POPULARITY
Die Friedensinitiativen von Donald Trump könnten den Ukraine-Krieg in absehbarer Zeit beenden. Doch für mehr als 1 Million ukrainische Geflüchtete in Deutschland hätte das weitreichende Folgen: Der bisherige Schutzstatus könnte entfallen – und damit Aufenthaltstitel, Bürgergeld und Arbeitsmarktzugang.
Preußen Münster zieht das „schärfste Schwert“ und trennt sich fristlos von Ex-Kapitän Marc Lorenz. Was steckt hinter den Vorwürfen, welche Folgen hat das für Verein und Mannschaft - und wie geht es nun sportlich weiter? Außerdem: der spannende Saisonstart in Italiens Serie A.
Für mich ist der Sommer auch immer ein Zeit für Reflexion. Daher nutze ich die Zeit, um mich zu sammeln und habe für August keine neuen Podcast Folgen aufgenommen. Du bekommst stattdessen die erfolgreichsten Folgen, seit es meinen Podcast gibt.
Für mich ist der Sommer auch immer ein Zeit für Reflexion. Daher nutze ich die Zeit, um mich zu sammeln und habe für August keine neuen Podcast Folgen aufgenommen. Du bekommst stattdessen die erfolgreichsten Folgen, seit es meinen Podcast gibt.
Unionspolitiker kritisieren Merz’ Israel-Entscheidung. Die Justiz ist so überlastet, dass Verdächtige aus der Untersuchungshaft entlassen werden müssen. Und russische Flugzeuge parken seit Jahren auf deutschen Flughäfen. Das ist die Lage am Montag. Die Artikel zum Nachlesen: Merz’ Waffenstopp für Israel: Erst die Volte, dann Revolte Stapelweise offene Verfahren: So überlastet ist die deutsche Justiz Sanktionierte Luftfahrt: Diese russischen Flugzeuge stehen seit 2022 auf deutschen Flughäfen +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Für mich ist der Sommer auch immer ein Zeit für Reflexion. Daher nutze ich die Zeit, um mich zu sammeln und habe für August keine neuen Podcast Folgen aufgenommen. Du bekommst stattdessen die erfolgreichsten Folgen, seit es meinen Podcast gibt.
US-Präsident Donald Trump hat für Importe aus der Schweiz Zölle von 39 Prozent angeordnet. Diese würden die Firmen in der Region stark treffen, ist die Präsidentin der Handelskammer beider Basel überzeugt. Ausserdem: · Über 100'000 Besucherinnen und Besucher: Die Bundesfeier am Rhein verlief ohne grössere Zwischenfälle. · Serie aller Regionaljournale: Der Dichterweg am Rhein zeigt den Reichtum des alemannischen Dialekts.
Die Folgen der neuen Abflugroute Cindy S, Umleitung der B45-Brücke bei Zell und das Ausscheiden der DFB-Frauen aus dem EM-Halbfinale. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/suedhessen/die-ersten-tage-mit-cindy-s-was-die-flugspuren-zeigen-4794363 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/bad-koenig-odenwaldkreis/b45-bruecke-zell-radumfahrung-koennte-verlaengert-werden-4815857 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/opel-mutter-bei-made-for-germany-dabei-nur-heisse-luft-4815877 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/fast-jeder-zweite-schueler-in-hessen-hat-migrationsgeschichte-4805269 https://www.echo-online.de/sport/sportnachrichten/einfach-nur-enttaeuschung-dfb-frauen-unterliegen-spanien-4821313 Ein Angebot der VRM.
In der letzten Woche hat die US-Regierung in ihrem einseitigen Wirtschaftskrieg gegen Kuba die Zwangsmaßnahmen massiv verstärkt. Ziel ist, einen Einbruch des kubanischen Bruttoinlandsprodukts um 25 Prozent zu verursachen. Da Deutschland seit Jahren in den Vereinten Nationen gegen die US-Blockade stimmt und deren sofortige und bedingungslose Aufhebung fordert, wollten die NachDenkSeiten wissen, ob die aktuelleWeiterlesen
Im NRW-Landtag wird der Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses zur Flut 2021 vorgelegt. Für das Ahrtal liegt er schon länger vor. "Wir hätten uns gewünscht, dass ein Fazit gezogen wird, wo was passieren muss", sagt Michaela Wolff, Fluthilfe-Ahr. Von WDR5.
Präsident Trump stellt den menschengemachten Klimawandel infrage. Doch die Folgen zunehmender Unwetter in den USA sind unübersehbar. Mit den großen Schäden steigen die Kosten für Gebäudeversicherungen. Das belastet Hauseigentümer - und den Staat. Rieger, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Die Ukraine und Russland verhandeln weiter über eine Waffenruhe. Friedrich Merz bereitet sich auf seinen Besuch bei Donald Trump vor. Und wieder haben Unwetter viel Schaden angerichtet. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Putins »Pearl Harbor« Wo Merz’ Spontaneität zum Risiko wird Extremwetter verursachte in Deutschland Milliardenschäden+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Werbung | Handelsblatt mit 30 % Rabatt – exklusiv für unsere Hörer: Sichert euch jetzt das Handelsblatt – gedruckt oder digital – für 12 Monate mit 30 % Rabatt. Alle Infos zum Angebot findet ihr unter: www.handelsblatt.com/wallstreet30 Die Wall Street wurde diese Woche zuerst durch die Sorge vor steigenden Renditen bei US-Staatsanleihen belastet. Nun erinnert Donald Trump daran, wie unberechenbar seine Administration ist. Die Gespräche mit der EU verlaufen laut Trump nicht zufriedenstellend. Auf TruthSocial empfiehlt der Präsident eine Anhebung der Importzölle auf alle Waren aus der Region auf 50%, mit der Etablierung ab 1. Juni. So unwahrscheinlich derartige Zölle auch sind, wird durch den Post zumindest die Angst davor angefacht. Gleichzeitig wird Apple von Trump erneut aufgefordert die iPhones zukünftig in den USA zu produzieren. Wenn dies nicht geschieht, drohen Apple Importzölle von mindestens 25%. Wir sehen einmal mehr, dass vor allem in Anbetracht der hohen Bewertungen an der Wall Street, das Risiko durch das unberechenbare Vorgehen von Trump hoch bleibt. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Corso
Einen Impuls zu haben und ihm nicht zu folgen ist einer der größten Energieräuber. Da sind diese Dinge, die wir haben, umsetzen oder ändern möchten, aber wir tun es nicht und bleiben stehen. Warum das so viel Energie raubt und wie wir das ganz leicht ändern und wieder in unsere Energie kommen, das schauen wir uns in dieser Podcast-Folge an.
Der DAX steigt am Montag um 1,1 % auf 23.335 Punkte - schließt nur knapp unter dem Rekordhoch vom März. Kurz vor neuen Rekorden dreht der DAX um. Das Scheitern von CDU-Chef Friedrich Merz im ersten Durchgang der Kanzlerwahl hat für ein klares Absacken des DAX gesorgt. Der deutsche Leitindex fiel sehr schnell um 1 % auf 23.114 Punkte. Eine Stunde später fiel er sogar um 2 %. "Die enge Verbindung zwischen Politik und Wirtschaft kann die Marktbewegungen in Deutschland stark beeinflussen, was oft unterschätzt wird. Die Gefahr eines zerfallenden Europas ist groß, vor allem in Anbetracht der geopolitischen Einflüsse von Russland und den USA." - Berkshire Hathaway - eine beeindruckende Zahl: 19,9 % per annum, seit 1964 - was jetzt von der Jahrhundert-Aktie zu erwarten ist? Denn Warren Buffett zieht sich als Chef von Berkshire Hathaway zurück. - Aktien in der Analyse kaufen, Hebel, halten, verkaufen: Shell denkt offenbar über Übernahme von BP nach, BASF, Nvidia, Infineon, Continental, Wisdom Tree... Werden Sie Clubmitglied: https://go.brn-ag.de/415
1. Mose 3,16-24: „16 Und zur Frau sprach er: Ich will die Mühen deiner Schwangerschaft sehr groß machen; mit Schmerzen sollst du Kinder gebären; und dein Verlangen wird auf deinen Mann gerichtet sein, er aber soll über dich herrschen! 17 Und zu Adam sprach er: Weil du der Stimme deiner Frau gehorcht und von dem Baum gegessen hast, von dem ich dir gebot und sprach: »Du sollst nicht davon essen!«, so sei der Erdboden verflucht um deinetwillen! Mit Mühe sollst du Der Beitrag Die Tragödie vom verlorenen Paradies – Die Folgen der Sünde II I 1.Mose 3,16-24 I Matthias Fröhlich erschien zuerst auf Evangelische Freikirche Leuchtturm e.V..
Rawohl, Astrid www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Rawohl, Astrid www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
In Düsseldorf gestaltet sich die Suche nach Jobs immer schwieriger - warum? Das und mehr in dieser Episode.
Das ist das KI-Update vom 02.04.2025 mit diesen Themen: Open AI kündigt neues Sprachmodell an Premiere Pro mit KI-Funktionen KI-Scraper belasten Wikipedia KI und die Folgen für Schriftsteller Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10336799 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki
Die renommierte Germanistik-Professorin Prof. Dr. Fatima Naqvi von der Yale University warnt vor den Auswirkungen der Trump-Administration auf die Wissenschaft in den USA. "Es ist wirklich sehr bedenklich, wie wir unsere Aktivitäten weiterführen wollen," sagte Prof. Dr. Naqvi und sorgt sich vor allem um den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Alexandra Janssen ist Ökonomin und CEO bei Ecofin in der Schweiz. Sie blickt mit neutralem und nüchternem Blick auf die Schuldenpolitik in Deutschland und die erratischen Aktionen von Donald Trump. Bitcoin sieht sie bei alledem eher positiv - es hat seinen Platz gefunden, sagt sie. ***Leading Partner⚡️ Coinfinity Bitcoin kaufen, verkaufen & Sparplan!
Gletscher sind schon lange nicht mehr ewig. Vor allem in Bayern, wo sie nicht allzu hoch liegen und deshalb in der zunehmenden Globalen Erwärmung dahinschmelzen. Welche Gefahren das Abschmelzen für uns Menschen birgt, darüber reden wir anlässlich des Weltgletschertages im BR 24 Thema des Tages. // Moderation: Daniela Stahl
Thoms, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Reimer, Jule www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Gliederung: Schuld Eigener Ausweg Vor Gott auf der Flucht Ausreden 1.Mose 3,7-13: 7 Da wurden ihnen beiden die Augen geöffnet, und sie erkannten, dass sie nackt waren; und sie banden sich Feigenblätter um und machten sich Schurze. 8 Und sie hörten die Stimme Gottes des HERRN, der im Garten wandelte, als der Tag kühl war; und der Mensch und seine Frau versteckten sich vor dem Angesicht Gottes des HERRN hinter den Bäumen des Gartens. 9 Da rief Gott der HERR den Menschen Der Beitrag Die Tragödie vom verlorenen Paradies – Die Folgen der Sünde I 1.Mose 3,7-24 I Matthias Fröhlich erschien zuerst auf Evangelische Freikirche Leuchtturm e.V..
Ursula Krechel hat ihren Vorlass der Berliner Akademie der Künste gegeben. Dort wurde das Ursula-Krechel-Archiv feierlich eröffnet: mit einer Lesung und einem Gespräch über Werk und Werken der Schriftstellerin.
In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Laurin Meyer und Nando Sommerfeldt über das große Zoll-Drama in den USA, eine stilsichere Übernahme in Italien und zwei deutsche Gewinnerbranchen. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Morgen ist Bundestagswahl. Wie wir uns als Christen verhalten, haben wir an anderer Stelle besprochen. Manche aber haben Angst, wie es weitergehen mag. Und diese Angst brauchen wir nicht zu haben - Gott sei Dank. Denn einer steht darüber!
Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Diese Woche geht es im Doppelpunkt um die Folgen der Abschaltung aller UKW-Sender der SRG. Für alle die wissen wollen, was passiert ist und wie sich die aktuelle Situation präsentiert. Songs: Radio Ga Ga - Queen, Video Killed The Radio Star - The Buggles , Radio - The Corrs
Zur 150sten Folge hat sich Peter wen besonderes eingeladen: Geschäftsführer der Waldakademie und ebenfalls Gründer des Podcasts Tobias Wohlleben. Gemeinsam schwelgen sie bei einem Waldspaziergang in Erinnerungen über die ersten Schritte des Podcasts und die wildesten Geschichten. Im wahrsten Sinne des Wortes ;)+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Schaper, Rüdiger www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Der Militärexperte Carlo Masala geht davon aus, dass Europa mehr Geld für seine Streitkräfte ausgeben muss. Denn der Fokus der USA liege in Zukunft in Asien - egal, wer die Wahl gewinnt. Er kritisiert, dass Europa nicht verteidigungsbereit ist. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Die US-Präsidentenwahl ist auch für Deutschland eine Schicksalswahl, kommentiert Christoph von Marschall vom "Tagesspiegel". Deutschland sei auf einen Wahlsieg von Trump nicht vorbereitet. Auch Harris werde als Präsidentin mehr von Europa erwarten. von Marschall, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Sadaqi, Dunja www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Sadaqi, Dunja www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Die negativen Auswirkungen der Entscheidungen der letzten beiden Bundesregierungen lassen sich mittlerweile in vielen gesellschaftlichen Bereichen spüren und sogar messen. Deutschland rutscht voraussichtlich in eine länger anhaltende Rezession und hat aufgrund hoher Energiepreise eine beispiellose Geldentwertung erfahren. Hinzu kommt, dass in den letzten vier Jahren mehr als eine Billion Euro für Corona-Maßnahmen, Bundeswehraufrüstung und dieWeiterlesen
Die SPD gewinnt, die AfD schneidet gut ab. Was bedeutet das Wahlergebnis in Brandenburg für die Landes- und die Bundespolitik?
Das Harris-Lager ist beigestert von der Leistung der Kandidatin und fordert bereits eine Neuauflage (die Donald Trump ablehnt). Was genau war so gut, welche Folgen hat die Debatte und hat Kamala Harris jetzt schon gewonnen, wenn jetzt die Swifties mit an Bord sind? Wir analysieren all das in einer Sonderfolge. Für Kritik, Lob, Fragen und Anregungen erreicht ihr uns unter: beiburgerundbier@gmail.com
Jedoch dauerte es danach nochmals bis Mitte Juli, bis das BSV die dafür zuständige Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, informierte. Nun läuft eine Admistrativ-Untersuchung in Bern, um herauszufinden, wie dieser grobe Fehler in der Prognosen-Berechnung geschehen konnte.Der Fehler hat zur Folge, dass die AHV nun einiges besser dasteht, als angenommen: bis 2033 ist das Defizit 14 Milliarden Franken kleiner, als bisher angenommen. Nur was bedeutet das nun konkret?Muss jetzt nochmals über das höhere Rentenalter für Frauen abgestimmt werden? Und was für Konsequenzen hat das alles auf die Finanzierung der 13. AHV-Rente? Diese und weitere Fragen beantwortet Bundeshauskorrespondentin Charlotte Walser, welche zu Gast ist in einer neuen Folge «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Bund hat sich bei der AHV um Milliarden verrechnet – die wichtigsten Fragen und AntwortenDie AHV-Probleme bleiben – trotz RechenfehlerGrüne reichen Beschwerde zum Frauenrentenalter einBund soll AHV-Daten offenlegen, um Fehler frühzeitig zu finden Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
12 Prozentpunkte fiel der japanische Index Nikkei 225 am 5. August – so viel wie noch nie in der Geschichte des japanischen Aktienhandels. Bereits ist die Rede vom neusten schwarzen Montag. Von Tokio ausgehend, verbreitete sich die Hiobsbotschaft sehr schnell: der amerikanische Nasdaq oder der Schweizer SMI fielen ebenfalls beide um mehrere Prozentpunkte ins Minus.Der Absturz hattte Auswirkungen auf den globalen Aktienhandel. Jedoch traf es die amerikanischen Technologie-Unternehmen am heftigsten. Alleine der Kursverlust von Apple und Nvidia-Aktien vernichtete in kürzester Zeit hunderte von Milliarden von Franken. Ein Tag später haben sich die meisten Aktienkurse wieder etwas erholt.Wie ernst muss man solche Bewegungen der Aktienmärkte nehmen? Ist die Angst vor einer globalen Wirtschaftskrise legitim oder wie viel davon Börsenpsychologie? Nachrichtenchef Matthias Chapman, Mitglied der Chefredaktion steht dazu Rede und Antwort in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des TagesAnzeigers und Tamedia.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Drei Lehren aus dem Börsencrash und seiner BlitzkorrekturBörsencrash in Tokio hat globale Folgen«Der heutige Börsentaucher könnte eine gute Gelegenheit sein, um einzusteigen» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Die Meere werden global immer wärmer. Klimafolgenforscher Stefan Rahmstorf erklärt, wie Meer und Klima zusammenhängen.
Kolumbien träumt bei der Fußball-WM 1994 vom Titel. Doch dann kommt das frühe Aus - auch wegen Andrés Escobars Eigentor. Wenige Tage später wird er ermordet. Von Bastian Kaiser.
Wir fahren gerne in den Urlaub. Doch bestimmte Orte erleben Massentourismus – mit negativen Folgen, wie das Beispiel Mallorca zeigt: Einheimische leiden unter Wohnungsknappheit, teuren Mieten und Lärm. Wie schützen sich die Urlaubsregionen davor?
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Ein Spionage-Thriller in drei Folgen: Der ungarische Lehrer Joseph Vadassy will an der französischen Rivera Urlaub machen. Als er seine Fotos vor Ort entwickeln lassen möchte, wird er festgenommen. Denn auf der Kamera sind Bilder von Militäranlagen. Nun wird ihm Spionage vorgeworfen. Das WDR- Hörspiel beruht auf einem Roman aus dem Jahr 1938 von Eric Ambler und wurde 1992 inszeniert Podcast-Tipp: "Ray Bradbury: Fahrenheit 451 – SciFi-Klassiker" https://1.ard.de/fahrenheit451
In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Laurin Meyer und Holger Zschäpitz über einen verpatzten Start in die Berichtssaison, einen armen Podcast-Host in New York und Buffetts neue Milliardenwette. Außerdem geht es um JP Morgan, Wells Fargo, Citigroup, Roku, Berkshire Hathaway, Liberty Sirius XM Group, Sirius XM Holdings, Bitcoin, Rheinmetall, Renk, Hensoldt, Blackrock, State Street, Invesco und Janos Hernderson. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html