POPULARITY
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Kennst du das Gefühl, innerlich wie abgeschaltet zu sein - als würdest du das Leben nur durch eine Glasscheibe beobachten? In dieser Folge spreche ich darüber, wie dieser "Zombie-Zustand" entsteht und warum er ursprünglich eine wichtige Überlebensstrategie unseres Körpers ist. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen damit und zeige dir Wege, wie du wieder mehr Lebendigkeit und Präsenz in deinen Alltag bringen kannst. Gemeinsam schauen wir, wie du aus der Erstarrung zurück ins Leben findest. Du möchtest aktiv an diesem Thema arbeiten? Im Mai widmen wir uns in der Oase in drei Live-Calls genau diesem Thema. Steig jetzt für nur 7 Euro im ersten Monat ein und sei dabei! https://leahamann.de/die-oase/
Polit-Beben im Bundeskanzleramt! Seit wenigen Wochen ist der ehemalige YouTuber und Podcaster Philipp Meichsner der neue Bundesminister für besondere Aufgaben und schon sorgt er für Aufruhr. Seine erste Ansage: Die Liebe ist NICHT blind – und das will er mit einer neuen Reality-Show beweisen, die ganz Deutschland schockieren und begeistern soll. Unter dem Titel "Love Is Deaf" plant der Minister ein bahnbrechendes TV-Experiment. Der Clou: Die Teilnehmer können sich von Anfang an sehen, aber nicht miteinander sprechen. Stattdessen kommunizieren sie via Pantomime, Tanz und Blickkontakt. „Wir schmeißen das Konzept von 'Love Is Blind' in die Tonne“, erklärt der Minister mit einem breiten Grinsen, „denn Optik spielt einfach eine Riesenrolle! Wer was anderes sagt, hat keine Ahnung von der echten Welt.“ Das Konzept der Show: In schalldichten Kabinen, getrennt durch eine Glasscheibe, versuchen sich die Kandidaten mit Mimik, Gestik und würdelosen Tanzbewegungen zu verzaubern. Nur wer mit Oberflächlichkeiten überzeugt, kommt weiter – bis es am Ende zur ultimativen Frage kommt: Willst du diese Person heiraten? Meichsner dazu: „Wenn man sich nur auf das Aussehen konzentriert, merkt man gleich, ob die Chemie stimmt. Man braucht keine Worte, um zu wissen, ob da was knistert.“ Die Show soll angeblich auf Netflix laufen, doch auch RTL hat schon Interesse signalisiert. Insider berichten, dass der Minister persönlich in die Produktion eingebunden sein will – und sogar plant, selbst als Moderator aufzutreten. Aus dem politischen Berlin hagelt es bereits Kritik: Ein Sprecher der Opposition wirft Phil vor, das Ministerium in eine Reality-Show-Bühne zu verwandeln. „Das Amt des Ministers für besondere Aufgaben ist nicht dazu da, irgendwelche Dating-Shows zu produzieren!“, hieß es aus CDU-Kreisen. Doch der Minister kontert scharf: „Wieso nicht? Die Gesellschaft braucht Antworten auf die große Frage: Kann man echte Liebe ohne Worte finden? Und ich liefere die Beweise!“ Die Nation ist gespalten: Auf Social Media trendet bereits der Hashtag #LoveIsDeaf. Während Fans die unorthodoxe Idee feiern, fragen sich Kritiker: Hat Phil das Konzept des Ministeriums nicht ganz verstanden? Ein Twitter-User schreibt: „Endlich jemand, der politische Verantwortung übernimmt und dabei richtig unterhaltsam ist! Danke, Phil!“ Ein anderer hingegen: „Brauchen wir wirklich eine mit Steuergeldern finanzierte Trash-Show?“ Die Produktion von "Love Is Deaf" soll bereits im Frühjahr starten – angeblich mit einem Millionenbudget. Ein Insider verrät: „Der Minister hat Großes vor und will die deutsche TV-Landschaft revolutionieren. Ob das gelingt, bleibt abzuwarten – aber eines ist sicher: Langweilig wird es mit ihm nicht!“
Wenn ich hier im Studio sitze und spreche höre ich durch die Glasscheibe eine Technikerin.
Nie mehr sprachlos durch 101 konkrete Verhandlungsfragen: https://www.verhandlungs-bootcamp.com/ebook-anmeldung2024 Link zu den Events: www.maevo.ch/events Mehr Infos zum Mentoring - buch dir einen Call: https://calendly.com/frederic-mathier/30-minuten-besprechung Link zum Online Verhandlungs-Bootcamp für Selbständige und UnternehmerInnen:: https://verhandlungs-bootcamp.com Link zum WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaGzZK8HbFV6ANNe2b2p In dieser Folge zeige ich dir, wie du dich nicht verunsichern lässt, den Lead behältst und selbstsicher in Meetings oder Verhandlungen auftrittst. Mit diesen Tipps kannst du die Gesprächsführung erfolgreich beeinflussen und deine Ziele souverän erreichen: In dieser Folge erfährst du: Lead übernehmen: Setze dich oben am Tisch, starte mit kraftvollen Worten wie "SO" oder "ALSO", stelle gezielte Fragen, lasse dein Gegenüber ausreden und bestätige, ob du richtig verstanden hast. Wichtig beim Start auch aufzustehen. Achte darauf, keine Person zu vergessen und beziehe jeden in das Gespräch mit ein, um eine harmonische und effektive Diskussion zu gewährleisten. Verunsicherungen vermeiden: Vermeide es, mit dem Rücken zur Tür oder einer Glasscheibe zu sitzen, da dies Verunsicherung verursachen kann. Früher waren kleinere Stühle oder der Entzug von Essen und Trinken weitere Faktoren, die die Sicherheit beeinträchtigen. Achte darauf, dich in einer komfortablen und sicheren Position zu befinden. Selbstsicher auftreten: Mit diesen Strategien wirst du Meetings und Verhandlungen souverän führen und den Lead übernehmen. Zeige Präsenz, bleibe ruhig und fokussiert, und führe die Diskussion gezielt zum gewünschten Ergebnis. Mit diesen Tipps wirst du selbstsicherer und effektiver in deinen Meetings und Verhandlungen auftreten. Wenn du dich wieder erkennst und mit uns sprechen willst zum Mentoring, dann klick auf den Link hier in den Shownotes, buch dir einen Termin und wir sprechen zusammen. Wenn du mit mir mal persönlich und live sprechen willst, dann buche dir hier einen Termin für deine kostenlose Verhandlungsstrategie: Wenn auch du erfolgreich verhandeln willst: https://calendly.com/frederic-mathier/ Abonniere diesen Podcast Vernetzen wir uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/fredericmathier/ Termin mit Frédéric buchen: www.fredericmathier.com Danke für deine ***** Bewertung auf iTunes oder Spotify Instagram: https://www.instagram.com/frederic_mathier/ TikTok: https://www.tiktok.com/@frederic_mathier/ Wünsche dir erfolgreiche Verhandlungen Frédéric Mathier
In der 33. Folge von „Ausgeflogen“ geht es um das unsichtbare Thema Vogelschlag. Denn wenn Vögel gegen Fensterscheiben fliegen, bemerken wir das meist nicht. Dabei ist Vogelschlag mit über 100 Millionen getöteten Vögeln pro Jahr in Deutschland eine der größten Gefahren für unsere heimische Vogelwelt. Zu Gast ist deshalb der LBV-Biologe Peter Stimmler, der mit dem Projekt „Unsichtbares sichtbar machen“ auf die Problematik aufmerksam machen will. Was passiert mit Vögeln, die gegen eine Glasscheibe flattern? Welche Schutzmaßnahmen helfen wirklich? Und was kann ich tun, wenn ich einen verletzten Vogel finde? In dieser Folge räumen wir auch mit einigen Mythen rund um den Vogelschutz an Glasscheiben auf und geben konkrete Tipps, wie ihr bei euch zuhause das Risiko von Vogelschlag verringern könnt. LBV-Naturshop: Wirksamer Vogelschutz an Glasscheiben Egal ob Wintergarten oder deckenhohe Fenster: Wer Vogelschlag bei sich zuhause reduzieren möchte, findet wirksame Produkte im LBV-Naturshop unter www.lbv-shop.de/vogelschutz. Um Vögel besser zu schützen, hat das Schweizer Unternehmen SEEN AG gemeinsam mit dem LBV, der Schweizerischen Vogelwarte Sempach und BirdLife Schweiz eine innovative und kostengünstige Lösung zur nachträglichen Markierung von Glasflächen entwickelt. Die Vogelschutzmarkierung SEEN Elements macht Glas für Vögel hochwirksam sichtbar und bedeckt dabei weniger als 1 Prozent der Scheibenoberfläche. Die Aluminium-Punkte auf Bandrolle sind für private Glasflächen geeignet und einfach anzubringen. Alle Informationen zum Projekt „Unsichtbares sichtbar machen“ gibt es unter www.lbv.de/vogelschlag. Frag den Vogelphilipp Habt ihr schon lange eine bestimmte Frage zu unseren heimischen Vögeln? Der Vogelphilipp liefert die Antwort. Eure Fragen könnte ihr uns gerne schicken, per Mail an podcast@lbv.de oder per Direktnachricht auf Instagram an lbv_bayern. In jeder Folge beantwortet LBV-Vogelexperte Philipp Herrmann eure Fragen rund um die Vogelwelt. Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de. Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.
Frage ich Dich, wie Du ein Fenster definierst, dann würdest Du vielleicht sagen: Ein Fenster ist eine Aussparung in einer Hausmauer. Diese Aussparung ermöglicht es, dass Licht in das Haus eintritt. Dies ist korrekt - aber unvollständig. Wäre nämlich nur die Aussparung, dann wäre einfach die Mauer unterbrochen. Zum Fenster gehört aber - so verstehe ich es - dass mindestens eine Glasscheibe eingesetzt ist. In vielen Fällen sogar mindestens zwei, die in einem Rahmen sind und dieser lässt sich häufig öffnen. Warum diese Präzisierung? Deshalb, weil es entscheidend ist: damit stelle ich nämlich sicher, was ich ein- und was ich auslassen möchte in beziehungsweise aus dem Raum oder Gebäude. Dieser Schliessmechanismus ist für ein Fenster wichtig, sonst ist es nichts anderes als ein Loch in der Mauer und alles kann eindringen und rausgehen. Schliessmechanismen, die man bewusst bedienen kann, sind auch für unsere Seele und unseren Geist wichtig. Funktioniert dieser bei Dir? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Der Tod ist ein Begleiter im Leben, von Anfang an. Diese grausame Tatsache wird einem besonders bewusst, wenn ein Kind vom Tod bedroht ist. Noch grausamer ist es, wenn dieser Fall während einer Schwangerschaft eintritt. Die Autorin Elodie Pasquale erzählt, wie eine Familie damit umzugehen versucht. Sie sind eine Familie, zuhause in einem Dorf irgendwo auf dem Land. Eine laute Mutter, ein leiser Vater, sechs Töchter. Eine der Töchter ist schwanger, in der 23. Woche. Das erste Enkelkind soll geboren werden. Darauf hatte die werdende Grossmutter gewartet. Dann ein Frauenarztbesuch. Und eine Diagnose: bilaterale Nierenagenesie. Der Embryo kann keine Nieren entwickeln. Das bedeutet: keine Chance auf Leben. Die junge Frau, die schon fast eine Mutter ist, verliert ihr Lachen. Und sie muss sich entscheiden, wie lange sie das Kind noch in sich tragen will. Ein Kind, dessen Geburtstag auch der Todestag sein wird. Die ausweglose Situation wird zur Prüfung für die ganze Familie, deren Mitglieder dazu neigen, Mitleid für sich selbst zu beanspruchen. Elodie Pasquale begibt sich mit ihrer Hörspiel-Erzählung in einen existentiellen Grenzbereich. Sie zeichnet das eindrückliche Psychogramm einer Familie, die geprägt ist durch eine innige Schwesternliebe. Dabei zeigt sich, wie prekär die Fundamente des familiären Zusammenhalts sind. Die Inszenierung bringt mit sparsamen Mitteln die vermeintliche Ruhe des unfassbaren Geschehens zum Ausdruck. Und sie stellt sich dem schwierigen Versuch zu verstehen, dass die Frage nach dem Beginn des Lebens eine Frage ist, auf die es keine allgemeingültige Antwort zu geben scheint. Mit: Gloria Endres de Oliveira (Elisabeth), Natalia Belitski (Viktoria), Nora Abdel Maksoud (Heidi), Dana Cebulla (Mutter), Karolin Peiter (Julia), Hans Peter Hallwachs (Frauenarzt), Roland Hemmo (Oberarzt), Gertrud Roll (Frau hinter Glasscheibe), Alice Dwyer (Kinderärztin), Walter Quintus (Portier), Katarina Schröter (Kellnerin), Julia Kreusch (Assistentin) Tontechnik: Mirjam Emmenegger und Jean Szymczak - Regie: Antonia Gilani - Produktion: SRF 2013 - Dauer: 48'
In dieser Episode sprechen wir über eine bestimmte Cola, die Holger gerne probieren würde, aber leider nicht verfügbar ist. Dann geht es um ein Spiel namens "Jim Power The Lost der Menschen in Treedy", das Holger ausgesucht hat. Das Besondere an diesem Spiel ist, dass man es mit einer 3D-Brille spielen kann. Wir diskutieren über die Brille und wie der 3D-Effekt funktioniert. Anschließend sprechen wir über das Spiel selbst und wie anspruchsvoll es ist, da es verschiedene Genres beinhaltet und eine große Karte hat. Wir diskutieren auch über die Schwierigkeiten im ersten Level des Spiels. Insgesamt finden wir das Spiel sehr herausfordernd. Dann diskutieren wir über die Unfairness einiger Videospiele wie Supermitball, bei dem man bestimmte Level auswendig lernen muss, um weiterzukommen. Wir erwähnen auch andere Spielegenres, die in der Pico Interactive Collection enthalten sind. Zusätzlich behandeln wir den Film "James Bond Jagd Doktor NO" und erhalten einen Kommentar über das negative Frauenbild im Film. Obwohl der Film einige positive Aspekte hat, stimmen wir zu, dass das Frauenbild problematisch ist. Wir kritisieren auch die unrealistische Darstellung von Mordanschlägen im Film. Insgesamt bewerten wir den Film durchschnittlich. Es fällt mir auf, dass in der Tarampelszene eine Glasscheibe verwendet wurde. Die Tarantel wurde also nicht direkt auf Sean Connery gesetzt, sondern auf die Glasscheibe, die dann unter dem Bett platziert wurde. Die Qualität der Filme ist super, die iTunes-Filme wurden gut restauriert. Es gibt jedoch einige unsinnige Aspekte im Film, wie zum Beispiel schlecht gemachte Schnitte und unlogische Handlungen. Die damalige Filmtechnik war noch nicht so fortgeschritten. Es gab auch andere Szenen, die keinen Sinn ergaben, wie zum Beispiel Bond, der anderthalb Minuten durch Röhren kriecht, obwohl es einen problemlosen Ausgang gibt. Der Film enthält viele unrealistische Elemente, wie den Radiostrahl. Einige Szenen sind schwer zu ertragen, aber es gibt auch positive Aspekte, wie die schöne Darstellung von Jamaika. Ian Fleming, der Autor des James Bond Buches, hat viele persönliche Erfahrungen in den Film einfließen lassen. Die Idee des Bösewichts Dr. No ist nicht schlecht, er hat eine Atomenergiequelle entdeckt und sie sowohl den Amerikanern als auch den Russen angeboten, aber beide lehnten ab. Dr. No ist ein typischer Superbösewicht. Wir besprechen den Film "James Bond: Dr. No" und stellen fest, dass uns einige Aspekte gefallen haben, wie zum Beispiel die ikonische Musik von James Bond. Holger erinnert sich an einen James-Bond-Marathon, den er in Fiji gemacht hat und schickte uns eine Postkarte unter einem Mangobaum. Wir sprechen auch über die Darstellung der Frauen im Film, die wir beide als furchtbar bezeichnen. Insgesamt haben wir dem Film eine Sechs auf der IMDb-Skala gegeben. Es wird auch erwähnt, dass wir nur die offiziellen James-Bond-Filme besprechen und keine anderen wie "Sag niemals nie". In zwei Wochen besprechen wir "Liebesgrüße aus Moskau". Ich erwähne, dass das Laden der Blu-ray und des Films auf der Xbox viel Zeit in Anspruch nimmt. Das Steuern des Films mit dem Gamecontroller ist ebenfalls mühsam. Es gibt Probleme mit den Knöpfen und oft geht der Controller aus, wenn man eine Pause machen möchte. Früher war das auf der Playstation 2 besser, da der Gamecontroller mit einem Kabel verbunden war und nicht ausging. Ich hätte mir fast eine Playstation 5 gekauft, aber zum Glück habe ich vorher eine Betrugsnachricht erhalten und den Kauf storniert. Wir sprechen darüber, wie Überweisungen nicht rückgängig gemacht werden können und dass internationale Verfahren oft nicht erfolgreich sind. Wir warnen die Zuhörer davor, Amazon-Betrug zu begehen oder Dinge mit Bitcoins zu bezahlen. Es wird erwähnt, dass wir gerne eine PlayStation 5 hätten, aber keine haben können. Wir diskutieren Ordnung und Sauberkeit in unseren Häusern und dass es schön ist, wenn alles aufgeräumt ist. Trotz eines kleinen Durcheinanders im Haus schaffen wir es meistens, Ordnung zu halten. Wir diskutieren auch das Aufräumen mit Mitbewohnern und dass es wichtig ist, Probleme zu beheben und nicht die Schuld hin und her zu schieben. Insgesamt halten wir unser Zuhause dank unserer Anstrengungen, Ordnung zu halten, für relativ ordentlich. Ich erzähle, dass ich meinen Plan für die Zukunft aufesse und versuche, alles jetzt ordentlicher zu haben als vorher. In dieser Woche habe ich James Bond geguckt und das Brettspiel "Imperium" mit drei Leuten gespielt. Es war das dritte Mal, dass ich es gespielt habe und es hat mir nicht so gut gefallen wie zuvor. Ich hoffe, dass es in den Erweiterungen eine Lösung dafür gibt. Insgesamt war es nicht das spannendste Spiel für mich, aber ich werde es trotzdem nochmal spielen. Jetzt, wo ich aufgeräumt habe, habe ich auch immer Platz auf dem Tisch zum Spielen, was schön ist. In Zukunft möchte ich mir vielleicht einen Spieletisch anschaffen. Das war unsere Folge für diese Woche. Für die nächste Woche haben wir in Folge zwei von Power-Punch viel geplant. Wir haben hier noch eine Jumbo-Cola mit Pina-Colada-Geschmack, obwohl leider kein James Bond dabei ist. Wenn ihr etwas zu Doktor Note zu sagen habt, könnt ihr uns gerne schreiben, dann können wir nächste Woche darüber reden. Kein Problem. Also bis zum nächsten Mal. Tschau, tschau. Bis denn, tschüss.
In der 74. Folge des #justfuckindoit Podcasts spreche ich persönlich mit dem bayerischen Schauspieler und Kabarettisten Markus Langer über große Träume, Kritik, Trauma und Freiheit. Das Gespräch wurde vor seinem Auftritt mit dem aktuellen Bühnenprogramm Zeitmillionär am 25. Oktober 2023 Backstage im Wirtshaus im Münchner Schlachthof aufgezeichnet und ist auch als Video auf YouTube zu finden. Markus ist auch Co-Autor im "So geht Freiheit" Mutmachbuch, in dem er mehr über seinen interessanten Weg vom kleinen Bub, der noch beim FC Bayern Spiel über die Glasscheibe hüpft, um einmal auf dem Mittelpunkt des Spielfelds zu stehen, hin zum erfolgreichen Unternehmer und Schauspieler erzählt. Auch im Interview spricht er über die Marke Arschlecken 350, wie sie aus einer Schnapsidee entstanden ist und was sie heute für ihn in Punkto Erfolg und Freiheit bedeutet. Wir sprechen unter anderem auch darüber... ...wie es sich ergeben hat, dass wir heute diesen Podcast führen und ich auf seiner Bühne Handpan spiele ...was die Marke Arschlecken 350 mit dem Getränkehändler seines Vertrauens, der Brauerei im Münchner Osten, Sepp Bumsinger und dem Saitenbacher Müsli zu tun hat ...wie sich die virale Bekanntheit seiner Bühnenfigur Sepp Bumsinger ergeben und was das mit Glück, Glaube und Talent zu tun hat ...was es mit unserem gemeinsamen Buchprojekt "So geht Freiheit" auf sich hat und wie das mit seiner Biopraphie zusammenhängt ...warum auch Markus nur ein Mensch auf der Suche nach Liebe, Spaß und Leichtigkeit ist und dabei Menschen auf der Bühne unterhält ...wie er seinen Weg auf die Bühne gefunden hat und warum Freiheit dabei sein Antrieb ist ...welchen Zusammenhang Markus zwischen Talent, Fleiß und Disziplin sieht ...warum Scheitern für ihn wichtig ist und warum man dabei viele Erfahrungen sammeln muss ...welche Rolle der Zweifler spielt und welchen Tipp er dafür hat, um dieses Trauma zu überwinden ...was Regeln für ihn bedeuten, wie sie die Persönlichkeit einschränken, aber auch den Umgang miteinander ermöglichen können ...welche Schmerzpunkte und Misserfolge zu großer Weiterentwicklung führen können (Stichwort Lehrgeld bezahlen) ...wie Markus als Person in der Öffentlichkeit mit Kritik umgeht und welche Tipps er dazu hat ...was Verletzlichkeit und Polarisierung miteinander zu tun haben ...warum es wichtig ist, Tipps & Rat von außen anzunehmen und neue Perspektiven einzunehmen ...wie wertvoll Selbstliebe ist, um seinen eigenen Weg zu finden ...warum es immer jemanden gibt, der mit seiner Geschichte schon einen Schritt voraus ist ...wie Trigger und Widerstände darauf aufmerksam machen, wo es weitergeht ...was wertschätzender Umgang, gewaltfreie Kommunikation und Ehrlichkeit für die Beziehungsqualität bedeuten ...wie die breite Öffentlichkeit Markus Langer wahrnimmt und wie er eigentlich wirklich ist LINKS: Markus Langer (Webseite) Arschlecken 350 Webshop "So geht Freiheit" Mutmachbuch Mehr zu meiner Handpan-Musik Alle Podcastfolgen (Überblick) Langzeitcoaching GRATIS Impulscall E-Mail-Kontakt ---- Mehr über mich, Manuel Schönthaler, den Host dieses Podcastformats, und meine Arbeit als traumasensibler Coach, findest du hier: Webseite Telegram-Kanal Telegram-Gruppe GRATIS Impulscall ICH-Beratung Ich freue mich über deine finanzielle Unterstützung und Wertschätzung für dieses freie Format an mich als Host per PayPal oder Überweisung an justfuckindoit LLC, WISE, BIC: TRWIBEB1XXX, IBAN: BE85967257044306 für die Idee, das Konzept, die Umsetzung und Veröffentlichung. Vielleicht magst du selbst etwas aus deiner Erfahrung dazu teilen oder dich von meiner Arbeit bereichern lassen, dann freue ich mich auf deine E-Mail an lets@justfuckindo.it. Gerne begleite ich dich ein Stückchen auf deinem Weg zurück zu dir selbst. Von Herzen, dein Manuel
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
So viel dürfte sicher sein. Im neuen Lexus LM muss man sich einfach wohlfühlen, denn er ist mit allem ausgestattet, was man sich als Passagier wünscht. Normalerweise sitzt man als Autofan ja lieber selbst am Steuer. Beim LM ist das vermutlich anders. Und die Konkurrenz wird den Weg des LM sicherlich auch mit Argusaugen verfolgen. Und zwar mit Recht! Darum geht es diesmal!Lexus präsentiert ein neues Fahrzeug in Europa. Den LM. Das Kürzel wurde nicht zufällig gewählt, es steht für „Luxury Mover“ und verbindet die Qualitäten einer Flaggschiff-Limousine mit dem Platzangebot eines Vans. Er kann sowohl einen entspannenden Raum zum Leben und Reisen bieten, er kann aber auch ein flexibles, mobiles Büro für diejenigen sein, die unterwegs arbeiten müssen. Zwei Versionen sind erhältlich: ein viersitziges Modell mit zwei großen First Class Sitzen im Fond mit maximalem Reisekomfort und eine siebensitzige (6+1) Version, die für den Einsatz als VIP-Shuttle konzipiert wurde. Diese Variante verfügt über zwei Komfort-Einzelsitze in der zweiten Sitzreihe und zwei klappbare Sitze mit zusätzlichem mittleren Sitz in der dritten Reihe. Das Outfit!Das Design des LM verleiht ihm eine einzigartige und selbstbewusste Präsenz. Trotz der Gesamtlänge von 5.125 mm, der Breite von 1.890 mm und der Höhe von 1.940 mm sind ein einfaches Handling und eine gute Manövrierfähigkeit gegeben. Die großzügige Breite und Höhe sowie der Radstand von 3.000 mm schaffen die Voraussetzung dafür, dass der LM den Fondpassagieren ein großzügiges Platzangebot zur Verfügung stellen kann. Power und Drive! Der Lexus LM 350h ist mit einem selbstladenden 2,5-Liter-Hybrid mit 184 kW/250 PS und serienmäßigem E-Four-Allradantrieb ausgestattet, einem System, dass sich bereits in den neuen Modellen NX 350h und RX 350h bewährt hat und eine leise, kultivierte Leistungsentfaltung mit hoher Effizienz verbindet. Die Beschleunigung auf 100 km/h erfolgt in 8,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wird bei 190 km/h erreicht. Die hohe Effizienz des Antriebsstrangs führt zu CO₂-Emissionen von 163 g/km im offiziellen WLTP-Kombinationszyklus. Die Innenausstattung!Der viersitzige Lexus LM bietet ultimativen Luxus. Der Fahrersitz ist achtfach elektrisch einstellbar, der Beifahrersitz immerhin vierfach. Im Fond finden sich zwei First-Class-Sitze sowie eine Fülle von Ausstattungsmerkmalen für besonders komfortables Reisen. Dazu gehört eine Trennwand zwischen dem vorderen und dem hinteren Bereich der Kabine, die einen 48-Zoll-Ultrabreitbildschirm und eine versenkbare Glasscheibe beherbergt. Alle Fotos: © Toyota Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Gleich vorweg: Es riecht nach Inflation, aber weniger streng als im Juli. Die Inflationsrate liegt jetzt bei 6,1 Prozent runter von 6,2. Trotzdem noch heiß, also viel zu hoch. Der Traum von einer Inflationsrate unter sechs Prozent ist geplatzt. Wir bleiben bei den hohen Zahlen, und morgen könnte es aus der Eurozone ähnlich klingen. Was bedeutet das für die Europäische Zentralbank? Nun, die EZB dürfte sich in ihrer vorsichtigen Geldpolitik bestärkt sehen. Für den DAX ist das ein Dämpfer. Die 16.000-Punkte-Marke? Weiterhin wie eine Glasscheibe, an der er einfach nicht durchbricht. Deshalb: Auge auf die morgigen Zahlen aus der Eurozone und Finger am Puls des Marktes. Wer weiß, was der nächste Handelstag bringt? Schlusskurse DAX: 0,2 Prozent schwächer mit einem Stand von 15.892 Punkten. Heute haben wir für Sie diese Interviews für diesen Podcast geführt: Quantencomputer Qubits mit ParTec seit Juli an der Börse - Christian Henke technische Indikatoren: DAX, Nvidia, Apple, Adidas, LOreal, Barbie-Aktie Mattel Dachfondsmanager Günter Fett: Trendfonds sind Pharma und Gesundheit, zudem Ökologie und Nachhaltigkeit! - Zurück in die Normalität, die über Hunderte von Jahren normal war? Gregor Rosinger über die Rezession, Zinsen und seinen Index. Verbio-CEO Claus Sauter: "Diese Energievernichtung ist totaler Schwachsinn!"
An manchem Fenster hängt eine bunte Glasscheibe oder etwas Gesticktes oder Gehäkeltes oder ein Origami aus Farbigem Transparentpapier etc. Damit wird das Fenster geschmückt und erhält dadurch oft mehr Farbe oder einfach einen Hauch von Persönlichem, Wohnqualität. Was all diesem Schmuck jedoch eigen ist, dass er nie versucht, flächendeckend die Scheibe so abzudecken, dass kein Licht mehr durchkommt. Vielmehr ist oft die Absicht, das einfallende Licht durch den Schmuckgegenstand hindurch scheinen zu lassen und so eine andere Atmosphäre zu schaffen. Mit anderen Worten: das Licht von Aussen wird durch den Fensterschmuck wie personalisiert oder individualisiert. Irgendwie faszinierend. Christen glauben, dass durch ihre Beziehung zu Gott der ihnen gegebene Heilige Geist in ihnen wohnt. Es ist derselbe Geist in ihnen allen. Wenn er sich aber durch die einzelnen Personen der Welt erfahrbar macht, ist es wie beim Fensterschmuck: Gott der sich durch Menschen der Welt individuell offenbart. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Vor einigen Jahren habe ich zum ersten Mal Sandbilder gesehen. Das geht so: Sand liegt auf einer Glasscheibe und von unten kommt helles Licht. Was auf der Glasscheibe liegt, wird über einen Beamer auf eine Wand projiziert. Also eigentlich einfach der Sand, bzw. wie dieser auf der Scheibe liegt. Die Künstler bringen nun den Sand in solche Formen, dass Figuren oder Gegenstände entstehen, als ob sie zeichnen würden. Das ist gewaltig, wie in rascher Zeit enorm vielfältige und kreative Bilder entstehen und so ganze Geschichten erzählt werden, weil die Bilder sehr schnell wieder neu erstellt werden können. Man arbeitet da natürlich auch viel mit Andeutungen. Also gewisse Objekt- oder Personendetails werden nur angedeutet - was aber beim Betrachter über dessen Phantasie die Vervollständigung des gedachten Bildes auslöst. Andeutungen genügen. Auch bei Worten - deshalb sollten wir da besonders vorsichtig sein. Auch das nicht Ausgesprochene kommuniziert. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Auf dem harten, kalten Betonboden sitzen, an die Decke starren oder durch die dicken Stahlgitterstäbe und die Glasscheibe hindurch zu den Menschen, die sie in ihrem ewigen Gefängnis begaffen: Das ist das traurige Leben von Thailands einzigem Gorilla. Das 40 Jahre alte Weibchen Bua Noi lebt bereits seit über 30 Jahren im sogenannten „Höllen-Zoo“, dem „Pata Zoo“ – einem ehemaligen Einkaufszentrum in der thailändischen Hauptstadt Bangkok. Tierschützer fordern, dass sie befreit wird. Außerdem: Fünf Lämmer fallen aus Transporter. Und: Mutmaßliche illegale Welpenhändler vor Gericht.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von HIStory!Wenn wir den Begriff „Euthanasie“ hören, denken wir sofort an Morde von Schwachen, Alten und Behinderten im Deutschland der Nazi-Ära. In Deutschland wurden tatsächlich in Behindertenheimen wie Hadamar Kinder vergast. Wobei Medizinstudenten hinter einer Glasscheibe saßen und das qualvolle Sterben der nackten Kinder wissenschaftlich kühl protokollierten. Damals hatte der Bischof Clemens August Graf von Galen in einer Predigt diese Mordtaten öffentlich angeprangert. Daraufhin wurden die Nazis vorsichtiger und verlegten ihre Euthanasie-Verbrechen an weitaus diskretere Orte. Vornehmlich in Konzentrationslager.Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges lernten wir an Schulen und Universitäten, dass die Euthanasie, also der Mord an Schwachen und Kranken, eine rein deutsche Episode gewesen sei und mit dem Ende der Nazi-Herrschaft ihr definitives Ende gefunden habe.Intensive Recherchen ergaben für mich allerdings: Euthanasie wurde in den USA, in Großbritannien und vielen anderen Ländern lange vor Anbruch der Nazi-Diktatur bereits nicht nur propagiert, sondern auch praktiziert. Und mit dem Ende der Nazi-Diktatur war Euthanasie noch lange nicht beendet. Und jetzt müssen wir feststellen, dass die Büchse der Pandora wieder einmal weit geöffnet wurde. Der Berater des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, Monsieur Jacques Attali, propagiert Euthanasie vollkommen ungeniert. Und mit dem Begriff der „Triage“ wird erneut entschieden, welches Leben lebenswert ist und welches nicht. Es war mir ein Anliegen in meinem Buch „Hitlers amerikanische Lehrer“, meine Leser darauf hinzuweisen, dass Euthanasie immer wieder ihr Unwesen treibt, wenn die Öffentlichkeit nicht energisch aufpasst. Aufgrund der erschreckenden neuen Salonfähigkeit der Euthanasie werde ich heute einen entsprechenden Abschnitt aus meinem Buch „Hitlers amerikanische Lehrer“ hier vortragen:Der Begriff Euthanasie kommt aus dem Altgriechischen und setzt sich zusammen aus den Teilen Eu für „gut“, und thanasie, von thanatos für „Tod“. Euthanasie bedeutet also: „guter Tod“. Wir verbinden damit die Vorstellung von Todkranken, die nur noch eine Strecke unsagbaren sinnlosen Leidens auf dieser Welt vor sich haben, und die der Arzt mit einer überdosierten Morphiumspritze sanft in das Meer des Vergessens erlöst. Weiterlesen (inkl. Quellenhinweisen und Links) hier: https://apolut.net/history-euthanasie-in-den-usa-und-grossbritannien/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jedes Jahr sterben vermutlich zehntausende Vögel allein in Österreich nach einem Anprall gegen eine Glasscheibe. Vögel haben einen sehr guten Sehsinn. Auf spiegelnde Fassaden, durchsichtige Brückengeländer oder die Scheiben von Wintergärten hat die Evolution sie jedoch nicht vorbereitet.
Saubere und streifenfreie Fenster sind ohne teure Hilfsmittel möglich. Finger weg allerdings vor einigen empfohlenen Hausmitteln beim Fenster-Putzen. Die richtigen Fensterputzmittel * Wasser pur reicht – sofern man das richtige Hilfsmittel dazu hat. Zum Beispiel ein grobes Mikrofasertuch, mit dem man die Glasscheibe befeuchtet und ein feines Mikrofasertuch zum Nachtrocknen. * Fensterputz-Profis arbeiten in der Regel mit speziellem Fensterreinigungsmittel und benutzen einen Abzieher mit Gummilippe. Wer auch auf den Fensterschaber schwört, braucht aber kein teures Spezialmittel. Spülmittel oder Allzweckreiniger tun es auch. * Ein bewährtes Hausmittel ist Essig und Wasser. Diese Mischung sorgt ebenfalls für saubere Scheiben. Und sie ist erst noch umweltfreundlich und günstig. Vorsicht bei Hausmittelchen * Die Grossmutter putzte früher ihre Scheiben mit Zeitungspapier. Experten empfehlen das allerdings nicht. Die Druckerschwärze kann auf Rahmen und Scheibe schwarze Striemen hinterlassen. Zudem ist Zeitungspapier rau und verursacht kleine Kratzer auf dem Glas. * Backpulver, Natron und Gebissreiniger eignen sich ebenfalls nicht zum Fensterputzen. Auch sie können aufgrund ihrer körnigen Struktur Kratzer auf dem Glas hinterlassen. Die richtige Fensterputztechnik * Beginnen Sie immer mit der Aussenscheibe. Ist sie sehr stark verschmutzt, zum Beispiel durch Strassen- oder Blütenstaub, reinigen Sie sie mit einer weichen Bürste vor. * Putzen Sie immer zuerst den Rahmen. Umgekehrt besteht die Gefahr, dass Putzwasser auf die saubere Scheibe tropft. * Wechseln Sie oft das Putzwasser. * Tragen Sie grosszügig Putzwasser auf die Glasscheibe auf. * Arbeiten Sie mit einem Glasabstreifer, machen Sie es wie die Profis: Ziehen Sie den Gummischaber ohne Absetzen über die Scheibe. Starten Sie dazu oben in der Ecke und formen Sie immer wieder ein «S». Tipps gegen Striemen und Putzmittelrückstände * Etwas Klarspüler (für die Geschirr-Spülmaschine) auf einen Lappen geben und die Striemen wegreiben. * Das Gleiche kann man auch mit Brennsprit tun. Allerdings sollten Sie hier darauf achten, dass der Sprit nicht an den Fensterrahmen gelangt. Das kann das Material und vor allem die Gummidichtungen angreifen. * Glasreiniger kann ebenfalls gegen Striemen eingesetzt werden. Allerdings nur gegen Striemen. Denn für die komplette Fensterreinigung braucht es zu viel davon und er ist zu teuer. * Überraschend einfach und effizient: Mit einem alten Nylonstrumpf kann man Striemen sehr gut wegpolieren.
In dieser Folge machen wir totgeblitzte Kunst mit Instax Minis, dafür aber mit Moodboards und BIlderrahmen ohne Glasscheibe. Man muss sich halt präsentieren können. Und wir diskutieren, in welchen Medien und Formaten das am besten gelingen kann. Außerdem: Backups und Tipps für den Katastrophenfall! Formular für Buzzwords, Fragen oder Themenvorschläge
Was wäre, wenn jede Glasscheibe als durchsichtige Solarzelle arbeiten und unmittelbar Strom liefern könnte? Eine deutsche und eine amerikanische Universität liefern sich ein Wettrennen in der Entwicklung durchsichtiger Solarzellen.
Am Freitagabend (11.06.2021) fand eine öffentliche Solidaritätsveranstaltung mit und für die Ulmer jüdische Gemeinde statt. Grund war der Brandanschlag vom vergangenen Samstag auf die Synagoge. Innenminister Thomas Strobl war vor Ort und hat eine bewegende Rede gehalten. Zu einer öffentlichen Solidaritätsveranstaltung mit und für die Ulmer jüdische Gemeinde wurde am Freitag, den 11. Juni um 19 Uhr, aufgerufen. Neben dem Ortsrabbiner für Ulm Shneur Trebnik war auch Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl auf den Ulmer Weinhof, der Rabbiner hatte ihn eingeladen. Auch Michael Kashi vom Vorstand der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg, Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch, Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger, Ulms Polizeipräsident Bernhard Weber, Bundestags- und Landtagsabgeordnete, Ulmer Stadträte und insgesamt rund 400 Menschen haben damit, knapp eine Woche nach dem Brandanschlag auf die Synagoge, ihre Solidarität mit der jüdischen Gemeinde gezeigt. Die AHA Regeln wurden weitestgehend eingehalten. "Nie wieder darf in Deutschland eine Synagoge brennen." Der Innenminister hielt eine bewegende Rede, verurteilte den Anschlag aufs Schärfste und rief zum Zusammenhalt auf. "Nie wieder darf in Deutschland eine Synagoge brennen." oder "Gleichgültigkeit ist Gift für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir dürfen niemals abstumpfen", sagte Strobl auf dem Ulmer Weinhof. Auch bekräftige er, dass weiterhin mit Hochdruck nach dem bisher noch immer ungekannten Täter gesucht würde. Das an diesem Freitagabend nun doch so viele Menschen kommen würden, davon waren alle Beteiligten sichtlich bewegt. Rabbiner Trebnik dankte allen Menschen, die sich so solidarisch zeigten, und zeigte sich und seine Gemeinde stark und selbstbewusst: "Wie gehen nach dieser Veranstaltung physisch auseinander. Im Geist bleiben wir alle miteinander verbunden." Unbekannter Täter Hintergrund: Eine Zeugin hatte gegen 8 Uhr am frühen Morgen des vergangenen Samstag (05.06.2021) einen Mann an der Ulmer Synagoge beobachtet, der zu Fuß über den Weinhof ging. An der Synagoge leerte er eine Flüssigkeit aus einer Flasche auf den Boden. Diese offenbar brennbare Flüssigkeit zündete der Unbekannte an. Die Zeugin verständigte sofort Feuerwehr und Polizei, der Unbekannte ergriff die Flucht in Richtung Fischergasse. Nur Minuten später hatte die Feuerwehr die Flammen gelöscht. So beschränkt sich der Sachschaden auf eine verrußte Fassade samt einer Glasscheibe. Die Polizei leitete sofort mit starken Kräften eine Fahndung nach dem Unbekannten ein. Er wird weiterhin gesucht.
Im MIXEDCAST #248 unterhalten wir uns über die wichtigsten KI-Ankündigungen von Google auf der I/O 2021 und über die Telepräsenz-Telefonkabine "Starline". Ist das wirklich VR-Konkurrenz? KI für die Google Suche: Lamda und Mum Auf der Entwicklerkonferenz Google I/O 2021 drehte sich wieder fast alles um Künstliche Intelligenz. Zwei besonders bemerkenswerte Ankündigungen sind die KI-Systeme Lamda für Dialoge und Mum für die gleichzeitige Verarbeitung von Bildern und Text. Beide Systeme könnten in Googles Kernprodukt Suche integriert werden - wie funktionieren sie, was könnten sie in der Suche bewirken und was wären die Konsequenzen? Mehr dazu: https://mixed.de/lamda-mum-googles-neue-ki-koennte-die-internetsuche-revolutionieren/ Starline: Telepräsenz ohne Tech-Brille Videokonferenzen sind - auch nach Corona - eine Alternative zu realen Treffen. Allerdings ist die Technologie stark verbesserungswürdig, das haben uns die letzten Monate gelehrt. Auf der I/O 2021 zeigte Google schon den möglichen übernächsten Stand der Technik: Videotelefonierende setzen sich in eine Starline-Telefonkabine mit zahlreichen Kameras und Sensoren, die sie in Echtzeit in 3D einscannt und mit geringer Latenz als volumetrisches Abbild auf ein Lichtfelddisplay projiziert. Das Ergebnis soll sein, dass sich Telefonierende wie durch eine Glasscheibe hindurch betrachten. Vorgestellt wurde Starline von Googles XR-Chef Clay Bavor. Ist Telepräsenz ohne Tech-Brille Googles nächster Schachzug im XR-Bereich? Mehr dazu: https://mixed.de/project-starline-erster-test-von-googles-holo-videochat/ Hier habt uns noch keine positive Bewertung bei iTunes hinterlassen? Dann hier entlang: podcasts.apple.com/de/podcast/mixe…ki/id1141873988 Den MIXED.de-Podcast gibt es bei Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.to/2Ytw5CN mit einem deaktivierten Werbeblocker oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co.
Endlich sind wir wieder zurück im heissgeliebten Podcast Studio! Zwar mit durchdachtem Schutzkonzept hinter einer Glasscheibe, aber dafür ohne Maske, hautnah und mit wunderbarer Tonqualität... Pünktlich zum Weltschlaftag reden wir über's Schlafen und nicht schlafen. Über Saras Verwegenheit, die magische Schwere der Nacht und natürlich über Kafis aktuelles Obsessions-Thema; Bettwäsche von Christian Fischbacher. Powered by Christian Fischbacher. Gutscheincode KAFI20, gültig bis 4.4.21
+++ Nahe Schleusingen: Auto überschlägt sich zweimal +++ Rudolstadt: Geldkassetten aus Lieferfahrzeug geklaut +++ Erfurt: Einbrecher stiehlt Handys +++ Nordhausen: Zigarettenautomat fast geknackt +++
Irgendwie hat sich Reporterin Antonia das Affenhaus anders vorstellt, nämlich laut und auch ein bisschen chaotischer. Aber so war es nur hinter der großen Glasscheibe, durch die sie die verschiedenen Affen beobachten konnte. Trotzdem konnte sie einige Affen besser kennenlernen und sogar riechen. Welche Düfte sie gerochen hat? Hört rein!
Der Mensch ist ein soziales Wesen. Menschen sehnen sich nach Zusammenhalt, Gemeinschaft und nach sozialen Kontakten – das macht uns zu dem, was wir natürlicherweise sind: selbstbewusst, innovativ, frei. Was im Moment in Deutschland und auch weltweit unter dem Schlagwort „Social Distancing“ praktiziert wird, ist das genaue Gegenteil von dem, was dem Menschen gut tut. Es ist unnatürlich und verstärkt Misstrauen sowie Isolation. Gleichzeitig wird Gehorsam gefördert, da durch die Einschränkung von Gruppenaktivitäten (Schließung von Spiel- und Sportplätzen, Verbot von Großveranstaltungen) und durch das Verbergen der Gesichtszüge (Mundschutz) soziale Interaktion nur noch schwer möglich ist. Vollständige Kommunikation besteht aus Mimik, Gestik, Körperhaltung. Fehlt davon ein Aspekt, so wird ein Gespräch unecht und führt zu Missverständnissen – Ein Gespräch mit Mundschutz ist so, als würde man durch eine Glasscheibe versuchen, ein Eis zu essen – halbgar, unbefriedigend, Fake. Ob nun diese so genannten „Schutz-Maßnahmen“ begründet sind oder nicht, steht hier nicht zur Debatte. Fakt ist, die Bewegungs- und Verhaltensfreiheiten, die wir noch im letzten Jahr genießen durften, sind eingeschränkt. Hinzukommen Eingriffe ins Grundgesetz, der politisch gewünschte „aufmerksame“ Bürger sowie eine direkte Ausgrenzung von Skeptikern und Andersdenkenden. Aktuell existiert eine ganze Liste von Werkzeugen, die das Potenzial für eine massive gesellschaftliche Spaltung haben. Gefährliche Zeiten für Menschen, die die Freiheit lieben und Dinge sagen wie: „Parallelen zur DDR – Überwachungsstaat dank Corona-App – Die Maske muss weg, sie ist ein Symbol der Angst“. Die Antworten sind immer ähnlich: „Ach, der Vergleich hinkt doch! Quatsch, ist doch alles Open-Source! Krude Verschwörungstheorie!“ Das komplette Video siehst Du hier: https://kenfm.de/hans-joachim-maaz-das-gespaltene-land/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Auf ihrer Tour quer durch die 1. Bundesliga haben sich David und Martin heute mit den Cardinals aus Köln getroffen um über den Norden, Köln und darüber zu reden wie man am besten Bälle durch eine Glasscheibe wirft. Für jeden ist heute etwas dabei also schaltet ein und habt Spaß. Natürlich wie immer nur echt mit dem Bildungsauftrag der BRD.
In der zweiten Episode widmen wir uns den Geheimnissen der Glasscheibe zum antizyklischen Umgang mit der aktuellen Situation.
Grüezi miteinander, Folge 9 mit Judith Reinders kommt übermüdet und verkatert von der schweizer Autobahn für euch ans Mikro. Das hindert Judith und Jan nicht daran sich den großen Fragen des Lebens anzunehmen: Wie verhält man sich, wenn man in der Innenstadt gegen eine Glasscheibe donnert? Was treibt Menschen auf Instagram an, 5000€ für perverse Angebote auszugeben? Und wieso um Himmels willen stand Judith fast auf der No-Party-Liste eines Clubs? Zudem beweist Judith, dass Kennenlernspiele spannend sein können. Eine Folge für Menschen, die 4 Probe-Abonnements pro Monat abschließen und vergessen alle rechtzeitig zu kündigen. Folge direkt herunterladen
Heute am Stammtisch:Wir haben einen Gast und Bizzy ist total fertig, er hat einen halben Tag gearbeitet. (ab 03:57) Der Cybertruck und Elon Musk (ab 11:10) Bizzy schnappt sie sich alle (ab 14:22) Noch mal zu Elon Musk und Roboter (ab 20:07) E-Mobilität (ab 23:26) ARD Mediathek soll Streaming-Dienst werden (ab 25:15) Jens hat ein richtiges Laserschwert (ab 25:50) Wir müssen ins Kino (ab 36:06) 5G Internet und Steuerverschwendungen (ab 39:10) Baywatch Berlin (ab 42:42) Vom Porsche zum Polo (ab 45:15) Themen die es nicht in die Sendung geschafft haben (ab 47:40) Inventur (ab 49:29) Fuxi hat etwas neues entdeckt (ab 52:24) Replikanten-Test (ab 53:43) Filme noch mal (ab 58:45) Was Frauen gucken (ab 01:00:57) Gaming der Zukunft (ab 01:04:52) Finger weg von meiner Glasscheibe (ab 01:06:16) Aus der Toilette? Zum Schluss noch ein paar dumme Sprüche
Heute geht es um eine genauere Anleitung zum gesunden Sonnebade. Darum wieviel Vitamin D man hinter einer Glasscheibe bildet? Faktoren von künstlichem Licht. Und zu guter letzt sprechen wir über moderne Sonnencremen versus Schlamm-Anwendung der Schweine. ##Facebookseite von Christina Panosch Heilung, Gesundheit und Psychologie: https://www.facebook.com/Heilung-Gesundheit-und-Psychologie-206075220084015 ##Die Facebook-Gruppe zum Podcast https://www.facebook.com/groups/2080711961975689/ ##Homepage von Marian https://marianzefferer.at ##Podcast(s) von Marian https://marianzefferer.at/podcast
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Limitierende Glaubenssätze sind der größte Hemmschuh, wenn du erfolgreich werden willst. Daher erzähle ich dir in dieser Podcast-Folge die Geschichte vom Fisch im Aquarium und wie eine einfache Glasscheibe sein Leben veränderte. Und eines kann ich dir jetzt schon verraten: Du bist genau wie dieser Fisch! Kennst du eigentlich schon meine Selbstmanagement-Plattform? Da findest du mein geballtes Wissen: http://selbstmanagement.rocks
„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt
Für viele Kinder ist die Schule ein Ort der Angst. Sie haben Angst vor Klassenkameraden, Angst vor Klassenarbeiten, Angst vor Lehrern, Angst sich zu melden, Angst etwas Vorzutragen, Angst etwas Falsches zu sagen, Angst sich zu blamieren usw. Es wird viel von den Kindern erwartet. Die Noten müssen gut sein, der Schulbesuch soll konfliktfrei ablaufen. Doch gehen diese Erwartungshaltungen immer auf? Das wichtigste bei Schulängsten ist, dass das Kind in seiner Angst gesehen wird und ernst genommen wird. Damit ist der erste Schritt der Angstbewältigung vollzogen. Wir, damit meine ich alle Bezugspersonen von Kindern, müssen unseren Kindern helfen, nach Wegen zu suchen, wie sie zunächst trotz ihrer Angst und mit ihrer Angst bestehen können. Wir sollten keine Schuld bei anderen suchen, wenn das Kind ängstlich ist, sondern uns in Geduld üben, Rückschläge verkraften können und täglich eine neue Chance wittern. Denn was uns gestern nicht gelungen ist, kann heute gut gelingen, indem man mal etwas anders macht als sonst. Wie kann man dem Kind nun helfen? Das Kind darf kurzfristig lernen, seine Angst anzunehmen, dadurch den Sinn der Angst zu durchblicken und seine Kontrolle über die Schulangst-Situation wieder zu erlangen. Mittelfristig darf das Kind lernen die Angst total auszuschalten, die es mit der Angstsituation verbindet. „Es soll sozusagen mit der Angst tanzen“! Dadurch werden andere Energien frei und eigene Ressourcen erkannt. Langfristig darf das Kind diesen Angstsituationen positiv gegenüberstehen, bzw. die Situation als positive Herausforderung sehen. Was kann ich als Mutter oder Vater tun? Kreiert doch einfach mal für euer Kind eine Phantasiereise zum Angstabbau. Was ist denn genau eine Phantasiereise? Der Begriff Phantasiereise wird für verschiedene Formen von Vorstellungsübungen verwendet. Das Wort „Phantasie“ verweist auf die Vorstellungswelt und das Wort „ Reise“ auf den Weg dorthin, auf den Aufenthalt in der Innenwelt und den Weg wieder zurück. Aus diesem Grund eignen sich Phantasiereisen ganz besonders für die Entspannung und gleichzeitig bauen sie auch Ängste ab und stärken das Selbstvertrauen. Durch die Entspannung während der Reise erreicht man den Alphazustand, das bedeutet die Gehirnwellen verlangsamen sich. In diesem Zustand können wir sinnvoll einen Text in Form von Bildersprache vermitteln. Eine Phantasiereise besteht aus vier Elementen: Anleitung in die Entspannung Positive Vorstellungsbilder als Text Rückführung aus der Entspannung Reflexion Feedback Hier nun meine Beispiel- Phantasiereise speziell für das Thema Angst: Dein Kind sitzt oder liegt ganz bequem. Du erklärst deinem Kind, mit ganz ruhiger Stimme, dass du es jetzt stärken möchtest, dass es dadurch mit seiner Angst besser klar kommt, bzw. neue Ideen kommen können, wie es mit seiner Angst umgehen kann. „Du liegst oder sitzt nun ganz ruhig da..... wenn du es möchtest dann schließe deine Augen das hilft dir dich viel besser auf deine inneren Bilder einzulassen.......... du bist nun ganz ruhig..........deine Atmung ist ganz ruhig......... dein Körper ganz schwer und warm......... erinnere dich nun an das Ereignis das dir Angst macht...... lass die Situation wie einen Film vor dir ablaufen......... stell dir vor du sitzt im Kino............ du siehst den Film an......... du bist der Hauptdarsteller........ in dem Film........meine Angst....... beantworte dir nun im Geiste diese folgenden Fragen....... überprüfe nun genau was du siehst......... ist es ein Film, oder nur ein Bild..... ist es farbig oder schwarzweiß........ ist es hell oder dunkel....... scharf oder unscharf..... was hörst du.......sind es Stimmen, Geräusche oder was.......ist es laut..... aus welcher Richtung kommt es....... wie fühlst du dich jetzt.......... wo im Körper spürst du was........ wo sitzt deine Angst....... riechst oder schmeckst du etwas...... kurze Pause Schwebe nun aus deinen Körper heraus und werde dein eigener Beobachter.......begebe dich in den Vorführraum des Kinos...... Du kannst dich nun zweimal sehen.... einmal auf der Leinwand im Film..... und noch einmal siehst du dich im Zuschauerraum sitzen...... du siehst immer noch den Film .......meine Angst..... wie fühlst du dich jetzt ....... mit noch etwas mehr Abstand...... haben sich deine Empfindungen und Einstellungen geändert..... was ist jetzt aus der Angst geworden..... kurze Pause Mache nun den Abstand zur Kinoleinwand größer...... wie fühlt sich nun deine Angst an.....was ist mit der Angst..... gib dem Film auf der Leinwand einen weißen Rahmen.....was macht das mit deiner Angst.... wie fühlst du dich jetzt.....was hat sich geändert..... kurze Pause lass zwischen dir und der Leinwand eine dicke aber durchsichtige Glasscheibe herunter..... was genau ändert sich nun.... was fühlst du.....was macht deine Angst..... so du löst dich so langsam wieder von deiner Reise........ du kommst nun langsam wieder zurück ins Hier und Jetzt..... lass dir Zeit.......recke und strecke dich ausgiebig......nun ein paar kräftige Atemzüge...... und schon bist du wieder hier............ Feedback:Frage dein Kind was es alles erlebt hat wer und was war auf dem Bildschirm, was hat sich verändert, was genau ist passiert, wie fühlst du dich jetzt......... Erkläre deinem Kind, dass es jederzeit seine Gedanken zu seiner Angstsituation verändern kann, indem es immer wieder die Kinoleinwand in Gedanken hervorholen kann und seinen eigenen Film so verändern darf, dass es ein schönes Ende gibt. Fazit: Die Gedanken bestimmen unsere Emotionen, die Emotionen unsere Handlung und die Handlung bringt dann das entsprechende Ergebnis. Wenn wir lernen unsere Gedanken zielgerecht zu steuern haben wir auch andere Ergebnisse. Am besten ist es du ab abonnierst meinen Podcast um automatisch alle Folgen zu erhalten. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website: www.gerda-arldt.de Weitere Fragen dazu kannst du in einem kostenlosen Beratungsgespräch in meiner Praxis klären, oder du kannst mir eine E-Mail mit deiner Frage schicken. arldt@insel-welt.de Zum Thema gibt es auch laufend Seminare oder Infoabende in meiner Praxis in 76275 Ettlingen, Seminarstr. 14. www.gerda-arldt.de Wenn du meinen Podcast sinnvoll und gut findest, dann freue ich mich über deine Bewertung. Gehe dazu auf die Lupe der Podcast-App, klicke auf Bewertung und auf Rezension. Damit hilfst du, dass dieser Podcast auch von anderen Menschen gefunden wird. Vielen Dank für deine Unterstützung Gerda Arldt
Unsere Themen von heute: Chris hat sich eine neue Kameratasche gegönnt. Am vergangenen Freitag war die CosySpeed Camslinger Streetomatic in der Post. Diese möchten wir euch heute kurz vorstellen. Link zum Hersteller, Link zur Kampagne Google stellt seine Fotobearbeitungs- und verwaltungssoftware Picasa ein, ebenso wie den Webdienst Picasa Webalben. Als Nachfolgedienst wird "Google Fotos" das Segment bedienen. (Quelle: Heise) Der türkische Fotograf und Digital Artist Aydın Büyüktaş hat mit Hilfe einer Drohne einen besonderen Bildlook gezaubert. Ähnlich wie im Film Inception mit Leonardo DiCaprio verbiegt er die Realität in seinen Fotos und kreiert damit einen einmaligen Eindruck. Fazit: Muss man einfach gesehen haben! Das New Yorker Museum of Modern Art bietet im Netz einen kostenlosen englischen Fotokurs an. In sechs Lehrabschnitten kann man sich das Wissen anhand von Videos und Interviews aneignen. (Quelle: Heise) Ein neuer Datenspeicher hat für Aufsehen gesorgt. Auf einer kleinen Glasscheibe können 360 TByte an Daten gespeichert werden. Das besondere daran ist die 5-D-Speichertechnologie. Diese ist zwar noch weit von der Serienreife entfernt, zeigt aber Potenziale auf. (Quelle: Golem) Wer es eilig hat, kann die Geschichte der Fotografie in nur fünf Minuten durchleben. Ein kleines YouTube-Video macht es möglich, sich einen ersten Eindruck über die Vergangenheit der Fotografie zu verschaffen. Das Video ist in englischer Sprache auf dem Portal abrufbar. Die New York Public Library hat tausende von Copyright-freien Fotos im Internet veröffentlicht. Diese bieten einen interessanten Einblick in die Vergangenheit, die man vielleicht nur als Büchern oder alten Filmen kennt. Die Fotos stehen jedermann kostenlos zur Verfügung. (Quelle: Heise Foto) Über einen rätselhaften Fotofund berichtet Spiegel-Online. Der Amerikaner William Nelson entdeckt durch Zufall eine Bildsammlung aus dem Jahr 1904 die touristische Ziele in ganz Europa zeigt. Seit gut 25 Jahren versucht Nelson nun den Namen des Fotografen ausfindig zu machen. Eine Liste bedeutender Fotografen haben wir bei Wikipedia ausfindig gemacht. Wer die berühmten Namen einmal genauer recherchieren möchte, ist hier sehr gut aufgehoben. Im Podcast haben wir auch über Bernd und Hilla Becher die Begründer der Düsseldorfer Fotoschule gesprochen. Wer sich einmal über das berühmte Ehepaar informieren möchte, klickt einfach auf den folgenden Link zu YouTube. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fotowalker-audiocast/message
In dieser Folge geht es um Apple und dessen Aufstand gegen das FBI, Nvidia hilft Nouveau mit Firmware, Vulkan ist erschienen, glibc Lücke, Glasscheibe als Speicher uvm. Themen: Apple soll entsperren helfen will das aber nicht weil es öffentlich geworden ist Nvidia gibt Firmware für Nouveau frei Debian 6.0 läuft aus Vulkan ist da glibc Lücke in Linux nutzt DNS Schwäche Glasscheibe als Speicher Tokio: 200Mbyte pro Sekunde am Flughafen Ein Smartphone für 3,30€ Meizu Pro 5 kommt auch als Ubuntu Edition Pfeife der Woche: Bürgermeister von Quickborn, Thomas Köppl && Erklärung Sailfish der Woche: Jboy && Mein Fix für Nexus5 Wie immer wünsche ich viel Spaß beim reinhören ;)
Also, drei Nasen treffen sich und reden über Glas und befinden sich ab Minute 24 offiziell als alt. So in etwa könnte die Beschreibung des Metercast 45 aussehen. Aber, es wäre nicht der Metercast, wenn nicht noch etliche weitere Themen erörtert worden wären. Stellt euch ein Smartphone für 3,30 Euro vor, oder ein Auto mit 1044 PS, oder erinnert euch an ein Spiel aus lang vergessener Zeit. Tja, so geht Metercast! Gute Unterhaltung. 00:00:00.000 Start 00:01:43.610 Glasscheibe zur Langzeitspeicherung 00:16:59.121 Instant 3.0 00:24:56.791 Jetzt sind wir offiziell alt! 00:50:28.983 Musik-Tipp: Brant Bjork 00:55:31.410 3,30 Euro Smartphone 01:01:30.127 1044 PS 01:10:11.224 3D Printer von Mattel 01:18:09.634 iPad Pro 01:31:06.080 01.01.1970 01:40:40.289 Game-Tipp: Master of Orion Remake 01:45:08.706 Tablet mit biegbarem Display 01:49:42.718 Ende
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Das Ziel dieser Arbeit ist der experimentelle Vergleich verschiedener Munitionsarten bezüglich ihrer wundballistischen Wirkung und Wirksamkeit nach Durchschuss von Verbundglasseitenscheiben eines Personenkraftfahrzeuges unter Schusswinkeln von 30, 45 und 90. Im Mittelpunkt der Untersuchungsreihe stand vor allem die Geschosswirkung unter den jeweiligen Schusswinkeln und in diesem Zusammenhang die Frage nach einer eventuellen Handlungsunfähigkeit einer nach Durchschuss der Glasscheibe getroffenen Person. Es wurden folgende 9 mm Luger Munitionen zur wundballistischen Untersuchung verwendet: die Deformationsmunitionen A1, A4, A5, ST, GS, GSb, P.E.P., SeCa, .45ACP HP,PTP/s und die Nicht – Deformationsmunitionen .45 ACP VM, MsVG, DM41, PTP und SX2.