Attractive force between objects with mass
POPULARITY
Unsere Himmelsspaziergänger Susanne und Paul nehmen euch diesmal mit an die äußersten Grenzen unseres kosmischen Zuhauses. Wo endet eigentlich das Sonnensystem – und was bedeutet überhaupt „Ende“, wenn es um den Weltraum geht? Von der Umlaufbahn des Neptun über den fernen Kuipergürtel bis zur geheimnisvollen Oortschen Wolke spüren die beiden dem „Rand“ nach – und entdecken, dass dieser alles andere als scharf gezogen ist. Auch die Heliopause, der Übergang zwischen Sonnenwind und interstellarem Raum, spielt dabei eine zentrale Rolle.Doch nicht nur die Sonne hat Einfluss weit über ihre Planeten hinaus: In dieser Folge geht es auch um mögliche „verlorene“ Planeten, um den legendären Planet 9 – und darum, wie Sterne, Gravitation und Zufall das frühe Sonnensystem formten.In der Rubrik „Hinter der Schlagzeile“ widmen sich Susanne und Paul schließlich einem kosmischen Besucher: dem interstellaren Kometen 3I Atlas. Woher kommt er, was verrät er über andere Sternsysteme – und warum ist er kein Alienraumschiff?Eine Folge voller kosmischer Tiefen, faszinierender Grenzfragen und neuer Perspektiven auf unsere stellare Nachbarschaft. Also: Kopfhörer auf, Sonne im Rücken – und gemeinsam mit Susanne und Paul hinaus an die Kante des Sonnensystems!
In dieser Episode von 4 Unterdeck widmen wir uns der fünften Episode der fünften Staffel von „Star Trek: Lower Decks“. Gemeinsam mit meinen Co-Moderatoren Daniela, Boris und Tanja nehmen wir unsere Zuhörer mit auf eine tiefgründige und humorvolle Reise durch die Absurditäten der Sternenbasis 80. Zuvor werfen wir einen Blick auf das wertvolle Feedback unserer Hörer, das nicht nur die Freude an der Serie widerspiegelt, sondern auch zum Nachdenken über zentrale Themen wie Rangstrukturen in der Föderation und Geschlechtsidentität anregt. Nachdem wir einige interessante Rückmeldungen besprochen haben, darunter die Herausforderungen der Charaktere auf der stark vernachlässigten Sternenbasis 80, tauchen wir direkt in die Episode ein. Der fehlerhafte Navigationscomputer der Cerritos zwingt die Crew zur Interaktion mit den skurrilen Gegebenheiten der Station. Wir erleben humorvolle und chaotische Momente, während der Kontrast zwischen der fortschrittlichen Technik der Cerritos und den maroden Einrichtungen der Sternenbasis 80 mitsamt versagender Gravitation sichtbar wird. Diese Differenz wird nicht nur als Komik dargestellt, sondern wir reflektieren auch die emotionale Bedeutung der Umgebungen, die unsere Charaktere umgeben. Im Verlauf der Diskussion ziehen wir zahlreiche Parallelen zu vergangenen Star-Trek-Abenteuern. Die Geschichte wird durch nostalgische Rückblicke und die Entwicklung der Charaktere aufgewertet, besonders im Hinblick auf die Dynamik zwischen Mariner und Cassia. Ihre Beziehung wächst und entwickelt sich in diesem chaotischen Umfeld, was uns erlaubt, tiefere Einsichten in ihre persönlichen Herausforderungen und Vorurteile zu gewinnen. Diese Entwicklung wird mit einem feinen Sinn für Humor präsentiert, der die Leichtigkeit der Darstellungen unterstreicht, während wir gleichzeitig die ernsthaften Themen der Episode beleuchten. Die Erkundung des Eskapismus, der in der chaotischen Realität der Sternbasis 80 verankert ist, öffnet Türen für tiefere Diskussionen über Identität, Unterstützung und die Notwendigkeit von Empathie in schwierigen Zeiten. Wir diskutieren eindringlich, wie Captain Freeman und ihre Besatzung lernen, trotz ihrer Vorurteile über die Umgebung hinauszuschauen. Die humorvollen Anekdoten, wie die Versuche der Crew, mit den „Zombie“-Zuständen umzugehen und Chad, der Korndogs als Ablenkung nutzt, spiegeln die geschickt gewebten Themen der Episode wider. Abschließend reflektieren wir, wie alle Elemente der Episode ineinandergreifen, um ein Bild von der Interaktion der Cerritos-Crew mit der maroden Umgebung zu schaffen. Die Erlebnisse unserer Charaktere, die thematischen Kontraste und die zurückhaltende Spannung geben der Episode eine vielschichtige Tiefe, die sowohl alte als auch neue Fans anspricht. Mit diesen Gedanken im Hinterkopf schauen wir gespannt auf die kommenden Episoden und sind begeistert, weiterhin die Welt von Star Trek zu erkunden und zu diskutieren.
Henri Poincaré gewinnt 1889 einen Preis für seine Arbeit zum Dreikörperproblem. Doch dann stellt sich heraus: Sein Beitrag enthält Fehler. Der angesehene Mathematiker muss handeln, um seinen Ruf zu retten. Korrektur: In der Folge spricht Manon davon, dass die Kraft, die die Sonne auf die Erde ausübt, größer ist als die Kraft, die die Erde auf die Sonne ausübt. Allerdings sind die Kräfte in beiden Fällen gleich, nur die Beschleunigung unterscheidet sich. Manons „Spektrum“-Artikel über die Trisolaris-Trilogie, das Dreikörperproblem und die Geburt der Chaostheorie lest ihr hier. Hier könnt ihr euch Kritzeleien und Mitschriften anschauen, die Henri Poincaré zwischen 1870 und 1878 angefertigt hat. Und wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das hier tun: Ferdinand Verhulst: Henri Poincaré. Impatient Genius Cixin Liu: Trisolaris – Die Trilogie Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:04) Einleitung (00:03:59) Poincaré, das ungeduldige Genie (00:08:58) Die Preisausschreibung und das n-Körper-Problem (00:12:45) Komplikationen bei der Preisvergabe (00:17:19) Die teure letzte Chance (00:19:54) Das Dreikörperproblem und die Trisolarier (00:22:58) Newton und die Gravitation (00:25:34) Das Problem des n-Körper-Problems (00:31:20) Keine Lösungsformel, aber Hoffnung im Chaos (00:34:26) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-henri-poincare
Henri Poincaré gewinnt 1889 einen Preis für seine Arbeit zum Dreikörperproblem. Doch dann stellt sich heraus: Sein Beitrag enthält Fehler. Der angesehene Mathematiker muss handeln, um seinen Ruf zu retten. Korrektur: In der Folge spricht Manon davon, dass die Kraft, die die Sonne auf die Erde ausübt, größer ist als die Kraft, die die Erde auf die Sonne ausübt. Allerdings sind die Kräfte in beiden Fällen gleich, nur die Beschleunigung unterscheidet sich. Manons „Spektrum“-Artikel über die Trisolaris-Trilogie, das Dreikörperproblem und die Geburt der Chaostheorie lest ihr hier. Hier könnt ihr euch Kritzeleien und Mitschriften anschauen, die Henri Poincaré zwischen 1870 und 1878 angefertigt hat. Und wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das hier tun: Ferdinand Verhulst: Henri Poincaré. Impatient Genius Cixin Liu: Trisolaris – Die Trilogie Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:04) Einleitung (00:03:59) Poincaré, das ungeduldige Genie (00:08:58) Die Preisausschreibung und das n-Körper-Problem (00:12:45) Komplikationen bei der Preisvergabe (00:17:19) Die teure letzte Chance (00:19:54) Das Dreikörperproblem und die Trisolarier (00:22:58) Newton und die Gravitation (00:25:34) Das Problem des n-Körper-Problems (00:31:20) Keine Lösungsformel, aber Hoffnung im Chaos (00:34:26) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-henri-poincare
Henri Poincaré gewinnt 1889 einen Preis für seine Arbeit zum Dreikörperproblem. Doch dann stellt sich heraus: Sein Beitrag enthält Fehler. Der angesehene Mathematiker muss handeln, um seinen Ruf zu retten. Korrektur: In der Folge spricht Manon davon, dass die Kraft, die die Sonne auf die Erde ausübt, größer ist als die Kraft, die die Erde auf die Sonne ausübt. Allerdings sind die Kräfte in beiden Fällen gleich, nur die Beschleunigung unterscheidet sich. Manons „Spektrum“-Artikel über die Trisolaris-Trilogie, das Dreikörperproblem und die Geburt der Chaostheorie lest ihr hier. Hier könnt ihr euch Kritzeleien und Mitschriften anschauen, die Henri Poincaré zwischen 1870 und 1878 angefertigt hat. Und wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das hier tun: Ferdinand Verhulst: Henri Poincaré. Impatient Genius Cixin Liu: Trisolaris – Die Trilogie Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:04) Einleitung (00:03:59) Poincaré, das ungeduldige Genie (00:08:58) Die Preisausschreibung und das n-Körper-Problem (00:12:45) Komplikationen bei der Preisvergabe (00:17:19) Die teure letzte Chance (00:19:54) Das Dreikörperproblem und die Trisolarier (00:22:58) Newton und die Gravitation (00:25:34) Das Problem des n-Körper-Problems (00:31:20) Keine Lösungsformel, aber Hoffnung im Chaos (00:34:26) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-henri-poincare
Dans un système à plusieurs corps, la gravitation engendre des perturbations, cela peut avoir d'énormes conséquences dans le système solaire...
We're gonna go ahead and apologize in advance for any stumbles through this one. Sir Isaac Newton possessed a kind of brilliance that is very hard for the majority of people to really wrapped their heads around, and that includes us. Known as the Father of Modern Physics he didn't just help shape our understanding of the science of the natural world (not nature but the laws that govern nature, gravity, optics, movement, etc) but he deciphered a lot of the mysteries within it. He developed calculus because the math of his time wouldn't help him solve the questions he had. He discovered that light is made of a spectrum of colors that exist at all times even if we can't see them, and he revolutionized the understanding of gravity and planetary rotation. He was also human, who suffered from human flaws, vindictiveness being a pretty evident one. But as with most genius there can be a mania that lies beneath. Join us as we get Historically High on the smartest man we've covered to date.Support the show
En quoi la gravitation semble faire sa loi : les orbites des planètes et les lois de Kepler...
Ein Vortrag des Physikers Albert MuchModeration: Katja Weber********** Am 26. Juni 2009 schon was vor? Stephen Hawking schmeißt dann eine Party für Zeitreisende in Cambridge. Der Physiker Albert Much erklärt, wie wir da hinkommen. Albert Much lehrt und forscht zu Quantenfeldtheorie und Gravitation am Institut für Theoretische Physik der Universität Leipzig. Dort hat er am 2. Juli 2025 seinen Vortrag unter dem Titel "Zurück in die Zukunft: Ist der Bau einer Zeitmaschine möglich?" gehalten. ********** Schlagworte: +++ Zeitmaschine +++ ART +++ Relativitätstheorie +++ Lichtgeschwindigkeit +++ Wurmloch +++ Schwarzes Loch +++**********Zusätzliche Informationen3. Beats & Bones Podcast-Festival: Wissenschaft auf die OhrenCrashkurs - Wirtschaft trifft Geschichte**********Quellen aus der Folge:Muchs eigene Berechnungen, die er im Vortrag ansprichtWeitere Quelle zu Albert Much**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Project Blue: Ein Foto aus Alpha CentauriNasa: Sieben erdähnliche Planeten entdecktMax Planck: Der lange Weg zur QuantenphysikZweiter Weltkrieg: Deutsche Wissenschaftler konnten keine Atombombe bauenAtomwaffen: Von 1938 bis in die Gegenwart**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Unifier la relativité générale et la mécanique quantique est l'un des plus grands défis de la physique moderne. La gravitation quantique à boucles propose une approche radicale qui bouleverse notre conception de l'espace et du temps. Dans cette théorie, l'univers n'est plus continu : il est granulaire, pixellisé à l'échelle de Planck, et construit à partir d'un immense réseau quantique appelé réseau de spin.Dans cette vidéo, nous plongeons dans les fondements mathématiques et conceptuels de cette théorie fascinante. Nous verrons comment elle supprime les singularités, remplace le Big Bang par un Big Bounce, décrit l'intérieur des trous noirs grâce aux étoiles de Planck et redéfinit même la notion de temps. La gravitation quantique à boucles nous offre une vision nouvelle, où l'espace et le temps émergent d'interactions fondamentales.Au-delà de la physique, cette théorie interroge notre rapport au réel. Que se passe-t-il si l'univers est discret ? Si le temps n'est qu'une illusion émergente ? Et si la réalité n'était pas faite d'objets, mais de relations quantiques ? La gravitation quantique à boucles n'est peut-être pas encore la "théorie du tout", mais elle pourrait bien être le prochain grand tournant de notre compréhension de l'univers.
Dr. Livingston introduced Michael Gordon, a serial entrepreneur, author, and digital health innovator, known for co-founding Teladoc and developing VoIP telephone lines. Michael shared his background in space physics, including his graduate work on the magnetosphere and involvement in the Hayley's comet probe project. He discusses his Tachyon Tunnel sci fi book series, which explores the concept of using tachyons to build tunnels for faster-than-light travel, addressing the challenges of interstellar travel without requiring infinite energy.Michael discussed his science fiction series, the Tachyon Tunnel Series, which explores human drama and interaction in the galaxy. He explained that the series, inspired by authors like Robert Heinlein, Asimov, and Andy Weir, follows characters who use tachyon tunnels to travel across the galaxy, discovering an existing network built by an unknown civilization. He described the series' themes, including the struggle against an evil empire and the mystery of who built the tachyon tunnel system. He also touched on the plausibility of tachyon tunnels in real life, noting that they would allow for rapid interstellar travel.Michael talked about his belief in the potential for tachyon tunnels as a method for intergalactic travel, emphasizing their superiority over wormholes due to the immense gravitational forces required for wormholes, which would be destructive. He referenced the book "Gravitation" by Misner, Thorne, and Wheeler, highlighting the current understanding of gravity and its limitations, while also mentioning the challenges of reproducing and raising children in space, a topic he plans to address in his third book. Michael also touched on the evolution of science fiction, praising the work of Roddenberry and Asimov for their realistic visions of the future, and discussed the potential for simulated gravity in space using centrifuges and constant acceleration.Our guest talked about future space travel and settlement, emphasizing the development of tachyon-like travel and interstellar flight, as well as the establishment of large cities in Lagrange points. He highlighted the need to address challenges like microgravity and radiation protection in space environments. Michael also noted the shift from government-led space exploration to private enterprise, predicting that capitalism will drive the next generation of space explorers and settlers. He addressed a caller's question about space farming, suggesting a combination of farming and food replicators in space cities, while acknowledging the challenges of long-duration space travel to distant stars.Michael also discussed his book series, which is available on Amazon, and mentioned that the second book has won six awards and was a bestseller. He explained his writing process, which involves parallel editing and a print-on-demand system. David also addressed questions about tachyons, the Fermi paradox, and the possibility of future technologies for interstellar communication, suggesting that quantum entanglement might play a role in future travel and communication methods.We discussed the concept of "spooky action at a distance" in physics, comparing it to the behavior of identical twins, and listener John mentioned a conversation with a physicist friend who humorously equated dark energy with the Holy Spirit. Michael also shared insights about plasma, its role in the universe, and a book titled "A New Science of Heaven" by Robert Temple, which explores the speculative nature of plasma self-organization. Michael encouraged us to read the book for a new perspective on definitions. Additionally, he addressed a physics student's question about confirming the existence of tachyons, suggesting that the task would be better suited for young theoretical physicists and expressing interest in any creative ideas they might propose.Our guest also discussed the rapid advancements in space technology and exploration, highlighting the exponential growth in capabilities over the next few decades. He mentioned meeting Buzz Aldrin, who noted that current devices have more power than the computers used during the Apollo missions. David predicted significant progress in space travel, including returning to the moon and potentially heading to Mars within 5-6 years, driven by companies like SpaceX. He also touched on the potential for new AI technologies to solve complex problems and the theoretical concept of imaginary mass particles with real energy, though no such particles have been detected yet.Caller John, a retired mathematician and aerospace worker, discussed his interest in science and physics, particularly through the Space Show. Michael expressed a desire to meet John, who David said was one of his informal science teachers, and mentioned his belief in the possibility of extraterrestrial life visiting Earth. David also touched on the challenges of discussing controversial topics like the Fermi Paradox and UFO sightings, noting the difficulty in separating rational evidence from nonsense. Finally, he reflected on the persistence of conspiracy theories, such as the moon landing and flat Earth beliefs, and expressed frustration at the lack of evidence to prove the negative of such claims.David read a listener email from Grok suggesting that tachyons, particles moving faster than light, might emit a form of Cherenkov radiation and could be detected in particle accelerators. He also shared an email from Todd asking about his book writing process, where he explained that he outlines the general storyline of the third book while writing the second, with the science and human drama being key elements of his storytelling.Black Holes and Space Exploration.Michael then discussed the role of black holes in his upcoming books, explaining that while they are relevant, they are not a major part of the current story. He also explored the concept of tachyon tunnels and the potential challenges of emerging from them in space, emphasizing the importance of mapping safe exit points. David shared insights on the current state of space debris and the efforts to clean it up. Michael compared the sparsity of objects in space to the density of people on Earth. He expressed interest in creating an audio version of his books and mentioned plans to follow up with the host regarding the release of Book 3.Before ending, Michael shared a personal story about his friend Charlie Duke, who was the lunar module pilot on Apollo 16 and one of only four living people who walked on the moon. He described Charlie's authentic and heartfelt stories about his moon landing experience, including an anecdote about attempting a lunar high jump that was cut short when NASA discovered the incident through a camera.Special thanks to our sponsors:Northrup Grumman, American Institute of Aeronautics and Astronautics, Helix Space in Luxembourg, Celestis Memorial Spaceflights, Astrox Corporation, Dr. Haym Benaroya of Rutgers University, The Space Settlement Progress Blog by John Jossy, The Atlantis Project, and Artless EntertainmentOur Toll Free Line for Live Broadcasts: 1-866-687-7223For real time program participation, email Dr. Space at: drspace@thespaceshow.comThe Space Show is a non-profit 501C3 through its parent, One Giant Leap Foundation, Inc. To donate via Pay Pal, use:To donate with Zelle, use the email address: david@onegiantleapfoundation.org.If you prefer donating with a check, please make the check payable to One Giant Leap Foundation and mail to:One Giant Leap Foundation, 11035 Lavender Hill Drive Ste. 160-306 Las Vegas, NV 89135Upcoming Programs:Broadcast 4413: Ben Roberts | Friday 08 Aug 2025 930AM PTGuests: Ben RobertsMicrogravity - everything you wanted to know and more! Specifically from an investor viewpoint.Broadcast 4414: Dr. Tom Matula | Sunday 10 Aug 2025 1200PM PTGuests: MatulaCommercial space program starting @ Tom's university.Live Streaming is at https://www.thespaceshow.com/content/listen-live with the following live streaming sites:Stream Guys https://player.streamguys.com/thespaceshow/sgplayer3/player.php#FastServhttps://ic2646c302.fastserv.com/stream Get full access to The Space Show-One Giant Leap Foundation at doctorspace.substack.com/subscribe
Danzmann war daran beteiligt, erstmalig sogenannte Gravitationswellen nachzuweisen. Vom Roten Sofa aus nimmt er uns mit auf eine faszinierende Reise in den Kosmos.
"Das Schwarze Loch" von 1979 ist einer dieser ganz besonderen Filme. Zumindest für Felo und seinen Gast Frank, die beide (der eine im Kino, der andere in Omas Wohnzimmer) den Science-Fiction-Film bereits 1980, respektive 1986 (und seitdem viele, unzählige Male!) gesehen haben, und der sie bis heute nicht los lässt, sondern unablässig immer wieder in seine alles verschlingende Gravitation zieht.
STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Nächste Shows in LEVERKUSEN (28.9). Tickets unter https://sternengeschichten.live Was ist Zeit? Die Frage ist leicht gestellt, aber bis heute nicht zufriedenstellend zu beantworten. Was die Wissenschaft sich dazu überlegt hat, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten: https://sternengeschichten.podigee.io/655-sternengeschichten-folge-655-die-mysteriosen-mondwirbel Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Wieso erscheinen uns Schwarze Löcher auf Bildern als orangene Donuts, wie sieht es in ihrem Inneren und überhaupt im Universum aus? Gab es einen Urknall und wenn ja, was vor ihm? (Wdh. vom 24.01.2024)
Eine alternative Theorie der Schwerkraft: Die junge Physikerin Claudia de Rham erforscht die „massive Gravitation“. Ein Vorhaben voller persönlicher und fachlicher Herausforderungen. (00:01:58) Claudia de Rham oder die „Geisterjägerin“ (00:02:22) Wie ist Claudia de Rahm? (00:04:10) Ihr anderer Weg zur Wissenschaft (00:09:47) Ihre andere Vorstellung der Schwerkraft (00:12:45) Das Problem der Massiven Gravitation (00:16:41) Rhams Theorie in der Fachwelt (00:19:48) Was bedeutet ihre Entdeckung? (00:23:10) Wie kann massive Gravitation überprüft werden? (00:27:49) Ausblick: Wie gehts weiter? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-massive-gravitation-de-rham
Eine alternative Theorie der Schwerkraft: Die junge Physikerin Claudia de Rham erforscht die „massive Gravitation“. Ein Vorhaben voller persönlicher und fachlicher Herausforderungen. (00:01:58) Claudia de Rham oder die „Geisterjägerin“ (00:02:22) Wie ist Claudia de Rahm? (00:04:10) Ihr anderer Weg zur Wissenschaft (00:09:47) Ihre andere Vorstellung der Schwerkraft (00:12:45) Das Problem der Massiven Gravitation (00:16:41) Rhams Theorie in der Fachwelt (00:19:48) Was bedeutet ihre Entdeckung? (00:23:10) Wie kann massive Gravitation überprüft werden? (00:27:49) Ausblick: Wie gehts weiter? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-massive-gravitation-de-rham
Eine alternative Theorie der Schwerkraft: Die junge Physikerin Claudia de Rham erforscht die „massive Gravitation“. Ein Vorhaben voller persönlicher und fachlicher Herausforderungen. (00:01:58) Claudia de Rham oder die „Geisterjägerin“ (00:02:22) Wie ist Claudia de Rahm? (00:04:10) Ihr anderer Weg zur Wissenschaft (00:09:47) Ihre andere Vorstellung der Schwerkraft (00:12:45) Das Problem der Massiven Gravitation (00:16:41) Rhams Theorie in der Fachwelt (00:19:48) Was bedeutet ihre Entdeckung? (00:23:10) Wie kann massive Gravitation überprüft werden? (00:27:49) Ausblick: Wie gehts weiter? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-massive-gravitation-de-rham
Risse im Berg, notfallmässig muss ein ganzes Dorf evakuiert werden. Gründe für den Bergsturz in Blatten gibt es viele, noch ist aber vieles unklar. Robert Kenner forscht beim Institut für Schnee und Lawinenforschung zur Alpinen Umwelt und Naturgefahren. Sind beispielsweise im Gebirge Böden dauerhaft gefroren, dann spricht man von Permafrost. Dieser ist im Gegensatz zu Gletschern nicht sichtbar. Er spielt für die Stabilität der Hänge, für die Hydrologie und Naturgefahren eine wichtige Rolle. Unterdessen sind grosse Flächen dieses Permafrostes in den Schweizer Alpen aufgetaut. Weitere Faktoren für Fels- oder Bergstürze kann auch die Gravitation sein, eine Ermüdung des Felsens oder wenn der Gletscher erodiert und die Spannung sich verlagert. Wie verändern sich unsere Alpen momentan? Was geschieht in Brienz, sind diese beiden Ereignisse vergleichbar? Robert Kenner ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Warum bewegen sich die Planeten um die Sonne? Dieser Frage gehen Eva und Elka in dieser Folge nach und werfen einen Blick zurück in die Anfänge der modernen Astronomie. Vor 400 Jahren fragte sich Johannes Kepler, warum das Sonnensystem so aufgebaut ist, wie es ist, und suchte nach einer kosmischen Ordnung und nach Harmonie. Mit seinem Werk legte er den Grundstein für Isaac Newton, der mit der Entdeckung des Gravitationsgesetzes zeigen konnte, dass es Naturgesetze gibt, die sowohl auf der Erde als auch im Universum gelten. Die Bedeutung dieser Entdeckungen zeigt sich auch heute noch, wenn wir die Bahnen von Exoplaneten berechnen und Weltraumteleskope an den Lagrange-Punkten im All positionieren. Unterstützt uns gerne bei [Steady](https://steadyhq.com/de/cosmiclatte/), [Patreon] (https://patreon.com/CosmiclattePodcast) oder [Paypal](https://paypal.me/cosmiclattepod)!
PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
In dieser Episode teile ich, warum Regulation allein nicht reicht, um echtes Businesswachstum und tiefe Resonanz aufzubauen. Stabilität ist wichtig, aber für Expansion braucht es eine neue Identität und verkörperte Frequenzarbeit. Ich erzähle, wie ich selbst trotz innerer Sicherheit ins Stocken geraten bin und was wirklich den Durchbruch gebracht hat. Wenn du spürst, dass es Zeit ist, dich auf einer neuen Ebene zu zeigen und deine wahre Gravitation am Markt zu entfalten, dann ist diese Folge genau richtig für dich. //Anmeldung SILENT IMPACT: https://www.sonjakopplin.com/vip-lounge/impact /// //Zugang private Telegram-Group: https://t.me/+nNbA06X59DU1NTJi //
This episode is a weighty one. Some might say massive. It's all about gravity. What is it? Why does it matter? Izzie and Dr Becky explore Einstein and Newton's different ideas on the subject, plus Izzie visits the Royal Society to see Isaac Newton's original manuscript for his works on gravity and the laws of motion. Special thank you to listener Hanna_m_e for suggesting this episode topic and to Professor Tessa Baker, at the Institute of Cosmology and Gravitation at the University of Portsmouth, and to Keith Moore, head of collections at the Royal Society for appearing on the show. If you have a question for the team, or an episode suggestion, send them to podcast@ras.ac.uk or find us on Instagram, @SupermassivePod.The Supermassive Podcast is a Boffin Media production in partnership with the Royal Astronomical Society. The producers are Izzie Clarke and Richard Hollingham. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie sind unsichtbar, unheimlich – und unfassbar faszinierend: Schwarze Löcher gehören zu den extremsten Objekten im Universum. In dieser Folge werfen unsere kosmischen Tourguides Susanne und Paul einen Blick in die dunklen Tiefen der Gravitation – und beantworten dabei eine spannende Hörerfrage: Kann ein Schwarzes Loch eigentlich so viel Materie schlucken, dass es irgendwann… aufhört, ein Schwarzes Loch zu sein?Was passiert, wenn ein massereicher Stern kollabiert? Warum entkommt einigen dieser stellaren Überreste nicht einmal Licht? Und wie sieht es eigentlich im Inneren eines Schwarzen Lochs aus – oder besser gefragt: Wo fängt es überhaupt an?Von Supernova-Resten über spaghettifizierende Schwerkraft bis hin zu Quasaren, die heller leuchten als ganze Galaxien – unsere beiden Himmelspaziergänger Susanne und Paul entwirren Mythen, erklären die Physik hinter dem Ereignishorizont und erzählen, warum ausgerechnet ein Soldat im Ersten Weltkrieg maßgeblich zur Theorie der Schwarzen Löcher beigetragen hat.Außerdem: Ein Blick hinter die Schlagzeilen – gibt es im Orbit um den nahen Stern Epsilon Eridani wirklich eine neue „Supererde“? Was macht diesen Exoplaneten so besonders – und warum trägt er den Spitznamen „Espresso“?Rätselhaft, spektakulär und tiefschwarz – diese Folge zieht euch in ihren Bann. Versprochen.
La théorie qui bouleverserait notre vision de l'univers ! (Gravitation quantique à boucles) !Cette théorie pourrait bien bouleverser notre compréhension de l'univers, avec une nouvelle manière de comprendre l'espace-temps !
In dieser Folge von Cosmic Latte gehen Eva und Elka zehn der hartnäckigsten Mythen rund um Astronomie, Weltraum und Raumfahrt auf den Grund - von der angeblich aus dem All sichtbaren Chinesischen Mauer bis zu schlaflosen Nächten bei Vollmond. Wir erklären, warum rote Sterne kühler sind als blaue, Sterne von der Erde aus funkeln und der Polarstern nicht genau nach Norden zeigt. Außerdem werfen wir einen Blick auf die neuesten Zahlen des Wissenschaftsbarometers 2024 und was sie für die Wissenschaftskommunikation bedeuten. Ihr könnt uns gerne bei [Steady](https://steadyhq.com/de/cosmiclatte/), [Patreon] (https://patreon.com/CosmiclattePodcast) oder [Paypal](https://paypal.me/cosmiclattepod) unterstützen!
PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
Standardisierte Strategien und Copy-Paste-Taktiken bringen echte High Impact Leader nicht weiter. In dieser Episode erfährst du, warum vorgefertigte Systeme oft mehr einschränken als befreien – und wie du stattdessen mit individuellen Frameworks, tiefem Marktverständnis und echter Verkörperung deine nächste Evolutionsstufe im Business erreichst. Bereit für High Impact? Dann ist diese Folge für dich! Hier ist deine Eintrittskarte zu meiner privaten Telegram-Group: https://t.me/+nNbA06X59DU1NTJi !
In dieser Folge tauchen Alois und Oliver gemeinsam mit ihrem Gast Benedikt-Sebastian Mehmel von Hamburg Quantum Innovation Capital (hqic) tief in die Welt des Quantencomputings ein. Es wird erklärt, wie sich klassische Bits von Quantenbits (Qubits) unterscheiden – während Bits nur die Zustände 0 und 1 darstellen, können Qubits dank Superposition gleichzeitig beide Zustände annehmen. Dadurch ergeben sich exponentielle Steigerungen in der Rechenleistung, da mehrere Informationszustände parallel verarbeitet werden können.Die Diskussion beleuchtet darüber hinaus auch die zentralen Herausforderungen der Technologie:Technische Hürden:Die extremen Anforderungen an Temperaturkontrolle, Vibrationsempfindlichkeit und die Notwendigkeit einer effektiven Fehlerkorrektur werden ausführlich thematisiert. Unterschiedliche Ansätze – von atomaren Qubits und Ionenfallen bis hin zu schaltkreisbasierten Systemen wie bei IBM – werden vorgestellt, wobei jede Methode ihre eigenen Vor- und Nachteile aufweist.Praktische Anwendungsfälle:Konkrete Beispiele, wie die Optimierung von Flugabläufen an Flughäfen und die effizientere Steuerung von Hafenprozessen, zeigen, dass Quantencomputing bereits jetzt das Potential besitzt, komplexe und rechenintensive Probleme zu lösen. Auch der Vergleich mit der aktuellen Entwicklung im Bereich klassischer Rechenzentren und KI wird gezogen, wobei das Ziel klar bleibt: mit weniger Energieaufwand mehr Leistung zu erzielen.Quantum Supremacy und Cybersecurity:Anhand des Beispiels der Google Sycamore Maschine wird das Konzept der Quantum Supremacy erklärt – der Moment, in dem ein Quantencomputer eine spezifische Aufgabe deutlich schneller löst als der beste klassische Ansatz. Gleichzeitig wird auch auf zukünftige Herausforderungen in der Cybersecurity hingewiesen, da die Weiterentwicklung der Quantencomputer auch die bestehenden Verschlüsselungsmethoden bedrohen könnte und deshalb bereits heute an post-quantum Sicherheitsstandards gearbeitet wird.Die Quantenrevolutionen:Abschließend wird die Entwicklung von der ersten Quantenrevolution (die Entstehung und Anwendung der Quantenmechanik in klassischen Technologien) über die zweite Quantenrevolution (den Übergang vom Labor in die Anwendung durch den kontrollierten Einsatz einzelner Qubits) bis hin zu ersten Ansätzen einer dritten Revolution diskutiert – einem möglichen Zusammenführen von Quantenmechanik und anderen Disziplinen wie der Gravitation.
STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter https://sternengeschichten.live Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Asteroid mit der Erde kollidiert? Und warum können wir das nicht immer mit Sicherheit sagen? Mehr über die Mathematik der Kollisionen erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter https://sternengeschichten.live Wie funktioniert die Gravitation? Wissen wir nicht! Die Theorie der Le-Sage-Gravitation hat aber zumindest so ausgesehen, als könnte sie funktionieren. Worum es dabei geht erfahrt, ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter https://sternengeschichten.live Die "Millenium-Simulation" hat die Entwicklung des Kosmos simuliert. Aber wie simuliert man das gesamte Universum und warum will man das überhaupt machen? Das erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Welcome to Paranormal Spectrum, where we illuminate the enigmatic corners of the supernatural world. I'm your host, Barnaby Jones, and today we have a very special guest joining us:Bruce Rapuano a B.A. degree from the University of Pennsylvania where he majored in Neurobiology and minored in Psychology, a Ph.D. in Neuropharmacology from the University of Connecticut and a J.D. from New York Law School. Dr. Rapuano has conducted independent biomedical research as a cell biologist at internationally recognized medical institutions including the Memorial Sloan-Kettering Cancer Center and the Hospital for Special Surgery, both located in New York City. He has authored or coauthored thirty scientific articles in peer-reviewed medical journals. He has published articles on topics such as the role of membrane phospholipids in nerve function, the skeletal effects of cancer metastases, metabolic bone diseases and the coordinate surface electrical and biological properties of titanium alloy implant materials. Dr. Rapuano has also worked concurrently as a medical research scientist and Associate Radiation Safety Officer at the Hospital for Special Surgery.This bombshell nonfiction book, recently discussed by the author with George Knapp on Coast to Coast AM, is the only first-person account to date of UFO alien abductions authored by a mainstream American scientist. The author, who has multiple degrees in neuroscience, goes on the record regarding his incredible and fascinating experiences with UFO close encounters, including a very close encounter during which he was abducted from a group of eight other witnesses, interactions with alien beings and an unexplained nasal implant of specific structure all of which were consciously recalled without regressive hypnosis. The detailed conscious recollection of these experiences, including unexplained physiological effects and physical scars, checks every box in the modern core alien abduction scenario AND predated the publishing of any other books on alien abduction. Another remarkable aspect to this book is the fact that it is the first to explain exactly how the grey aliens were genetically reengineered from our early hominin ancestors. Also riveting are the author's interactions with short humanoid beings that are described in captivating detail to reveal all the ways that aliens control human behavior during the abduction process possibly with the aid of neural implants.This is the story of a mainstream scientist's own interactions with the highly advanced alien beings who abducted him and at least thousands of other people. As discussed in Dominion Lost, compelling technological evidence of the alien presence, especially with respect to incredibly advanced UFO propulsion systems and implanted devices that are likely instruments of mind control, has existed on this planet for more than 60 years. More importantly, this book is a wake-up call to our species to finally accept the reality that we are now sharing our world with technologically superior alien beings. This new reality must be addressed immediately.https://www.amazon.com/DOMINION-LOST-Abridged-Bruce-Rapuano/dp/B0CQGDXV8NClick that play button, and let's unravel the mysteries of the UNTOLD! Remember to like, share, and subscribe to our channel to stay updated on all the latest discoveries and adventures. See you there!Join Barnaby Jones on the Paranormal Spectrum every Thursday on the Untold Radio Network Live at 12pm Central – 10am Pacific and 1pm Eastern. Come and Join the live discussion next week. Please subscribe.We have twelve different Professional Podcasts on all the things you like. New favorite shows drop each day only on the UNTOLD RADIO NETWORK.To find out more about Barnaby Jones and his team, (Cryptids, Anomalies, and the Paranormal Society) visit their website www.WisconsinCAPS.comMake sure you share and Subscribe to the CAPS YouTube Channel as wellhttps://www.youtube.com/channel/UCs7ifB9Ur7x2C3VqTzVmjNQ
In Folge 118 geht es um den Eingang ins Sonnensystem? Wie könnten Objekte aus dem interstellaren Raum dauerhaft von der Sonne eingefangen werden? Das ist gar nicht so simpel wie es klingt; das geht nur durch gewisse “Türen” und wo die sind, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem diskutieren wir über die ominösen “interstellaren Tunnel” durch die Milchstraße, die in den Medien aufgetaucht sind und Evi möchte mit der Hörerschaft gerne wissenschaftliche Sci-Fi-Weihnachten feiern. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Alle von uns erleben es täglich: Die Gravitation oder Erdanziehungskraft. Gemäss Physik ziehen sich zwei Körper an und somit lässt sich die Gravitation zum Erdinnern her erklären. Also: wir lassen etwas los - und dann fällt es zu Boden; abgesehen von einem mit Helium gefüllten Ballon. Im Wasser ist es teilweise anders. Dort sinken nicht alle Gegenstände, sondern nur was von der Dichte her schwerer als Wasser ist. Luft steigt auf. Leichtes geht nach oben. Das lässt sich auch gut übertragen. Das im Leben Leichte, richtet uns auf, zieht uns emotional, seelisch nach oben, lässt uns fröhlich, dankbar und zufrieden sein. Die Richtung ist nicht zufällig. Wer an einen Gott glaubt, der glaubt, dass er im Himmel ist und wir einst auch dort sein werden. Dann wenn alles Schwere auf dieser Erde für uns zu Ende ist. Deshalb weil all das Schwere, Schwarze dieser Welt an ein Kreuz genagelt wurde, damit wir das Leichte bekommen können. Falls wir das wollen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
In today's episode of Theories of Everything, Curt Jaimungal and Julian Barbour challenge conventional physics by exploring Barbour's revolutionary ideas on time as an emergent property of change, the universe's increasing order contrary to entropy, and the foundational nature of shape dynamics. SPONSOR (THE ECONOMIST): As a listener of TOE you can get a special 20% off discount to The Economist and all it has to offer! Visit https://www.economist.com/toe TOE'S TOP LINKS: - Support TOE on Patreon: https://patreon.com/curtjaimungal (early access to ad-free audio episodes!) - Enjoy TOE on Spotify! https://tinyurl.com/SpotifyTOE - Become a YouTube Member Here: https://www.youtube.com/channel/UCdWIQh9DGG6uhJk8eyIFl1w/join - Join TOE's Newsletter 'TOEmail' at https://www.curtjaimungal.org LINKED MENTIONED: - The Janus Point (Julian Barbour's book): https://www.amazon.com/Janus-Point-New-Theory-Time/dp/0465095461 - ‘Relational Concepts of Space and Time' (Julian Barbour's 1982 paper): https://www.jstor.org/stable/687224 - ‘The Theory of Gravitation' (Paul Dirac's 1958 paper): https://www.jstor.org/stable/100497 - Carlo Rovelli on TOE: https://www.youtube.com/watch?v=hF4SAketEHY - ‘On the Nature of Things' (book): https://www.hup.harvard.edu/books/9780674992009 - Leibniz: Philosophical Writings (book): https://www.amazon.com/Leibniz-Philosophical-Writings-Everymans-University/dp/0460119052 - Elementary Principles of Statistical Mechanics (book): https://www.amazon.com/Elementary-Principles-Statistical-Mechanics-Physics/dp/0486789950 - The interpretations of quantum mechanics in 5 minutes (article): https://curtjaimungal.substack.com/p/the-interpretations-of-quantum-mechanics - Sean Carroll on TOE: https://www.youtube.com/watch?v=9AoRxtYZrZo Timestamps: 00:00 - Introduction 02:12 - Working Outside of Academia 03:53 - Space, Time, Dimension 10:40 - Mach's Principle 21:33 - Mach Confused Einstein 24:22 - Two Particle Universe 31:46 - Carlo Rovelli 35:02 - Julian's Ontology 43:37 - Julian's Theory ‘Shape Statistics' 51:11 - Leinbiz's Philosophical Writings 56:14 - Expansion of the Universe (Scale Invariance) 01:05:02 - Cosmological Principle 01:15:34 - Thermodynamics 01:17:15 - Entropy and Complexity 01:30:40 - Wave Function / Double Slit Experiment 01:39:21 - God 01:44:48 - The Role of Instruments 01:47:44 - Etymology of Pattern and Matter 01:51:25 - Join My Substack! Other Links: - Twitter: https://twitter.com/TOEwithCurt - Discord Invite: https://discord.com/invite/kBcnfNVwqs - iTunes: https://podcasts.apple.com/ca/podcast/better-left-unsaid-with-curt-jaimungal/id1521758802 - Subreddit r/TheoriesOfEverything: https://reddit.com/r/theoriesofeverything #science #sciencepodcast #physics #theoreticalphysics #time #space #dimensions Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Singularität" klingt aufregend. Und in der Astronomie ist das auch aufregend! Es geht dabei um schwarze Löcher und den Urknall. Ob es Singularitäten aber wirklich gibt und ob sie auch nackt sein können, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Astronominnen und Astronomen haben im Weltall unzählige Galaxien, Sterne und inzwischen auch Planeten ausgemacht – und sie gehen davon aus, dass auf einigen dieser fernen Welten womöglich ebenfalls Leben existieren könnte. Selbstverständlich ist das alles nicht – nicht einmal für unseren Planeten. Denn bereits winzige Änderungen in den fundamentalen Eigenschaften des Universums hätten ausgereicht, um Leben niemals entstehen zu lassen. Es scheint so, als wären die Eigenschaften fein aufeinander abgestimmt. Worin diese Feinabstimmung besteht und welche möglichen Erklärungen es dafür gibt, berichtet Thomas Naumann vom Forschungszentrum DESY in Zeuthen in dieser Folge.
In Ausgabe 90 geht es um das neue Buch der Astronomin Ruth Grützbauch "Sternenjahr auf Unsichtbar". Sie bespricht mit dem Kabarettisten Martin Puntigam ihr neues Buch, die unsichtbaren Sachen im Universum, wie man faule Astronominnen zum Arbeiten zwingen kann, ob wir zu schasauget sind fürs Universum, was Astronominnen spannend finden, wie Marketing mit Liebe aussieht, was wir vom Universum eigentlich sehen können, wie cool die Realität ist, wie lange ein Sternenjahr dauert, warum in Ruths Buch so schöne Illustrationen sind, wie man Gravitationswellen misst & wo sie herkommen, warum die Gravitation so schwach & so mächtig ist, ob man auch im Fallen fallen kann, wie man mit der Bewegung der Erde einen Kühlschrank betreiben könnte, warum Albert Einstein lieber keine Gravitationswellen gehabt hätte, wie sich Licht verspäten kann, wann es im Universum große Ursache bei kleiner Wirkung gibt, warum Schwarze Löcher die besseren Gravitationswellen machen, wie man zufällig Gravitationswellen misst, ob man seinen Körper von 2 Schwarzen Löchern stauchen lassen sollte, wann das Universum Wupp! sagt, was ein Röntgen-Tsunami ist, warum man sich von der Atmosphäre nicht den Tag verderben lassen sollte, ob die Milchstraße in einem Galaxienhaufen Leben hervorbringen könnte, wer instabiler ist, Kelvin oder Helmholtz, wann ein Kaffee als Mahlzeit gilt, wie man einen Galaxienhaufen Latte zubereitet ob man mit einem Röntgen-Tsunami eher in Dur oder in Moll musiziert
durée : 00:33:06 - La Terre au carré - par : Mathieu Vidard - Galilée, Kepler, Isaac Newton, Albert Einstein, Stephen Hawking, Sir Roger Penrose, Andrea Ghez … Chacun de ces prestigieux et prestigieuses scientifiques a apporté une nouvelle perspective à notre perception et à notre compréhension de la gravitation, mais la fin du voyage est encore bien loin. - réalisé par : Jérôme BOULET
durée : 00:33:06 - La Terre au carré - par : Mathieu Vidard - Galilée, Kepler, Isaac Newton, Albert Einstein, Stephen Hawking, Sir Roger Penrose, Andrea Ghez … Chacun de ces prestigieux et prestigieuses scientifiques a apporté une nouvelle perspective à notre perception et à notre compréhension de la gravitation, mais la fin du voyage est encore bien loin. - réalisé par : Jérôme BOULET
Mit Lichtgeschwindigkeit durchqueren sie das Universum und stauchen und strecken dabei Raum und Zeit: Gravitationswellen. Mehr als hundert Jahre lang haben Physikerinnen und Physiker über ihre Existenz spekuliert, bis es im Jahr 2015 erstmals gelang, Gravitationswellen nachzuweisen. Welche Signale seitdem gemessen wurden, was sie uns über das Universum verraten und wie Gravitationswellen in Zukunft noch genauer untersucht werden könnten, berichtet Frank Ohme vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover in dieser Folge.
Scientists have discovered evidence of a large cave system near the Apollo 11 landing site on the Moon, potentially valuable for future lunar settlements. Guest: Dr. Christopher Pattison, Researcher at the Institute of Cosmology and Gravitation at the University of Portsmouth Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Seg 1: Could humans live in caves on the moon? Scientists have discovered evidence of a large cave system near the Apollo 11 landing site on the Moon, potentially valuable for future lunar settlements. Guest: Dr. Christopher Pattison, Researcher at the Institute of Cosmology and Gravitation at the University of Portsmouth Seg 2: View From Victoria: Promises by the Premier yet to be realized The Premier promised both an audit of the north shore $3 billion overrun and a review of regional government structure, so where are they? The Vancouver Sun's Vaughn Palmer is here with his take on the day's headlines. Seg 3: What are the security threats facing the 2024 Olympics? The Paris Summer Olympics are expected to attract millions of visitors and thousands of athletes. However, the risk of protests, terrorism, and cyberattacks remains a significant concern. Guest: Dale Buckner, CEO of the Security Firm “Global Guardian” Seg 4: Should Surrey get its own Charter? Surrey Mayor Brenda Locke is advocating for the City of Surrey to have its own standalone provincial legislation, similar to the Vancouver Charter, which governs the City of Vancouver. Guest: Dr. Hamish Telford, Associate Professor of Political Science at the University of the Fraser Valley Seg 5: Metro Vancouver spending is out of control Metro Vancouver CEO got a 20% raise in the last year plus thousands of taxpayer dollars were spent on an expensive boozy party for Metro Vancouver employees. Guest: Jordan Armstrong, Global BC Anchor and Reporter Seg 6: What's causing BC's impending child welfare crisis? A new report by the Representative for Children and Youth reveals that over 80% of social workers in the child welfare system cannot adequately perform their jobs due to high caseloads. Guest: Dr. Jennifer Charlesworth, BC's Representative for Children and Youth Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In this episode, we're exploring the Zero-Point Field (ZPF). There are many theories on what, exactly, the Zero-Point Field does. Most simply put though, the Zero-Point Field can be thought of as a universal information field from which everything is created and thereby connected as well. The ZPF is the non-local tapestry of infinite and limitless information that appears to be the foundation for reality itself. This field is everywhere and yet nowhere at once, because it exists outside the bounds of space and time. The nonlocal and limitless information stored within the Zero-Point Field appears to generate the entirety of this holographic Universe we exist within.Continued Reading + ResourcesLaszlo, E. (2007). Science and the Akashic Field: An Integral Theory of Everything. Haisch, B. (2006). The God Theory: Universes, zero-point fields, and what's behind it all. Red Wheel/Weiser, San Francisco, CA.Article: David Bohm, Implicate Order and HolomovementArticle: David Bohm and the Implicate OrderArticle: What Is Zero-Point Field in Philosophy?Article: Dark Energy and Dark Matter (Center for Astrophysics, Harvard & Smithsonian)Article: The Universe's Building Blocks (NASA)Article: What Is Dark Energy?Article: CalphysicsArticle: On Extracting Energy from the Quantum VacuumArticle: What is the Akashic Field?Article: The Zero-Point Energy Field and Psychic PhenomenaArticle: Physics of the Zero-Point Field: Implications for Inertia, Gravitation, and MassArticle: Inertia and Gravitation in the Zero-Point Field ModelArticle: Zero-Point Energy State of the BrainArticle: Zero-Point Energy: The Lowest and Limitless Energy StateArticle: What is zero-point energy and how could it change the world?Disclaimer: This podcast is intended for entertainment and informational purposes only and does not substitute individual psychological advice.*This is an affiliate link. Purchasing through affiliate links supports The Soul Horizon at no extra cost to you. Thanks for your support!
Das "document Kepler" ist das Haus in Regensburg, in dem Johannes Kepler im Jahr 1630 gestorben ist. Dort befindet sich nicht nur eine sehr schöne Ausstellung zu Leben und Werk des großen Astronomen. Sondern auch ein "Science Lab" in dem man sich interaktiv mit astronomischen Themen beschäftigen kann. Es gibt jede Menge Fragen, die man sich zu Keplers Zeiten gestellt hat und die heute immer noch relevant für die Astronomie sind. Über eine davon reden wir in dieser Spezialfolge: Wie funktioniert die Schwerkraft?
Gravitation: Lyrics of Love, which is like watching a bad rom-com crash headfirst into a boy band concert, and it's just as gloriously messy as it sounds. Shuichi Shindo, our endlessly optimistic and incredibly small front man bumbles through life with the grace of a caffeinated squirrel, constantly screaming his feelings and tripping over his own ambition. His love interest, Eiri Yuki, is a walking emotional iceberg, alternating between brooding silence and scathing sarcasm. They do not mix, they shouldn't mix, and yet... they try to mix. If you liked this episode please rate and leave a review. For frequent updates follow us on twitter @animeighties! Get bonus content on our free Patreon: https://linktr.ee/AnimEighties Find all of our other links here: https://linktr.ee/AnimEighties Character art: https://twitter.com/0tacat
In der Antike war die Quintessenz das "fünfte Element". In der modernen Kosmologie ist sie eine mögliche Lösung um zu verstehen, wie das Universum funktioniert. Die Quintessenz zur Quintessenz gibt es in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Please join my mailing list here
Das Lambda-CDM-Modell beschreibt wie sich das gesamte Universum vom Urknall bis heute entwickelt hat. Es ist eigentlich erstaunlich, dass es so eine Theorie gibt, aber es gibt sie und was sie aussagt, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Artist: Maawi (Russia) Name: Gravitation (October 2023) Genre: Electronic Release Date: 06.10.2023 Exclusive: Deep House Moscow Maawi: https://www.facebook.com/maawimusic Soundcloud: https://soundcloud.com/maawi Instagram: https://www.instagram.com/maawi.music CONTACT (DHM): Email — deephousemoscow@hotmail.com Follow us: www.facebook.com/deephousemsk/ www.instagram.com/deephousemoscow/ vk.com/deephousemsk/
*Welcome Dr. Dennis: This week Fred Williams and Doug McBurney interview physicist Phillip Dennis, who does research in General Relativity and Gravitation, Cosmology, and Quantum Field Theory, among others. His projects include providing algorithms for the Hubble Space Telescope, tracking algorithms, and other mathematical algorithms, he has three patents and has been recognized with awards from NASA, TRW, and Litton. *Presentism: says that just because special relativity presents the appearance that one cannot assign an objective time order to distantly occurring events, that does not mean there is no "actual now". There is an actual now, and we're all in it... right now! *Phil's Cosmology Model: Dr. Dennis gives us his thoughts on quantum field theory, the wave-particle duality, distant starlight in a 6000-year-old universe, and an introduction to relativistic quantum theory for creationists. *Links to Dr. Dennis' Papers: (at least to the ones mentioned on the show today). Read Dr. Dennis' Machian Paper on aspects of the nature of light, his Relativistic Cosmology, and his groundbreaking 1998 paper on Probability & Quantum Mechanics.