Podcasts about die gewalt

  • 211PODCASTS
  • 290EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Oct 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die gewalt

Latest podcast episodes about die gewalt

Breitengrad
Proteste gegen Vucic - wie das Regime brutal zurückschlägt

Breitengrad

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 28:06


In Serbiens jüngster Innenpolitik gibt es eine markante Zäsur: Den Einsturz des Bahnhofsvordachs in Novi Sad am 1. November vergangenen Jahres: 16 Menschen kamen diesem Tag ums Leben, begraben unter den Trümmern eines tief liegenden Vordachs. Der Bahnhof in Novi Sad war erst wenige Monate zuvor nach dreijährigen Renovierungsarbeiten wieder in Betrieb genommen worden - wobei das Vordach nicht erneut worden war. Seitdem protestieren immer mehr Menschen gegen das Herrschaftssystem von Staatspräsident Aleksandar Vučić . Der Dacheinsturz wurde zum tragischen Symbol der weit verbreiteten Korruption in Serbien. Die Verantwortlichen müssten zur Rechenschaft gezogen werden. Die Proteste gegen Vučić lange Zeit blieben lange Zeit friedliche. Im Sommer gab es aber zunehmend Gewalt. Gewalt, die vor allem im August zunächst von gewalttätigen Anhängern und Parteifunktionären Vučićs mehrfach provoziert war. Gleichzeitig hat der Regierungschef ein konsequentes Handeln des Staates angekündigt. Die Proteste fordern vorgezogene Parlamentswahlen. Vučić und seine Regierungspartei SNS lehnen das ab. Sie diskreditieren die Menschen auf der Straße wahlweise als Terroristen oder vom Ausland gesteuert. Die Gewalt hat die Proteste aber nicht abflauen lassen, im Gegenteil. Das Thema bewegt viele in Serbien weiterhin. Seitdem ist die Situation im Land festgefahren als vorher. Es wirft die Frage auf: Wo steht Serbien gerade? ARD-Südosteuropa Korrespondent David Freches berichtet.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Gewalt im Krankenhausalltag

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 20:50


Sie werden bespuckt, gekratzt oder geschubst: Die Gewalt gegen Ärzte- und Pflegekräfte in deutschen Krankenhäusern nimmt zu. Autorin: Melahat Simsek Von Melahat Simsek.

based.
#95 - Warum zielt islamistische Gewalt oft auf Frauen ab, Rebecca Schönenbach?

based.

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 78:30


Wenn Gewalt gegen Frauen zur Waffe wirdDer Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 bleibt nicht nur wegen der hohen Opferzahlen, sondern auch wegen seiner Brutalität in Erinnerung. Zentral war dabei der gezielte Einsatz sexualisierter Gewalt gegen Frauen.Die Gewalt der Hamas habe ein Signal an jüdische Frauen senden sollen, sagt Rebecca Schönenbach, Expertin für Islamismus und Feminismus. Misogynie diene totalitären Regimen als Werkzeug der Kontrolle.Obwohl die Täter ihre Verbrechen teils selbst dokumentierten, bleibt das Thema weitgehend unbeachtet. Erst im März 2024 stufte die UN den Einsatz sexualisierter Gewalt lediglich als „wahrscheinlich“ ein. Dieser Antisemitismus, so Schönenbach, verschlimmere das Trauma der Frauen.Unterstütze uns auf⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder werde⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Patreon⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und erhalte Exklusiv-Content!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠basedpodcast.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Werbung: Lest hier "⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mitmenschenreden⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".

AUF1
Brennpunkt Bahnhof: Hier sind Deutsche nicht mehr sicher

AUF1

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 1:02


Inzwischen ist es ein bekanntes Phänomen: Die Gewalt an deutschen Bahnhöfen nimmt immer weiter zu – und in vielen Fällen handelt es sich dabei um ein importiertes Problem. Besonders drastisch stellt sich die Situation in Berlin dar. Seit Anfang des Jahres wurden dort mehr als 100 Messerattacken im Bahnhofsbereich gemeldet. AUF1-Reporter Roy Grassmann hat sich am Berliner Hauptbahnhof umgehört, wie die Menschen dort die Lage wahrnehmen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Demo: Berner Politiker und Parteien fordern schärfere Regeln

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 5:17


Die Gewalt an der Palästina-Demo vom Samstag war laut Polizei aussergewöhnlich heftig. Gewaltbereite Personen nutzten oft Demonstrationen, um Gewalt ausleben zu können – unabhängig vom Thema, sagt der Experte. Und: Berner Politiker fordern nun ein härteres Durchgreifen, strengere Regeln und Gesetze. Weitere Themen in der Sendung: · Ruf in die Woche: Die Gemeinde Köniz präsentiert diese Woche ihr Budget – unsere Autorin stellt sich vor, was die knappen Finanzen für die Gemeinde bedeuten könnten.

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Die Waffen in Gaza schweigen. Jubel in Gaza und Israel. Doch dies kann nur der erste Schritt sein. Viel ist in Trumps 20-Punkte-Plan unklar. Ein palästinensischer Staat wird nur vage angedeutet. Die Gewalt der Siedler in der Westbank und die Besatzung fehlen in dem Plan. Ob die Hamas ihrer Entwaffnung wirklich zustimmt ist ebenso offen wie die Frage, ob Israel sich vollständig aus Gaza zurückzieht. Ein weiteres Problem: Die Hamas soll sich laut faktisch auflösen. Netanjahu droht, wenn der Krieg endet, der Gang in das Gefängnis wegen Korruption. Keine idealen Anreizsysteme für Frieden. Und trotzdem: So viel Hoffnung auf ein Ende der Gewalt in Nahost gab es seit dem 7. Oktober 2023 nicht mehr.

phoenix runde - Video Podcast
Zwischen Trauma und Hoffnung - Beendet der Gaza-Plan die Gewalt?

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 44:29


Anke Plättner diskutiert mit Saba-Nur Cheema und Meron Mendel (Bildungsstätte Anne Frank), Rafael Seligmann (Publizist) und Mohamed Ibrahim (Politikwissenschaftler)

phoenix runde - Audio Podcast
Zwischen Trauma und Hoffnung - Beendet der Gaza-Plan die Gewalt?

phoenix runde - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 44:29


Anke Plättner diskutiert mit Saba-Nur Cheema und Meron Mendel (Bildungsstätte Anne Frank), Rafael Seligmann (Publizist) und Mohamed Ibrahim (Politikwissenschaftler)

FALTER Radio
SOS Kinderdorf-Skandal: Neue Vorwürfe - #1477

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 24:53


Nachdem der FALTER Misshandlungen im Kinderdorf Moosburg aufgedeckt hat, melden sich die Opfer in der Redaktion. Sie erzählen von gefesselten Händen, zugeklebten Mündern und dass sie ihr eigenes Erbrochenes aufessen mussten. Und es zeigt sich ein Muster. Auch in Imst in Tirol, dem ersten SOS Kinderdorf, herrschten erschreckende Missstände. Und wieder haben die Behörden weggesehen. Und die obersten Kinderdorf-Chefs, allen voran Geschäftsführer Christian Moser, wussten länger Bescheid, als sie heute zugeben, wie Dokumente belegen. Die Gewalt gestoppt haben sie nicht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Beckenbauer - Der letzte Kaiser von Deutschland
Podcast-Tipp: Spielabbruch – Macht Gewalt den Amateurfußball kaputt?

Beckenbauer - Der letzte Kaiser von Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 1:08


Der Amateurfußball ist das Herz des Fußballs. Doch in den letzten Jahren hat sich auf deutschen Plätzen etwas verändert: Die Gewalt hat zugenommen. Was ist passiert? Auf der Suche nach Antworten sprechen Hubertus Koch und Yousuf Mirzad mit einem Mehrfach-Täter und einem Schiedsrichter, der Opfer von Gewalt wurde. Sie wühlen sich durch die Statistiken von Spielabbrüchen, reden mit Experten und schauen sich Spiele an der Basis in der Kreisliga an. Sie konfrontieren Verantwortliche und den DFB. Und sie wagen sich auch an die großen Fragen und diskutieren über die Rolle von Rassismus, Migration und Männlichkeitsbildern. Hier geht es zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/spielabbruch-macht-gewalt-den-amateurfussball-kaputt/urn:ard:show:6875a739e71c7aa7/

NZZ Akzent
Nepal: Die Revolution der Gen Z?

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 15:55 Transcription Available


Korruption und eine reiche Politikerkaste haben die Generation Z in Nepal auf die Strasse getrieben. Die Polizei reagierte hart: Am ersten Tag des Aufruhrs kamen mindestens 16 Menschen ums Leben. Die Gewalt eskalierte auch Tage danach immer wieder, am Ende waren 70 Menschen tot. Nach einer Welle der Zerstörung steht das Land nun vor einer ungewissen Zukunft. Heutiger Gast: Ulrich von Schwerin, Südasien-Korrespondent Host: Antonia Moser Ulrich von Schwerins [Reportage ](https://www.nzz.ch/international/die-polizei-toetete-menschen-um-einige-stuehle-zu-beschuetzen-nepal-trauert-um-die-opfer-einer-ungewollten-revolution-ld.1902433)aus Nepal gibt's in der NZZ. Dort findet ihr auch seinen [Kommentar ](https://www.nzz.ch/meinung/der-umsturz-in-nepal-ist-eine-warnung-an-die-maechtigen-der-welt-ld.1902841)zum Umsturz in Nepal.

Pop nach 8
DAS IST DIE GEWALT, DIE WIR SEHEN WOLLEN! (Episode 189)

Pop nach 8

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 94:29


Der atomare Winter hat "Pop nach 8", den Pop-Podcast aus Berlin, fest im Griff! Andy und Marty, die beiden Gastgeber, sprechen über Punk (krank), über Jazz (kess), über Pop (top) und über Kunze (Heinz Rudolf). Natürlich geht es kontrovers zur Sache. Und selbst Daniel Küblböck entzweit die beiden. Wie lange das wohl alles noch gut geht? "Pop nach 8" - überall dort, wo es Podcasts gibt. Und direkt bei popnach8.berlinKontakt: mail@popnach8.berlinWebsite: https://popnach8.berlin

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Historiker Rashid Khalid und Atef Abu Saif über die Gewalt in Gaza

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 5:38


Zetzsche, Cornelia www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Serbien - Die Gewalt bei den Massenprotesten spitzt sich zu

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 8:33


Präsident Aleksandar Vučić setzt in Serbien im Umgang mit den andauernden Protesten auf eine Strategie der Angst, so Peter Hurrelbrink von der Friedrich-Ebert-Stiftung. EU und Bundesregierung seien bei der Vučić-Unterstützung auf dem falschen Kurs. Michaelsen, Katrin www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Serbien - Die Gewalt bei den Massenprotesten spitzt sich zu

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 8:33


Präsident Aleksandar Vučić setzt in Serbien im Umgang mit den andauernden Protesten auf eine Strategie der Angst, so Peter Hurrelbrink von der Friedrich-Ebert-Stiftung. EU und Bundesregierung seien bei der Vučić-Unterstützung auf dem falschen Kurs. Michaelsen, Katrin www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Serbien - Die Gewalt bei den Massenprotesten spitzt sich zu

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 8:33


Präsident Aleksandar Vučić setzt in Serbien im Umgang mit den andauernden Protesten auf eine Strategie der Angst, so Peter Hurrelbrink von der Friedrich-Ebert-Stiftung. EU und Bundesregierung seien bei der Vučić-Unterstützung auf dem falschen Kurs. Michaelsen, Katrin www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Ö1 Gedanken für den Tag
Frantz Fanon über die Gewalt

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 2:24


In einer polarisierenden und hasserfüllten Zeit lohnt der Blick in Fanons Buch „Schwarze Haut, weiße Masken“, in dem die Poesie auffällt und die vielen Fragen, erzählt die Literaturwissenschaftlerin Brigitte Schwens-Harrant. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 26.07. 2025

Update - Deutschlandfunk Nova
Brutale Gewalt - Syrien: Wer kämpft hier gegen wen?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 14:24


Die Gewalt in Syrien flammt wieder auf: Drusische Milizen, Beduinen und die Armee kämpfen, Israel bombardiert. Wir sprechen mit Alaa, dessen Familie betroffen ist, und mit Korrespondentin Nina Amin über den Konflikt – und was er für Syriens Zukunft bedeutet.**********Ihr hört: Moderatorin: Ilka Knigge Gespächspartner: Alaa Alsaad, Student in Heidelberg und Druse Gespächspartnerin: Nina Amin, ARD-Korrespondentin im Studio Kairo**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

togetheringod - Podcast
EL ROI – Ein Haus für Frauen, die Gewalt erleben (Jenny Redinger) #122

togetheringod - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 142:21


Heute sprechen wir über ein Thema, das wir bisher noch nicht behandelt haben – ein Thema, das unbequem ist, aber dringend Gehör braucht: häusliche Gewalt und die Realität vieler Frauen, die Schutz, Sicherheit und Hoffnung suchen. Unser Gast ist Jenni Redinger – sie ist verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit des Frauenhauses EL ROI und zugleich Pastorenfrau unserer Gemeinde. Jenni nimmt uns mit in die Entstehungsgeschichte von EL ROI, erzählt, welche Werte dieses Haus prägen und was Frauen dort konkret erwartet. Wir sprechen darüber, wie Gottes Blick Frauen in ihrer tiefsten Not erreicht – und warum „EL ROI“, der Name des Hauses, bedeutet: „Ein Gott, der mich sieht“. Viel Segen mit der Folge!Wenn du es auf dem Herzen hast, kannst du das Projekt finanziell unterstützen (Verwendungszweck „TIG“): https://paypal.me/efkoeln

Andruck - Deutschlandfunk
Patrick Hönig: "Wenn die Gewalt nicht endet"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 6:52


Fuchs, Claudia www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

KIDZ Podcast (Kidz-Podcast-mp4)
Kidz 0095: Strukturen und die Gewalt, die sie erzeugen

KIDZ Podcast (Kidz-Podcast-mp4)

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 58:26 Transcription Available


Strukturen bedeuten immer auch gewaltvolle Erfahrungen für Betroffene in der Kinder- und Jugendhilfe und nicht nur dort. Kleine Betrachtung oder ist es schon ein Rand?

Wissenswerte | Inforadio
Experte zu Jugendgewalt: "Anzeichen einer Werteverschiebung"

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later May 28, 2025 7:01


Die Gewalt an Berlins Schulen ist gestiegen. Insgesamt werden die Täter immer jünger. Forscher Albrecht Lüter beobachtet als einen Grund, dass Modelle gewaltsamer Maskulinität wieder salonfähig geworden seien.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Prune Antoine: "Eine Frau in Deutschland" - Wo die Gewalt beginnt

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 17, 2025 6:52


2020 brachte eine junge Frau fünf ihrer sechs Kinder um und warf sich dann vor einen Zug. Die französische Reporterin Prune Antoine will verstehen, wie es dazu kam. Herausgekommen ist ein erschütterndes Buch über Geschlecht, Mutterschaft und Gewalt. Kupferberg, Shelly www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Prune Antoine: "Eine Frau in Deutschland" - Wo die Gewalt beginnt

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 17, 2025 6:52


2020 brachte eine junge Frau fünf ihrer sechs Kinder um und warf sich dann vor einen Zug. Die französische Reporterin Prune Antoine will verstehen, wie es dazu kam. Herausgekommen ist ein erschütterndes Buch über Geschlecht, Mutterschaft und Gewalt. Kupferberg, Shelly www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Prune Antoine: "Eine Frau in Deutschland" - Wo die Gewalt beginnt

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 17, 2025 6:52


2020 brachte eine junge Frau fünf ihrer sechs Kinder um und warf sich dann vor einen Zug. Die französische Reporterin Prune Antoine will verstehen, wie es dazu kam. Herausgekommen ist ein erschütterndes Buch über Geschlecht, Mutterschaft und Gewalt. Kupferberg, Shelly www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Rundschau
Mit Bodycams gegen die Gewalt – Die Fussball-Schiedsrichter rüsten auf

Rundschau

Play Episode Listen Later May 14, 2025 52:20


Schlägereien und Drohungen – die Gewalt in den Amateur-Ligen im Schweizer Fussball ist für Schiedsrichter ein Problem. Nun rüsten sie auf. Und: Seit Musk in der US-Politik mitmischt, ist Tesla im Sinkflug. Zudem: prügelnde Nachwuchs-Nazis in Deutschland. Mit Bodycams gegen die Gewalt: Die Fussball-Schiedsrichter rüsten auf Beleidigungen, Todesdrohungen, Schlägereien – und mittendrin die Schiedsrichter. Jetzt rüsten die Unparteiischen gegen die Gewalt im Amateurfussball auf und schützen sich neu mit Bodycams. Doch helfen diese Bodycams wirklich, die Gewalt zu verhindern? Das ist umstritten. Dazu stellt sich der ehemalige Spitzen-Schiedsrichter Sascha Amhof vom Schweizerischen Fussballverband den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Vom Pionier zum Provokateur: Elon Musk und das Tesla-Debakel Weltweit protestieren Aktivistinnen und Aktivisten gegen Tesla - die Firma von Elon Musk steht seit seiner politischen Rolle in der Kritik. Der Gewinn brach im vergangenen Quartal um 71 Prozent ein. Auch der Ruf der Marke ist beschädigt: Viele Teslafahrerinnen und -fahrer leiden unter dem Imageverlust, die Händler setzen eher auf die Konkurrenz. Die «Rundschau» hat sie getroffen. Razzia bei Nachwuchs-Nazis: Die Reportage aus Deutschland Die rechtsextreme Gewalt in Deutschland nimmt zu. Auffällig ist, viele der prügelnden Neonazis sind sehr jung. Die Reportage aus Berlin gibt einen exklusiven Einblick in die Arbeit der deutschen Polizei im Kampf gegen die brutalen Rechtsextremen.

Rundschau HD
Mit Bodycams gegen die Gewalt – Die Fussball-Schiedsrichter rüsten auf

Rundschau HD

Play Episode Listen Later May 14, 2025 52:20


Schlägereien und Drohungen – die Gewalt in den Amateur-Ligen im Schweizer Fussball ist für Schiedsrichter ein Problem. Nun rüsten sie auf. Und: Seit Musk in der US-Politik mitmischt, ist Tesla im Sinkflug. Zudem: prügelnde Nachwuchs-Nazis in Deutschland. Mit Bodycams gegen die Gewalt: Die Fussball-Schiedsrichter rüsten auf Beleidigungen, Todesdrohungen, Schlägereien – und mittendrin die Schiedsrichter. Jetzt rüsten die Unparteiischen gegen die Gewalt im Amateurfussball auf und schützen sich neu mit Bodycams. Doch helfen diese Bodycams wirklich, die Gewalt zu verhindern? Das ist umstritten. Dazu stellt sich der ehemalige Spitzen-Schiedsrichter Sascha Amhof vom Schweizerischen Fussballverband den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Vom Pionier zum Provokateur: Elon Musk und das Tesla-Debakel Weltweit protestieren Aktivistinnen und Aktivisten gegen Tesla - die Firma von Elon Musk steht seit seiner politischen Rolle in der Kritik. Der Gewinn brach im vergangenen Quartal um 71 Prozent ein. Auch der Ruf der Marke ist beschädigt: Viele Teslafahrerinnen und -fahrer leiden unter dem Imageverlust, die Händler setzen eher auf die Konkurrenz. Die «Rundschau» hat sie getroffen. Razzia bei Nachwuchs-Nazis: Die Reportage aus Deutschland Die rechtsextreme Gewalt in Deutschland nimmt zu. Auffällig ist, viele der prügelnden Neonazis sind sehr jung. Die Reportage aus Berlin gibt einen exklusiven Einblick in die Arbeit der deutschen Polizei im Kampf gegen die brutalen Rechtsextremen.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Todesschüsse der Polizei - ist die Gewalt alternativlos?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 7:28


Behr, Rafael www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

sh:z Audio Snack
16.04. Lübecker Anwältin hilft Frauen, die Gewalt erfahren. Was sie bei ihrer Arbeit erlebt

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 7:14


Heute im Fokus: Nejla Çelik engagiert sich für Frauen, die Gewalt erleiden. Als Familienanwältin unterstützt sie ihre Klientinnen bei rechtlichen Fragen und emotionalen Konflikten – und scheut sich nicht, klare und direkte Worte zu finden.

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
100 Tage nach Assad - Syrien schwankt zwischen Bangen und Hoffen

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 30:09


Syrien ist im Umbruch. Hundert Tage nach Assads Flucht hoffen viele auf eine bessere Zukunft. Doch die neue Regierung wird von islamistischen Kämpfern dominiert. Die Gewalt reißt nicht ab, überall droht Gefahr. Guckelsberger, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

News Plus
Massaker in Syrien: Warum die Gewalt wieder eskaliert

News Plus

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 15:50


Am Wochenende haben radikale Milizen und militante Kämpfer ein Massaker an der Zivilbevölkerung verübt. Rund 1000 Menschen sind getötet worden. Es ist der schlimmste Gewaltausbruch seit dem Sturz des Assad-Regimes. «News Plus» gibt einen Überblick was in Syrien gerade passiert. In dieser Folge reden wir mit SRF Nahostkorrespondent Thomas Gutersohn. Er erzählt, was ihm die Menschen in Syrien nach diesem Wochenende berichten, wie es zu dieser Gewalteskalation kommen konnte und welche Rolle die Opfer dieser Massaker, die Alawitinnen und Alawiten, in Syrien spielen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Thomas Gutersohn, Nahostkorrespondent für Radio SRF ___________________ Team - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Martina Koch ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

SWR2 Zeitgenossen
Asha Hedayati: „Der Staat setzt die Gewalt gegen Frauen fort“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 44:03


Wenn es um Gewalt gegen Frauen geht, versage der Staat systematisch, sagt die Rechtsanwältin Asha Hedayati. Sie vertritt von Gewalt betroffene Frauen in Trennungs-, Scheidungs- und Gewaltschutzverfahren. Dabei erlebt sie häufig, dass Gerichte Männer, denen die Gewalt vorgeworfen wird, zuvorkommend behandeln und die Nöte der betroffenen Frauen nicht ausreichend sehen. Für Asha Hedayati ein Beispiel, wie staatliche Institutionen Gewalt gegen Frauen unterstützen. Darüber schreibt sie in ihrem Buch "Die stille Gewalt. Wie der Staat Frauen alleinlässt". Geboren wurde sie in Teheran.

Interviews - Deutschlandfunk
Krisengipfel - Wie die Gewalt im Ostkongo zu einem Ende kommen kann

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 13:56


Während die Kämpfe im Ostkongo eskalieren, verhandeln beteiligte Staaten auf einem Sondergipfel. Militärisches Eingreifen sei nicht zielführend, sagt Daniel Meyer vor der UN-Mission MONUSCO. Ohne politische Lösung drohe eine humanitäre Katastrophe. Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews

Info 3
Gerhard Pfister tritt im Sommer als Mitte-Präsident zurück

Info 3

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 13:33


Mitte-Präsident Gerhard Pfister hat überraschend bekanntgegeben, sein Amt im Sommer nach neun Jahren abzugeben. An der Delegiertenversammlung in Biel Ende Juni wird die Partei einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin wählen. Stecken hinter dem Rücktritt womöglich Bundesratsambitionen? Weitere Themen: Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat den Chef der rechtspopulistischen FPÖ, Herbert Kickl, offiziell mit der Regierungsbildung beauftragt. Dies, nachdem am Freitag Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos gescheitert sind. Was bedeutet das für Österreich? Der US-Kongress bestätigte am Montag den deutlichen Wahlsieg Donald Trumps bei den US-Wahlen im November. Auf den Tag genau vier Jahre nachdem Trumps Anhänger das Kapitol stürmten. Die Gewalt von damals beschäftigt das Land bis heute – auch weil versucht wird, den 6. Januar umzudeuten.

Ohren auf Lateinamerika
Ecuador: Militarisierung als Antwort auf die Gewalt?

Ohren auf Lateinamerika

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 23:23


In dieser Folge schauen wir uns den Anstieg der Gewalt in Ecuador und die Situation der betroffenen Bevölkerung genauer an. Um die Ursachen besser zu verstehen, haben wir mit Juana Francis gesprochen, eine afro-ecuadorianische Menschenrechtsaktivistin aus der Küstenprovinz Esmeraldas. Mit ihr und der Politikwissenschaftlerin Isabel Díaz haben wir uns auch darüber unterhalten, was dem Land aus der Krise helfen könnte.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Gewalt gegen Frauen: Was muss sich ändern?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 45:10


Die Gewalt gegen Frauen hat drastisch zugenommen – das zeigt jetzt ein BKA-Lagebild. Was sind die Ursachen, und was können wir dagegen tun? Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.

Europa heute - Deutschlandfunk
Organisierte Kriminalität - Europa hat ein Drogenproblem

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 10:05


Die Gewalt im Zusammenhang mit Drogenhandel und Organisierter Kriminalität nimmt zu. Strafrechtler Arndt Sinn erkennt darin eine Machtdemonstration mafiöser Netzwerke gegenüber Rechtsstaaten. Internationale Ermittlungen müssten vereinfacht werden. Welter, Ursula www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Der Pragmaticus Podcast
Die USA, die Wahlen und die Gewalt

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 30:33


Der Historiker Manfred Berg über die zu erwartende Gewalt nach den Wahlen in den USA. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:„Ich hatte nicht erwartet, dass der demokratische Konsens selbst in Gefahr geraten könnte.” Der Historiker Manfred Weber sieht gewaltsame Zeiten auf die USA zukommen – gleichgültig, ob Kamala Harris oder Donald Trump die Wahl gewinnt. Trump wird entweder die Wahl gewaltsam in Frage stellen, sollte er verlieren, oder aber, sollte er gewinnen, gegen erwartbare Proteste mit Gewalt vorgehen. Weber sieht die USA als ein zutiefst gespaltenes Land und erklärt im Podcast, wo die historischen Ursprünge dieser Spaltung liegen.   Unser Gast in dieser Folge: Manfred Berg ist Professor für Amerikanische Geschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung, Lynchjustiz und Mobgewalt sowie die Geschichte der US-Außenpolitik und die politische Geschichte der USA. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Zuletzt erschien von ihm das Buch Das gespaltene Haus. Eine Geschichte der USA von 1950 bis heute im Verlag Klett-Cotta.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Dominanz, Krieg und Schlägereien - Woher kommt die Gewalt?

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 38:16


Albath, Maike;Peveling, Barbara;Michel, Kai;Meller, Harald;van Schaik, Carel;Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Dominanz, Krieg und Schlägereien - Woher kommt die Gewalt?

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 38:16


Albath, Maike;Peveling, Barbara;Michel, Kai;Meller, Harald;van Schaik, Carel;Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

News Plus
Krieg im Nahen Osten: Warum die USA zu Israel halten

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 17:07


Die Gewalt im Nahostkonflikt hat in den letzten Tagen eine neue Stufe erreicht. Israel hat eine Bodenoffensive gegen die Hisbollah-Miliz in Libanon begonnen und Iran hat Israel mit Raketen angegriffen. In diesen Konflikt verwickelt sind auch die USA, die Israel unterstützen. Warum eigentlich?  Wie entstand diese Beziehung, welche die beiden Länder verbindet? Was für Abmachungen gibt es zwischen den USA und Israel und wer bestimmt?  Die Beziehung der beiden Länder sei kompliziert und Israel handelte in den letzten Monaten mehrfach gegen die Interessen der US-Regierung, sagt Politikwissenschaftler Thomas Jäger in dieser Folge. Trotzdem werden die USA weiterhin zu Israel halten, auch weil sie in der Weltpolitik auf Israel angewiesen seien.  ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________  In dieser Episode zu hören: Thomas Jäger, Politikwissenschaftler und Professor an der Universität Köln, Fachgebiet internationale Politik und internationale Beziehungen  ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Lea Saager ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Streit um A14 - Autobahngegner und die Gewalt in der Altmark

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 29:46


Aus Protest gegen das größte Autobahn-Neubauprojekt Deutschlands besetzen Klima-Aktivisten in Sachsen-Anhalt 2021 einen leerstehenden Bahnhof. Es folgen Übergriffe, Drohungen und ein Brandanschlag. Von der Gewalt erholt sich Seehausen nur langsam. Niklas Ottersbach, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

hr-iNFO Das Thema
Stoppen Verbote die Gewalt? Deutschland diskutiert über Messer

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 23:39


Nach dem Anschlag in Solingen mit drei Toten ist die Debatte um ein Verbot von Messern in der Öffentlichkeit aktueller denn je. Bundesinnenministerin Nancy Faeser will das Waffenrecht schon länger verschärfen. Welche Maßnahmen werden konkret gefordert? Und wie viel Sinn macht das?

SWR2 Forum
Die Gewalt in der Mitte – Welche Gefahren drohen der Demokratie?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 44:31


Die Krawalle in England trafen das Land wie ein Schock. Auch wenn die britische Regierung das Momentum der Randalierer schnell brechen konnte, bleibt die Frage, warum es überhaupt zu der Gewalt kam – und wieso sich die Gewalttäter so gut organisieren konnten. Auch in anderen Ländern gärt es unter der Oberfläche. Man denke an die Gelbwesten in Frankreich oder die Querdenker in Deutschland. Diese Leute haben das Vertrauen in den Staat verloren, fühlen sich von ihm bedroht und verraten. Wie lassen sich die Risse in der Gesellschaft kitten und wie können Demokratien die Wutbürger wieder integrieren? Thomas Ihm diskutiert mit Vendeline von Bredow – Economist, Berlin; Gina Thomas – Korrespondentin FAZ, London; Prof. Oliver Decker – Universität Leipzig

Hintergrund - Deutschlandfunk
Gewalt an deutschen Schulen - Schwieriger Kampf gegen ein wachsendes Problem

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 18:59


Ob körperlich oder psychisch: Die Gewalt an deutschen Schulen hat zuletzt deutlich zugenommen. Die Verantwortlichen versuchen, dem Problem Herr zu werden. Doch oft mangelt es an Ressourcen. Watzke, Michael www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Der Ostcast
Woher kommt die Gewalt in Russland?

Der Ostcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 48:47


Seit dem 24. Februar 2022, dem Tag, als der Kreml Panzer auf Kiew schickte, haben russische Kriegsrückkehrer laut Schätzungen mindestens 100 Menschen in Russland getötet, weitere 100 wurden teils schwer verwundet. Die Fälle von häuslicher Gewalt schießen in die Höhe. Wer begreifen will, wie die russische Gesellschaft tickt, muss über Gewalt reden – deshalb ist diese Woche Julian Hans zu Gast beim Ostcast. Hans hat seinen Zivildienst in Nowosibirsk absolviert, lange aus Russland für die Süddeutsche Zeitung als Korrespondent gearbeitet und ist Autor des kürzlich erschienenen Buches Kinder der Gewalt. Anhand von fünf schrecklichen Verbrechen erklärt er, wie sehr Gewalt und die Erfahrung der Hilflosigkeit prägend ist für die Beziehungen zwischen Mann und Frau, Eltern und Kindern – und vor allem Staat und Gesellschaft. Alle drei Wochen sprechen wir im Ostcast über Politik und Gesellschaft der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren Gesprächen und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von seinen Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern. Unter ostcast@zeit.de erreichen Sie das Team per Mail. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Hauptstadt - Das Briefing
Gewalt gegen Politiker, Gerichtsurteile zur AfD (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later May 17, 2024 5:25


Die Gewalt gegen Politiker nimmt zu, das zeigt nicht erst der Fall Matthias Ecke. Der SPD-Politiker ist in dieser Woche erstmals nach dem gewaltsamen Angriff auf ihn wieder in die Öffentlichkeit getreten. In der Sachlage diskutieren Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz, was es für die Demokratie bedeutet, wenn Menschen, die sich im politischen Raum engagieren, vermehrt Bedrohungen ausgesetzt sind. Im Thema der Woche geht es um die aktuellen Gerichtsentscheide zur AfD - in Münster wurde geurteilt, dass die Partei weiterhin als Verdachtsfall vom Verfassungsschutz beobachtet werden darf und in Halle wurde Björn Höcke wegen der Verwendung einer NS-Parole zu einer Geldstrafe verurteilt. Welche Mittel sind geeignet, um die Demokratie gegen ihre Feinde zu verteidigen?Das Interview der Woche: Johannes Vogel, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP, spricht mit Karina Mößbauer unter anderem über die Rentenpläne seiner Partei.Hans Ulrich Jörges, ehemaliger STERN-Chefredakteur, blickt in seinem Zwischenruf kritisch auf einen Social-Media-Post des Auswärtigen Amtes zur israelischen Militäroffensive in Rafah. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Pioneer-Journalist Marc Saha spricht unter anderem über die Podcast-Reihe “Schattenmächte”, mit der The Pioneer beim aktuellen Publikums-Voting für den diesjährigen Podcast-Preis antritt. ID:{2gYtLn3H0ksq8Bd6onEuRG}

Rundschau
Mit Schlagstöcken und Eisenstangen – Die Gewalt zwischen den Eritreern

Rundschau

Play Episode Listen Later May 1, 2024 49:51


Die Konflikte in der eritreischen Diaspora eskalieren immer häufiger. Was steckt hinter der Gewalt? Und: mehr Zwangsmassnahmen in Psychiatrien – eine Recherche zeigt, wie auch das Personal ans Limit kommt. Zudem: die Kapuzinerbrüder, die ihr Kloster verlassen müssen. Gefesselt und eingesperrt: Mehr Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie Isolationen, Fixierungen, Medikamente gegen den eigenen Willen: Zwang sollte in psychiatrischen Kliniken das letzte Mittel sein. Dennoch erleben immer mehr Menschen in der Schweiz genau das: Jeder zehnte psychiatrische Patient ist in Schweizer Kliniken mit mindestens einer Zwangsmassnahme konfrontiert. Eine Recherche, die Fälle dokumentiert, bei denen die Situation eskaliert ist – und die zeigt, wie das Pflege-Personal ans Limit kommt. An der Theke stellt sich Erich Seifritz, Präsident der Schweizerischen Vereinigung Psychiatrischer Chefärztinnen und Chefärzte (SMHC), den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Ein Kloster schliesst: Nach 400 Jahren verlassen die Kapuziner Olten SO Seit rund 400 Jahren lebt im Kloster Olten eine Gemeinschaft von Ordensbrüdern. Doch mittlerweile sind es nur noch sechs Kapuzinerbrüder, der Jüngste ist 78 Jahre. Deshalb haben die Ordensoberen entschieden, das Kloster aufzugeben. Die Brüder müssen ausziehen. Die Stadt will das Kloster künftig für andere Zwecke nutzen. Die Brüder blicken zurück auf ein Leben für den Glauben, sie haben auf vieles verzichtet. Die Gemeinschaft war ihre Familie – doch diese müssen sie nun verlassen. Mit Schlagstöcken und Eisenstangen: Die Gewalt zwischen den Eritreern Immer wieder kommt es weltweit zu Konflikten zwischen Anhängern des eritreischen Machthabers und Oppositionellen – auch in der Schweiz. Die gewalttätigen Auseinandersetzungen lösten eine politische Debatte aus, aktuell warnen die Behörden vor einer Häufung der Anlässe rund um den eritreischen Nationalfeiertag im Mai. Die «Rundschau» hat junge Eritreer begleitet, die wütend sind, dass solche Feste von Regime-Befürworterinnen und -Befürwortern in der Schweiz überhaupt stattfinden dürfen. Und war dabei, als die Oppositionellen ein Fest verhindern wollten – zum Ärger der Regierungstreuen.

Rundschau
Fussball-Schläger – Was tun die Clubs gegen die Fangewalt?

Rundschau

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 48:48


Demolierte Trams, Verletzte und teure Polizeieinsätze: Die Gewalt rund um Fussballstadien eskaliert immer wieder. Welche Verantwortung tragen die Clubs? Und: Die Junge SVP und ihre Nähe zum rechten Rand. Zudem: Schwul sein auf dem Land. Fussball-Schläger: Was tun die Clubs gegen die Fangewalt? In der Schweizer Fussballwelt tobt ein Streit um den Umgang mit Fangewalt: Nach dem Eklat zwischen der Konferenz der Kantonalen Justiz- und. Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) und den Vereinen vor wenigen Wochen scheinen einheitliche Massnahmen gescheitert – zum Ärger der Polizeidirektion. Doch wie sollen die Eskalationen rund um die Fussballspiele verhindert werden? Die «Rundschau» hat am Rande des Spiels St. Gallen gegen Luzern bei den Club-Präsidenten nachgefragt. Die Junge SVP unter Druck: Problematische Nähe zu Rechtsextremen Der «Sonntagsblick» machte vor einer Woche publik, dass Sarah Regez, Strategiechefin der Jungen SVP, im Mai 2023 an einem Treffen mit Martin Sellner, Aktivist der rechtsextremen Identitären Bewegung in Österreich, teilgenommen hat. Organisiert war das Treffen von der rechtsextremistischen «Jungen Tat». Seit diesen Schlagzeilen rumort es in der Jungpartei der grössten Partei der Schweiz: Sechs Sektionen verlangen Regez' Rücktritt, in einem offenen Brief fordern Mitglieder eine Distanzierung. Dazu stellen sich Strategiechefin Sarah Regez und Nils Fiechter, Präsident der JSVP, den Fragen von Franziska Ramser. Schwul sein auf dem Land: Zwischen Jodelverein, Hofladen und Vorurteilen In ländlichen Gegenden dominieren oft traditionelle Rollenmodelle. Die «Rundschau» trifft drei schwule Männer, die über ihr Outing und die Reaktionen in ihrem Umfeld erzählen: Ein Bauer aus dem Wallis, der mit seiner Kirche hadert. Ein Servicetechniker aus dem Emmental, der im schweizweit ersten schwulen Jodelverein singt. Und ein Paar aus Langenthal, dass zusammen einen Hof führt – was nicht allen Nachbarsbauern gefällt.

Was jetzt?
Die Gewalt im Westjordanland eskaliert

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 12:06


Israelische Siedler greifen im Westjordanland die palästinensische Bevölkerung an. Und: Wie der oberste Kirchenlobbyist die Aufklärung des Missbrauchsskandals behinderte.