Podcasts about warnsystem

  • 88PODCASTS
  • 105EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about warnsystem

Latest podcast episodes about warnsystem

Echo der Zeit
Weisser Rauch über dem Vatikan - neuer Papst gewählt

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 8, 2025 44:27


Kardinal Robert Prevost, ein Missionar, der seine Karriere als Geistlicher in Peru verbrachte und das mächtige Bischofsamt des Vatikans leitet, wurde zum ersten amerikanischen Papst in der 2000-jährigen Geschichte der katholischen Kirche gewählt. Er gab sich den Namen Leo XIV. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:27) USA vereinbaren laut Trump Handelsabkommen mit Grossbritannien (05:51) Nachrichtenübersicht (09:42) Kaschmir-Konflikt: Stimmung bleibt angespannt (13:35) Weisser Rauch über dem Vatikan (29:01) Juristisch umstritten: Deutschlands strenge Grenzkontrollen (33:31) 80 Jahre Kriegsende: Hat Deutschland die Vergangenheit bewältigt? (40:55) Trockenheit: Bund lanciert neues Früherkennungs- und Warnsystem

Info 3
Deutschlands strenge Grenzkontrollen juristisch umstritten

Info 3

Play Episode Listen Later May 8, 2025 13:53


Deutschland verschärft seine Grenzkontrollen. Migrantinnen und Migranten sollen künftig auch dann abgewiesen werden können, wenn sie ein Asylgesuch stellen. Das Vorgehen sorgt für Kritik und ist juristisch höchst umstritten. Weitere Themen: US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag ein Handelsabkommen mit Grossbritannien vereinbart. Für die Vereinigten Staaten soll es der erste grosse Deal sein nach Trumps weitreichender Verhängung von Zöllen im April. Viele weitere Deals seien in einem fortgeschrittenen Stadium, liess er wissen. Bei Gefahren wie Hochwasser, Lawinen oder Waldbränden gibt der Bund Warnmeldungen heraus. Nun kommt eine neue Gefahrenlage dazu: die Trockenheit. Am Donnerstag hat der Bund ein neues Früherkennungs- und Warnsystem lanciert.

ETDPODCAST
„Vorsicht: Betrug möglich!“: Vodafone führt automatisches Warnsystem ein | Nr. 7522

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 5, 2025 3:32


Wer einen Anruf aus dem Ausland bekommt, mit dem er so gar nicht gerechnet hat, der sollte vorsichtig sein: Häufig sind Betrüger am Apparat. Vodafone setzt nun auf einen „Spam Warner“.

Wissenschaftsmagazin
Die Zukunft wird trocken – was tut die Schweiz?

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 27:12


Dürren über mehrere Jahre seien gemäss Experten in Zukunft möglich. Noch ist die Schweiz nur ungenügend vorbereitet. Doch es tut sich was. Zudem: In der Atacama Wüste in Chile soll das grösste je gebaute Teleskop in Betrieb gehen - doch Bauvorhaben in der Umgebung könnten das Projekt gefährden. 00:00 Schlagzeilen 00:44 Trockenheit: Mit dem Klimawandel werden Trockenperioden in der Schweiz häufiger und länger. Auch mehrere Jahre andauernde Dürren sind in Zukunft möglich. Noch ist die Schweiz darauf nur ungenügend vorbereitet. Untätig ist sie aber nicht. In wenigen Wochen nimmt der Bund ein nationales Früherkennungs- und Warnsystem für Trockenheit in Betrieb. Und auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz übt für den Krisenfall. (Felicitas Erzinger) 10:43 Meldungen: Neue Atomuhren mit Schweizer Beteiligung fliegen ins All - Einigung beim Pandemievertrag der WHO - Stammzellenstudien zur Behandlung von Parkinson. (Anita Vonmont) 18:10 Riesenteleskop: Das «Extremely Large Telescope» (ELT) wird einen parabolförmigen Spiegel von knapp 40 Meter Durchmesser haben und 100 Millionen Mal so lichtempfindlich sein wie das menschliche Auge. Damit soll in die Tiefen des Weltraums geschaut werden, um die Bildung von Galaxien näher zu erforschen. Aber auch nach Exo-Planeten mit einer Atmosphäre soll gesucht werden, auf der Suche nach möglichem ausserirdischen Leben. Ab 2027 soll es in Betrieb gehen - doch geplante Energieinfrastruktur in der Umgebung könnte das Projekt gefährden. (Teresa Delgado) Links: Studie in Science – Mehrjährige Dürren nehmen zu: science.org/doi/10.1126/science.ado4245 Informationsplattform der WSL zu Trockenheit: drought.ch/de/ Trockenheits-Übung des Bevölkerungsschutzes: dora.lib4ri.ch/wsl/islandora/object/wsl%3A39744/datastream/PDF/Bj%C3%B6rnsen-2025-Tabletop_%C2%ABDrought%C2%BB-%28published_version%29.pdf ------------- Atomuhr mit Schweizer Beteiligung: esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/ACES_Atomic_Clock_Ensemble_in_Space Staaten einigen sich auf Pandemievertrag: who.int/news/item/16-04-2025-who-member-states-conclude-negotiations-and-make-significant-progress-on-draft-pandemic-agreement Stammzell-Therapie bei Parkinson erweist sich als sicher und verträglich: nature.com/articles/s41586-025-08700-0 nature.com/articles/s41586-025-08845-y ------------- Europäische Südsternwarte ESO: eso.org/public/

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Online-Warnsystem gegen den Eichenprozessionsspinner

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 6:43


Der Eichenprozessionsspinner kann nicht nur bei Bäumen Schaden anrichten, die kleinen Brennhaare der Larven sind auch für Menschen gefährlich. Ein Frühwarnsystem soll dabei helfen, die Gefahr besser zu erkennen. Entwickelt wurde es unter anderem von Forschenden aus Baden-Württemberg. Stefan Troendle im Gespräch mit Lea Dieckmann, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Hochwasser, Lawinen: Uni Bern tüftelt an besserem Warnsystem

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 5:20


Wie kann man die Menschen möglichst gut warnen, wenn Murgänge, Lawinen oder Hochwasser drohen? Das überlegen sich Forscherinnen und Wissenschaftler der Universität Bern. Was sagt der Gemeindepräsident von Brienz zu den Ideen, der im Sommer das Hochwasser erlebt hat? Weiter in der Sendung: · Beim Freiburger Elektronik-Unternehmen Comet läuft es wieder besser: Nach einem massiven Einbruch 2023 hat sich das Geschäft im letzten Jahr erholt. · Eishockey-Resultate: Bern - Biel 4:1 Freiburg Gottéron - Zug 3:2. Lausanne - Langnau 3:2 nach Verlängerung

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Tsunami 2004 - Ein Seebeben als Weckruf

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 5:02


Am 26. Dezember 2004 löst ein Seebeben vor Sumatra einen Tsunami aus, der rund um den Indischen Ozean etwa 230.000 Menschen das Leben kostete. Da es kein Warnsystem gab, ahnten die Betroffenen nichts von der Gefahr, in der sie sich befanden. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Taylor Swift, Piknik und der Schrecken der Dschihadisten

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 46:30


Zehntausende Taylor-Swift-Fans treffen sich Anfang August 2024 in der Wiener Innenstadt und singen auf den Straßen ihre Lieblingssongs, um wenigstens eine Erinnerung mitzunehmen. Denn die drei Konzerte des Superstars in Österreich wurden kurzfristig abgesagt. Der Grund: Terrorverdacht. Ein paar Monate zuvor geht die Sache nicht so glimpflich aus: Bei einem Anschlag auf eine Konzerthalle in Moskau im März sterben 140 Menschen, 500 werden verletzt. In beiden Fällen – in Wien und in Moskau – gab es im Vorfeld geheimdienstliche Hinweise, aber die Behörden in Österreich und Russland haben unterschiedlich reagiert. Warum gehen Staaten anders mit Gefährdungslagen um? Wer sind die Attentäter, die hinter den Anschlägen stecken? Und was hat es mit dem IS-Ableger ISPK auf sich? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch die Geschichte einer Brutstätte für Terroristen und ein Warnsystem, das im Verborgenen auch dann funktioniert, wenn vordergründig Funkstille herrscht. Und wenn ihr mehr darüber hören wollt, wie Geheimdienste zusammenarbeiten, dann hört rein in die begleitende Hintergrundfolge: [Wie vernetzt sind Spione untereinander?] Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: In der 7. Staffel des Bayern3-True-Crime-Podcasts [Unter Verdacht] sprechen Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens und Moderatorin Jacqueline Belle über neue spannende Kriminalfälle, bei denen Menschen zu recht oder zu unrecht unter Verdacht geraten sind.

Das Klima
DK122 - Wie gefährlich kann eine Sturzflut werden?

Das Klima

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 46:38


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 122 geht es um Sturzfluten. Das ist was anders als Hochwasser, aber nicht weniger gefährlich. Was das genau ist, wie gefährlich eine Sturzflut werden kann und wie man ein vernünftiges Warnsystem aufbaut, erklärt Claudia in dieser Folge. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Google-Warnsystem - Waldbrände mit KI und Satelliten früher entdecken

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 6:51


52 Satelliten, die Google bis zum Ende des Jahrzehnts ins All bringen will, sollen weltweit auch kleine Brandherde in der Größe eines Klassenzimmers entdecken können. Google ist zwar ein Konzern, doch dieses Projekt ist gemeinnützig – und nicht nur das Unternehmen soll auf die Daten zugreifen können.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Beijing Briefing
#22 Die zunehmende Paranoia gegenüber dem Ausland

Beijing Briefing

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 13:12


Manchmal klingt mein Alltag eher nach Pjöngjang als nach Peking: Vor ein paar Tagen meldete sich eine "besorgte" Polizeibeamtin, nachdem meine Telefonnummer in ihrem Warnsystem aufgeklappt sei. Warum? Weil ich einen Anruf aus dem Ausland erhalten habe, und nun möglicherweise Opfer eines Betrugs geworden sei. Es ist schon bemerkenswert, wie stark der Parteistaat wieder das Misstrauen gegenüber dem Ausland schürt: von Anti-Spionage-Kampagnen über apokalyptische Fernsehnachrichten bis hin zu Propaganda-Slogans im Straßenbild. Natürlich fühlt sich insbesondere die Jugend in den großen Städten davon genervt. Doch wie ich in der neuen Folge des Beijing Briefing schildere, verfangen jene Botschaften bei Abermillionen Chinesen erstaunlich effizient. Das Narrativ einer diffusen Bedrohung von außen soll dabei vor allem einen Zweck dienen - und zwar von den eigenen wirtschaftlichen Problemen ablenken. Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR Aktuell im Gespräch
Bei digitaler Kommunikation im Krisenfall bleibt Deutschland ein Flickenteppich

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 5:55


Bald jährt sich die Flutkatastrophe im Ahrtal zum dritten Mal. Damals fiel der digitale Funk aus, über den Polizei und Rettungskräfte miteinander kommunizieren. Manuel Atug ist Gründer und Sprecher der AG KRITIS. Das ist eine Arbeitsgruppe, die sich Gedanken darüber macht, wie der Katastrophenschutz verbessert werden kann. Unter anderem wurde nach der Flutkatastrophe das „"Cell Broadcast" eingerichtet. Mit diesem Warnsystem kommen Warnmeldungen direkt auf Smartphone oder Handy. Allerdings hat das System Tücken, wie Manuel Atug in SWR Aktuell sagte:"„Problematisch ist nicht das Cell Broadcast selbst, sondern dass es sehr uneinheitliche Regelungen in den Bundesländern gibt und die Mobilfunkmasten bei einem Szenario, wie wir es im Ahrtal erlebt haben, nicht sicher sind." Welche Fehler er bei der Politik sieht, darüber hat Manuel Atug mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr gesprochen.

Tagesgespräch
Albert Rösti: Der Umweltminister und die Unwetter

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 25:12


Die verheerenden Unwetter im Tessin und im Wallis sorgten für grosse Zerstörung und forderten Todesopfer: Auch Bundesrat Albert Rösti äussert sich betroffen. Stellt sich die Frage: Wie können sich die Dörfer und Täler besser schützen? Und macht die Schweiz genug beim Warnsystem?  Die Bilder der Unwetter im Tessin und Wallis sind eindrücklich: abgerissene Brücken, zerstörte Strassen, Autos, die unter Schlamm und Geröll begraben sind, fassungslose Menschen. Da stellt sich die Frage, wie man sich auf solche Situationen künftig besser vorbereiten kann. Der Bundesrat und Umweltminister Albert Rösti nimmt im «Tagesgespräch» Stellung zum Hochwasserschutz, Klimawandel und besseren Warnsystemen für die Schweiz.

Wissenschaftsmagazin
ADHS im Alter – was bedeutet das für Betroffene?

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 27:57


Zudem: Wie genau schafft es unser Gehirn eigentlich, sich Dinge für wenige Sekunden zu merken? Und: Ist es an der Zeit, unsere Vorstellung des Universums zu überdenken? 00:00 Schlagzeilen 00:47 Dem Kurzzeitgedächtnis auf der Spur: Auf welchem Gleis fährt mein Anschlusszug? Wohin habe ich meine Schlüssel gelegt? Und was brauche ich zum Abendessen noch einzukaufen? Täglich merkt sich unser Gehirn Dinge wie diese für einige Sekunden oder Minuten, und zwar im Kurzzeitgedächtnis. Doch wie macht unser Gehirn das eigentlich? 06:23 An den Rändern der Welt ruhen die grossen Rätsel: Diese Woche treffen sich die Stars der Kosmologie in London. Sie debattieren über das geltende Standardmodell des Universums aus dem Jahr 1922. Für manche Fachleute hat es das Ablaufdatum überschritten. Denn Messungen und Vorhersagen gehen geringfügig auseinander. An den Rändern scheint die Welt weniger leer und gleichmässig als erwartet. 14:15 Meldungen: Boden unter vielen chinesischen Städten sinkt ab Wie fliegen Insekten? Warnsystem soll Schiffskollisionen mit Pottwalen verhindern 19:23 ADHS im Alter: oft unerkannt und untererforscht Lange galt ADHS als Störung, die vor allem Kinder betrifft. Heute weiss man: auch rund drei Prozent der Erwachsenen leiden an ADHS. Wenig bekannt ist hingegen, dass auch ältere Erwachsene noch unter ADHS leiden. Forschung gibt es kaum, obwohl die Erfahrungen aus der Klinik zeigen, dass die Symptome im Alter eher zunehmen. Die Folge: Fehldiagnosen und Begleitstörungen. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (02.02.2024)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 15:14


Der Tag in NRW: Milliardenprogramm für Schulen in benachteiligten Regionen - wo und wie profitiert Nordrhein-Westfalen? Die Rolle des Landes bei der Landesverteidigung; Stadt Olpe erprobt ein Warnsystem, das Starkregen exakt voraussagen soll. Moderation: Michael Brocker Von WDR 5 Klaus Scheffer.

Prof. Dr. Christian Rieck
249. Tödliches Glatteis – oder bewusster Fehlalarm? Die Rationalität des Alarmismus - Prof. Dr. Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Jan 20, 2024 29:50


Alarmstufe Rot: 15 cm Schnee im Januar! Wie sollen wir das nur überleben? Wieso bewusst Fehlalarme ausgelöst werden und an anderen Stellen bewusst Alarme unterbleiben, darum geht es in diesem Video aus spieltheoretischer Sicht. Das erwähnte Buch "Die 36 Strategeme der Krise": Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Mein aktuelles Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Vorhersage "kein Schnee mehr": https://www.spiegel.de/wissenschaft/m... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Am 16. Januar 2024 warnte der Deutsche Wetterdienst (DWD) vor einem “voll ausgeprägten Sturm” am Mittwoch, da der Schnee das Land weiter bedeckte. Es wurde erwartet, dass ab Dienstagabend im Zentrum und Norden Deutschlands starker Schneefall einsetzt. Im Süden sollte “anhaltender und starker gefrierender Regen” fallen. Der DWD warnte, dass das zunehmend verschneite Wetter “weitreichende Auswirkungen auf den Straßen- und Bahnverkehr” haben würde, mit einem Risiko von Unfällen. Am 17. Januar 2024 wurden aufgrund schwerer Schnee- und Eiswarnungen die meisten Teile des Südens und Westens Deutschlands lahmgelegt. Die beiden größten Flughäfen des Landes, München und Frankfurt, strichen vorsorglich Hunderte von Flügen. Cell Broadcast Alarme sind Teil eines Warnsystems, das MobiIfunknetze verwendet, um wichtige Warnmeldungen an eine große Anzahl von Mobilfunknutzern in einem bestimmten geografischen Gebiet zu senden. Dieses System wurde entwickelt, um die Öffentlichkeit vor Naturkatastrophen, Unfällen, terrorristischen Angrxffen oder anderen Gefahren zu warnen. Das Cell Broadcast System (CB) wurde erstmals in den späten 1980er Jahren eingeführt, und verschiedene Länder haben es seither implementiert, um ihre Bevölkerung effektiv vor Gefahren zu schützen. Die Funktionsweise des Cell Broadcast Systems basiert auf der Verwendung von Zellen in Mobilfunknetzen. Mobilfunkmasten können ihre Sendeleistung geografisch auf ZeIIen aufteilen. Wenn eine wichtige Warnung ausgegeben werden muss, sendet das zuständige Warnsystem eine Cell Broadcast-Nachricht an alle Mobilfunkmasten in der betroffenen Zone. Diese Nachricht wird dann von den Mobilfunkmasten an alle Mobiltelefone in ihrem Bereich gesendet, unabhängig davon, ob sie gerade aktiv für Anrufe oder Datenverkehr sind. Cell Broadcast unterscheidet sich von herkömmlichen SMS-basierten Warnsystemen, da es auf Rundrufbasis arbeitet und keine individuellen Telefonnummern oder Kontakte benötigt. Dies ermöglicht eine schnelle und effiziente Verbreitung von Warnungen an eine große Anzahl von Menschen in einem bestimmten Gebiet. Die Nutzer können in den Einstellungen ihrer Mobiltelefone entscheiden, ob sie Cell Broadcast Warnungen aktivieren oder deaktivieren möchten. Es ist jedoch ratsam, diese Funktion aktiviert zu lassen, da sie eine wichtige Rolle bei der Benachrichtigung über Notfälle spielen kann - vorausgestzt, die Warnmeldungen bleiben relevant und werden nicht zu “Warnspam”. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *○Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #alarm #schnee Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.

Prof. Dr. Christian Rieck
249. Tödliches Glatteis – oder bewusster Fehlalarm? Die Rationalität des Alarmismus - Prof. Dr. Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Jan 20, 2024 29:50


Alarmstufe Rot: 15 cm Schnee im Januar! Wie sollen wir das nur überleben? Wieso bewusst Fehlalarme ausgelöst werden und an anderen Stellen bewusst Alarme unterbleiben, darum geht es in diesem Video aus spieltheoretischer Sicht. Das erwähnte Buch "Die 36 Strategeme der Krise": Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Mein aktuelles Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Vorhersage "kein Schnee mehr": https://www.spiegel.de/wissenschaft/m... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Am 16. Januar 2024 warnte der Deutsche Wetterdienst (DWD) vor einem “voll ausgeprägten Sturm” am Mittwoch, da der Schnee das Land weiter bedeckte. Es wurde erwartet, dass ab Dienstagabend im Zentrum und Norden Deutschlands starker Schneefall einsetzt. Im Süden sollte “anhaltender und starker gefrierender Regen” fallen. Der DWD warnte, dass das zunehmend verschneite Wetter “weitreichende Auswirkungen auf den Straßen- und Bahnverkehr” haben würde, mit einem Risiko von Unfällen. Am 17. Januar 2024 wurden aufgrund schwerer Schnee- und Eiswarnungen die meisten Teile des Südens und Westens Deutschlands lahmgelegt. Die beiden größten Flughäfen des Landes, München und Frankfurt, strichen vorsorglich Hunderte von Flügen. Cell Broadcast Alarme sind Teil eines Warnsystems, das MobiIfunknetze verwendet, um wichtige Warnmeldungen an eine große Anzahl von Mobilfunknutzern in einem bestimmten geografischen Gebiet zu senden. Dieses System wurde entwickelt, um die Öffentlichkeit vor Naturkatastrophen, Unfällen, terrorristischen Angrxffen oder anderen Gefahren zu warnen. Das Cell Broadcast System (CB) wurde erstmals in den späten 1980er Jahren eingeführt, und verschiedene Länder haben es seither implementiert, um ihre Bevölkerung effektiv vor Gefahren zu schützen. Die Funktionsweise des Cell Broadcast Systems basiert auf der Verwendung von Zellen in Mobilfunknetzen. Mobilfunkmasten können ihre Sendeleistung geografisch auf ZeIIen aufteilen. Wenn eine wichtige Warnung ausgegeben werden muss, sendet das zuständige Warnsystem eine Cell Broadcast-Nachricht an alle Mobilfunkmasten in der betroffenen Zone. Diese Nachricht wird dann von den Mobilfunkmasten an alle Mobiltelefone in ihrem Bereich gesendet, unabhängig davon, ob sie gerade aktiv für Anrufe oder Datenverkehr sind. Cell Broadcast unterscheidet sich von herkömmlichen SMS-basierten Warnsystemen, da es auf Rundrufbasis arbeitet und keine individuellen Telefonnummern oder Kontakte benötigt. Dies ermöglicht eine schnelle und effiziente Verbreitung von Warnungen an eine große Anzahl von Menschen in einem bestimmten Gebiet. Die Nutzer können in den Einstellungen ihrer Mobiltelefone entscheiden, ob sie Cell Broadcast Warnungen aktivieren oder deaktivieren möchten. Es ist jedoch ratsam, diese Funktion aktiviert zu lassen, da sie eine wichtige Rolle bei der Benachrichtigung über Notfälle spielen kann - vorausgestzt, die Warnmeldungen bleiben relevant und werden nicht zu “Warnspam”. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *○Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #alarm #schnee Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
730-Dankbarkeit kann man lernen-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 4:30


Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon Normalerweise erlebst du im Buddhismus die Dankbarkeit als ein besonderes Gefühl, das nicht jeden Tag präsent ist. Es ist sehr flüchtig, denn es taucht ganz plötzlich auf und verschwindet im nächsten Moment wieder (so wie alle Gefühle). Im gewöhnlichen Alltag ist es schwer, dieses Gefühl der Dankbarkeit zu bewahren, da Gewohnheit und Alltagsroutinealles gleichmachen. Alles, was Du als selbstverständlich ansiehst, verliert mit der Zeit an Wichtigkeit. Wie oft erfährst Du als Buddhist wirklich tiefe Dankbarkeit in Deinem Leben? Damit ist nicht das oberflächliche "Danke!" gemeint, das wir im Alltag oft als höfliche Floskel verwenden, etwa wenn wir das Wechselgeld im Supermarkt erhalten oder ein Kollege uns eine Datei weiterleitet. Es geht vielmehr um das erfüllende Gefühl, das uns durchdringt, wenn wir uns bewusst werden, welche positiven Aspekte unser Leben bereichern. Es fällt uns oft schwer, die Dinge mit neuen Augen zu betrachten, so auch die Dankbarkeit. Unsere Gedanken sind dann ausschließlich auf die belastenden Momente gerichtet, und wir haben wenig Kräfte übrig, um den Blick auf die guten Dinge im Leben zu richten. In der Lehre Buddhas gibt es eine Vielzahl von Gründen, aus denen Du Dankbarkeit empfinden kannst und sollst. Ob es nun ein schützendes Dach über deinem Kopf ist oder ausreichend Nahrung zum essen. Oder ganz einfach auch Deine Gesundheit, Du mußt täglich dankbar sein, dass Du noch lebst. Dir fallen häufig immer nur die Dinge auf, die in deinem Leben nicht gut sind? Im Buddhismus geht es darum, Dankbarkeit im Alltag zu leben. Doch warum fällt es uns so schwer, dankbar zu sein? Unsere natürliche Neigung zur Negativität ist einer der Hauptgründe. Diese Neigung sorgt dafür, dass wir Gefahren und Mängel eher wahrnehmen als das Positive. Wir sind sozusagen von Natur aus Pessimisten. Früher hatte diese Eigenschaft einen sinnvollen Zweck, da sie uns vor Gefahren schützte und uns dazu brachte, schnell auf potenzielle Bedrohungen zu reagieren. Heutzutage sind wir jedoch nicht mehr ständig mit solchen Gefahrenkonfrontiert, und unser Gehirn hat noch nicht erkannt, dass wir dieses Warnsystem nicht mehr in dem Maße benötigen. Suche Dir die guten Seiten aller Menschen, Dinge und Begebenheiten. Ein Beispiel: Deine Wohnung gefällt Dir nicht.Frage Dich aber: Was ist gut daran, was sind die positiven Seiten der Wohnung? Noch ein Beispiel: Die Streitigkeiten mit dem Partner oder den Kindern nerven. Doch was ist trotzdem gut an den Beziehungen, die Du führst? Dass ihr Euch trotzdem liebt, auch wenn manchmal harte Worte fallen? Wie immer gilt: Der Weg ist das Ziel! In den nächsten Tagen erfährst Du mehr über den Themenschwerpunkt "Dankbarkeit kann man lernen"

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#113 | Digitaler Service für Gefahrstofflagerung – ein Leckage-Warnsystem | ROBIOTIC & DENIOS

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 35:27


#Gefahrstofflagerung #Arbeitssicherheit #Innovation  www.iotusecase.comIn dieser Episode tauchen wir tief in die Welt von "IoT in sicherheitsrelevanten Umfeldern" ein. Wir diskutieren, wie Gefahrstofflagerung und IoT aufeinandertreffen. Unsere Gäste sind Dr. Jan Regtmeier, Director of Innovation bei DENIOS SE, einem Unternehmen, das sich auf Umweltdienstleistungen spezialisiert hat, und Thomas Krekeler, Geschäftsführer von ROBIOTIC und CSO bei HK SYSTEMS, einem Unternehmen aus dem Bereich IT-Services und Telekommunikation. Folge 113 auf einen Blick (und Klick):[11:45] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[21:51] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien[30:28] Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenZusammenfassung der Podcastfolge:Die Folge beginnt mit einer Einführung in ROBIOTIC's Partnerschaft mit Hoffmann + Krippner und TK-World und DENIOS SE's Engagement für sichere Gefahrstofflagerung und Arbeitssicherheit.Thomas und Jan diskutieren die spezifischen technologischen Herausforderungen, wie Batterielebensdauer und Mobilfunkdurchdringung, und wie ihre gemeinsame Lösung diese adressiert. Ihre Lösung umfasst Hardware, eine Customer-Cloud und ein Portal, in dem Kunden Daten und Regeln festlegen können.Datenaufnahme und -analyse: Es wird erörtert, wie Sensoren verschiedene Parameter wie Temperatur und Leckagen messen und wie diese Daten in einer Customer-Cloud und einem Portal verarbeitet werden. Diese Datenanalyse ermöglicht es Kunden, Berichte auf Knopfdruck zu erstellen.Business Case und Herausforderungen: Jan spricht über die Vorteile der Digitalisierung für DENIOS-Kunden, wie z.B. die Ersetzung manueller Routinen, und die Herausforderungen im Zusammenhang mit Vorschriften und Audits.HK.SYSTEMS und DENIOS geben tiefe Einblicke in ihr Projekt sowie einen Ausblick auf zukünftige IoT-Innovationen im Bereich der Gefahrstofflagerung.---Relevante Folgenlinks:Thomas (https://www.linkedin.com/in/thomaskrekeler/)Jan (https://www.linkedin.com/in/dr-jan-regtmeier-4a734762/)Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

Maus Zoom
Neues Warnsystem für Handys funktioniert gut

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 4:54


Seit einem halben Jahr gibt es in Deutschland Cell Broadcast. Das ist ein Warnsystem fürs Handy. Das System schickt einen Alarm, wenn Gefahr droht. Bislang wurde es 175 Mal in Deutschland ausgelöst. Die Mausklasse aus Solingen erklärt, wie das funktioniert. Von Verena Specks-Ludwig.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 10.07.2023 by heise online

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023


Heute mit: Datenleck Banken, Android-Malware, Fake-News, Warnsystem

Die Manifestorin - Der holistische Human Design und Mindset Podcast
Raus aus dem Kopf! Lerne noch heute deine Intuition als goldenen Kompass nutzen.

Die Manifestorin - Der holistische Human Design und Mindset Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 26:48


Deine Intuition kann dich wie ein goldener Kompass zu den passenden Entscheidungen führen. Genauso wie deine Intuition als zuverlässiges Warnsystem dienen kann. Wie deine Intuition sich dank den Human Design Autoritäten bemerkbar macht und wie du sie leicht nutzen kannst, um selbstsicherer zu werden, erzähle ich dir in dieser Folge anhand praktischer Beispiele. Lerne auch die anderen Typen kennen und wie sie am besten Entscheidungen treffen und auf ihre Eingebung hören, denn so kannst du auch dein Umfeld besser verstehen und harmonische Verbindungen leben. Danke, dass du hier dabei bist! Über eine 5 Sterne Bewertung von dir für meinen Podcast freue ich mich mega! Also immer her mit den Sternen, dauert nicht lang und macht glücklich

SWR Aktuell im Gespräch
Hitze: Warnt der DWD entschlossen genug?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 5:18


Deutschland steht eine Hitze-Woche bevor - vielerorts steigen die Temperaturwerte jeden Tag über die Marke von 30 Grad. Vielleicht wird stellenweise sogar die 40-Grad-Marke geknackt. Nur wenige Menschen jubeln über soviel Hitze - für die meisten ist solche Hitze sogar gefährlich. Und deshalb gibt es beim Deutschen Wetterdienst auch ein entsprechendes Warnsystem. Das steht allerdings in der Kritik, es berücksichtige vor allem extreme Hitze zu wenig. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen verteidigt Andreas Matzarakis, Leiter des Zentrums für Medizin-Meteorologische Forschung des Deutschen Wetterdiensts in Freiburg, das System. Warnungen seien nur hilfreich im Zusammenspiel mit Gegenmaßnahmen - hier sei anzusetzen, wolle man den Hitzeschutz verbessern.

Ratgeber
Tipps gegen hohe Roaming-Gebühren in den Ferien

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 7:14


In den Ferien kann das Smartphone eine grosse Hilfe sein, zum Beispiel, wenn man nach dem Weg suchen muss. Aber Vorsicht: Wer im Ausland Internet und Telefonie nutzt, bekommt Roaming-Gebühren verrechnet. Und die können je nachdem ins Geld gehen. Mit Roaming ist gemeint, dass man nicht das Handynetz des eigenen Mobilfunkanbieters nutzt, sondern ein fremdes. Und dafür werden hohe Gebühren verrechnet. Früher gab es zum Teil Schock-Telefonrechnungen von Hunderten, ja sogar Tausenden von Franken. Heute passiert das in diesem Ausmass zum Glück nicht mehr. Die Anbieter haben ein Warnsystem eingeführt. Viele Anbieter sperren auch die Standardtarife fürs Ausland und bieten Zusatzoptionen an. Dennoch können Roaming-Gebühren entstehen, die vermeidbar sind. Hier gibt es Tipps. Vor der Abreise * Falls Ihr Handy-Abo keine Auslandnutzung beinhaltet, lohnt es sich, eine Zusatz-Option zu kaufen. Prüfen Sie, welche Obergrenze für Roaming-Gebühren festgelegt wurde – heisst: Wann Sie vom Anbieter gewarnt werden. Je nach Telekomanbieter kann die Grenze bei 50, 100, 200 oder 500 Franken liegen. Ist sie hoch, lohnt es sich, diese individuell herabzusetzten – per Telefon mit dem Kundendienst oder online im eigenen Kundenkonto. Ein aktueller Vergleich von Dschungelkompass (Link siehe unten) zeigt übrigens: Mit Option telefoniert man bis zu zwölf mal günstiger. Auch bei der Datennutzung fährt man einiges besser - je nach Anbieter. * Falls Sie Stadtpläne oder Landkarten auf dem Handy nutzen möchten, laden Sie diese bereits zu Hause aufs Smartphone und nutzen Sie sie offline. So verschwenden Sie keine Daten. Das funktioniert übrigens auch mit Google-Maps. * Videos und Musik streamen, Podcasts hören, all das verbraucht riesige Datenmengen. Auch hier lohnt es sich, wenn man das vor der Reise aufs Handy lädt. Welche Option soll ich für meine Ferien lösen? Kaufen Sie eine Ausland-Option, haben Sie gewisse Gesprächsminuten und Datenmengen zur Verfügung. Diese Ferien-Pakete sind in verschiedenen Grössen erhältlich. Überlegen Sie sich beim Kauf, wie oft Sie während der Ferien im Ausland telefonieren möchten. Was die Datenmenge betrifft, so sagen Experten, reicht ein Gigabyte. Damit sollte man während zwei Wochen Ferien im Ausland ab und zu im Internet surfen können, zwischendurch Mails lesen und versenden, Fotos per Whatsapp verschicken oder auch mal auf Google Maps navigieren können. Und so können Sie Daten und Gesprächsminuten sparen Irgendwann sind auch die gratis zur Verfügung gestellten Daten und Gesprächsminuten aufgebraucht. Damit das nicht oder nicht zu schnell passiert, hier ein paar Tipps: * Schalten Sie die Roaming-Funktion aus, wenn Sie nicht telefonieren oder im Internet unterwegs sind. * Falls Sie Apps auf Ihrem Handy haben, die sich selbst im Hintergrund aktualisieren oder wahre Datenfresser sind, blockieren Sie diese. Hier erfahren Sie, wie Sie solche Apps entdecken und wie Sie sie blockieren können. * Nachrichten auf der Combox kosten. Stellen Sie diese daher ab. Eine Anleitung dazu finden Sie hier . * Denken Sie daran, dass meist auch eingehende Anrufe verrechnet werden. Nehmen Sie daher das Gespräch nur entgegen, wenn es wichtig sein könnte. * Telefonieren Sie über Internet, mit Skype, Whatsapp etc. Dann verbrauchen Sie Daten und keine Gesprächsminuten. Das ist günstiger. Wenn möglich, verbinden Sie sich mit Wlan. Dann ist das Gespräch kostenlos. * Sie können auch im Ferienland eine Prepaid-Sim-Karte kaufen und diese in ihr Handy stecken, falls es mit Dual-Sim ausgerüstet ist. Oder Sie verwenden dazu ein Zweithandy. So werden Ihnen die tieferen, inländischen Gebühren verrechnet. Der Nachteil: Sie sind nicht unter Ihrer gewohnten Nummer erreichbar. * Falls Ihnen das wichtig ist, ist allenfalls ein Pocket-Wifi die Lösung. So können Sie jederzeit über Internet telefonieren. Weitere Informationen finden Sie hier . Hilfreiche Links: * Dschungelkompass: Roaming-Vergleich Sommer 2023 für Daten und Telefonie * Dschungelkompass: Weltweite Roaming-Tarife mit Roaming-Rechner für Schweizer Handy-Abos

Ausfahrt TV
Wie eine EU Verordnung unsere Freiheit beschränkt. Zwei Seiten einer Medaille und SEHR viele Zuhörerfragen.

Ausfahrt TV

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 58:29


Unsere Nummer für eure Kommentare: 0170 9200 714 Dürfen wir in die USA fliegen, dort einen fetten V8 fahren und trotzdem öffentlich sagen, dass wir hinter den grundsätzlichen Motivationen von Klimademonstranten stehen? Wir sagen ja! Außerdem geht es um die EU Verordnung 2019/2144, die ein Warnsystem für ALLE neuen PKW vorschreibt. Wir finden, dass das zu weit geht. Zum Schluss gibt es noch jede Menge Fragen von euch an uns mit unseren Antworten.

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche
GOOD NEWS: Großbritannien: Amnestie für alle Queers

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 2:27


Großbritannien weitet Begnadigungen für mehr homosexuelle Menschen aus: Nun können auch queere Frauen und Militärangehörige ihre Vorstrafen wegen Homosexualität rückwirkend aus dem Strafregister streichen lassen. Bis in die 1980er-Jahre war Homosexualität in UK strafbar. „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen: https://donorbox.org/good-news-app Quellen für den Gute Nachrichten-Überblick: Großbritannien: Amnestie für alle Queers https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/daily-good-news/audio-uk-entkriminalisiert-homosexualitaet-rueckwirkend-100.html USA kehren zur Unesco zurück https://www.rnd.de/politik/usa-treten-der-unesco-wieder-bei-ein-starker-akt-des-vertrauens-TBQ4GDQFSVL3HEY3JQL5VNZK6I.html Gutachten: Das Recht auf eine gesunde Umwelt als Menschenrecht verankern https://taz.de/Gutachten-von-Forschenden/!5935234/ Warnsystem in Deutschland funktioniert https://www.rnd.de/politik/warntag-2022-mehr-als-90-prozent-der-bevoelkerung-wurden-erreicht-DPRBCO5TINOD7HBHMD4UEM72KE.html Verband aus dem 3D-Drucker verbessert die Behandlung von Brandwunden https://t3n.de/news/programmierbarer-3d-gedruckter-verband-krebs-verbrennungen-behandlung-1558468/ Zu erreichen sind wir per Mail: redaktion@goodnews.eu oder unter: https://www.instagram.com/goodnews.eu/ https://twitter.com/goodnews_deu

Auftreten · Präsentieren · Überzeugen
#182 Dein innerer Wächter

Auftreten · Präsentieren · Überzeugen

Play Episode Listen Later May 17, 2023 14:36


Kennst du deinen inneren Wächter? Dein eigenes Warnsystem? Wie du ihm beibringst, in welchen Situationen er sich zurückhalten soll und du somit souverän und sicher auftreten kannst, erfährst du in der heutigen Podcast - Episode. Du willst mehr über effektive Kommunikation wissen? Suchst praxiserprobte Tipps und Tricks um besser auftreten, präsentieren und überzeugen zu können? Du willst dein Lampenfieber überwinden und mehr Sicherheit gewinnen? Oder hast Du eine besondere Herausforderung und willst mit mir persönlich sprechen? Dann besuche jetzt meine Website: https://thomasfriebe.com. Dort kannst du mit wenigen Klicks ein kostenloses Beratungsgespräch buchen! Worauf wartest Du? Anklicken, Loslegen! Der Podcast von Profisprecher Thomas Friebe: Präsentieren · Auftreten · Überzeugen. Meistere deine Reden und Präsentationen, überzeuge in Gesprächen. Ob Pitches, Vorträge oder Meetings, mit den Tipps aus dem Podcast wirst du stets überzeugen. Hier hörst du zahlreiche Tipps zum Thema Lampenfieber, souveränem Auftreten und überzeugender Kommunikation. Verwendete Musik: Groove Grove by Kevin MacLeod is licensed under a Creative Commons Attribution license (https://creativecommons.org/licenses/...) Source: http://incompetech.com/music/royalty-... Artist: http://incompetech.com/ Music promoted by Audio Library https://youtu.be/83FJtTnvDhc

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Der Tod ist unser größter Lehrer, er schafft den nötigen Ausgleich, er trifft alle Menschen, die Reichen, die Armen, die Mächtigen und die Machtlosen. Er lehrt uns die Vergänglichkeit, er zeigt uns, wie kostbar das Leben ist, wie wertvoll der Moment sein kann. Welche Ironie, alles wird geboren um später wieder zu sterben, der Tod kommt unausweichlich auf jeden zu, auf jede Pflanze, auf jedes Tier, auf jeden Menschen. Was passiert mit uns wenn wir sterben? Jeder stirbt alleine, dass ist uns allen klar. Aber die Frage, was nach dem Tod passiert, die beschäftigte die Menschen schon immer. Und die Aussicht, das Leben zu verlieren, die gibt Kraft, aber sie erzeugt auch Schmerzen, denn am Ende gewinnt immer der Tod. Doch gerade weil wir heute „leben“ sollten wir uns über die "Zeit danach" Gedanken machen. Eines Tages werden wir sterben, im Inneren des Menschen liegt eine tiefe Angst vor diesem ganz speziellen Augenblick. Die Evolution hat unsere Vorfahren mit einem Warnsystem ausgerüstet, dass vor Gefahren schütze. Der moderne Mensch weiß wahrscheinlich viel mehr über die Interaktionen seines Körpers als etwa die Urmenschen wußten, den Tod kann er aber immer noch nicht begreifen. Gesehen hat er ihn vielleicht schon einmal, aber verstanden nicht. Nach meinem eigenen Selbstwertgefühl kann es doch nicht sein, dass auch ich sterbe, oder? Mein Ego ist der Meinung, dass ich „unsterblich“ bin. Klar, so denken alle Menschen; ich doch nicht, die Anderen, ja, aber ich nicht. Wir sind blind für die unaussprechliche Wahrheit, wir alle werden sterben! Doch welche Lehre ziehen wir aus dieser Erkenntnis? Sicherlich könnten wir sagen, was schert uns das, wir leben unser Leben ohne Rücksichtnahme. Da wir sowieso sterben werden macht es doch keinen Unterschied. Aus meiner Sicht würde eine solche Verhaltensweise allerdings die Angst vor dem Tod in uns erst verfestigen, da dabei aus simpler Fatalität das Leben keine wirkliche Würdigung mehr erfährt. Völlig egal wie lange wir noch leben werden, nur die gelebte Achtsamkeit bringt den Augenblick erst richtig zur Geltung. Und wir leben im „Jetzt“ und „Heute“, ob es ein „Morgen“ gibt wissen wir nicht. Wenn wir uns von den Sorgen vor dem Tod befreien können, dann erst „leben“ wir. Nach Buddha sollen wir das Leben für das schätzen, was es ist, für die Möglichkeiten, die es uns bietet. Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Man denkt, es kann nicht schlimmer kommen, aber dann ……. Die Menschen haben ein gutes Gefühl für Probleme, schon vor es zu einem Konflikt kommt spüren sie das nahende Unheil im Voraus. Die Evolution hat uns mit einer Art von „Warnsystem“ ausgerüstet, das vor Gefahren und Konflikten schützen soll. Wie Blei legen sich dann in der Folge Ängste auf die „Stimmung“, „man“ versucht das Ungemach möglichst weit weg zu halten. Egal wie schlimm das Schicksal kommen mag, „man“ will den Ärger möglichst wenigstens jetzt gerade vermeiden. Und um dies zu erreichen, unternehmen Menschen die seltsamsten Dinge, schieben die Probleme damit „auf die lange Bank“. Die Tatsache, dass das Unheil aber jeden Moment über einen hereinbrechen kann, die löst bei Menschen dann häufig Schmerzen aus. Die Furcht vor dem was nun kommen mag, sie bringt uns auf lange Sicht nur weitere Qualen, Not und Leiden. Die Probleme werden solange verdrängt, bis es einfach nicht mehr anders geht, bis sie „ans Licht“ kommen. Den Problemen aus dem Weg zu gehen, dass ist nur allzu menschlich, schließlich kosten Auseinandersetzungen jede Menge Kraft, die „schlechten" Energien greifen bei einem Streit weit um sich. Das „Totschweigen“ führt allerdings dazu, dass sich negative Emotionen „verfestigen“, dass ein dauernder, kalter Konflikt entsteht, der häufig „böse“ endet. Wenn wir „aus Furcht“ vor dem was kommt die anstehenden Probleme „totschweigen“, dann werden diese ganz plötzlich doch wieder auftauchen, die Furcht vor dem nahenden Unheil bringt nur kurzfristige Ruhe, sie „konserviert“ den Konflikt nur, macht ihn aber sehr wahrscheinlich langfristig nur schlimmer. "Wehret den Anfängen" (der Ausspruch geht auf das lateinische „Principiis obsta“ des römischen Dichters Ovid zurück), das gilt auch für die Konflikte des täglichen Lebens. Nichts zu sagen, der Situation „aus dem Weg zu gehen“, das führt zu nichts. Die Probleme klar anzusprechen, ja, das kostet manchmal viel Kraft. Wenn „man“ sich allerdings dann doch durchgerungen hat „die Karten auf den Tisch“ zu legen, dann war die ursprüngliche „Furcht“ davor meistens unbegründet. Wir haben uns also völlig „umsonst“ geängstigt, die Furcht kam nur aus unserem Inneren, wir selbst haben diese Emotionen „kreiert“. Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

WDR 2 Das Thema
Landesweiter Warntag

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 3:13


Für einen landesweiten Probealarm haben in NRW am Donnerstag in vielen Städten und Gemeinden die Sirenen geheult. Gleichzeitig ausgelöste Meldungen in Warn-Apps und auf digitalen Anzeigetafeln sollten sicherstellen, dass so viele Menschen wie möglich erreicht wurden. Wie wichtig in Katastrophenfällen eine frühzeitige Warnung ist, hat nicht zuletzt das verheerende Hochwasser im Sommer 2021 gezeigt. Eine Konsequenz war deshalb, das Warnsystem im Land zu verbessern. Von Ralph Günther.

Kick-off Politik
UN-Gipfel, neues Warnsystem und der Lübcke-Ausschuss

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 5:39


Vor dem Jahrestag der russischen Invasion in der Ukraine gibt es Sondersitzungen von UN und OSZE - und in Den Haag werden Ermittlungen zu Kriegsverbrechen vorgestellt. In Deutschland geht derweil das Warnsystem "Cell Broadcast" in den Wirkbetrieb - und der Untersuchungsausschuss zum Mord an Walter Lübcke befragt Volker Bouffier und Peter Beuth. Bei "Kick-off am Morgen" hören Sie heute den WELT-Energie-Experten Daniel Wetzel sowie den Netzwelt- und IT-Korrespondenten Benedikt Fuest. "Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

hr2 Der Tag
Achtung Warntag: Teile dieser Sendung könnten Sie verunsichern!

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 53:57


Es ist Warntag. Ein Warntag “auf Probe”, als Test für den Ernstfall. Aber so ein Test ist sinnvoll, um herauszufinden, ob wirklich alle Menschen in einem Katastrophenfall rechtzeitig gewarnt werden können - egal ob Unwetter, Stromausfall oder Terrorgefahr. Aber selbst wenn das Warnsystem besser funktioniert als bei der Flut im Ahrtal 2021- sind wir dafür gerüstet, mit so einem Alarm umzugehen? Haben Sie genug Vorräte in der Wohnung, die wichtigsten Papiere griffbereit und den sicheren Schutzkeller schon ausgemacht? Vielleicht fehlt uns die Übung im richtigen Umgang mit Warnungen. Wohl kaum jemand reagiert heute noch auf eine rote Kachel in der Corona-Warnapp oder schaltet weg bei einer Triggerwarnung. Sind wir wirklich bereit für einen echten Alarm? Wir sprechen mit Prof. Dr. Michèle Knodt von der TU Darmstadt, mit dem Katastrophenforscher Prof. Dr. Wolf Dombrowsky und mit der Psychologin Prof. Dr. Annette Kluge.

RPR1. Der Tag in Rheinland-Pfalz - Der Podcast
Der bundesweite Warntag 2022

RPR1. Der Tag in Rheinland-Pfalz - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 5:44


Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal im vergangenen Jahr wurde deutlich: Das Warnsystem für Katastrophen, Krisen und Notfälle muss dringend verbessert werden. Dazu soll Cell-Broadcast beitragen - ein Warnsystem, das über die Mobilfunknetze läuft. Heute wurde es im Rahmen des bundesweiten Warntages getestet. Wie es geklappt hat, was ihr tun könnt, wenn ihr die Meldung NICHT bekommen hat und wie wir von RPR1 diesen Warntag im Sinne der Barrierefreiheit unterstützt haben – das und mehr hörst Du in unserer neuen Ausgabe!

WDR 5 Morgenecho
Frühwarnsystem: "Intensiv an Verbesserung gearbeitet"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 5:23


Bei der Jahrhundertflut 2021 kamen die Warnungen spät oder gar nicht bei den Betroffenen an. Das System habe sich verbessert, sagt Andreas Wohland, Beigeordneter im Städte- und Gemeindebund NRW. Wichtig sei nun, die Bevölkerung zu sensibilisieren. Von WDR 5.

Bergfreundinnen
Die Alpen werden gefährlicher | Klimakrise | Service

Bergfreundinnen

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 46:31


Die Klimakrise stellt uns Bergmenschen vor viele Herausforderungen und Fragen. Wie verändert sie unser Bergleben? Was passiert mit der Infrastruktur, zum Beispiel den Wegen und Hütten? Müssen wir künftig häufiger mit Unfällen und Katastrophen rechnen? Werden mehr Menschen am Berg sterben? Brauchen wir ein neues Warnsystem, quasi einen Lawinenlagebericht für den Sommer? Und: Gibt es jetzt schon ganz praktische Tipps für einen sicheren Bergsommer? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, haben die Bergfreundinnen sich mit den Kolleg:innen von BR Recherche / BR Data zusammen getan.

WDR 5 Mittagsecho
Katastrophenwarnung: "Cell Broadcast ergänzt sehr gut"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 4:37


Mit dem Handynetz-basierten System Cell Broadcast soll zukünftig vor Katastrophen gewarnt werden. Das sei gut, sagt Julia Höller (Die Grünen): "Damit können bei Stromausfällen Menschen eher erreicht werden als mit anderen Mitteln." Von WDR 5.

Tagesschau (Audio-Podcast)
10.11.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 15:17


Themen der Sendung: Bundestag billigt lang diskutiertes Bürgergeld, Bundestag beschließt weitere Entlastungen für die Bürger, Bundestag entscheidet über umstrittene Triage-Regelung, Demonstrationen für Menschenrechte auf Klimakonferenz in Ägypten, Russische Truppen ziehen sich aus südukrainischen Cherson zurück, Präsident Biden zeigt sich zufrieden nach US-Zwischenwahlen, Weitere Tarifrunde der Metaller ohne Ergebnis, Katastrophenschutz testet neues Warnsystem "Cell Broadcast", Bundestrainer Flick nominiert WM-Kader, Rekord-Auktion: 1,5 Milliarden US-Dollar für Kunstsammlung, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
10.11.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 15:17


Themen der Sendung: Bundestag billigt lang diskutiertes Bürgergeld, Bundestag beschließt weitere Entlastungen für die Bürger, Bundestag entscheidet über umstrittene Triage-Regelung, Demonstrationen für Menschenrechte auf Klimakonferenz in Ägypten, Russische Truppen ziehen sich aus südukrainischen Cherson zurück, Präsident Biden zeigt sich zufrieden nach US-Zwischenwahlen, Weitere Tarifrunde der Metaller ohne Ergebnis, Katastrophenschutz testet neues Warnsystem "Cell Broadcast", Bundestrainer Flick nominiert WM-Kader, Rekord-Auktion: 1,5 Milliarden US-Dollar für Kunstsammlung, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
10.11.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 15:17


Themen der Sendung: Bundestag billigt lang diskutiertes Bürgergeld, Bundestag beschließt weitere Entlastungen für die Bürger, Bundestag entscheidet über umstrittene Triage-Regelung, Demonstrationen für Menschenrechte auf Klimakonferenz in Ägypten, Russische Truppen ziehen sich aus südukrainischen Cherson zurück, Präsident Biden zeigt sich zufrieden nach US-Zwischenwahlen, Weitere Tarifrunde der Metaller ohne Ergebnis, Katastrophenschutz testet neues Warnsystem "Cell Broadcast", Bundestrainer Flick nominiert WM-Kader, Rekord-Auktion: 1,5 Milliarden US-Dollar für Kunstsammlung, Das Wetter

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns
Der Tag bei uns am 10. November

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 4:06


Zukunft des Bottroper Hansa Centers wieder offen, Trinkwasserversorgung auch bei Stromausfall, neues Warnsystem geht an den Start, Gladbecker DRK sammelt Weihnachtspäckchen

Tagesschau (320x180)
10.11.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 15:17


Themen der Sendung: Bundestag billigt lang diskutiertes Bürgergeld, Bundestag beschließt weitere Entlastungen für die Bürger, Bundestag entscheidet über umstrittene Triage-Regelung, Demonstrationen für Menschenrechte auf Klimakonferenz in Ägypten, Russische Truppen ziehen sich aus südukrainischen Cherson zurück, Präsident Biden zeigt sich zufrieden nach US-Zwischenwahlen, Weitere Tarifrunde der Metaller ohne Ergebnis, Katastrophenschutz testet neues Warnsystem "Cell Broadcast", Bundestrainer Flick nominiert WM-Kader, Rekord-Auktion: 1,5 Milliarden US-Dollar für Kunstsammlung, Das Wetter

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00

Die Welt ist unsicher geworden: Corona, Krieg, Inflation…Unmittelbare Folge: Die Zahl der Angsterkrankungen nehmen laut WHO-Statistik zu. Wir fühlen uns hilflos, haben Existenzängste und so wird bei immer mehr Menschen Angst zu einem täglichen Begleiter. Doch ab und zu Angst zu haben, gehört zum Menschsein dazu, denn es ist unser inneres Warnsystem. Zuviel Angst ist schädlich, macht krank. Chronischer Stress kann Angst auslösen. Wie gehen wir also mit Angst um? Wann und wieviel Angst ist "normal"? Wieviel Stress brauchen wir? Man kann gegen angstauslösende Momente und Umstände - also der Realität - nicht immer direkt etwas unternehmen, aber man kann entscheiden, wie man aktiv mit der eigenen Angst umgeht: Hilfe suchen, sich Jemandem anvertrauen, sich bewusst Auszeiten einplanen, Probleme anpacken und Glücksmomente schaffen. Vielleicht versucht Ihr mal, mit Angst anders umzugehen? Viel Glück, Annika und Michael

Regionaljournal Ostschweiz
Dank neuem Warnsystem bald weniger Streckenunterbrüche

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 10:52


Die Zugstrecke der Appenzeller Bahnen zwischen Weissbad und Wasserauen werden regelmässig vom Wind verweht. Lokale Sturmböen blasen teils mit 200 km/h durch das Schwendetal. Dank modernem Mess-System soll es jetzt bald zu weniger Streckenunterbrüchen kommen. Weitere Themen * Thurgauer SVP-Nationalrätin Verena Herzog tritt nicht mehr an: Nach Ablauf der Legislatur hört sie Ende 2023 auf. * Jäger will Hirsch schiessen, trifft Kollegen und verletzt ihn schwer: Der Unfall passierte am Samstagmorgen in Brusio im Puschlav GR. * Steinklee, Lungenkraut oder Tollkirsche: Diese heilenden Pflanzen zieht die «Kräuterhexe von Hefenhofen» in ihrem Garten.

WDR 5 Morgenecho
Sirenenalarm: "Noch viel zu tun bei dem Thema"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 6:55


Beim Probealarm geht es auch darum, die Menschen zu sensibilisieren, damit sie die Sirenentöne einordnen können. Denn das sei ein Problem, sagt NRW-Bevölkerungsschutz-Beauftragter Uwe Krischer: "Ein Großteil kann sie nicht auseinanderhalten." Von WDR 5.

COSMO Daily Good News
Neues Warnsystem für Schwimmbäder

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 1:40


Smarte Kameras, die im Schwimmbad am Beckenrand hängen – dieses neue Überwachungssystem soll Badegäste vor Unfällen im Wasser schützen. Von Daily Good News.

Tagesgespräch
Katrin Schneeberger: Wassermanagement und Frühwarnsystem

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 24:06


Das Bundesamt für Umwelt BAFU veröffentlicht einen ersten Gesamtbericht zum Zustand der Gewässer: Die Klimaveränderung und die Belastung durch Medikamente oder Pestizide setzen Bächen, Flüssen, Seen und dem Grundwassers zu. Welche Massnahmen helfen, weiss Katrin Schneeberger, Direktorin des BAFU. Es ist der erste Bericht, der den Zustand aller Gewässer, vom Bächlein zum See bis ins Grundwasser, zusammenfasst. Es gibt darin Lichtblicke: Bäche mit Seifenschaum gehören der Vergangenheit an, in fast allen Flüssen und Seen der Schweiz kann gebadet werden – vieles hat sich in den letzten Jahrzehnten verbessert. Trotzdem steht es nicht nur gut um die Schweizer Gewässer: Abbaustoffe von Pestiziden und Medikamente belasten Bäche und Flüsse, aber auch das Grundwasser, bedrohen gar das Trinkwasser. Können bessere Filter in Kläranlagen und weniger Pflanzenschutzmittel die Gefahren abwenden? Auch der Klimawandel setzt den Gewässern zu. Dieser Sommer hat exemplarisch gezeigt: Das Wasser kann auch in der Schweiz knapp werden. Wie können solche Hitzesommer vorausgesehen werden und wie kann ein nationales Warnsystem helfen? Ist es möglich, mit einem Wassermanagement in der Schweiz das Wasser künftig so zu verteilen, dass es für alle reicht, auch für die Bewässerung von Feldern? Katrin Schneeberger ist Direktorin des Bundesamtes für Umwelt BAFU und heute zu Gast im «Tagesgespräch» bei Karoline Arn.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Kurzsichtig: Darum brauchen wir immer öfter eine Brille

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 19:50


Außerdem: Alarm - so bekommst du Katastrophen-Infos wirklich mit (12:23) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr auf www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.

Datenbusiness Podcast
#114 mit Simon Frentrup | Technical Lead bei KIWaSuS | KI-basiertes Warnsystem vor Starkregen und urbanen Sturzfluten

Datenbusiness Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 62:24


Eine Folge des Klimawandels sind zunehmend auftretende Starkregenereignisse, bei denen sintflutartige Niederschläge mit extremen Intensitäten innerhalb kürzester Zeit auftreten. Dabei kommt es insbesondere in den hochverdichteten urbanen Gebieten häufig zu einer Überlastung des Kanalnetzes und in der Folge zu Überflutungen. Aufgrund der Tatsache, dass Sturzfluten im Gegensatz zu flussbedingten Überschwemmungen immer und überall auftreten können und sich durch kurze Vorlaufzeiten kennzeichnen, stellen diese Ereignisse ein hohes Sicherheitsrisiko für die betroffene Bevölkerung dar. Um dieser Problematik zu entgegnen, soll im Rahmen des Forschungsprojektes KIWaSuS ein Echtzeitwarn- und Echtzeitmanagementsystem für urbane Sturzfluten unter Einsatz von KI-Verfahren, insbesondere maschinellen Lernverfahren, entwickelt werden. Heute zu Gast dazu haben wir den Technical Lead Simon Frentrup: 0:00 - Intro. 0:31 - Wie passt Forschung und Beratung zusammen? 9:02 - Was verbirgt sich hinter dem Forschungsprojekt KIWaSuS? 17:23 - Konkret zu den Aufgaben von Simon. 18:34 - Woher kommen die Daten? 36:47 - Was verbirgt sich hinter der hetida-Plattform? 44:51 - Welche Methoden werden verwendet? 52:11 - Wie wird die Genauigkeit der Prognosen getestet? 54:22 - Zukunftsmusik. ------------------------------------------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► YouTube: https://youtu.be/yFrnYDXWYQI ► KIWaSuS: https://kiwasus.de/ ► hetida designer: https://github.com/hetida/hetida-designer ► LinkedIn Simon: https://www.linkedin.com/in/simonfrentrup/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Feedback gerne an bernard.sonnenschein@datenbusiness.de

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Ein Jahr nach der Flut – nichts gelernt?

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 35:41


Ein Jahr nach der Flutkatastrophe ist das Ahrtal noch immer schwer gezeichnet. 134 Menschen haben dort ihr Leben verloren, etliche weitere ihr Zuhause. Der Katastrophenschutz versagte an vielen Stellen. Welche Lehren haben die Verantwortlichen daraus gezogen?   Im Stimmenfang hören Sie, wie Betroffene die Flutnacht und ihre Folgen verarbeiten. Wie ein Bürgermeister mit Bürokratie und alten Gewohnheiten ringt. Und warum ein Experte für Katastrophenschutz eine »Hochwasserdemenz« befürchtet.  Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Quellen dieser Sendung: Buch von Andy Neumann: »Vergiss mal nicht!«  https://www.gmeiner-verlag.de/buecher/titel/vergiss-mal-nicht.html Buch von Julian Dela: Flutgeschichten  https://www.bod.de/buchshop/flutgeschichten-julian-dela-9783756210428 Tagesschau am 15.07.2021  https://www.youtube.com/watch?v=SRBucV_cNJQ ZDFheute am 15.07.2021  https://www.youtube.com/watch?v=LmWlZWMFMGg SWR Aktuell Rheinland-Pfalz am 15.07.2021  https://www.ardmediathek.de/video/swr-aktuell-rheinland-pfalz/sendung-18-00-uhr-vom-15-7-2021/swr-rp/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE0OTcxOTQ ZDF frontal: Kaum Hochwasserschutz im Ahrtal    https://www.zdf.de/politik/frontal/ein-jahr-nach-der-flut-kaum-hochwasserschutz-im-ahrtal-100.html SPIEGEL-Rekonstruktion der Flutkatastrophe im Ahrtal  https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/ahrtal-opfer-erinnern-sich-an-die-dramatischen-stunden-der-flutnacht-a-e5953918-9787-45b1-8e7e-13559da612f2 Wiederaufbau im Ahrtal: »Jetzt ist es schwerer als direkt nach der Flut«  https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/wiederaufbau-im-ahrtal-jetzt-ist-es-schwerer-als-direkt-nach-der-flut-a-ac25d25c-b3f2-49b6-adbe-ff49cb8c9f97 Untersuchungsausschuss gewährt Einblicke in Handy- und SMS-Verkehr des Landrats  https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/flut-im-ahrtal-untersuchungsausschuss-gewaehrt-einblicke-in-handy-und-sms-verkehr-des-landrats-a-9ff3251f-f281-4388-b86f-c972d70c07fe Oberster Zivilschützer rät von Besiedelung bestimmter Gebiete ab  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/klimakrise-oberster-zivilschuetzer-raet-von-besiedelung-bestimmter-gebiete-ab-a-b471998e-fa68-45ce-9642-7149d535f501 Deutscher Wetterdienst ändert Warnsystem  https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/ein-jahr-flutkatastrophe-deutscher-wetterdienst-aendert-warnsystem-a-ad630afb-1bb1-41cf-bbd7-b179703832d0 Meteorologe Schwanke über Flut im Ahrtal: »Es wäre genug Zeit gewesen, die Leute da rauszuholen«  https://www.spiegel.de/panorama/meteorologe-karsten-schwanke-ueber-flut-im-ahrtal-es-waere-genug-zeit-gewesen-die-leute-da-rauszuholen-a-1d50db69-8636-44d5-942f-d6a392d1ce25 Die Akte Ahrtal: Wer trägt die Schuld am Tod von 134 Menschen?  https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/flutkatastrophe-im-ahrtal-wer-traegt-die-schuld-am-tod-von-134-menschen-a-f6a0ef66-39f4-45a7-82e0-f5ba475ff6ff Arte-Doku zur Flutkatastrophe:  https://www.ardmediathek.de/video/arte/die-nacht-als-die-flut-kam-protokoll-einer-klimakatastrophe/arte/Y3JpZDovL2FydGUudHYvdmlkZW9zLzEwNjE2Ny0wMDAtQQ Bundestagdebatte zum Katastrophenschutz am 07.07.2022  https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw27-de-vereinbarte-debatte-900530 https://www.spiegel.de/datenschutz-spiegel

Hundegeflüster - Der Podcast für Menschen mit Hund

#170 Wie du damit umgehen kannst Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund (für gewöhnlich auch zertifizierte Hundetrainerin).In der heutigen #170. Podcastfolge spreche ich über das Knurren. Warum (d)eine Karussellfahrt dich in eine Negativspirale ziehen kann, wieso dieses Warnsystem des Hundes oft persönlich genommen wird, was passiert wenn du deinen Hund für das Knurren sanktionierst und wieso ich dieses akustische Drohverhalten wichtig finde, das erfährst du in dieser Folge. Bitte bedenke: Verhalten ist immer individuell und sollte entsprechend betrachtet werden. Wenn du vielleicht sogar Angst vor deinem Hund hast oder ihr ein "Aggressionsthema" habt, dann wende dich unbedingt an einen Profi. Viel Spaß beim zuhören! Solveig ♥️ Hier gehts zum Hundegeflüster Club: https://hundegefluester.com/club/ AKTION: Mit dem Code "ClubJUNI" erhältst du noch bis Ende Juni einen kostenlosen Probemonat (danach verlängert sich die Mitgliedschaft, insofern du nicht vorher kündigst) Hier gehts zu meinen Online Kursen: https://hundegefluester.com/online-kurse-webinare/ BEWERTUNG & Themen - Wünsche