Podcasts about ard korrespondent

  • 96PODCASTS
  • 232EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ard korrespondent

Latest podcast episodes about ard korrespondent

Update - Deutschlandfunk Nova
Bodenoffensive in Gaza - Wie hilft man, wenn alles zusammenbricht?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 22:11


Israels Bodenoffensive geht weiter und er ist mittendrin - Amar Mardini aus Deutschland ist Arzt und gerade im Gazastreifen. Wie schafft er es, zwischen Zerstörung und Krieg medizinische Hilfe zu leisten?**********Ihr hört: Moderator: Marcel Bohn Gesprächspartner: Amar Mardini, hilft als Arzt in Gaza Gesprächspartner: Julio Segador, ARD-Korrespondent für Israel mit Sitz in Tel Aviv**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
ARD-Korrespondent über Leben und Arbeiten in Kiew

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 6:33


Vassili Golod leitet das ARD-Studio in Kiew. Dort erlebt er Luftangriffe, die über Stunden andauern. Er sieht zerstörte Wohnhäuser, in denen auch Kinder sterben. Und er beobachtet eine starke Zivilgesellschaft.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Bürgerkrieg im Sudan: die ignorierte Katastrophe

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 30:10


Im Sudan spielt sich die größte humanitäre Katastrophe unserer Zeit ab: Seit über zwei Jahren tobt dort ein brutaler Bürgerkrieg, über 12 Millionen Menschen sind seither auf der Flucht, fast 25 Millionen hungern. Die Vereinten Nationen sprechen inzwischen von der größten humanitären Krise, die die Welt derzeit erlebt. Massive Gewalt und Zerstörung prägen das Leben der Zivilbevölkerung, die Rede ist von ethnischen Säuberungen und Massenvergewaltigungen. Und doch findet die Katastrophe international kaum Beachtung. Host Natalie Amiri spricht darüber mit Ramin Sina, ARD-Korrespondent im Studio Kairo. Er hat selbst im Sudan recherchiert und erzählt von seinen Eindrücken aus dem Bürgerkriegsland. Warum findet der Konflikt international kaum Aufmerksamkeit? Und welche Länder ziehen im Hintergrund die Fäden? Der Sudanese Zain-Alabidin Al-Khatir floh aus seinem Heimatland, heute lebt er in Deutschland und hat mit der NGO „Die Hoffnungsmacher“ eine Schule in seinem Heimatdorf im Sudan aufgebaut. Wie erlebt seine Familie im Sudan den Bürgerkrieg? Hat er trotz des massiven Leids Hoffnung? ----- Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Julia Schuster, Nils Kopp, Roman Maruhn Mitarbeit: Anna Stosch, Caroline Mennerich Redaktionsschluss: Donnerstag, 04.09.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Podcast-Tipp: “Azizam – Die Revolution meiner Mama” https://www.ardaudiothek.de/sendung/azizam-die-revolution-meiner-mama/urn:ard:show:4f26f8e68a9493f9/

Weltspiegel Thema
Bürgerkrieg im Sudan: die ignorierte Katastrophe

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 30:10


Im Sudan spielt sich die größte humanitäre Katastrophe unserer Zeit ab: Seit über zwei Jahren tobt dort ein brutaler Bürgerkrieg, über 12 Millionen Menschen sind seither auf der Flucht, fast 25 Millionen hungern. Die Vereinten Nationen sprechen inzwischen von der größten humanitären Krise, die die Welt derzeit erlebt. Massive Gewalt und Zerstörung prägen das Leben der Zivilbevölkerung, die Rede ist von ethnischen Säuberungen und Massenvergewaltigungen. Und doch findet die Katastrophe international kaum Beachtung. Host Natalie Amiri spricht darüber mit Ramin Sina, ARD-Korrespondent im Studio Kairo. Er hat selbst im Sudan recherchiert und erzählt von seinen Eindrücken aus dem Bürgerkriegsland. Warum findet der Konflikt international kaum Aufmerksamkeit? Und welche Länder ziehen im Hintergrund die Fäden? Der Sudanese Zain-Alabidin Al-Khatir floh aus seinem Heimatland, heute lebt er in Deutschland und hat mit der NGO „Die Hoffnungsmacher“ eine Schule in seinem Heimatdorf im Sudan aufgebaut. Wie erlebt seine Familie im Sudan den Bürgerkrieg? Hat er trotz des massiven Leids Hoffnung? ----- Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Julia Schuster, Nils Kopp, Roman Maruhn Mitarbeit: Anna Stosch, Caroline Mennerich Redaktionsschluss: Donnerstag, 04.09.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Podcast-Tipp: “Azizam – Die Revolution meiner Mama” https://www.ardaudiothek.de/sendung/azizam-die-revolution-meiner-mama/urn:ard:show:4f26f8e68a9493f9/

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Türkei - Der Militärputsch von 1980

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 47:55


Die Verfassung der Türkei lässt sich indirekt auf den Militärputsch von 1980 zurückführen. Ihm gehen wirtschaftliche und politische Instabilität voraus. Zum Anlass nimmt General Evren am 12. September unter anderem ein Massaker an Aleviten in Çorum.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":10:58 - Günther Seufert, Türkeiexperte und Soziologe22:49 - Maurus Reinkowski, Historiker35:20 - Christian Buttkereit, Journalist und ehemaliger ARD-Korrespondent für die Türkei**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Proteste in der Türkei: Hat Erdoğan seine Gegner unterschätzt?Türkei: Wie lange die Proteste anhalten werdenTürkei: Wer kann Erdoğan noch stoppen?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Wie China Geschichte als Waffe nutzt

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 30:49


Wie war's denn jetzt wirklich?! In Ostasien gedenken die Menschen in diesen Tagen dem Ende des 2. Weltkriegs. Doch selbst die bloße Erinnerung daran ist hart umkämpft. In Japan stehen die Opfer der Atombomben von Hiroshima und Nagasaki im Vordergrund. Das Land hat sich nach seiner Niederlage eine pazifistische Verfassung gegeben. Wie in Deutschland hieß es lange: Nie wieder Krieg! China dagegen feiert den 80. Jahrestag des Kriegsendes mit einer pompösen Militärparade in Peking. Soldaten, Panzer, Raketen – und eine Botschaft: Nicht die USA, sondern wir sind die wahren Sieger von damals. Machthaber Xi Jinping benutzt den Krieg, um Stärke zu demonstrieren und um seine Idee einer neuen Weltordnung zu untermauern. Geschichte als Waffe – gegen die USA, gegen Japan und für das eigene Publikum. Im Weltspiegel Podcast spricht Philipp Abresch mit Jörg Endriss, ARD-Korrespondent in Peking, und mit Johannes Edelhoff, der gerade zum Gedenktag in Hiroshima war. Wir fragen: Wem gehört die Vergangenheit? Warum sind alte Feindbilder plötzlich wieder so nützlich? Und wie erleben Menschen in Hiroshima das Gedenken an den 2. Weltkrieg? ---- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 29.8.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Welt.Macht.China https://1.ard.de/weltmachtchina?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----

Weltspiegel Thema
Wie China Geschichte als Waffe nutzt

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 30:49


Wie war's denn jetzt wirklich?! In Ostasien gedenken die Menschen in diesen Tagen dem Ende des 2. Weltkriegs. Doch selbst die bloße Erinnerung daran ist hart umkämpft. In Japan stehen die Opfer der Atombomben von Hiroshima und Nagasaki im Vordergrund. Das Land hat sich nach seiner Niederlage eine pazifistische Verfassung gegeben. Wie in Deutschland hieß es lange: Nie wieder Krieg! China dagegen feiert den 80. Jahrestag des Kriegsendes mit einer pompösen Militärparade in Peking. Soldaten, Panzer, Raketen – und eine Botschaft: Nicht die USA, sondern wir sind die wahren Sieger von damals. Machthaber Xi Jinping benutzt den Krieg, um Stärke zu demonstrieren und um seine Idee einer neuen Weltordnung zu untermauern. Geschichte als Waffe – gegen die USA, gegen Japan und für das eigene Publikum. Im Weltspiegel Podcast spricht Philipp Abresch mit Jörg Endriss, ARD-Korrespondent in Peking, und mit Johannes Edelhoff, der gerade zum Gedenktag in Hiroshima war. Wir fragen: Wem gehört die Vergangenheit? Warum sind alte Feindbilder plötzlich wieder so nützlich? Und wie erleben Menschen in Hiroshima das Gedenken an den 2. Weltkrieg? ---- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 29.8.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Welt.Macht.China https://1.ard.de/weltmachtchina?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----

Update - Deutschlandfunk Nova
Neue israelische Siedlung - das Ende der Zwei-Staaten-Lösung?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 16:43


Israel will Tausende neue Wohnungen im Westjordanland bauen. Für viele das Aus der Zwei-Staaten-Lösung. Was bedeutet das für Palästinenser – und warum treibt Israels Regierung den Konflikt so massiv voran?**********Ihr hört: Moderatorin: Ilka Knigge Gesprächspartner: Hamze Awawde, palästinensischer Friedensaktivist Gesprächspartner: Jan-Christoph Kitzler, ARD-Korrespondent in Tel Aviv**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Roter Teppich für Putin (Sonderfolge)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 35:24


Die Große Bühne für Russlands Machthaber Putin: beim Gipfel in Alaska hat US-Präsident Trump den Verantwortlichen für den Ukraine-Krieg hofiert. Das Treffen der beiden beleuchten und analysieren in dieser Sonderfolge von "Streitkräfte und Strategien" Stefan Niemann und Kai Küstner. Eine Erkenntnis: die zahlreichen Bilder, die in Alaska produziert wurden, dürften vor allem Putin gefallen haben. USA-Korrespondent Carsten Kühntopp war in Alaska und schildert seine Beobachtungen. Selbst die niedrigen Erwartungen seien nicht erfüllt worden, es gebe keine greifbaren Ergebnisse. Trump habe von Putin keinerlei Zugeständnisse bekommen. In der Ukraine ist der Gipfel mit Fassungslosigkeit, Ernüchterung und Entsetzen aufgenommen worden, berichtet der ARD-Korrespondent in Kiew, Vassili Golod. Er erklärt auch, warum die derzeit diskutierten Gebietsabtretungen für die Ukraine strategisch und militärisch problematisch wären und er blickt auf das nun geplante Treffen des ukrainischen Präsidenten Selenskyj mit US-Präsident Trump am Montag in Washington. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html tagesschau.de: Ein Treffen ohne Deal https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/alaska-gipfel-putin-trump-100.html Trump-Interview nach dem Alaska-Gipfel: https://www.foxnews.com/video/6376972615112 Podcast-Tipp: Weltspiegel-Podcast https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:e1e5c6f2b0b68be3/

SWR1 Sonntagmorgen
Die schwedische Kaffeepause - Gespräch mit ARD-Korrespondent Arne Bartram

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 6:06


ARD-Korrespondent in Stockholm Arne Bartram berichtet über die sogenannte Fika, die schwedische Kaffepause.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Syrien: Euphorie oder Ernüchterung?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 29:30


Syrien: Euphorie oder Ernüchterung? Syrien wird momentan erschüttert von inneren Konflikten und gewaltvollen Kämpfen. Massaker an Minderheiten wie Alawiten, Drusen und Christen haben die Nachrichten der letzten Zeit geprägt. Und auch die Lage der Kurdengebiete in Nordostsyrien ist noch nicht geklärt. Kommt es zu einem Bürgerkrieg oder schafft das Land unter Präsident Ahmed al-Scharaa den Schritt in eine Zukunft für alle Syrerinnen und Syrer? Wie der Lebensalltag in Damaskus momentan ist, darüber haben wir mit Ahmad gesprochen. Er lebt seit 2019 in Essen und hat dieses Jahr seine Heimat besucht. Persönlich habe er sich dort sicher gefühlt, insgesamt sei Syrien aber noch kein sicheres Land. Strom und Wasser gebe es selbst in der Hauptstadt manchmal nur für ein paar Stunden. Ramin Sina, ARD-Korrespondent in Kairo berichtet von positiven Schritten, die Syrien unternimmt. Er kann relativ frei aus allen Landesteilen berichten. Und auch die Tatsache, dass es Demonstrationen in Damaskus gibt, in denen die neue Regierung kritisiert wird, spricht für die neuen Ansätze der Meinungsfreiheit, so Sina. Mit Dr. Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik sprechen wir über Syriens Rolle im Nahen Osten und den Versuchen, durch Kooperationen mit den USA und Europa wirtschaftlich auf die Beine zu kommen. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Weltspiegel Podcast Live am 14.08. in München zum Thema: 10 Jahre Sommer der Migration. https://www.eventbrite.com/e/10-jahre-sommer-der-migration-tickets-1546779592399 ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

Weltspiegel Thema
Syrien: Euphorie oder Ernüchterung?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 29:30


Syrien: Euphorie oder Ernüchterung? Syrien wird momentan erschüttert von inneren Konflikten und gewaltvollen Kämpfen. Massaker an Minderheiten wie Alawiten, Drusen und Christen haben die Nachrichten der letzten Zeit geprägt. Und auch die Lage der Kurdengebiete in Nordostsyrien ist noch nicht geklärt. Kommt es zu einem Bürgerkrieg oder schafft das Land unter Präsident Ahmed al-Scharaa den Schritt in eine Zukunft für alle Syrerinnen und Syrer? Wie der Lebensalltag in Damaskus momentan ist, darüber haben wir mit Ahmad gesprochen. Er lebt seit 2019 in Essen und hat dieses Jahr seine Heimat besucht. Persönlich habe er sich dort sicher gefühlt, insgesamt sei Syrien aber noch kein sicheres Land. Strom und Wasser gebe es selbst in der Hauptstadt manchmal nur für ein paar Stunden. Ramin Sina, ARD-Korrespondent in Kairo berichtet von positiven Schritten, die Syrien unternimmt. Er kann relativ frei aus allen Landesteilen berichten. Und auch die Tatsache, dass es Demonstrationen in Damaskus gibt, in denen die neue Regierung kritisiert wird, spricht für die neuen Ansätze der Meinungsfreiheit, so Sina. Mit Dr. Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik sprechen wir über Syriens Rolle im Nahen Osten und den Versuchen, durch Kooperationen mit den USA und Europa wirtschaftlich auf die Beine zu kommen. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Weltspiegel Podcast Live am 14.08. in München zum Thema: 10 Jahre Sommer der Migration. https://www.eventbrite.com/e/10-jahre-sommer-der-migration-tickets-1546779592399 ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

Update - Deutschlandfunk Nova
Zweistaatenlösung im Nahostkonflikt - Festhalten am Unmöglichen?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 21:08


Zwei Staaten, Israel und Palästina, die friedlich miteinander existieren. Irgendwann, wenn der Krieg endet. Über diese Zwei-Staaten-Lösung wird gerade in New York auf einer Konferenz diskutiert. Aber ist diese Lösung überhaupt realistisch? Hörtipp: Hier geht es lang zur Hörsaal-Folge "Neuropolitik: Ein Weg aus Populismus und Polarisierung?"**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartner: Shai Hoffmann, Geschäftsführer von Gesellschaft im Wandel gUG, setzt sich für ein friedliches Miteinander in Nahost ein Gesprächspartner: Julio Segador, ARD-Korrespondent in Tel Aviv**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Breitengrad
Die iranisch-amerikanische Feindschaft

Breitengrad

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 27:15


Washington und Teheran - die USA und die Islamische Republik Iran verbindet eine bald 45jährige Geschichte der Feindschaft. Wer heute nach den Gründen für die jüngsten Geschehnisse sucht, warum die USA unter Donald Trump im Juni die israelischen Luftangriffe auf iranische Nukleareinrichtungen mit einem erstmaligen Einsatz der schwersten Bunkerbrechenden Bomben durch Tarnkappenbomber vom Typ B2 unterstützt haben, der finden in der konfliktgeladenen Historie der amerikanisch-iranischen Beziehungen zahlreiche Erkläransätze. Ulrich Pick, ehemaliger ARD-Korrespondent für den Iran, begleitet uns auf dem Weg in die "amerikanisch-iranische Feindschaft."

Lost in Nahost - Der Podcast zum Krieg in Israel und Gaza
Ist Trump der Strippenzieher im Nahen Osten?

Lost in Nahost - Der Podcast zum Krieg in Israel und Gaza

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 24:44


Wie geht es weiter zwischen Israel und Iran - und welche Rolle nehmen die USA ein? Torsten Teichmann, ehemaliger ARD-Korrespondent in Tel Aviv und Washington analysiert in dieser Folge die Nahostpolitik von US-Präsident Donald Trump. *** Hier findet ihr die Folge zum Libanon und der Hisbollah: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:aac9a2e64f408136/ *** Hier findet ihr die erwähnte Folge mit Julio: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:dc0c39b407afa278/ *** Unsere Podcast-Empfehlung: Berlin Code - mit Linda Zervakis: "Iran, Israel ‘Drecksarbeit'” findet ihr hier: kurz.ard.de/berlincode *** Die News-WG auf Instagram befasst sich mit der Frage, ob Europa in den Krieg hineingezogen werden könnte - und dafür hat sie sich ein paar Szenarien genauer angeschaut: https://www.instagram.com/p/DLSQkVxofgy/?hl=de&img_index=1 *** Wenn ihr Fragen habt, schickt sie uns gerne per DM an die News-WG auf Instagram oder an uns: lostinnahost@br.de

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Wirtschaftsboom in Indien: Ist es das neue China?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 24:51


Narendra Modi will Indien zur Wirtschaftsmacht machen. Für seine dritte Amtszeit hat der indische Regierungschef versprochen: Indien wird drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, soll also Japan und Deutschland überholen. Das bevölkerungsreichste Land der Welt boomt, die Regierung investiert massiv in die Infrastruktur. Bereits jetzt produziert Indien 30 Prozent der weltweiten Generika, also der Nachahmer-Medikamente, sowie 60 Prozent der Impfstoffe. Andreas Franz, ARD-Korrespondent im Studio Neu Delhi, berichtet von Aufsteigern und von den Schattenseiten. Denn Indien wird auch dafür kritisiert, zu wenig für öffentliche Güter zu tun, also für gute Luft, sauberes Wasser und Bildung für alle. Und Dirk Dohse vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel ordnet ein, inwiefern Indien heute schon ein wichtiger Partner für Deutschland und die EU ist. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 19.6.2025 ----- Unser Podcast Tipp für diese Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/ ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Weltspiegel Thema
Wirtschaftsboom in Indien: Ist es das neue China?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 24:51


Narendra Modi will Indien zur Wirtschaftsmacht machen. Für seine dritte Amtszeit hat der indische Regierungschef versprochen: Indien wird drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, soll also Japan und Deutschland überholen. Das bevölkerungsreichste Land der Welt boomt, die Regierung investiert massiv in die Infrastruktur. Bereits jetzt produziert Indien 30 Prozent der weltweiten Generika, also der Nachahmer-Medikamente, sowie 60 Prozent der Impfstoffe. Andreas Franz, ARD-Korrespondent im Studio Neu Delhi, berichtet von Aufsteigern und von den Schattenseiten. Denn Indien wird auch dafür kritisiert, zu wenig für öffentliche Güter zu tun, also für gute Luft, sauberes Wasser und Bildung für alle. Und Dirk Dohse vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel ordnet ein, inwiefern Indien heute schon ein wichtiger Partner für Deutschland und die EU ist. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 19.6.2025 ----- Unser Podcast Tipp für diese Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/ ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Update - Deutschlandfunk Nova
Angriff auf Iran - Wackelt die Macht der Mullahs?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 16:15


Die israelischen Luftangriffe setzen das iranische Regime unter Druck. Schauspielerin Elmira Rafizadeh floh als Kind, schwieg – und erhebt nun ihre Stimme. Unser Korrespondent glaubt, dass Israel mittelfristig auf einen Machtwechsel hinarbeitet.**********Ihr hört: Moderation: Marcel Bohn Gesprächspartnerin: Elmira Rafizadeh, Schauspielerin aus Köln, geboren in Teheran Gesprächspartner: Benjamin Weber, ARD-Korrespondent mit Sitz in Istanbul**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Extra | Israel greift iranische Atomanlagen an – Was droht jetzt?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 20:37


Israel hat in der Nacht gezielt iranische Atom- und Militäranlagen angegriffen – darunter zentrale Standorte des iranischen Nuklearprogramms. Mehrere hochrangige Kommandeure wurden getötet, der Iran spricht von einer Kriegserklärung. Was war das Ziel des Angriffs und was hat Israel damit bezweckt? Wie schwer sind die Schäden an der Atominfrastruktur? Und wie reagiert Teheran? Im Gespräch mit Natalie Amiri ordnen unsere ARD-Korrespondent:innen Katharina Willinger aus Istanbul und Jan Kitzler aus Tel Aviv die Lage ein. ------- Host: Natalie Amiri Redaktion: Stefan Jäntsch, Manon Harenberg, Judith Schacht Produktion: Atul Barth Redaktionsschluss: 13.06.2025 / 14 Uhr ----- Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ --------------- Bildrechte: IMAGO / ZUMA Press Wire Bildbeschreibung: Ein Gebäude steht bei Nacht in Flammen und es steigt dichter, dunkler Rauch auf.

Weltspiegel Thema
Extra | Israel greift iranische Atomanlagen an – Was droht jetzt?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 20:37


Israel hat in der Nacht gezielt iranische Atom- und Militäranlagen angegriffen – darunter zentrale Standorte des iranischen Nuklearprogramms. Mehrere hochrangige Kommandeure wurden getötet, der Iran spricht von einer Kriegserklärung. Was war das Ziel des Angriffs und was hat Israel damit bezweckt? Wie schwer sind die Schäden an der Atominfrastruktur? Und wie reagiert Teheran? Im Gespräch mit Natalie Amiri ordnen unsere ARD-Korrespondent:innen Katharina Willinger aus Istanbul und Jan Kitzler aus Tel Aviv die Lage ein. ------- Host: Natalie Amiri Redaktion: Stefan Jäntsch, Manon Harenberg, Judith Schacht Produktion: Atul Barth Redaktionsschluss: 13.06.2025 / 14 Uhr ----- Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ --------------- Bildrechte: IMAGO / ZUMA Press Wire Bildbeschreibung: Ein Gebäude steht bei Nacht in Flammen und es steigt dichter, dunkler Rauch auf.

Update - Deutschlandfunk Nova
Israel greift Iran an - Auf dem Weg zur Atombombe gestoppt?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 23:01


Israel hat Ziele im Iran angegriffen, darunter die Hauptstadt Teheran. Die Schläge richten sich laut Israel gegen das iranische Atomprogramm. Iran streitet ab, an Atomwaffen zu arbeiten und antwortet mit einem Drohnenangriff. Droht eine Eskalation in Nahost?**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartner: Jan-Christoph Kitzler, ARD-Studio Tel Aviv Gesprächspartner: Benjamin Weber, ARD-Korrespondent in Istanbul**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN432 Trump telefoniert mit Putin, Arbeiten wir zu wenig?, Präsidentschaftswahl in Polen (Martin Adam, ARD-Korrespondent), Smartphone-Verbote an Schulen

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later May 22, 2025 87:12 Transcription Available


LdN432 Trump telefoniert mit Putin, Arbeiten wir zu wenig?, Präsidentschaftswahl in Polen (Martin Adam, ARD-Korrespondent), Smartphone-Verbote an Schulen

Update - Deutschlandfunk Nova
Drohende Hungersnot in Gaza - Wenn du jeden Tag ums Überleben kämpfst

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 22, 2025 22:33


Im Gazastreifen leidet jeder fünfte Mensch an extremem Hunger. Lebensmittel sind rar. Fatima Khudair, die in Gaza lebt, hat Angst um das Leben ihrer kleinen Töchter. Sie arbeitet dort für das UN-Welternährungsprogramm und erlebt immer wieder, wie Menschen kollabieren. **********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Fatima Khudair, Mitarbeiterin einer Hilfsorganisation und selbst extrem von Hunger betroffen Gesprächspartner: Jan Christoph Kitzler, ARD-Korrespondent in Tel Aviv**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Politik und Hintergrund
Polen wählt: Ein Ende der Blockade?

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later May 16, 2025 32:03


An diesem Sonntag finden in Polen die Präsidentschaftswahlen statt. Und wie so oft in Polen, wird auch diese Wahl als "Schicksalswahl” bezeichnet. Hat die Wahl wirklich so eine Dimension? Und warum hat der PiS-nahe Amtsinhaber Duda die polnische Politik zum großen Teil lahm legen können? Ein Gespräch mit Martin Adam, ARD-Korrespondent in Polen. Der türkische Präsident Erdogan etabliert sich als Vermittler im Ukraine-Krieg. Wie ist er zu dieser Rolle gekommen? Und hilft ihm die internationale Profilierung dabei, die Proteste im Land abzuschwächen? Antworten von Dawid Bartelt, Leiter des Istanbuler Büros der Heinrich-Böll-Stiftung. Außerdem kommentiert BR-Politikredakteur Clemens Verenkotte die Reise von US-Präsident Donald Trump in die Golf-Staaten und Joseph Röhmel berichtet über einen Prozess, der in der kommenden Woche am Oberlandesgericht in München beginnt. Dieser wird international beachtet. Es geht um den Völkermord an der Volksgruppe der Jesiden.

Welt.Macht.China
Mehr als nur ein Bär: Welche Rolle spielen Pandas in Chinas Diplomatie?

Welt.Macht.China

Play Episode Listen Later May 12, 2025 41:27


Sie sind eine Art Nationaltier in China, fast schon heilig: Die Pandabären. Hoch kompliziert in der Nachzucht, gelten die Tiere immer noch als gefährdet. China unternimmt große Anstrengungen, um den Bestand zu sichern und auszubauen. Gleichzeitig sind sie ein Milliardengeschäft und ein Mittel der Diplomatie. Seit Jahrzehnten verschickt China Pandas in die ganze Welt, schmiedet damit Allianzen und nutzt die Tiere, um das eigene Image zu stärken. Meist werden sie gegen eine Millionengebühr verliehen, der Nachwuchs muss zurück nach China. Bekannt ist das auch als Panda-Diplomatie. Was drückt die chinesische Staatsführung damit aus, wenn sie Pandabären verleiht, wie politisch sind diese Leihgaben? Wir sprechen mit unseren ARD-Korrespondent*innen in Peking und Shanghai über die Aufzuchtstation in Chengdu, den Artenschutz und die Panda-Diplomatie. Und wir fragen den Panda-Kurator im Berliner Zoo, Dr. Florian Sicks, wie die Nachzucht funktioniert. Der Berliner Zoo ist Deutschland einziger Tierpark mit Pandabären und steht regelmäßig in Kontakt mit China. "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@rbb-online.de Unser Podcast Tipp: Wenn ihr täglich auf dem Laufenden bleiben wollt, auch in Sachen Nachrichten: dann empfehlen wir euch noch einen anderen Podcast: "0630 - der News-Podcast". In um die 20 Minuten gibts da Montag bis Freitag die wichtigsten Nachrichten für den Tag. Manchmal wird's persönlich, manchmal witzig, manchmal emotional. Es geht um Politik, Gesellschaft und andere Themen. www.wdr.de/0630

11KM: der tagesschau-Podcast
Kampf um Kaschmir: Eskalation zwischen Indien und Pakistan?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2025 37:31


Seit Jahrzehnten ist die ressourcenreiche Grenzregion Kaschmir im Himalaya ein faktisch zwischen Indien und Pakistan aufgeteiltes Gebiet. Beide beanspruchen es aber komplett für sich. Ende April wurden im indischen Teil der Region bei einem brutalen Terroranschlag 26 Menschen getötet, die meisten wollten dort Urlaub machen. Indien beschuldigt den pakistanischen Geheimdienst, den Anschlag unterstützt zu haben und hat so seine Vergeltungsschläge diese Woche gerechtfertigt. Pakistan hat nun mit Gegenschlägen gedroht. Der Konflikt könnte eskalieren und hat auch über die Region hinaus große Bedeutung: Indien und Pakistan sind Atommächte, globale Player wie die USA, China und Russland warnen, schmieden aber auch selbst verschiedene Allianzen. Wie gefährlich ist die Lage? In dieser 11KM-Folge ordnet Peter Hornung, ARD-Korrespondent in Neu-Delhi, die jüngsten Ereignisse und die historischen Hintergründe für uns ein – und erklärt, warum Kaschmir so umkämpft ist. Aktuelle Nachrichten aus Kaschmir findet ihr auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/kaschmir Hier geht's zu “15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/15Minuten Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Maximilian Stockinger Mitarbeit: Jasmin Brock und Nicole Dienemann Host: Victoria Koopmann Produktion: Christine Frey, Viktor Veress, Regina Staerke und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Update - Deutschlandfunk Nova
Gaza ohne Hamas - Wäre das möglich?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 18:29


Es sind seltene Bilder – Palästinenser fordern: Hamas raus aus Gaza! Der Druck auf die Terrororganisation wächst. Könnte das das Ende der Hamas bedeuten? Mohammad Abu Saif, Journalist aus Gaza, spricht über die Zukunft seiner Heimat.**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartner: Mohammed Abu Saif, Journalist aus Gaza Gesprächspartner: Julio Segador, ARD-Korrespondent in Tel Aviv**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Aktuelle Interviews
Ostern in Jerusalem - Gespräch mit Jan Christoph Kitzler, ARD-Korrespondent

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 10:19


Ostern steht im Christentum für die Auferstehung, den Sieg des Lebens über den Tod. Aber wie steht es derzeit im Heiligen Land um diese Bedeutung. Jan Christoph Kitzler über die Situation der Menschen zu Ostern in Jerusalem.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Putins Osterbotschaft: Raketen statt Frieden (Tag 1147 mit Florian Kellermann)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 43:24


Das Entsetzen über den russischen Angriff auf die ukrainische Stadt Sumy am Wochenende ist groß. Mindestens 35 Zivilisten wurden getötet - in einer Zeit, in der es doch angeblich um Friedensverhandlungen geht. Was über den Angriff bekannt ist und wie europäische Spitzenpolitiker reagiert haben, fasst Kai Küstner zusammen. Er schaut auch auf die US-amerikanische Reaktion. Präsident Trump hat die Gelegenheit – mal wieder – genutzt, um zu einem Rundumschlag gegen seinen Vorgänger Biden und den ukrainischen Präsidenten Selenskyj auszuholen. Die Menschen in der Ukraine, die auf Trump gesetzt und gehofft hatten, dass sich die Lage mit seiner Präsidentschaft verbessert, sind enttäuscht, erklärt Florian Kellermann. Im Gespräch mit Host Stefan Niemann berichtet der ARD-Korrespondent im Studio Kiew über den Zusammenhalt der Ukrainerinnen und Ukrainer, über die Probleme des ukrainischen Militärs, Personal zu rekrutieren sowie über die erwartete russische Frühjahrsoffensive. In Deutschland erhält die Debatte über die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern neue Nahrung. Was diese Diskussion in der Ukraine auslöst und welchen Unterschied die Lieferung von Taurus für das Land machen würde, ist ebenfalls ein Thema in dieser Ausgabe von Streitkräfte und Strategien. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html tagesschau.de: Rutte trifft Selenskyj in Odessa https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-dienstag-452.html Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden! https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
So werden junge Männer zu Incels, Zartmann sagt Konzert ab & GenZ gegen Erdogan

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 51:41


Das sind unsere Themen diese Woche: - Tagesschauposts mit den meisten Interaktionen (00:00:44) Paare schlafen gemeinsam besser Brettspiel „Catan” wird 30 „Signal”-Gate in den USA Paris: 500 Straßen ohne Autos Deutschland-Italien: Balljunge wird zum Star *kleiner Hinweis: Mia und Leo sagen, dass der Balljunge den Ball gefangen hat und Kimmich dann zugeworfen hat. Aber der Balljunge hat ihm einen anderen Ball zugeworfen. Sorry dafür! - Kleines Bundestags-Update (00:09:36) - Nahost-Update: Proteste gegen Hamas in Gaza, palästinensischer Oscar-Gewinner von israelischen Siedlern attackiert, Israel will Menschen aus Gaza umsiedeln (00:13:19) Einschätzungen von Jan-Christoph Kitzler, ARD-Studio Tel Aviv - GenZ demonstriert gegen Erdogan: Könnten die Proteste wirklich etwas bewirken? (00:18:26) Gespräch mit Uwe Joachim Lueb, ARD-Korrespondent in der Türkei - Rapper Zartmann sagt Konzert ab: Er wirft Club Verbindungen zur AfD vor (00:30:56) - Hype um Serie “Adolescence”: Wie sich junge Männer zu Incels radikalisieren 00:33:05) Gespräch mit Veronika Kracher, Autorin des Buches „Incels” - Kurzkurznews (00:45:03) Matcha bald Mangelware? EU-Bürger:innen kaufen so viele Klamotten wie noch nie Deutschland kokst immer mehr - Ausblick (00:49:17) Sommerzeit - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://instagram.com/funk - Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1klutINy2pUFEjs6XjrayUHYoaYTuvRsFPXGGDyDsI6A/edit?tab=t.0 - Moderation: Leo Braun, Mia Holland Redaktion: Julika Kott, Esther Stephan, Anne Römer, Mia Holland, Justin Andreae, Leo Braun Redaktion funk: Jan-Henrik Wiebe, Daniel Rudi Ton: Benjamin Serdani Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk - Redaktionsschluss: Freitag, 28. März, 9 Uhr

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
So werden junge Männer zu Incels, Zartmann sagt Konzert ab & GenZ gegen Erdogan

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 51:41


Das sind unsere Themen diese Woche: - Tagesschauposts mit den meisten Interaktionen (00:00:44) Paare schlafen gemeinsam besser Brettspiel „Catan” wird 30 „Signal”-Gate in den USA Paris: 500 Straßen ohne Autos Deutschland-Italien: Balljunge wird zum Star *kleiner Hinweis: Mia und Leo sagen, dass der Balljunge den Ball gefangen hat und Kimmich dann zugeworfen hat. Aber der Balljunge hat ihm einen anderen Ball zugeworfen. Sorry dafür! - Kleines Bundestags-Update (00:09:36) - Nahost-Update: Proteste gegen Hamas in Gaza, palästinensischer Oscar-Gewinner von israelischen Siedlern attackiert, Israel will Menschen aus Gaza umsiedeln (00:13:19) Einschätzungen von Jan-Christoph Kitzler, ARD-Studio Tel Aviv - GenZ demonstriert gegen Erdogan: Könnten die Proteste wirklich etwas bewirken? (00:18:26) Gespräch mit Uwe Joachim Lueb, ARD-Korrespondent in der Türkei - Rapper Zartmann sagt Konzert ab: Er wirft Club Verbindungen zur AfD vor (00:30:56) - Hype um Serie “Adolescence”: Wie sich junge Männer zu Incels radikalisieren 00:33:05) Gespräch mit Veronika Kracher, Autorin des Buches „Incels” - Kurzkurznews (00:45:03) Matcha bald Mangelware? EU-Bürger:innen kaufen so viele Klamotten wie noch nie Deutschland kokst immer mehr - Ausblick (00:49:17) Sommerzeit - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://instagram.com/funk - Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1klutINy2pUFEjs6XjrayUHYoaYTuvRsFPXGGDyDsI6A/edit?tab=t.0 - Moderation: Leo Braun, Mia Holland Redaktion: Julika Kott, Esther Stephan, Anne Römer, Mia Holland, Justin Andreae, Leo Braun Redaktion funk: Jan-Henrik Wiebe, Daniel Rudi Ton: Benjamin Serdani Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk - Redaktionsschluss: Freitag, 28. März, 9 Uhr

Update - Deutschlandfunk Nova
Israel-Gaza-Krieg: Was will Netanjahu?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 16:21


Israel bombardiert Gaza erneut massiv. Benjamin Netanjahu steht innenpolitisch unter Druck, spaltet aber auch das Land: Tausende protestieren gegen seine Politik. Wer ist Benjamin Netanjahu? Welche Strategie verfolgt er und was sind seine Ziele?**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartner: Julio Segador, ARD-Korrespondent in Tel Aviv Gesprächspartner: Matthis Dierkes, Deutschlandfunk-Nova-Reporter**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

DNEWS24
Die Trump Revolution. Arthur Landwehr im DTalk in DNEWS24

DNEWS24

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 24:27


#DTalk #DNEWS24 #donaldtrump #DOGE #ArthurLandwehr #project2025 Der langjährige ARD-Korrespondent in den USA, Arthur Landwehr, beschreibt, wie US-Präsident Donald Trump die Vereinigten Staaten umbaut - nach einem Drehbuch und wahrhaft umstürzend. Anscheinend gibt es niemand, der ihn aufhält.

hr2 Der Tag
Syrien: Ein verwundetes Land im Neuanfang

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 54:06


Die erste Euphorie ist verflogen nach dem Sturz von Assad. Jetzt geht es darum, eine langfristige Perspektive für Syrien zu eröffnen. Syrien hat eine Übergangsregierung, der neue Machthaber Ahmed al-Scharaa versucht moderat aufzutreten, ist aber bisher ein Dschihadist gewesen. Jetzt hat er die islamistische Kämpferkluft gegen westliche Anzüge getauscht und sagt: „Wir können Syrien nicht aufbauen, wenn die Gesellschaft nicht geeint ist.“ Ob die Islamisten eine offene Gesellschaft schaffen können, das fragen sich sowohl die Syrer im In- und Ausland als auch die internationale Gemeinschaft. Noch gelten Sanktionen, es gibt keine funktionierende Infrastruktur, kaum Strom und Nahrungsmittel, die Wirtschaft und die Gesundheitsversorgung liegen am Boden. Wie geht es jetzt weiter? Darüber sprechen wir mit der Syrien-Expertin Dr. Regine Schwab, mit unserem Korrespondenten in Istanbul Uwe Lueb, mit dem in Deutschland lebenden syrischen Journalisten Abdulah Al Samman und mit Oliver Hochedez von der Malteser Nothilfe. Podcast-Tipp: Weltspiegel-Podcast Syrien: Wie gelingt die Aufarbeitung der Verbrechen? Folter, Hinrichtungen, Giftgas gegen das eigene Volk. Die Liste der Verbrechen ist lang, nicht nur vom Assad-Regime, sondern auch von verschiedenen Milizen-Gruppen. Nach dem Umsturz ist die Hoffnung groß, die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Welche juristischen Möglichkeiten gibt es, die Menschenrechtsverbrechen aufzuklären? Darüber sprechen wir in dieser Weltspiegel Podcast Folge. ARD-Reporterin Kristin Becker und Ramin Sina, ARD-Korrespondent im Studio Kairo, berichten von ihren Eindrücken vom Foltergefängnis Saidnaja und von den Menschen, die selbst dort gefoltert wurden und nun zurückgekehrt sind. Und Patrick Kroker, Rechtsanwalt beim European Center for Constitutional and Human Rights, erklärt, wie ein mögliches Sondertribunal aussehen könnte. *** Triggerwarnung: Diese Folge enthält Beschreibungen von Folter *** https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/syrien-wie-gelingt-die-aufarbeitung-der-verbrechen/ard/14134087/

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Geiseln frei, Waffenruhe, Trumps Riviera: Was wird aus Gaza?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 30:44


Durchlebt der Nahostkonflikt eine Wende? Seit dem 19. Januar diesen Jahres herrscht zwar Waffenruhe im Gazakrieg, doch die Ereignisse überschlagen sich. Mehrere Geiseln sind bereits aus der Hamas-Gewalt befreit worden. Israel hat im Gegenzug hunderte palästinensische Häftlinge aus den Gefängnissen entlassen. Während damit die ersten Maßnahmen aus dem Abkommen zwischen Israel und der Hamas umgesetzt werden, verkündet Donald Trump seine Vision, Gaza zur Riviera des Mittleren Ostens machen zu wollen. Was hat es mit Trumps Forderungen auf sich? Welche Rolle spielt die Waffenruhe für die weiteren Schritte im Nahostkonflikt? Und wie geht es den befreiten Geiseln und deren Familien jetzt? Über diese Themen spricht Host Natalie Amiri mit dem Sohn von Gadi Moses, einer der freigelassenen Geiseln, und den ARD-Korrespondent:innen Vera Rudolph aus dem Studio Kairo und Julio Segador vom Studio Tel Aviv im neuen Weltspiegel Podcast. ----- Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Stefan Jäntsch, Nils Kopp, Hannah Nußbaumer Redaktionsschluss: 06.02.25 ----- Unser Podcast-Tipp: Berlin Code https://1.ard.de/berlincode Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Weltspiegel Thema
Geiseln frei, Waffenruhe, Trumps Riviera: Was wird aus Gaza?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 30:44


Durchlebt der Nahostkonflikt eine Wende? Seit dem 19. Januar diesen Jahres herrscht zwar Waffenruhe im Gazakrieg, doch die Ereignisse überschlagen sich. Mehrere Geiseln sind bereits aus der Hamas-Gewalt befreit worden. Israel hat im Gegenzug hunderte palästinensische Häftlinge aus den Gefängnissen entlassen. Während damit die ersten Maßnahmen aus dem Abkommen zwischen Israel und der Hamas umgesetzt werden, verkündet Donald Trump seine Vision, Gaza zur Riviera des Mittleren Ostens machen zu wollen. Was hat es mit Trumps Forderungen auf sich? Welche Rolle spielt die Waffenruhe für die weiteren Schritte im Nahostkonflikt? Und wie geht es den befreiten Geiseln und deren Familien jetzt? Über diese Themen spricht Host Natalie Amiri mit dem Sohn von Gadi Moses, einer der freigelassenen Geiseln, und den ARD-Korrespondent:innen Vera Rudolph aus dem Studio Kairo und Julio Segador vom Studio Tel Aviv im neuen Weltspiegel Podcast. ----- Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Stefan Jäntsch, Nils Kopp, Hannah Nußbaumer Redaktionsschluss: 06.02.25 ----- Unser Podcast-Tipp: Berlin Code https://1.ard.de/berlincode Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Update - Deutschlandfunk Nova
Türkei nach Erdbeben: Zwischen Wiederaufbau und Trauma

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 20:04


Kübras Familie lebt im Südosten der Türkei. Dort und im Norden Syriens bebte die Erde vor zwei Jahren. Die Provinz Hatay war am stärksten von den verheerenden Beben betroffen. Wie geht es Kübras Familie heute? Und wie klappt der Wiederaufbau?**********Ihr hört: Moderatorin: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Kübra, ihre Familie lebt in Hatay Gesprächspartner: Uwe Lüb, ARD-Korrespondent in der Türkei**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Syrien: Wie gelingt die Aufarbeitung der Verbrechen?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 33:06


Folter, Hinrichtungen, Giftgas gegen das eigene Volk. Die Liste der Verbrechen ist lang, nicht nur vom Assad-Regime, sondern auch von verschiedenen Milizen-Gruppen. Nach dem Umsturz ist die Hoffnung groß, die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Welche juristischen Möglichkeiten gibt es, die Menschenrechtsverbrechen aufzuklären? Darüber sprechen wir in dieser Weltspiegel Podcast Folge. ARD-Reporterin Kristin Becker und Ramin Sina, ARD-Korrespondent im Studio Kairo, berichten von ihren Eindrücken vom Foltergefängnis Saidnaja und von den Menschen, die selbst dort gefoltert wurden und nun zurückgekehrt sind. Und Patrick Kroker, Rechtsanwalt beim European Center for Constitutional and Human Rights, erklärt, wie ein mögliches Sondertribunal aussehen könnte. ———— Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Redaktionsschluss: 30.01.2025 ———— Unser Podcast-Tipp: punktEU: https://1.ard.de/punkteu?cross-promo Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ Hier findet ihr noch ein aktuelles Weltspiegel-Video zum Thema: Islamischer Staat in Syrien: Gefährden Dschihadisten den Frieden nach dem Bürgerkrieg? https://youtu.be/M5hB7F0kD_k?si=bQ53jYaRIQmJV3pQ

Weltspiegel Thema
Syrien: Wie gelingt die Aufarbeitung der Verbrechen?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 33:06


Folter, Hinrichtungen, Giftgas gegen das eigene Volk. Die Liste der Verbrechen ist lang, nicht nur vom Assad-Regime, sondern auch von verschiedenen Milizen-Gruppen. Nach dem Umsturz ist die Hoffnung groß, die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Welche juristischen Möglichkeiten gibt es, die Menschenrechtsverbrechen aufzuklären? Darüber sprechen wir in dieser Weltspiegel Podcast Folge. ARD-Reporterin Kristin Becker und Ramin Sina, ARD-Korrespondent im Studio Kairo, berichten von ihren Eindrücken vom Foltergefängnis Saidnaja und von den Menschen, die selbst dort gefoltert wurden und nun zurückgekehrt sind. Und Patrick Kroker, Rechtsanwalt beim European Center for Constitutional and Human Rights, erklärt, wie ein mögliches Sondertribunal aussehen könnte. ———— Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Redaktionsschluss: 30.01.2025 ———— Unser Podcast-Tipp: punktEU: https://1.ard.de/punkteu?cross-promo Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ Hier findet ihr noch ein aktuelles Weltspiegel-Video zum Thema: Islamischer Staat in Syrien: Gefährden Dschihadisten den Frieden nach dem Bürgerkrieg? https://youtu.be/M5hB7F0kD_k?si=bQ53jYaRIQmJV3pQ

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Trump: Er ist wieder da (Tag 1063 mit Martin Ganslmeier)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 35:04


Der Amtswechsel in den USA ist vollzogen, Donald Trump ist wieder US-Präsident. Gott habe ihn gerettet, damit er Amerika wieder groß mache, erklärte er nach seiner Inauguration. Trumps Antrittsrede analysiert Host Carsten Schmiester im Gespräch mit Martin Ganslmeier. Der Präsident habe die Lage Amerikas sehr schlecht geredet, erklärt der ARD-Korrespondent im Studio New York. Außenpolitisch lege Trump den Schwerpunkt auf China und den Nahen Osten. Europa und die Ukraine hat der US-Präsident in seiner Antrittsrede dagegen mit keinem Wort erwähnt. Erst in der anschließenden Pressekonferenz kam er auf den Krieg zu sprechen. Sein Versprechen aus dem Wahlkampf, ihn innerhalb der ersten 24 Stunden seiner Amtszeit zu beenden, hat er nicht eingelöst, mittlerweile ist von mehreren Monaten die Rede. "Es läuft eigentlich alles darauf hinaus, dass es in irgendeiner Form einen Deal gibt", bei dem die Ukraine Zugeständnisse machen muss, ist Ganslmeier überzeugt. Mit Blick auf den Krieg in Gaza habe Trump wenig Konkretes gesagt - ausser, dass er skeptisch ist, ob der Waffenstillstand dauerhaft hält. Israels Premier Netanjahu freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem US-Präsidenten und verspricht sich Unterstützung im Kampf gegen die Hamas, berichtet Kai Küstner. Er fasst die aktuelle Lage in Israel und in der Ukraine zusammen. Außerdem blickt er auf die europäischen Reaktionen auf die Antrittsrede und erklärt, warum sie nicht zur Beruhigung beigetragen haben dürfte. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an: streitkraefte@ndr.de Trumps zweite Amtszeit: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-zweite-amtszeit-trump-100.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ardaudiothek.de/sendung/7852196/ Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden! https://www.ardaudiothek.de/episode/14096803/

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Selenskyj setzt auf Trump (Tag 1049 mit Vassili Golod)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 34:18


Neues Jahr, altes Bild: Russland greift weiter die Ukraine an, vor allem im Osten, beschreibt Kai Küstner die aktuelle Lage. Die Ukraine wiederum hat mit einer weiteren Gegenoffensive in der russischen Region Kursk überrascht. Die Kursk-Operation wird militärisch allerdings schon lange in Frage gestellt, erklärt Vassili Golod, ARD-Korrespondent im Studio Kiew, im Interview mit Host Carsten Schmiester. Politisch aber halte sie den Druck auf Russland aufrecht. Aus Sicht von Vassili Golod soll die Operation vor der Amtseinführung von Donald Trump auch ein Zeichen sein: die Ukraine ist stark und in der Lage, Gebiet auf russischem Boden zu halten. Der ARD-Korrespondent berichtet von der Hoffnung der Menschen, die sie mit dem künftigen US-Präsidenten verbinden - trotz seiner Unberechenbarkeit. Der ukrainische Präsident Selenskyj hat Trump in einem fast dreistündigen Interview mit dem US-Podcaster Lex Fridman umgarnt und sich zuversichtlich gezeigt, dass er Russland zu Gesprächen zwingen kann. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Ukraine startet neue Offensive in Kursk https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-kursk-offensive-100.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ardaudiothek.de/sendung/7852196/ Unser Podcast-Tipp: Kaffee, extra schwarz https://www.ardaudiothek.de/sendung/13817849/

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Magazin - mit Arthur Landwehr und Hendrik Streeck

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 111:28


„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Hans-Ulrich Jörges in dieser Woche: - Doppel-Gipfel: Was hilft der deutschen Wirtschaft wirklich? - VW-Gewinneinbruch: Wie angeschlagen ist Deutschlands Vorzeige-Konzern? - Ampel-Krise: Hält die Regierung noch bis Weihnachten? Gäste: Arthur Landwehr, langjähriger ARD-Korrespondent in den USA Prof. Dr. Hendrik Streeck, Virologe und Buchautor „Nachbeben“ Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

0630 by WDR aktuell
Israel, Libanon & Gaza: 1 Jahr Krieg I Wenig Nobelpreise für Frauen I Fähre treibt auf Nordsee

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 17:28


Die Themen von Minh Thu und Flo am 07.10.2024: (00:00:00) Helgolandfähre: 250 Menschen wollten gestern von der Nordseeinsel zurück aufs Festland. Dann fiel der Motor der Fähre aus und das Schiff trieb vier Stunden lang auf dem Meer. Schlepper brachten alle sicher an die Küste. (00:02:01) Nahostkonflikt aktuell: Am Wochenende gab es zwischen der Hisbollah und Israel schwere Kämpfe. Hunderttausende Menschen aus dem Libanon sind auf der Flucht. (00:05:03) Hamas-Terrorangriff: Am 7. Oktober 2023 hat die Hamas Israel angegriffen und wahllos Menschen getötet. Der Tag war auch Startpunkt für den Krieg in Gaza, bei dem zehntausende Menschen mittlerweile gestorben sind. (00:10:08) Nobelpreise: Ab heute wird Tag für Tag bekannt gegeben, wer einen Nobelpreis erhalten wird. Wir klären, wieso das meistens Männer sind und die dann auch noch oft aus Europa oder den USA kommen. (00:15:19) Wiesn: Das Oktoberfest ist gestern zu Ende gegangen. Die Bilanz der Polizei fällt positiv aus. Es gab weniger Straftaten als im Vorjahr. Im Podcast "nah dran" spricht der ARD-Korrespondent aus Israel mit dem Podcast-Host darüber, wie es den Menschen in Israel seit dem Terrorangriff der Hamas geht und wie er und andere Journalisten berichten: https://1.ard.de/nah_dran_israel Wie findet ihr die Berichterstattung der deutschen Medien über den Nahostkonflikt? Schickt uns Beispiele, die ihr gut fandet oder was man hätte besser machen sollen. Ihr erreicht uns mit einer (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail unter 0630@wdr.de Von 0630.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Nahost: Krieg an mehreren Fronten

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 38:08


Am 7. Oktober 2023 töten Hamas-Terroristen im Süden Israels 1139 Menschen, über 200 Menschen werden als Geiseln verschleppt. Ein Jahr später herrscht in der ganzen Region Nahost Krieg. Immer noch sind über 100 Geiseln in der Hand der Hamas. Der Gazastreifen ist zu großen Teilen von israelischen Militäraktionen zerstört, die UN wertet die Lebensbedingungen als humanitäre Krise. Im Libanon sind 1,2 Mio. Menschen auf der Flucht, seitdem die israelische Armee die Terrormiliz Hisbollah bekämpft. Jan-Christoph Kitzler, ARD-Korrespondent in Tel Aviv, erzählt, wie die Menschen in Israel den massiven Raketenbeschuss des Irans erlebt haben und wie die Bevölkerung auf die militärische Strategie ihres Regierungschefs Benjamin Netanjahu blickt. Und ARD-Korrespondentin Katharina Willinger berichtet aus Teheran über die Sorge der Menschen vor dem Gegenschlag Israels. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Steffi Fetz Produktion: Leon Brückner Redaktionsschluss: 04.10.24 ------ Unser Podcast-Tipp der Woche: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien?cp=wsp Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Weltspiegel Thema
Nahost: Krieg an mehreren Fronten

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 38:08


Am 7. Oktober 2023 töten Hamas-Terroristen im Süden Israels 1139 Menschen, über 200 Menschen werden als Geiseln verschleppt. Ein Jahr später herrscht in der ganzen Region Nahost Krieg. Immer noch sind über 100 Geiseln in der Hand der Hamas. Der Gazastreifen ist zu großen Teilen von israelischen Militäraktionen zerstört, die UN wertet die Lebensbedingungen als humanitäre Krise. Im Libanon sind 1,2 Mio. Menschen auf der Flucht, seitdem die israelische Armee die Terrormiliz Hisbollah bekämpft. Jan-Christoph Kitzler, ARD-Korrespondent in Tel Aviv, erzählt, wie die Menschen in Israel den massiven Raketenbeschuss des Irans erlebt haben und wie die Bevölkerung auf die militärische Strategie ihres Regierungschefs Benjamin Netanjahu blickt. Und ARD-Korrespondentin Katharina Willinger berichtet aus Teheran über die Sorge der Menschen vor dem Gegenschlag Israels. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Steffi Fetz Produktion: Leon Brückner Redaktionsschluss: 04.10.24 ------ Unser Podcast-Tipp der Woche: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien?cp=wsp Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

hr2 Der Tag
Von den blauen Bergen – Österreich hat gewählt

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 54:51


Österreich hat gewählt und wenn eintrifft, was aktuelle Umfragen sagen, dann wird die rechtsnationale Partei FPÖ wohl die meisten Stimmen gewinnen, gefolgt von der konservativen ÖVP und der sozialdemokratischen SPÖ. Damit droht zum ersten Mal in der Geschichte des Landes ein Sieg der Rechtsaußen-Partei FPÖ von Herbert Kickl. Doch ob er damit auch Kanzler wird, ist fraglich, denn niemand will mit ihm zusammenarbeiten. Andere schließen eine Koalition ausdrücklich nur wegen ihm aus und nicht wegen der Partei… So oder so - es wird spannend, wer die Alpenrepublik in Zukunft regieren wird. Wir analysieren die Wahlergebnisse, fragen, wer wen gewählt hat und diskutieren, inwiefern die österreichischen Verhältnisse mit denen in Deutschland vergleichbar sind, zusammen mit dem österreichischen Schriftsteller Robert Menasse, der Rechtsextremismusforscherin Natascha Strobl und dem Politologen Peter Filzmaier. Podcast-Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast In guter Gesellschaft: Österreichs Rechtsextreme und ihr Netz nach Deutschland Menschenfeindliche Ideen und demokratiefeindliche Inhalte: Kann sich eine Gesellschaft daran gewöhnen? Rechtsextreme, wie die Identitäre Bewegung, zeigen sich in Österreich zunehmend in guter Gesellschaft und ihre Inhalte schockieren immer weniger Wähler:innen. Ist das ein neues Normal? Bei 11KM: der tagesschau-Podcast erzählt Oliver Soos, ARD Korrespondent in Wien, von seinen Beobachtungen und wie diese rechtsextremen Netzwerke bis nach Deutschland reichen. Korrektur: In dieser Folge sprechen wir an zwei Stellen von "einem Opernball". Wir beziehen uns damit auf den so genannten Akademikerball, der allerdings in der Wiener Hofburg stattfindet, wie unser Gast es in dieser Folge auch eingangs beschreibt. https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/in-guter-gesellschaft-oesterreichs-rechtsextreme-und-ihr-netz-nach-deutschland/tagesschau/13185611/

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

China als Friedensstifter von Kriegen und Krisen: So ist das Land in letzter Zeit häufig nach außen aufgetreten. Zum Beispiel konnte China im Nahen Osten zwischen den verfeindeten Staaten Iran und Saudi- Arabien vermitteln, ebenso zwischen den verfeindeten Palästinenserflügeln Hamas und Fatah. Und auch im Ukrainekrieg bietet China deren Vermittlerdienste an. Frieden – Made in China? Was steckt dahinter und wie kommen die “Friedensmissionen” in der Ukraine und im Nahen Osten an? Darüber spricht Host Philipp Abresch mit Jörg Endriss, ARD-Korrespondent in Peking, und Vassili Golod, ARD-Korrespondent in Kiew. Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Nils Kopp, Julia Schuster *********** Unsere Podcast-Empfehlung “Welt.Macht.China” findet ihr hier: https://1.ard.de/Weltmacht_China?cp=welt ***********

Weltspiegel Thema
Frieden - Made in China?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 28:48


China als Friedensstifter von Kriegen und Krisen: So ist das Land in letzter Zeit häufig nach außen aufgetreten. Zum Beispiel konnte China im Nahen Osten zwischen den verfeindeten Staaten Iran und Saudi- Arabien vermitteln, ebenso zwischen den verfeindeten Palästinenserflügeln Hamas und Fatah. Und auch im Ukrainekrieg bietet China deren Vermittlerdienste an. Frieden – Made in China? Was steckt dahinter und wie kommen die “Friedensmissionen” in der Ukraine und im Nahen Osten an? Darüber spricht Host Philipp Abresch mit Jörg Endriss, ARD-Korrespondent in Peking, und Vassili Golod, ARD-Korrespondent in Kiew. Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Nils Kopp, Julia Schuster *********** Unsere Podcast-Empfehlung “Welt.Macht.China” findet ihr hier: https://1.ard.de/Weltmacht_China?cp=welt ***********

11KM: der tagesschau-Podcast
Alter Schwede - der neue Wehrdienst für Deutschland

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 24:51


Boris Pistorius schwärmt für Schweden. Genauer: Das schwedische Wehrpflichtmodell. Teile davon sollen jetzt auch in Deutschland eingeführt werden. Aber wie gut kommt das Modell in Schweden überhaupt an? Und kann das auch in Deutschland klappen? Antworten hat in dieser 11KM Folge Carsten Schmiester. Er ist Host des NDR Info-Podcast “Streitkräfte und Strategien” und war ARD-Korrespondent in Stockholm. Hier geht's zum NDR Info Podcast “Streitkräfte und Strategien”: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Mehr zur Wehrpflicht gibt's in unserer 11KM-Folge “All we need is Wehrpflicht?”: https://1.ard.de/11KM_Wehrpflicht An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Susanne Dietrich Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Produktion: Pia Janßen, Jonas Teichmann und Jürgen Kopp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

11KM: der tagesschau-Podcast
Warum braucht Netanyahu die Bodenoffensive in Rafah

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2024 30:32


“Wenn Israel sich allein behaupten muss, dann wird Israel sich allein behaupten” - sagt Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu in einer denkwürdigen Rede – und weitet kurz danach die Militäroffensive in Rafah im Süden Gazas aus. Und das, obwohl die Verbündeten immer wieder davor gewarnt haben. Warum Netanyahu auf Offensive statt auf eine Waffenruhe setzt, darum geht es in dieser 11KM-Folge mit Jan-Christoph Kitzler, ARD-Korrespondent in Tel Aviv. Tagesschau.de hält euch immer auf dem Laufenden über die Situation in Nahost: https://www.tagesschau.de/thema/nahost Hier findet ihr weitere 11KM-Folgen zum Krieg in Nahost: USA in Nahost: Gescheiterte Friedenspläne https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/usa-in-nahost-gescheiterte-friedensplaene/tagesschau/12866567/ Nahost: Siedlergewalt im Schatten des Krieges https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/nahost-siedlergewalt-im-schatten-des-kriegs/tagesschau/12920155/ UN-Hilfswerk in Gaza: Nach dem Terror vor der Katastrophe https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/un-hilfswerk-in-gaza-nach-dem-terror-vor-der-katastrophe/tagesschau/13133971/ Israel: Sprachnachrichten aus dem Krieg https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/israel-sprachnachrichten-aus-dem-krieg/tagesschau/12821583/ Nahost: Krieg der Bilder https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/nahost-krieg-der-bilder/tagesschau/12898241/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Christian Schepsmeier Mitarbeit: Nicole Ahles Produktion: Fabian Zweck, Laura Picerno, Jürgen Kopp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.