POPULARITY
Heute: Vor Zollkrieg? Seit heute früh gelten neue US-Zölle ++ Vor Zollkrieg? Seit heute früh gelten neue US-Zölle ++ CDU Aufständle - es reicht, wenn die Mitglieder der SPD mit Merz zufrieden sind ++ Heftige Kritik gegen Urteil des Bamberger Amtsgerichts ++ Müllskandal um ausgediente Rotorblätter: deutscher Steuerzahler zahlt ++ Mercedes: Keine Transformationsboni für Manager wg geringerem CO2 Ausstoß ++ französischer Innenminister liefert brisanten Bericht zur Unterwanderung der französischen Gesellschaft durch Muslimbrüder ++ Ende der Eiszeit im All? ++ TE Energiewendewetterbericht ++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Frühling auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Beim Einsatz am Donnerstagabend in Nussbaumen blieben Helikopter länger am Boden, weil private Drohnen in der Luft waren. Solche Drohnen seien für die Helikopter gefährlich, sagt einer der Piloten, der im Einsatz war. Gefährlich werde es vor allem für die Rotorblätter der Helikopter. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Laufenburgs Gemeindeversammlung will Tourismusbüro nicht outsourcen - Stadtammann will trotzdem sparen * Ein Festival in Olten will die Verständigung fördern - den kleinsten gesellschaftlichen Nenner finden
Auf der Schwäbischen Alb steht ein Versuchsfeld mit fünfzehn Windrädern. Das Ziel: Weniger Fledermäuse und Vögel sollen in die Rotorblätter fliegen. Dafür testen Forscher*innen Möglichkeiten wie bunte Windräder oder die Drosslung der Drehgeschwindigkeit.
Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Überblick: Recap der E-World, Blick auf die Preise: Strom gesunken, Gas gesunken, CO2 gesunken, Eckpunkte der deutschen Carbon Management Strategie veröffentlicht, Erste Auktionsrunde der Klimaschutzverträge gestartet, Netzentwicklungsplan durch BNetzA genehmigt, Bericht von Energate über verpflichtende Schnellladesäulen an Tankstellen erschienen, Auslieferung von über 300 Rotorblättern durch marodes Rohr unter A27 verhindert, Lesetipps: EWI Köln (2024): Die Bedeutung von Wasserstoffspeichern Literatur: BMWK (2024): Einigung über EU-weit einheitlichen, freiwilligen Zertifizierungsrahmen für CO2-Entnahme und Carbon Farming beschlossen BMWK (2024): Grünes Licht für Grünen Stahl BMWK (2024): Klimaschutzverträge - ein neues Förderinstrument BNetzA (2024): Bundesnetzagentur bestätigt mit dem Netzentwicklungsplan Strom 2023-2037/2045 das Übertragungsnetz für die Klimaneutralität Energate Messenger (2024): Ladesäulenpflicht für Tankstellen soll ab 2028 kommen Felix Schenuit LinkedIn (2024) Focus online (2024): Wie ein kleines kaputtes Rohr den deutschen Windkraftausbau zum Erliegen bringt Kontakt: Twitter (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
Tauwetter #73: Der Pongauer Landwirt Marcus Kirchner hat Historisches vor – er will das erste Windrad Salzburgs errichten.Salzburg gehört neben Tirol und Vorarlberg zu den drei Bundesländern in Österreich, in denen noch kein einziges Windrad steht. Ein Landwirt aus dem Pongau will das ändern. Er plant, auf einer Alm auf 2000 Metern Seehöhe einen Windpark zu errichten. Seine Kühe sollen künftig unter sich drehenden Rotorblättern weiden, die Strom für 30.000 Haushalte liefern sollen. Welche Hürden dabei zu überwinden sind und wann das erste Windrad tatsächlich stehen soll, darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge mit Marcus Kirchner. Er ist Obmann der Almgemeinschaft Unterpleissling und außerdem Geschäftsführer der Windsfeld GmbH, der Betreibergesellschaft der geplanten Windkraftanlage.
Tauwetter #73: Der Pongauer Landwirt Marcus Kirchner hat Historisches vor – er will das erste Windrad Salzburgs errichten.Salzburg gehört neben Tirol und Vorarlberg zu den drei Bundesländern in Österreich, in denen noch kein einziges Windrad steht. Ein Landwirt aus dem Pongau will das ändern. Er plant, auf einer Alm auf 2000 Metern Seehöhe einen Windpark zu errichten. Seine Kühe sollen künftig unter sich drehenden Rotorblättern weiden, die Strom für 30.000 Haushalte liefern sollen. Welche Hürden dabei zu überwinden sind und wann das erste Windrad tatsächlich stehen soll, darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge mit Marcus Kirchner. Er ist Obmann der Almgemeinschaft Unterpleissling und außerdem Geschäftsführer der Windsfeld GmbH, der Betreibergesellschaft der geplanten Windkraftanlage.
Die Entsorgungsbranche bemängelt, dass Rotorblätter von Windrädern kaum wiederverwertet werden können, sondern verbrannt werden müssen. Über die Gründe und Alternativen klärt Wirtschaftsredakteur Ralf Geißler auf.
Sie können bis zu 400 km/h schnell werden und sind eine Gefahr für Tausende Vögel – die Rotorblätter von Windrädern. RWE testet diese deshalb nun schwarz gefärbt. Dieser optische Effekt soll die Todeszahlen deutlich reduzieren. Können die Anlagen somit etwas umweltfreundlicher werden? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Warum plagt die Simulanten in den letzten Wochen eigentlich ständig das gleiche Problem? Und wieso kann Rafi keine Rotorblätter zählen? Und warum kann Tommi aus dem Stegreif den Transall-Lebenslauf runterbeten? Egal wofür ihr heute in diese bunte Simulanten-Folge einschaltet, was Flusi-Facts und Analysen angeht, sind eure drei Pappnasen wieder perfekt vorbereitet! Denn bei euren Simulanten heißt es nicht: "Deine Bandbreite ist zu klein!"
Verwertung und Recycling alter Windkraftanlagen, 2. Teil: Rotorblätter. Interview mit Frank Kroll.
Bis zu 90 Prozent eines Windrads lassen sich heute recyclen – die Rotorblätter allerdings noch nicht. Ein Forschungsteam hat ein neues Material entwickelt, das sich besser recyceln lässt. Ein Teil davon ist essbar und könnte irgendwann in Gummibärchen stecken.
Nach der Wartung der Gaspipeline Nord Stream 1 sind die russischen Gaslieferungen wieder angelaufen. Die Bundesnetzagentur geht davon aus, dass die Pipeline zunächst zu ungefähr 40 Prozent ausgelastet sein wird. Für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) aber kein Grund, Entwarnung zu geben: "40 Prozent heißt, dass wir die Vorsorge für den Winter hochhalten müssen und verstärken müssen." Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was jetzt?"-Podcasts: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins um einen halben Punkt auf 0,5 Prozent angehoben, der Negativzins von minus 0,5 Prozent für geparkte Gelder von Geschäftsbanken entfällt. Die Zentralbank hat auch ein neues Antikrisenprogramm vorgestellt, das sogenannte Transmission Protection Instrument (TPI). Erst wurde sein Rücktrittsgesuch abgelehnt, jetzt tritt der italienische Ministerpräsident Mario Draghi doch ab. Welche Auswirkungen die italienische Regierungskrise für Europa hat, erklärt ZEIT-Politikredakteur Ulrich Ladurner. Nächstes Spiel, nächster Sieg? Die deutschen Fußballerinnen müssen heute Abend im Viertelfinale gegen Österreich ran. Sportredakteur Oliver Fritsch verfolgt die Fußballeuropameisterschaft in England und gibt einen Ausblick auf das Spiel. Was noch? Brücken aus Rotorblättern: Österreich findet einen Weg, alte Windräder wiederzuverwerten. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Energiekrise: Gaslieferung durch Pipeline Nord Stream 1 wieder aufgenommen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/gaslieferung-durch-pipeline-nord-stream-1-wieder-aufgenommen) Gaslieferungen aus Russland: Die Krise bleibt, auch wenn das Gas wieder fließt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/gaslieferungen-russland-nordstream-1-abhaengigkeit) Nord Stream 1: Bundeswirtschaftsminister kündigt neues Paket zur Energiesicherung an (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/bundeswirtschaftsminister-kuendigt-neues-paket-zum-energieeinsparen-an) Europäische Zentralbank: EZB erhöht Leitzins überraschend deutlich auf 0,5 Prozent (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/ezb-erhoeht-leitzins-deutlich-auf-0-5-prozent) Themenseite: EZB (https://www.zeit.de/thema/ezb) Italien: Präsident Mattarella lehnt Rücktritt von Mario Draghi ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/italiens-ministerpraesident-mario-draghi-kuendigt-ruecktritt-an) Mario Draghi: Nach ihm der Rechtsblock? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/mario-draghi-italien-ruecktritt-neuwahlen) Fußball-EM: Gefeiert wird später (https://www.zeit.de/sport/2022-07/deutschland-finnland-fussball-em-oesterreich) Österreich bei der Fußball-EM: Die Meisterinnen der dritten Halbzeit (https://www.zeit.de/sport/2022-07/fussball-em-oesterreich-deutschland) Brücken aus Rotorblättern: Österreich findet einen Weg, alte Windräder wiederzuverwerten. (https://futurezone.at/science/radweg-reuse-bruecke-windradfluegel-rotorblaetter-christoph-bauer-woschitz-juergen-schwarz/402076588)
Windräder sind gut für die Klimaziele – aber schlecht für Fledermäuse. Hunderte von ihnen verenden jeden Tag an den Rotorblättern. Die Auswirkungen auf die Nahrungsketten sind enorm - das hat jetzt ein Forschungsteam am Berliner Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung herausgefunden. Von Peter Kaiser
In dieser Episode verschlägt es Björn und Christian im AH-64 Apache in die Wüste zum Action-Klassiker „Desert Strike: Return to the Gulf“ aus dem Jahre 1992 von Electronic Arts. Wir sprechen insbesondere über unsere Spielerinnerungen auf PC und SNES, haben aber auch Fakten und vor allem Sounds der Version für Mega Drive an Board. Startet die Motoren und lasst die Rotorblätter drehen – Wir heben ab! Weiterführende Links zu dieser Episode: Unsere Website TBOP auf Twitter TBOP auf Instagram TBOP Discord-Channel Den Podcast unterstützen
Hasselmann, Silkewww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Diese Episode erklärt, welche Faktoren für die geeignete Anzahl von Rotorblättern für eine Windkraftanlage eine Rolle spielen. Wir schauen dazu u.a. Vor- und Nachteile von Einflüglern und Zweiflüglern an. Wir verraten freilich, warum 3 Rotorblätter aktuell ideal sind - aber auch Zweiflügler womöglich vor dem Comeback stehen!
Fri, 10 Dec 2021 13:00:00 +0000 https://fraunhofer-podcast.podigee.io/81-neue-episode 8e8e9fa54be3b1462f54b29da730cc6a "Mit dem Ausbau der Windenergie kann und wird die Energiewende gelingen. Zudem werden Wirtschaftsbranchen rund um die Windenergie gestärkt und Arbeitsplätze gesichert." | Dr. Steffen Czichon, Fraunhofer IWES Die Windenergie spielt im Dreiklang der Erneuerbaren Energien aus Sonne, Wasser und Wind eine wichtige Rolle für die angestrebte Energiewende in Deutschland. Die Stagnation der vergangenen Jahre vor allem im Ausbau auf dem Land muss durch politische Maßnahmen aufgeholt werden und der technologische Vorsprung genutzt werden. Durch den Ausbau der Windenergie und der Netze in Deutschland kann die Energiewende geschafft werden und die Branche wirtschaftlich einen Schub erfahren. Denn rund um die Windenergie von der Herstellung der Windkraftanlagen über die Planung und den Betrieb von Windparks Off-Shore wie auch On-Shore, über die Wartung bis hin zum Abbau und Verwertung ausgedienter Anlagen und Rotorblätter entstehen Arbeitsplätze, die gesichert werden müssen. In diesem Podcast sprechen Experten des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES, Dr. Martin Dörenkämper und Dr. Steffen Czichon über politische Rahmenbedingungen, Klimawandel, Windkraftanlagen und Rotorblätter, Innovationen und Zukunftsaussichten für die Windenergie in Deutschland. Mehr zu Fraunhofer IWES: https://www.iwes.fraunhofer.de Rotorblätter: https://www.iwes.fraunhofer.de/de/testzentren-und-messungen/rotorblatt-und-cfk-materialien.html Flächenentwicklungsplan Nord- und Ostsee: https://www.iwes.fraunhofer.de/de/presse_medien/fortschreibung-des-flaechenentwicklungsplans-fuer-die-deutsche-n.html Einfluss von Klimawandel auf Winderträge: https://www.iwes.fraunhofer.de/de/presse_medien/welchen-einfluss-hat-der-klimawandel-auf-windertraege--.html 81 full "Mit dem Ausbau der Windenergie kann und wird die Energiewende gelingen. Zudem werden Wirtschaftsbranchen rund um die Windenergie gestärkt und Arbeitsplätze gesichert." | Dr. Steffen Czichon, Fraunhofer IWES no Windenergie,Energiewende,Klimawandel,Windrad,Windpark,Erneuerbare,Erneuerbare Energie,Energie,Windkraft,Windkraftanlage,Fraunhofer Fraunhofer-Gesellschaft
Nach 20 Jahren haben die meisten Windräder ausgedient. Viele Teile können recycelt werden. Doch vor allem die langen Rotorblätter machen Probleme. Ein Unternehmer aus Sachsen-Anhalt hat eine Lösungsidee.
Windräder werden für unsere Stromproduktion immer wichtiger, doch sie haben nicht nur Vorteile. Vor allem die großen Rotorblätter können immer wieder Probleme bereiten. Das Windrad der Zukunft soll ohne Rad und Rotorblätter auskommen.
«Nacht in der Schweiz» zeigt atemberaubende Luftaufnahmen der nächtlichen Heimat und erzählt Geschichten, die sich so nur im Schutz der Dunkelheit abspielen. Vom Tessin bis hoch nach Basel geht der Flug durch die sommerliche Schweiz. Die nächtliche Schweiz ist faszinierend und alles andere als nur dunkel. Viele Menschen sind dann noch wach. Auf der Reise von der Dämmerung bis zum Morgengrauen nimmt die «DOK»-Serie die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf Helikopter- und Drohnenflüge von der Süd- bis an die Nordgrenze und besucht Menschen, die dann noch arbeiten. Von Chiasso bis hoch nach Basel geht der Flug durch die sommerliche Schweiz. Im Tessin startet ein Sondereinsatz der Eidgenössischen Zollverwaltung, im Visier grenzüberschreitende Kriminalität jeglicher Art. – Wesentlich ruhiger ist die Nacht für den Nachtwächter Ales Zalesny auf dem Campingplatz am Lago Maggiore. Im Schritttempo bewegt sich ein Schwerlasttransporter mit Motoren und Rotorblättern für Windräder durch die Haarnadelkurven zum Gotthardpass hinauf. – Nicole Dahinden möchte die Dunkelheit des Nachthimmels bewahren, diese Anliegen teilt sie mit dem Hobbyastronomen Stefan Meister. – Für den «Nachtstern»-Busservice ist Reto Wirth in Luzern unterwegs und chauffiert Nachtschwärmende an den Wochenenden nach Hause. – Sonntagszöpfe für den Bauernmarkt in Bern sind die Spezialität der Steiners. Die ganze Nacht stehen Mutter und Tochter im Emmental in der Backstube. – Im jurassischen Nidlenloch sind die «Jäger der Nacht» zuhause. Elias Bader und Katja Rauchenstein erforschen Fledermäuse, die einzigen Säugetiere, die fliegen können. – Der Flug durch die sommerliche Schweiz endet am Rheinhafen in Basel: Hier entlädt Fabio Piraino Containerschiffe mit dem grössten Kran der Schweiz.
Sie stehen auf Stahl, ragen knapp 70 Meter aus dem Wasser und drehen schnell durch: die Windräder von Baltic 1. Mit einem Durchmesser von fast 100 Metern fangen die Rotorblätter die steife Brise ein, die über der Ostsee weht. Der Windpark vor der Küste der Halbinsel Fischland - das ist die erste kommerzielle Offshore-Anlage Deutschlands. Autorin: Claudia Friedrich
Heutige Windkraftturbinen ragen mit ihren riesigen Rotorblättern in Höhen bis zu 250 Metern. Noch weitaus höher steigen riesige Drachen, um aus Höhenwinden Energie zu gewinnen. Ein deutsches Entwickler-Team bringt jetzt sein Drachen-System auf den Markt.
Die Berliner Firma Nawrocki Alpin hat ein innovatives System für die Begutachtung von Windkraftanlagen entwickelt. Man kann durchaus von einer kleinen Revolution sprechen: Statt die Anlagen für mehrere Stunden zu stoppen, lassen sich Schäden an den Rotorblättern im laufenden Betrieb per Kamera dokumentieren.
«Nacht in der Schweiz» zeigt atemberaubende Luftaufnahmen der nächtlichen Heimat und erzählt Geschichten, die sich so nur im Schutz der Dunkelheit abspielen. Vom Tessin bis hoch nach Basel geht der Flug durch die sommerliche Schweiz. Die nächtliche Schweiz ist faszinierend und alles andere als nur dunkel. Viele Menschen sind dann noch wach. Auf der Reise von der Dämmerung bis zum Morgengrauen nimmt die «DOK»-Serie die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf Helikopter- und Drohnenflüge von der Süd- bis an die Nordgrenze und besucht Menschen, die dann noch arbeiten. Von Chiasso bis hoch nach Basel geht der Flug durch die sommerliche Schweiz. Im Tessin startet ein Sondereinsatz der Eidgenössischen Zollverwaltung, im Visier grenzüberschreitende Kriminalität jeglicher Art. – Wesentlich ruhiger ist die Nacht für den Nachtwächter Ales Zalesny auf dem Campingplatz am Lago Maggiore. Im Schritttempo bewegt sich ein Schwerlasttransporter mit Motoren und Rotorblättern für Windräder durch die Haarnadelkurven zum Gotthardpass hinauf. – Nicole Dahinden möchte die Dunkelheit des Nachthimmels bewahren, diese Anliegen teilt sie mit dem Hobbyastronomen Stefan Meister. – Für den «Nachtstern»-Busservice ist Reto Wirth in Luzern unterwegs und chauffiert Nachtschwärmende an den Wochenenden nach Hause. – Sonntagszöpfe für den Bauernmarkt in Bern sind die Spezialität der Steiners. Die ganze Nacht stehen Mutter und Tochter im Emmental in der Backstube. – Im jurassischen Nidlenloch sind die «Jäger der Nacht» zuhause. Elias Bader und Katja Rauchenstein erforschen Fledermäuse, die einzigen Säugetiere, die fliegen können. – Der Flug durch die sommerliche Schweiz endet am Rheinhafen in Basel: Hier entlädt Fabio Piraino Containerschiffe mit dem grössten Kran der Schweiz.
«Nacht in der Schweiz» zeigt atemberaubende Luftaufnahmen der nächtlichen Heimat und erzählt Geschichten, die sich so nur im Schutz der Dunkelheit abspielen. Vom Tessin bis hoch nach Basel geht der Flug durch die sommerliche Schweiz. Die nächtliche Schweiz ist faszinierend und alles andere als nur dunkel. Viele Menschen sind dann noch wach. Auf der Reise von der Dämmerung bis zum Morgengrauen nimmt die «DOK»-Serie die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf Helikopter- und Drohnenflüge von der Süd- bis an die Nordgrenze und besucht Menschen, die dann noch arbeiten. Von Chiasso bis hoch nach Basel geht der Flug durch die sommerliche Schweiz. Im Tessin startet ein Sondereinsatz der Eidgenössischen Zollverwaltung, im Visier grenzüberschreitende Kriminalität jeglicher Art. – Wesentlich ruhiger ist die Nacht für den Nachtwächter Ales Zalesny auf dem Campingplatz am Lago Maggiore. Im Schritttempo bewegt sich ein Schwerlasttransporter mit Motoren und Rotorblättern für Windräder durch die Haarnadelkurven zum Gotthardpass hinauf. – Nicole Dahinden möchte die Dunkelheit des Nachthimmels bewahren, diese Anliegen teilt sie mit dem Hobbyastronomen Stefan Meister. – Für den «Nachtstern»-Busservice ist Reto Wirth in Luzern unterwegs und chauffiert Nachtschwärmende an den Wochenenden nach Hause. – Sonntagszöpfe für den Bauernmarkt in Bern sind die Spezialität der Steiners. Die ganze Nacht stehen Mutter und Tochter im Emmental in der Backstube. – Im jurassischen Nidlenloch sind die «Jäger der Nacht» zuhause. Elias Bader und Katja Rauchenstein erforschen Fledermäuse, die einzigen Säugetiere, die fliegen können. – Der Flug durch die sommerliche Schweiz endet am Rheinhafen in Basel: Hier entlädt Fabio Piraino Containerschiffe mit dem grössten Kran der Schweiz.
Ein Fraunhofer-Forscher hat eine Vision: Wassersport soll plastikfrei werden! Mit »ecoSUP« möchte er ein ökologisches Stand-up-Paddle-Board – aus vollständig nachwachsendem Material - entwickeln. Der holzbasierte Leichtbau-Werkstoff würde Wassersport umweltverträglicher machen und der gesamten Branche eine neue Perspektive geben. Dabei hat das Projekt Signalwirkung für die Biöokonomie in Deutschland, denn Christoph Pöhler verwendet für das ecoSUP als Hauptbestandteil Balsaholz aus ausgemusterten Rotoblättern von Windkraftanlagen. Dieses Holz kann nicht nur in Paddle-Boards eingesetzt werden, sondern in unterschiedlichen Bereichen vom Flugzeugbau, über Schiffsbau bis hin zum Hausbau. So kommen die Rotorblätter wieder in den Wirtschafstkreislauf und können zur Produktion nachhaltiger Produkte eingesetzt werden. Veröffentlicht am 8. Dezember 2020
Holt eure Bastelschere ihr Helmkinder, es wird wieder quergedacht und schiefgelacht im Kek Versteck. Dem Inklusionsprojekt des RBB Regenbogen-Kindergartens. Pädagoge und Pick-Up Autist Justus sieht aus wie ein Daumen und erklärt euch wie ihr ganz locker Verstorbene rumkriegt. Trauzeugin Nico schleppt Schleppen durch die City und stöbert nach Brautkleidern mit hohem Scharia-Anteil. Helikoptervater Ilkan lässt die Rotorblätter kreisen und steigt auf zum Revolutionsführer in Eltern-Chats. Che Guarana wäre stolz auf ihn. Justus Mama leider nicht. Die findet Ilkan unerträglich. No shit? Stell dich hinten an.
Wo wachsen Rotorblätter noch gleich? Und was sind Landekufen? Dennis Dabelstein auf Streife im Norden!
Wo findet man Rotorblätter? Was sind Landekufen? Und was ist ein Hub-Schrauber?
Episode 36: Warum Susanne mit dem Kühlschranklicht kommuniziert, Bärbel einen Sechserpakt Chipstüten umarmt und warum Mütter mal die Rotorblätter des Helikopters abstreifen sollten. Das und noch viel mehr in Episode 36 von "Ausgesprochen: Fröhlich mit Schäfer".
Seit Jahren baut Deutschland die erneuerbaren Energien massiv aus. Die Windräder werden immer höher, die Rotorblätter immer länger. Bis zu 20 Jahre liefern sie Energie. Doch was mit den Anlagen danach passiert, ist größtenteils ungewiss. Wir haben einen Erfinder getroffen und stellen ihn und seine Innovation vor.
Seit Jahren baut Deutschland die erneuerbaren Energien massiv aus. Die Windräder werden immer höher, die Rotorblätter immer länger. Bis zu 20 Jahre liefern sie Energie. Doch was mit den Anlagen danach passiert, ist größtenteils ungewiss. Wir haben einen Erfinder getroffen und stellen ihn und seine Innovation vor.
Auch Windräder haben ein Mindesthaltbarkeitsdatum: Nach 25 Jahren müssen sie ausgetauscht werden. Doch für die Entsorgung und den Rückbau fehlt es an klaren Leitlinien. Und das Recycling der Rotorblätter gestaltet sich schwierig. Von Felicitas Boeselager www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Statt beim Dienstwagen den Reifendruck die Rotorblätter prüfen? Das ist Alltag für die Kolleginnen und Kollegen des Bundespolizei-Flugdienstes. Eine von ihnen ist Lisa, die sich den Traum vom Fliegen erfüllt hat und für die Bundespolizei im Cockpit sitzt. Als Hubschrauberpilotin bei der Fliegerstaffel Oberschleißheim kennt sie den Dienst über den Wolken, die Besonderheiten ihres Dienstalltags und spricht über ihren Weg ins Cockpit. Dafür tauscht sie Steuerknüppel gegen Mikrofon und steht unseren beiden Podcastern Susann und Simon in Episode 24 von FUNKDISZIPLIN Rede und Antwort.
Darin: Sciencebusters-Termine – Keine Dyson-Sphäre-Stern – Cosmos-Hörbuch* – Mutierte Latinos (Video) – Schallwellen-Levitation – Feuchtes Klopapier – Demonstrierende Österreicher – Geo-Engineering – Bieryoga – Frühaufsteher – Trypophobie – Traktorstrahlen – Schwarzeneggerfliege – Hitzeyoga – Fleur de Sel – Größte bekannte Primzahl – Mückentraining – Niesreiz – Rotorblätter – Schrumpfende Spatzen Florian unterstützen? Hier entlang! *Affiliate-Link
In dieser Episode sprechen wir über das Design der Flügel und Rotoren von Windkraftanlagen. Unser Gast ist Volker Kremer, der als Ingenieur an der Auslegung solcher Anlagen bei Aerodyn arbeitet. Wir beginnen mit einer Abgrenzung des Themas (denn die vollständige Anlage behandeln wir in späteren Episoden), besprechen Rahmenbedingungen und Einflussgrößen, und diskutieren dann wie sich physikalische Grundlagen und Betriebsaspekte auf das Rotordesign auswirken. Auch Materialien und die mechanische Konstruktion der Rotorblätter kommt zur Sprache. Wir schließen das Gespräch mit einem Ausblick auf Innovationspotentiale.