POPULARITY
In der aktuellen Folge des Plutos Finanzpodcasts gibt Stephan Sola, Anlageberater des Plutos ‒Schweiz Fund spannende Einblicke, wie deutsche Konjunkturtrends die Schweizer Wirtschaft beeinflussen und worauf Investoren jetzt achten sollten.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Jeder zweite Versicherungskunde nutzt Check24 zur Information oder zum Abschluss Laut einer aktuellen Studie des Marktforschungs- und Beratungsinstituts Heute und Morgen nutzt fast die Hälfte der deutschen Versicherungsentscheider das Vergleichsportal Check24 zur Information oder zum Abschluss von Versicherungen. Besonders beliebt sind Kfz-, Haftpflicht- und Hausratversicherungen. Komplexere Versicherungen wie Berufsunfähigkeits- und private Krankenversicherungen werden hingegen seltener über das Portal abgeschlossen. Die Studie zeigt zudem, dass viele Nutzer Check24 mit anderen Informationsquellen kombinieren und persönliche Beratung häufig als Ergänzung wünschen. Zurich erzielt Rekordgewinn und erhöht Dividende Die Zurich-Gruppe hat 2024 einen Rekordgewinn von 5,81 Milliarden US-Dollar erzielt und damit die Erwartungen der Analysten übertroffen. Der Betriebsgewinn stieg um 5 Prozent auf 7,75 Milliarden Dollar. Vom Erfolg profitieren auch die Aktionäre: Die Dividende soll um 2 Schweizer Franken auf 28,00 Schweizer Franken je Aktie erhöht werden. Jakala Germany startet FinTech Unit Jakala Germany hat eine neue FinTech Unit vorgestellt, die sich auf Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister spezialisiert. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf dem „Framework for Financial Data Access“ (FIDA), das ab 2027 die Datenzugriffe im Finanz- und Versicherungsmarkt neu regeln soll. Ziel ist es, Unternehmen nicht nur bei der Einhaltung der neuen Vorgaben zu unterstützen, sondern auch innovative Geschäftsmodelle und digitale Angebote zu entwickeln. Die Unit bietet End-to-End-Beratung von der Strategieentwicklung bis zur Umsetzung datengetriebener Lösungen. Generali und DVAG verlängern Partnerschaft mit Deutscher Sporthilfe Generali Deutschland und die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) haben ihre Partnerschaft mit der Stiftung Deutsche Sporthilfe um drei Jahre verlängert. Beide Unternehmen bleiben damit Nationale Förderer der Sporthilfe und bieten deutschen Spitzenathleten Unterstützung bei finanzieller Absicherung, Vorsorge und Karriereplanung. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Athletinnen und Athleten während und nach ihrer sportlichen Laufbahn zu begleiten. AfW veröffentlicht Statement zur BaFin-Einschätzung zu Finfluencern Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung unterstützt die Einschätzung der BaFin, dass Finfluencer nicht unter den Erlaubnisvorbehalt der Anlageberatung fallen, solange keine individuelle Beratung erfolgt. Vorstand Norman Wirth betont, dass die BaFin bestehende Gesetze umsetzt und keine eigenen Regelungen schaffen kann. Der AfW sieht jedoch dringenden Handlungsbedarf bei der Regulierung von Finanzempfehlungen durch nicht fachkundige Personen und fordert klare gesetzliche Vorgaben. WWK lanciert KI-Fonds Die WWK Investment S.A. hat zum Ende des Jahres 2024 einen neuen Fonds für private Anleger lanciert. Der WWK KI Alpha - Aktien Welt ist ein global investierender Aktienfonds, der insbesondere auf das fortschrittliche Potenzial der KI bei der Portfoliozusammenstellung setzt. Dabei arbeiten die Kapitalmarktexperten der WWK mit dem externen Anlageberater und Technologie-Innovator Ultramarin Capital GmbH zusammen. Die innovative KI-Plattform des Deep-Tech- Unternehmens ermöglicht eine tagesaktuelle Aktien-Analyse von über 5.000 Unternehmen auf der ganzen Welt. Anlageziel des Fonds ist es, eine positive aktive Rendite gegenüber dem Vergleichsindex MSCI World zu erwirtschaften.
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:02:11: Im Schmolltalk geht es um eine Influencerin ohne Hausratversicherung und den Aufreger-PKV-Test von Stiftung Warentest. Ab 00:11:03: Mit Rechtsanwalt Oliver Klaus unterhalten wir uns über die Arbeitskraftabsicherung von Selbstständigen. Ab 00:18:04: Und in den News der Woche stellt die Bafin in einem Merkblatt klar, dass Finfluencer keine Anlageberater sind – der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) findet das wiederum doof. Und das Gros der Deutschen wünscht sich Reformen in der privaten Altersvorsorge.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: cAllianz Private Krankenversicherung startet neues Gesamtkonzept in der bKV Die Allianz Private Krankenversicherung (APKV) führt ab April 2025 ein neues Gesamtkonzept in der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) ein. Die neuen Budgettarife „MeineGesundheit“ bieten Arbeitgebern mehr Flexibilität bei der Leistungswahl, während ungenutzte Budgets ins Folgejahr übertragen und verdoppelt werden können. Zudem ersetzen die neuen Zahnbausteine „RundumZahn“ die bisherigen Zahntarife und ermöglichen Erstattungen bis zu 100 % bei Zahnersatz. Mehrheit der Deutschen fordert steuerbegünstigte Altersvorsorge Eine große Mehrheit der Deutschen (70,7 %) spricht sich für neue steueroptimierte Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge aus. Das zeigt eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der Geldanlage-Plattform growney. Besonders hoch ist das Interesse bei Haushalten mit einem Nettoeinkommen ab 3.000 Euro pro Monat. BVK kritisiert BaFin-Einschätzung zu Finfluencern Die BaFin hat in einem Merkblatt klargestellt, dass Finfluencer nicht als Anlageberater einzustufen sind, da sie keine individuellen Empfehlungen aussprechen. Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) kritisiert diese Einschätzung als zu kurz gegriffen. BVK-Präsident Michael H. Heinz warnt vor einer Regulierungslücke, da Finfluencer insbesondere junge Anleger beeinflussen, jedoch keiner Aufsicht unterliegen. Auch das EU-Parlament plant im Rahmen der Retail Investment Strategy (RIS) eine stärkere Regulierung von Finfluencern, um den Verbraucherschutz zu verbessern. Die Bayerische erweitert Vorstand und eröffnet Vertriebscenter in NRW Die Bayerische setzt ihren Wachstumskurs fort und erweitert zum 1. April 2025 den Vorstand der Bayerische ProKunde AG um Patrick Vehoff. Der studierte Jurist und Betriebswirt soll den persönlichen Exklusivvertrieb weiter ausbauen. Gleichzeitig stärkt die Gruppe ihre Präsenz in Nordrhein-Westfalen und eröffnet ein neues Vertriebscenter im Raum Köln-Düsseldorf. Inter kooperiert mit Start-up Enzo Die Inter Allgemeine Versicherung startet eine Kooperation mit dem Heidelberger Start-up Enzo, um Leitungswasserschäden frühzeitig zu erkennen. In einem Pilotprojekt testen ausgewählte Kunden den Enzo one.drop Sensor, der mittels künstlicher Intelligenz Wasserverbrauchsdaten überwacht und bei Leckagen frühzeitig warnt. Ziel ist es, Schäden zu verhindern oder zu minimieren. CosmosDirekt startet mit Rekordvertrieb ins Jubiläumsjahr 2025 CosmosDirekt, der Direktversicherer der Generali Deutschland, ist mit dem stärksten Vertriebsjahr seit 2020 in sein 75. Jubiläumsjahr gestartet. 2024 gewann das Unternehmen 134.000 Neukunden und verzeichnete ein starkes Neugeschäft in der Lebens-, Biometrie- und Kfz-Versicherung. Besonders erfolgreich war das neue Rentenprodukt FlexInvest. Für 2025 plant CosmosDirekt weitere Produktinitiativen und Innovationen in wachstumsstarken Geschäftsfeldern.
Finanz-Apps versprechen Vermögensverwaltung und Buchhaltung auf Knopfdruck. Banken und Anlageberater werben mit intelligenten KI-Lösungen. Aber wie groß ist das Potenzial von KI für die Finanzplanung, als Prognose- und Anlage-Tool wirklich? Walch-Nasseri, Friederike; Krauter, Ralf
Wer nicht investiert, verliert! Mit über 25 Jahren Branchenerfahrung ist Niels Kakies ein gefragter Investment- und Anlageberater. Sein Spezialgebiet sind dabei clevere Immobilieninvestments. Durch ein bewährtes Konzept kann er Menschen dabei behilflich sein, mit wenig Eigenkapital Immobilienvermögen aufzubauen – ohne dass sie dafür Vorkenntnisse benötigen. Seine Leidenschaft für Zahlen und Finanzmathematik zeichnet ihn aus. Kunden beschreiben ihn als „leidenschaftliches Zahlenschwein“, worauf Niels Kakies sehr stolz ist. Als geborener Hanseat schätze er Klarheit und kommt direkt auf den Punkt. Er ist in einfachen Verhältnissen aufgewachsen und weiß aus eigener Erfahrung, wie belastend finanzieller Druck sein kann. Nicht nur für die betroffenen selbst, sondern auch für die Kinder. Diese Erfahrungen haben seinen wichtigsten Wert geprägt: Freiheit. Er ist überzeugt, dass echte Freiheit nur mit finanzieller Unabhängigkeit möglich ist. Sein Ziel ist es, möglichst viele Menschen auf dem Weg dorthin zu begleiten. Wenn alle Menschen finanziell frei wären, wäre die Welt ein friedlicherer Ort. Deshalb setze er sein gesamtes Wissen und seine Erfahrung ein, um anderen zu helfen, ihre persönliche Freiheit zu erreichen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Witz des Tages vom 06.01.2025 mit dem Titel 'Anlageberater zum Schwerhörigen' als Video.
Der Witz des Tages vom 06.01.2025 mit dem Titel 'Anlageberater zum Schwerhörigen' zum Hören.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Rentenatlas 2024: Höchste Renten in Nordrhein-Westfalen Die durchschnittliche Altersrente von Männern mit mindestens 35 Versicherungsjahren lag 2023 in Nordrhein-Westfalen bei rund 1.923 Euro, im Saarland bei rund 1.920 Euro und damit mehr als 100 Euro über dem Bundesdurchschnitt, das geht aus dem jüngsten Renten-Atlas der Deutschen Rentenversicherung hervor. Axa Lebensversicherung erhöht laufende Verzinsung 2025 Die Axa Lebensversicherung AG und ihre Zweigniederlassung DBV Deutsche Beamtenversicherung Lebensversicherung erhöhen 2025 ihre laufende Überschussbeteiligung um 0,4 %punkte von 2,6 auf 3,0 %. Ergo Lebensversicherer 2025 mit erneut höherer Überschussbeteiligung Die Lebensversicherer der Ergo-Gruppe erhöhen für das kommende Jahr 2025 die Gesamtüberschussbeteiligung. Bei der Ergo Vorsorge Lebensversicherung AG wird diese 2025 auf bis zu 4,2 % (2024: 4,1 %) angehoben. Die laufende Überschussbeteiligung, die insbesondere bei der Indexbeteiligung eine Rolle spielt, wird im kommenden Jahr 2,8 % betragen. Die Ergo Lebensversicherung AG und Victoria Lebensversicherung AG, die beiden für die traditionellen klassischen Lebensversicherungsprodukte zuständigen Gesellschaften, bieten 2025 eine Gesamtüberschussbeteiligung von 2,95 %, nachdem sie 2024 noch bei 2,5 % lag. Fonds Finanz legt digitale Fondsvermögensverwaltung auf Die Fonds Finanz kooperiert mit dem Technologie- und Regulatorik-Provider investify TECH, um angebundenen Investmentberatern eine digitale Vermögensverwaltungs-Plattform bereitzustellen. Damit können Anlageberater des Maklerpools ab Frühjahr 2025 eigene Modellstrategien verwalten und vermitteln. rhion.digital: Jetzt auch mit eigenem Kfz-Tarif für Gewerbe rhion.digital bietet ab sofort Kfz-Versicherungen speziell für Gewerbebetriebe an. Der neue Tarif ist sowohl für Einzelfahrzeuge als auch kleine Flotten geeignet. Die Gewerbe-Kfz-Versicherung gibt es in Basis- und Komfortausstattung und bietet Zusatzbausteine wie „Auto-Inhalt“. Zudem wurde eine einheitliche SFR-Regelung bei Fuhrparkerweiterungen implementiert. Auch für Privatkunden wurde der Kfz-Tarif aktualisiert, mit neuen Optionen für Lieferwagen und Campingfahrzeuge. Globale Dividenden erreichen neuen Höchststand Die weltweiten Dividendenzahlungen haben mit 583 Milliarden US-Dollar im dritten Quartal 2024 ein neues Rekordhoch erreicht. Wie das aktuelle Dividenden-Update von Vanguard zeigt, stiegen die Ausschüttungen gegenüber dem Vorjahresquartal um 5,1 %. Treiber dieser Entwicklung waren vor allem China und Nordamerika.
Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen. Im heutigen Interview zum Thema Auf und Ab an den Kapitalmärkten sprechen Heiko Thieme, Portfoliomanager und Anlageberater @heikothiemeclub und David Kunz, COO der BX Swiss über die Dominanten Themen für Privatanleger, K.I. und die Auswirkungen der US-Wahlen.
Eine Patek Philippe: Gestern noch fast eine Million wert, heute wird sie für 300.000 Euro verkauft... Was ist nur los im Luxusuhren-Business? Die Preise: meilenweit entfernt von dem, wo sie mal waren. Dazu: Immer mehr Fakes, die den Markt überschwemmen. Und Watch-Liebhaber, die auf offener Straße überfallen werden wie Formel-1-Star Charles Leclerc. Dem Ferrari-Piloten wurde seine 320.000 Euro teure Richard Mille einfach vom Handgelenk gerissen. Leider kein Einzelfall, wie unsere heutigen Gäste wissen: Leon Schelske und Robin Haas, zusammen sind sie die Munich Wrist Busters, die coolsten Player im Uhren-Game. Vor zwei Jahren waren sie das erste Mal bei TOMorrow. Damals waren sie gerade durchgestartet mit ihrem Instagram-Account. Legendär, wie sie da Möchtegern-Business-Coaches, schräge Anlageberater oder verzweifelte Influencer überführen, die mit Fake-Uhren protzen und damit so etwas wie Erfolg simulieren wollen. Echten Erfolg – den haben die Munich Wrist Busters. Das Internet feiert sie, weil sie Uhrenfälschungen schnell und treffsicher erkennen wie kein anderer. Aus ihrer Expertise haben sie mittlerweile ein big Business gemacht. Für ihre Kunden zertifizieren sie wertvolle Uhren oder verkaufen sie in Kommission. Ein Full-Service-Angebot Im Highend-Bereich. Jetzt der nächste Milestone: Die Founder Robin und Leon haben ihr Unternehmen an die Börse gebracht. Ihr IPO, ihr Blick auf die Branche, was Luxusuhren wirklich wert sind und das neue Risiko für Käufer und Verkäufer – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
VW gründet ein Joint Venture mit dem US-Elektroautobauer Rivian – und investiert fünf Milliarden Dollar. Außerdem: Ist ChatGPT ein guter Anlageberater? So fällt die Bilanz für drei Depots nach mehr als einem Jahr aus.
Wie aussichtsreich sind die Investementstipps des KI-Tools aus professioneller Sicht?
Nachdem Apple eine Partnerschaft mit OpenAI bekannt gegeben hat, wird der Fokus diesmal auf ChatGPT gesetzt. Wie gut ist die führende Künstliche Intelligenz als Ratgeber für die Geldanlage?Auch beim nachfolgenden Thema steht KI im Mittelpunkt, dann wird der Blick auf zwei potenzielle Gewinner gerichtet: Oracle und Adobe. Sind die zwei Aktien eine gute Idee fürs Portfolio?Das Dax-Update führt diesmal zu DHL, dem Logistik-Riesen. Nach dem durch die Corona-Lockdowns bedingten Hoch wachsen die Probleme. Die Bilanz von Tobias Meyer, der seit einem Jahr an der Konzernspitze steht, sieht eher mau aus.In der Community Corner wird wieder eine Frage aus den Reihen der Hörerinnen und Hörer beantwortet. Diesmal: Wie wird für den Kryptomarkt, der ja nie in einen Handelsschluss geht, der tägliche Schlusskurs berechnet?Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot. ID:{5f7yjXPJmfBSRLIidMm8hi}
Warum Analysten viel verdienen und du meiner Meinung nach nicht auf sie hören solltest, erkläre ich dir im heutigen Podcast. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Beratungsgespräch: https://jensrabe.de/Q1Termin24PC Tägliche Updates ab sofort auf https://aktienkannjeder.de ALLE Bücher von Jens Rabe: https://jensrabe.de/buecher Nur für kurze Zeit. Solange der Vorrat reicht. Schaut auf dem Instagram-Account von Jens vorbei: @jensrabe_official https://www.instagram.com/jensrabe_official Börsen-News https://jensrabe.de/Q1NewsletterYT24
Rendite, Bärenmarkt, ETF – alles schon mal gehört, aber letztlich immer noch ein großes Fragezeichen? Wer sich mit Geldanlage für die Altersvorsorge beschäftigen will, muss nicht zwingend alles allein machen: Robo-Advisors können als digitale Anlageberater eine große Hilfe sein – wir erklären euch warum und wie einfach das funktioniert.
Geld anzulegen per Algorithmus: Das kann für Ü50 eine Möglichkeit sein, um das Vermögen und die spätere Rente aufzubessern. Aber es gilt einiges dabei zu beachten. Es gibt immer mehr digitale Angebote zum Geldanlegen, die sich spezifisch an die Generation 50plus richten, speziell an Menschen der finanziellen Mittelklasse. Gerade bei diesen Leuten allerdings gibt es besonders viele Vorbehalte. Was sind die Vorteile der neuen Anlage-Angebote und was die Nachteile?
Es heißt, dass nur eine unabhängige Anlageberatung Kunden richtig beraten. Ich erkläre warum das nicht stimmt. Die Wahrheit über Finanzberatung: Einblicke von Michael Serve Bist du verwirrt von den zahlreichen Behauptungen über ‘unabhängige' Anlageberater? Ich erlebe in meiner täglichen Praxis als Berater für Unternehmer und Selbständige immer wieder, wie diese Behauptungen für Unsicherheit sorgen. In meinem Podcast gehe ich dem Mythos der ‘unabhängigen' Anlageberatung auf den Grund und biete dir klare Einsichten, die dein Verständnis für finanzielle Beratung revolutionieren werden. Die Illusion der Unabhängigkeit – Ein kritischer Blick Es ist ein weit verbreiteter Glaube, dass ein ‘unabhängiger' Berater die objektivsten Finanzratschläge geben kann. Jedoch, wie ich in meinem Podcast diskutiere, ist völlige Unabhängigkeit eine Illusion. Jeder Mensch ist subjektiv und filtert Informationen durch seine eigenen Erfahrungen und Werte. Dieser menschliche Faktor spielt in jeder Beratung eine Rolle, sei es bewusst oder unbewusst. Die Rolle der KI und Technologie Könnte eine KI vielleicht unabhängiger denken? Technologie und künstliche Intelligenz haben zweifellos das Potenzial, eine objektivere Perspektive zu bieten. System und Menschlichkeit zählen Oft gibt es falsche Anreize in der Finanzberatung. Aber auch sogenannte unabhängige Berater erhalten manchmal Offerten für Produkte mit hohen Provisionen von Produktlieferanten. Also auch hier zählt der Mensch, ob er seinem Kunden oder seinem eigenem Geldbeutel näher steht. Was zählt, ist das System des Beraters und seine menschliche Komponente. Ein Berater, der sich zum Beispiel um die komplizierte Welt der Besteuerung von Geldanlagen kümmert, kann viel wertvoller sein als einer, der lediglich die billigsten Produkte und besten ETFs anbietet. In meinem Podcast diskutiere ich, wie dieser menschliche Faktor in der Beratung einen echten Unterschied macht. Der wahre Schlüssel zum Vermögen Werde ich durch Geldanlagen reich? Diese Frage stelle ich oft in meinen Beratungen. Die Antwort ist nicht so einfach, wie sie scheint. Wie konnten unsere Großeltern ohne ETFs und Billigdepots zu Vermögen kommen? Der Schlüssel liegt im Umgang mit Geld, nicht nur in den Anlagen selbst. In meinem Podcast teile ich Einsichten, die zeigen, wie ein bewusster Umgang mit Finanzen den wahren Unterschied ausmacht. Fazit: Deine Reise in die Welt der Finanzen sollte nicht von irreführenden Behauptungen über ‘unabhängige' Berater geprägt sein. Zu verstehen, dass der menschliche Faktor, das System hinter der Beratung und dein eigener Umgang mit Geld die wahren Säulen deines finanziellen Erfolgs sind, ist entscheidend. Möchtest du tiefer in die Welt der Finanzberatung eintauchen und lernen, wie du wirklich Kontrolle über deine Finanzen erlangst? Höre dir meinen Podcast an und abonniere ihn für regelmäßige Einsichten und praktische Tipps. Dein Michael Serve
Es klingt wirklich wie ein Märchen...Ein Enzym, das in jedem klassischen Komposthaufen zu finden ist kriegt Plastik klein. Genauer gesagt, kann dieses Enzym PET in seine Grundbausteine zerlegen. Daraus lässt sich dann - ohne Materialverlust - reines PET herstellen.Und was soll daran gut sein? Plastik bleibt Plastik. Und Plastik ist schädlich für unsere Umwelt.Soweit so richtig. Doch in der aktuellen Transformation hin zu optimalen Verpackungen kommen wir aktuell in vielen Bereichen nicht an Kunststoffen vorbei. Leider gibt es derzeit noch viele Verbund-Kunststoffe, die sich nicht bzw. nicht vollständig recyceln lassen. Sie werden letztendlich verbrannt und schädigen mit dem mächtigen CO2-Ausstoß unsere Umwelt.Wie das besser geht und weshalb man dafür künftig auf Erdöl verzichten kann, das erklärt uns Dr. Christian Sonnendecker in dieser Podcast-Folge. Er ist Wissenschaftler an der Uni Leipzig. Dort hat ein Forscherteam das PET-fressende Enzym entdeckt.Er gibt uns Einblicke, wie wir damit mehr für Nachhaltigkeit und eine gesündere Umwelt erreichen können.Das ist Wissenschaft, die Spaß macht!
Am 2. November war es soweit:In den Räumen der EB-SIM trafen sich rd. 100 Nachhaltigkeits-Interessierte zur ESGeht-Veranstaltung, DEM Nachhaltigkeits-Event in diesem Herbst. Die Gemeinschaftsveranstaltung von EB-SIM, Invest in Vision und Apo Asset war hochkarätig besetzt.Hannes Jaenicke, Eckhart von Hirschhausen und Christian Klein referierten und diskutierten über Nachhaltigkeit. Was der Begriff für sie bedeutet. Und wie wir ihn gemeinsam mit Leben füllen können.In der heutigen Podcastfolge gibt's eine Nachlese zu der Veranstaltung. Die hochkarätigen Redner und einige Teilnehmer kommen mit klaren Statements zu Wort. Eine Mischung aus "Nachhaltigkeits-Klassentreffen", Backstage-Talk und persönlicher Sicht auf Nachhaltigkeit.Eines haben alle Beiträge gemeinsam: Sie zeigen, ESGeht!Wie genau, das erfahrt Ihr in der aktuellen Podcastfolge.
"Ich bau' eine Stadt für Dich..." Diese Songzeile aus dem Lied von Adel Tawil ist sicher für viele ein Begriff.Eine Stadt sieht heute oft nicht so rosig aus wie in diesem Lied. Vor allem, wenn wir uns Städte aus der Klimaperspektive anschauen. Es gibt viel Energiebedarf, Unmengen an Fahrzeugen und einen unglaublich hohen CO2-Ausstoß.Was für die Stadt gilt, gilt auch auf dem Land. Vor allem für die Landwirtschaft. Schwere Traktoren verdichten die Böden. Es gibt einen hohen Bedarf an Wasser und unglaublich vielen Düngemitteln.Das klingt alles andere als nachhaltig.Doch, wie sieht eine nachhaltige Stadt der Zukunft aus? Und welche Unternehmen arbeiten heute schon gezielt daran, Städte und unseren Lebensraum insgesamt nachhaltiger zu machen? Und wie können Privatanleger davon profitieren?Darüber sprechen die Impact Buddies mit Dr. Sabine Hampel, Portfoliomanagerin der EB-SIM und verantwortlich für den EB-Öko Aktienfonds.Und welche Rolle Lego dabei spielt, verraten die Drei in dieser Podcastfolge natürlich auch.
Was bedeutet eigentlich nachhaltiges Investieren?Und wie eng sollte man die Leitplanken dafür setzen?Was ist mit Unternehmen, die heute noch nicht 'grün' sind, aber sich auf einem guten Weg befinden?Ist ein Investment darin wirklich ESG-konform?Fragen über Fragen...Denen gehen die Impact Buddies in der aktuellen Folge zusammen mit dem dem YouTuber und Portfoliomanager ESG-Toni auf den Grund.Er gibt aus Sicht eines Portfoliomanagers Orientierung, wie eine nachhaltige Investmentstrategie aussehen kann.Fachlich fundiert. Kurzweilig. Gut erklärt und auf den Punkt.Präsikat: Hörenswert!
Finanzplanung bzw. Financial Planning ist mit Sicherheit eines der unterschätztesten und doch relevantesten Themen der aktuellen Zeit. Dr. Rolf Tilmes erläutert, was Finanzplanung ist, warum sie so wichtig ist und wie diese konkret aussehen kann. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (0:39) -- Beginn der Präsentation -- (1:52) Was ist Finanzplanung? (8:16) Ablauf & Inhalte des Financial Planning (19:37) Was ist der FPSB? (29:37) -- Beginn der Q&A-Session -- (29:50) Was unterscheidet den Finanzplaner vom klassischen Anlageberater? (32:55) Warum werden Finanzplaner teilweise mit Provisionen vergütet? (35:53) Erfasst ein Finanzplaner zu Beginn gratis die Lebenssituation des Kunden? (37:21) Für wen lohnt sich das Engagieren eines Finanzplaners? (40:36) Kann man den Vorteil eines Finanzplaners quantifizieren? (43:41) Wie hoch ist der Anteil der weiblichen Klientel? (45:24) Wie viel Prozent der Finanzplaner sind Frauen? (46:13) Was ist der Unterschied in der Praxis zwischen Finanzplaner und klassischer Anlageberatung? (47:47) Wie viele Klienten setzen die Empfehlungen des Finanzplaners um? (50:05) Was kostet mich ein Finanzplaner? (52:32) Woran kann ich die Kompetenz eines Finanzplaners erkennen? (54:07) Wie erkennt man einen zertifizierten Finanzplaner? (55:18) Wie viele Kunden setzen das Konzept des Finanzplaners um? (57:17) Warum ist der Ausbildungsbedarf bei Beratern zur Nachfolgeplanung so groß? (1:02:27) Wie ist der Einsatz von KI in der Anlageberatung zu werten?
Fast jeder kennt inzwischen die Initiative 'Letzte Generation'. Manch einer hat die oftmals kontroversen Aktionen schon am eigenen Leib zu spüren bekommen, z.B. durch im Rahmen von Straßenblockaden.Doch was steckt hinter diesen Aktionen? Welche sachorientierten Ziele verfolgen die Aktivisten der Letzten Generation? Sind die Berichte in den Medien überzogen oder zeigen sie objektiv, welche Auswirkungen die Aktionen haben? Und warum wird zwar viel über 'Klimakleber', aber kaum über Klimawandel berichtet?Frei nach dem Motto "Besser miteinander als übereinander reden" haben die Impact Buddies ein Mitglied der 'Letzten Generation' in den Podcast eingeladen. Prof. Dr. Ruben Zimmermann, Theologe an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Mitglied der 'Letzten Generation' berichtet aus seiner Perspektive über das Anliegen und die Aktionen der Gruppe.Die Impact Buddies sprechen mit ihm über zivilen Ungehorsam, demokratische Spielregeln, die Auslegung des Begriffs Vandalismus und unterschiedliche Sichtweisen wie man auf Nachhaltigkeit aufmerksam machen kann.Zwar eint uns das Ziel, dem Klimawandel entgegenzutreten und die Welt zu einem besseren Ort zu machen, doch während die Impact Buddies auf Inspiration und Spaß an Nachhaltigkeit setzen, geht die 'Letzte Generation' hier einen komplett anderen Weg.Macht Euch beim Hören diese Folge am besten selbst ein Bild!
Viele reden über 'grüne Finanzberatung'. Die einen eher abfällig - so als wäre das ein Modetrend. Andere beschäftigen sich ernsthaft und tiefgründig mit dem Thema.Doch spielt Nachhaltigkeit in der Anlageberatung wirklich eine entscheidende Rolle?Verstehen Privatkunden überhaupt, was das bedeutet?Und wie steht's in Sachen ESG-Know How bei Anlageberatern? Ist da schon alles im 'grünen Bereich' oder eher Luft nach oben?Darüber sprechen die Impact Buddie in der aktuellen Folge mit Jennifer Brockerhoff. Gelernte Bankkauffrau, Fachberaterin für nachhaltiges Investment und Buchautorin ("Grüne Finanzen" und "30 Minuten nachhaltige Geldanlage"). Sie berät ausschließlich nachhaltigkeitsorientiert und gibt einen detaillierten Einblick in ihre Beratungswelt. Sie skizziert ihre Herangehensweise an nachhaltige Beratung, spricht über den Nasenfaktor von Kunde und Berater und woran sie eine gute Beratung festmacht.Hier kommen alle Fans nachhaltiger Investmentberatung - und die, die es werden wollen - auf ihre kosten.
Wälder sind gigantische CO2-Speicher und einer der wesentlichen Stellhebel für unser Klima.Vor allem die Regenwälder in Südamerika. Nicht umsonst werden sie als die ‚grüne Lunge‘ der Erde bezeichnet. Wälder können viel für eine positive Klimaentwicklung beitragen.Sie können aber nicht nur CO2 speichern, sie sind auch Lebensraum für viele Tierarten und können unser Ökosystem nachhaltig stabilisieren. Und das Beste daran: Jeder von uns kann Waldbesitzer werden und gleichzeitig seine eigene CO2-Bilanz verbessern.Wie? Ganz einfach über die Genossenschaft „The Generation Forest“. Sie forstet riesige Weidelandflächen in Panama auf und lässt auf kargen Flächen neue Regenwälder entstehen.Über CO2-Zertifikate der Genossenschaft kann jeder Miteigentümer zusätzlich einen Teil seines CO2-Verbrauchs kompensieren. Wie das genau funktioniert und was ‚Generation Forest‘ so besonders macht, darüber sprechen die Impact Buddies mit Andreas Eke, Vorstand und Mitbegründer der Genossenschaft.Freut Euch auf eine Folge mit spannendem Wissen rund um Regenwald, Klima und CO2-Kompensation der besonderen Art.
In der aktuellen Folge schauen die Impact Buddies mal hinter die Kulissen der Fonds-Industrie.Wie steht's eigentlich um die Ernsthaftigkeit und ‚echte‘ Nachhaltigkeit in der Branche?Haben Berater und Kunden heutzutage überhaupt noch Interesse an nachhaltigen Anlagelösungen?Oder sind inzwischen alle Beteiligten so genervt von gesellschaftlichen Diskussionen zum Klimawandel, dass ESG & Co. keine Rolle mehr spielen?Im Interview mit Oliver Morath, Managing Partner von Squad Fonds, langjährigem Kenner der Assetmanagement Branche und Finanzgourmet-Podcaster und Philip Kalus, dem Gründer und CEO von Accelerando Associates und internationalem Experte in der Beratung von Fondsgesellschaften wird Tacheles geredet.Oliver und Philip nehmen kein Blatt vor den Mund und schauen zusammen mit den Impact Buddies selbstkritisch auf die Fonds-Branche.Offen, ungeschönt und mit dem Finger in der Wunde haben die Vier in ihrem Austausch auch viele Ideen, wie sich Fondsanbieter und Berater positiv mit Impact-Investing auseinandersetzen können.Ein echter Deep-Dive und spannender Blick hinter die Kulissen.Mehr dazu erfährst Du in der aktuellen Podcastfolge.
Impactorientiertes Investieren heißt nicht, sich ausschließlich auf heute schon ‚dunkelgrüne‘ Investments zu fokussieren.Für eine wirkungsorientierte Anlage müssen heute noch nicht alle Nachhaltigkeistkriterien erfüllt sein.Das geht auch anders. Zum Beispiel über aktive Stimmrechtsausübung und gezielte Einflussnahme auf die geschäftliche Ausrichtung von Unternehmen. Eine zukunftsorientierte Anlageberatung hat genau diesen Impact-Aspekt im Blick.Wie das aussehen kann, darüber sprechen die Impact Buddies mit Niklas Krämer.Er ist Impact-Finanzberater, Gründer von Finance4Future und selber aktiver Podcaster. Niklas erzählt über seine Motivation, nachhaltig zu beraten. Er gibt uns einen tiefen Einblick in seine Beratungsphilosophie und erklärt, woran er impactorientiertes Investieren festmacht. Die Erklärung ist klar und deutlich – und am Ende auch ziemlich einfach.Mehr dazu erfährst Du in der aktuellen Podcastfolge.
Das Interesse an den Aktienmärkten ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Aber wie investiert man richtig in den Markt und wie findet man das richtige Investment für sich? Für solche Fragen kann ein Anlageberater hilfreich sein. Aber was macht eine gute Anlageberatung aus? Friedhelm Tilgen diskutiert darüber mit Christian Köker von der HSBC und Andreas Krause vom FinTech Dericon.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Edda Schröder ist Inhaberin und Geschäftsführerin von Invest in Visions. Einer Fondsgesellschaft, die es sich zur Aufgabe macht, Menschen in Schwellenländern mit Mikrokrediten zu versorgen. Armut zu bekämpfen und ökonomischen Fortschritt zu unterstützen steht dabei im Fokus.Wie das genau funktioniert und welche Rolle impactorientiertes Handeln dabei spielen, darum geht's im heutigen Interview mit Edda Schröder und den Impact Buddies.Außerdem erzählt Edda aus ihren vor Ort-Besuchen - zuletzt in Usbekistan. Es verspricht also wieder eine spannende und unterhaltsame Folg zu werden.
Das Nettovermögen der Deutschen ist im vergangenen Jahr um 1,1 Prozent auf 19,2 Billionen Dollar gesunken. Das geht aus dem Global Wealth Report 2023 der Strategieberatung Boston Consulting Group (BCG) hervor. Das Nettovermögen entspricht der Summe aus Finanzvermögen und Sachwerten abzüglich der Verbindlichkeiten. Damit liegt Deutschland in dieser Kategorie laut der BCG-Studie unverändert auf Platz vier weltweit, hinter Japan, China und den USA. „Die Deutschen sind immer noch sehr verliebt in Bargeld und Sachwerte, da ist die Tendenz steigend“, sagt Handelsblatt-Finanzkorrespondent Peter Köhler im Podcast. „Mehr als 40 Prozent des Finanzvermögens liegen auf Sparkonten oder werden als Cash gehalten.“ Das seien knapp zehn Prozentpunkte mehr als im globalen Durchschnitt. Laut der BCG-Studie ist das weltweite Finanzvermögen erstmals seit fast 15 Jahren wieder gesunken. „Das liegt vor allem daran, dass im vergangenen Jahr die Aktien unter die Räder gekommen sind, aber auch Anleihen unter Druck waren“, erklärt Köhler. Trotzdem sei das Gesamtnettovermögen leicht gestiegen. „Global gesehen haben Sachwerte wie Gold und Immobilien das Schlimmste verhindert“, sagt Köhler. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/vermoegensmanagement-reichtum-in-deutschland-2900-menschen-besitzen-ein-fuenftel-des-gesamten-vermoegens/29226432.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article Außerdem berichtet Finanzkorrespondentin Katharina Schneider von ihrem Versuch, mit ChatGPT reich zu werden. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie das digitale Handelsblatt 3 Monate mit 30% Rabatt und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Das war's mit den Impact Buddies.Wir haben über viele Themen gesprochen: Nachhaltigkeit im Alltag, auf Reisen, beim Investieren. Wir haben über SDG, ESG und Co gesprochen. Damit ist doch alles gesagt! Oder...?Und kann man überhaupt nachhaltig sein?Also, lass uns aufhören...Stop!! Die Impact Buddies wären nicht die Impact Buddies, wenn sie nicht immer wieder etwas zu erzählen hätten.Heute gibt's einen Ausblick auf spannende Gesprächspartner.Welche das sind und wie genau es weiter geht, darum geht's in der aktuellen Folge.Reinhören ist - wie immer - absolut lohnenswert!DISCLAIMER:Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar.
"Jede Woche nehmen wir Plastik in der Menge einer Kreditkarte zu uns."Hannes Jaenicke im Gespräch mit den Impact Buddies redet Tacheles.Über unsere Ernährungsgewohnheiten. Plastikflut. Lebensmittel, die eher 'Füllstoff' heißen müssten. Über Haltung zum Klimawandel und wie wir damit umgehen sollten.Hannes nimmt kein Blatt vor den Mund und legt den Finger in die Wunde. Schonungslos direkt.Ehrlich und authentisch. Ein packender Austausch mit einer engagierten Persönlichkeit, die viel zu sagen hat.
Die Impact Buddies machen Bildung zum Thema.Bildung und Nachhaltigkeit...? Wie hängt das zusammen?Hochwertige Bildung ist nicht nur eines der SDG's der Vereinten Nationen. Sie ist auch der Schlüssel zu gesellschaftlicher, politischer und kultureller Teilhabe. Bildung ist ein wichtiger Stellhebel im Kampf gegen Armut und für globalen Wohlstand. Wie diese Aspekte genau miteinander zusammenhängen und voneinander abhängen, das klären die Impact Buddies in dieser Folge. Was Du konkret dazu beitragen kannst? Auch dazu gibt's Antworten von den Buddies.Bildung hilft, unsere Welt ein Stückchen besser zu machen.
Wofür steht eigentlich die Abkürzung SDG? Und was bedeutet sie genau?Die Vereinten Nationen haben sich auf globale Nachhaltigkeitsziele verständigt. Sie kombinieren wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte. Das Besondere daran: alle UN-Mitglieder haben sich auf diese Ziele geeinigt.Doch welche Inhalte sind damit genau gemeint?Wie funktionirt die Umsetzung?Und was kann jeder Einzelne von uns tun, um die SDG's zu unterstützen?Genau diesen Punkten gehen die Impact Buddies in dieser Folge auf den Grund.Eine Folge mit vielen Fragen. Und mit mindestens genau so vielen Antworten.Prädikat informativ und unterhaltsam.
Unternehmen können sich zur Minderung des eigenen CO2-Auststoßes sogenannter CO2-Zertifikate bedienen. D.h. für ein gekauftes Zertifikat kann ein Unternehmen mehr CO2 ausstoßen bzw. muss weniger CO2 einsparen. Doch wie funktioniert der Handel mit diesen Emissionsrechten genau?Und heißt das, dass sich Unternehmen die eigene CO2-Neutralität über Zertifikate erkaufen können?Können Privatanleger auch vom CO2-Zertifikate Handel profitieren?Fragen über Fragen...Genau diesen Fragen gehen die Impact Buddies in dieser Folge auf den Grund.Klingt erstmal kompliziert, lässt sich aber einfach erklären.Gut nachvollziehbar für jeden.Mit spanndenden Einblicken und überraschenden Erkenntnissen.Eine Folge, die es in sich hat.
Die Wassermenge auf der Erde ist unendlich groß und gleichbleibend. Egal, was wir tun.Soweit so gut. Oder auch nicht... Von der Gesamtwassermenge steht und als Trinkwasser nur ein winziger Teil zur Verfügung. Ein Teil, mit dem wir sorglos und unachtsam umgehen.Weltweites Bevölkerungswachstum und Industrielle Entwicklung sind Ursachen für weltweiten Wassermangel.Konsumverhalten und KLimawendel verschärfen das Problem. Unsere Ozeane werden zu Plastikmüllhalden. Wetterkapriolen sorgen für Starkregen, Überschwemmungen und lange Trockenphasen. Auch in unseren Breitengraden.Grund genug für die Impact Buddies, sich das Thema 'sauberes Wasser' näher anzuschauen.Verbunden mit spannenden Erkenntnisen für unseren Alltag und auch unsere Ernährungesgewohnheiten.Mehr dazu gibt's in der aktuellen Podcastfolge!
Fragt man Anleger und Berater zu nachhaltigem Investieren, stößt man oft auf den Mythos, nachhaltige Investments performen schlechter als "klassische" Anlagen. Man könnte zu dem Schluss kommen, dass Nachhaltigkeit Performance kostet.Zudem könnte man meinen, nachhaltige Investments unterliegen einer höheren Volatilität, da hier die Auswahl von Einzeltiteln ja deutlich kleiner ist.Doch stimmt das wirklich? Und sind nachhaltige Anlagen vielleicht eher ein Modetrend?Grund genug für die Impact Buddies, sich dies genauer anzuschauen. In der aktuellen Folge gibt's einen Vergleich zwischen MSCI World und MSCI SRI.Worin der Unterschied liegt und was dabei genau herausgekommen ist, erklären die Buddies im Detail.Klar, verständlich, informativ und unterhaltsam!
Heute vor 85 Jahren wurde in New York der Anlageberater und Börsenmakler, Bernie Madoff, geboren. Tausende Anleger hat er um insgesamt mindestens 65 Milliarden Dollar betrogen.
Sonst rate ich ja davon ab, auf die Finanztipps von Nachrichten und Regierungen zu achten und diese nachzuhandeln. Wie man aber trotzdem mit Trends gut handeln kann, zeige ich dir in diesem Video. Vereinbare jetzt Dein kostenfreies Beratungsgespräch: https://jensrabe.de/TippsJahr23Termin Schaut auf dem neuen Instagram-Account vorbei: @jensrabe_official https://www.instagram.com/jensrabe_official Börsen-News https://jensrabe.de/newsletter-yt
Nachhaltigkeit im Alltag funktioniert am Besten, wenn's Spaß macht. Für neue Ideen und positive Impulse gibt es inzwischen unzählige Apps, die für mehr Nachhaltigkeit im alltag sorgen sollen. Im Kern geht es bei der Mehrzahl der Apps um ein positives Bewußtsein zu verschiedenen Situationen im Alltag.Zum Beispiel bewußterer Umgang mit Ressourcen, CO2-Vermeidung, Energiesparen, und vieles mehr.Doch wie gut sind solche Apps? Was kann man damit alles anfangen? Und wie praxistauglich sind verfügbare Apps wirklich?Genau dieser Fragestellung gehen die Impact Buddies in der aktuellen Folge auf den Grund.Die gute Nachricht: Jede der getesten Apps bietet gute Ansätze für positiven Umgang mit Nachhaltigkeit.Doch einige schöpfen ihr Nachhaltigkeits-Potential nicht voll aus.Andere sind richtig stark und vielfältig. Sie kombinieren regionale oder spielerische Ansätze mit Nachhaltigkeit, die jeder im Alltag ausprobieren kann.Welche Apps das sind erfährst Du in dieser Folge!
In den Medien werden wir immer wieder mit schlechten Nachrichten in Zusammenhang mit Nachhaltigkeit konfrontiert.Energieversorgung wird teurer. Gebäude sollen künftig aufwändig energetisch saniert werden. Rohstoffe und Lebensmittel werden teurer. Der Verkehr kommt aufgrund von Klimaprotesten zum Erliegen. Viele Experten erklären uns, wie wir künftig nachhaltiger Leben (sollen).Da ist es durchaus verständlich, dass viele Menschen die Lust an Nachhaltigkeit verlieren und sich mit dem Thema am liebsten nicht mehr auseinandersetzen wollen.Viele haben den "Nachhaltigkeits-Blues".Doch ist das wirklich alles, was geht? Sollen wir wirklich den Kopf in den Sand stecken?Oder geht's auch anders? Wie sehen positive Beispiele aus? Was schafft positives Momentum?Wie steht's mit positivem Mindset?Genau damit beschäftigen sich die Impact-Buddies in der aktuellen Folge.Kritisch, optimistisch und mit wirklich positivem Fazit.
Wenn's um Nachhaltigkeit bei der Vermögensanlage geht, fallen oft viele Fachbegriffe. Begriffe, die private Investoren oft nicht kennen oder nicht zuordnen können.So zum Beispiel "Impact-Investing".In der aktuellen Folge gehen die Impact Buddies der Frage auf den Grund, was Impact Investing eigentlich bedeutet und wie das in der Praxis eines professionellen ESG-Managements abläuft.Das besprechen die Buddies mit Andrè Höck, dem Leiter des ESG-Integration-Team der EB-SIM.André gibt einen Einblick in seinen Arbeitsalltag und erklärt wie Impact-Investing funktioniert. Dabei klärt er auch Begriffe wie Engagemant und Active Ownership.Ohne Fachchinesich, fachlich fundiert und einfach nachvollziehbar.Eine Folge für alle Investemnt-Interessierten Impact Buddies!
Impact Buddies go Fondskongress 2023 Die Impact Buddies waren zwei Tage live dabei. Der Fondskongress in das wichtigste Event der Investmentindustrie in Deutschland.Und natürlich hat dabei das gesamte Team der EB-SIM mit coolen „Impact Buddies-Shirts“ Nachhaltigkeit positiv nach außen getragen.Dabei wurden die neuen Impact Buddies-Shirts und -Hoodies als echte „It-Pieces“ gehandelt – ein echtes Statement für Impact & Co. In der aktuellen Folge geht's aber nicht um Mode, sondern, wie man Nachhaltigkeit interpretieren kann. Dire Imapct Buddies haben Teilnehmer des KongressesNach Ihrer Sichtweise gefragt. Und sie wollten auch wissen, was Manche am Thema Nachhaltigkeit nervt. Diese spannende kleine Marktforschung hat vieleBemerkenswerte Erkenntnisse zu Tage gefördert. Die gute Nachricht: Ökologisches Handeln und Denken sind angekommen. Allerdings sind noch viele Fragen offen.Und es gibt noch viel zu tun auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Gesellschaft. Welche Punkte das im Detail sind und weshalb der Schauspieler Hannes Jaenicke die EB-SIM auf dem Kongress begleitet hat, erfährst Du in dieser Podcastfolge.Kurzweilig. Mit vielen spannenden Statements. Absolut hörenswert.
**Anzeige** Zinsen steigen, Kurse fallen. Wann kommt die Wende in der Geldpolitik? Börsenexpertin Monika Rosen im „Presse“-Podcast über Anlagestrategien, Preisentwicklungen und die Herausforderungen für Anleger und Anlageberater.
Gaspreiserhöhung: Wen trifft es wie in NRW? - Handel mit China: Wie abhängig ist die deutsche Wirtschaft - Neue EU-Regeln: Anlageberater müssen Nachhaltigkeit abfragen - Solidarisch Schwitzen: Spaniens Energiesparpläne - Moderation: Jörg Gaensel Von Jörg Gaensel.
Anlageberater müssen ihre Kunden ab Dienstag zu ihren Nachhaltigkeitspräferenzen befragen und ihnen entsprechende Finanzprodukte fürs Depot anbieten. Das sehen neue EU-Regeln für die Branche vor. Die EU will, dass Anlegerinnen und Anleger ihre Investitionsentscheidungen künftig stärker an Nachhaltigkeitszielen ausrichten, um so einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten. Doch die neue Abfragepflicht stellt die Beraterbranche vor zahlreiche Probleme: Nach Auffassung von Experten kommen die neuen komplizierten Vorschriften zu einem generell schwer greifbaren Thema zu früh, weil sie nicht zu Ende vorbereitet sind. Außerdem gelten die Regeln für Zigtausende Berater im Land nicht, was selbst bei den Betroffenen für Unverständnis sorgt. Allein die Frage, wann ein Finanzprodukt wirklich nachhaltig ist, lässt sich derzeit nicht klar beantworten. Dazu fehlen zum einen wichtige Daten und zum anderen gibt es auch keine einheitliche Berechnungsgrundlage. „Die Sparkassen handeln seit einem Monat, als gäbe es die Beratungspflicht schon“, sagt Geldanlage-Expertin Anke Rezmer im Interview mit Handelsblatt-Today-Host Anis Mičijević. Das Fazit: Das Ganze sei zu kompliziert und die Berater „schlagen vor, die Regeln etwas abzuschwächen“. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt-Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mit etwas Glück können Sie zudem einen Kindle eReader gewinnen. Mehr Informationen unter: www.handelsblatt.com/sommer-special
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Geldanlage ist Vertrauenssache – dabei ist es vielen Sparenden enorm wichtig, dass ihr Vermögen sicher, rentierlich und kostengünstig angelegt wird. Viele wenden sich beim Thema Anlageberatung meist an ihre Hausbank, die oft nur die eigenen Produkte im Angebot hat. „Nicht gut“, ist die Auffassung des Verbraucherschutzes, die gegen eine Provisionsberatung sind. Eine unabhängige Anlageberatung könnte durchaus die Lösung sein. Wie man eine gute Finanzexpertin oder einen guten Finanzexperten von schlechten unterscheidet und ab wann man misstrauisch werden sollte, erklärt Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, im Podcast. Dabei geht er u . a. auf diese Fragen ein: • Wäre der Vorstandschef auch ein guter Anlageberater? (1:14) • Was zeichnet eine gute Beraterin bzw. einen guten Berater aus? (1:46) • Wie wichtig ist fachliche Kompetenz dabei? (3:00) • Ist Anlageberatung auch eine Art Lebensberatung? (4:36) • Warum ist es so wichtig, dass die Anlage zu der Persönlichkeit des Anlegenden passt? (5:29) • Wieso macht eine Beratung ohne Vertrauen keinen Sinn? (7:32) • Was ist der Vorteil einer unabhängigen Beratung? (8:27) • Viele Anlegerinnen und Anleger denken, dass die Beratung bei Banken kostenlos ist. Stimmt das wirklich? (10:11) • Die meisten klassischen Banken verdienen ihr Geld über die Produkte. Was heißt das konkret für die Anlegenden? (11:42) • Was würde eine gute Beraterin bzw. ein guter Berater nie tun? Gibt es eine Checkliste von sogenannten „No-Gos“? (12:49) • Am Ende eines Anlagegespräches muss seit einigen Jahren eine Art Beratungsprotokoll angefertigt und unterzeichnet werden. Was steht da darin und wofür ist es gut? (13:28) • Was hält Schmidt von dem Tipp „Achten Sie darauf, welches Auto Ihr Anlageberater fährt“? (15:52) Die meisten Banken verdienen ihr Geld über Provisionserlöse, die sie von den Produktanbietern erhalten, deren Produkte sie verkaufen. Damit entsteht der Anreiz, Produkte zu verkaufen, mit denen die Bank am meisten verdient, sprich die Produkte, die am höchsten verprovisioniert sind. Die Beraterin bzw. der Berater steht in einem Interessenskonflikt. Einerseits soll die Kundschaft gut beraten werden, anderseits möchte man für seine Bank und ggf. auch für seinen Bonus hohe Provisionen verdienen. Aus Beratungsgesprächen entstehen oft Verkaufsgespräche. Die Quirin Privatbank hat sich von diesem System abgewannt und bietet ausschließlich unabhängige Beratung an, bei der wir von unseren Kundinnen und Kunden direkt bezahlt werden. Das ist nicht so teuer, wie viele glauben. Informieren Sie sich gerne unter: https://www.quirinprivatbank.de/honorarberatung Die Finanzmärkte werden zunehmend komplexer und das Auf und Ab an den Börsen ist für viele Investoren und Investorinnen oft nur schwer zu begreifen. Sparende, die ihr Geld dennoch in Aktien oder Fonds anlegen wollen, haben sich bisher zumeist an ihre Hausbank gewandt. Völlig verständlich, denn das ist schließlich der direkteste und einfachste Weg. Was Anlegerinnen und Anleger vor der Finanzberatung oft nicht wissen: Herkömmliche Banken leben von Provisionen oder sogenannten Kickbacks, die sie von Fondsgesellschaften oder Versicherungen für den Verkauf derer Produkte erhalten. Alles Wissenswerte zu diesem Thema hören Sie in diesem Podcast: Finanzberatung unter der Lupe – Honorarberatung vs. Provisionsberatung https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=60 -----
Sven Stopka ist Finanzcoach, Anlageberater und Podcaster rund um das Thema Geld und Investment. In unserer gemeinsamen Podcastfolge streifen wir heute verschiedene Themen aus den Bereichen Finanzen und Zeitarbeit. Und Ihr werdet überrascht sein, welche Schnittmengen sich dabei ergeben. An dieser Stelle nur die Stichworte Direktversicherung und Wertschätzung. #svenstopka #liebezeitarbeit #tuenduminvestment
Andreas Altmann kommt aus dem bayerischen Altötting und lebt seit 30 Jahren in Paris. Er war Dressman, Schauspieler, Spüler, Anlageberater und Straßenarbeiter. Er lebte in einem indischen Ashram und in einem Zen-Kloster in Kyoto - und fand seine Bestimmung als Auslandsreporter und Reiseschriftsteller. Sein Buch "Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend" wurde ein Bestseller. Jetzt ist sein 23. Buch erschienen: "Bloßes Leben – 31 Reportagen aus der ganzen Welt". Andreas Altmann zählt, so sein Verlag, zu den bekanntesten deutschen Reiseautoren und wurde unter anderem mit dem renommierten Egon-Erwin-Kisch-Preis ausgezeichnet.