POPULARITY
Ein Café, das es so nur in Hamburg gibt. Das Besondere: Bestellungen klappen dort vom Wasser aus. Das hat sich AIDAradio Moderatorin Theresa Pöhls etwas genauer angeschaut. Ein Tag im Café Canal in Hamburg.
Die Themen: Schüsse in Münchner Innenstadt; Die Grünen schlagen gemeinsame Grenzpatrouillen mit den Nachbarländern vor; Kai Wegner ist offen für Koalition mit der Linkspartei; VW und die deutsche Wirtschaft; 27-Jährige ist neue Māori-Königin; Ein Café ohne Jogginghosen und das neue konservative Gesicht im öffentlich-rechtlichen Rundfunk Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Mara und ihr Mann leben ihren Traum: Sie haben ein Café aufgemacht. 12-Stunden-Tage sind normal, gute Nerven brauchen sie auch. Aber wenn man es richtig macht, dann lässt sich mit Gastro richtig gut Geld verdienen, sagt Sarah. Sie hat gleich drei Cafés. **********Ihr hört in der Ab 21:00:01:15 - Mara Gottschalk, frischgebackene Cafébetreibende00:10:27 - Sarah Jacob, führt drei Cafés und coacht Gründerinnen und Gründer**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Realitätsschock: Warum wir uns Erwachsensein geiler vorgestellt habenGastronomie und Corona: Café-Besitzerin Sabine über Existenzangst**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Heute möchte ich dir die spannende Geschichte eines kleinen und unheimlich gemütlichen Cafés erzählen.Ein Café, das kostenloses WLAN anbot und damit unbeabsichtigt seine Gäste in Gefahr brachte. Wir schauen einem echten Hacker über die Schulter, während er Daten über das WLAN klaut.Hey, mein Name ist Frida und ich berate kleine Unternehmen zum Thema IT-Sicherheit. In diesem Podcast geht es um IT-Sicherheit. In jeder Folge erzähle ich dir eine Geschichte, einen Cyber-Krimi bei dem wir Internet-Betrügereien und Cyber-Angriffe mal genau beleuchten und Hackern über die Schultern schauen, um wirklich zu verstehen, welche Gefahren die Digitalisierung gerade für kleine Unternehmen mit sich bringt. Mein Ziel ist es, dich zu unterhalten und dir gleichzeitig auf einfache und verständliche Art und Weise näher zu bringen, welche Risiken im Internet lauern, aber vor allem wie du die Gefahren sicher umschiffst. Ich möchte, dass du informiert bist, die Tricks der Hacker kennst und sie so erkennen kannst, bevor du zum Opfer wirst. Tauche mit mir ein in die spannende Unterwelt des Internets und lerne zu denken wie ein Hacker.Alle Infos und Links zu dieser Episode findest du auf meiner Website unter: www.hackerfrei.de
Thu, 03 Aug 2023 16:30:00 +0000 https://chilisincarne.podigee.io/12-neue-episode d8b422e09c683bdaf698e570cdef8c2f Julia von La Chevallerie ist die Caféinhaberin, Gründerin, Chefin, Barista und noch viel mehr von und bei Miss Green Bean. Julia von La Chevallerie ist Unternehmerin. Sie hat den Traum Vieler einfach umgesetzt: Ein eigenes Café. Wobei es gar nicht wirklich ihr Traum war. Eigentlich schlug ihr Herz immer für den Journalismus, doch aus unterschiedlichen Gründen, entschied sie sich, neue Wege zu gehen. Würde sie sich heute auch noch für diesen Weg in der Gastronomie entscheiden, wenn sie gewusst hätte, welche Hürden hier immer und immer wieder zu nehmen sind? Ihr Café in der Potsdamer Innenstadt trägt den bezaubernden Namen „MISS GREEN BEAN“. Und der Name ist hier auch Programm: Vegan, Vegetarische Köstlichkeiten stehen hier jeden Tag bereit. "For take away" oder "zum vor Ort" genießen. Und genießen kann man dort wirklich, bei Miss Green Bean. In dieser Podcastfolge erfährst du, warum Miss Green Bean eigentlich Miss Green Bean heißt, wieso ein Bonsai zuerst auf dem Tresen stehen sollte, wieso Julia sich überhaupt für ein Café entschieden hat, wie man Barista wird, wieso Julia nichts von einer entkoffeinierten Bohne hält, warum die Unternehmerin das liebt, was sie tut
Ein Café nur für Frauen – das ist nach drei Jahren Corona-Pause jetzt endlich wieder offen. Das kleine Bistro am Münchner Hauptbahnhof ist ein Angebot des Sozialdiensts katholischer Frauen (SkF). Schwangere und junge Mütter finden hier Austausch mit Gleichgesinnten, Hilfe bei Problemen und professionelle Unterstützung für Fragen rund um Baby und Familie. Und sogar gefeiert wird gemeinsam – ab sofort wieder jeden Dienstag von 10 bis 13 Uhr. Hannah Wastlhuber hat den Tag der Wiedereröffnung genutzt, um das Frauencafé kennenzulernen. Im Podcast spricht sie mit Sozialpädagoginnen des SkF, ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen sowie einer Besucherin und geht der Frage nach, warum ein Café, das ausschließlich für Frauen ist, wichtig ist. Weitere Infos zum Café finden Sie [hier](https://www.skf-muenchen.de/unser-angebot/beratung-fuer-schwangere-und-junge-familien/frauencafe.html):
Ein Café in der Wiener Leopoldstadt. Hier eröffnet im Jahr 1966 der Hilfsarbeiter Robert Simon ein bodenständiges Café, in dem Kaffee, Himbeersoda und Schmalzbrote gereicht werden. Die Idee entwickelte sich erst nach und nach, sagt Autor Robert Seethaler: „Ich arbeite immer mit Bildern. Zuerst habe ich die Augen eines Mannes gesehen, mit der Stirn gegen eine Scheibe gelehnt, wie er in einen Raum hineinblickt. Und aus diesem Raum hat sich dann langsam dieses Café herausgebildet.“ Auf der Leipziger Buchmesse stellte Robert Seethaler seinen neuen Roman vor. SWR2-Literaturredakteurin Katharina Borchardt traf sich mit ihm im Messe-Ü-Wagen zum Gespräch. Claassen Verlag, 288 Seiten, 24 Euro ISBN 9783546100328
Ein Café in Kabul von Frauen für Frauen. Ein Radiosender in der Provinz von Frauen für Frauen. Es gibt sie noch die Geschichten in Afghanistan, die Hoffnung machen. Malte, Charlotte und Peter berichten von ihren Recherchen und Reise-Eindrücken.
Wie riecht Urlaub? Wie ist die Atmosphäre in deinem Büro? Was ist gemütlich? Ein Café mit Croissants und einen Blumenladen im Reisebüro erwarten dich dieses Mal. Viel Spaß dabei!
Russland hat erneut Raketenangriffe auf Infrastruktur und Städte in der Ukraine durchgeführt. Im gesamten Land galt am Montagnachmittag Luftalarm. Nach militärischen Rückschlägen setzt Moskau seit Wochen verstärkt auf gezielten Beschuss der ukrainischen Energie- und Wasserversorgung. Weitere Themen: (01:25) Neue russische Angriffe auf ukrainische Infrastruktur (09:00) Deutschland: Ein Jahr Ampelkoalition mit durchzogener Bilanz (17:20) Der türkische Drahtseilakt im Ukraine-Krieg (22:37) UK: Labour-Partei will House of Lords abschaffen (28:12) Deutscher Kaufstopp für Schweizer Munition? (32:26) 50 Jahre Homosexuellen-Bewegung Schweiz (39:03) Ein Café crème ist so teuer wie nie
Wiebke Kiß ist eine Frau, die voll und ganz im Leben steht. Sie ist Mutter und Oma mit Leib und Seele, genauso wie eine Unternehmerin.
Ab Samstag greift das Verbot von Einwegplastik. Vor allem Einweg-Geschirr und To-Go-Boxen sind davon betroffen. Für Gastronomie-Betriebe eine große Herausforderung. Ein Cafébesitzer in Haar stellt sich den Problemen.
Ab heute sind grosse Teile der Räumlichkeiten des Theater Basel für die Bevölkerung geöffnet und laden zum Arbeiten oder Verweilen ein, jeweils von 11 bis 18 Uhr, von Dienstag bis Sonntag. "Foyer Public" nennt sich das Konzept, dass Theater und Stadtbevölkerung näher zusammenbringen will.
Menschen mit Behinderungen ein Leben mitten in der Gesellschaft ermöglichen — das schafft ein Wohnprojekt der Evangelischen Stiftung Lichtenstern in Heilbronn. Im neuentstandenen Stadtteil Neckarbogen können Menschen mit Handicap ihr Leben möglichst selbstbestimmt gestalten.
Ein Café, in dem statt Menschen Roboter kellnern? In Japan gibt es das, es ist ein Versuch. Dabei handeln die Roboter nicht autonom, sondern werden von Menschen ferngesteuert. Anja Reschke stellt das Projekt vor.
Ein Café, in dem statt Menschen Roboter kellnern? In Japan gibt es das, es ist ein Versuch. Dabei handeln die Roboter nicht autonom, sondern werden von Menschen ferngesteuert. Anja Reschke stellt das Projekt vor.
Eine junge Frau Ende 20, die wieder in die Heimat kommt und aus dem Nichts ein Café eröffnet. Das geht nicht ohne die richtigen Fragen. Wie bekommt man sowas hin? Woher kommt dieser Mut und die Energie? Stephanie, die Inhaberin des "Café SüdWest" in Stralsund erzählt in dieser Episode über ihre Geschichte und ihre die Fragen, die sie begleitet haben. Carolin: www.instagram.com/carolinwett/ ; www.carolin-wett.de Stephanie: https://www.instagram.com/cafe.suedwest/ ; http://cafe-suedwest.de
In unserere Rehen über die Gastronomie spricht Jessi in diesem Interview mit Susanne, der Inhaberin von Funk You – Natural Foods. Susanne Dimas ist etwas über 30 Jahre und seit 2011 Mitinhaberin eines kleinen gemütlichen Cafés namens Funk You – Natural Foods in Berlin Mitte. Sie hat Literaturwissenschaft und Linguistik in Berlin und Potsdam studiert und erfüllt damit das klassische ...
Weiter geht es. Ich nehme euch mit auf meine Reise in die Café-Eröffnung! Obwohl wir letztens festgestellt haben, dass es nicht nur ein reines Café ist, auch kein reines Bistro. Es ist ein Ort zum Wohlfühlen, zum Erholen und für leichtzugängliches Essen. Viel Spaß bei der Episode!
Die Vorstellung ist traumhaft: die* eigene Chefin* sein, sich einen gemütlichen Wohlfühlort schaffen und mit diesem sogar noch Geld verdienen. So romantisch wie die Vorstellung ist die Realität leider oft nicht, was aber nicht heißt, dass sie nicht dennoch schön sein kann. In dieser Folge beschäftigen wir uns damit, was es heißt, als Frau in der Gastrobranche tätig zu sein. ...
Ein Café unter Palmen statt eines stickigen Meetingraums. Das Büro passt in eine Laptoptasche, und der Reisepass ist ihr wichtigstes Dokument: Digitale Nomaden arbeiten dort, wo andere Urlaub machen. Das klingt verlockend, doch ist diese Lebensform eigentlich für jeden geeignet? „Wer ein hohes Sicherheitsbedürfnis hat, für den ist das Nomadentum nichts“, sagt Sebastian Kühn, selbst digitaler Nomade, im aktuellen XING Talk. Da es keine vorgefertigten Arbeitsstrukturen gebe, müsse man selbst sehr gut organisiert sein. „Dem gegenüber steht jedoch eine große Flexibilität – örtlich und zeitlich.“ Das Video zur Folge gibt's hier: xing.com/talk
Hast Du schon mal mit dem Gedanken gespielt, einen eigenen Laden aufzumachen? Ein Café, eine Bar oder auch ein Restaurant?Dann solltest Du dir diese und die nächste Episode auf keinen Fall entgehen lassen!Wir haben den "Gastro-Flüsterer" Benedikt Löcken im Küchenstudio und er nimmt eine unserer Lieblings-Gastro-Geschäftsideen auseinander: One World Kitchen.Benedikt hat selber als Koch in der Gastronomie angefangen und sich da nach ständig weitergebildet. Er arbeitet seit vielen Jahren als Franchising und Gastro-Experte.Im ersten Teil dieses Interviews spinnen die beiden Hosts und Benedikt die Geschäftsidee weiter, bis sie bei einem Meta-Restaurant landen. Guerilla-Style!Support the show (https://nein2five.de/ressourcen/)
Die freie Zeit während seiner Doktorarbeit nutzte René, um die ersten Schritte in die Selbstständigkeit zu wagen. Er betreibt den YouTube Channel "Ein Café mit René", auf dem es überwiegend um die Bereiche Persönlichkeitsentwicklung und Personal Branding geht. Im Interview spreche ich mit René unter anderem über sein ausgeprägtes Interesse an stoischer Philosophie, darüber wie man durch Meditation besser mit Stress umgehen kann und dem Traum von einer eigenen Beratungsagentur. René Delpy auf Facebook: https://www.facebook.com/rene.delpy.3 Ein Café mit René: https://www.youtube.com/channel/UChrNGVpks7Br-zhj63ux9eA FBA Business Builder: https://facebook.com/groups/1140770706011901/ Empfehlungen: ► Who moved my Cheese?: http://amzn.to/2tbwNVe
Dein BESTES Leben... | ...darf deutlich mehr sein als ein Kompromiss. Mit Joe Orszulik.
Am Ende der Welt landet John Strelecky nach einem langen Tag und einer nervenaufreibenden Irrfahrt in einem Café. Was er dort erlebt und wie drei Fragen sein Leben verändern, möchte ich hier mit Dir teilen. Viel Freude beim Hören. Dein BESTES Leben Joe Orszulik Hat es Dir gefallen? Folge mir doch auf: FACEBOOK https://www.facebook.com/hypnotiseur.joe/ XING https://www.xing.com/profile/Joe_Orszulik LinkedIn https://de.linkedin.com/in/joe-orszulik-84874a110 Mein Blog: http://blog.joe-orszulik.de/ MEHR für DICH auf meiner Homepage: http://joe-orszulik.de/dein-bestes-leben-coaching/ Du hast Fragen? Du brauchst eine Lösung? Schreibe mir gerne eine E-Mail. info@joe-orszulik.de Joe Orszulik Hypnotiseur/Hypnose-Ausbilder/Coach