POPULARITY
Alexandra Mramor-Krenn -Alexandra Mramor-Krenn ist Bildungsberaterin bei den Burgenländischen Volkshochschulen. Ein besonderes Anliegen ist es ihr, Menschen abseits des klassischen Bildungswegs einen Schul- bzw. Lehrabschluss zu ermöglichen. Es gibt: Reis-Bowl mit Lachs.
Für die nächste Regulation des Wolfsbestandes hat der Kanton Graubünden ein Gesuch eingereicht: Er will zwei Drittel der Jungwölfe und zwei komplette Rudel abschiessen. Das sind insgesamt rund 35 Tiere. Weiter in der Sendung: * BE: Uni Bern schafft nach Ende des Nahost-Instituts ein neues Departement. * LU: Der Kanton will bei den Jungen die Deutschkenntnisse nach Lehrabschluss bzw. Matur verbessern. Weitere Themen: - Kanton Graubünden will vor allem Jungwölfe schiessen
[Höhere berufliche Bildung : NQR : Kompetenz] Ein Thema, das für die nächste Generation und viele nachfolgende Thema sein wird: Die Höhere berufliche Bildung (HBB). Hier auf den Punkt gebracht von Elisabeth Hassek-Eder. Die HBB wird die Erwachsenenbildung stark beeinflussen. Neue berufspraktische Abschlüsse, die dem Arbeitsmarktbedarf entsprechen, werden gesetzlich ermöglicht und richten sich an Fachkräfte mit Lehrabschluss und Berufserfahrung. Dies macht die Lehre attraktiver und schafft gleichwertige Berufsbildungsabschlüsse. Fachkräfte können diese Abschlüsse berufsbegleitend erwerben und sich weiterentwickeln. Fachorganisationen und die WKO entwickeln bereits erste Qualifikationen, mit Angeboten ab 2025. [Bio] Elisabeth Hassek-Eder ist Referentin in der Abteilung für Bildungspolitik. Als Absolventin der Wirtschaftsuniversität Wien hat sie den Großteil ihres beruflichen Lebens der Bildung gewidmet. Sei es als Universitätslektorin oder Fachbereichsleiterin der FHWien der WKW oder später in ihren Rollen im WIFI Österreich und der Bildungspolitischen Abteilung der WKO, im Rahmen derer sie auch die Entwicklung von Qualifikationen im Zuge der HBB begleitet. [Links] Höhere Berufliche Bildung (HBB) https://www.wko.at/oe/news/medienservice-wie-hbb-at-bildungssystem-revolutioniert [Kontaktinformationen] Herausgeber: WIFI der Wirtschaftskammer Wien | Host: Florian Raspel - Leitung Portfoliomanagement & Vertrieb | Technische Umsetzung: WoW - WIFI online Werkstatt | Währinger Gürtel 97, 1180 Wien | www.wifiwien.at | 97@wifiwien.at
Diese Themen haben die Südostschweiz bewegt:Der bisherige Sommer fiel ins Wasser: Badis aus der Region ziehen eine Zwischenbilanz.Bevölkerung gegen Lenkungsabgabe: Die Bevölkerung von Pontresina stellt sich gegen die geplanten Abgaben der Gemeinde. Die Gemeindepräsidentin nimmt Stellung.Wochenserie zu Hunden mit speziellen Aufgaben: Tanja Zentriegen aus Chur erzählt, wie ihr Hund Bond sie in ihrem Alltag im Elektrorollstuhl unterstützt.Aufregende Tage für Rico Gredig: Kurz nach dem Lehrabschluss wird der HCD-Stürmer im NHL-Draft von den New York Rangers gezogen. Erfahren hat er davon auf kuriose Art und Weise.
Jedes Jahr schaffen tausende Lernende den Lehrabschluss nicht. Woran liegt das und wie können wir die Situation verbessern?
Junge Leute, die jetzt mit einem neuerworbenen Lehrabschluss auf den Arbeitsmarkt kommen, können sich freuen: Fachleute sind dringend gesucht. Welche Perspektiven die Berufslehren längerfristig bieten und wie es mit der Berufsbildung weitergeht, weiss Stefan Wolter, Bildungsökonom an der Uni Bern. Dieser Tage schliessen rund 70-tausend junge Leute ihre Berufslehre ab und freuen sich über ihr Diplom. Über ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ oder über ein Eidgenössisches Berufsattest EBA. Nach einer mehrjährigen Ausbildungszeit – und dies während der Corona-Jahre – haben sie nun ihr Abschlusszeugnis in der Tasche und stehen als junge Berufsleute vor ihrem zweiten Schritt ins Arbeitsleben. Wie gut sind die Lehrabgänger:innen auf die Arbeitswelt vorbereitet und wie steht es um die Zukunft der Berufslehre, wenn Digitalisierung und Automatisierung die Wirtschaft rasch und grundlegend umpflügen? Antworten auf diese Fragen liefert Stefan Wolter. Er ist Professor für Bildungsökonomie an der Universität Bern und Direktor der schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF).
Herzklopfen, Angstschweiß oder gar das totale Blackout im entscheidenden Moment – Symptome wie diese erleben viele Menschen mit Prüfungsangst. Dabei ist es ganz egal, ob es um den Aufnahmetest fürs Medizinstudium, den Lehrabschluss, Führerschein oder die Stundenwiederholung in Bio geht. Wie weit ist Prüfungsangst verbreitet? Welche Strategien gibt es dagegen? Und welche Verantwortung tragen die prüfenden Institutionen? Zu Gast bei Claus Pirschner in FM4 Auf Laut ist die Psychologin Elke Prochazka – sie berät live zum Thema.
Jedes Jahr schaffen Tausende den Lehrabschluss nicht. Besonders hoch sind die Misserfolgsquoten bei den Bodenlegern und den Installateuren: Dort fielen 20 Prozent und mehr durch. Bei den Lüftungsanlagebauern sind es gar 42 Prozent. Was läuft da schief? Und wie kann die Situation verbessert werden? Wenn in einzelnen Berufen fast die Hälfte die Abschlussprüfung nicht besteht, dann stimmt etwas am System nicht. So beobachten Prüfungsexperten, dass die Lernenden in der Berufsschule teilweise ungenügend vorbereitet werden. Und gewisse Lehrbetriebe missbrauchen die Lernenden als günstige Arbeitskräfte, statt sie richtig auszubilden. Gäste im «Forum» Darüber diskutieren im «Forum»: * Hanspeter Stadler, Inhaber eines Plattenleger-Geschäfts in Langnau im Emmental und Chef-Prüfungsexperte bei den Lehrabschlussprüfungen der Plattenleger. Stadler sagt, ein Teil des Problems sei, dass das Niveau der Lehrlinge gesunken sei. * Mirjam Brassel, Rechtsanwältin und Abteilungsleiterin der Baugewerblichen Berufsschule des Kantons Zürich. Sie macht die Erfahrung, dass viele Lernende von ihren Betrieben zu wenig gut auf die Abschlussprüfung vorbereitet würden.
Diesmal ist Wolfgang Sasse zu Gast, der Glück hatte, dass seine Mutter die richtige Lehrstelle für ihn nach seinem Lehrabschluss rausgesucht hat. In dem Konzern hat er dann Karriere gemacht und sich danach selbständig gemacht. Durch die Krise ist er nun wieder im Angestelltenverhältnis. Viele Veränderungen und praktische Tipps, die er uns in dieser Folge mitgibt. Viel Spaß beim reinhören! Mich erreicht ihr unter lebenswegepodcast@gmail.com und ihr findet mich auf Linkedin, Facebook und Instagram Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw
Kurz nach seinem Lehrabschluss erleidet der junge Förster Sébastien Wenker einen schlimmen Arbeitsunfall: Spannung im Baum, ein Fehlschnitt – und schon ist es passiert. Ein Teil eines Baumstamms fällt auf den damals 20-Jährigen. Er schwebt in Lebensgefahr, sein Schädel ist an über einem Dutzend Stellen gebrochen.Zuerst warf es ihn aus der Bahn. Schon bald fasste er aber wieder Mut und kämpfte sich zurück ins Leben. Unterdessen sagt der 36-Jährige sogar, er sei durch den Unfall ruhiger und selbstsicherer geworden. Ausserdem habe ihn seine Erfahrung auch beruflich weitergebracht.Heute sind die Narben verheilt und Sébastien Wenker arbeitet wieder im Wald – jetzt aber als Forstleiter von straffälligen Jugendlichen.
Fünf Grossanlässte darf jeder Kanton im Juni bewilligen, um so Erfahrungen mit den Corona-Schutzkonzepten zu sammeln. Nun ist klar: Luzern will unter anderem den Sportanlass Spitzenleichtathletik als Pilotveranstaltung genehmigen. Uri dagegen will Feiern für Lehrabgänger und Maturanden zulassen. Weiter in der Sendung: * Die Luzerner Bildungsgutscheine für Erwachsene ohne Ausbildungsabschluss stossen auf Resonanz - nun wird das Angebot ausgeweitet * Die Obwaldner Regierung will noch dieses Jahr einen Plan vorlegen, wie es mit dem finanziell unter Druck stehenden Kantonsspital in Sarnen weitergeht * Der Küssnachter Bezirksrat rüffelt Satiriker Andreas Thiel: Dieser sitzt im Schulrat und hat sich an Demonstrationen gegen die Corona-Massnahmen kritisch zur Maskenpflicht an Schulen geäussert
Mehr als doppelt so viele Studierende sind heute an den Schweizer Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen als noch vor 20 Jahren. Werden wir zu einem Volk von Akademikern und Akademikerinnen? Der Druck auf Jugendliche steigt, ans Gymnasium und anschliessend an die Uni zu gehen; ebenso auf Jugendliche mit Lehrabschluss, eine Fachhochschule zu besuchen. Wer macht diesen Druck: die Familie, das Umfeld, die Jugendlichen selber? SRF 1-Hörer und -Höreirnnen erzählen, wie sie diese Weichenstellung damals in der eigenen Jugendzeit erlebt hatten und wie sie es heute mit ihren eigenen Kindern halten.
Steven Ritzi erkrankt während seiner Ausbildung zum Informatiker an Krebs. Er erzählt uns wie er trotz der Krankheit seine Lehre abschliessen konnte. Seine Ausbildung dauerte 5 Jahre, während dieser Zeit Meisterte er viele Herausforderungen und spricht über die Zusammenarbeit mit Kollegen. Die Krankheit schränk ihn nicht nur in der Arbeitswelt ein, sondern auch im Privatleben.
Rebecca ist nicht nur ein Roman und Musical, das vor einigen Jahren in Wien gespielt wurde, sondern auch ein Restaurant in Mattersburg im Burgenland, das von einer jungen, innovativen Köchin und ihrem Lebensgefährten geführt wird. Neben Degustationsmenüs, Mittagsmenüs und regelmäßig wechselnder Speisekarte, liebe ich ja das Frühstück bei Rebecca. Mein absoluter Favorit ist "Eggs Benedict". Was auch immer dazugehört ist ein Gläschen Prosecco. Eggs Benedict - ich liebe sie zum Frühstück und kann nicht genug davon bekommen. Im Hintergrund eine der Frühstücksvariationen, liebevoll angerichtet und soooooo lecker. Rebecca Ernährungsberaterin und Köchin Werbung (unbezahlt aber aus voller Überzeugung) Das was mich auch beim Interview erstaunt hat war, dass Rebecca vor ihrer Karriere als Restaurantbesitzerin auch Ernährungswissenschaften studiert hat. Das und auch was sie bewogen hat nach dem Studium komplett umzusatteln und eine Lehre zu machen und vor allem wie es dazu kam, dass sie direkt nach dem Lehrabschluss zur Restaurantbesitzerin wurde, kannst du in diesem Podcast nachhören. Liebe Grüße Bei Rebecca kann man auch sehr gut Gin Tonic trinken. Mehr zum Thema Gin Tonic findest du in diesem Blogpost.
Zu Gast bei Roger Schawinski sind die Gebrüder Sterkoudis. Sie haben sich in der Mode-, Party- und Gastro-Szene etabliert. Dem kriselnden Kaufleuten haben sie wieder zu altem Glanz verholfen, das Modelabel „Scotch + Soda" boomt. Und das alles erreichten die Brüder ohne Lehrabschluss. Bei Radio 1-Chef Roger Schawinski sprechen Seigi und Stelios Sterkoudis über ihre äusserst interessante Geschichte.
Lehrabschluss, Meister, Befähigung: Über 8000 Prüflinge im Jahr werden von der Prüfstelle der Wirtschaftskammer Tirol betreut.