Podcasts about bosnienkrieges

  • 17PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bosnienkrieges

Latest podcast episodes about bosnienkrieges

Literaturpalast Audiospur - Geschichten aus Südosteuropa

Ein Gespräch mit der finnischen Autorin, Dokumentarfilmerin und Übersetzerin Taina Tervonen über ihre schriftstellerische und filmische Arbeit, die Folgen des Bosnienkrieges und ihre kürzlich erschienene Reportage „Die Reparatur der Lebenden. Zwei Frauen in Bosnien-Herzegowina auf der Suche nach den Ermordeten des Krieges“ (Zsolnay Verlag, 2025), übersetzt von Patricia Klobusiczky. Sprache dieser Ausgabe: Englisch.

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
«Das Schöne und die Gewalt: all das passiert immer gleichzeitig»

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024


Der Film «The Landscape and the Fury» ist die neuste Kreation der Schweizer Regisseurin Nicole Vögele. Es ist ein Portrait des Ortes Ravnize, ein kleiner Weiler an der EU-Aussengrenze in Bosnien. Der Film erzählt die Geschichten einer Landschaft, in der Migrantinnen, die Zuflucht suchen, und die Traumata des Bosnienkrieges aufeinander treffen. Der Film ist am ... >

11KM: der tagesschau-Podcast
Massaker im Bosnienkrieg: Der Junge, der überlebte

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2023 27:42


Als 13-jähriger Junge erlebt Adnan Zec in seinem Heimatdorf Ahmići in Zentralbosnien wie seine Eltern von kroatischen Soldaten ermordet werden – weil sie bosnische Muslime sind. Mit Glück überlebt Adnan 1993 dieses kroatische Massaker, eines der schlimmsten des Bosnienkrieges zwischen 1992 und 1995. Genau 30 Jahre später kehrt Adnan nun zurück an den Ort des grausamen Verbrechens. ARD-Korrespondent Oliver Soos begleitet ihn und erzählt in dieser 11KM-Folge, wie Adnan als Überlebender und Zeuge vor dem UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag gelernt hat, mit seinen Rachegefühlen umzugehen. Hier ist der Link zur ausführlichen Reportage von Oliver Soos: https://www.ardaudiothek.de/episode/ndr-info-hintergrund/bosnienkrieg-30-jahre-nach-dem-massaker-in-ahmici/ndr-info/12616753/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Linda Becker Mitarbeit: Marc Hoffmann Produktion: Jonas Teichmann, Alex Berge, Konrad Winkler Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge liegt beim NDR. ...und hier geht's zu “Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.” unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/episode/was-geht-was-bleibt-zeitgeist-debatten-kultur/ein-jahr-krieg-gegen-die-ukraine-wie-praegt-der-schrecken-die-menschen/swr2/12409335/

NDR Info - Das Forum
Bosnienkrieg: 30 Jahre nach dem Massaker in Ahmići

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 24:26


Adnan Zec war 13 Jahre alt, als er das schlimmste kroatische Massaker des Bosnienkrieges miterlebte: Kroatische Soldaten überfielen 1993 sein Heimatdorf Ahmići in Zentralbosnien, steckten die Häuser von Muslimen in Brand und töteten 116 Zivilisten. Darunter seine Eltern und seine jüngere Schwester. Das Kriegsverbrechen gilt als eines der grausamsten in diesem Konflikt - und als Tiefpunkt der ethnischen Säuberungen. Der heute 43-jährige Adnan wurde angeschossen und versteckte sich eine Woche lang in einem halb ausgebrannten Nachbarhaus. 30 Jahre nach dem Massaker hat unser Korrespondent mit dem heute 43-jährigen Adnan Zec sein Heimatdorf Ahmići besucht.

SWR2 Zeitgenossen
Friedhelm Brebeck: „Ich habe keine Illusionen über die Menschen.“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 43:37


Der alte Mann und der Krieg: Friedhelm Brebeck berichtete von 1992 bis 1995 als ARD-Korrespondent aus Sarajevo. Die belagerte Stadt wurde während des Bosnienkrieges systematisch ausgehungert und beschossen. Brebeck dokumentierte den täglichen Kampf ums Überleben. Er war seinerzeit eines der markantesten Gesichter im deutschen Fernsehen. Wo er war, war Krise. Was Brebeck an Katastrophen erlebt hatte, schien der Vergangenheit anzugehören. Er zog sich auf seine alten Tage ins beschauliche Ahrtal zurück. Doch im Sommer 2021 holte ihn das Unheil wieder ein. Die Ahrflut machte ihn selbst zum obdachlosen Opfer einer Katastrophe.

Literatur - SWR2 lesenswert
Lee Ann Fujii – Showtime. Formen und Folgen demonstrativer Gewalt

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 4:34


In ihrem posthum veröffentlichten Werk "Showtime" untersucht die US-amerikanische Politikwissenschaftlerin Lee Ann Fujii die Inszenierung von Gewalt durch einzelne Täter im Rahmen großer kollektiver Gewaltausbrüche am Beispiel des Bosnienkrieges, des Genozids in Ruanda und von Lynchmorden in den USA. Rezension von Gaby Mayr. Aus dem Englischen von Stephan Gebauer Hamburger Edition, 336 Seiten, 35 Euro ISBN 978-3-86854-362-9

SWR2 Feature
Drei Millionen Einwohner, drei Millionen Wahrheiten - Freundschaft auf Bosnisch

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 54:44


Drei Freunde aus Bosnien. Ein katholischer Kroate, ein muslimischer Bosnier, ein orthodoxer Serbe. 30 Jahre nach Ausbruch des Bosnienkrieges sehen sie sich wieder… Von Barbara Kenneweg

Bücherbar - Das Autorenmagazin
17.08.2022: Lesung von Rene Müller-Ferchland "Niemannskinder" im Rosenhof Haarhausen

Bücherbar - Das Autorenmagazin

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 40:14


„Niemanskinder“ , der Roman von Rene Müller Ferchland führt uns in die Zeit des Bosnienkrieges. Bald soll die 16-jährige Marta Niemann raus ins Leben und nichts wünscht sie sich mehr weg von der unnahbaren Mutter, der stillen Tante und dem schwachen Bruder. Auch die zermürbenden Fragen nach ihrem Vater Daniel würde sie am liebsten hinter sich lassen. Was ist mit ihm passiert? Warum ist er nie für sie da gewesen? Auf der Suche nach Daniel stößt sie auf ein altes Notizbuch, in dem er von seiner eigenen Suche nach Antworten erzählt. In dieser Sendung stellt René einzelne Kapitel seines Buches vor. #literatur #b #lesen #bookstagram #buch #cher #cherliebe #schreiben #literature #books #buchempfehlung #autor #lesenmachtgl #buchtipp #book #leseratte #cherwurm #kunst #lyrik #buchblogger #booklover #reading

Erfurter Stadtgespräch
07.06. Juni: Neue Thüringer Literatur

Erfurter Stadtgespräch

Play Episode Listen Later Jul 16, 2022 27:35


Thüringer Autoren und Aktivitäten für Frankreich Interessierte werden in diesem Stadtgespräch vorgestellt. Heidi Freistedt hat ihren ersten Roman "Trautmannstöchter" (Proof Verlag Erfurt 2021) herausgegeben. Eine Familiengeschichte mit starken Frauen aus verschiedenen Jahrhunderten Rene Müller Ferchland beschreibt in "Niemanns Kinder" die komplizierte Lebenssituation der 16jährigen Martha Niemann, die infolge des Bosnienkrieges nach Berlin verschlagen wird. Sie sucht ihren Vater, den sie nur durch sein Tagebuch kennenlernt. Beide Autoren gestalten die Sendung "Bücherbar" im Juni und Juli. Franka Günther informiert über Veranstaltungen des Intsitute Francaise in Thüringen im Monat Juni.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Bosnienkrieg - Die Belagerung Sarajevos

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 39:43


Der 5. April 1992 wird zum Schicksalstag der Stadt Sarajevo: Demonstrierende überqueren die Vrbanja-Brücke, unter ihnen sind auch Suada Dilberović und Olga Sučić. Die beiden jungen Frauen werden von Heckenschützen erschossen. Damit eskaliert der Konflikt zwischen Muslimen und orthodoxen Christen zu einem Krieg, der Tausende Opfer fordern wird. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Zeitungsjournalist Erich Rathfelder hat Anfang der 1990er Jahre für die taz aus Sarajevo berichtet und erinnert sich an die Lage in der eingeschlossenen Stadt.- Der Historiker Hajo Funke wirft dem Westen schwere Versäumnisse und Fehler während des Bosnienkrieges vor.- Der ARD-Korrespondent Srdjan Govedarica erläutert, wie sehr der Bosnienkrieg heute noch im Alltag der Menschen präsent ist.- Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld schildert die komplizierte ethnische, politische und religiöse Situation im ehemaligen Jugoslawien nach 1992- Deutschlandfunk-Nova-Reporter Matthis Jungblut erinnert an die Belagerung Sarajevos zwischen April 1992 und Februar 1996. ***********************Mehr History-Podcasts gibt es hier.***********************Deutschlandfunk Nova bei Instagram.

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Jasmila Žbanić über "Quo Vadis, Aida?" - Mahnmal für die Opfer von Srebrenica

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 31, 2021 11:43


"Quo Vadis, Aida?" der bosnischen Regisseurin Jasmila Žbanić handelt von der Übersetzerin Aida, die während des Bosnienkrieges das Versagen der UN hautnah miterlebte. Die weibliche Perspektive sei auch für sie schmerzhaft gewesen, so die Regisseurin. Moderation: Patrick Wellinski www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Premierenkritik | Inforadio
Kriegsnarben, Einschusslöcher: "Fliegende Eier von Sarajevo"

Premierenkritik | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 3:18


Das Schauspiel an der Berliner Vagantenbühne erzählt lebendig aus der Sicht einer Familie, die während des Bosnienkrieges nach Deutschland geflohen ist. Geschrieben hat es die Schauspielerin Senita Huskić und die Dramatikerin Fabienne Dürr. Von Barbara Behrendt

One World - One Legal Profession
Episode 3: Bosnien und Herzegowina - die Justiz, die Anwaltschaft und der Aufbau des modernen Rechtssystems

One World - One Legal Profession

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 25:37


BIH ist ein Land mit bewegter Rechtskultur, die sowohl vom Kanonischen und vom Sharia Recht als auch vom kontinental-europäischen Recht geprägt wurde. Seit dem Ende des Bosnienkrieges 1995 arbeitet die internationale Gemeinschaft daran, im Land ein modernes Rechtssystem und eine Demokratie aufzubauen. Rechtskonzepte aus Europa und aus den USA fließen in das neue bosnische Recht mit ein – nicht immer ohne dogmatische Kollisionnen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist mit einem großen Rechtsstaatsprogramm für Südosteuropa auf dem Balkan präsent. Dr. Veronika Horrer (Geschäftsführerin der BRAK) spricht mit Dr. Mahir Muharemovič von der KAS über die Rechtskultur, über den Zustand der Justiz und über die Anwaltschaft in BIH, aber auch über den Sinn und Unsinn des Rechtstransfers und über den Beitrag der KAS zum Aufbau der Rechtsstaatlichkeit auf dem Balkan.

Erklär mir die Welt
#131 Erklär mir das Massaker von Srebrenica, Vedran Dzihic

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Sep 15, 2020 32:55


Das Massaker von Srebrenica war der negative Höhepunkt des Bosnienkrieges. Serbische Truppen töteten in wenigen Tagen 8.000 Bosniaken. Der größte Völkermord in Europa seit dem Holocaust, erklärt von Vedran Dzihic.Vedran Dzihic arbeitet am Institut für Politikwissenschaften an der Universität Wien und am oiip, dem Österreichischen Institut für Internationale Politik. Er ist als Kriegsflüchtling 1993 nach Österreich gekommen.Wenn du Erklär mir die Welt wichtig und meine Arbeit wertvoll findest, unterstütze den Podcast bitte. Alle Infos dazu findest du auf erklaermir.at.Du möchtest Werbung im Podcast schalten oder eine Kooperation eingehen? Melde dich bitte per Mail: andreas.sator at gmail.comDanke an alle Förderinnen & Förderer: Georg, Gernot, Martin, Stefan, Christoph, Magdalena, Klea, Alex, Thomas, Sofia, Sabrina, Jan, Luise, Karl, Dieter, Robert, Susi, SonjaDanke an alle UnterstützerInnen: Stefan, Anja, Stefan, Michael, Gloria, Lisa-Maria, Elisabeth, Oliver, Christoph, Eva, Tobias, Florian, Bernhard, Anna, Benjamin, Michaela, Markus, Oskar, Alexander, Paula, Martin, Christoph, Stefan, Gerald, Maria, Sigrid, Flora, Lisa, Christina, Hannah, Julia, Hanna, Charlotte, Ursula, Melanie, Ma, Amelia, Bettina, Martina, Florian, Hannes, Dominik, Jonas, Stefan, Simon, Zelko, Tina, Markus, Astrid, Blanka, Bettina, Simon, Jelena, Florian, Franz-Stefan, Georg, Andreas, Stephanie, Christian, Simon, Gerald, Birgit, Ricarda, Florian, Thomas, Dominik, Daniela, Zofia, Noemi, Peter, Sarah, Claudia, Stefan, Markus, Sebastian, Agnes, Peter, Bianca, Valferd, Robert, Elisabeth, Gofer, Johanna, Andrea, Elias, Sebastian, Magdalena, Ulli, Gudrun, Tanscha, Markus, Tim, Andrea, Stefan, Silvia, Oliver, Eva, Dennis, Thomas, Fog, Roswitha, Elisabeth, Lukas, Lena, Agnes, Benedikt, Johanna, Wolfgang, Ursula, Susanne, Anna, Jutta, Angelika, Christian, Martin, Bettina, Simon, Philipp, Gerhard, Frank, Ines, Eva, Ferhat, Sonja, Linda, Bettina, Gabriela, Florian, Michael, Gebhard, Manuela, Bernd, Katharina, Elisabeth, Daniela, Michael, Christoph, Mathias, Ursi, Viola, Christian, Stefan, Martin, Barbara, Bernadette, Leopold, Lisa, Andreas, Georg, Bernadette, Laura, Peter, Daniela, Michael, Christian, Heinz, Uschi, Petra, Laura, Laura, Lena, Julia, Tamara, Andrea, Markus, Teresa, Niq, Markus, Oliver, Laura, Johanna, Matthias, Martin, Elisabeth, Judith, Felix, Philipp, Fernando. Fritz, Camilla, Viktoria, Axel, Peter, Andreas, Gabriel, Florian, Alexander, Fabiola, Mathias, David, Michelle, Gudrun, Dominik, Hieronymus, Susi, Michael, Gabriele, Michael, Martina, Andreas, Dominic, Ingrid, Clemens, Johannes, Herrmann, Jana, Helena, Elisa, Joachim, Anja, Andreas, Markus, Helmut, Astrid, Martin, Robert, Lukas, Anna, Lukas, Sarah, Jonas, Silvia, Thomas, Stefan, Vera, Angela, Edith, Christoph, Martin, Maria, Blanka, Clara, Leona, Christina, Michael, Sebastian, Oliver, Roland, Leonhard, Verena, Thomas, Horst, Stephan, Elisabeth, Margit, Eva, Carla, Cornelia, Anneliese, AnnaVerbinde dich mit mir über WhatsApp. Du kannst mir dort Fragen stellen, eigene Themen für den Podcast vorschlagen und schreiben, was dir am Herzen liegt. Ich melde mich auch, wenn es neue Folgen gibt.Damit ich dir schreiben kann, muss du dich kurz anmelden. Füge +43 677 62 79 16 17 zu deinen Kontakten hinzu und schick mir eine Nachricht mit dem Text “Los”. Damit erklärst du dich einverstanden, dass ich deine Nummer für das WhatsApp-Service des Podcasts speichere.Deine Daten gebe ich nicht weiter, ich behandle sie vertraulich. Mit "Stop" kannst du dich jederzeit abmelden, dann lösche ich die Nummer wieder.Hier findest du mich in den Sozialen Medien:Instagram: @erklaermirFacebook: Erklär mir die WeltMein persönlicher Twitter-Account a_satorauf Instagram a_sator und aufFacebook findest du mich auch.Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BYfür deep dive: A Human Being by Andy G. Cohen, CC-BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas

Meri's Moments: Refugee Story Uncut
Folge 1 - Wir flüchten aus unserer Heimat

Meri's Moments: Refugee Story Uncut

Play Episode Listen Later Jan 22, 2017 9:00


Was bedeutet es aus seinem Heimatland zu flüchten und wie fühlt man sich überhaupt als Flüchtling in einem neuen Land? Meine Story. Mein Leben als Flüchtling des Bosnienkrieges 1992.

Meri's Moments: Refugee Story Uncut

Was kaum jemand über mich weiß ist, dass ich 1992 als Flüchtling nach Deutschland kam. Meri's Moments gibt euch einen sehr persönlichen Einblick hinter meine Fassade. Damals floh ich mit meinen Eltern und meiner Schwester vor dem Krieg in Bosnien. Als 5-jährige musste ich damals in einem Land zurechtkommen, deren Sprache und Leute ich nicht kannte. Kein leichter Start in ein "neues Leben". Meine Story. Mein Leben als Flüchtling des Bosnienkrieges 1992.

TEDTalks Kunst
Alltägliche Dinge und ihre tragischen Geschichten | Ziyah Gafić

TEDTalks Kunst

Play Episode Listen Later Aug 22, 2014 4:32


Ziyah Gafić fotografiert alltägliche Objekte – Uhren, Schuhe, Brillen. Aber diese Bilder sind trügerisch einfach; die Gegenstände auf ihnen wurden aus den Massengräbern des Bosnienkrieges geborgen. Gafić, ein TED Fellow und in Sarajevo geboren, hat jeden Gegenstand aus diesen Gräbern fotografiert, um ein lebendes Archiv der Identität dieser Verlorenen anzulegen.

Fokus Europa | Video Podcast | Deutsche Welle

Nach den verheerenden Überschwemmungen in Serbien und Bosnien kommen neue Gefahren auf die Menschen zu: angeschwemmte Landminen. Vor allem diese gefährlichen Hinterlassenschaften des Bosnienkrieges in den 1990er Jahren bereiten den Rettern große Sorgen. Die Behörden warnen vor Gefahren durch freigespülte Landminen. Schnelle Abhilfe ist nicht zu erwarten, denn Minensuche ist mühsame Handarbeit und das Hochwasser hat die gefährlichen Waffen überall hin verteilt. Dabei haben die Rettungsmannschaften allein mit der zerstörten Infrastruktur und Erdrutschgefahr mehr als genug zu tun. Eine Reportage aus den Katastrophengebieten in Serbien und Bosnien.