POPULARITY
Das Solar-Start-up Enpal ist im vergangenen Jahr geschrumpft und hat zugleich hohe Verluste eingefahren. Wie geht es nun weiter für den einstigen Highflyer? Darüber informiert dieser Podcast. Weiterführende Links: Steigende Verluste: Wie Enpal gegen den Solar-Absturz kämpft „Gier frisst Gehirn“: Die Reichtumsillusion der Start-up-Mitarbeiter Forto, Sorare, Xentral: Warum Start-up-Hoffnungen zu Zombie-Einhörnern mutieren Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein, Selina Hegger und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der Schlussbericht heute aus Stuttgart am Vorabend der Invest. Die wichtigste Finazmesse Süddeutschlands. Der DAX zeigt sich in Invest-Laune und steigt auf über 23.300 Punkte. Anleger feiern im Zollstreit die angebliche Annäherung von Großbritannien und den USA. Auch China ist angeblich verhandlungsbereit. Dazu kommen solide und erfreuliche Signale aus der deutschen Industrie. Und auch die Unternehmen selber haben im ersten Quartal des Jahres gut gewirtschaftet. Kurz vor Handelsschluss steht er bei 23.320 Punkten solide 200 Punkte im Plus - oder 0,9 %. Der MDAX liegt 1 % vorne. Siemens Energy verlässt endgültig den Krisenmodus und ist auf Kurs für ein solides Jahr. Heidelberg Materials profitieren von gutem Wetter. Die Zahlen besser als erwartet. Rheimetall verdoppelt den Gewinn auf 108 Mio. Euro. Infineon senkt wegen der Zollthematik die Prognose. Henkel startet mit einem Umsatzrückgang ins Jahr. Quiagen startet erfolgreich und traut sich sogar noch mehr zu.
Der DAX schließt nach nervösem Handel 0,7 % höher bei 22.426 Punkten. Der EuroStoxx50 verliert leicht um 0,1 % auf 5167 Stellen. Der Euro steht bei 1,1401 US-Dollar. Nervosität vor Monatswechsel, anstehende Daten aus China und den USA sowie neue Zollängste prägen die Stimmung. Deutsche Bank erzielt mit 1,78 Mrd. Euro den besten Quartalsgewinn seit 14 Jahren. Lufthansa reduziert den Verlust auf minus 722 Mio. Euro. Rheinmetall steigert den Gewinn um 73 %. Deutsche Börse legt beim Gewinn auf 524,9 Mio. Euro zu. Porsche beklagt 100 Mio. Euro Zollkosten. MTU Aero Engines steigert Umsatz um 25 % auf 2,09 Mrd. Euro. HelloFresh erhöht den Gewinn um 245 % auf 58,1 Mio. Euro trotz Umsatzrückgang. Symrise wächst organisch über 4 %. Knorr-Bremse punktet mit starkem Auftragseingang. USA: Coca-Cola steigert trotz 2 % Umsatzminus den Gewinn auf 3,33 Mrd. Dollar. UPS streicht 20.000 Stellen. Amazon baut ein eigenes Satellitennetz auf und sorgt mit neuen Zollangaben für Unmut. GM streicht wegen Zöllen die Prognose, Umsatz steigt leicht, Gewinn sinkt um 6,6 %. Stihl baut 500 Stellen ab. Grenke verzeichnet einen Gewinneinbruch auf 10,2 Mio. Euro.
In dieser Episode des ITundTECH-Podcasts spricht Holger Winkler mit Henrik Rein, Sales Director von DimeTyd Europe, über die Rückerstattung bei Amazon und die komplexe Gebührenstruktur, die viele E-Commerce-Händler betrifft. Henrik erklärt, wie DimeTyd Abrechnungsfehler aufspürt, Rückforderungen effizient abwickelt und warum viele Händler unbemerkt bares Geld verschenken. Das Gespräch bietet praxisnahe Einblicke in die Chancen eines kostenlosen Audits und zeigt, wie E-Commerce-Unternehmen nachhaltig ihre Profitabilität steigern können.
Der Gotthardpass wird voraussichtlich Mitte Mai wieder befahrbar sein. Die Räumungsarbeiten starten in den nächsten Tagen, auf dem Oberalppass sind sie seit Montag im Gang. Weiter in der Sendung: · Das Elektrizitätswerk Nidwalden (EWN) macht trotz Umsatzrückgang einen Gewinn von über 10 Millionen Franken. · Vor dem Kantonsgericht Luzern wehrt sich ein Landwirt, der jahrelang Bachverbauungen vorgenommen hat, gegen seine Verurteilung.
Die Firma Haag-Streit in Köniz entwickelt, produziert und verkauft Diagnosegeräte für Augenärztinnen und -ärzte. Dank KI werden diese immer besser. Nicht nur in der Med-Tech-Branche ist KI wichtig, sondern auch in KMU aus anderen Branchen. Weiter in der Sendung: · Statt einem kleinen Plus gibt es ein kleines Minus: Der Kanton Bern schliesst die Rechnung 2024 mit einem Defizit von 18 Millionen Franken ab. · Die Migros Aare steigert den Gewinn trotz Umsatzrückgang.
Ein Luchs wurde in Schinznach wohl von einem Wilderer getötet. Der Kanton reichte bei der Staatsanwaltschaft eine Strafanzeige gegen Unbekannt ein. Der geschützte Luchs war am Montag tot im Wald aufgefunden worden. Der zuständige Jagdaufseher ist empört und erklärt, wie er das tote Tier antraf. Weiter in der Sendung: · Geldsegen für die Gemeinde Döttingen. Diese hat letztes Jahr 35 Million Franken durch Aktiensteuern eingenommen. Das Geld kommt hauptsächlich von der Axpo. Der Energiekonzern betreibt in Döttingen die AKW Beznau 1 und 2. · In Hallwil eröffnet ein spezielles Haus. Das Integrative Gewerbehaus ist ein Ort für Leute mit und ohne Beeinträchtigung. · Die Brugg Group gibt sich trotz Umsatzrückgang zuversichtlich.
Stadler Rail hat im Jahr 2024 einen Umsatzrückgang von zehn Prozent erlitten, beeinflusst durch Naturkatastrophen. Am stärksten habe es Stadler in Valencia getroffen, so Konzernchef Markus Bernsteiner. Instabile Lieferketten und verzögerte Kundenaufträge bleiben Herausforderungen. SMI: -0.2%
Der Lebensmittel-Lieferant Hello Fresh galt als Berliner Erfolgsgeschichte. Doch die aktuelle Jahresbilanz ist alles andere als rosig. Von Jonas Pospesch
Die Luzerner Stadtregierung will den Ausbau der Fernwärme in den nächsten Jahren stark vorantreiben. Sie beantragt dafür beim Parlament einen Sonderkredit von 10,2 Millionen Franken für zusätzliches Personal. Die Regierung will zusätzliche 650 Stellenprozente schaffen. Weiter in der Sendung: · Die Gemeinde Menzingen ist überrascht vom Entscheid des Lassalle-Hauses, Hotel und Restaurant zu schliessen. · Die Telekomfirma Mobilezone hat im vergangenen Jahr bei einem leichten Umsatzrückgang einen Gewinneinbruch erlitten.
Der Baukonzern Implenia verzeichnet trotz schwierigem Marktumfeld nur einen leichten Umsatzrückgang. Für die soliden Zahlen sind massgeblich die Tunnelprojekte verantwortlich, sagt Implenia-Konzernchef André Wyss. So ist Implenia als einziges Bauunternehmen an allen vier Alpentransversalen tätig. SMI +0.1%
Die kriselnde Industrie und die getrübte Stimmung im Luxus-Markt sorgen beim Industriekonzern Oerlikon 2024 für einen Umsatzrückgang. Auch der Bestellungseingang ist leicht rückläufig. Der Konzernchef Michael Süss erhofft sich nun neue Impulse aus aufkommenden Märkten wie Indien. SMI: +0.1%
- Landtagsausschuss zu Fastnachtsumzügen - Was erwarten die Erstwählerinnen und -wähler von der neuen Regierung - Tourismus: Rekord aber doch Umsatzrückgang - Neues aus München nach der Amok-Fahrt - Immer wieder aufstehen im Kampf gegen den Krebs
Er freue sich darauf, sich in den kommenden Wochen der Bevölkerung und dem Parlament vorzustellen, sagte Bundesratskandidat Martin Pfister vor den Medien. Er habe sich seine Kandidatur gut überlegt, und es sei nicht seine Art, leichtfertig zu handeln. Weiter in der Sendung: · Die Stadt Luzern will beim Bauen in Zukunft auf digitale 3D-Modelle setzen. · Der Urner Industriekonzern Dätwyler muss einen Umsatzrückgang hinnehmen.
Anfang 2024 gingen Analysten noch von einem stabilen Jahr für die deutsche Automobilbranche aus. Doch dann kam alles anders: Umsatzrückgänge, Lohnkürzungen, Stellenabbau. Die Gründe dafür sind vielfältig. Lischka, Gregor www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Gericht erklärt Stornoabzug der Debeka für rechtswidrig Das Oberlandesgericht Koblenz hat entschieden, dass die Stornoklausel der Debeka Lebensversicherung bei privaten Renten- und Kapitallebensversicherungen rechtswidrig ist. Die Verbraucherzentrale Hamburg hatte die Klausel erfolgreich angefochten, da sie die Versicherten unangemessen benachteiligen würde. Kunden, die hohe Abzüge bei vorzeitigen Kündigungen hinnehmen mussten, empfiehlt sie eine unabhängige Prüfung ihrer Verträge. BarmeniaGothaer verzeichnet 2024 überdurchschnittliches Wachstum Die BarmeniaGothaer hat im Jahr 2024 ein überdurchschnittliches Wachstum erzielt. Die Beitragseinnahmen stiegen um 6,1 Prozent auf 8,5 Milliarden Euro. Besonders stark war das Wachstum in der Kompositversicherung mit rund 10 Prozent. Im Geschäftsfeld Gesundheit erreichte das Unternehmen 3,5 Milliarden Euro Beitragseinnahmen. Auch im Segment Leben konnte die BarmeniaGothaer mit einem Plus von 2,0 Prozent entgegen dem Markttrend zulegen. Neuer COO bei Canada Life Europe Canada Life Europe hat Dr. David Stachon zum Chief Operating Officer (COO) ernannt, vorbehaltlich der behördlichen Zustimmung. Ab Januar 2025 wird er von Neu-Isenburg aus die Geschäftsabläufe und IT des Lebensversicherers leiten sowie digitale Innovationen und Servicequalität für Kunden und Makler vorantreiben. Dr. Stachon bringt knapp 30 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche mit, darunter Führungspositionen bei Wefox, Generali und ERGO. Kfz-Versicherung 43 Prozent teurer als vor zwei Jahren Seit dem letzten Jahr sehen sich Autofahrer mit massiven Preiserhöhungen in der Kfz-Versicherung konfrontiert. Im Vergleich zu November 2022 sind die Prämien über alle Versicherungsarten hinweg im Mittel um 43 Prozent gestiegen. Vollkasko-Tarife verteuerten sich mit einem Plus von 44 Prozent am stärksten. Das zeigt der Kfz-Versicherungsindex des Vergleichsportals Verivox. -Kfz-Werkstätten erzielen Umsatzplus Kfz-Werkstätten in Deutschland haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres ein Umsatzplus erzielt. Mit der Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen machten sie von Januar bis September 2024 preisbereinigt 2,5 % mehr Umsatz als im Vorjahreszeitraum. Der Handel mit Kraftwagen hat hingegen real 1,3 % weniger Umsatz erwirtschaftet als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Ein Grund für das Umsatzplus der Kfz-Werkstätten und den Umsatzrückgang im Autohandel dürfte die Zurückhaltung beim Kauf von Neu- und Gebrauchtwagen sein. Öffentliche Versicherung Braunschweig setzt auf Marketing Automation mit BSI CX Die Öffentliche Versicherung Braunschweig setzt künftig auf die Marketing Automation-Software BSI CX. Ziel ist es, die Kundennähe des Unternehmens durch automatisierte Kampagnen auch digital abzubilden. Erste Erfolge, darunter eine Kampagne zur Haftpflichtversicherung, wurden bereits erzielt. Dabei steht die DSGVO-konforme Nutzung der Kundendaten im Fokus. Die Implementierung erfolgte in Zusammenarbeit mit BearingPoint, und alle 120 Geschäftsstellen wurden integriert.
Nach einem inflationsbedingten Umsatzrückgang im Vorjahr geht es im Bio-Fachhandel wieder bergauf
Wieder schlechte Nachrichten aus der Autoindustrie: Ford will in den kommenden Jahren allein in Deutschland fast 3.000 Stellen streichen. Grund seien Umsatzrückgänge und hohe Kosten bei der Umstellung auf E-Autos, teilte das Management von Ford mit. Auch bei Volkswagen droht ein massiver Stellenabbau samt Werksschließungen. Dagegen laufen IG-Metall und Betriebsrat Sturm. Heute haben sie ein alternatives Zukunftskonzept vorgelegt, das aus ihrer Sicht Werksschließungen und Entlassungen überflüssig macht. Stattdessen verzichten die Arbeitnehmer auf einen Teil ihres Lohns, um die Arbeitskosten zu senken. Einzelheiten dazu in einem Beitrag von Torben Hildebrandt aus Wolfsburg sowie ein Gespräch mit Gabriel Wirth aus der BR-Wirtschaftsredaktion, das Xaver Scheffer führte. Moderation: Anne Kleinknecht
Die Top-Meldungen am 11. November 2024: Auftragsmangel in der Lebensmittelbranche vergleichsweise gering, Hawesko erwartet Umsatzrückgang, Moderne Lebensmitteltechnologien stoßen auf Skepsis
Die US-Börsen starteten am Wahltag mit leichten Gewinnen. In Europa beendete der DAX den Handel mit +0,6 % bei 19.256 Punkten. Der EUROSTOXX50 stieg um 0,4 % auf 4872 Stellen. Nach einem erbitterten Wahlkampf zwischen Donald Trump und Kamala Harris bleibt es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen beiden Kandidaten. Aber egal, wie die Wahl ausgeht, Amerika wird weiter existieren und auch die Welt sich weiterdrehen. Salzgitter-Aktien legten um 38,5 % zu, nachdem ein freiwilliges Übernahmeangebot in Aussicht gestellt wurde. Die VW-Vorzugsaktie fiel auf ein neues Jahrestief und setzte ein Verkaufssignal. Audi meldete einen Gewinneinbruch von 91 % auf 106 Mio. Euro, bei einem Umsatzrückgang um 5,5 % auf 15 Mrd. Euro. Ferrari steigerte den Umsatz um 7 % auf 1,64 Mrd. Euro, jedoch fiel die Aktie um knapp 6 %. Die Neuzulassungen von Elektroautos sanken im Oktober um 5 %, Plug-in-Hybride stiegen hingegen um 18 %. Streit um ITA-Airways: Lufthansa will weniger als die vereinbarten 603 Mio. Euro zahlen. Der Frankfurter Flughafen bleibt mit 61 Mio. Passagieren hinter den Erwartungen.
Der DAX verlor heute 0,3 % und schloss bei 19.478 Punkten. Die Zurückhaltung der Anleger wurde durch die bevorstehenden US-Wahlen und die Quartalszahlen der großen Tech-Unternehmen verstärkt. Der Dow Jones sank kurz nach der Eröffnung um 0,4 % auf 42.219 Punkte, der S&P 500 verlor 0,3 % auf 5.804 Punkte, und der Nasdaq 100 gab 0,2 % auf 20.307 Punkte nach. Bei den Firmen meldete Adidas ein starkes Wachstum im dritten Quartal, besonders in China und Nordamerika. Lufthansa verbuchte einen Gewinnrückgang um 9 % auf 1,3 Mrd. Euro. Audi stellt die Produktion im Werk Brüssel ein, und McDonalds verzeichnete einen weltweiten Umsatzrückgang von 1,5 %. Alphabet startet die Berichtssaison der US-Tech-Giganten nach Börsenschluss. Novartis erhöhte erneut die Jahresprognose. Bitcoin bewegt sich weiterhin in Richtung Rekordhoch knapp vor 73.000 USD.
Liegt der Umsatzrückgang deines IT-, Tech- oder Software-Unternehmens am Markt oder am eigenen Angebot? In dieser #ITundTECH -RealTalk -Folge zeige ich, wie du das mit wenig Aufwand und innerhalb kürzester Zeit rausfindest.Highlights:Bauchgefühl versus Fakten: 5 Kennzahlen, die Dir Gewissheit zum Umsatzrückgang geben. ich nenne diese 5 im Podcast:Umsatz bzw. UmsatzwachstumDurchschnittlicher Umsatz pro KundeAnzahl abgeschlossene AufträgeAnzahl AngebotsanfragenCashflowLiegt es am Markt?Spreche mit 3 Kollegen, kurz und direktHole dir direktes Feedback von 3 bestehenden Kunden / InteressentenLiegt es eher an Deinem Angebot (deinem Produkt / Dienstleistung)?Dafür gebe ich Dir die folgenden 5 Fragen:Neue Wettbewerber kommen erfolgreich in den Markt Stammkunden wandern ab, zur Konkurrenz oder wechseln auf eine andere LösungNeue Technologien erbringen das gleiche Ergebnis einfacherHäufige Probleme von Kundenseite mit deinem Angebot, Mehr Supporttickets als früher, negatives KundenfeedbackEin "Ja" bei diesen Problemen spricht dafür, das Problem eher bei Dir liegt, als am Markt.Höre dir jetzt die gesamte Podcastfolge an. Viel Freude und gute Erkenntnisse dabei!Du möchtest mit mir über die Entwicklung eines neuen Angebots sprechen, das sich auch jetzt 2024 verkauft?Schreib mir einfach auf:➞ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/
Novo Nordisk hat sich als führender Anbieter von Diabetes-Medikamenten und innovativen Abnehmmitteln etabliert. Der jüngste Umsatzanstieg zeigt, dass diese Produkte nach wie vor stark nachgefragt werden. Doch Berichte über mögliche Langzeitfolgen einiger Medikamente werfen Fragen auf und könnten das zukünftige Wachstum beeinflussen. Das Segment für seltene Erkrankungen weist sogar Umsatzrückgänge auf. Hinzu kommt der deutliche Kursverlust, der die Aktie in eine spannende charttechnische Situation bringt: Ist dies eine Gelegenheit zum Einstieg, oder setzt sich die Korrektur fort? Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Pipeline neuer Medikamente und laufende Studien, die für das künftige Wachstum entscheidend sein könnten. Zudem analysieren wir die Quartalszahlen vom August 2024 und bewerten die mittel- bis langfristigen Perspektiven für Novo Nordisk. Themen im Podcast:• Warum ist die Aktie um 20% gefallen?• Umsatzanstieg durch Diabetes- und Abnehmmittel: Wie nachhaltig ist dieser Trend?• Risiken durch mögliche Nebenwirkungen und regulatorische Herausforderungen• Aktuelle Pipeline und Studien: Kommt die nächste Wachstumswelle?• Charttechnische Analyse: Einstiegschance oder weitere Verluste? Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:01 Langfristiger Chart von Novo Nordisk03:30 Novo Nordisk vs. S&P 500 v. SPDR Health Care ETF vs. iShares STOXX Europe HealthCare ETF04:22 Novo Nordisk vs. Elli Lilly vs. AbbVie vs. Merck & Company vs. Johnson & Johnson05:04 Novo Nordisk: Geschäftsfelder06:25 Umsatz-Verteilung Typ-2-Diabetes Medikamente06:59 Novo Nordisk: Quartalsberichte & Marktumfeld08:39 Patent-Überblick & Disclaimer11:36 Novo Nordisk: Negative Meldungen & Nebenwirkungen15:09 Eigentümerstruktur & CEO: Lars Fruergaard Jørgensen16:02 Umsatz- & Margen-Entwicklung vs. Video August 202316:42 Gewinn-, Cashflows & Dividenden vs. Video August 202317:20 Bilanz-Überblick & Übernahmen18:34 Kennzahlen-Überblick (KGV)19:25 Dividenden-Rendite20:18 Quellensteuer20:57 Piotroski- & Levermann-Score21:33 Aktien-Bewertung vs. Video August 202323:33 Chartanalyse vs. Video August 202324:10 Ist die Aktie von Novo Nordisk derzeit ein Kauf?26:17 Disclaimer27:39 Danke fürs Einschalten! Zusammenarbeit anfragenhttps://www.maximilian-gamperling.de/termin/ Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #NovoNordisk #Aktie #Börse
Die Top-Meldungen am 25. September 2024: Schwarz-Zentrale wird internationaler, Hornbach verdient trotz Umsatzrückgang mehr und Sodastream schließt Distributionslücke
Henning von Kottwitz, CEO der Bluecap AG, berichtet auf dem Hamburger Investoren-Tag, dass sich der Beteiligungsmarkt nach schwierigen Jahren wieder stabilisiert hat. Trotz eines Umsatzrückgangs im ersten Halbjahr 2024 konnte Bluecap seine Ergebnisse verbessern. Das Unternehmen strebt mit der Strategie "Blue Cap 2026" eine ambitionierte Wertsteigerung an, mit einem Ziel-NAV von 60 Euro pro Aktie. Die Geschäftsführung glaubt fest an das Potenzial des Unternehmens und plant, dies in den kommenden Jahren weiter auszuschöpfen. Die Restrukturierung des Portfoliounternehmens Con-pearl zeigt die erfolgreiche Umsetzung ihrer Strategien. Bluecap sieht sich als profitables und wachsendes Unternehmen, das derzeit unter seinem Nettovermögenswert gehandelt wird, was laut CEO eine Investitionschance darstellt. "Bluecap hat sich nach herausfordernden Zeiten stabilisiert und sieht großes Potenzial für zukünftiges Wachstum und Wertsteigerung."
In diesem Podcast analysieren wir die jüngste Entwicklung der LVMH-Aktie und stellen die Frage, ob jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Einstieg ist. Nach einer Phase deutlicher Kursverluste stehen Anleger vor der Herausforderung, das Potenzial und die Risiken dieses Luxusgiganten neu zu bewerten. Wir untersuchen die fundamentalen Faktoren, die den jüngsten Kursrückgang beeinflusst haben, darunter makroökonomische Trends und verschärfter Wettbewerb durch Marken wie Hermès, Kering und Brunello Cucinelli. Außerdem werfen wir einen Blick auf die finanzielle Performance von LVMH, insbesondere auf die letzten Quartalszahlen, die solide, aber nicht überragend ausfielen. Ein weiteres zentrales Thema ist die Frage der Unternehmensführung: Bernard Arnault, der visionäre Kopf hinter LVMH, nähert sich einem möglichen Rückzug. Die Diskussion um seine Nachfolge wirft wichtige Fragen zur zukünftigen Ausrichtung des Unternehmens auf, die auch für Investoren von entscheidender Bedeutung sind. Dieser Podcast bietet eine fundierte Analyse, die Investoren dabei unterstützt, eine informierte Entscheidung zu treffen. Ist LVMH weiterhin ein sicherer Hafen im Luxussegment oder stehen herausfordernde Zeiten bevor? Kapitelübersicht:1. Marktüberblick und aktuelle Herausforderungen2. Kursentwicklung und fundamentale Analyse3. Wettbewerbslandschaft: LVMH im Vergleich zu Hermès, Kering, Richemont und Brunello Cucinelli4. Unternehmensführung: Bernard Arnault und die Nachfolgefrage5. Chancen und Risiken eines Einstiegs Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:11 Langfristiger Chart von LVMH02:04 LVMH vs. S&P 500 vs. Zyklische Konsumgüter ETF (XLY) vs. S&P Global Luxury ETF02:34 LVMH vs. Hermès vs. Kering vs. Richemont vs. Brunello Cucinelli03:10 LVMH im Überblick04:31 Umsatzrückgang06:20 Absatzvolumen von Champagner & Schaumwein06:53 LVMH vs. Wettbewerb08:19 Markt-Überblick08:47 Eigentümerstruktur & CEO: Bernard Arnault10:31 Umsatz & Margen Entwicklung11:39 Umsatz nach Region & Segment vs. Video 202312:53 Gewinn-, Cashflows & Dividenden vs. Video 202313:34 Bilanz-Überblick & Aktienrückkäufe13:57 Übernahme von Birkenstock14:34 Bilanz-Überblick & Aktienrückkäufe15:21 Kennzahlen-Überblick (KGV)16:03 Dividenden-Rendite & Quellensteuer17:20 Piotroski- & Levermann-Score17:58 Chartanalyse vs. Video aus 202319:50 Ist die Aktie von LVMH derzeit ein Kauf?22:30 Disclaimer22:54 Danke fürs Einschalten! Börsen-Kompasshttps://analyse.maximilian-gamperling.de/kompass-warteliste Zusammenarbeit anfragenhttps://www.maximilian-gamperling.de/termin/ Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #LVMH #Aktie #Börse
NEW BALANCE verdoppelte in nur drei Jahren den Umsatz auf 6.5 Mrd. Dollar und peilt das Zehn-Milliarden-Ziel an. NIKE hingegen schwächelt. Für 2024/25 wird mit einem Umsatzrückgang gerechnet. Warum ist der Anbieter der berühmt berüchtigten Dad-Shoes auf der Gewinner- und der jahrzehntelange Dominator des Sportartikelmarktes auf der Verliererseite? Geht's um die Marke, die Produkte oder um die Distribution? ABERCROMBIE & FITCH sind zurück und avancierten zum heimlichen Börsenstar. Kundinnen und Kunden drängeln sich wieder in den Off- und Online-Shops, während andere Bekleidungshändler um's Überleben kämpfen. Was machen ABERCROMBIE & FITCH anders oder besser als GAP & Co? ALDI SÜD kümmerte sich um das Grundnahrungsmittel Deutschlands: Den Döner. Die ursprünglich türkische Delikatesse verteuerte sich in den letzten Jahren drastisch. Statt 4 sind inzwischen 7 Euro zu entrichten. ALDI schickte daher einen Food-Truck los und verkaufte an ausgewählten Standorten Döner für zwei bis drei Euro. Wie ist diese Promotions-Aktion einzuordnen? Stärkt sie die Marke? Oder stiftet sie Verwirrung unter den Döner-Freundinnen und -Freunden?
Es sind mehr Gäste auf Mallorca und den Nachbarinseln als im vergangenen Jahr. Offenbar sitzt das Geld aber nicht mehr so locker. Wir haben aktuelle Zahlen zu Umsatzrückgängen. Die Pläne für die Umgestaltung des Bulevar in Peguera werden geändert. Wir erklären die Gründe dafür. Auf Mallorca fehlen aktuell Blutspenden. www.5minutenmallorca.com
Der DAX konnte trotz eines enttäuschenden ZEW-Index zulegen. Die Konjunkturerwartungen fielen im August um 22,6 Punkte auf 19,2 Zähler, und auch die Lageeinschätzung verschlechterte sich. Doch positive Impulse aus den USA hoben den DAX um 0,5 % auf 17.806 Punkte. Firmenmeldungen: Henkel hob den Ausblick für 2024 an. Porsche SE plant Zukäufe. Brenntag verzeichnete einen Umsatzrückgang von 2 % auf 4,17 Mrd. Euro. HelloFresh steigerte den Umsatz um knapp 2 % auf 1,95 Mrd. Euro. Nucera meldet ein moderates Auftragsplus. Starbucks-Aktie sprang nach Führungswechsel um über 20 % nach oben. Home Depot senkte die Umsatzprognose bei 43 Mrd. US-Dollar Umsatz. Sie hören heute Interviews mit Heiko Thieme. "Vor uns liegt ein steiniger Weg!" H1/2024 Norma Group. CFO Annette Stieve: "Das Wassergeschäft trägt uns deutlich besser durch die Kurve" und Indus-CEO Johannes Schmidt über das Mutterschiff und die Beiboote: "Gut unterwegs in rauer See".
Der Halbjahresumsatz von Schindler liegt unter dem Vorjahresniveau. Hauptgrund für den Umsatzrückgang ist der kriselnde Immobilienmarkt in China. Dennoch konnte Schindler Gewinn und Marge verbessern, laut Konzernchef Silvio Napoli dank Effizienzsteigerungen. SMI: -0.6%
Auf Menorca klagen viele Hotels und Restaurants über Umsatzrückgänge im Mai. Wir schauen auf das Thema. Der Reiseveranstalter Alltours will Kontingente für Hotels und Flüge von FTI übernehmen. Wir haben die Nachrichten dazu heute im Inselpodcast. Auf Mallorca sind Plätze in Kindertagesstätten knapp und das bleibt wohl vorerst auch so. www.5minutenmallorca.com
Nvidia wächst und wächst und wächst, doch der Börsenfunke springt nicht ganz über. Während die Anleger die Zahlen des KI-Profiteurs Nvidia feiern, dämpft im Gegenzug die maue US-Zinsperspektive. Der DAX pendelte um seine Nulllinie bei den Vortageskursen. So machte der DAX am Nachmittag eine scharfe Bremsung und ging nur noch um 0,1 % besser mit 18.691 Punkten aus dem Xetra-Handel. Die Wall Street startete fester in den Handel. Nvidia stieg nach starken Erstquartalszahlen und einem optimistischen Ausblick um 8,7 Prozent. Micron und AMD legten ebenfalls zu. Intel und Texas Instruments verzeichneten Abschläge. Firmenmeldungen: Xiaomi übertraf mit einem Nettogewinn von 4,18 Milliarden Yuan die Erwartungen. - Der Ticketvermarkter CTS Eventim steigerte seinen Umsatz im ersten Quartal um 11,6 Prozent auf 408,7 Millionen Euro. - Curevac verzeichnete einen operativen Verlust von 73,3 Millionen Euro und plant den Abbau von 150 Stellen bis Jahresende. Thyssenkrupp-Chef Miguel Lopez betonte, dass Einschnitte unvermeidbar seien. - Lenovo meldete einen Umsatzrückgang um 8 Prozent auf 56,9 Milliarden Dollar, der Nettogewinn sank um 37 Prozent auf 1,1 Milliarden Dollar. - Dupont plant eine Aufspaltung in drei börsengehandelte Unternehmen. - Pfizer will bis Ende 2027 1,5 Milliarden US-Dollar einsparen.
Die Swisscom legte am Donnerstag die Zahlen für das erste Quartal vor. Der Telekommunikations-Konzern musste im Schweizer Kerngeschäft einen Umsatzrückgang von 2.5 Prozent hinnehmen. Für den grössten Anbieter im Markt sei es schwierig weiter zu wachsen, sagt Konzernchef Christoph Aeschlimann. SMI: -0.5%
Tödlicher Jagdunfall in Burgbernheim (Lkr. NEA) + Tödlicher Motorradunfall in Nürnberg + Umsatzrückgang bei Horst-Brandstätter-Group + Gesamtsanierung des Franziskanerklosters in Gößweinstein + Führungswechsel beim Polizeipräsidium Oberfranken + Geschäftszahlen Airport Nürnberg
Clariant präsentiert ein gemischtes Quartalsergebnis: Trotz eines Umsatzrückgangs um 16 Prozent steigt der Gewinn. Positiv wirkt sich der Ausstieg aus der Produktion von ökologischem Treibstoff aus. Der Verlust dürfte heuer 55 Millionen Franken geringer sein als 2023, so Konzernchef Conrad Keijzer. SMI: -0.6%
Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl
Heute bei Aktien fürs Leben:Wochenrückblick: Was bedeutet der Börsen-Absturz des Luxuskonzerns Kering? Und wie erklärt sich Teslas Kursanstieg trotz Umsatzrückgang? (01:36) / Deal or no deal: CVC Capital Partners, der große Private-Equity-Investor, geht an die Börse – zur richtigen Zeit? (07:20) / The trend is your friend: Microsoft, Alphabet und Meta – wie beeinflussen KI-Investitionen die Aktienkurse? (19:53) / Nachgehört: Die Industrieperle Oshkosh aus den USA (26:21) //Um folgende Aktien geht es: CVC Capital Partners (WKN: A40B55), Microsoft (WKN: 870747), Alphabet A (WKN: A14Y6F), Meta Platforms (WKN: A1JWVX), Oshkosh (WKN: 870494) // Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/aktienfuersleben +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die schlechten Nachrichten häufen sich: Metas Visionen fallen durch, Aktie -15 %, IBM verfehlt Erwartungen, Aktie nachbörslich - 9 %. Aber auch ein überraschend schwaches US-Wirtschaftswachstum dämpfen die Stimmung am Aktienmarkt. Der Dow Jones korrigiert zum Start fast 2 % und reicht die schlechte Laune an uns weiter. Der DAX verliert die 18.000: - 1 %, er ging mit 17.917 Punkten aus dem Xetra-Handel. Die gute Nachricht: Deutsche Bank gewann nach Zahlen hingegen +8 %. Bei den Quartalsberichten stehen Meta und Tesla im Fokus. Während Meta die Anleger auf höhere Ausgaben vorbereitet, konzentriert sich Tesla erfolgreich auf sein Kerngeschäft, was bei Investoren Anklang findet. Am Ölmarkt sorgten die schwachen US-Wachstumszahlen für einen Rückgang des Brent-Ölpreises um 0,7 % auf 86,46 Dollar. Firmenmeldungen bringen Licht und Schatten: IBM enttäuschte mit stagnierenden Umsätzen von 14,5 Milliarden Dollar, während Merck & Co. mit einem Umsatzplus von 9 % auf 15,8 Mrd. Dollar und einem Nettogewinnanstieg von fast 70 % glänzt. Continental sieht sich mit einer 100 Millionen Euro Strafe im Dieselskandal konfrontiert. BASF berichtet von einem Umsatzrückgang um 12 % auf 17,6 Mrd. Euro. Die Deutsche Bank hingegen meldet einen Gewinn von 1,3 Mrd. Euro, das beste Ergebnis seit 2013. Treffen Sie das Team von Börsenradio auf der Invest in Stuttgart - die größte Anlegermesse in Süddeutschland am 26.+27. April. Sichern Sie sich Ihre vergünstigte Eintrittskarte für nur 9,- Euro (regulär 30,- Euro). Verwenden Sie den Rabattcode BOERSENRADIO24 auf https://go.brn-ag.de/324
Ich nehme immer mehr Unternehmer wahr, die mit Umsatzrückgang zu kämpfen haben. Das kann nicht nur frustrierend und kräftezehrend sein, sondern auch unfassbar beängstigend. Wenn dich das auch betrifft, wie kommst du da jetzt raus? Sinkende Einnahmen bedeuten meist weniger Möglichkeiten und mehr Stress. Das ist ein Teufelskreis. Wie du diesen Durchbrechen kannst, erfährst du in der heutigen Podcastfolge. **In dieser Folge erfährst du:** - wie es bei vielen Unternehmen dazu gekommen ist, dass die Umsätze in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken sind, - wie du mit den ständigen Veränderungen auf dem Markt lernst umzugehen, - wie du neue nachhaltige Einnahmen generieren kannst und das mit einer relativ einfachen Methode, - warum Proaktivität überlebenswichtig ist und wie du diese schaffst. Schau dir gerne unser 1. Buch „Atlas der Entscheider“ an. Du findest es unter diesem Link: https://amzn.to/3sIIBjE **Mein Geschenk für dich:** https://heikostahnke.com Lade dir kostenfrei den PowerTalk für mehr Selbstwertgefühl runter, um jeden Tag energetisch und voller Selbstvertrauen in den Tag zu starten. **Hier findest du mich:** Website: https://heikostahnke.com Instagram: https://www.instagram.com/heikostahnke/ Facebook: https://www.facebook.com/Heiko_stahnke_official-103384858109702 Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonniere und bewerte ihn und teile den Podcast mit deinen Freunden! Ich wünsche dir viele wundervolle Erkenntnisse! Dein Heiko Impressum: https://heikostahnke.com/impressum/
Roche verzeichnet 2023 einen Umsatzrückgang von 7 Prozent auf 58.7 Milliarden. Der starke Franken, aber auch das wegfallende Corona-Geschäft haben das Resultat beeinflusst. Laut Konzernchef Thomas Schinecker sei hingegen die Leistung im Basisgeschäft mit konstanten Währungen um 8 Prozent gestiegen. SMI: -1.1%
Das Basler Pharmaunternehmen Roche hat 2023 einen Umsatzrückgang um 7% auf 58.7 Milliarden Franken verbucht. Der Konzerngewinn ging um 9% auf 12.4 Milliarden Franken zurück.
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier. Das Buch zum Podcast? JETZT BESTELLEN. Lieber als Newsletter? Geht auch. Inflation in Deutschland niedriger als erwartet. Umsatzrückgang von Foot Locker niedriger als erwartet. Tabellenplatz vom BVB höher als erwartet. Außerdem haben Workday, Crowdstrike, NetApp, Snowflake & Salesforce Zahlen. GM kann kaufen & GameStop feiert. Der legendäre Value-Investor Charlie Munger ist am Dienstag im Alter von 99 Jahren verstorben. Wie fing seine Karriere an? Wie hat er Warren Buffett geprägt? Und von welchen Weisheiten kann man noch heute lernen? Diesen Podcast vom 30.11.2023, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um den ersten Umsatzrückgang im deutschen Onlinehandel seit 15 Jahren. Außerdem: Was für Berufseinsteiger:innen in Zeiten wirtschaftlicher Krisen wichtig ist und wie ihr den neuen KI-Assistenten in Windows 11 auch in der EU aktivieren könnt.
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Haben Sie jemals darüber nachgedacht, wie Sie mit Amazon Brand Analytics die Top-Marken und Bestseller identifizieren können? Stellen Sie sich vor, Sie könnten die effektivsten Keyword-Strategien Ihrer größten Konkurrenten kennenlernen und nutzen. In dieser spannungsgeladenen Episode geben wir Ihnen genau diese Einblicke. Gemeinsam erforschen wir die Möglichkeiten von Helium 10, einem Tool, das Sie dabei unterstützt, Ihre Konkurrenten auf Amazon genau zu analysieren und deren Aktivitäten und Erfolgsgeheimnisse zu entschlüsseln. Kommen Sie mit auf eine Reise in die Welt der Verkäuferstrategien, Keyword-Optimierungen und PPC-Trends. Wie können Sie die Suchbegriffe und PPC-Trends Ihrer Konkurrenten analysieren und Ihre eigenen Strategien verbessern? Und was ist das Geheimnis hinter der Nutzung von Helium 10, um das Beste aus diesem Tool herauszuholen? In dieser Episode wird das alles und noch mehr enthüllt. Wir gehen auch auf verschiedene Pläne von Helium 10 ein und erklären, wie Sie einen Rabattcode erhalten können. Um keine neuen strategischen Einblicke und Tipps zu verpassen, abonnieren Sie unseren Podcast und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Lassen Sie uns gemeinsam die Amazon-Welt erobern und die Konkurrenz überholen! In Folge 94 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus diskutieren: 01:15 - Recherchiere die besten Suchbegriffe aus der Hochsaison 02:25 - Finden den Bestseller mit der Amazon Brand Analytics 04:44 - Neu: Historische Keyword Recherche mit Cerebro 10:08 - Welche PPC Suchbegriffe machen den Umsatz der Amazon Produkte 14:54 - Werde Alamiert über Rabatt Aktionen deiner Konkurrzen mit Insight Dashboard 21:50 - Schlage deine Wunschfunktionen für Helium10 vor Transkript Marcus Mokros: In der heutigen Episode erwarte dich wieder eine Verkäuferstrategie-Spezialausgabe. Wir gehen über Helium 10 und wie du es Maximum daraus holst, und hier in dieser Episode speziell durchleuchten wir unsere stärksten Konkurrenz. Wie haben Sie sich entwickelt mit Ihren Keyboard-Strategien? Wie haben Sie Ihre Keyboards, ihre Suchbegriffe optimiert aktuell, aber auch in der Vergangenheit, zu speziellen Events Und wie kannst du dir anzeigen lassen, welche Aktivitäten deine Konkurrenten über den Tag durchführen, zb. Preiserhöhnen, rabattaktionen schalten, ihr Listing bearbeiten? All das erfährst du in dieser Episode. Hallo zusammen und willkommen beim Serious Seller Podcast auf Deutsch. Mein Name ist Markus Mockross, und das ist die Show, in der wir alles um Amazon, fba, private Label besprechen, was Unzendler, auf Deutsch gesagt, ernsthafte Umsätze generiert. Daher auch der Name der Show Serious Seller Podcast auf Deutsch. Marcus Mokros: Und damit kommen wir direkt zum Punkt 1. Konkurrenzumsätze in der letzten Saison. Wofür kann das interessant sein? Ja, stell dir mal vor, du hast ein Produkt, was du dir gerade angucken möchtest, und das hat aktuell Nebensaison. Wenn du jetzt recherchierst nach den Umsätzen deiner Konkurrenten, nach den Suchbegriffen, die sie verwenden Du bekommst nur unrelevante Daten. Vielleicht ist es sogar so, dass viele Händler aktuell gar nicht anbieten, weil sie in der Nebensaison gar keine Lagerkosten haben wollen und keine PPC-Werbung schalten. Und du breitest dich vor mit einer Basis von Daten, die komplett anders sein wird, so bald die Käufer kommen in der Saison, und darum dreht sich unser erster Heck. Und als erstes wollen wir dann mal rausfinden, wen wir überhaupt unter die Lupe nehmen wollen als unseren Konkurrenten. Marcus Mokros: Wie machen wir das denn, wenn der gerade gar keine Produkte aktiv hat? Dafür gibt es eine Möglichkeit, und zwar die Amazon Brand Analytics. Dafür kannst du es benutzen. Wenn du deine Marken registriert hast bei Amazon und in der Markenregistrierung bist, hast du das Tool. Das ist ziemlich cool, Das zeigt ja einiges an Daten, und deswegen wollen wir es jetzt benutzen. Marcus Mokros: Nimm mal hier ein Beispiel Wir wollen Strohhalme verkaufen, aber Sonderstrohhalme mit Weihnachtsmotiven. Jetzt, wo ich die Episode aufnehme, anfang September die Sommerferien sind gerade vorbei Absolut unrelevant, niemand kauft die Dinger, und deswegen kannst du auch davon ausgehen, dass die Suchergebnisse komplett anders sind. Die Leute schalten dafür keine Werbung, die sind vielleicht nicht mal findbar. Deswegen unser Ziel mit der Brand Analytics von Amazon. Wir wollen jetzt erstmal überhaupt die Bestseller identifizieren, und dafür locken uns im Cell Essential ein und rufen die Brand Analytics auf und wählen als Datum das Datum, was für uns relevant ist, zum Beispiel der letzte Dezember. Der ist doch sicherlich recht relevant, um die Umsätze von Weihnachtsstrohhalm anzugucken, Und deswegen wählen wir als Zeitraum den Dezember aus letzten Jahres, 2022, und setzen den Zeitraum auf Monatlich. Wir wollen uns den ganzen Monat angucken lassen, und damit schicken wir die Anfrage ab und bekommen von Amazon jede Menge Daten zurück Und unter anderem auch, wer denn die meisten Klicks bekommen hat in der Kategorie, wer die Top Brands waren, wer der Bestseller waren, und das interessiert uns, wer ist der Bestseller für den wichtigsten Suchbegriff in dieser Nische? Marcus Mokros: und den nehmen wir uns damit als Basis. Falls du es nicht hast, kein Problem, du kannst es auch einfach machen mit einer Marke, die du jetzt aktuell findest, die dein Produkt anbietet. Höchstwahrscheinlich wird die auch schon letzten Dezember verkauft haben oder eben in der letzten Saison und wird ja auch jede Menge Daten geben. Dann gehen wir weiter, und das ist der nächste Schritt. Da öffnen wir Helium, tensy, rebro und das Keyword Tool, in dem wir Suchbegriffe recherchieren können, und denkt da als Anwendungsbereich einfach mal an Produkte vielleicht, die sich speziell als Geschenk eignen oder die zu einem bestimmten Zeitraum im Jahr einfach viel mehr nachgefragt werden, zum Beispiel Produkte, die für Muttertag heiß laufen, oder sei es der Suchbegriff Dekoration, frühling jetzt Anfang September wahrscheinlich absolut irrelevant. Marcus Mokros: Oder sei es Deutschlandflagen, könnte ich mir vorstellen, wird auch nicht so viel verkauft wie zum Beispiel während der letzten WM. Wenn so bald Fußball ist, europameisterschaft, da laufen Dinger heiß. Also all solche Produkte, die haben ihre Saison, und da willst du dann passend zum Datum gucken können, und das machen wir genau jetzt. Als erstes nehme uns mal die Asens, die Amazon Artikelnummern von den Konkurrenten, die wir uns angucken wollen, hier in die Zerebro Suchmaske rein, oder eben, wenn du es halt aus der Brand Analytics hast, nimmst du daraus ich habe es mal hier für das Beispiel genommen einfach die beiden passenden Strohhalmsets, die ich hier auf Amazon sehe, die solche Weihnachtsmotive haben, das ist einmal einer mit weißen Strohhalm, der goldene Punkte und Sterne hat sicherlich typisch Weihnachten und einmal einer mit komplett golden Strohhalm, und da gehe ich jetzt davon aus, das sind meine Weihnachtsmotive, die passend sind für meine Abfrage. Marcus Mokros: Die werfe ich jetzt mal in Zerebro rein und klick direkt mal auf Keywords erhalten und gucke, was mir da ausgespuckt wird als wichtigste Suchbegriffe, und da bekomme ich 1600 Keywords zurück, für den diese Papierstrohhalme auftauchen. Also Trinkhalm, gold Strohhalm, schwarz gold, weihnachtsstrohhalme sehe ich auch schon dabei. Jetzt gehe ich mal mal ein bisschen tiefer und ändere jetzt hier die Suchmasken und klicke auf Suchvolumen und sag mal, zeig mir nur Suchbegriffe an, für die die Produkte auftauchen, die mindestens 300 Aufrufe im Monat haben also wirklich Suchbegriffe, die auch wirklich viel benutzt werden. Und dann trage ich noch einen zweiten Filter ein, und zwar Position. Und da sage ich Zerebro zeigt mir nur die Suchbegriffe an mit mindestens 300 Suchen im Monat, für den meine Artikel auf Rang 1 bis 15 erscheinen, also für die ich auch noch weit oben findbar sind, und da wird es schon mal deutlich dünner. Marcus Mokros: Jetzt habe ich nur noch drei Keywords, die hier mal eine Suche passen. Das sind überraschenderweise Strohhalme-Gold, plastik-bestärk-gold und Strohhalme-Hochzeit. Also noch gar nichts mehr zu lesen von diesem Weihnachtszug begriffen, einfach weil es gerade außerhalb der Saison ist. Und jetzt lösen wir das Problem. Es gibt einen neuen Button. Den hast du, wenn du Helium-Ten mindestens jetzt in der Diamond-Version hast. Marcus Mokros: Die hatten vorher nur die Elite-Mitglieder Das Helium-Ten-Paket, was 400 Dollar im Monat kostet, und das ist jetzt eine Stufe runtergerutscht. Das ist jetzt auch zugänglich für alle Diamond-Mitglieder. Eine große Sache. Ich weiß, die Elite-Mitglieder haben das Regel benutzt und sich regelüber gefreut über das Update. Und da klicke ich jetzt mal auf den Button, Und was ich dann bekomme, ist eine Statistik, die mir zeigt, für wie viel Suchbegriffe in den Organischen suchen und in den PPC anzeigen dieses Produkt über die Zeit findbar ist. Marcus Mokros: Und was eine Überraschung in den Weihnachts-Wintermonaten sind, ist, deutlich mehr Suchbegriffe, für die es findbar ist. Und dann geht das Ganze runter. Und in diesem Balkengraf klicke ich jetzt mal auf den Dezember 2022 und klicke auf Filter anwenden. Jetzt lädt sie Reblow einmal neu Und was ist jetzt passiert? Ich habe plötzlich andere Keywords, die mir angezeigt werden, mit den gleichen Filtern, die ich vorhin benutzt habe, aber jetzt filter ich einfach den Datenstand vom Dezember 2022 und nicht mehr den aktuellen Monat, und damit habe ich diesen Suchbegriff, zum Beispiel Strohhalmhochzeit, nicht mehr drin. Ich sehe hier Strohhalme Gold, goldestrohalbe Papierstrohhalme und Strohhalme Weihnachten Eine andere Sortierung als bei meiner Suche vorhin. Marcus Mokros: Das Suchvolumen hat sich plötzlich geändert, weil wir jetzt ganz andere Daten haben. Wir recherchieren jetzt wirklich anhand der Daten in der Saison, anhand der Daten zu dem Zeitpunkt, wo wirklich die Kaufnachfrage da ist, nach unseren Strohhalmen Weihnachtsmuster, und jetzt haben wir eine ganz andere Basis, um unser Listing zu erstellen, unser Listing zu optimieren und unsere PPC Kampagnen zu erstellen. Nehmen wir ruhig noch ein zweites Anwendungsgebiet jetzt, und zwar analysiere, welche PPC Keywords den Umsatz machen und da zum Beispiel welche Keyword Rankings von einem Monat mit hohen Umsatz, und da zum Beispiel, welche Keywords speziell, welche PPC Keywords siehst du in einem Monat mit hohen Umsatz? Wenn du das jetzt mal vergleist und nimmst dir einen Monat, wo der Konkurrent einen tieferen Umsatz hat, einen deutlich tieferen Umsatz, und dann vergleiste mal, welche PPC Keywords siehst du jetzt und verstehst, welche sind weggefallen. Dann weißt du auch automatisch, welche PPC Keywords sind jetzt für den Umsatzrückgang verantwortlich. Marcus Mokros: Und die Analyse sagt dir was sind die effizienten Suchbegriffe, interessante Technik, oder zum Beispiel gibt es mehrorganische Suchbegriffe plötzlich? Das ist auch interessant zu wissen. Wächst die ganze Nische oder geben die Konkurrenten mehr oder weniger Geld für PPC aus? In dem Beispiel gerade haben wir das gesehen, dass in bestimmten Monaten gar keine PPC Werbung mehr geschaltet wurde, und damit hat Cerebro uns auch weniger Treffer angezeigt in den bestimmten Monaten. Also viele Anwendungsgebiete. Und dafür nehme ich mal hier ein anderes Beispiel Produkt, und zwar Reifentaschen, kennst du vielleicht. Marcus Mokros: Wenn es Zeit ist was ja wieder bald ist für die Winterreifen, dann kommen die Sommerreifen vom Auto runter, und manche Leute packen die dann nochmal in Reifentaschen ein, damit die auch schön sauber bleiben, nicht zu stauben oder eben beim Transport das Auto nicht schmutzig machen. Und da habe ich jetzt auch den Eindruck, dass es dafür eine sehr, sehr starke Saison geben mag. Also gehe ich jetzt mal auf Amazon und gib den Suchbegriff Reifentaschenset in die Suche ein und ziehe mir mal den Bestseller raus. Das sind hier Cienfira-Set für Reifentaschen für 18,99,. Marcus Mokros: Schöner Preis. Dir ticke ich nur mal, kopiere ich mir jetzt und füge sie hier in Cerebro ein klick auf Keywords erhalten, dann bekomme ich ja jede Menge Suchbegriffe angezeigt, für das dieses Reifentaschenset auftaucht, und zwar 619 gefilterte Keywords, die ich hier bekomme. Auch für dieses Beispiel klick ich auf Historischen Trend Anzeigen, und jetzt sehe ich wieder schön meine Grafik, in welchen Monat in den letzten 12 Monaten, in den letzten 24 Monaten, so wie es mir anzeigen möchte, sehe ich denn hier wieviel Keywords, und das unterteilt in organische Keywords und in die Anzahl der PPC Keywords. Und da fällt mir auf, dass der Anbieter zwischen Oktober und März PPC Kampagnen geschalten hat und zwischen April und September keine mehr, und seine, die die Menge der Suchbegriffe unter dir aufhinde, ist, die gehen konstant runter. Also dadurch, dass seine ppc Kampagne abgeschaltet hat, hat er weniger und weniger Umsatz. Und jetzt aktuell im September, ist die Anzahl der, der der Suchbegriffe, unter die seine, sein z auftaucht, am geringsten. Marcus Mokros: Nicht das zum Beispiel vergleiche, hatten wir hier im oktober vom letzten jahr einen Balken im Diagramm, der wahrscheinlich doppelt so hoch ist, und damit habe ich auch viel mehr Daten in dieser zeit. Was auch interessant ist, könnte einfach auch an dem produkt liegen. Oktober ist ja einfach der monat, wo die winterreifen gewechselt werden. Wo die winterreifen drauf kommen, kann es vielleicht sein, dass man diese reifentaschen bevorzugt kauft, wenn die sommerreifen eingelagert werden sollen. Und dann, wenn es der teil vom jahr ist, wo die, wo die sommerreifen mit aus auto kommen, und die winterreifen kommen, wieder in die ecke, in die garage, dann ist die nachfrage nach den taschen vielleicht nicht so hoch, weil weil die für die meisten sind die winterreifen eben sowieso nicht die schönen Räder, die besonders gut aufgehoben werden mussten, oder die Leute haben dann einfach schon die taschen, weil sie die erstmals für die sommerreifende kauft haben. Marcus Mokros: Auf jeden fall sehr interessanter schad kann man eigentlich viel von ablesen. Kommen wir zum nächsten punkt hier in dieser episode, und zwar noch mal zu insides dashboard. Da habe ich in der letzten episode schon drüber gesprochen, und das ist auf sehr viel interesse getroffen. Das hat mich gefreut, weil insidesport, das ist wirklich zum tief eintauchen für den händler, der schon sehr aktiv ist. Das ist kein anfängertool, aber umso hilfreicher für händler, die einfach weiter optimieren wollen, weil hier zieht ihr helium 10 praktisch auf der startseite, wenn ich ein lockst Daten zusammen von verschiedenen helium 10 tools, aber auch aus dem hezela essential, die du so auf einen blick nie zusammen siehst, dass erspart ihr jede menge klickerei, wenn du es dann überhaupt daran kommen würdest. Marcus Mokros: Das macht insidesport so cool, und das hat angefangen als überblick über deine eigenen artikel, und in der letzten episode ist eben der vergleich dazu gekommen, den du von deinen artikeln zu den top konkurrenten machen kannst, und das wollen wir uns jetzt noch mal genauer angucken. Wie überwachen wir deine konkurrenten? du kannst fünf konkurrenten auswählen für deinen artikel, und das kann schon sein, dass der helium 10 ein paar selber vorgeschlagen hat, aber das kannst du natürlich editieren nebenan einfach zum beispiel auf amazon suche machst und im x-ray auswählst, welche, welche verkäufe ab den höchsten umsatzwert, wirklich das relevante ähnliche produkt zu dir, und kopiert ja die asens und wir sie dort ins insidesport, und zwar nicht irgendwo, sondern wenn du auf der startseite bist, bist du auf meine produkte und das ist so ein klein feil neben deinem produkt, der nach unten zeigt. Da klar kannst du das menu einfach ausklappen und vergrößern, und wenn du das machst, dann öffnet sich eben ein kleines untermenü. Da steht dann kompetitors bzw konkurrenten, und dort kannst du dann die hinzufügen, und da siehst du jede menge interessante sachen. kommt den titel mit dem bild angezeigt, aber du siehst jetzt hier schon einige detailangaben, zum beispiel der preis, der monatliche umsatz. Marcus Mokros: Helium 10 bewertet dir die qualität von dem listing. Du siehst den fulfillment typ, ob er über amazon lagern verschickt oder das ganze selber macht. Du siehst, wieviel Varianten sein produkt hat, und du bekommst hier schon angezeigt, ob er gerade coupons schaltet, also eine werbemaßnahme, und wenn ja, siehst auch, wieviel prozent rabatt er mit den coupons einräumt. Schon mal auf den ersten blick eine sehr, sehr interessante information. Du bekommst auch die info, über wie viele suchbegriffe dein konkurrent findbar ist, und kannst darüber dann auch eben zehn. Sind da vielleicht suchbegriffe dabei, wo er nennenswerte verkäufe drüber macht, für die du gar nicht gelistet bist? das wäre doch interessant zu wissen. Marcus Mokros: Ah, da muss ich weiter optimieren, für den muss ich auch noch gerankt werden, um da mein mein maximum an umsatz rauszuholen. Oder du willst ppc werbung schalten. Auch da bekommst du angezeigt, für welche ppc begriffe ist dein konkurrent findbar, für die du nicht findbar bist. Also hat deine kampanie da vielleicht defizite. Dann willst du das auch schnell nachbessern. Aber du hast noch mehr außer diese kleine übersicht. Du kannst noch speziell alarm Einrichten und definieren. Marcus Mokros: Zum beispiel kannst du definieren Gib mir einen alarm, also eine meldung, wenn ein Konkurrent deutlich in seinem bestseller rank fällt oder steigt, also wenn er plötzlich verschwindet, wenn er plötzlich einen Umsatzrückgang hat oder eben einen gewissen Umsatzanstieg, und was du dann machen kannst, ist zu gucken, was ist da genau passiert, weil auch dafür bekommst du Alarme. Du wirst informiert, wenn dein Konkurrent etwas geändert hat, und zwar ziemlich genau. Wenn er sein Titel ändert, bekommst du das ganz genau so gesagt. Wenn der Konkurrent sein Listing ändert, wenn ein Konkurrent die Bilder ändert, wenn er mehr PPC-Werbung schaltet, und jedes Mal, wenn du siehst, er verbessert sich deutlich in seinem Bsr, in seinem Bestseller-Rank, dann willst du nachgucken, was hat er da gemacht, und siehst okay, er hat sein Titel optimiert, muss er es vielleicht auch machen, oder er jetzt seinen Listingtexte überarbeitet oder ein Foto ausgetauscht. Also auf jeden Fall sehr interessante Sachen. Du bekommst mit, wenn er sein Preis ändert, wenn er Rabatt-Aktionen machst, und kannst du vielleicht gleichziehen, damit er nicht dir die Käufe stählt. Und das Schöne ist auch, du siehst nicht nur, was er gemacht hat, sondern bei vielen Fällen siehst du auch den Vergleich. Marcus Mokros: Helium Ten Insights, der Sport, zeigt dir zum Beispiel bei dem Titel an wie ist sein neuer Titel, und in der Spalte daneben wie war sein Titel vorher? und du kannst direkt vergleichen ah, wie hat er seine Titelstruktur verändert? welche Suchbegriff hat er neu reingenommen oder welchen Wortlaut hat er neu reingenommen? sehr, sehr interessant. Damit musst du nicht raten. Marcus Mokros: Du bekommst es im Insights-Disch-Bord direkt vor deiner Augen zum Vergleichen, zum Rauslesen angezeigt, und das kannst du dir alles als Alarm konfigurieren und kannst zum Beispiel sagen ja, es schickt mir einen Alarm, wenn sich der Bestseller-Rank ändert, aber nur, wenn er deutlich ansteigt, zum Beispiel bei mindestens 25 Prozent, und informiere mich, wenn er fällt, zum Beispiel mindestens um 25 Prozent. Du kannst dir den Review-Account anzeigen lassen, wenn er, wenn sich sein Review-Account ändert, aber auch da definieren, dass es eine deutliche Änderung sein muss, zum Beispiel, wenn er plötzlich 20 Prozent mehr Reviews hat. Da willst du auch gucken, was hat er gemacht. Oder natürlich, wenn die fallen Fehler. Ich hatte da irgendetwas gemacht, was man nicht machen sollte. Marcus Mokros: Amazon ist ihm auf die Schläche gekommen und hat ihn seine Bewertungen gelöscht. Genauso bei den Sales, bei den Stückzahlen. Da kannst du auch sagen, wenn sie seine Sales, seine Stückzahlen, die er am Tag verkauft, ändern um zum Beispiel 50 Prozent, dann schickt mir in dem Fall einen Alarm. Also du hast alles direkt konfigurierbar. Das gleiche gilt auch für andere Felder, wie zum Beispiel für den Preis, und auch da kannst du entscheiden willst du einen Alarm, willst du keinen Alarm Bei einer Änderung? wie groß muss die Änderung sein, damit du einen Alarm angezeigt bekommst. Marcus Mokros: Also du kannst Inside-Dashboard wirklich zu deinem Tool machen und die Daten herauslesen, die dich interessieren. Und kann es vielleicht sein, dass es noch irgendwas gibt, wo du sagst das würde mich jetzt speziell interessieren, und da bist du jetzt gefragt. Wenn du bei Helium 10 eingeloggt bist, siehst du oben in der Navigation das Fragezeichen, das eigentlich um Hilfe zu bekommen, um den Support zu kontaktieren. Aber indem du die Menü liest du auch teilen sie ihre Ideen, neue Funktionen anfordern? also gibt es da Daten, wo du sagst, die hätte ich gern im Auge behalten, die möchte ich direkt schon beim Einloggen im Inside-Dashboard sehen. So möchte ich meine Konkurrenz analysieren und klick hier, klick auf das Fragezeichen, klick auf neue Funktionen anfordern. Marcus Mokros: Beschreib, was dir speziell im Inside-Dashboard noch einfällt, was du gerne noch analysieren möchtest. Helium 10 mit noch reihenweise Updates dafür bringen, das kann ich dir versprechen. Aber wenn du was Spezielles hast, hier kannst du selber aktiv werden und mitwirken. Was zum Beispiel demnächst kommen wird, ist, die Konkurrenz pro Variante anzusehen. Momentan siehst du einfach dein Artikel, dein Parentartikel, dafür trägst du die Asen ein. Aber bleib mal bei den Reifentaschen. Stell dir vor, du bietest Reifentaschen an für Motorräder, für Autos oder für Traktoren. Marcus Mokros: Dann hast du da bei den einzelnen Varianten wahrscheinlich schon komplett andere Konkurrenz. Wahrscheinlich wird die Nische der Reifentaschen für Traktorreifen von anderen Händlern dominiert, und deswegen wäre es schön, deine Konkurrenz pro Variante individuell festlegen zu können, und das wird in Zukunft kommen. Das Update steht jetzt kurz bevor, also da sind sie. Vieler machen, falls du kein Diamondplan hast. Also das sind die meisten Tools, die, über die ich heute gerede sind. Die sind im Diamondplan zugreifbar. Marcus Mokros: Wenn du den Platinumplan hast, siehst du vielleicht Teile davon oder gar nichts. Deswegen wird es sich für dich lohnen, wenn du aktiver Händler bist, wenn du einige Produkte hast, deinen Nutzen daraus zu ziehen, und ich kann dir nur raten, probier es mal aus, vielleicht für ein paar Monate, und du wirst sehen, dass du es täglich benutzt, und falls nicht, kannst du dich bei Helium Tanya immer zurückstufen lassen. Du kannst auf Pläne klicken und wieder zurückwechseln in deinen tieferen Plan, wenn du damit zufrieden bist und hast es zumindest einmal für dich ausprobiert. Also, wenn du es machen willst, und falls du gerade kein aktiven Rabatt hast, dann kannst du den nehmen. Marcus Mokros: Markus 10, da kannst du auch den Support anschreiben und sagen, du willst wechseln von zum Beispiel Platinum auf den Diamondplan und sagst, du möchtest aber noch einen Rabattcode nutzen, markus mit großen M, mit C geschrieben. Markus 10, das gibt dir lebenslang 10% Rabatt, und dann weißt du auch, dass du auch dann noch Spaß. Also beim Plan wechseln kannst du ansonsten nämlich kein Rabatt nutzen. Aber wenn du den Support anschreibst dafür, dann meldest du das gerne für dich das noch als Tipp dazu. Hey, ich hoffe, dir hat diese Sonderepisode gefallen, ohne Gast, aber mit ganz, ganz viel Wissen zu Helium 10, wie du es wirklich wirklich fortgeschritten benutzt. Mir ist mal Spaß gemacht, wieder Sonderepisode zu haben. Die nächste wird definitiv wieder mit Gast sein, und wenn es dich interessiert und du noch nicht abonnierst, mach's jetzt klick auf abonnieren, folgen, subscribeen, wie es in deiner Podcast App heißt, damit du auch benachrichtigt wirst, wenn die nächste Episode erscheint. Also viel Erfolg beim Ausprobieren, und wir hören uns nächste Woche wieder. Ciao, ciao.
Ist Deutschland der „kranke Mann“ Europas?
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die deutsche Wirtschaft stagniert, leidet unter einer geringen Kaufkraft und fehlenden Aufträgen. Wie schlecht läuft es in den einzelnen Branchen? “Konjunkturexperten erwarten sogar, dass die Wirtschaft dieses Jahr schrumpft. Die Chemieindustrie ist ein wichtiger Frühindikator. Hier wird von einem Umsatzrückgang von 14 Prozent ausgegangen. Bei den Autobauern werden noch Aufträge aus Corona-Zeiten abgearbeitet, aber dann gibt es bald eine Überkapazität”, sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: “Besonders kritisch ist es beim Einzelhandel. Anschaffungen bei Mode, Möbeln und Elektrogeräten werden verschoben. Lebensmittel werden vermehrt beim Discounter gekauft. Für Anleger heißt das, sich die Gewinner von morgen raussuchen.” Alle Details im Interview von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Die US-Tech-Konzerne Apple und Amazon haben ihre Quartalszahlen verkündet. Das Thema KI beschäftigt beide Unternehmen – und könnte in Zukunft erfolgsentscheidend sein. Während Apples Gesamtumsatz im vergangenen Quartal leicht geschrumpft ist, verzeichnete Amazon ein Umsatzplus von 11 Prozent. In einer Zeit, in der viele Investoren nach KI rufen, geht Apple mit seiner Virtual-Reality-Brille Vision Pro auf den Markt. Apple-Chef Tim Cook bezeichnet sie als „Wunderwerk der Technik“, noch konnte er die Analysten damit allerdings nicht vollständig überzeugen. Die erwarten auch im nächsten Quartal einen Umsatzrückgang beim iPhone-Hersteller. Gewinnstütze von Apple sind längst nicht mehr die verkauften Geräte, sondern Dienstleistungen wie der App Store und der Zahlungsdienst Apple Pay. Über laufende KI-Projekte spricht man bei Apple in Kalifornien derzeit nicht. Anders beim E-Commerce-Riesen Amazon: Dort erhofft man sich, dass die Cloud-Tochter AWS vom KI-Boom profitieren wird. Wie es um die Zukunft des Amazon-Marktplatzes bestellt ist, bleibt derweil offen. Die chinesische Konkurrenz stürmt den Markt und überflutet die Kundschaft mit kaum zu unterbietenden Preisen. Außerdem: Wie sieht die Zukunft des Cannabismarkts in Deutschland aus? Die Legalisierung, die die Ampelkoalition einst angedacht hatte, lässt auf sich warten. „Es gibt aber eine interessante Entwicklung“, erklärt Handelsblatt-Redakteurin Maike Telgheder. Denn für die medizinische Nutzung könnte die Droge bald freigegeben werden. *** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Wegen der hohen Inflation halten die Menschen in Deutschland ihr Geld zusammen – das bekommt der Einzelhandel zu spüren. Im Geschäft mit Lebensmitteln gibt es historische Umsatzrückgänge. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Seit Jahresbeginn ist der Aktienkurs von Meta an der Börse um mehr als 80 Prozent gestiegen. Alleine nach Veröffentlichung der neuen Quartalszahlen legte der Marktwert des Facebook-Konzerns um 12 Prozent zu. Grund sind stärker als gedacht gestiegene Werbeumsätze. Für das von Firmengründer Mark Zuckerberg geführte Unternehmen sind das gute Nachrichten - nachdem Meta von den Anlegern längere Zeit abgestraft worden war und außerdem im vergangenen Jahr den ersten Umsatzrückgang in der Geschichte vermeldet und zwei große Entlassungswellen angekündigt hatte. Und nun? Ist das schon wieder die Trendwende zum Besseren? Welche Rolle spielt die Künstliche Intelligenz im Konzern? Was wird eigentlich aus dem gerade von Zuckerberg so viel beschworenen Metaversum? Und wie geht es den anderen Internet-Konzernen? Über all das sprechen wir in dieser Episode.
Zur Bekämpfung der hohen Inflationsrate erhöht die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) ihren Leitzins erneut stark um 0.75 Prozentpunkte. So sollen die Preise sinken und sich stabilisieren. Doch kurzfristig kann dieser Schritt auch schmerzhafte Folgen für die US-Wirtschaft haben. Weitere Themen in der Sendung: * Facebook-Mutterkonzern Meta erstmals mit Umsatzrückgang * Protestierende im Irak stürmen Parlamentsgebäude * Fussball: Europameisterschaft der Frauen sowie Qualifikation für die Champions League