Podcasts about lehrlinge

  • 126PODCASTS
  • 173EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lehrlinge

Latest podcast episodes about lehrlinge

Mutige Frauen braucht das Land
061 – Michaela Sapetschnig: Zukunft braucht Vielfalt

Mutige Frauen braucht das Land

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 58:00


Michaela Sapetschnig ist in einem kleinen Dorf außerhalb von Villach aufgewachsen – in Unterschütt, in einfachen Verhältnissen. „Wir hatten nicht viel, aber es war immer total schön und unbeschwert“, erinnert sie sich. Früh spürte sie, dass sie Dinge nicht einfach hinnehmen wollte. Schon als Schülerin stand sie auf, wenn jemand unfair behandelt wurde. „Ich habe mich dafür eingesetzt und durchaus auch in die erste Reihe gestellt – das ist nicht immer goutiert worden“, sagt sie. Doch sie lernte: Es lohnt sich, Haltung zu zeigen. Tiere, Tierärztin, Zoo – das war der erste Traum. Doch der Weg führte anderswohin. Nach der Handelsakademie in Villach begann sie direkt zu arbeiten. Ferialjobs bei der Kelag – dem Unternehmen, in dem ihr Vater inzwischen tätig war – brachten sie erstmals in Kontakt mit der Welt der Energie. Ein Projektangebot ließ sie bleiben. Parallel dazu studierte sie Betriebswirtschaft in Klagenfurt – Vollzeit arbeiten, nebenbei studieren: ein Muster, das sich durch ihr Leben zieht. Heute ist Michaela Konzernpersonalleiterin bei der Kelag – mit Verantwortung für über 80 Mitarbeitende, Lehrlinge und Trainees sowie für den Ausbildungscampus und das Facility Service. Michaela brennt für Chancengleichheit und Diversität. Sie hat vier Säulen definiert, auf die sich die Kelag heute stützt: Geschlecht, Alter, Beeinträchtigung und Cross Culture. „Diversität ist kein Slogan, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil“, sagt sie. Besonders wichtig ist ihr, Frauen sichtbar zu machen und zu fördern. Unter dem Claim „Fempowerment“ bündelte sie 2024 alle Maßnahmen zur Frauenentwicklung. Und auch bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie setzt sie neue Standards. „Führen in Teilzeit ist eine Herausforderung, aber es geht“, erklärt sie. „Wir würden das Potenzial großartiger Frauen liegen lassen, wenn wir sagen würden: Führung nur in Vollzeit.“ Auch das Recruiting hat sich verändert. Während vor fünf Jahren der Auswahlprozess für Lehrlinge noch drei Monate dauerte, sind es heute acht bis neun. Im Gespräch gibt Michaela Einblick, worauf sie bei Bewerbungen achtet („Die Einstellung ist wichtiger als die Qualifikation“). Michaela hat als Ziel Veränderungsbereitschaft im Unternehmen zu verankern. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sieht sie dabei als Chance, nicht als Bedrohung. Gleichzeitig achtet sie darauf, dass Entscheidungen weiterhin von Menschen getroffen werden. Privat ist Michaela eine Macherin. „Ich bin eher rastlos, muss mich immer bewegen und beweg gern Dinge“, erzählt sie. Auch handwerklich packt sie an – zuletzt hat sie zuhause geschliffen, gespachtelt und neu übermalt. Ihre Kraft holt sie sich aus Begegnungen mit Menschen, aus Netzwerken und lebenslangem Lernen. Michaelas Lebensmotto lautet „Gib niemals auf.“ Und ihrem jüngeren Ich würde sie: „Bleib dort stur, wo es Sinn macht – und gib dort nach, wo es sein soll.“ ausrichten. Dem können wir nur beipflichten.

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#455 - Vom Lehrling zum Meister: Warum Transformer-KI alles verändert (3min-Impuls)- mit Peter Raehse

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 3:16


Vom Lehrling zum Meister: Warum Transformer-KI alles verändert   Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr Zukunftsmusik, sondern Werkzeug, Realität – und für viele ein Rätsel. Vor allem der Unterschied zwischen sogenannter schwacher und starker KI sorgt oft für Verwirrung. In dieser Episode gehen wir genau darauf ein: Was existiert heute wirklich, was ist Vision und warum ist gerade die Transformer-Architektur der Gamechanger unter den generativen Modellen? Du erfährst, warum herkömmliche KI-Systeme oft wie vergessliche Lehrlinge agieren und wie Transformer-Modelle wie GPT den Sprung zum Küchenchef schaffen.   Peter Raehse auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/peter-raehse/   Schwache KI vs. starke KI – was ist real? Der Begriff „starke KI“ geistert durch Medien und Science-Fiction-Filme mit Bildern von denkenden Maschinen und autonomen Robotern. Fakt ist: Diese sogenannte Artificial General Intelligence (AGI) gibt es (noch) nicht. Was wir aktuell nutzen, ist schwache KI – spezialisierte Systeme, die bestimmte Aufgaben extrem gut erledigen können, aber kein echtes Bewusstsein, kein Selbstverständnis und keine flexible Intelligenz besitzen. Sie arbeiten nach Mustern, Vorgaben und Daten. Die Erkenntnis daraus: Wir sollten aufhören, schwacher KI Fähigkeiten zuzuschreiben, die sie schlicht nicht hat und stattdessen lernen, was sie wirklich kann.   Was generative KI anders macht Generative KI, wie ChatGPT oder Midjourney, geht einen Schritt weiter: Sie erzeugt neue Inhalte – Texte, Bilder, Audio oder Video – auf Basis von riesigen Datenmengen. Der große Unterschied zur traditionellen KI liegt in der Art, wie Informationen verarbeitet werden. Statt starrem Abarbeiten von Regeln versteht generative KI Zusammenhänge, Kontext und Sprache deutlich besser – dank moderner Modellarchitekturen wie dem Transformer. Und genau das bringt uns zum entscheidenden Punkt.   Der Koch und die Aufmerksamkeit – eine Analogie für Transformer-KI Stell dir zwei Köche vor. Der eine ist Lehrling – folgt Schritt für Schritt einem Rezept, vergisst aber, was am Anfang stand, wenn er am Ende würzt. Der andere ist Profi mit Überblick – alle Zutaten liegen gleichzeitig vor ihm, er erkennt sofort, was zusammenpasst. Genauso funktionieren Transformer-Modelle. Der Schlüssel liegt im sogenannten Attention-Mechanismus: Die KI kann bei jedem Schritt entscheiden, auf welche Informationen sie zurückgreift – egal, wie lange sie zurückliegen. Dadurch entstehen Texte, Bilder und Entscheidungen mit mehr Kontext, Klarheit und Qualität.   Fazit: Transformer-KI ist das Fundament der neuen Arbeitswelt Wer heute mit KI arbeitet – ob als Unternehmer, Coach oder Solo-Selbstständiger – sollte den Unterschied zwischen alter und neuer KI-Technologie kennen. Nur so lässt sich das Potenzial wirklich nutzen. Transformer-Modelle bringen nicht nur bessere Ergebnisse, sie eröffnen völlig neue Möglichkeiten in der Anwendung. Die Technik ist da... jetzt kommt es darauf an, was du daraus machst.       Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast
Isabel Casada: Gründerin von matchbased.ch geht neue Wege im Recruiting

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 24:08


Isabel ist überzeugt, dass Mut und der Wille, eigene Wege zu gehen, entscheidender sind als die Stimmen, die sagen, was nicht möglich ist. Nach ihrem Jurastudium startete sie ihre Karriere im Finanzbereich, bevor sie sieben Jahre in Stuttgart verbrachte, ein MBA absolvierte und sich bewusst aus der reinen Regulatorik-Schiene herausarbeitete. Im achten Monat schwanger kehrte sie zurück in die Schweiz – als Abteilungsleiterin für Produktmanagement & Insurance. Sechs Jahre, insgesamt drei Kinder und viele berufliche Neuerungen später entstand die Idee zu MatchBased. Isabel hat Vereinbarkeit nie als „entweder – oder“ verstanden, sondern immer beides zusammen gelebt: berufliche Ambitionen und Familie. Für sie war klar, dass das eine nicht vom anderen abhängig gemacht werden darf – vielmehr ergänzen sich beide Welten und geben Kraft, kreativ zu sein und Neues zu wagen. Die Idee zu MatchBased kam nach einem eigenen Assessment im Zuge eines Berufswechsels: Warum sollte eine so wertvolle Entscheidungsgrundlage nur wenigen zugänglich sein? Mit MatchBased ermöglicht Isabel Unternehmen heute, Bewerbungen nicht nur über den CV, sondern anhand von Soft- und Hard-Skill-Assessments zu verstehen. Das Tool liefert Interview-Level-Insights zu jeder Bewerbung, sorgt für strukturiertes Screening mit Matching Score und macht es möglich, Top-Talenten schneller Feedback zu geben – ohne komplizierte Integration. Für Unternehmen, die Bewerbungen noch per E-Mail managen, kann MatchBased als vollwertiges Bewerbermanagement-Tool eingesetzt werden. Besteht bereits ein System, lässt sich MatchBased auch ganz einfach modular nur für die Assessments nutzen. 2025 ging MatchBased live und bald folgt MatchBased4Juniors: ein Assessment speziell für Lehrlinge, die sich bislang kaum über ihren CV differenzieren können. Damit öffnet Isabel nicht nur neue Türen für Unternehmen, sondern auch für die nächste Generation an Talenten. Ihr Ziel: bessere Daten, fundiertere und nachhaltigere Einstellungsentscheidungen – und mehr Fairness im Recruiting. Empfehlenswerte Software: Trello, Perplexity Kontakt zu Isabel Casada: E-Mail: isabel@matchbased.ch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/isabelcasada/ Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.  

Wirtschaft kompakt
Studie: Bamberg besonders betroffen von Autoantriebswandel

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 3:54


Sparkassen warnen vor einem Substanzverlust des deutschen Mittelstands / Erasmus+: Jetzt können auch Lehrlinge ins Ausland. // Moderation: Ralf Schmidberger / Autoren: Andreas Schuster, Leonie Thim

Life Radio
Bedeutung der Industrielehre

Life Radio

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 11:22 Transcription Available


In der heutigen Folge von "Spotlight Oberösterreich" dürfen wir Gregor Dietachmeier, Sprecher der Geschäftsführung des renommierten Landtechnikherstellers Pöttinger, willkommen heißen. Im Gespräch mit unserem Host werden zentrale Themen wie die Bedeutung der Lehrausbildung in der Industrie und die Rolle von Innovationen in der Landtechnik ausführlich erörtert. Herr Dietachmeier gibt uns einen tiefen Einblick in das Ausbildungssystem von Pöttinger und erläutert, warum das Unternehmen stark in die Entwicklung junger Talente investiert. Ein wichtiger Aspekt, den Dietachmeier hervorgehoben hat, ist die Berufsausbildung. Er erklärt, dass Pöttinger derzeit rund 75 Lehrlinge in 15 unterschiedlichen Berufsbildern ausbildet, wobei die Schwerpunkte im technisch-kaufmännischen und handwerklichen Bereich liegen. Dabei betont er die Kombination aus Theorie und Praxis, die in der dualen Ausbildung in Österreich besonders wertvoll ist. Diese Verbindung ermögliche es den Lehrlingen, bereits frühzeitig soziale Kompetenzen zu entwickeln und in das wirtschaftliche und soziale Gefüge des Unternehmens integriert zu werden. Im weiteren Verlauf des Gesprächs wird erörtert, welche Vorteile eine Ausbildung in der Industrie bietet. Dietachmeier berichtet von den vielseitigen Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten, die sich aus einer Lehre ergeben können. Er ermutigt junge Menschen, ihre individuellen Talente und Interessen zu erkennen und zu verfolgen. Zudem thematisiert er die Herausforderungen des Fachkräftemangels in der Industrie und beschreibt, wie Pöttinger durch gezielte Initiativen und Programme versucht, talentierte Mitarbeiter zu gewinnen und diese weiterzuentwickeln. Ein weiterer spannender Punkt im Gespräch ist die Internationalität der oberösterreichischen Industrie. Dietachmeier hebt hervor, welche wertvollen Erfahrungen Lehrlinge durch internationale Einsätze und Austauschprogramme sammeln können. Diese Erfahrungen sind nicht nur für die persönliche Entwicklung wichtig, sondern erweitern auch die beruflichen Perspektiven nachhaltig. Die Bedeutung von innovativen Produkten und Dienstleistungen in der Branche steht ebenfalls im Fokus des Gesprächs. Dietachmeier stellt klar, dass nur durch ständige Weiterbildung und Spezialisierung im Unternehmen die Wettbewerbsfähigkeit sichergestellt werden kann. Er teilt seine eigene Erfolgsgeschichte und demonstriert so, wie eine fundierte technische Ausbildung in viele verschiedene Wege führen kann. Abschließend gibt Dietachmeier wertvolle Ratschläge für Jugendliche, die einen Einstieg ins Berufsleben suchen. Er ermutigt sie, sich über Schnuppertage und offene Türen in Unternehmen zu informieren und aktiv die Vielfalt der Berufswelt kennenzulernen. Mit einem klaren Appell, dass die Kombination aus Interesse und Engagement der Schlüssel zum beruflichen Erfolg ist, schließt er das inspirierende Gespräch ab. Diese Episode bietet einen umfassenden Einblick in die typischen Herausforderungen und Chancen der Lehrausbildung in der oberösterreichischen Industrie und richtet sich sowohl an junge Menschen als auch an Interessierte der Branche, die mehr über die Werte und Perspektiven der Landtechnik erfahren möchten.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Wiener Börse Party #981: ATX deutlich schwächer, tolle Index-News zu Frequentis, Annette Scheckmann nicht mehr bei Strabag Österreich

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 4:43


Tue, 02 Sep 2025 12:49:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2544-wiener-borse-party-981-atx-deutlich-schwacher-tolle-index-news-zu-frequentis-annette-scheckmann-nicht-mehr-bei-strabag-osterreich e4f2854248aeb3da4ab48ed3ed8f2de1 Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #981: - ATX deutlich schwächer, auch der DAX unter Druck - tolle Index-News zu Frequentis - gestern extrem geringe Volumina - News zu Kontron, Marinomed - Research zu FACC - Vorständin Annette Scheckmann nicht mehr bei der Strabag Österreich - neue Lehrlinge bei Post und Flughafen - weiter gehts im Podcast Links:  - Börsepeople Annette Scheckmann Sommer 2024: https://audio-cd.at/page/podcast/5894 - Börsepeople morgen: Gudrun Schmid unter http://www.audio-cd.at/people - kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die täglichen Folgen der Wiener Börse Party  (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) im Q3/2025 sind präsentiert von BNP Paribas https://derivate.bnpparibas.com/, Seriensieger der Tagesgeschäftskategorien beim Zertifikate Award Austria: Sekundärmarktangebot (2x in Folge) und Hebelprodukte (6x in Folge) und der 3Banken Generali KAG http://www.3bg.at mit zb https://www.3bg.at/fondsdetails?id=6770 . Infos zum Jingle: https://audio-cd.at/page/podcast/7326 Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple 2544 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)

SWR Aktuell im Gespräch
Ausbildungsmarkt in Rheinland-Pfalz: Muss die Lehre attraktiver werden?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 5:19


Die Betriebe im Land brauchen Lehrlinge. Viele "Boomer" gehen in Rente. Wie sich Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt gegenüberstehen, darüber spricht Holger Bentz von der IHK mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. "Im Endeffekt ist der Bedarf der Betriebe so hoch, dass man bis Ende des Jahres noch einen Ausbildungsplatz bekommen kann", sagt Holger Bentz, Sprecher im Bereich Ausbildung der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz. Auch wenn das Ausbildungsjahr offiziell begonnen hat - Betriebe seien in ihrer Personalnot bereit, viele Kompromisse einzugehen, um eine Ausbildung zu ermöglichen oder attraktiver zu gestalten. "Wenn der Wille da ist, den neuen Lebensabschnitt zu starten und die dreieinhalb Jahre erfolgreich zu meistern, dann sind eigentlich die Grundvoraussetzungen gegeben", sagt Bentz.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Social Media Nurses: Wie Pflege-Lehrlinge für ihren Berufsstand werben

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 4:33


Koyuncu, Murat www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
DGB: "Armutszeugnis für unser Ausbildungssystem"

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 6:19


Ein DGB-Report wirft kein gutes Licht auf Ausbildungsbetriebe. Über 60 Prozent der Azubis könnten von ihrem Lohn nicht leben, sagt DGB-Vize Elke Hannack. Die Mehrheit der Lehrlinge sei trotzdem zufrieden.

EmployPod - Durch´s Ohr zum Traumjob
EmployPod #85 | dm drogerie markt

EmployPod - Durch´s Ohr zum Traumjob

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 23:35


Arbeiten bei dm Österreich: Dialogkultur, Entwicklungschancen und Job-SharingIn dieser EmployPod-Episode spricht Cornelia Gruber, Teamleiterin Recruiting, über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten bei dm Österreich – von den fast 400 Filialen über Friseur- und Kosmetikstudios bis zur Zentrale im Salzburger „Dialogikum“ und dem Verteilzentrum in Enns.Sie gibt Einblicke in die dialogische Unternehmenskultur, das Arbeitgeberversprechen „Arbeit anders leben“ und erklärt, wie persönliche und fachliche Weiterentwicklung bei dm gefördert wird – etwa durch die „dm Lernwelt“ oder die „Future Zone“ für Lehrlinge. Außerdem erzählt sie, wie Job-Sharing in Führungspositionen funktioniert und wie interne Wechsel zwischen Filiale, Zentrale und Logistik unkompliziert möglich sind.Mehr Informationen und offene Stellen: Karriere bei dm Österreich

Info 3
Hilfsgüter aus der Luft landen in Gaza

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 14:06


Israel lässt mehr Hilfslieferungen nach Gaza. Die israelische Armee will taktische Feuerpausen einhalten und Korridore für die Durchfahrt von Konvois einrichten. Aus der Luft werden Hilfsgüter abgeworfen. Wie viel Hilfe kommt tatsächlich an? Das weiss Martin Frick vom Uno-Welternährungsprogramm. Weitere Themen: Wegen des Fachkräftemangels rekrutiert ein deutscher Metzgermeister aus Weil am Rhein seine Lehrlinge aus Indien. Und weil das bisher so gut klappt, will die Stadt dieses Modell nun weiterführen - und auf Kindertagesstätten ausweiten. Spitzensportlerinnen und Spitzensportler gehen körperlich oft an ihre Grenzen. Wenn Athletinnen und Athleten auf längere Sicht weniger Energie aufnehmen, als sie durch den Sport verbrauchen, kann das relative Energiedefizit-Syndrom auftreten. Swiss Olympic hat dazu nun eine Kampagne lanciert.

Regionaljournal Ostschweiz
Positive Bilanz nach erstem Jahr Verbundlehre

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 5:09


In der Ostschweiz spannen seit einem Jahr mehrere Seilbahnunternehmen und Betriebe zusammen, um Lehrlinge auszubilden. Das Ziel ist eine attraktivere und qualitativ bessere Ausbildung. Nach dem ersten Jahr zieht der Ostschweizer Verband der Seilbahnunternehmungen eine positive Bilanz. Weitere Themen in dieser Sendung: · Weiterhin angespannte Situation nach viel Regen im Kanton Glarus · Start der neuen Serie der Regionaljournale: Sprachgrenze am Bielersee

Regionaljournal Basel Baselland
Notstand in Kitas: Weil am Rhein setzt auf Lehrlinge aus Indien

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 24:33


Wegen des Fachkräftemangels haben Kitas im grenznahen Weil am Rhein Mühe, genügend Personal zu finden. Nun möchte die Stadt auf Personal aus Indien setzen. Dies hat bereits bei einer Metzgerei in Weil gut funktioniert. Ausserdem: · Auf der Suche nach dem Goldschakal: In Obermumpf werden Kameras aufgestellt, um rauszufinden, wie viele der Wildtiere in der Region leben · Palast bestätigt: Prinz William besucht das Finalspiel der Frauen-EM in Basel · Sommerserie "Sicher ist sicher": Wie baut man ein Parkhaus, in dem sich auch Frauen möglichst sicher fühlen?

Regionaljournal Zentralschweiz
Neues Leben im Kloster Menzingen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 24:56


Mit dem Klosterhof entsteht in Menzingen ein Ort, der Wohnraum für rund hundert Menschen unterschiedlicher Alters- und Einkommensgruppen bietet. Zudem ist Raum für lokale Vereine, Platz für die Musikschule und ein öffentliches Bistro geplant. Weiter in der Sendung: · Das Luzerner Stadtparlament einigt sich beim umstrittenen Abriss des Bettenhochauses des Luzerner Kantonsspitals auf einen Kompromiss: Das Hochhaus soll nicht so schnell abgerissen und eine Zwischennutzung geprüft werden. · Das Schwyzer Kantonsparlament lehnt einen Steuerrabatt für Betriebe, die Lehrlinge ausbilden, ab. · Der Kanton Zug will Kinder und Jugendliche für das Thema Lebensmittelverschwendung sensibilisieren.

Regionaljournal Zentralschweiz
Kostspielige Renovation vom Haus zur Treib

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 25:17


Das Haus zur Treib, direkt am Vierwaldstättersee bei der Talstation der Seelisberg-Bahn, ist seit dem Mittelalter eine Gastwirtschaft. Jetzt soll das historisch bedeutsame Haus umfassend renoviert werden. Die Besitzerstiftung braucht für die denkmalgerechte Instandstellung 4.5 Millionen Franken. Weiter in der Sendung: · Die Kantone Nidwalden und Obwalden prüfen gemeinsam die Nutzung von Erdwärme. · Der Kanton Luzern will mit einem Berufsbildungsfonds jene Betriebe unterstützen, die Lehrlinge ausbilden.

Hallo Fokus!
Fachkräftemangel? Kein Thema - Jörg Marpe

Hallo Fokus!

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 27:22


Der Fachkräftemangel ist in aller Munde – gerade in der Bauwirtschaft. Überall wird geklagt: Zu wenige Lehrlinge, zu viele Ausbildungsabbrüche und dazu noch eine wachsende Rentnerwelle. Doch es gibt Unternehmen, die das Problem nicht nur erkannt, sondern es aktiv gelöst haben. Ein Beispiel dafür ist Jörg Marpe, ein Bauunternehmer, der sein Unternehmen in den letzten Jahren erfolgreich aufgebaut hat. In meiner aktuellen Podcastfolge führe ich ein super spannendes Gespräch mit Jörg Marpe, einem erfolgreichen Bauunternehmer, der mit seinen 80 Mitarbeitern zeigt, dass es auch anders geht. Jörg hat nämlich ein paar richtig clevere Strategien entwickelt, um dem Fachkräftemangel ein Schnippchen zu schlagen. Da ist bestimmt einiges dabei, was Du Dir abschauen kannst! LINKS Webseite Marpe Bau https://www.marpe-bau.de Wie sieht es in Deinem Unternehmen aus? Was tust Du, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten? Schreibe mir gerne eine E-Mail an fraglars@larsbobach.de Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich, wenn Du diesen Podcast abonnierst. :-) Hilf mir den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe! Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich, wenn Du diesen Podcast abonnierst. :-) Hilf mir den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe!

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast
#43 Newsflix-Podcast: Die Macht der neuen TikTok-Prediger

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 41:57


Stefan Kaltenbrunner und Clemens Neuhold über:Blitz-Radikalisierung wie in Villach "Einer deutschen Lebensmittelhandelskette ist aufgefallen, dass sehr viele muslimische Lehrlinge kündigen. Sie sind dem nachgegangen und das Resultat war, dass Tiktok-Prediger gesagt haben, „du darfst in keinem Supermarkt arbeiten, in dem Alkohol und Schweinefleisch verkauft wird“. Das ist das Gefährliche, dass Jugendlichen sich aufgrund dieser Tiktok-Prediger mehr und mehr von der Mehrheitsgesellschaft wegbewegen."Fasten von Minderjährigen "Wenn man auf TikTok schaut, die ganzen Prediger, für die ist jetzt Hochzeit, also der Ramadan. Es gibt tausende Prediger, die Tipps geben, wie man fastet, wie man nicht fastet, wie man andere Muslime, die vielleicht ein bisschen nachlässiger sind, darauf aufmerksam macht."Wie viele TikTok-Prediger es gibt "Es gibt Stars, die 600.000, 700.000, 800.000 Follower auf TikTok oder Instagram haben, mit 20 oder 30 Millionen Likes. Das ist schon wie bei Popstars.  50 bis 60 sind Superstars und dann gibt es Tausende, die mitschwimmen in dieser Welle."Wie die Radikalisierung vor sich geht "Das funktioniert über sogenannte Scouts. Das kann man sich so vorstellen wie am Fußballplatz. Da sitzen Scouts von großen Vereinen und schauen zu. Und wenn sie der Meinung sind, einer ist dabei, dann wird der kontaktiert. Dieser Scout lotst dich weg und sagt, „schau das an, schau das an“. Dann bist du immer tiefer drinnen."Ob Eltern machtlos sind, wenn ihre Kinder abgleiten "Ja. Wenn man mit Deradikalierungs-Experten spricht, die erzählen alle, dass sie weinende Eltern in den Beratungsstunden haben." Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 28.02.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 15:16


Viele Handwerksbetriebe finden keine Lehrlinge. Viele junge Flüchtlinge finden keine Lehrstelle. Die Lösung: Lehrstellen für jugendliche Geflüchtete. Im Zürcher Unterland gibt es darum Projekte, die Lehrbetriebe und jugendliche Flüchtlinge vermitteln wollen. Weiter in der Sendung: · (00:04:50) FR: Was Vater-Kind-Lager bringen Wenn sich Eltern trennen, bleibt das Kind immer noch häufig hauptsächlich bei der Mutter. Deshalb gibt es auch viele Angebote, die speziell auf alleinerziehende Mütter zugeschnitten sind. Für Väter, die ihre Kinder nach einer Trennung bei sich behalten, gibt es hingegen wenige - aus Sicht des Vereins Pro Junior Fribourg zu wenige. Vor vier Jahren hat der Verein ein Angebot lanciert, um das zu ändern: Ein Vater-Kind-Lager, bei dem Väter zusammen mit ihren Kindern eine Woche lang Ferien machen können und sich gleichzeitig mit anderen Vätern in der gleichen Situation austauschen können. · (00:07:58) SG: Säntis-Schwebebahn fällt aus Weil die Säntis-Schwebebahn komplett erneuert wird, fährt im kommenden Jahr ein halbes Jahr lang keine Bahn auf den Säntis. Für Restaurant und Hotel – auf dem Gipfel als auch bei der Talstation Schwägalp – wird das einschneidend. Was passiert mit dem Personal? Flora und Fauna auf dem Gipfel dürfte es freuen – auch diejenigen, die lieber Wandern als die Bahn nehmen. · (00:11:25) BL: Die Senioren-Waggis Das Seniorenzentrum Rosengarten in Laufen freut sich ganz besonders auf die Fasnacht. An der Laufener Fasnacht sind einige der SeniorInnen nämlich Teil des Umzugs: Auf dem Wagen der «Rosengarte Waggis». Den Wagen konnte das Seniorenzentrum von einer Waggis-Clique übernehmen und er wurde «seniorentauglich» gemacht. Er ist ausgestattet mit Autositzen samt Sicherheitsgurt und es hat sogar eine Toilette. Die Vorfreude im Heim ist riesig.

relevant
Bernhard Ehrlich: Wie er Firmen die passenden Lehrlinge bringt

relevant

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 38:43


Der ehemalige Medienmanager Bernhard Ehrlich hat 2016 die Jobinitiative 10.000 Chancen gegründet und veranstaltet seither järhlich die Jobmesse Job Start + Job Changer. Mehrere Tausende Lehrstsellensuchende oder Wechselwillige kommen dazu in die Wiener Marx Halle.Bernhard Ehrlich erzählt in dieser Podcast-Episode im Interview mit Stefan Tesch, warum Firmen immer weniger Lehrlinge selbst ausbilden möchten, wie man junge Menschen für den Job begeistert und wie man überhaupt eine Jobmesse für Jugendliche gestaltet (Stichwort: Brot & Spiele). Über RelevantWebsite: relevantmagazin.atRedaktion & Produktion: Stefan Tesch SIE WOLLEN EINEN EIGENEN PODCAST STARTEN? – ICH KONZIPIERE UND PRODUZIERE IHREN PODCAST!

Info 3
Prüfung nur noch mündlich: Änderungen für Lehrlinge im Fach ABU

Info 3

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 14:04


Im Fach allgemeinbildender Unterricht ABU soll es künftig keine schriftliche Abschlussprüfung mehr geben. Diese von Bund und Kantonen geplante Anpassung sorgt bei Lehrpersonen für Kritik. Weitere Themen: Den grössten Teil der US-Hilfsgelder hat Südafrika bisher in die Bekämpfung von HIV gesteckt, in die Behandlung von Infizierten genauso wie in die Prävention und Forschung. Nun streichen die USA diese Gelder. Was bedeutet das für Südafrika? Am Sonntag entscheidet sich in Kosovo, ob Premierminster Albin Kurti und seine linksnationalistische Partei Vetevendosje eine weitere Amtszeit erhalten. Die Opposition fokussierte im Wahlkampf auf das Thema Wirtschaft, Kurti zog mit.

Bildungswellen
Ein Add-On zur Berufsschule im Bereich Nachhaltigkeit

Bildungswellen

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 26:04


In der 40. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Gregor Wimmer. Er hat gemeinsam mit Diana Reuter das Projekt „Nachhaltige Lehre“ entwickelt. In diesem Projekt können österreichweit Lehrlinge aus allen Branchen Workshops zu Nachhaltigkeit besuchen. Außerdem ist es Zeit für die BNE-Auszeichnung 2025: Die Einreichung von herausragenden Bildungsprojekte zur Nachhaltigkeit ist von 1. Februar bis 1. Mai 2025 möglich. Zusatzinfos & LinksProjekt „Nachhaltige Lehre“: www.nachhaltige-lehre.at BNE-Auszeichnung 2025 mit allen Infos und Einreichformular: www.umweltbildung.at/bne-auszeichnung Webseite von Gregor Wimmer: www.herzbluat.at Webseite von Diana Reuter: www.rundumblick.eu Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Projektträgerin: Umweltdachverband gGmbH

BRF - Podcast
Aktuell: "Barrierefreies Geschäft": Sensibilisierungsprojekt für ZAWM-Lehrlinge - Dogan Malicki

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024


Regionaljournal Zentralschweiz
Luzerner Regierung ist gegen Einschränkung von Beschwerden

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 4:56


Wenn das Volk ein Projekt an der Urne gutheisst, soll es nicht durch Beschwerden blockiert werden können. Das fordert ein Vorstoss der Luzerner Mitte-Partei. Die Regierung hält nichts davon. Weiter in der Sendung: · Die Schwyzer FDP will KMU steuerlich entlasten, welche Lehrlinge ausbilden. · Die Luzerner Langläuferin Nadine Fähndrich zu ihren Ambitionen in diesem Winter.

BELLBOY Lobby Talk
Mitarbeiterführung bei DAS ALPENHAUS Hotels & Resorts: Andreas Dertnigs innovativer Weg

BELLBOY Lobby Talk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 17:18 Transcription Available


Was kommt dabei raus, wenn Lehrlinge ein komplettes Hotel führen, also von A bis Z? Oder die komplette Belegschaft mit Familie, Kind und Kegel gratis Urlaub im Hotel machen darf? Oder wenn ein Koch aus Sri Lanka einen klassischen Kaiserschmarrn zubereiten soll? Ganz klar, ein fantastisches Team aus super motivierten Mitarbeitern. Andreas Dertnig ist Head of HR bei DAS ALPENHAUS Hotels & Resorts und wie er es geschafft hat, Menschen aus der ganzen Welt dafür zu begeistern, für die Alpenhaus-Gruppe zu arbeiten und Personalverantwortliche aus anderen Hotels und sogar aus anderen Branchen sich von seinem Ansatz inspirieren lassen, das hat er in dieser Episode verraten. Ganz viel Spaß beim Zuhören!

RSO Infomagazin
Gerüchteküche über Verkauf vom Skigebiet Laax

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 21:53


US-Investor Vail Resorts ist möglicherweis an einer Übernahme vom Skigebiet Laax interessiert.Schulen kämpfen mit dem Fernbleiben der Kinder. Für das Schwänzen und bewusste Auslassen der Schule gibt es verschiedene Gründe.Essen wie 1524: Mit dem Rezeptbuch zum 500 Jahr Jubiläum der drei Bünde kann gekocht werden wie im 16. Jahrhundert.Hitze auf der Baustelle: Bündner Lehrlinge und Baumeister über die Arbeit in der Gluthitze.Neue Trainerin HCD Ladies: Die aufregende Ankunft in die Schweizer Berge der Finnin Johanna Ikonen.Nach 141 Spiel für die Schweizer Unihockeymannschaft ist Schluss. Corine Rüttimann beendet ihre Karriere im Nationalteam.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 21.08.2024

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 6:54


Immer weniger Betriebe in Österreich bilden Lehrlinge aus. // Die Zahl der Keuchhustenfälle ist auch in Niederösterreich stark angestiegen.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Hotel- und Gaststätten: DEHOGA holt Lehrlinge aus Indien und Marokko

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 4:39


Hartmann, Sophie www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Treffpunkt
Lehrlinge mit Beeinträchtigung im Restaurant

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 56:32


Im August und September beginnen viele Jugendliche ihre Lehre - auch bei Blindspot. Hier gibt es Lehrstellen für Menschen mit Beeinträchtigung. Diese werden in einen normalen Betrieb integriert und damit wird Inklusion gelebt. Radio SRF berichtet live aus dem Kultur- und Gastrobetrieb Fabrique28 in Bern. In der Sendung «Treffpunkt» berichten Lehrlinge mit Beeinträchtigung und ihre Ausbildungsverantwortlichen im Fabrique28 über ihre Arbeit und Ausbildung.

Per Anhalter durch die Phantastik
Folge 56 - Planungssitzungen

Per Anhalter durch die Phantastik

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 107:56


heute entführen wir DREI! euch in das alte Rom zu blutigen Todgeweihten, reden über reale Mordlust, von der Macht getriebene Lehrlinge und von endlosen Sitzungen zum Tassendesign.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
«Spielerische» Lehrlingssuche in der Autobranche

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 24:50


Unternehmen im Kanton Zürich haben bis Ende Juli fast 13'000 Lehrverträge abgeschlossen. Viele Arbeitgeber müssen jedoch immer grösseren Aufwand betreiben, um Lehrlinge zu finden. Auch deshalb hat die Zürcher Autobranche eigens ein Spiel entwickelt, um die Arbeitskräfte der Zukunft zu finden. Die weiteren Themen: * Nach dem Bad in Gewässern sind im Kanton Schaffhausen drei Hunde an Blaualgenvergiftungen gestorben. * Privatpersonen haben im Jahr 2022 im Kanton Schaffhausen deutlich weniger Steuern gezahlt als im Vorjahr. * Im grössten Briefzentrum der Schweiz in Zürich werden täglich über vier Millionen Briefsendungen verarbeitet. Weitere Themen: - Wo die Post abgeht: das Briefzentrum Zürich-Mülligen

Canal 3 - Fokus Region
In Biel gibt es von der Stadt erstmals eine Einführungswoche für Lehrlinge

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024


Grenchen: In der Stadt wird zum ersten Mal Ende August ein Info-Markt durchgeführt; Biel: An diesen Orten in der Stadt ist es besonders heiss

FreakCasters - Menschen, Geschichten & Leidenschaften
Gebärdensprache in der Marien-Apotheke

FreakCasters - Menschen, Geschichten & Leidenschaften

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 25:05


Heute nehmen wir euch mit in die Marien-Apotheke im 6. Wiener Gemeindebezirk. Wir sind zu Besuch bei Österreichs 1. gehörlosen Apotheker Sreco Dolanc und seiner Chefin Karin Simonitsch. Es geht um gelebte Inklusion am Arbeitsplatz. Nachdem Sreco Dolanc 2013 einen Standard-Bericht gelesen hatte, setzte er sich in den Zug und fuhr nach Wien. Sein Ziel: die Marien-Apotheke im 6. Wiener Gemeindebezirk. Zehn Jahre später ist genau diese Apotheke zu einem Anlaufpunkt der Gehörlosen-Community geworden. Sreco Dolanc ist von Geburt an gehörlos. Er hat in Slowenien Pharmazie studiert und ist auf Arbeitssuche, als er erfährt, dass in der Marien Apotheke zwei gehörlose Lehrlinge ausgebildet werden. Inzwischen arbeitet Dolanc seit über zehn Jahren in der Apotheke: er leitet das Labor, gestaltet Videobeiträge und ist natürlich im KundInnenkontakt. Im Gespräch erzählt er von den beruflichen Anfängen, vom Alltag in der Apotheke und gelebter Inklusion im Team. Dazu gehört auch, dass für die Beschäfigten ein Kursangebot für Gebärdensprache angeboten wurde, erzählt Apothekerin Karin Simonitsch.  Home - Marien Apotheke 1060 Wien Marien Apotheke Wien (@marienapowien) • Instagram-Fotos und -Videos  Das Foto wurde uns von der Marien-Apotheke zur Verfügung gestellt: Es zeigt Sreco Dolanc (links) und Karin Simonitsch (rechts)  Wir sind Teil des Ö1-Inklusionspodcasts. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge. Hört doch mal rein! Ihr findet uns auf sound.orf.at unter der Podcast-Rubrik Gesellschaft oder unter oe1.orf.at/inklusion

Echo der Zeit
Grossbritannien: Nun hat das Volk das letzte Wort

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 42:46


Die Britinnen und Briten wählen ein neues Parlament und damit ihre künftige Regierung. Vor genau sechs Wochen rief Premierminister Rishi Sunak überraschend Wahlen aus. Er hoffte damals, den Niedergang seiner Partei stoppen zu können. Die Rechnung wird wahrscheinlich nicht aufgehen. Weitere Themen: (01:30) Grossbritannien: Nun hat das Volk das letzte Wort (09:15) Übergangslösung für EU-Forschungsprogramm «Horizon» (13:27) Berlin kalt erwischt: Armin Laschet zu den Wahlen in Frankreich (17:18) Der US-Präsident: mächtig wie ein König? (20:25) Der Kreml verschafft der Nato mehr Bedeutung (27:42) Lehrlinge sind erschöpft (31:27) Autismus: Verwarnung gegen Aargauer Klinik (34:55) Eisenbahnböschungen: SBB tut wenig für Tiere und Pflanzen

Dick im Gscheft
Von der Session, Kanal9 und Lionel Dellberg

Dick im Gscheft

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 32:55


Oli berichtet über seine letzte Session. Seine Motion, wonach nun Apotheken Diagnosen stellen, Tests durchführen und sogar impfen können, ging geschmeidig durch wie Butter. Und fand nun Einlass in das neue Gesundheitsgesetz. Obschon es eine zweite Lösung gibt, ist heute schon klar, dass die Apotheken diese neue Kompetenz erhalten. Und dafür solls endlich ein Apotheken-Denkmal für Oli geben! Dann erzählt Oli von mehreren coolen Beiträgen auf Kanal9. Einem Beitrag zum Landesmantelvertrag, einem Beitrag zur Eingliederung neuer italienisch-sprechender Lehrlinge und der bereits aufgezeichneten Sendung «Tête à Tête» mit Lionel Dellberg. Letztgenannte Sendung kommt an diesem Mittwoch auf Kanal9.

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
20 Jahre in der EU: Lettland. Moderne Ausbildung für Mittelschüler und Lehrlinge in Lučenec. (10.6.2024 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 25:29


Nachrichten, Tagesthema, Magazin - 20 Jahre in der EU – wir stellen vor: Lettland. Projekt: moderne Ausbildung für Mittelschüler und Lehrlinge in Lučenec.

sternloscreative – unplugged
Sternenfolge 45 – Geförderte Lehrlinge ausbilden - Eine Chance für Alle

sternloscreative – unplugged

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 38:06


INTERVIEW Manchmal ist das Leben nicht gerecht. Und manchmal brauchen wir alle einfach eine Chance. In diesem Interview mit der lieben Alexandra Schuld von der ZIB Training GmbH sprechen wir genau darüber uhnd über meinen Designstern ;)

Wald und Welt – Der Bregenzerwald Podcast
Akkurate Pracht - Barockbaumeister Museum in Au

Wald und Welt – Der Bregenzerwald Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2024 43:12


Der Bregenzerwald in Vorarlberg ist berühmt für seine Handwerkskunst. Dass deren Ursprung viele Jahrhunderte zurückliegt, das zeigt ein Besuch im Barockbaumeister Museum in Au. Dort, wo bereits 1651 die erste Zunft des Bregenzerwaldes gegründet wurde. Eine Zunft, aus der über 200 international tätige Barockbaumeister und gut 1800 Lehrlinge hervorgingen. Walter Lingg vom Verein Akkurat erzählt vom erstaunlichen Nachlass dieser Meister in ganz Europa.

10vor10
10 vor 10 vom 22.04.2024

10vor10

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 26:42


Zehn Wochen Ferien für Lehrlinge fordern die Juso, Rückzahlung vom Steueramt bei Einnahmenüberschüssen, scharfes britisches Asyl-Gesetz, Verjüngung dank KI in der neuen Serie «Mindblow»

Wannabe a Founder
Talents and Company mit Mario Derntl

Wannabe a Founder

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 50:17


Mario brennt. He is on Fire wie man so schön sagt. Für die Lehre und die Lehrlingsausbildung. Seine Mission ist, das Image der Lehre aufzuwerten, weil sie zu Unrecht geringgeschätzt wird. Auch Mario war Lehrling mit anschließender Matura und darauffolgendem Studium. Ich spreche mit ihm über die Vorteile der Lehre, wie gerne er selbst Lehrling war, über sein Lehrlingscockpit „Talents und Company“ sowie über die unterschiedlichen Ausbildungskonzepte in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Mario digitalisiert die Lehre um den Unternehmen bei deren drei großen Problemen zu unterstützen und zu begleiten: Erstens Lehrlinge zu finden, zweitens Lehrlinge gut auszubilden und drittens an das Unternehmen zu binden. Durch den Einsatz von Daten. Große Kunden wie Fill und Starlim Sterner vertrauen bereits darauf. Zusatz: Warum mit einer deutschen Hochschule ein eigener AusbilderInnnlehrgang konzipiert wurde.  https://www.talentsandcompany.at

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Auch Lehrlinge sollen Teuerungsausgleich erhalten

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 5:20


Ab April erhalten die Angestellten der Zürcher Stadtverwaltung 1,2 Prozent Teuerungsausgleich. Die Lehrlinge gehen jedoch leer aus. Die Mehrheit des Stadtparlaments findet das ungerecht und will nun auch ihnen einen Teuerungsausgleich gewähren. Weitere Themen: * Besucherinnen und Besucher des Lindt & Sprüngli-Museum sollen künftig mit einem «Schoggischiff» von Zürich nach Kilchberg fahren. * ZSC Lions gewinnen auch zweiten Palyoff-Halbfinal gegen Zug * Ereignisloses 0:0 im Kantonsderby FC Zürich - FC Winterthur

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Wenn Lehrlinge das Sagen auf der Baustelle haben

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 11:13


Nicht Jammern über den Mangel an Fachkräften, sondern etwas dagegen tun. Das will der Schaffhauser Bauunternehmer Thomas Bollinger. Er hat er ein Lehrlingsprojekt entwickelt: Lernende führen kleinere Bauprojekte von A bis Z selbst aus. Ein Projekt wurde jetzt in Beringen eingeweiht.  Weitere Themen:  * Das Radargerät im Gubristtunnel hat fast 10'000 mal geblitzt.  * 4 Jugendliche in Schaffhausen vermisst.  * Zürcher Niels Hintermann nach langer Durststrecke wieder zuoberst auf dem Podest. 

Erfolgreich verhandeln
166 - Wie Unternehmen die Generation Z gewinnen mit Vedran Zolota

Erfolgreich verhandeln

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 27:23


Links zu Vedran Zolota: Instagram: https://www.instagram.com/salestastic/ Website: https://sales-tastic.at In der heutigen Folge habe ich den Trainer Nr.1, Unternehmer, GenZ-Experte und Keynote Speaker Vedran Zolota zu Gast.   Diese Punkte kannst du aus der heutigen Folge mitnehmen:   Wie Unternehmen die GenZ begeistern und für sich gewinnen können Wie die GenZ tickt und was sie brauchen um erfolgreich zu sein Warum Unternehmer umdenken müssen beim Recruiting der GenZ Was die drei häufigsten Punkte sind, warum Unternehmen einen Fachkräftemangel haben und wie man diesen lösen kann.  Willst du Frédéric live erleben? Hier findest du alle Infos: https://maevo.ch/events/   Wenn du mit mir mal persönlich und live sprechen willst, dann buche dir hier einen Termin für deine kostenlose Verhandlungsstrategie:   Wenn auch du erfolgreich verhandeln willst:  https://calendly.com/frederic-mathier/   Abonniere diesen Podcast Vernetzen wir uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/fredericmathier/ Termin mit Frédéric buchen: www.fredericmathier.com Danke für deine ***** Bewertung auf iTunes oder Spotify Instagram: https://www.instagram.com/frederic_mathier/ TikTok: https://www.tiktok.com/@frederic_mathier/   Wünsche dir erfolgreiche Verhandlungen Frédéric Mathier  

Erfolgreich verhandeln
165 - Wie du als Führungskraft die Generation Z begeisterst mit Vedran Zolota

Erfolgreich verhandeln

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 22:23


Links zu Vedran Zolota: Instagram: https://www.instagram.com/salestastic/ Website: https://sales-tastic.at In der heutigen Folge habe ich den Trainer Nr.1, Unternehmer, GenZ-Experte und Keynote Speaker Vedran Zolota zu Gast.   Diese Punkte kannst du aus der heutigen Folge mitnehmen:   Warum Lehrlinge die Zukunft eines Unternehmens sind Warum es so wichtig ist, früh möglichst bereits beim Start der Ausbildung als UnternehmerIn in die Lehrlinge zu investieren Welche Themen den Lehrlingen helfen, ihr ganzes Potential auszuschöpfen Warum Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg für Angestellte ist Willst du Frédéric live erleben? Hier findest du alle Infos: https://maevo.ch/events/   Wenn du mit mir mal persönlich und live sprechen willst, dann buche dir hier einen Termin für deine kostenlose Verhandlungsstrategie:   Wenn auch du erfolgreich verhandeln willst:  https://calendly.com/frederic-mathier/   Abonniere diesen Podcast Vernetzen wir uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/fredericmathier/ Termin mit Frédéric buchen: www.fredericmathier.com Danke für deine ***** Bewertung auf iTunes oder Spotify Instagram: https://www.instagram.com/frederic_mathier/ TikTok: https://www.tiktok.com/@frederic_mathier/   Wünsche dir erfolgreiche Verhandlungen Frédéric Mathier  

Regionaljournal Graubünden
Auszeichnung für Wiler Sonderschule

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Dec 26, 2023 10:57


Die Sonderschule Tipiti in Wil begleitet ihre Schulabgängerinnen und Schulabgänger auch auf dem Weg ins Berufsleben. Dank dieser Begleitung haben die Lehrlinge der Oberstufenschule eine Abschlussquote von 85 Prozent. Dafür wurde die Schule nun ausgezeichnet. Weitere Themen: * Die evakuierten Personen in Schwanden im Kanton Glarus können frühestens Ende nächster Woche in ihre Wohnungen zurückkehren. * Rückblick auf den Besuch von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider in Appenzell Ausserrhoden.

Wirtschaft | Deutsche Welle
Handwerk ohne goldenen Boden?

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 21:23


Das Handwerk leidet unter Nachwuchsmangel, gleichzeitig werden Handwerker gerade für den Umbau zu einer klimaneutraleren Gesellschaft gebraucht. Ein Gespräch mit Kilian Bizer über die aktuelle Lage und die Zukunft im Handwerk.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 12.09.2023

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 10:55


Heute: Neue Dokumente in Faeser-Affäre: 'Das Ziel der Abberufung wurde erreicht!' ++ Neue Dokumente in der Affäre Faeser: 'Das Ziel der Abberufung wurde erreicht!' ++ Lehrlinge scheitern bei Ausbildung zum Wärmepumpeninstallateur ++ 25-Jähriger läuft mit Bratpfanne auf Bewohner zu ++ Ludwigshafen: Polizei nimmt Tatverdächtigen fest, der Gastwirt umgebracht haben soll ++ Sachsen: Wenn der Ministerpräsident Bürger auffordert, länger zu arbeiten ++ TE Energiewendewetter ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

WDR aktuell - Der Tag
Ernte-Bilanz ergibt für NRW ein gemischtes Bild

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 10:10


Bauern sind nur teilweise zufrieden mit der Ernte; Bundesamt meldet historisch wenige Lehrlinge; Landesrechnungshof von NRW kritisiert hohen Schuldenstand. Von Ulrike Römer.

hr2 Der Tag
Meister fallen nicht vom Himmel – Azubis verzweifelt gesucht!

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 53:31


Stell dir vor, das Ausbildungsjahr beginnt - und die Werkbank bleibt leer. Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres können abertausende Lehrstellen nicht besetzt werden. Besonders kritisch ist die Lage im Einzelhandel, in Metallberufen, dem Lebensmittelbereich und allgemein in Handwerksberufen. Was tun? Mehr zahlen? Bessere Arbeitsbedingungen? Manche Arbeitgeber werben sogar schon mit der Vier-Tage-Woche für Azubis. Ob das was bringt? Darüber reden wir mit Bäckermeister Martin Dries aus Rüdesheim, dem ehemaligen Schweißer-Lehrling Jason Henß, Arbeitsmarktforscher Prof. Thorsten Schulten und mit der DGB-Bezirksjugendsekretärin Charlotte Dick.

Rundschau
Söldner für die Ukraine, Lehrlinge gesucht, Gefesselt unter Deck, Taliban-Herrschaft

Rundschau

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 49:41


Anfangs half er Zivilisten auf der Flucht - heute kämpft er im Donbass gegen die Russen: Ein Schweizer Scharfschütze in der Ukraine. Weiter: Rezepte gegen die Lehrlingsmisere. Und: Gewaltsame Migranten-Rückschaffungen von Italien nach Griechenland. Söldner für die Ukraine: Schweizer Scharfschütze kämpft im Donbass «Ich bin nicht hier, um zu töten, sondern um Leben zu retten», sagt der Schaffhauser Avi Motola. Der schweiz-israelische Doppelbürger kämpft an der Ukraine-Ostfront gegen die russische Armee. In der Schweiz droht ihm deswegen eine Haftstrafe. Unsere Reporterin hat ihn in Kiew getroffen. Anmerkung der Redaktion: Im Nachgang zum Beitrag wurden verschiedene Publikationen zur kriminellen Vergangenheit von Avi Motola veröffentlicht. Der Rundschau lag vor der Publikation ein Strafregisterauszug vor, der keine Strafen auswies. Die Ergänzung zum Beitrag ist unter dem Stichwort «Scharfschütze» publiziert. Lehrlinge gesucht: Bau-Berufe kämpfen um Nachwuchs Der 16jährige Diogo Sousa arbeitet seit Sommer 2022 als Gipser-Lehrling in Andelfingen (ZH). Sein Chef wollte eigentlich sechs neue Lehrlinge – musste sich aber mit einem begnügen. So geht es vielen Gipser-Firmen. Der Lehrlingsmangel setzt vor allem der Baubranche zu. Was läuft schief? An der «Rundschau»-Theke antwortet Mario Freda, Präsident des Maler- und Gipserverbandes. Gefesselt unter Deck: Italien schiebt Migranten auf Fähren ab Italien steht wegen Pushbacks von Migranten im Mittelmeerraum in der Kritik. Eine Recherche von SRF Investigativ und Lighthouse Reports zeigt nun: Flüchtende werden gewaltsam auf Touristen-Fähren von Italien nach Griechenland zurückgeschafft. Taliban-Herrschaft: Afghanisches Gesundheitssystem vor dem Zusammenbruch: Unter der Taliban-Herrschaft droht in Afghanistan das Gesundheitswesen zu kollabieren. Medizinisches Personal verlässt das Land, die Beschaffung von Medikamenten ist schwierig, viele NGO's haben sich aus Afghanistan zurückgezogen. Zudem hatte die anhaltende Dürre verheerende Auswirkungen auf die Nahrungsmittelversorgung. Mehr Patienten als je zuvor, insbesondere Kinder, leiden an schwerer Unterernährung.

Rundschau
Söldner für die Ukraine, Lehrlinge gesucht, Gefesselt unter Deck, Taliban-Herrschaft

Rundschau

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 49:33


Anfangs half er Zivilisten auf der Flucht – heute kämpft er im Donbass gegen die Russen: Ein Schweizer Scharfschütze in der Ukraine. Weiter: Rezepte gegen die Lehrlingsmisere. Und: Gewaltsame Migranten-Rückschaffungen von Italien nach Griechenland. Söldner für die Ukraine: Schweizer Scharfschütze kämpft im Donbass «Ich bin nicht hier, um zu töten, sondern um Leben zu retten», sagt der Schaffhauser Avi Motola. Der schweiz-israelische Doppelbürger kämpft an der Ukraine-Ostfront gegen die russische Armee. In der Schweiz droht ihm deswegen eine Haftstrafe. Die «Rundschau»-Reporterin hat ihn in Kiew getroffen. Lehrlinge gesucht: Bau-Berufe kämpfen um Nachwuchs Der 16-jährige Diogo Sousa arbeitet seit Sommer 2022 als Gipser-Lehrling in Andelfingen ZH. Sein Chef wollte eigentlich sechs neue Lehrlinge – musste sich aber mit einem begnügen. So geht es vielen Gipser-Firmen. Der Lehrlingsmangel setzt vor allem der Baubranche zu. Was läuft schief? An der «Rundschau»-Theke antwortet Mario Freda, Präsident des Maler- und Gipserverbandes. Gefesselt unter Deck: Italien schiebt Migranten auf Fähren ab Italien steht wegen Pushbacks von Migrantinnen im Mittelmeerraum in der Kritik. Eine Recherche von SRF Investigativ und Lighthouse Reports zeigt nun: Flüchtende werden gewaltsam auf Touristen-Fähren von Italien nach Griechenland zurückgeschafft. Unter der Taliban-Herrschaft droht in Afghanistan das Gesundheitswesen zu kollabieren. Medizinisches Personal verlässt das Land, die Beschaffung von Medikamenten ist schwierig, viele NGO's haben sich aus Afghanistan zurückgezogen. Zudem hatte die anhaltende Dürre verheerende Auswirkungen auf die Nahrungsmittelversorgung. Mehr Patienten als je zuvor, insbesondere Kinder, leiden an schwerer Unterernährung.