Der Onliner ist eine digitale News- und Hintergrund-Plattform für die Schweizer Finanz- und Fintech-Industrie. Jede Woche packt die Onliner-Redaktion aktuelle Themen an, welche für den Schweizer Finanzplatz relevant sind.
Im heutigen Podcast geht es um zwei neue Abkommen im Bereich Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Muss künftig jeder Grillstand zertifiziert werden und jeder freiwillige Helfer eine Hygieneschulung gemäss EU-Vorschrift machen? Und müssen wir bei einer Pandemie die Massnahmen der EU übernehmen? Vom Impfzwang bis zur Ausgangssperre?
Im heutigen Podcast geht es um die sogenannten staatlichen Beihilfen. Damit sind Subventionen, Steuervorteile, vergünstigte Darlehen oder Staatsgarantien gemeint. Können wir künftig erneuerbare Energien, die SBB oder eine Sportarena noch finanziell unterstützen?
Im heutigen Podcast geht es um das geplante Stromabkommen mit der EU. Wird der Strom teurer für private Haushalte? Wird künftig die EU über unsere Wasserkraftreserven verfügen? Wird der liberalisierte Strommarkt mehr Vor- oder Nachteile bringen?
Im heutigen Podcast geht es um die Zuwanderung aus der EU. Werden noch mehr Leute in die Schweiz kommen? Droht uns eine Zuwanderung von EU-Bürgern ins Schweizer Sozialsystem? Was taugt die sogenannte «Schutzklausel», die der Bundesrat ausgehandelt hat?
Im heutigen Podcast geht es ums Geld: Was kosten uns die EU-Verträge? Wer zahlt? Profitiert der einzelne Bürger von den EU-Verträgen? Wie teuer ist die EU-Bürokratie für uns alle?
Im heutigen Podcast geht es um das Thema Rechtssicherheit. Hat die EU bessere Gesetze als wir? Darf uns die EU künftig bestrafen, wenn wir nicht brav alle EU-Gesetze übernehmen? Können wir noch über Volksinitiativen wie «Keine 10-Millionen-Schweiz» abstimmen?
Im heutigen Podcast geht es um die Grundsätze: Ist die Schweizer Souveränität in Gefahr? Wer hat künftig das Sagen? Was passiert mit unseren Volksrechten? Wird unsere direkte Demokratie abgeschafft?
«Bellerive on Air» ist ein Finanzpodcast der Privatbank Bellerive AG. Chief Investment Officer Thomas Steinemann kommentiert in einem rund 20-minütigen Gespräch – moderiert von Reto Giudicetti – rund sechs Mal pro Jahr das globale Finanz- und Wirtschaftsgeschehen sowie ausgewählte Anlagethemen.
Mon, 13 Jan 2025 16:17:21 +0000 https://theonliner.podigee.io/71-new-episode 29f40079e5aa3f2327582ff3d8b7c408 full no
Wed, 13 Nov 2024 16:40:12 +0000 https://theonliner.podigee.io/70-new-episode fa4a0cbf66fb39f5eea349ae545840ba full no Der Finanzplatz-Podcast
«Bellerive on Air» ist ein Finanzpodcast der Privatbank Bellerive AG. Chief Investment Officer Thomas Steinemann kommentiert in der September-Ausgabe die jüngsten Verwerfungen an den globalen Aktienmärkten, die bevorstehende US-Präsidentschaftswahl sowie die anhaltenden Rezessionsängste in einem rund 20-minütigen Gespräch – moderiert von Reto Giudicetti.
Wed, 19 Jun 2024 13:34:21 +0000 https://theonliner.ch/20-6-2024/bellerive-on-air-thomas-steinemann-im-podcast-zum-anlagejahr-2024? 42ab68fdea5b15834d9850b9f8887256 full no Der Finanzplat
«Bellerive on Air» ist ein Finanzpodcast der Privatbank Bellerive AG. Chief Investment Officer Thomas Steinemann kommentiert im Gespräch mit Reto Giudicetti den jüngsten SNB-Zinsentscheid und ordnet diesen ein.
«Bellerive on Air» ist ein Finanzpodcast der Privatbank Bellerive AG. Chief Investment Officer Thomas Steinemann kommentiert in einem rund 20-minütigen Gespräch – moderiert von Reto Giudicetti – rund sechs Mal pro Jahr das globale Finanz- und Wirtschaftsgeschehen sowie ausgewählte Anlagethemen.
Menschliches und Allzumenschliches im Open Space ....
Inside Bank Rupp & Cie (bæŋkrʌptsi) ist eine satirische Kolumne und handelt vom Innenleben einer Bank und anderen Unzulänglichkeiten des Lebens. Heute zum Thema Gedankenspiele ...
Morgenpost - oder wie gehe ich mit Mitarbeiterkritik um?
Inside Bank Rupp & Cie (bæŋkrʌptsi) ist eine satirische Kolumne und handelt vom Innenleben einer Bank und anderen Unzulänglichkeiten des Lebens. Heute zum Thema Eigentor ...
Banken und Versicherungen gehören zu den Branchen, denen Konsumentinnen und Konsumenten am wenigsten vertrauen. Dabei basieren ihre Geschäftsmodelle im Wesentlichen genau darauf: Auf Vertrauen. Die gute Nachricht: Vertrauen kann systematisch entwickelt werden.
Inside Bank Rupp & Cie (bæŋkrʌptsi) ist eine satirische Kolumne und handelt vom Innenleben einer Bank und anderen Unzulänglichkeiten des Lebens. Heute zum Thema Feedback.
Die Chinesische Zentralbank plant die weitläufige Einführung einer eigenen digitalen Währung, um zu verhindern, dass andere Player eine Vormachtstellung in diesem Sektor erringen können. Chinas Motivationen gehen jedoch weit über die eigenen Grenzen hinaus und der digitale Renminbi soll zum Türöffner für die globalen Ambitionen des Landes avancieren.
Homeoffice und seine Tücken, insbesondere beim Conference Call ....
Zugegeben, einen BMW M3 aus den Anfängen der Zweitausender zu bewegen, erfordert viel Selbstbewusstsein. Wohl kaum ein anderes Fahrzeug hat im Laufe der Zeit mehr Reputation eingebüsst. Es zeigt sich aber Licht am Ende des Tunnels: Der M3 aus der von 2000 bis 2006 gebauten Baureihe E46 rückt langsam in den Fokus der Sammler – und das zu Recht.
«White Collar» ist die Satire-Kolumne der Schweizer Finanzplatz-Plattform The Onliner über (Un-)Sinnigkeiten aus der Geschäftswelt. In der fünften Folge widmet der Autor Andreas Hönger sich den Managern.
Nach einem Umsatzrückgang im Jahr 2019 und den Auswirkungen der Pandemie Anfang 2020 erholt sich der Markt für Elektrofahrzeuge in China stark. Welche Faktoren sind für das Wachstum mitverantwortlich?
Inside Bank Rupp & Cie (bæŋkrʌptsi) ist eine satirische Kolumne und handelt vom Innenleben einer Bank und anderen Unzulänglichkeiten des Lebens. Heute zum Thema Kraftzeichen oder die Tücken und Auswirkungen des gewöhnlichen nachmittäglichen Büroschlafs.
Nach einem Umsatzrückgang im Jahr 2019 und den Auswirkungen der Pandemie Anfang 2020 erholt sich der Markt für Elektrofahrzeuge in China stark.
Inside Bank Rupp & Cie (bæŋkrʌptsi) ist eine satirische Kolumne und handelt vom Innenleben einer Bank und anderen Unzulänglichkeiten des Lebens. Heute zum Thema Morgenlektüre.
«White Collar» ist unsere jüngste Satire-Kolumne über (Un-) Sinnigkeiten aus der Geschäftswelt. In der vierten Folge widmet der Autor Andreas Hönger sich unter anderem dem Chaos.
Anlageberater haben nicht zum Ziel, ihre Kunden schnell reich zu machen. Vielmehr wollen sie ihnen helfen bereits erarbeitetes Vermögen zu erhalten und zu vermehren. Deshalb können Bitcoin nicht glaubhaft als Investition empfohlen werden.
Der allgegenwärtige Kostendruck im Banking hat dazu geführt, dass sogenanntes Offshoring bei vielen Instituten ein essentieller Teil der IT-Strategie geworden ist. Dabei wurden zentrale Technologieservices in Billiglohnländer – etwa nach Asien ¬– ausgegliedert. Die globale Pandemie und die Massnahmen zur Eindämmung wirken derzeit wie ein Brennglas für die Probleme dieser Praxis. In vielen Häusern wird es zu einem Umdenken kommen. IT-Jobs werden mittelfristig den Weg zurück nach Europa und in die Schweiz finden.
Künstliche Intelligenz ist aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken. Aber kann diese Methode auch im Finanzsektor gewinnbringend eingesetzt werden, und wie unterscheidet sich die maschinelle Entscheidungsfindung von der des menschlichen Gehirns und von regelbasierten Ansätzen?
Inside Bank Rupp & Cie (bæŋkrʌptsi) ist eine satirische Kolumne und handelt vom Innenleben einer Bank und anderen Unzulänglichkeiten des Lebens. Heute zum Thema Verantwortlichkeiten.
«White Collar» ist unsere jüngste Satire-Kolumne über (Un-)Sinnigkeiten aus der Geschäftswelt. In der dritten Folge widmet der Autor Andreas Hönger sich dem Homeoffice.
Ja, es ist eine Tatsache, dass auch Schweizer Banken aufgrund von Fehlleistungen immer wieder medial in die Schlagzeilen geraten. Richtig ist aber auch, dass es ihnen zugestanden sein muss, unberechtigten oder zumindest strittigen Vorwürfen entschlossen entgegenzutreten und sich notfalls auch juristisch zur Wehr zu setzen.
Ein sich veränderndes, auf Innovation und Fortschritt getrimmtes System macht China für Vermögensverwalter interessant – etwa im Technologie-, aber auch im Gesundheitssektor.
Über Kundenreklamationsschreiben oder den Umgang mit der innerbetrieblichen Schwerkraft ...
Die anhaltende Pandemie wird allgemein zur wirtschaftlichen Belastungsprobe. Weiterhin schwebt das Damoklesschwert einer Insolvenzwelle über dem Wirtschaftsleben. Laut Ökonomieexperten sind Unternehmen wie auch Privathaushalte derzeit extrem gefährdet und abhängig von staatlichen Rettungsmassnahmen. Diese Krise könnte auch für Banken gravierende Auswirkungen haben. Noch frisch sind die Erinnerungen an die letzte verheerende Kreditkrise im Jahr 2008. Die Risiken in den Kreditportfolios sind auch in diesem Jahr eine ernste Gefahr für Geldinstitute.
Die Bedeutung des Schweizer Finanzplatzes sinkt, auch an der Börse. Etwas weniger Skandale und Affären. Das mag ein frommer Wunsch sein, aber mit weniger Fehlleistungen sähen die Perspektiven der Finanzbranche vielversprechend aus.
Realistisch wirkende Medieninhalte wie Videos, Fotos oder Audiomitschnitte, welche mittels KI und Machine Learning abgeändert und verfälscht wurden, sorgen seit Jahren in den sozialen Netzwerken für Aufsehen. Häufig handelt es sich bei den Beiträgen um Diffamierungen einzelner Nutzer – zuletzt standen aber auch geschickt lancierte Fake News im Fokus des Interesses.
Fine tuning beim Zwischenbericht ... oder wie man Satzfehler und andere Schwächen korrigiert.
Die angekündigten Filialschliessungen der Grossbanken UBS und CS haben neue Ängste um einen Kahlschlag auf dem Finanzplatz Schweiz ausgelöst. Bisher haben sich aber solche Düsterprognosen als übertrieben erwiesen.
«White Collar» ist unsere jüngste Satire-Kolumne über (Un-)Sinnigkeiten aus der Geschäftswelt. In der zweiten Folge widmet sich der Autor Andreas Hönger einer wichtigen Vorgesetztendisziplin: der Mitarbeiterbeurteilung.
An den Finanzmärkten war 2020 ein volatiles Jahr. Es kostete Leben, zerstörte Existenzgrundlagen und erforderte viel Geduld, weil zahlreiche Länder noch immer darum ringen, ihre Wirtschaft durch die Corona-Pandemie zu bringen. Der Ausblick auf börsenkotierte Infrastrukturunternehmen ist aber durchaus positiv.
Inside Bank Rupp & Cie ist eine satirische Kolumne und handelt vom Innenleben einer Bank und anderen Unzulänglichkeiten des Lebens. Heute zum Thema «Projekt Paracelsus" oder Lost in Translation ...
2020 war ein schwieriges, vor allem aber ein volatiles Jahr. Es muss davon ausgegangen werden, dass die Corona-Pandemie und deren Bekämpfung mit Impfstoffen weiterhin der wichtigste und eben unberechenbare Faktor der Weltwirtschaft bleibt. Das Vor-Corona-Niveau der Weltwirtschaft und der Firmengewinne dürfte 2021 nicht einfach zu erreichen sein.
Wie im ersten Teil beschrieben, fehlt es in der Schweiz an standardisierten Prozessen und einem spezifischen Schutz für Whistleblower. Was braucht es in der Praxis, damit Unternehmen dieses wichtige Instrument für sich einsetzen können? Vier Postulate, die helfen sollen, ein System aufzubauen.