POPULARITY
Im Herbst 2024 kam es in der argentinischen Stadt San Pedro zu einem beispiellosen Krypto-Betrug. Mehr als ein Viertel der Einwohner glaubten, Kryptohändler zu sein. In Wirklichkeit gab es weder Handel noch Währung. Francisco Olaso www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
(Det handler om forbundethed) Kasper Winther er kandidat i pædagogik, og derudover underviser han i forskellige former for fysisk aktivitet.Vi taler om tilknytning, filosofi, åndelighed, ligevægt, træer, Qi Gong, fællesskab, kunst, non-dualitet og fridykning.Navne og links:Fridykningsinstruktør: Bruno Giustozzi, brunogiustozzi.comQi Gong i København: Martin Lund Rasmussen (1) Martin Lund Rasmussen | LinkedInQi Gong: Da Xuan for All – An Ancient Tradition for Today's World…For FreeBevægelse: Fighting Monkey: Home - Fighting MonkeyBog: Åndens Liv af Hannah ArendtDu kan se mere til Kasper på Instagram @kawintherDu kan finde Det spirituelle hjørne på Youtube her: https://www.youtube.com/@spirituellehj%C3%B8rneDet spirituelle hjørne er en uafhængig podcast. Du kan støtte podcasten her: https://10er.com/detspirituellehjorne Tak til dig der støtter! ❤️❤️Annasophia Petri Holm ©️ 2025 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wissen Sie, wie ein Reißverschluss mechanisch funktioniert? Oder eine Toilettenspülung?
BlackRock-Kanzler Friedrich Merz greift den Sozialstaat an, eine der Säulen der verfassungsmäßigen OrdnungEin Kommentar von Tilo Gräser.„Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.“ So steht es im Grundgesetz, in Artikel 20. Das ist der, in dessen 4. Absatz auch zu lesen ist: „Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.“ Das wissen zwar einige, aber doch nur wenige.Wüssten es mehr, würden sie sich auf diesen Absatz im Grundgesetzartikel berufen angesichts des Treibens des BlackRock-Kanzlers Friedrich Merz. Der kündigt ganz offen und ungestraft an, den Sozialstaat schleifen zu wollen. Und so erklärte Merz am Wochenende laut Medienberichten bei einem regionalen CDU-Parteitag, der Sozialstaat, „wie wir ihn heute haben, ist mit dem, was wir volkswirtschaftlich leisten, nicht mehr finanzierbar“. Den erwartbaren Widerspruch der mitregierenden SPD tat er demnach in Gutsherrenart gleich ab mit der Bemerkung: „Ich werde mich durch Worte wie Sozialabbau und Kahlschlag und was da alles kommt, nicht irritieren lassen.“Sicher wird er auch behaupten, er wolle den Sozialstaat, wie er im Grundgesetz beschrieben ist, nicht abschaffen, sondern nur „reformieren“. Aber bisher bedeutete „Reform“ immer noch Abbau, wie schon die SPD und Gerhard Schröder gezeigt hat. Insofern ist der sozialdemokratische Widerspruch gegen die Merz-Pläne auch leider nicht ernst zu nehmen. Auch wenn Lars Klingbeil, SPD-Vorsitzender und Bundesfinanzminister, zwar warnt, der Sozialstaat dürfe nicht kaputt gemacht werden.Aber Reformen, ja, die müssen sein, schob Klingbeil nach – und versprach gleichmal dem Kiewer Präsidentendarsteller Wolodymyr Selenskyj weitere Milliarden Euro aus Deutschland. „Wir werden die Ukraine jährlich mit neun Milliarden unterstützen“, sagte er Medienberichten zufolge am Montag in der ukrainischen Hauptstadt. Wo nimmt er das Geld her? Wer bezahlt das? Fehlen im bundesdeutschen Haushalt nicht angeblich Milliarden?Verletztes FriedensgebotMehr als 50 Milliarden Euro hat die Bundesregierung seit dem 24. Februar 2022 bisher an Kiew bezahlt, berichtete die Bild-Zeitung am Montag. Davon gingen mehr als 17 Milliarden an die ukrainischen Truppen für Waffen und anderes Militärmaterial. Demnach markierte auch Klingbeil beim Besuch in Kiew den „starken Mann“ und erklärte, „Putin sollte sich keinerlei Illusionen machen, dass unsere Unterstützung für die Ukraine bröckeln könnte“. Der SPD-Chef griff in die Kasse und sagte:„Wir bleiben weltweit der zweitgrößte und in Europa der größte Unterstützer der Ukraine. Als Finanzminister bringe ich damit heute auch die klare Zusage mit: Die Ukraine kann sich weiter auf Deutschland verlassen.“...https://apolut.net/ein-verfassungsfeind-im-kanzleramt-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fredrik och Kristoffer snackar agil arkitektur, silos på internet, och löften från nittiotalet. Efter en uppvärmning om poddar med ordning och reda diskuteras löften från nittiotalet som inte infriats. När programmering kändes löst - “det finns de här tre språken”. (Och Javascript var inte ett av dem, det kunde man inte ta på allvar.) Fredrik har sett en video från 1995 där arkitekten Christopher Alexanderpratar om sitt sätt att se på att bygga saker åt folk. Med fast pris, och med en flexibilitet i skapandet av byggnader som vi som bygger mjukvara gärna pratar om men sällan kan närma oss. Efter det pratar vi lite om ala låsta silos på internet, tomheten i generativ AI, och mjukvara som faktiskt gör oss glada. Avsnittet sponsras av Cursed code , mjukvarufestivalen i Göteborg på halloween återuppstår i år igen! Surfa in på cursedcode.se för all information om både konferensen (31 oktober) och hackathonet (1 november)! Ett stort tack till Cloudnet som sponsrar vår VPS! Har du kommentarer, frågor eller tips? Vi är @kodsnack, @thieta, @krig, och @bjoreman på Mastodon, har en sida på Facebook och epostas på info@kodsnack.se om du vill skriva längre. Vi läser allt som skickas. Gillar du Kodsnack får du hemskt gärna recensera oss i iTunes! Du kan också stödja podden genom att ge oss en kaffe (eller två!) på Ko-fi, eller handla något i vår butik. Länkar The filmcast med David Chen, Devindra Hardawar, and Jeff Cannata Mac OS X 10.4 tiger fyllde 20 i år Battlefield 1942 - Först i Battlefield-serien SPA Cursed code - veckans sponsor Activex Applets Java web start J2ME WAP - Wireless application protocol Christopher Alexander A pattern language Videon med Alexander, från 1995 OH-projektor Alexanders böcker Stair seats Design patterns i mjukvara Nietzsche Lovecraftiansk mardröm Ruby är till för att göra utvecklaren glad Advent of code Stöd oss på Ko-fi! Neal Stephenson Snow crash Vibe coding ELIZA Bullshit jobs Endless paper Procreate Jingsketch Gumroad Airbuddy Carrot weather Carrot weathers Apple design award-video Rogue amoeba och deras appar Bluesky ATProto-protokollet Tangled.sh - Github-alternativ Forgejo Gitlab Gerrit Kinesis advantage QMK Command & conquer Halo King's quest-spelen Gummiträdet i Monkey island Return to monkey island Ron Gilbert Space quest Police quest Quest for glory Heroes of might and magic Song of conquest Web3 Titlar När det blir för uppstyrt Innantilläsning Mycket att hämta från nittiotalet Hela UI:t som JSON Sedan vi skrev WAP En mänsklig upplevelse Byggnader, arkitektur, och mjukvara Strukturer människor rör sig i Som att stirra Nietzsche i ansiktet Lärlings- och skråverksamheten En illusion av produktivitet Illusionen av ett utfört arbete Min dialog med resultatet Tomt innehåll i en tom kultur En idé om en ändring
Im September 2025 geht es um eine einfache, aber unbequeme Frage: Lebe ich wirklich in der Realität oder hänge ich in meinen eigenen Illusionen fest? Uranus rüttelt daran, wie wir uns ausdrücken und welche Wahrheiten wir festhalten wollen. Saturn zeigt uns, wo wir lieber träumen, statt hinzuschauen, was tatsächlich da ist. Beides zusammen bringt uns an den Punkt, an dem alte Sicherheiten und Vorstellungen bröckeln. Es bleibt nur die Gegenwart. Klar, direkt, manchmal ernüchternd. Genau dort entscheidet sich, ob wir authentisch sind oder ob wir weiter in unseren alten Stories steckenbleiben.
In dieser Episode 39 von "Mit IHM Betrachten" dieser neuen Serie (nach Wunsch und Erfordernis) zum SELBST-Reflektieren sehen wir uns genauer an, was uns CHRISTUS Jesus in Bezug auf die Idee der Achtsamkeit aufzeigen und lehren will. Es geht uns nicht so sehr um die Bedeutung der Wachsamkeit und Aufmerksamkeit als weitere Deutung der "Achtsamkeit", deren Wichtigkeit in Zusammenhang mit Gedanken über Illusionen oder Gott innerhalb des transformativen Prozesses gelehrt wird. Wir beziehen uns diesmal auf die Bedeutungen von "auf der Hut sein", vorsichtig und achtsam sein, um nicht anzuecken, unserem Gegenüber in persönlichen Beziehungen respektvoll sein zu wollen, um Konflikt auszuweichen. Wir untersuchen unseren Geist, inwieweit das Ego solche Situationen nutzt, um seine Rangordnungsunterschiede und insbesonders den Spalt zwischen uns und unsere Nächsten als genug und annehmbar darzustellen versucht. Wir teilen unsere Erfahrungen diesbezüglich und sehen uns dazu auch einige praktische Beispiele aus unseren persönlichen Situationen an, die wir mit IHM betrachten und – so neu ausgerichtet – verstehen lernen, was unser Verständnis darüber uns anbietet und in uns an Erkenntnisse eröffnet. ◊ ◊"#MitIHMBetrachten" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — aus dem Textbuch, Kap. 4-III-6., 26-VIII-2. & 29-I-1. & 3. von Ein Kurs in Wundern - EKIW ◊ ◊YouTube: https://youtu.be/MVLoDdF5FQg
Sommerspezial 2025 - wir sind tief in unser Archiv gestiegen und haben unsere Lieblingsfolgen für Euch zusammengestellt.In Lieblingsfolge Nr. 6 sprechen Suse und Hajo Schumacher über Erwartungen an sich selbst, an andere und wie sie uns beeinflussen.Alte Eltern-Geschichten, der Placebo-Effekt, Ansprüche an den Partner - Erwartungen bestimmen unser Leben. Im Mutmachpodcast von Funke geht es um einen gesunden Umgang damit, denn denn die Schwester der Erwartung ist die Enttäuschung. Wir sprechen über Erwartungen und Illusionen, Erwartungen und Projektionen, Erwartungen und Hoffnung, Psychotraining für Zahnärzte, Sex und Erwartungen, stille und laute Erwartungen, Erwartungserwartung und Angstererwartung, toxischer Perfektionismus und der Mut zum Unperfekten, Parkinson-Patienten und Erwartungsmanagement, wie Erwartungen die Realität verändern und warum Nichterwarten auch keine Lösung ist. Plus: Sei der Partner, den Du erwartest. (Wh)Dem MutMachPodcast auf Instagram folgenWaldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark macht Workshop mit Suse im Oktober 2025, Kloster Schwanberg, UnterfrankenUnsere Lieblingsfolgen für eure Sommerferien: 961: Volkskrankheit: Die ewige Bewerteritis 963: Der Wurmkisten-Guru: Kompostforscher Franz Röhl965: BrudiSista: Immer Ärger mit den Geschwistern868: Warum wärst Du fast im Knast gelandet, Atze Schröder? 350: Die besten Scheissgeschenke aller ZeitenPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoDer Berlin- und Läuferkrimi von Achilles (Meisheit/Schumacher)Lügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lektion 230: Jetzt will ich GOTTES Frieden suchen und auch finden. - EKIW
Detta avsnitt är en kärleksfull och kraftfull guidning tillbaka till dig själv – bortom identitet, prestation och yttre bekräftelse. Här bjuds du in till att upptäcka att allt du söker redan finns inom dig.Nyckelbudskap:Du är redan hel – Du behöver inte bli något annat, uppnå något eller bevisa din värdighet. Du är redan kärlek, trygghet, frihet och glädje.Livet är förskapt – Alla relationer, upplevelser och utmaningar är en del av din väg till att minnas vem du är.Närvaro är nyckeln – Genom att välja att vara närvarande med dig själv får du tillgång till din inre kraft och medvetenhet.Släpp identiteten – Den du har skapat i rädsla och överlevnad är inte den du är. Genom att släppa taget om den öppnas ett utrymme för sann närvaro.Du är inte ett offer – Även om du inte kan påverka vad du går igenom, kan du välja hur du möter dig själv i det.Kärlek är grunden – Att älska andra är att älska dig själv, eftersom vi alla är ett. Allt du gör drivs av längtan efter kärlek – och den finns redan inom dig.Du är skapad av högsta intelligensen – Du är inte ett misstag. Du är en unik diamant som lyser starkare än tusen solar.Ingenting är fel – Varken dina val, din historia eller dina känslor. Allt har lett dig hem till dig själv.Tomheten är början – När du landar i "ingenting", i stillheten, börjar du lysa. Du behöver inte bli någon – du är redan allt.Avsnittet avslutas med en varm uppmaning att välja dig själv, vara snäll mot dig och att minnas att du är viktig. Din närvaro är en gåva – och du är redan den du söker.Vill du vara med på Upplysta Stunder, Transformationssamtal eller Retreat? Klicka här: https://www.marikatapper.se KUUUUL ATT DU ÄR HÄÄÄÄR!! DU ÄR VÄRD ATT ÄLSKAS! Har du frågor eller funderingar tveka inte att höra av dig till Marika på…Mail: info@varamedveten.se Hemsida: http://www.marikatapper.se YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@MarikaTapperFacebook: https://www.facebook.com/baramig.se Instagram: https://www.instagram.com/marika.tapper
Detta avsnitt är en kärleksfull och kraftfull guidning tillbaka till dig själv – bortom identitet, prestation och yttre bekräftelse. Här bjuds du in till att upptäcka att allt du söker redan finns inom dig.Nyckelbudskap:Du är redan hel – Du behöver inte bli något annat, uppnå något eller bevisa din värdighet. Du är redan kärlek, trygghet, frihet och glädje.Livet är förskapt – Alla relationer, upplevelser och utmaningar är en del av din väg till att minnas vem du är.Närvaro är nyckeln – Genom att välja att vara närvarande med dig själv får du tillgång till din inre kraft och medvetenhet.Släpp identiteten – Den du har skapat i rädsla och överlevnad är inte den du är. Genom att släppa taget om den öppnas ett utrymme för sann närvaro.Du är inte ett offer – Även om du inte kan påverka vad du går igenom, kan du välja hur du möter dig själv i det.Kärlek är grunden – Att älska andra är att älska dig själv, eftersom vi alla är ett. Allt du gör drivs av längtan efter kärlek – och den finns redan inom dig.Du är skapad av högsta intelligensen – Du är inte ett misstag. Du är en unik diamant som lyser starkare än tusen solar.Ingenting är fel – Varken dina val, din historia eller dina känslor. Allt har lett dig hem till dig själv.Tomheten är början – När du landar i "ingenting", i stillheten, börjar du lysa. Du behöver inte bli någon – du är redan allt.Avsnittet avslutas med en varm uppmaning att välja dig själv, vara snäll mot dig och att minnas att du är viktig. Din närvaro är en gåva – och du är redan den du söker.Vill du vara med på Upplysta Stunder, Transformationssamtal eller Retreat? Klicka här: https://www.marikatapper.se KUUUUL ATT DU ÄR HÄÄÄÄR!! DU ÄR VÄRD ATT ÄLSKAS! Har du frågor eller funderingar tveka inte att höra av dig till Marika på…Mail: info@varamedveten.se Hemsida: http://www.marikatapper.se YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@MarikaTapperFacebook: https://www.facebook.com/baramig.se Instagram: https://www.instagram.com/marika.tapper
In dieser Episode spricht Stefan, der HR-Architekt, mit mit Prof. Dr. Tom A. Rüsen – einem der führenden Experten für Familienunternehmen und Nachfolgeprozesse. Sie reden über den Unterschied zwischen Eigentums- und Führungsnachfolge, über die gesellschaftliche Haltung zum Unternehmertum in Deutschland und darüber, warum viele Übergaben scheitern - nicht an Zahlen, sondern an Ego, Kultur und fehlender Klarheit.
Machtlos ist Europa mit Blick auf das Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska. Doch Merz' Ukraine-Gipfel zeigt zwei mögliche positive Entwicklungen. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Vielleicht kennst du das:Du tust alles „richtig“, erfüllst Erwartungen, funktionierst – und bist trotzdem erschöpft.Es fühlt sich an, als würdest du jeden Tag gegen den Strom schwimmen, ohne zu wissen, warum.In dieser Folge von Sparkle & Shine sprechen wir darüber, was passiert, wenn du ein Leben führst, das nicht deiner wahren Bestimmung entspricht – und warum das so viel Kraft kostet.Ich teile mit dir den einen Satz, der mein Leben verändert hat und dir sofort klar machen kann, wo deine Energie verloren geht.Du erfährst, wie du Illusionen erkennst, die dich binden, und wie du dich aus ihnen löst, um endlich den Rückenwind des Lebens zu spüren.Es ist ein Weckruf – und gleichzeitig eine Einladung, mutig deinen Weg zu gehen.
Det här avsnittet handlar om USA:s roll som supermakt och alla de krig och konflikter de varit inblandade i. Gäster är Frida Stranne och Trita Parsi. Båda är statsvetare med amerikansk utrikes- och säkerhetspolitik som expertområde. Nu är de tillsammans aktuella med boken "Illusionen om den amerikanska freden".Programledare: Fritte FritzsonProducent: Ida WahlströmKlippning: Silverdrake förlagSignaturmelodi: Vacaciones - av Svantana i arrangemang av Daniel AldermarkGrafik: Jonas PikeFacebook: https://www.facebook.com/alltduvelatveta/Instagram: @alltduvelatveta / @frittefritzsonGästfoto: Robert BlombäckHar du förslag på avsnitt eller experter: Gå in på www.fritte.se och leta dig fram till kontakt!Podden produceras av Blandade Budskap AB och presenteras i samarbete med AcastOrganisationer som hjälper Ukrainahttps://blagulabilen.se/http://www.humanbridge.se/https://www.rodakorset.se/https://lakareutangranser.se/nyheter/oro-over-situationen-i-ukrainaUkrainska statens egen lista (militär och civil hjälp)https://war.ukraine.ua/donate/Några organisationer som hjälper Gazahttps://lakareutangranser.se/vad-vi-gor/har-arbetar-vi/palestinahttps://unicef.se/katastrofinsatser/hjalp-barnen-i-gazakrisenhttps://www.rodakorset.se/var-varld/har-arbetar-vi/palestina/gaza/gaza/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Schauspielerin Ende vierzig und ein junger Mann, der behauptet, ihr Sohn zu sein – und dann gibt auch noch ihr Ehemann Rätsel auf. In ihrem Roman „Die Probe“ erzählt die US-Amerikanerin Katie Kitamura von spannungsgeladenen Beziehungen und riskanten Spielen mit Identität und Illusionen. Rezension von Julia Schröder
Legen wir unsere Zukunft vertrauensvoll in Gottes Hände. So erinnern wir uns gemeinsam daran, wer wir wirklich sind, und lassen die alten Gedanken von Schuld, Angst und Trennung durch Liebe ersetzen. Glaubst du daran, dass die Welt sich verändert und andere es spüren, wenn du mit einem geheilten Blick schaust? Wenn wir uns Gott anvertrauen, geben wir auch der Welt eine neue Chance. Wir die Illusionen loslassen entscheiden uns für den Frieden. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
„Ich habe Dinge gelernt, die ich mir vorher bei weitem nicht zugetraut hätte. Und das mit über 50.Nicht, weil ich plötzlich mehr Talent habe, sondern weil ich gelernt habe, wie man lernen kann.“Wir sprechen in dieser Episode mit Steffen, der mit 53 Jahren durch gezieltes Fahrtechniktraining nicht nur mehr Kontrolle und Sicherheit auf dem Trail gewonnen, sondern auch mentale Stärke und echte Freude am Üben entwickelt hat. Steffen erzählt offen über Zweifel, Frust und Durchbrüche und zeigt, was möglich ist, wenn man dranbleibt und sich nicht mit halben Lösungen oder Illusionen zufriedengibt. Diese Folge gibt dir klare Antworten auf Fragen wie: Warum fühle ich mich beim MTB Fahrtechnik Training oft unsicher oder langsam – und was kann ich dagegen tun? Bin ich zu alt oder zu untalentiert, um meine Technik wirklich zu verbessern? Wie funktioniert systematisches Üben und warum bringt es weit mehr als einfach nur zu fahren? Kann ich auch ohne Trail und mit wenig Zeit sinnvoll trainieren? Wie können Skills wie Trackstand und Balance mein ganzes Trail-Erlebnis verändern? Welche Skills sind absolute Game-Changer für technische Trails? Du willst auch anfangen, mit uns zu trainieren? Dann schau mal hier: https://www.roxybike.online/mountainbike-kurs-informationen Unser Gratiskurs für mehr Balance: https://www.roxybike.online/trackstand-challenge Hier gibt's Gratis Tipps direkt in Dein Postfach: https://www.roxybike.online/newsletter-anmeldung Sag DANKE für unseren Gratis Podcast mit einem Kaffee: https://buymeacoffee.com/ichmagesruppig
In dieser Episode 37 von "Mit IHM Betrachten" dieser neuen Serie (nach Wunsch und Erfordernis) zum SELBST-Reflektieren sehen wir uns genauer an, was uns CHRISTUS Jesus in Bezug auf die Idee der Ausbildung unserer Wachsamkeit über GOTT und das HIMMELREICH aufzeigen und lehren will. Es geht um das Thema, das der menschliche Geist eine Notwendigkeit verspürt, sein "Trachten nach dem Himmelreich" als einziges Streben für sich selbst anzunehmen und entsprechend zu entwickeln. Jesus zeigt uns im Kurs dazu auf, dass kein Kompromiss mit den selbstgemachten Illusionen in Bezug darauf, was unsere Wirklichkeit ist, eingegangen werden kann.Wir teilen einen Moment von Gegenwärtigkeit der Gnade der LIEBE GOTTES, erfahren damit Heilung im wahren Sinn, und sehen uns dazu auch einige praktische Beispiele aus unseren persönlichen Erfahrungen an, die wir mit IHM betrachten und – so neu ausgerichtet – verstehen lernen, was unser Verständnis darüber uns anbietet und in uns an Erkenntnisse eröffnet. ◊ ◊"#MitIHMBetrachten" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — aus dem Textbuch, Kap. 6-IV-7.-9. & Kap. 14-XI-6. von Ein Kurs in Wundern - EKIW ◊ ◊YouTube: https://youtu.be/jn_-eoy_Jj8
Wir sprechen mit Daniel Marwecki über sein Buch "Absolution: Israel und die deutsche Staatsräson". Aus der Buchbeschreibung: "Wenn Deutsche über Israel reden, reden sie meist über sich selbst. Worum es in den hitzigen Debatten hingegen selten geht, ist die eigentliche Beziehungsgeschichte zwischen der Bundesrepublik und Israel. Reden deutsche Politiker über diese Beziehungen, so fallen Wörter wie »Wunder« oder »Versöhnung«. Wörter, hinter denen eher Wunschdenken als Realität steckt. Nach der israelischen Staatsgründung von 1948 war es ausgerechnet die Bundesrepublik, die zur wichtigsten Unterstützerin des Jüdischen Staates wurde. Reparationen, Waffenlieferungen und Finanzmittel halfen, aus dem existenziell bedrohten Land eine Regionalmacht zu machen. Kein Wunder, dass Israel die ausgestreckte deutsche Hand annahm: eine andere Wahl hatte es kaum. Von Versöhnung aber war keine Rede. Niemand machte sich darüber Illusionen, dass in Deutschland ehemalige Nationalsozialisten Karriere machten - und mit der Israelhilfe ihre blutigen Hände in Unschuld wuschen. Der Preis für die Sicherheit Israels ist die frühe Absolution Deutschlands. Daniel Marwecki wirft einen erhellenden Blick auf die deutsche Israelpolitik von der Staatsgründung bis heute." Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE
Der Titel der heutigen Episode ist: Populismus und Ordoliberalismus. Das ist wieder eine sehr spannende Episode, denn die Frage, was Populismus eigentlich ausmacht, wie man ihn sinnvollerweise definiert und verortet, scheint in Zeiten, wo solche Begriffe doch verstärkt aktivistisch eingesetzt werden, höchst relevant. Ich führe dieses Gespräch mit Nils Hesse, der als freier Ordnungsökonomen arbeitet, derzeit zwar in den USA lebt, sich aber mit Artikeln, Beiträgen oder als Host des R21-Klimapodcasts »Der Preis ist heiß« in die deutsche wirtschafts- und klimapolitische Debatte einbringt. Wissenschaftlich setzt er sich ideengeschichtlich und institutionenökonomisch mit dem Verhältnis von Ordoliberalismus und Populismus auseinander und schreibe dazu am Walter-Eucken-Institut an einer Habilitationsschrift. Diese Arbeit ist das Thema unseres Gesprächs. Wir beginnen das Gespräch mit der Frage, was eigentlich unter Populismus zu verstehen ist? Populistische Bewegungen unterscheiden zwischen Volk und Elite. Welche Ausprägungen des Populismus gibt es in Folge? Was ist der Zusammenhang zwischen Populismus und repräsentativer Demokratie? Welche politischen Folgen können von populistischen Gruppierungen abgeleitet werden? Wie ist Populismus zu bewerten? Ist »Populismus« als abwertende Marke, als politischer Kampfbegriff sinnvoll verwendet? Ist die Verwendung global einheitlich, oder unterscheidet sie sich im europäischen und US-amerikanischen Kontext? Wann und unter welchen Rahmenbedingungen wird der Populismus zum Problem? Welche Typen des Populismus gibt es? Was sind Trägergruppen des Populismus? Wie formen sich aus dem Populismus politisch (wirksame) Strömungen? Was bedeutet der Begriff der Elite? Wie ist diese definiert? Was bedeutet der Begriff »Nobilitas Naturalis« nach Röpke? Wie können die folgenden Gegenreaktionen auf Populismus beschrieben werden: Isolationsstrategie Strategie der Annäherung Beschäftigung mit den strukturellen Mängeln und Problemen, die zum Populismus geführt haben Warum werden intellektuelle und »abstraktere« Berufe von Populisten häufig abschätzig betrachtet? Was sind die Folgen davon? »Wenn man die Leute als radikal bezeichnet, dann gehen Leute, die mit diesen Zuschreibungen Probleme haben, eher weg, und die Leute, die drinnen sind, erkennen sich dann eher als bestätigt [von den Eliten ausgegrenzt]. Das führt dann eher dazu, dass sie sich weiter radikalisieren.« Werden wir zum Nanny-State, weil politische Entscheidungsträger glauben, immer mehr Aspekte der Gesellschaft durch Zentralisierung vermeintlich verbessern zu können? Wie ist das Rousseausche Rätsel aufzulösen? »Wie können wir frei sein, obwohl wir unter Regeln leben müssen, denen wir selbst nicht zugestimmt haben?« Welche Rolle spielt Dezentralisierung, und mit welchen praktischen Problemen ist man konfrontiert? Warum sind Repräsentationslücken ein Problem? Gibt es einen Volkswillen, den die Politik »erkennen« kann? Oder gibt es in einer freiheitlichen Gesellschaft prinzipiell sehr unterschiedliche Ziele, die zu respektieren sind? Wie ist das in der Praxis umzusetzen? Was hat Elinor Ostrom zum Problem der Tragedy of the Commons beigetragen? Auf welcher Ebene kann man sinnvollerweise welchen Mehrwert schaffen? Warum können Regelwettbewerbe sehr nützlich sein? Kommen wir zum Ordoliberalismus. Um welche politisch-ökonomische Strömung handelt es sich dabei? Wer hat ihn begründet, und warum ist es heute relevant, sich damit auseinanderzusetzen? Geschichtlich greifen wir hier auf die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zurück und dann auf die Verwerfungen, die sich durch die Weltkriege ergeben haben und das Deutschland der Nachkriegszeit substantiell definiert haben. Welche emanzipatorische Wirkung kann von der Marktwirtschaft ausgehen? Warum ist Machtkonzentration und die Vermischung von politischer und wirtschaftlicher Macht ein Problem, und wie kann dies vermieden werden? Welche Art der Wettbewerbsordnung entspringt diesen Überlegungen und Herausforderungen? Was ist die Basis einer freien und menschenwürdigen Gesellschaft? Führt all das zur sozialen Marktwirtschaft, einem nach dem Zweiten Weltkrieg sehr erfolgsbewährten Konzept? Was hat all das für Deutschland der Nachkriegszeit bedeutet, was waren die Gründe für das Wirtschaftswunder? Woher kam der Konflikt mit den angelsächsischen Libertären, und was ist in den letzten Jahrzehnten geschehen? Sind diese Ideen auf die Probleme der heutigen Zeit anwendbar? Was sind die Prinzipien dieser Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, und warum war sie so erfolgreich? Können Märkte als anti-elitäre Maßnahmen verstanden werden? Was ist das Verhältnis zwischen Populismus und Marktwirtschaft? Wie ist die politische Orientierung der AfD, und wie ist deren Veränderung über die Zeit zu verstehen? Warum konnte sich der Ordoliberalismus international nicht durchsetzen? Erleben wir in den letzten Jahrzehnten, speziell in Mitteleuropa und Großbritannien, die Situation, dass die Probleme ständig zunehmen und die Regierungen glauben, diese mit immer stärkeren staatlichen Eingriffen zu lösen – wie es scheint, mit immer weniger Erfolg? Welche Rolle spielt die Europäische Union in dieser Gemengelage? Wie ist Javier Milei und dessen Politik – insbesondere vor dem Hintergrund der Geschichte Argentiniens – zu begreifen? Kann es uns in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich gelingen, aus den schweren Verwerfungen und politisch herbeigeführten Krisen evolutionär herauszukommen, oder ist ein totaler Abstieg wie in Argentinien notwendig, bis wir die notwendigen Lehren ziehen? Anders ausgedrückt: Brauchen wir die Motorsäge, oder reicht der ordoliberale Unkrautstecher? Sind wir auf dem dauerhaften Weg in die Misere, oder werden manche/viele Dinge tatsächlich besser? Alles schlechtzureden ist ebenfalls kein funktionierendes Rezept für die Zukunft. Referenzen Andere Episoden Episode 129: Rules, A Conversation with Prof. Lorraine Daston Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 108: Freie Privatstädte Teil 2, ein Gespräch mit Titus Gebel Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 90: Unintended Consequences (Unerwartete Folgen) Episode 89: The Myth of Left and Right, a Conversation with Prof. Hyrum Lewis Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 58: Verwaltung und staatliche Strukturen — ein Gespräch mit Veronika Lévesque Nils Hesse Publikationen von Nils Hesse Wettbewerb, Cronyismus und Populismus, Ordo (2025) Dickere Bretter bohren! Wie reagieren auf erfolgreiche Populisten?, Denkfabrik R21 (2023) Der Preis ist heiß — Podcast Fachliche Referenzen Reckwitz, Andreas (2020): Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Berlin: Suhrkamp. Röpke, Wilhelm (1942/1979): Die Gesellschaftskrisis der Gegenwart. 6. Aufl., Bern, Stuttgart: Paul Haupt. Röpke, Wilhelm (1958/1979): Jenseits von Angebot und Nachfrage. 5. Aufl., Bern: Paul Haupt. Ostrom, Elinor (1990): Governing the Commons. Cambridge: Cambridge University Press. Eucken, Walter (1952/2004): Grundsätze der Wirtschaftspolitik. 7. Aufl., Tübingen: Mohr-Siebeck. Böhm, Franz, Walter Eucken und Hans Großmann-Doerth (1936/2008): Unsere Aufgabe. In: Goldschmidt, Wohlgemuth (Hrsg.): Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 27-37. Erhard, Ludwig (1957/2009): Wohlstand für Alle. Köln: Anaconda. Müller-Armack, Alfred (1946/1990): Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft. München: Kastell. Hayek, Friedrich A. von (1971/1983): Die Verfassung der Freiheit. 2. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck. Rothbard, Murray (1992): A Strategy for the Right. Mises Institute vom 03. September 2010. Abgerufen am 28. November 2022. Friedrich Hayek, Der Weg zur Knechtschaft (1945) Mervyn King, John Kay, Radical Uncertainty, Bridge Street Press (2021) The Pretence of Knowledge, Friedrich August von Hayek; Nobel Prize Lecture (1974)
Interview mit Florian Schneider, Seibert Group Wie können Unternehmen funktionieren jenseits klassischer Hierarchien? Wie erreicht man Identifikation und Engagement, echtes Verantwortungsbewusstsein und funktionierende Selbstorganisation und Agilität? Über diese Themen wird viel gesprochen. Viel spannender aber ist das praktische Beispiel. Stecken hinter Floskeln und Berichten doch oft eher heiße Luft und Illusionen, lebt die Seibert Group diese Prinzipien seit vielen Jahren. So wurde eine erstaunliche Unternehmenskultur mit zugehörigen Organisationsformen entwickelt, die einen zweiten und dritten Blick mehr als rechtfertigen. Florian Schneider ist Portfolio Owner Modern Work, selbst Podcast-Host und seit mehr als 10 Jahren bei Seibert an Bord gibt uns tiefe Einblicke. In der heutigen Folge schauen wir mit ihm hinter die Kulissen einer Organisation, die manches auf interessante Art anders macht. Themen: Gemeinsam entscheiden. Wie Konsens im Team statt Ansage von oben funktioniert. Zusammen unternehmen. Wie man Teams als Unternehmen im Unternehmen in die Verantwortung nimmt. Vorsicht Falle. Selbstorganisation heißt nicht Selbstüberlassung. Wie Freiheit und Enabling zusammenwirken. Führung – aber anders. Wie Führung funktioniert, wenn es keine Führungskraft gibt. Die Strategie. Wie aus „alle entscheiden gemeinsam“ ein moderner Strategieprozess mit 500 Beteiligten wird. Du selbst. Wie die Verantwortung für die eigene Weiterentwicklung organisiert ist. Die Magie der Verantwortung. Worin die Magie hoher Identifikation besteht und wodurch sie verursacht wird. Hier geht´s zur Seibert Group: https://seibert.group/ Florian auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/florian-schneider-workplace/ Florian´s Podcast Modern Work 2 Go: https://modernwork2go.podigee.io/?pepa_referrer=https%3A%2F%2Fwww.linkedin.com%2F&pepa_short=https%3A%2F%2Fseibert.biz%2Fmodernwork2go
Wie fühlt es sich an, wenn du plötzlich spürst, dass dein Körper wieder lebendig wird? Wenn die Haut heilt, der Atem frei wird und der Kopf klar? Und all das nicht durch Medikamente, sondern durch Licht, natürliche Nahrung und ein erwachtes Bewusstsein? Fabian Kowallik hat diesen Wandel selbst erlebt. Seine Kindheit war geprägt von Asthma, chronischen Entzündungen und dem tiefen Gefühl, im eigenen Körper nicht wirklich zu Hause zu sein.Heute berichtet er nicht von einem medizinischen Wunder, sondern von einer bewussten Entscheidung: Er hat sich aus einem System gelöst, das Krankheit verwaltet, statt Heilung zu fördern – ein System, das Sättigung verkauft, aber kein Leben. Fabian ist ausgestiegen: raus aus der industriellen Nahrungswelt, raus aus der Abhängigkeit von Konzernen, die mit Krankheit Geld verdienen.In unserem Gespräch geht es um Lichtnahrung und Sonnenenergie als ursprüngliche Kraftquelle, um die Schwingung unserer Kleidung, um Luft, die uns krank macht, und um Lebensmittel, die zwar satt machen, aber keine Lebendigkeit schenken. Fabian war Teil dieses Systems, kannte die Strategien, die Aromen, die Illusionen. Er hat sich abgewendet – nicht aus Trotz, sondern aus tiefer Einsicht.Denn Gesundheit ist gar nicht so kompliziert. Sie hat nur keinen Platz in einem System, das von Krankheit lebt. Doch genau hier beginnt unsere Verantwortung – mit jedem Einkauf, jeder Entscheidung, jeder inneren Haltung gestalten wir nicht nur unsere eigene Gesundheit, sondern auch die Welt, in der wir leben.Dieses Gespräch ist eine Einladung: Zurück zur Natur. Zurück zur Wahrheit. Zurück zu dir.__Weitere Infos zu Fabian Kowallik:YouTube: https://www.youtube.com/@theexiledmedic Instagram: https://www.instagram.com/exiled.medic.de/ Telegram: t.me/exiledmedicfabian __
Shift happens: Etwas Großes, interstellares, bewegt sich & das sorgt für eine enorme Müdigkeit. Dein Körper will sich ausruhen, um aufzuwachen! Vor allem die intensive Energie im Juni 2025 hatten es in sich. Viele spüren es: Absolute Müdigkeit (mitten im Hochsommer), emotionale Achterbahnfahrten, körperliche Erschöpfung, seltsame Begegnungen, intensive Träume – und gleichzeitig das Gefühl, dass sich etwas ganz Grundlegendes in unserem Inneren wie im Außen verändert. Am Himmel sichtbar wurde das Ganze durch eine seltene Nova – ein kosmisches Zeichen, das uns daran erinnert, wie Transformation funktioniert: Wenn das Alte zu viel wird, entsteht Druck, Explosion – und daraus neues Licht. Diese Folge soll dir Mut machen, dich erinnern lassen – und dich sanft begleiten durch eine Zeit, die für viele fordernd, aber auch heilsam ist. **In dieser Folge spreche ich unter anderem darüber:** - Was es mit der Nova am 12. Juni 2025 auf sich hatte - Warum du dich gerade so müde, emotional oder „ver-rückt“ fühlst - Wie alte Illusionen, Rollenbilder und Systeme jetzt sichtbar zerfallen - Warum wir uns an eine tiefere Wahrheit erinnern - die spirituelle Bedeutung kollektiver Symptome wie Müdigkeit, Schlaflosigkeit oder Verwirrung - Wieso du nicht zufällig diese Folge hörst - Wann die Müdigkeit endlich nachlässt **Empfehlungen:** Podcastfolgen zum Aufstieg: Aufstiegsenergie: Warum ist 2024 so intensiv https://open.spotify.com/episode/4oHtrkBQuaRDGyFBzqaDU2?si=441aeb8f971c40c6 Aufstiegssymptome & die Theorie der Zeitlinien https://open.spotify.com/episode/79JUVHI4v47Jo4RQYvPw18?si=96c5e3c3e46e486a So verlässt du die falsche Matrix https://open.spotify.com/episode/1T1QdlCaIOWfHatrcuU0NA?si=e6738a028d6a497f Die falsche Matrix & wieso du Licht in die Welt bringst https://open.spotify.com/episode/6rFcWzjofI6nEz3b4tRfE6?si=706ef00ea76942b2 9 Tipps für den Umgang mit intensiven Aufstiegs-Energien https://open.spotify.com/episode/3Di5GipRcAiFrYqEvMldt1?si=2d8e383f450642d6 Entdecke deine innere Welt, löse dich von Ballast, reduziere Stress und erschaffe dir mehr Lebensqualität im Online Meditationsraum: https://www.meditationsraum.com Komm mit auf eine Online Transformationsreise und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: https://www.transformations-reise.de Aktiviere deine Selbstheilungskräfte, indem du deine 7 Energiezentren reinigst und aktivierst: https://www.chakren-meditationskurs.de Nutze die Anziehungsgesetze des Universums und lass Wünsche wahr werden: https://manifestationskurs.de (Disclaimer: Eigene Meinung, Aussagen ohne Gewähr)
Verzicht auf Illusionen ist der erste Schritt zur Veränderung. Emilia Roig bringt in ihrer Auseinandersetzung mit sozialer Gerechtigkeit und Klimakrise eine radikale, fast poetische Diagnose auf den Punkt: Wir leben nicht in einer Krise, sondern in einem destruktiven System, das genau so funktioniert, wie es gedacht war. Was uns fehle, sei nicht Erkenntnis, sondern Vertrauen – in unsere Fähigkeit, eine andere Welt zu entwerfen.Kapitalismus, Reichtum, Erfolg, Leistung: Emilia dekonstruiert diese Begriffe als Bestandteile eines kollektiven Selbstbetrugs. Ihre Gegenvorschläge sind keine simplen Umwertungen, sondern Neuverortungen im Kontext von Fülle, Kooperation und Ökosystem. Reichtum wird nicht mehr als Akkumulation, sondern als geteilte Gegenwart verstanden. Erfolg ist nicht das Echo gesellschaftlicher Anerkennung, sondern ein subjektives Gefühl von Verbundenheit und Sinn.Der wahre Kipppunkt liegt für Emilia in der Lohnarbeit. Wer hier neu denkt, verändert automatisch Bildung, Sozialsysteme und unser Verhältnis zu Zeit. Die Gleichung „Zeit gegen Geld“ sei obsolet – in einer Welt, in der Geld bereits im Überfluss vorhanden ist, sei die Zeit das eigentliche knappe Gut. Ihre Forderung ist keine sanfte Reform, sondern eine Schritt-für-Schritt-Revolution: radikal, konkret, und überraschend hoffnungsvoll.Der in der Folge genannte Artikel Emilia Roigs findet sich hier: https://emiliazenzile.substack.com/Zu Gast:Emilia Roig, Politikwissenschaftlerin und AutorinCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
Die Elektromobilität galt lange als Heilsversprechen für eine sogenannte „klimafreundliche Zukunft“. Doch in der Autoindustrie mehren sich die Zweifel, ob die milliardenschweren Investitionen in E-Mobilität tatsächlich aufgehen. Im Gespräch von Maximilian Tichy mit dem Motorenexperten Fritz Indra zeichnen sich fundamentale Umbrüche und eine zunehmende Ernüchterung ab – nicht nur bei Kunden, sondern auch in den Chefetagen der Autobauer. Den Startpunkt markiert eine klare Ansage von Claus von Moltke, BMW-Motorenchef: Der Verbrenner bleibt Fundament und Zukunft des Geschäfts. BMW investiert wieder Milliarden in V8-Motoren – besonders für den US-Markt, in dem Kunden elektrische Pick-ups ablehnen. Auch Toyota zweifelt bereits seit langem offen am Elektroauto und setzt auf Hybrid und Wasserstoff. Die übrige Autoindustrie versucht zurückzurudern, weil sich das Elektroauto wirtschaftlich nicht rechnet. Fritz Indra erläutert, warum: E-Autos sind keine Weiterentwicklung vorhandener Modelle, sondern erfordern völlig neue Plattformen – schwerer, teurer und mit begrenzter Alltagstauglichkeit. Die Batterien machen den entscheidenden Kostenfaktor aus. Deren Rohstoffe liegen fast vollständig in chinesischer Hand. Während Europa an politischen Illusionen festhält, haben sich chinesische Hersteller mit globalen Schürfrechten einen Wettbewerbsvorteil verschafft – zu Dumpingpreisen mit Kohlestrom und Kinderarbeit. Europa hat sich laut Indra in eine technologische Sackgasse manövriert. Die Politik hat mit Subventionen ein künstliches Wachstum erzeugt, das nun bröckelt. Ohne staatliche Förderung ist die Attraktivität des E-Autos dahin. Statt der angepeilten 15 Mil-lionen E-Autos bis 2030 in Deutschland erwartet Indra höchstens fünf – eine krachende Verfehlung der Ziele. Auch die deutschen Hersteller scheitern bisher daran, attraktive E-Modelle zu einem konkurrenzfähigen Preis anzubieten. Mercedes etwa entwickelt Moto-ren für seine „Neue Klasse“ in China – und verliert damit seine Kompetenz hierzulande sowie die heimische Zulieferindustrie. Bisher galt der Motorenbau - vor allem der technisch anspruchsvollen Dieselmotoren - als Domäne der deutschen Autoindustrie.
Dubai vs. Mallorca: Immobilien ohne Illusionen Ep. 52 Zero to BillionaireIn dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Sandro Stadelmann über die Realität internationaler Immobilieninvestments – zwischen Dubai-Hype, Finanzierung auf Mallorca und der harten Wahrheit im Vertrieb.Du erfährst, warum Verkäufer keine Rücksicht auf deine Erfahrung nehmen, wie viel Fremdfinanzierung in Spanien wirklich möglich ist und was du als Investor nicht unterschätzen darfst.✅ Dubai: Trend oder Blase?✅ Finanzierung auf Mallorca: Wie viel Eigenkapital brauchst du wirklich!✅ Talk über Verkäuferverhalten und Investorendenken✅ Investieren im Ausland: Die größten DenkfehlerJetzt reinhören in die Folge!
illusionen_sind_fragil Der Podcast ist aus der Telegramgruppe in der Reinhard Lier regelmässig Themen aus "Ein Kurs in Wundern" bespricht. Link zum Telegramkanal unter https://t.me/reinhard_lier_kanal Weitere Infos und Termine und eine APP mit alles Beiträgen unter https://www.reinhard-lier.com oder im Youtubekanal https://www.youtube.com/@ReinhardLi Kostenlose Mediathek: https://www.lier-mediathek.com Spenden gerne unter https://www.reinhard-lier.com/spenden/ weitere Infos zum Kurs unter https://www.zumkurs.de
"Leben ohne Körperscham" der 14-Tage-Workshop für nur 49€ mit dem Code: HAPPYSOMMER ALLE INFOS ZUM WORKSHOP HIER In dieser Folge geht es darum, warum viele von uns glauben, erst „richtig“ sein zu müssen, um sich glücklich zu fühlen und warum das einer der größten Illusionen ist, die uns sehr schadet. https://durchdickundduenn.com
Tanja Valérien spricht in ihrer 82. Podcastfolge mit der Lebenskünstlerin GABRIELE GRÄFIN ZU CASTELL, Jahrgang 1943, in ihrem Zuhause in Grünwald, wo sie sie auch fotografiert hat. Ihre berühmten Eltern: der Vater Wulf-Diether Graf zu Castell-Rüdenhausen, ein deutscher Flugpionier zu Beginn des 20. Jahrhunderts für die Lufthansa in China und Brasilien und später Direktor des Flughafens München-Riem, und ihre Mutter, die berühmte Schauspielerin und Schriftstellerin Luise Ullrich… die Vertreibung nach dem Krieg aus ihrer Heimat im heutigen Polen und den Zufluchtsort Garmisch… Entbehrungen, Titel, Adel, Privilegien, Haltung, Anstand… den Umzug nach Grünwald... die herrlichen, wilden Urlaube mit den Eltern im Wohnwagen… die Schulzeit als Tochter eines Filmstars… die große Toleranz und das feine Gespür der Eltern... warum sie mit 17 in ein Internat kam… Partys, Liebeleien, Rock'n'Roll... das Studium für Lehramt in Sport und Werken... die überraschende Schwangerschaft mit 20 und die damit verbundene Heirat mit einem Piloten… Vertrauen, Illusionen, Untreue, Verzeihen und Trennung... die zwei gemeinsamen Töchter und warum die vier erwachsenen Enkel sie noch um Mitternacht besuchen und mit ihr einen Drink an ihrer Hausbar nehmen… die berühmten Kessler-Zwillinge, die mehrmals in der Woche zu ihr in die Gymnastikstunde kamen... Vaterkomplex… die besten zwanzig Jahre ihres Lebens als Guest Relation Managerin im Hilton Hotel in München… Stars und Sternchen… Liebhaber, Lust und das Frausein… den Tod des geliebten Vaters durch einen Sturz von der Gartenleiter… Trauer, Sehnsucht, Glück… die Reisen der Mutter nach China und Tibet im hohen Alter für ein letztes Buch, ihre Krebserkrankung und ihr Sterben… Sport, Fitness, das tägliche Trampolinspringen, Falten und Gedanken… den Tod der Schwester, die an einem Hirntumor starb...Liebe, Glück, Dankbarkeit, positives Denken und die Freude am Leben.
FÜHR MICH ZUM SCHOTTER - Michael Kotzur vom Flaschensammler zum Rucksack Unternehmer
Podcast: "Mit Schotter zum Erfolg" – Michael Kotzur im Gespräch mit Heiko RaatzIn dieser spannenden Episode des Podcasts Mit Schotter zum Erfolg begrüßt Michael Kotzur den charismatischen Vertriebstrainer und digitalen Nomaden Heiko Raatz. ❌ Zum Webinar von Heiko
Wo hast du dich verlassen – aus Angst, verlassen zu werden?Ich spüre sehr deutlich, wie diese Zeitqualität, dieser Vollmond, dieser Monat uns alle aufrüttelt – besonders in unseren Beziehungen.Oft verlassen wir uns selbst, nur um jemanden nicht zu verlieren. Wir machen uns klein, passen uns an, halten an Illusionen fest oder verlieren unser eigenes „Ja“ und „Nein“.In dieser Folge/Videobotschaft teile ich sechs Impulse mit dir, die dir helfen können, dich selbst wiederzufinden – in deiner Wahrheit, deiner Kraft und in deiner inneren Stärke.
Female Empowerment Podcast - SELBSTLIEBE I WEIBLICHKEIT I WOHLFÜHLKÖRPER
In dieser Folge teile ich eine kraftvolle Meditation mit dir, die dir helfen soll Sicherheit IN DIR zu finden, anstatt sie im Außen zu suchen. Sicherheit im Außen zu finden ist eine der größten Illusionen und sorgt dafür, dass wir uns stressen, sorgen und immer der Karotte hinterjagen, die wir nie erreichen werden. Du kannst JETZT Sicherheit fühlen und sie DANN im Außen auch finden, weil dein Äußeres ein Spiegel einer Innenwelt ist! Ganz viel Freude bei der Verbindung mit dir selbst :)Alles Liebe,Deine Franzi
Der Präsident des Bundesnachrichtendienstes, spricht in dieser Spezialausgabe über die veränderte Rolle seines Dienstes seit dem russischen Angriffskrieg – und warnt vor Illusionen über die russischen Absichten.„In Moskau gibt es Leute, die glauben nicht mehr, dass Artikel 5 der NATO funktioniert. Und sie würden das gerne testen“, sagt Dr. Bruno Kahl. Russland wolle seinen Einfluss nach Westen ausdehnen und die NATO auf den Stand von Ende der 1990er-Jahre zurückwerfen – und dazu sei dem Kreml jedes Mittel recht. „Wir sind sehr sicher und haben dafür auch nachrichtendienstliche Belege.“ Die westliche Abschreckung müsse daher so glaubwürdig sein, dass Moskau nicht einmal daran denke, sie auf die Probe zu stellen.Die Lage in der Ukraine beschreibt Kahl als prekär, aber nicht aussichtslos – entscheidend sei die Qualität und Geschwindigkeit westlicher Hilfe. Der BND beobachte massive Aufrüstungsbewegungen auf russischer Seite, weit über die Erfordernisse an der Front hinaus.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
13 Erzählungen aus den Beskiden, untereinander verknüpft durch ein Beziehungsnetz der Figuren. Ein Dorf, in dem die Menschen ihren Sehnsüchten, Ausbruchsfantasien, Illusionen nachgehen. Düstere, schwebende Texte.
Der Formel 1-Tunnel in Monaco oder der Arc de Triomphe in Paris: Im Fernsehen sehen diese Orte immer toll aus. Aber Bianca & Heiko haben festgestellt, dass sie vor Ort oft öde sind.
Friedrich Merz macht sich nach der letzten Woche keine Illusionen mehr über Donald Trump. Das ist gut so. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
In dieser Episode 28 von "Mit IHM Betrachten" dieser neuen Serie 3 (als Weiterführung von “Kompromissloses Verbinden mit IHM” und “Mit IHM Beleuchten”) sehen wir uns genauer an, was uns CHRISTUS Jesus in Bezug auf die essentielle Idee der Vergebung in Ein Kurs in Wundern, "die Vergebung wahrnehmen, wie sie ist", anbietet und lehrt, die uns dazu einlädt, über unsere menschlich begrenzte Wahrnehmung von Körpern und Objekten hinwegzublicken, um Illusionen als Illusionen und die unberührte Wahrheit dahinter zu erkennen. Wir sehen uns dazu einige praktische Beispiele an, die wir mit IHM betrachten und so neu ausgerichtet verstehen lernen, was unser Verständnis darüber uns anbietet und in uns an Erkenntnisse eröffnet. ◊ ◊"#MitIHMBetrachten" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — aus Lektion 134 des Übungsbuchs von Ein Kurs in Wundern - EKIW ◊ ◊YouTube: https://youtu.be/j-hU7CFy34A
Hast du Lust, dein Traumleben zu manifestieren und zu erfahren, wie du von deiner Vision zur Realität gelangst? In dieser Episode nehme ich dich mit auf eine spannende Reise durch Illusionen und Realitäten der Manifestation. Erfahre, warum es manchmal nicht klappt und wie du die kleinen Lücken findest, die oft zwischen dir und deinem gewünschten Leben stehen. Ich spreche über die Kraft der Identitätsarbeit und wie wichtig es ist, sich selbst zu erkennen und zu akzeptieren. Denn es geht nicht nur darum, was du dir wünschst, sondern viel mehr darum, wer du bist und wer du auf dem Weg zu deinen Zielen wirst.
Prime Video nimmt uns in „Die Fotografin“ mit in das beeindruckende Leben von Lee Miller. Auf Joyn gibt’s ab heute mit „Georgie & Mandy“ das Spin-Off vom Spin-Off und in der ZDF-Mediathek machen wir mit „Die 2010er — Jahrzehnt der Illusionen“ eine kleine Zeitreise. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-die-fotografin-georgie-mandy-die-2010er
Prime Video nimmt uns in „Die Fotografin“ mit in das beeindruckende Leben von Lee Miller. Auf Joyn gibt’s ab heute mit „Georgie & Mandy“ das Spin-Off vom Spin-Off und in der ZDF-Mediathek machen wir mit „Die 2010er — Jahrzehnt der Illusionen“ eine kleine Zeitreise. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-die-fotografin-georgie-mandy-die-2010er
► Zum Human Future Movement Campus:https://kurse.hd5.homodea.com/human-future-movement► Zur Life Trust Guide Ausbildung:https://www.homodea.com/life-trust-guide► Hey du wundervoller Mensch, in dieser kraftvollen Episode von Human Future Movement lade ich dich ein, mit mir gemeinsam einen der populärsten Mythen unserer Zeit zu entzaubern: das Thema Manifestation. Doch bevor du denkst, dass ich dir die Magie nehmen will – keine Sorge. Es geht nicht um Zerstörung, sondern um Reifung. Was, wenn viele der gängigen Manifestationsprinzipien – wie das Gesetz der Anziehung, die Kraft der Gedanken oder das „Quantenfeld“ – zwar gut gemeint, aber oft missverstanden und zu stark vereinfacht sind? Was, wenn unsere Realität eben nicht allein im stillen Kämmerlein mit Vision Boards und Affirmationen erschaffen wird, sondern durch die bewusste Interaktion mit vier Ebenen: dem inneren Erleben, unseren Beziehungen, unserer physischen Realität und den systemischen Kräften unserer Zeit?In dieser Episode sprechen wir über:► Warum viele spirituelle Erfolgsversprechen eher Wunschdenken als belastbare Realität sind► Die gefährlichen Schattenseiten der toxisch-positiven „High Frequency“-Kultur► Weshalb echte Transformation eine bewusste Integration von Dunkelheit und Schmerz braucht► Woran du erkennst, ob du wirklich bewusst manifestierst – oder nur einer schönen Illusion nachhängst► Wie wir unser schöpferisches Potenzial wirklich aktivieren können – integral, erwachsen, realistisch und tief.Ich weiß, das ist harter Tobak. Doch ich bin überzeugt: Wenn wir bereit sind, kindliche Illusionen loszulassen, öffnet sich der Weg zu einer wahrhaft magischen Realität – einer, die nicht durch Wunschdenken entsteht, sondern durch bewusste, integrale Gestaltung.Diese Folge ist der Auftakt zu einer mehrteiligen Reihe über integrale Manifestation. Du wirst nicht nur neue Einsichten gewinnen, sondern auch erfahren, wie du deine Träume kraftvoll, bodenständig und mit offenem Herzen realisieren kannst.Nimm dir nach dieser Folge einen Moment, um zu reflektieren:Was hat dich berührt? Was möchtest du hinter dir lassen? Und worauf willst du wirklich Einfluss nehmen?Ich freue mich, diesen Weg gemeinsam mit dir zu gehen.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campus: https://kurse.hd5.homodea.com/human-future-movement► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#IntegraleManifestation#Bewusstsein#Spiritualität#HumanFutureMovement#ErwachsenManifestieren
Ein Song, ein Sonnenuntergang und eine unbequeme Wahrheit: Thomas nimmt uns mit auf eine Reise in die Illusionen des modernen Lebens – vom Versprechen grenzenloser Freiheit bis zur bitteren Erkenntnis, dass manche Hotels keine Ausgänge haben. Doch es gibt einen, der die Tür öffnet: Jesus. Seine Botschaft durchbricht das Gefängnis aus Glanz, Gier und Getriebenheit […]
In dieser Episode 23 von "Mit IHM Betrachten" dieser neuen Serie 3 (als Weiterführung von “Kompromissloses Verbinden mit IHM” und “Mit IHM Beleuchten”) sehen wir uns genauer an, was uns CHRISTUS Jesus in Bezug auf Situationen lehrt, die aufzeigen, als ob die Wahrheit mit Illusionen vermischt werden könnte. So wird Konflikt nicht wirklich erkannt und in Zusammenhang gebracht, dass etwas gesehen wird, was anscheinend geschehen ist, und möglich wurde. Wenn wir gewillt sind, das anscheinend Geschehene nicht als Realität stehen zu lassen, sondern in den gegenwärtigen Moment zu bringen und da in unserer direkten Erfahrung zu untersuchen, öffnen wir unseren Geist für das Verständnis, dass Erlösung und Vergebung dasselbe sind und uns zeigt, dass tatsächlich nichts da ist. Wir kommen an der Stätte der Begegnung an, wo buchstäblich "Erde" und HIMMEL versöhnt sind.Wir sehen uns dazu einige praktische Beispiele an, die wir mit IHM betrachten und so neu ausgerichtet verstehen lernen, was unser Verständnis darüber uns anbietet und in uns an Erkenntnisse eröffnet. ◊ ◊"#MitIHMBetrachten" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — aus Lektion 99 des Übungsbuchs von Ein Kurs in Wundern - EKIW ◊ ◊YouTube: https://youtu.be/kyzBLaRkNw8
In dieser spannenden Episode des Finanzrocker-Podcasts spricht Daniel Korth mit Dr. Robert Velten, einem Mann, der auf den ersten Blick so gar nicht in die Finanzbranche passen will. Als promovierter Philosoph hat er einen etwas anderen Blick auf die Mechanismen der Märkte und kombiniert tiefgründige Denkansätze mit pragmatischen Investmentstrategien.Wir werfen in 75 Minuten einen Blick hinter die Kulissen der Finanzmärkte:Warum Philosophie und Finanzen sich besser ergänzen, als man denkt: Robert Velten erklärt, wie ihn seine untypische akademische Laufbahn zu einem besseren Fondsmanager gemacht hat.Die größten Fehler von Anlegern: Selbstüberschätzung, blinde ETF-Gläubigkeit und andere Stolperfallen – Robert Velten nimmt kein Blatt vor den Mund und teilt auch seine eigenen Erfahrungen.Illusionen der Markteffizienz: Warum ETFs nicht immer die beste Lösung sind und welche Risiken durch die Konzentration auf große Aktien entstehen können.Eine alternative Strategie: Wie Velten mit kleineren, unbekannten Unternehmen erfolgreich ist – und dabei bewusst gegen den Mainstream schwimmt.Doch es geht nicht nur um Zahlen und Strategien: Dr. Robert Velten gibt persönliche Einblicke in seine Ziele, seine Definition von Erfolg und was für ihn wirklich zählt im Leben.ShownotesMehr über Velten Asset Management erfahrenZum Buch "Mehr als Reichtum: Wie Sie nie mehr finanzielle Sorgen haben und langfristig Vermögen aufbauen"'*Zum Buch "Kapitalstärke: Die Illusionen der Finanzbranche durchschauen und entspannter investieren"*Zum Finanzrocker-NewsletterPräsentiert von NordVPNDiese Folge wird Dir präsentiert von NordVPN. Wusstest du, dass du beim Online-Shopping mit einem virtuellen privaten Netzwerk (VPN) einige Euros sparen kannst? Besonders bei Hotels, Flügen oder Abos gibt es einen einfachen Trick, um Geld zu sparen. Ich nutze schon seit längerer Zeit NordVPN und bin begeistert von der einfachen Bedienung. Es verschlüsselt deine Verbindung über seine Server und schützt so deine Daten. Wenn Du jetzt Lust bekommen hast, NordVPN auch mal zu testen, dann gehe auf diese Webseite. Als Finanzrocker-Hörer bekommst du einen Rabatt auf den 2-Jahresplan und 4 Monate extra obendrauf. Und das Beste: Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie kannst du es risikofrei testen!Hier geht es zum speziellen Angebot.Präsentiert von WechselpilotDiese Episode wird euch von Wechselpilot präsentiert. Wechselpilot ist dein digitaler Wechselservice, der dafür sorgt, dass du immer im besten Energievertrag bist.Das Beste daran: Du musst dich um nichts kümmern. Wechselpilot übernimmt alles – vom Vertragswechsel bis zur gesamten Kommunikation mit den Anbietern.Als Finanzrocker-Hörerin und Hörer bekommst du mit dem Rabattcode “Rocker20” bei deinem ersten Wechsel 20€ Cashback. Schau einfach mal unter folgendem Link vorbei. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Können Menschen ohne Illusionen leben? Wird nicht das Zusammenleben schier unerträglich, sobald die geheime Absprache nicht mehr besteht, sich gegenseitig den Samariterdienst mitfühlender, liebenswürdiger Schwindeleien zu erweisen? In das vorgegaukelte Idyll der Zufriedenheit und Eintracht der Pension „Oertel“ platzt der junge Anwalt Dr. Möller: Binnen zwei Tagen hat er alle Träume zerstört und steht fassungslos vor den Trümmern eines vielfältigen kleinen Glücks, das nur mühselig wieder zusammengesetzt werden kann. Mit: Otto Stern, Willi Umminger, Lothar Ostermann und anderen. Regie: Rudolf Rieth hr 1952 | 60 Min. (Audio verfügbar bis 09.03.2026)
Immer schon waren Menschen von Zaubertricks und Illusionen fasziniert, immer schon wollten sie unbedingt wissen, wie sowas denn möglich ist: eine schwebende Frau, ein Mensch, der verschwindet, verschwand nicht auch mal der Eiffelturm? Oder war es das Brandenburger Tor? Die Mauer soll ja auch weg sein. Simsalabim jedenfalls, und die Illusion ist perfekt. Unser heutiger Gast wurde drei Jahre in Folge zum besten Mentalisten Europas gewählt, da war er gerade mal Anfang 20. Heute, mit 30, hat er an seinen Fähigkeiten noch weiter gefeilt, es ist herausragend, wie er vor den Kameras erfolgreicher Fernsehsendungen und auf den Bühnen ausverkaufter Hallen Menschen in Hypnose versetzt und wie er, damit versetzte er die Nation schon häufig in Erstaunen, in Windeseile und mit Bravour PIN-Nummern errät oder die Zahlenfolge eines Fahrradschlosses. Zur Welt kam Timon Krause 1994 in Moers, wuchs in Isselburg auf und surft jetzt, nach einigen Büchern und vielen Jahren Erfahrung, auf der Welle des Erfolgs. Mal sehen, welche Musik er dabei hört. Playlist: Billie The Vision & The Dancers - Summercat LaCrush - Te Demoras Yasumu - At the Sea Nachtherz - Lungen voller Ozean Yoav - Where is my Mind Dekker - Tethered, Wrapped around Quichotte - Blume aus dem Teer Dispatch - The General Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Auf den ersten Blick scheint der Faschismus der große Gegenpol zum Liberalismus zu sein. Die Frankfurter Schule sieht dies anders: Max Horkheimer beschreibt im Jahr 1939 in seinem Essay „Die Juden und Europa“, wie aus dem Liberalismus der Faschismus erwachsen konnte. In seinem berühmten Text findet sich auch der bekannte Satz: „Wer aber vom Kapitalismus nicht reden will, sollte auch vom Faschismus schweigen.“ Keineswegs ist die Marktwirtschaft mit ihren Konkurrenzverhältnissen das Gegenteil von autokratischer Staatsmacht, vielmehr erleben wir, wie in der Krise der Staat als ideeller Gesamtkapitalist die kapitalistische Wirtschaft lenkt, um die Profite der Kapitalisten abzusichern. Juden, die in den Jahrzehnten zuvor vom Liberalismus und dessen Toleranz profitierten, werden, wenn der Staatskapitalismus regiert, zu den ersten Opfern. Horkheimers Text, der an manchen Stellen Lenin recht nahekommt, ist immer noch wegweisend, weil er liberale Illusionen entlarvt und die Gewalt des Kapitalismus klar benennt. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Max Horkheimer: Die Juden und Europa, in: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. IV. Schriften 1936 – 1941, S. Fischer. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun erschienen! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Der deutsche Historiker Jan Claas Behrends liest im Bruno-Kreisky-Forum im Gespräch mit der Korrespondentin Cathrin Kahlweit (Süddeutsche Zeitung) der Sozialdemokratie wegen ihrer Illusionen über Wladimir Putin die Leviten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.