Kein Film, sondern das ehrgeizigste Technologieprogramm der USA, ein Bündnis aus Politik, Energie und digitaler Kontrolle. Mit Stargate wollen die Vereinigten Staaten nicht weniger, als das Rückgrat der globalen KI-Ära bauen, ein Netz aus Superrechnern, Solarparks, Serverfarmen und Satelliten, das Rechenleistung zur geopolitischen Währung macht.Was als Versprechen begann, endet in einer neuen Abhängigkeit. Denn jede Maschine, die denkt, braucht Strom. Viel Strom. Und je größer das Modell, desto tiefer der Hunger. Heute verbraucht ein einziges KI-Rechenzentrum so viel Energie wie eine Kleinstadt. Wenn man bedenkt, dass OpenAI, Google, Amazon und Microsoft zeitgleich ihre Systeme trainieren, wird klar: Künstliche Intelligenz ist kein digitales, sondern ein energetisches Projekt. Sie verwandelt Strom in Wissen und Wissen in Macht.Stargate ist das Symbol dieser neuen Ordnung. Es steht für den Versuch, die Rechenkapazität der Welt zu bündeln, an Orten, wo Energie billig, politisch sicher und unerschöpflich scheint. Deshalb zieht die amerikanische KI-Industrie gen Osten, nach Saudi-Arabien. Dort, wo früher Öl aus der Erde sprudelte, entstehen heute Rechenzentren, die ganze Landstriche in Licht und Wärme tauchen. Der Wüstensand wird zur Platine der Zukunft.Die Idee ist ebenso simpel wie genial: Amerika liefert Technologie, Chips, Software und Sicherheitsgarantien. Saudi-Arabien liefert Fläche, Sonne und Kapital. Aus dieser Zweckgemeinschaft wächst ein digitales Energieimperium, das neue Abhängigkeiten schafft, diesmal nicht durch Öl, sondern durch Strom. Wer die Energie für künstliche Intelligenz liefert, liefert zugleich die Grundlage der globalen Informationsmacht.Offiziell sprechen beide Seiten von Partnerschaft. In Wahrheit ist es ein stilles Machtgeschäft. 20 Milliarden Dollar fließen von DataVolt in amerikanische Rechenzentren, weitere 80 Milliarden in gemeinsame Technologieprojekte mit US-Konzernen. Hinter den nüchternen Zahlen steht ein strategisches Kalkül: Washington sichert sich den Zugriff auf die Energiequellen, die seine KI-Vorfahrt garantieren, während Riad seinen Einfluss ausweitet – als neuer Energielieferant des Denkens.Die Parallelen zur Ölgeschichte sind unübersehbar. In den 1970ern waren es die Tanker, die Europa und Amerika in Abhängigkeit hielten. In den 2030ern könnten es die Stromkorridore sein, die Serverparks speisen und Datenströme lenken. Damals reichte ein Embargo, um ganze Industrien lahmzulegen. Morgen könnte ein gedrosseltes Stromnetz reichen, um KI-Systeme zum Stillstand zu bringen. Der Unterschied: Diesmal wird die Waffe nicht sichtbar. Kein Ventil wird zugedreht, kein Hafen blockiert. Die Kontrolle liegt im Code, in Verträgen, in Prioritätenlisten. Man muss nur den richtigen Schalter drücken und ganze Datenflüsse verdunkeln sich. So entsteht im Schatten der Digitalisierung ein neues geopolitisches Druckmittel:die Energie der Intelligenz....https://apolut.net/von-starlink-zu-stargate-von-gunther-burbach/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
US-Strompreise explodieren: Privathaushalte zahlen die KI-Zeche

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 11:10


Die USA sind das Land der billigen Energie. Wer das Haus verlässt, macht meistens nicht einmal das Licht aus. Doch jetzt passiert womöglich das Undenkbare: Immer häufiger gucken Amerikaner fassungslos auf ihre Stromrechnung. Der KI-Boom fordert seinen Preis. Private Haushalte zahlen die Zeche.Gast? Sandra Navidi. Die Rheinländerin lebt und arbeitet seit mehr als 20 Jahren an der New Yorker Wall Street und erklärt auf ntv regelmäßig, was auf der anderen Seite des Atlantiks passiert. Im ntv-Podcast "Biz & Beyond" spricht sie gemeinsam mit ntv-Wirtschaftschef Ulrich Reitz mit mächtigen Entscheidern, renommierten Experten und außergewöhnlichen Persönlichkeiten über ihren Erfolg und ihr Leben.Moderation? Christian HerrmannSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Wie Trump die USA in den Strommangel treibt

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 25:11


Im Land der Spritschlucker und Dauerklimaanlagen versprach Donald Trump billiges Benzin und günstigen Strom. Tatsächlich dürfte er das Gegenteil erreichen. In dieser Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Claus Hecking, Energieexperte und SPIEGEL-Korrespondent in Boston. Hecking beschreibt, wie Trumps Politik systematisch erneuerbare Energien benachteiligt – und die USA damit strategisch schwächt. Richtig gefährlich werde es für die USA, so Hecking, wenn der prophezeite KI-Boom tatsächlich eintrete: Dann könnte es schlicht nicht genug Strom geben. Die Entscheidung würde lauten, ob man die Bevölkerung oder die Datenzentren mit Energie versorgt – beides zugleich dürfte kaum möglich sein. Mehr zum Thema: (S+) Trump setzt auf Öl und Gas, Xi lässt Solar- und Windparks in rasantem Tempo bauen. Diese SPIEGEL-Grafiken offenbaren die Dramatik des Wandels – von Max Heber, Claus Hecking und Dawood Ohdah: https://www.spiegel.de/wissenschaft/usa-gegen-china-petro-vs-elektro-das-energieduell-in-grafiken-a-524e8f9f-41f2-40da-a11d-27164cab6799 (S+) Three Mile Island steht für den größten Nuklearunfall der USA. Nun wird ein Teil des Atomkraftwerks reaktiviert: Microsoft braucht den Strom für seine Rechenzentren – von Claus Hecking: https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/usa-atomkraftwerk-auf-three-mile-island-wird-reaktiviert-suess-ist-das-atom-comeback-a-dcedbeca-e49e-4167-96ce-121fdb03e9e2 (S+) Einige Architekten von Trumps autoritärem Regierungsprogramm sowie Vertreter des Märchens »Konservativ ist auch pro-fossil« kommen zu einer Konferenz nach Berlin. Die Union scheint auf Distanz zu gehen. Gut so – eine Kolumne von Christian Stöcker: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/energiepolitik-donald-trump-steht-auf-der-seite-der-verlierer-a-30a7a83b-b7c3-47e0-a42c-585134f7a34a Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Am Bistro mat der Woxx – ARA Podcasts
Kënschtlech Intelligenz: D'Folgen fir d'Ëmwelt

Am Bistro mat der Woxx – ARA Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 17:58


Kënschtlech Intelligenz: D'Folgen fir d'Ëmwelt All Woch bitt d'woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d'Hannergrënn vun engem Artikel. Wéi vill Energie verbraucht Kënschtlech Intelligenz a firwat gëtt doriwwer esou wéineg geschwat?Et geet ëm gigantesch Rechenzentren, risege Stroumverbrauch an e Klimafoussofdrock, deen dacks verschleiert gëtt. De Joël Adami erkläert, wéi „Kënschtlech Intelligenz“ d'Klimakris befeiert. Den Artikel, iwwert dee mir geschwat hunn: Energieverbrauch von Rechenzentren: „Künstliche Intelligenz“ befeuert die Klimakrise The post Kënschtlech Intelligenz: D'Folgen fir d'Ëmwelt first appeared on Radio ARA.

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Do., 09.10.2025: Rekordtag bei: DAX, Nvidia, Airbus, Siemens Energy, Ottobock-IPO, Gerreshei

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 22:08 Transcription Available


Im September hatte der DAX noch unter 24.000 Zählern konsolidiert, seit Anfang Oktober ging es wieder aufwärts. Der Leitindex DAX sprang auf eine neues Rekordhoch bei 24.771 Punkten und ließ damit seine alte Bestmarke aus dem Juli bei 24.639 Punkten hinter sich. Frankfurt mit neuem Rekord: DAX schließt bei 24.611 Punkten (+0,1 %). KI-Fantasie und Zinsphantasie treiben, schwächere Daten werden ignoriert. Highlight des Tages: Ottobock-IPO über Ausgabepreis (66 €) mit erstem Kurs 72 € und Schluss bei 69,65 €; Emissionserlös ca. 800 Mio. €. Airbus (206,80 €) und Siemens Energy (110,55 €) auf Rekord. Gerresheimer bricht -18,2 % ein nach Zielkappung und Sparprogramm. In den USA: Nvidia auf Rekord (193,10 USD), Delta Air Lines mit starken Zahlen (+6,3 %), PepsiCo überzeugt (+2,0 %). Google investiert 5 Mrd. € in belgische Rechenzentren (+300 Jobs). Euro bei 1,1558 USD. "Kurzfristig ist der Markt eine Abstimmungsmaschine, langfristig eine Waage." - Benjamin Graham. Jahreszahlen Agrana auf dem Weg der Besserung - CEO Büttner: "Wir fühlen uns wohler, aber noch nicht wohl". Die Android Börsenradio ist wieder verfügbar: https://www.brn-ag.de/app

CIORadio
Damac – Städte und Rechenzentren schlau bauen

CIORadio

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 17:44


Sinanudin Omerhodzic war COO &CIDO bei Aldi Nord. Seit 1,5 Jahren ist er in Dubai bei der Damac Group. Das Unternehmen ist als Entwickler von Wohnvierteln groß geworden, mittlerweile baut es auch Rechenzentren. Omerhodzic pendelt zwischen den Emiraten und den USA, weil dort der größte Bedarf ist. Seine Einschätzung: „Microsoft und Google stehen auch noch am Anfang, was den Einsatz der AI im Bau angeht.“

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 161 diskutieren wir, was bei den USDA-Bestandsreports herausgekommen ist, was die Turbulenzen in den USA für Auswirkungen auf die Märkte haben und mit Clemens von König, Landwirt und Unternehmer im Bereich erneuerbaren Energien, diskutieren wir, wo es sich jetzt noch lohnt zu investieren.(00:00) Intro: Julius' Quotenauftritt 2025(04:22) Marktupdate: Agrar(08:35) Marktupdate: Makro(17:00) Deepdive Erneuerbare Energien mit Clemens von König

maydornsmeinung
Tesla, Robinhood, Xpeng, BYD, Baidu, Nvidia, Nebius, Iris Energy, Innodata, Lithium

maydornsmeinung

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 36:44


Was braucht man für künstliche Intelligenz? Rechenzentren! Börsenexperte Alfred Maydorn und Moderator Andreas Agly starten die neue Folge Maydorns Meinung mit einem nostalgischen Rückblick: ein kurzes Video von Microsoft zu besagtem Thema! Außerdem im Fokus: Tesla, Robinhood, Xpeng, BYD, Baidu, Nvidia, Nebius, Iris Energy, Innodata, Lithium Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Künstliche Intelligenz
„Künstliche Intelligenz trifft eine Milliarde Entscheidungen – am Tag“

Künstliche Intelligenz

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 46:03 Transcription Available


Die Schwarz-Gruppe investiert in KI wie kaum ein anderes Unternehmen in Deutschland. Nicht nur in eigene Rechenzentren, sondern auch als Effizienzmotor im Handel. Das nächste große Ding seien KI-Agenten, sagt Rolf Schumann, Co-CEO von Schwarz Digits.

Volle Energie voraus
Energieeffizienz digitaler Technologien in der Energiewende I

Volle Energie voraus

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 28:23


In dieser Folge geht es um Energieeffizienz digitaler Technologien – ein Begriff, der oft genutzt, aber selten einheitlich verstanden wird. Was steckt wirklich dahinter? Warum ist das Thema gerade in Deutschland so entscheidend? Und welche Projekte zeigen schon heute, wie Energiesteuerung und Emissionsreduktion praktisch funktionieren? Dies ist die erste von zwei Episoden zur Energieeffizienz. In Teil zwei werfen wir einen Blick auf konkrete Technologien, ihren Nettonutzen und den Einfluss von Rechenzentren auf die Gesamtbilanz. Unsere Gäste: Lennart Wernicke und Simon Kieweg aus dem Bereich Digitale Technologien und Start-up Ökosystem der dena. Gemeinsam diskutieren wir, warum Energieeffizienz weit mehr ist als ein Buzzword – nämlich eine Schlüsselfrage für die Zukunft der Energiewende

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Lokales Rechenzentrum für den Mittelstand in Kleinmachnow

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 2:59


In der Region Berlin und Brandenburg entstehen besonders viele Rechenzentren. Souveräne europäische Cloudstandorte sind gefragt. Welche Markt-Chancen haben da kleinere lokale Rechenzentren? Von Johannes Frewel

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Martina Williams, JLL: "Markt für Rechenzentren wächst bis 2030 um 15 bis 20 Prozent"

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 34:04


„Wir prognostizieren ein Wachstum von 15 bis 20 Prozent bis 2030.“ Damit bestätigt Martina Williams das, was viele schon ahnten: Rechenzentren kommen. Martina ist Executive Director for Work Dynamics bei JLL und hat den weltweiten Überblick. Also sprechen wir über die fünf größten europäischen Märkte, die FLAD, also Frankfurt, London, Amsterdam, Dublin und was in Amerika anders läuft. Da sind wir ganz schnell bei Kernenergie und Regulierung. Martina verrät die Trends für die kommenden Jahre – auch hier spielt Kernenergie wieder eine Rolle. Es geht um Abwärmenutzung, welche Rolle erneuerbare Energie spielt und eigentlich spielen sollte, Giga-Zentren, um Moratorien, ein Gespräch mit dem Entrepreneur Nikolas Samios, neue Player im Markt, um Joint Ventures, um die enormen Kosten für den Bau von Rechenzentren schultern zu können. Martina appelliert an die Politik, dass die positiven Möglichkeiten dieser Assetklasse viel stärker hervorgehoben werden müssen.

Handelsblatt Today
100 Milliarden für OpenAI: Nvidia investiert massiv in seine eigenen Kunden / Wie der CO2-Preis die Industrie ruiniert

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 25:05


Nvidia will mit dem KI-Entwickler OpenAI beim Bau von Rechenzentren kooperieren. Und: Mit dem Ende der kostenlosen Emissionszertifikate steuern viele Branchen in Deutschland auf harte Zeiten zu.

IT und TECH Podcast
Rechenzentrum Frankfurt: DSGVO-konforme Cloud statt US-Zugriff | firstcolo bei #KIundTECH

IT und TECH Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 41:50


Reicht ein deutsches Rechenzentrum für DSGVO-Sicherheit?AWS & Microsoft in Deutschland – DSGVO-konform oder Trugschluss?…darüber sprechen wir in diesem Interview.Wo speichert dein Unternehmen seine Daten? Viele Firmen glauben: Ein deutsches Rechenzentrum reicht aus, um DSGVO-sicher zu sein. Doch der US CLOUD Act macht deutlich, dass dies ein Trugschluss ist. In dieser Episode spricht Holger Winkler mit Jerome Evans, Gründer und CEO von firstcolo, über echte digitale Souveränität, DSGVO-konforme Cloud-Lösungen und die Vorteile unabhängiger Rechenzentren in Frankfurt.Warum sollten Sie dieses Interview nicht verpassen?Sie erfahren, warum US-Hyperscaler trotz Standort Deutschland keinen vollständigen Datenschutz bieten.Sie lernen, wie Unternehmen echte Datenhoheit und Compliance sicherstellen können.Sie hören, welche Vorteile unabhängige europäische Rechenzentren für Cloud- und Hybrid-Setups haben.Sie verstehen, wie Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit bei modernen Rechenzentren umgesetzt werden.Sie erhalten konkrete Einblicke in ein Praxisbeispiel aus der Finanzbranche.Takeaways aus dem Interview:Ein Rechenzentrum in Deutschland allein garantiert keine DSGVO-Konformität.Der US CLOUD Act ermöglicht weiterhin Zugriffe auf Daten von US-Anbietern.Digitale Souveränität erfordert unabhängige europäische Infrastruktur.firstcolo kombiniert Rechenzentren und Cloud-Dienste am Standort Frankfurt.Hohe Compliance-Anforderungen (z. B. BaFin, PCI-DSS) können zuverlässig erfüllt werden.Hybride Setups profitieren von niedriger Latenz und hoher Bandbreite.Nachhaltigkeit spielt bei neuen Rechenzentrumsprojekten eine zentrale Rolle.Weiterführende Links► Internet: http://firstcolo.net/ ► LinkedIn-Firmenseite: https://www.linkedin.com/company/firstcolo/ ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jeromeevans/ Über #KIundTECH – der KIundTECH Podcast:KI & TECH in Unternehmen und Gesellschaft: Wettbewerbsvorteil oder Sargnagel?Was machst Du daraus?Wir sprechen mit Anwendern und Vordenkern über Chancen, Risiken und Auswirkungen von KI – klar, praxisnah und auf den Punkt. Damit unsere Hörer schneller die richtigen Entscheidungen treffen können.► Mehr erfahren: https://kiundtech.com/ ► Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/ Du möchtest einen Gast vorschlagen oder selber zu uns in die Sendung kommen?Alle Informationen und ein Bewerbungsformular findest du auf unserer Webseite!

eicker.TV - Frisch aus dem Netz.
Technikwoche.de ▹ Social Media, KI-Bilder, YouTube, Baidu, Facebook, Nvidia & Intel ▹ eicker.TV

eicker.TV - Frisch aus dem Netz.

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 2:56


Die https://Technikwoche.de von https://eicker.TV mit allen Kurzvideos an einem Stück und als YouTube Podcast:Zeitfresser Social Media ⏳ Im Durchschnitt verbringen Menschen heute rund 2,5 Stunden täglich auf Plattformen wie Instagram, TikTok oder Facebook.Visuelle Revolution

c’t uplink
Grenzenlos wachsen: Wie IT-Riesen Wirtschaft und Umwelt zerstören | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 46:35 Transcription Available


Mehr Halbleiter, mehr Rechenzentren, mehr Leistung, mehr KI, … Eine Handvoll US-Unternehmen, die sogenannten „Magnificent Seven“, beherrscht weite Teile der globalen IT-Infrastruktur. Die Firmen kennen anscheinend nur eine Devise: wachsen. Doch dadurch wachsen auch Energie-, Wasser-, Flächen- und Ressourcenbedarf. Als „Magnificent Seven“ (M7) gelten sieben Tech-Unternehmen aus den USA: Amazon, Alphabet (dazu gehört Google), Apple, Meta (Facebook, Instagram, Whatsapp), Microsoft, Nvidia und außerdem das Firmengeflecht von Elon Musk um Tesla und SpaceX. Diese sieben haben zusammen mittlerweile einen Marktwert von rund 18 Billionen Euro, was dem Bruttoinlandsprodukt der gesamten EU entspricht. Fast jedes der Unternehmen hat in seinem Bereich eine marktbeherrschende Stellung erreicht, kann Preise und Bedingungen diktieren. Die c't-Redakteurinnen Andrea Trinkwalder und Greta Friedrich sowie der c't-Redakteur Hartmut Gieselmann haben recherchiert, wie die M7 auf Menschen, Umwelt und Wirtschaft wirken. Im c't uplink sprechen sie darüber, was der KI-Hype in diesem Kontext bedeutet und welche Initiativen es bereits gibt, sich vom Einfluss der großen Tech-Firmen zu lösen. Mehr dazu, wie große Tech-Firmen global wirken und welche Initiativen ihren Einfluss begrenzen wollen, lesen Sie in der c't-Ausgabe 20/2025, auf ct.de sowie in der c't-App für iOS und Android. Die Ausgabe 20/2025 gibt es ab dem 19. September 2025 am Kiosk.

c't uplink (HD-Video)
Grenzenlos wachsen: Wie IT-Riesen Wirtschaft und Umwelt zerstören | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025


Mehr Halbleiter, mehr Rechenzentren, mehr Leistung, mehr KI, … Eine Handvoll US-Unternehmen, die sogenannten „Magnificent Seven“, beherrscht weite Teile der globalen IT-Infrastruktur. Die Firmen kennen anscheinend nur eine Devise: wachsen. Doch dadurch wachsen auch Energie-, Wasser-, Flächen- und Ressourcenbedarf. Als „Magnificent Seven“ (M7) gelten sieben Tech-Unternehmen aus den USA: Amazon, Alphabet (dazu gehört Google), Apple, Meta (Facebook, Instagram, Whatsapp), Microsoft, Nvidia und außerdem das Firmengeflecht von Elon Musk um Tesla und SpaceX. Diese sieben haben zusammen mittlerweile einen Marktwert von rund 18 Billionen Euro, was dem Bruttoinlandsprodukt der gesamten EU entspricht. Fast jedes der Unternehmen hat in seinem Bereich eine marktbeherrschende Stellung erreicht, kann Preise und Bedingungen diktieren. Die c't-Redakteurinnen Andrea Trinkwalder und Greta Friedrich sowie der c't-Redakteur Hartmut Gieselmann haben recherchiert, wie die M7 auf Menschen, Umwelt und Wirtschaft wirken. Im c't uplink sprechen sie darüber, was der KI-Hype in diesem Kontext bedeutet und welche Initiativen es bereits gibt, sich vom Einfluss der großen Tech-Firmen zu lösen. Mit dabei: Hartmut Gieselmann, Andrea Trinkwalder Moderation: Greta Friedrich Produktion: Ralf Taschke Mehr dazu, wie große Tech-Firmen global wirken und welche Initiativen ihren Einfluss begrenzen wollen, lesen Sie in der c't-Ausgabe 20/2025, auf ct.de sowie in der c't-App für iOS und Android. Die Ausgabe 20/2025 gibt es ab dem 19. September 2025 am Kiosk.

c't uplink (SD-Video)
Grenzenlos wachsen: Wie IT-Riesen Wirtschaft und Umwelt zerstören | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025


Mehr Halbleiter, mehr Rechenzentren, mehr Leistung, mehr KI, … Eine Handvoll US-Unternehmen, die sogenannten „Magnificent Seven“, beherrscht weite Teile der globalen IT-Infrastruktur. Die Firmen kennen anscheinend nur eine Devise: wachsen. Doch dadurch wachsen auch Energie-, Wasser-, Flächen- und Ressourcenbedarf. Als „Magnificent Seven“ (M7) gelten sieben Tech-Unternehmen aus den USA: Amazon, Alphabet (dazu gehört Google), Apple, Meta (Facebook, Instagram, Whatsapp), Microsoft, Nvidia und außerdem das Firmengeflecht von Elon Musk um Tesla und SpaceX. Diese sieben haben zusammen mittlerweile einen Marktwert von rund 18 Billionen Euro, was dem Bruttoinlandsprodukt der gesamten EU entspricht. Fast jedes der Unternehmen hat in seinem Bereich eine marktbeherrschende Stellung erreicht, kann Preise und Bedingungen diktieren. Die c't-Redakteurinnen Andrea Trinkwalder und Greta Friedrich sowie der c't-Redakteur Hartmut Gieselmann haben recherchiert, wie die M7 auf Menschen, Umwelt und Wirtschaft wirken. Im c't uplink sprechen sie darüber, was der KI-Hype in diesem Kontext bedeutet und welche Initiativen es bereits gibt, sich vom Einfluss der großen Tech-Firmen zu lösen. Mit dabei: Hartmut Gieselmann, Andrea Trinkwalder Moderation: Greta Friedrich Produktion: Ralf Taschke Mehr dazu, wie große Tech-Firmen global wirken und welche Initiativen ihren Einfluss begrenzen wollen, lesen Sie in der c't-Ausgabe 20/2025, auf ct.de sowie in der c't-App für iOS und Android. Die Ausgabe 20/2025 gibt es ab dem 19. September 2025 am Kiosk.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Schulden verstehen” - Paramount will Warner, Adobe, Alibaba, Opendoor & Stadler

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 13:32


Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Das volle Interview mit Niko? Gibt's auf unserer Deep-Dive-Plattform. Könnt ihr hier einen Monat kostenlos testen: https://herohero.co/oaws/invites/RZJXWTIYRE. Paramount will Warner Bros. kaufen, Alibaba will mehr Kohle in Rechenzentren pumpen. Opendoor hat neuen Chef und absurde Rallye, Micron hat laut Citigroup bessere Zahlen als gedacht, Adnoc hat wohl bald doch Covestro und Adobe hat Wachstum. Stadler Rail (WKN: A2ACPS) ist der neue Big Player bei der S-Bahn Berlin - dabei sind die Schweizer hier nur wenig bekannt. Wir ändern das.  Unternehmen scheitern an den Grundlagen. Wer viel Goodwill in der Bilanz hat, hat viel Hoffnung auf die Zukunft. Wir haben im Podcast mit dem Bilanzexperten Nikolaj Schmolcke über das Thema “Schulden analysieren” gesprochen. Hier geht's zu seinem Podcast. Diesen Podcast vom 12.09.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Aktien mit Potenzial
SK Hynix: Der nächste große AI-Player?

Aktien mit Potenzial

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 36:19


KI braucht Speicher – und SK Hynix liefert. Mit seinen High-Bandwidth-Memory-Chips hat sich der südkoreanische Hersteller durchgesetzt und hängt sogar die Speichersparte des Chip-Giganten Samsung ab. In dieser Folge von „Aktien mit Potenzial“ stellen wir SK Hynix vor – ein Unternehmen, das mit Innovation Maßstäbe für künstliche Intelligenz, Cloud und Rechenzentren schafft. Doch was macht SK Hynix so besonders? Welche Rolle HBM und die Zusammenarbeit mit NVIDIA spielen und ob die SK-Hynix-Aktie aktuell für Anleger interessant sein könnte, besprechen wir mit dem Portfolio-Manager Timon Sitte.  Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören und freuen uns über Ihr Feedback!

Storage Consortium
Hinweise zum Aufbau einer Cyber-resistenten Unternehmens-Speicherinfrastruktur

Storage Consortium

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 5:20


Die Speicher- und Dateninfrastruktur im Unternehmen steht weiter im Fokus. Für mehr Resilienz und Datenschutz reichen Snapshots alleine nicht aus… Um was geht es in dieser Episode? Während Themen wie GenAI oder Quantum Computing gerade viel Aufmerksamkeit erhalten, drückt IT- und Anwenderseitig in der Praxis meist an anderer Stelle der Schuh. Denn Cyberangriffe nehmen an Raffinesse und Umfang immer weiter zu und beschäftigen damit die ohnehin angespannte Personallage vieler Rechenzentren und Unternehmen. Um die ständigen Angriffe abzuwehren ist es unumgänglich, die Widerstandsfähigkeit - sprich Ausfallsicherheit, Problemerkennung und rasche Wiederherstellungsfähigkeit - von kritischen Speicherumgebungen weiter zu erhöhen. Vereinfacht gesagt müssen die Systeme nach einem Angriff so schnell wie möglich wieder arbeiten können und die Sicherheit der im Betrieb gespeicherten kritischen Daten gewährleistet sein. Angriffe auf Storage-Produktivumgebungen sind pro-aktiv im Vorfeld bereits zu verhindern. Dafür stehen eine Reihe von modernen KI-gestützten Technologien zur Verfügung, die konsequent eingesetzt werden sollten (Stichwort: IT-Infrastruktur-Modernisierung). Grundsätze zum Aufbau einer Cyber-resistenten Enterprise Storage Infrastruktur: Damit kritische Daten vor dem Ablauf ihres Lifecyles nicht kompromittiert werden, ist ein pro-aktiver Ansatz zur Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe notwendig. Verantwortliche sind gut beraten, dazu mehrere Schutzmaßnahmen zu kombinieren, um Angriffe sowie Penetrationen möglichst frühzeitig zu erkennen und die Systeme und Daten bei Bedarf schnell wiederherstellen zu können. Aus Storage- und Data Management-Sicht haben sich folgende Technologien sowie Verfahren bewährt: Diesen Beitrag als Podcast hören...

IQ - Wissenschaft und Forschung
Grüne Rechenzentren - Wie werden sie klimaneutral?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 26:23


Die "Digitalisierung" unseres Alltags schreitet stetig voran. Und immer mehr Anwendungen setzen auf Künstliche Intelligenz. Dadurch steigt aber auch der Stromverbrauch von Rechenzentren. Wie sie trotzdem klimaneutral arbeiten können, zeigen erste "grüne" Rechenzentren. Ein Podcast von David Globig. Credits: Autor: David Globig Sprecher: Gudrun Skupin, Jerzy May, Thomas Morawetz Technik: Andreas "Otto" Schellinger Redaktion: Pamela Wershofen Unsere InterviewpartnerInnen: Jens Gröger, Forschungskoordinator für Nachhaltige digitale Infrastrukturen, Öko-Institut Berlin: https://www.oeko.de/das-institut/team/team-detail/jens-groeger/ Markus Stepper, Gesamtprojektleiter für das "LEW Green Data Center", LEW TelNet GmbH, Augsburg: https://www.green-data-center.de/ Prof. Harald Kosch, Vizepräsident für Akademische Infrastruktur und IT, Universität Passau: https://www.fim.uni-passau.de/verteilte-informationssysteme/lehrstuhlteam/personendetails?config_id=a8d16e612076595e5b55aa227262539d&module=TemplatePersondetails&range_id=l07&target=60244&username=kosch01&cHash=d72b40116001b6e330b76b4a61a3cd62 Prof. Gitta Kutyniok, Lehrstuhl für Mathematische Grundlagen von Künstlicher Intelligenz, Ludwig-Maximilians-Universität München: https://www.ai.math.uni-muenchen.de/members/professor/kutyniok/index.html Prof. Frank Fitzek, Deutsche Telekom Lehrstuhl für Kommunikationsnetze, Technische Universität Dresden: https://tu-dresden.de/tu-dresden/profil/exzellenz/bright-minds/Prof-Frank-Fitzek Dr. Michael Förtsch, Gründer und CEO, Q.ANT GmbH, Stuttgart: https://qant.com/de/ Links: Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland (Energieeffizienzgesetz - EnEfG): https://www.gesetze-im-internet.de/enefg/BJNR1350B0023.html Studie des Öko-Insituts "Umweltauswirkungen Künstlicher Intelligenz": https://www.oeko.de/publikation/umweltauswirkungen-kuenstlicher-intelligenz/ Bavarian Green Data Center an der Universität Passau: https://www.uni-passau.de/bereiche/presse/pressemeldungen/meldung/auf-dem-weg-zum-klimaneutralen-rechenzentrum-digitalministerin-gerlach-und-praesident-der-universitaet-passau-unterzeichnen-kooperationsvereinbarung-fuer-modellprojekt Next Generation AI Computing (gAIn): https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/die-fakultaet/aktuelles/news/ki-projekt-gain-soll-mit-tud-beteiligung-sachsen-und-bayern-eine-internationale-fuehrungsrolle-fuer-computing-technologien-verschaffen Zum Weiterhören: IQ - Wissenschaft und Forschung "KI macht Musik - So komponiert künstliche Intelligenz - Besser als der Mensch?", von Martin Schramm https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:de6818fd6467b712/ Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

IQ - Wissenschaft und Forschung
Handy, Computer, Internet: So nachhaltig ist unsere digitale Welt

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 23:33


Wer denkt beim Streamen schon an Ressourcen, Energie und Infrastruktur? Kommunikationstechnologien sind für unser digitales Leben wichtig - und nicht nachhaltig. Europa will sie jetzt zukunftstauglicher machen. Im Fokus stehen das Recycling von Endgeräten und die Kühlung von Rechenzentren. Ein Podcast von Brigitte Kramer (BR 2023) Credits: AutorIn: Brigitte Kramer Sprecher: Brigitte Kramer, Jennifer Güzel, Friedrich Schloffer Regie: Brigitte Kramer Technik: Maik Siegle / mars13 Redaktion: Hellmuth Nordwig Unsere InterviewpartnerInnen: Günther Eggers, Telekommunikationsfirma NTT, Frankfurt Kai Grunwitz, Telekommunikationsfirma NTT, Frankfurt Anna Cavazzini, Die Grünen/EFA, Brüssel Matthias Franke, Fraunhofer Gesellschaft, Institut für Kreislaufwirtschaft, Sulzbach-Rosenberg: https://www.umsicht-suro.fraunhofer.de/de/ueber-uns/matthias-franke.html Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

BX Swiss
KI Aktien - Gewinner der Digitalisierung - Wall Street Live mit Tim Schäfer

BX Swiss

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 9:37 Transcription Available


In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Stadt Zürich putzte im neuen Velotunnel schon 24 Graffitis weg

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 21:28


Vor drei Monaten hat die Stadt Zürich den neuen Velotunnel unter dem Hauptbahnhof eröffnet. Seither musste sie bereits 24 Graffitis entfernen. Insgesamt 3600 Franken hat sie dafür ausgegeben. Weitere Themen: · Neues Design und besser zugänglich für Menschen im Rollstuhl: Die Seilbahn Rigliblick erhält neue Kabinen. · Flüge ab Zürich sind im Sommer 2025 pünktlicher geworden. · Er gehört zu den Topfavoriten beim Steinstossen: der Zürcher Urs Hutmacher. · Besuch in einem der grössten Rechenzentren der Schweiz.

carls zukunft der woche
#272 Manuel Atug – Unsere digitale Un-Souveränität

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 53:02


Digitale Sicherheit ist kein Zustand, sondern ein Spannungsfeld zwischen Souveränität, Machtmissbrauch und der trügerischen Bequemlichkeit technischer Versprechen. Manuel Atug beschreibt die Entwicklung als dreistufigen Kontrollverlust: Erst wanderten unsere Daten von eigener Hardware in fremde Rechenzentren, dann verlagerte man Anwendungen und Geschäftslogik in Cloud-Plattformen, und schließlich überlässt man nun auch die Auswertung dieser Daten externen KI-Konzernen. Immer flankiert von „günstiger, einfacher, alternativlos“ – und doch stets verbunden mit wachsender Abhängigkeit.Souveränität, so Manuel, bedeutet nicht absolute Sicherheit, sondern die Fähigkeit, selbst zu entscheiden – mit klaren Exit-Strategien, Vielfalt an Anbietern und dem Bewusstsein für Risiken. Statt sich vom Glitzer neuer Technologien blenden zu lassen, braucht es nüchterne Ziele: Abhängigkeiten minimieren, Entscheidungsfreiheit sichern, offene Standards nutzen.Die eigentliche Gefahr liegt weniger in spektakulären Cyberangriffen als in der schleichenden Normalisierung mächtiger Überwachungssysteme – unabhängig davon, ob sie amerikanisch, israelisch oder europäisch etikettiert sind. Ein Palantir bleibt ein Palantir, auch mit EU-Flagge.Manuels Gegenrezept ist radikal bodenständig: Transparenz über die eigene IT-Landschaft schaffen, Alternativen prüfen, Wechsel vorbereiten – und politisch wie gesellschaftlich laut bleiben, bevor aus Bequemlichkeit ein irreversibler Kontrollverlust wird. Denn die Frage ist nicht, ob digitale Souveränität verloren geht, sondern wie lange wir noch glauben, sie selbstverständlich zu besitzen.Zu Gast: Manuel Atug („HonkHase“), Experte für IT-Sicherheit und kritische Infrastrukturen.Create your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

ETDPODCAST
13. August: E-Mails löschen wegen Dürre | Mangelnde Meinungsfreiheit | Selenskyj in Berlin

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 2:23


Videokonferenz mit Trump: Bundeskanzler Friedrich Merz hat nach Gesprächen mit US-Präsident Donald Trump die Einbindung der Ukraine in künftige Verhandlungen gefordert. Nach dem Gipfel mit Russland am Freitag in Alaska müsse die Ukraine mit am Tisch sitzen, betonte Merz. Der erste Schritt sei ein Waffenstillstand. Auch Trump betont, er wolle in Alaska eine Waffenruhe mit Putin erreichen. Meinungsfreiheit: Die Bundesregierung widerspricht einem Bericht des US-Außenministeriums, der die Meinungsfreiheit in Deutschland als eingeschränkt darstellt. Der stellvertretende Regierungssprecher betonte, dass es keine Zensur gebe. Unionsfraktionschef Jens Spahn erklärte, jeder könne frei seine Meinung äußern. Der US-Bericht kritisiert unter anderem die Löschung von Hassbotschaften auf Internet-Plattformen. Laut dem Bundesdigitalministerium sei dies jedoch notwendig. Krisenrunde im Kanzleramt: Die CDU-Spitze hat bis nach Mitternacht getagt, um über den Teilstopp der Waffenlieferungen an Israel und die Zusammenarbeit mit der SPD zu beraten. Kanzler Friedrich Merz erhielt Rückendeckung von Unionsfraktionschef Jens Spahn und Geschäftsführer Steffen Bilger. Letzer betonte, dass die Entscheidung im Koalitionskontext akzeptiert werden müsse. Schärferer Kurs gegenüber China Die EU-Kommission will wettbewerbsverzerrende Subventionen für chinesische Anbieter überprüfen. Dazu bittet sie Wirtschaft, Bürger und Whistleblower um Mithilfe. Ziel ist es, Beweise zu sammeln, die europäische Anbieter im Wettbewerb benachteiligen. E-Mails löschen wegen Dürre: England kämpft mit Trockenheit. Um Wasser zu sparen ruft die britische Umweltbehörde Bürger dazu auf, alte E-Mails und Bilder von ihren Geräten zu löschen. Dahinter steckt, dass Rechenzentren große Mengen an Wasser zur Kühlung ihrer Systeme benötigen. Gibt es weniger Daten zu verarbeiten, muss auch weniger gekühlt werden.

Digital Insurance Podcast
Datensouveränität in der Cloud: Zwischen Abhängigkeit und Innovation

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 36:01


In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Hendrik Fundermann, COO von d.velop, über die Herausforderungen der Datensouveränität im Zeitalter der Cloud-Technologie. Wir befinden uns auf dem d.velop Summit 2025 in Düsseldorf, einem der wichtigsten Tech-Events des Jahres. Hendrik erläutert d.velops Rolle als führende ECM- und DMS-Plattform in Europa und wie sie Unternehmen bei der Bewältigung der Herausforderungen im Umgang mit großen Datenmengen unterstützt. 5 Highlights: Die Grenzen traditioneller Rechenzentren: Wir diskutieren, warum die klassische Infrastruktur mit Servern im eigenen Keller an ihre Grenzen stößt. Die schnelleren Entwicklungszyklen und der Bedarf an neuen Technologien wie KI und generativer KI erfordern eine höhere Skalierbarkeit und Flexibilität, die nur Cloud-Lösungen bieten. Datensouveränität in der Cloud: Das Thema Datensouveränität steht im Mittelpunkt. Wir hinterfragen, wie sicher Daten in den Rechenzentren der großen, meist amerikanischen Cloud-Anbieter sind und wie man sich vor potenziellen Zugriffen Dritter schützen kann. Der Vorfall mit dem Richter in Den Haag wird als Beispiel für die bestehenden Risiken genannt. Europäische Cloud-Alternativen: Hendrik beleuchtet den zunehmenden Bedarf an europäischen Cloud-Anbietern und nennt Open Telekom Cloud und Stack IT als vielversprechende Alternativen zu den US-amerikanischen Hyperscalern. Er erklärt, wie diese Unternehmen versuchen, die Datensouveränität zu gewährleisten. Bring Your Own Key (BYOK): Wir erläutern das Konzept von Bring Your Own Key als Strategie zur Verbesserung der Datensicherheit. Durch die Verwendung eigener Verschlüsselungsschlüssel können Unternehmen die Kontrolle über ihre Daten behalten, selbst wenn der Zugriff durch Dritte erfolgt. Die Zukunft der Cloud-Strategie: Hendrik gibt Tipps für Unternehmen, die ihre Cloud-Strategie entwickeln. Dazu gehören Cloud-Agilität, ein Backup in Europa und die Nutzung von Bring Your Own Key. Er hebt hervor, dass ein reines Kopieren von On-Premise Systemen auf eine virtuelle Maschine nicht gleichbedeutend mit einer echten Cloud Strategie ist. Der Wechsel in die Cloud bedeutet auch, die Betriebsweisen und Möglichkeiten der Cloud zu nutzen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Hendrik Fundermann Die Liferay Digital Experience Platform Kunden erwarten digitale Services für die Kommunikation, Schadensmeldung und -abwicklung. Liferays Digital Experience Platform bietet Out-of-the-Box-Funktionen wie Low-Code, höchste Sicherheit & Zuverlässigkeit. Jetzt Kontakt aufnehmen.

Wirtschaft mit Weisbach
Zwischen Rechenzentren und Endgeräten – Kai Beckmann über Europas Halbleiterstrategie

Wirtschaft mit Weisbach

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 19:18


In dieser Sommerausgabe von Wirtschaft mit Weisbach spricht Annette Weisbach mit Kai Beckmann, dem CEO von Merck Electronics, über die wachsende Bedeutung von Halbleitern im Zeitalter von generativer KI – und Europas Rolle in diesem strategisch wichtigen Sektor.Themen der Folge:Warum Halbleiter nicht gleich Halbleiter sind – vom Kommunikationschip bis zum KI-ProzessorWelche Chiptechnologien Europa selbst entwickeln und produzieren kann – und welche nichtWie Merck Electronics KI in Forschung und Entwicklung einsetzt, z. B. zur MaterialoptimierungWarum Produktivität nicht durch Automatisierung allein entsteht – sondern durch neues DenkenRechenzentren, Edge-Computing und das nächste große KI-WachstumsfeldWelche strukturellen Veränderungen in der Industrie anstehen und was das für den Standort Europa bedeutetZitat des Gastes: „Die Verbindung von digitaler und realer Welt – das ist Europas große Stärke.“Diese Folge gibt tiefe Einblicke in eine Schlüsselbranche der Zukunft und zeigt, wie technologischer Fortschritt, Standortpolitik und KI-Innovation zusammenspielen.Vielen Dank fürs Zuhören! Annette Weisbach ist seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin für internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tätig. Als CNBC-Korrespondentin führe ich regelmäßig Interviews mit Top-Entscheidungsträgern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?Kontaktinformationen unter:LinkedInWebpageBleiben Sie dran für weitere spannende Inhalte!

Doppelgänger Tech Talk
Alphabet & Tesla Earnings | Googles Zukunft #478

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 70:03


Merz' „Made for Germany“-Runde soll hunderte Milliarden Investitionen mobilisieren, während Musk mit xAI schon die nächste Milliardenfinanzierung und ein noch größeres GPU-Cluster ankündigt. Anthropic ringt um Golf-Kapital, OpenAI baut mit Oracle eine neue Serverfarm und warnt zugleich vor KI-gestütztem Stimmenbetrug. Gerüchten zufolge steht GPT-5 kurz vor dem Launch. Alphabet meldet starkes Wachstum in Cloud und Werbung, Google testet immer aggressivere KI-Overviews, eine Studie zeigt deren Einfluss auf Klicks. SAP, ServiceNow und Tesla legen Zahlen vor – mit sehr unterschiedlichen Reaktionen. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Merz' „Made for Germany“-Investitionsgipfel (00:10:50) xAI (00:20:00) Anthropic sucht Geld aus den Golfstaaten (00:23:50) OpenAI & Oracle: 2 Mio. GPUs (00:31:30) Alphabet Earnings (00:57:30) ServiceNow Earnings (00:58:00) Tesla Earnings Shownotes Auch viele Tech-CEOs sagen Milliarden-Investitionen zu – golem.de Made for Germany: Gipfel mit Friedrich Merz - Entstehung – sueddeutsche.de Musk-Verbündete wollen bis zu 12 Milliarden Dollar für xAI-Chips aufbringen – wsj.com Elon Musk: Ziel von @xAI  – x.com Geleaktes Memo: Anthropic-CEO strebt Investitionen aus Golfstaaten an – wired.com Oracle liefert OpenAI 2 Millionen KI-Chips für Rechenzentren – bloomberg.com OpenAI plant Start von GPT-5 im August – theverge.com Alphabet profitiert von KI und Cloud-Nachfrage – bloomberg.com Barry Schwartz über X: Weniger Klicks auf Links bei AI Overviews – x.com Googles neues Web-Guide-Suchexperiment nutzt KI – techcrunch.com Byrne Hobart auf X – x.com Robo-Taxis to Cover About 'Half the U.S. Population' by End of 2025: Musk – barrons.com wann Tesla den Besitzern erlauben wird, ihre Autos im Robotaxi-Dienst einzusetzen – x.com David Sacks über X: "Bundesregierung kauft kein WokeAI." – x.com The Platform Group: Das riskante Spiel manager-magazin.de Spahn – instagram.com Starlink-Satelliteninternet weltweit ausgefallen – theverge.com Trump fordert Zwangseinweisung Obdachloser – washingtonpost.com US-finanzierte Verhütungsmittel werden in Frankreich verbrannt – reuters.com

Doppelgänger Tech Talk
2021-Déjà-vu: Meme-Stocks, SPACs & Crypto | 2,5 Mrd Prompts pro Tag? #477

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 58:20


Die Opendoor-Aktie vervielfacht sich in kurzer Zeit und weckt Erinnerungen an frühere Meme Stock Zeiten, während SPACs und Krypto erneut Auftrieb erhalten. Bei generativer KI stehen beeindruckende Nutzungszahlen ebenso zur Debatte wie knappe Ressourcen: Big-Tech pumpt gewaltige Summen in Rechenzentren, während Start-ups immer teureres Fach-Know-how fürs Data-Labelling einkaufen. Googles Pixel 10 leakt, Neuralinks Antrag auf Sonderstatus bei US-Aufträgen ist umstritten, Frankreich ermittelt zum X-Algorithmus – und was hält Glöckler von einer Vier-Tage-Woche? Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Opendoor – Gamma-Squeeze, 2021-Déjà-vu und Krypto-Euphorie (00:14:25) ChatGPT meldet 2,5 Mrd Prompts pro Tag (00:20:00) Meta, KI-Companions und der Kampf um Nutzerdaten (00:25:20) Teures Experten-Labelling vs. Milliarden für Datacenter (00:33:15) TikTok-Proteste in Berlin (00:37:00) Pixel 10-Leak (00:40:15) Neuralink als „Small Disadvantaged Business“ (00:43:15) Frankreich untersucht Algorithmus-Manipulation bei X (00:46:00) Projekt Stargate (00:47:40) David Sacks, Craft Ventures Interessenkonflikt Shownotes Opendoor-Aktie: Warum die Kurse heute stark gestiegen sind und Vorsicht geboten ist – barrons.com Altman plant eine Initiative in Washington, um die wirtschaftlichen Vorteile von KI zu „demokratisieren“. – axios.com KI-Gruppen ersetzen günstige 'Datenbeschrifter' durch hochbezahlte Experten – ft.com Google zeigt Pixel 10 vor – theverge.com Berlin - Tiktok-Mitarbeiter protestieren gegen Kündigungen – deutschlandfunk.de Elon Musks Neuralink im Besitz von 'benachteiligten' Personen – cnbc.com X kritisiert französische Ermittlungen wegen angeblicher Algorithmus-"Manipulation" – ft.com SoftBank und OpenAIs KI-Megaprojekt im Wert von 500 Milliarden Dollar kommt nur schleppend voran – wsj.com David Sacks und die verschwommenen Grenzen des Regierungsdienstes – techcrunch.com Forscher sind sich einig: Vier-Tage-Woche besser für mentale Gesundheit – independent.co.uk Geschätzte Auswirkungen von Impfprogrammen bei Ausbrüchen in 210 Fällen – gh.bmj.com

Wissen
Deep Learning: Demokratie statt Datenmonopol

Wissen

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 16:06


Große KI-Modelle wie ChatGPT brauchen riesige Rechenzentren und jede Menge Energie und werden fast ausschließlich von Tech-Giganten entwickelt. Welche Vorteile hätte es, Deep Learning zu demokratisieren? Und wie können kleinere KI-Modelle dazu beitragen, die Abhängigkeit von großen Tech-Konzernen zu reduzieren? Die Folge des CISPA-Podcasts „CISPA TL;DR“ mit Rebekka Burkholz könnt ihr hier anhören – oder überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos über Rebekka Burkholz und ihr Forschungsprojekt SPARSE-ML findet ihr hier. Und zur SPARSE-ML-Projektseite geht’s hier entlang. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-deep-learning

Forschungsquartett
Deep Learning: Demokratie statt Datenmonopol

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 16:06


Große KI-Modelle wie ChatGPT brauchen riesige Rechenzentren und jede Menge Energie und werden fast ausschließlich von Tech-Giganten entwickelt. Welche Vorteile hätte es, Deep Learning zu demokratisieren? Und wie können kleinere KI-Modelle dazu beitragen, die Abhängigkeit von großen Tech-Konzernen zu reduzieren? Die Folge des CISPA-Podcasts „CISPA TL;DR“ mit Rebekka Burkholz könnt ihr hier anhören – oder überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos über Rebekka Burkholz und ihr Forschungsprojekt SPARSE-ML findet ihr hier. Und zur SPARSE-ML-Projektseite geht’s hier entlang. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-deep-learning

Podcasts – detektor.fm
Forschungsquartett | Deep Learning: Demokratie statt Datenmonopol

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 16:06


Große KI-Modelle wie ChatGPT brauchen riesige Rechenzentren und jede Menge Energie und werden fast ausschließlich von Tech-Giganten entwickelt. Welche Vorteile hätte es, Deep Learning zu demokratisieren? Und wie können kleinere KI-Modelle dazu beitragen, die Abhängigkeit von großen Tech-Konzernen zu reduzieren? Die Folge des CISPA-Podcasts „CISPA TL;DR“ mit Rebekka Burkholz könnt ihr hier anhören – oder überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos über Rebekka Burkholz und ihr Forschungsprojekt SPARSE-ML findet ihr hier. Und zur SPARSE-ML-Projektseite geht’s hier entlang. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-deep-learning

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Hochleistungscomputer: Neues Rechenzentrum in Marienfelde

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 2:50


Was Anzahl und Kapazität von Rechenzentren angeht, liegt Berlin deutschlandweit auf Platz zwei. Laut Digitalverband Bitkom haben sie eine Leistung von 140 Megawatt. Gerade wird ein neues Rechenzentrum in Marienfelde gebaut. Von Anja Dobrodinsky

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Wie stabil ist Procter&Gamble” - Zahlen von AMD, EA, Zalando & Fraport hat 2 Seiten

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later May 7, 2025 13:56


Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit Flatrate und Zinsen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Merz fällt durch und wird doch gewählt. AMD mag Rechenzentren, EA mag Football und Battlefield, Celsius mag alles außer die USA und Super Micro Computer mag nicht Trumps Zollpolitik. DoorDash kauft Deliveroo, FMC hat Rekordhoch. Zalando wächst, aber Aktie fällt. Hugo Boss schrumpft, aber Aktie steigt. Stärkere Marken als Procter & Gamble (WKN: 852062) haben nicht viele Firmen. Aber was bringt das noch in diesen Zeiten? Fraport (WKN: 577330) steckt irgendwo zwischen hohen Steuern + US-Krise und regulatorischen Lockerungen + neuem Terminal. Diesen Podcast vom 07.05.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Koalitionsvertrag: Ausbau von Rechenzentren in Ostdeutschland

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 2:54


In Ostdeutschland sollen mehr wichtige Rechenzentren entstehen - so steht es im neuen Koalitionsvertrag. Aber wie realistisch ist das? Von Tabea Schoser

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Novo Nordisk - No-Brainer-Investment?” - Huawei-KI, Trump attackiert FED, Tenet

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 12:55


Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Trump mag die FED nicht. Börse mag den Streit nicht. DHL liefert nicht. Tesla produziert nicht. Prologis sieht sich als Profiteur der Zölle. CATL überholt BYD. Huawei liefert bald KI-Chips. Adani baut Rechenzentren. Bitcoin und Gold steigen. Novo Nordisk (WKN: A3EU6F) hat sich in den letzten Monaten mehr als halbiert. Ist ein Investment hier ein No-Brainer? Tenet Healthcare (WKN: A1J5US) ist der Traum eines jeden McKinsey-Beraters. Krankenhäuser verkaufen. Ambulante Zentren eröffnen. Die Folge: Mehr Umsatz, mehr Flexibilität, weniger Kosten. Diesen Podcast vom 22.04.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Table Today
Der Kampf um die Zustimmung der SPD-Basis

Table Today

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 26:06


Die SPD-Mitglieder stimmen über den Koalitionsvertrag mit der Union ab – an der Basis regt sich deutlicher Widerstand. Juso-Chef Philipp Türmer und die parlamentarische Linke kritisieren das Verhandlungsergebnis – ihnen fehlen zentrale sozialdemokratische Forderungen.In den USA gerät die Freiheit der Forschung zunehmend unter politischen Einfluss – auch Europa ist alarmiert. Patrizia Nanz vom Europäischen Hochschulinstitut erklärt, warum Wissenschaft selbst zur Vertrauenskrise beiträgt. Sie fordert ein neues Verständnis wissenschaftlicher Verantwortung in der Gesellschaft.Microsofts Deutschlandchefin Agnes Heftberger spricht mit Michael Bröcker über die Digitalstrategie der künftigen Regierung und das neue Digitalministerium. Rechenzentren und KI-Infrastruktur – kann Deutschland den Rückstand aufholen? Heftberger sieht hier eine „Jahrhundertchance“. Deutschland habe einen „echten Innovationsmuskel über viele Jahrzehnte aufgebaut, vielleicht sogar über Jahrhunderte.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Trump-Zölle - Gewinner & Verlierer” - Siemens kauft Software & Rational hat Qualität

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 13:41


Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Siemens ist im Kaufrausch und kauft Dotmatics für 5 Mrd. $. Alphabet ist im KI-Rausch und will wohl Chips von CoreWeave. Microsoft braucht weniger Rechenzentren. Thales, Airbus und Leonardo bauen Startlink- & Eutelsat-Konkurrenz. Und: Japan bringt Hoffnung. Trumps Zölle haben gestern zu einem massiven Abverkauf geführt. Wer sind die Verlierer? Wer sind die Gewinner? Und wieso? Wir klären auf. „sexy wie Pichelsteiner Eintopf“ oder starke Margen, stabiles Wachstum, 2000% Rendite. Das alles ist Rational (WKN: 701080). Ist auch die Bewertung rational? Diesen Podcast vom 04.04.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.