Podcasts about kaufleuten

  • 50PODCASTS
  • 86EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kaufleuten

Latest podcast episodes about kaufleuten

Die Thronsitzung
017 - Gesegnete Fütze

Die Thronsitzung

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 89:31


Zwei gesegnete Fütze mit einer ganzen Portion Glück. Diese Woche strahlen Dara und Karin bis über beide Ohren. Das liegt nicht etwa an Dara's nächtlichen Telefonaten mit einem bestimmten Herrn hinter Gitter - nein, nein. Es liegt auch nicht an der gemeinsamen Nacht im Bordell(o). Das Glück ist ganz allein den Thronis zu verdanken, die letzte Woche im Kaufleuten die Hütte abgerissen haben. Gelernt wird erst am Schluss was - dafür gibt's für euch eine ordentliche (und verdiente) Portion Liebe. Bis bald!

asap digital
#35 Julia Hilger & Florian Wolfframm – Das Enablement-Prinzip

asap digital

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 57:17


Julia Hilger ist Chefin des Geschäftsbereichs CRM, Analytik und Digitales bei Edeka, Florian Wolfframm ist Vice President Retail Sales & Marketing bei PAYBACK.Mit Olli & Martin sprechen sie darüber, wie strategische Kooperation und datengetriebenes Enablement die digitale Transformation im Handel beschleunigen und lokale Relevanz als Wachstumsmotor stärken.Florian Wolfframm, bereits Gast in Folge #25, und Julia Hilger gewähren Einblicke in eine der aufsehenerregendsten Handelspartnerschaften der letzten Jahre. Julia gestaltet seit einem Jahrzehnt das digitale Marketing von Deutschlands größtem Lebensmittelhändler mit – von der Praktikantin zur Leiterin des zentralen Digitalbereichs einer 70-Milliarden-Euro-Genossenschaft mit über 3.500 selbstständigen Kaufleuten. Gemeinsam erläutern sie, wie die Symbiose aus Edekas einzigartiger lokaler Verankerung und Paybacks datengetriebener Plattform nicht nur ein technisches Meisterstück darstellt, sondern vor allem ein exemplarisches Vorgehen für kooperative Digitalisierung und kundenzentriertes Wachstum im europäischen Einzelhandel ist. Eine Folge voller strategischer Einsichten und operativer Lernkurven.Key Takeaways:Der Innovationsdruck steigt immens; Kooperation ist das Gebot der Stunde.Individuelle Stärken der Partner können in der Kooperation zur gemeinsamen Kraft werden.Digitale Transformation gelingt durch Enablement-Systeme, die Möglichkeiten schaffen und den Kundennutzen in den Mittelpunkt stellen.Themen unter anderem:(00:16:45) Learnings aus 10 Jahren datenbasiertem Marketing(00:27:53) Launch des Jahres: Edeka & Payback(00:39:55) Digitalisierung kooperativ gestalten(00:45:52) Höher, weiter, WachstumMit freundlicher Unterstützung von PAYBACKLinkedIn:→ Julia Hilger→ Florian Wolfframm→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords:Multipartner-Programm, Kundenbindung, CRM-Strategie, Einzelhandel, LEH, Genossenschaft, Datennutzung, Personalisierung, Lokales Marketing, Omnichannel, Kundenkarte, Loyalitätsprogramm, Retail Media, Handzettel, Kollaboration, Synergieeffekte, Datenvertrauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Live: Woher die Wohnkrise kommt – und was sie mit uns macht

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 63:29


Es ist eine Frage, die sich viele schon einmal gestellt haben: Wie finde ich eine Wohnung, die in meinem Budget liegt? Gerade in Schweizer Städten wird der Raum knapper, die Preise höher, die Schlangen bei Besichtigungen länger. Mieten muss man sich leisten können – und Kaufen ist für die meisten keine Alternative mehr.Wie konnte es dazu kommen? Inwiefern steht diese Wohnkrise auch für den Bruch des Wohlstandsversprechens? Was bedeutet das für das Zusammenleben der betroffenen Menschen und Quartiere? Und wie kommen wir da wieder raus?Darüber sprechen die Hosts Mirja Gabathuler und Philipp Loser in einer Spezialausgabe des täglichen Podcasts «Apropos». Sie waren das erste Mal live im Kaufleuten in Zürich und haben sich auf der Bühne mit Jacqueline Büchi (Leiterin Reportagen & Storytelling), Beat Metzler (Redaktor Ressort Zürich) und Maren Meyer (Leiterin des Wirtschaftsteams im Ressort Zürich) unterhalten. Sie alle befassen sich regelmässig mit den Entwicklungen auf dem Wohnungs- und Immobilienmarkt.Hosts: Mirja Gabathuler, Philipp LoserGäste: Beat Metzler, Maren Meyer, Jacqueline Büchi Mehr zum Thema: Selbst wer 200'000 Franken verdient, kann sich kein Eigenheim mehr leistenPreise für Stockwerk­eigentum sind in den letzten fünf Jahren um bis zu 40 Prozent gestiegenReizthema Genossen­schaften – hier wohnt die Schweiz besonders günstigWie Zürich Betrügereien in Genossenschaften künftig vermeiden willNeuer Rekord: Mehr als jede zwanzigste Wohnung im Kreis 4 wird kurzfristig vermietetIn welcher Gemeinde können Sie sich noch ein Haus leisten? Unser Tool weiss es Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Bei Tesarek
Bei Tesarek im Rathaus Folge 85 Markus Reiter

Bei Tesarek

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 26:52


In dieser Folge zu Gast: Markus Reiter, Bezirksvorsteher von Neubau, Wiens 7. Bezirk. Paul Tesarek spricht mit dem Bezirkschef neben anderen spannenden Bezirksthemen darüber, was aus dem Riesenprojekt des ehemaligen Leiner-Kaufhauses - jetzt Kaufhaus Lamarr - nach der Signa-Pleite werden soll - und darüber hinaus um die Frage, wie es den Kaufleuten der Mariahilferstraße insgesamt geht. Außerdem im Gespräch: Die spannende Ausgangslage vor den bevorstehenden Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen im April.

Tagesschau
Tagesschau vom 21.02.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 23:05


Pfister und Ritter auf dem Bundesratsticket der Mitte, informelle Paralleldiplomatie zur Ukraine in Genf, Axpo lässt Verträge mit russischen Uran-Lieferanten auslaufen, Buchpräsentation von Edouard Louis im Zürcher Kaufleuten

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Bonus: Wird die Schweizer Polit-Landschaft «trumpisiert»?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 43:28


Trump, Trump und nochmals Trump. Man entkommt ihm nirgends dieser Tage. Nicht einmal im Politbüro. Was hat seine Präsidentschaft bisher für Konsquenzen für die Schweiz? Und wie sehr eifern Schweizer Politiker bereits dem libertären Eifer nach, der in den USA und anderen Ländern gerade hoch im Trend liegt? Diese und weitere Fragen disktutieren Jacqueline Büchi, Larissa Rhyn und Fabian Renz in einer neuen Folge des «Politbüro».Und ein Hinweis zum Schluss: Am Donnerstag, 27. Februar wird das «Politbüro» vor Live-Publikum im Kaufleuten aufgezeichnet. Für Abonnementen gibt es vergünstigte Tickets direkt beim Kaufleuten. Und: Es werden auch Tickets verlost. Wer kommen möchte, schickt ein Mail mit dem Betreff «Politbüro» an podcast@tamedia.ch.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias Holzer Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Zero Dosage
#70 Angela Merkel Love

Zero Dosage

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 62:24


Nach der Show ist vor dem Podcast. Die beiden sind immer noch begeistert von der wunderbaren Live-Weindegustation im Kaufleuten. Natürlich wird der Abend noch kurz Revue passiert – und die Aura von Mutti Merkel schwebt nach wie vor mit. Viel Spass und XOXO

Hazel Thomas Hörerlebnis
S*x mit 1000 Männern (Live in Zürich)

Hazel Thomas Hörerlebnis

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 84:20


Hazel und Thomas sind mal wieder im ausverkauften Spielort „Kaufleuten“ in Zürich. Inhalt: 0:00 Hazel, Thomas & Merkel im Kaufleuten 6:20 Schokoladenmuseum 11:53 Reaktionen ESC Schweiz 20:16 Unpopular Opinion Schweiz 25:03 Köln, Schweizerdeutsch & Unterschiede Kinder 34:30 Erfindungen 42:21 Elon Musk 53:18 Metzger oder Damm? 56:17 Alkoholfreie Getränke 1:01:11 Podcast ohne Hazel 1:07:22 Die Oskars 1:16:33 Outfit ESC, Nager & Pubertät Zeitstempel können variieren. Kaufleuten Zürich https://kaufleuten.ch Angela und Hazel in Zürich https://www.watson.ch/international/deutschland/555987559-angela-merkel-in-zuerich-was-sie-erzaehlte-und-was-nicht-in-5-punkten Lindt Baton Kirschstengeli https://www.lindt.de/kirschstengeli-250g On Schuhe Athletic Interest https://youtu.be/1OrgoaXf24w?si=7IeQDOuboAw8IfhW „Satanismus“ beim ESC? https://www.spiegel.de/kultur/musik/esc-2025-basel-stimmt-nach-satanismus-kritik-mehrheitlich-fuer-den-eurovision-song-contest-a-760b1d7d-bfd1-4e8d-853f-e7b75a994f5a DJ Bobos ESC-Beitrag „Vampires are alive“ https://youtu.be/h9YTasUpAjw?si=ZU7TRsPS6q2DdGQC „Popular“ von Wicked https://youtu.be/ENkfNb1I0jc?si=26irQlxmTpNMGFsJ „Elon Musk blamiert sich bei Gamer-Community“ https://www.computerbild.de/artikel/cbs-News-Spiele-Elon-Musk-blamiert-sich-bei-Gaming-Community-39352069.html Elon Musk entfernt Tweets von Gegnern https://www.ingame.de/news/streaming/nach-gaming-skandal-elon-musk-entfernt-unangenehme-tweets-der-disput-mit-asmongold-zusammengefasst-93523254.html Elon Musk „The Worlds Smartest Idiot“ https://youtu.be/b5d8IlVWz5g?si=99woIi2Wt96weK4E Musk stürzt ab https://youtu.be/77ne5l43jfs?si=0ozfBuqhftK210b_ Elon Musks X-Geschäft läuft nicht mehr https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/elon-musk-ist-unzufrieden-mit-dem-x-geschaeft-a-0a2b5167-bfef-4cbe-8d88-66325807e7a7 Streit Musk Trump https://www.fr.de/wirtschaft/trumps-wirtschaftsplaene-veraergern-elon-musk-erneuter-schlag-fuer-ihre-beziehung-zr-93530920.html Vincent-Video „Musk ist ein Loser“ https://youtu.be/ESH-tq_s_TE?si=mIvPLeoRK_cI3ZbI Warum narzisstische Herrscher scheitern https://youtu.be/XZ4gbvjdIao?si=SAe34ouoyOMEwfz4 Ouroboro beißt sich selbst in den Schwanz https://de.wikipedia.org/wiki/Ouroboros Nero und Sporus https://www.historyextra.com/period/roman/sporus-nero-wife/ Bas Kast Buch über Alkohol https://www.amazon.de/Warum-keinen-Alkohol-trinke-Entscheidungshilfe/dp/3570105814 Frauen haben mit 100 bzw. 1000 Männern Sex an einem Tag https://www.promipool.de/lifestyle/rivalitaet-zwischen-bonnie-blue-lily-phillips-sie-sagt-interview-ab Erklärvideo über Frau, die mit 1000 Männern Sex an einem Tag hat https://youtu.be/eLsSMCh5R8M?si=W2rsEvPTEfJ-i5cu Die „Brutalist-KI-Kontroverse“ https://www.vanityfair.com/hollywood/story/the-brutalists-ai-controversy-explained?srsltid=AfmBOoqm00C8hg88VBc2uON4K7gPaTYIQaDyJwQOOpHZ_buiLdHfT1Av Nardwuar https://de.wikipedia.org/wiki/Nardwuar_the_Human_Serviette Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Mumford & Kaiser
Zivadiliwrong

Mumford & Kaiser

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 58:53


Episode 95:Was ist da eigentlich schiefgelaufen? Wie erfolgreich müssen Frauen sein, damit das SRF sie engagiert? Oder sich von ihnen trennt? Was darf's sein: Frauenquote oder Frauen mit Quote?In other news: Jane und Renato sind keine vollwertigen Feminist*innen mehr, weil sie sich eine langweilige, mitteleuropäische Bräune hat ins Haupthaar zaubern lassen hat und er eine Hose anhat. Die jungen Wilden auf TikTok machen 70er-Jahre-Volkstheater-Sketches, Renato verkleidet sich aus Versehen als SS-Schiedsrichter, Jane sich absichtlich als Elon Musk (what‘s worse), sie ist im Bundesordner on tour (check the dates), er am 28.1. solo im Kaufleuten und zusammen sind sie MUMFORD & KAISER - Service Public, entlassen im freien Markt seit Tag 1.

NZZ Megahertz
Live-Podcast: Was läuft in unseren Beziehungen schief, Michael Nast?

NZZ Megahertz

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 40:31


Um sich auf andere einzulassen, müsse man die eigenen Bedürfnisse kennen, sagt Michael Nast. Eine Aufgabe, an der der Bestsellerautor und Podcaster selbst oft genug gescheitert ist - nicht zuletzt, weil er Verletzungen aus vergangenen Beziehungen nicht richtig verarbeitet habe. Dahinter vermutet er einen gesellschaftlichen Trend: In einer Welt voller Dating-Apps seien Verbindlichkeit und Nähe umso schwieriger zu finden. In dieser Live-Folge von NZZ Megahertz, aufgezeichnet am 1. Oktober im Kaufleuten in Zürich, nimmt Michael Nast euch mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen seines Beziehungslebens. Host: Sven Preger

POTTCAST
Pottcast #234 - Letschti Folg das Jahr <3 im Februar wieder zrugg. 1LOVE

POTTCAST

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 61:14


Knurki und Lunterus ein letztes Mal dieses Jahr im Pötter. Außer du kommst am 22. Dezember noch ins Kaufleuten und hörst dir den allerletzten Live-Auftritt an. Wir freuen uns!

Tages-Anzeigerin
Weihnachtszeit: Mehr Stress für Frauen?

Tages-Anzeigerin

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 28:56


Live-Podcast im Kaufleuten in Zürich am 16. Dezember: Zum letzten Mal werden die Hosts in dieser Konstellation auf der Bühne sein – und das in festlichem Rahmen kurz vor Weihnachten. Tickets können hier (https://kaufleuten.ch/event/tages-anzeigerin-podcast-1/) gekauft werden.Weihnachten wird oft als die schönste Zeit des Jahres beschrieben – mit funkelnden Fenstern, Kerzenschein und der Gelegenheit, Zeit mit der Familie zu verbringen. Besinnlichkeit, gutes Essen und hoffentlich einige tolle Geschenke stehen im Fokus. Doch insbesondere für viele Frauen bedeutet diese Zeit auch zusätzliche Arbeit und Verantwortung. Denn der gesellschaftliche Druck ist gross, während dieser Zeit als glückliche Gemeinschaft das Festtagsessen zu geniessen.In einer neuen Folge des Podcasts «Tages-Anzeigerin» steht diese Diskrepanz im Fokus. Annick Senn und Sara Spreiter beleuchten, wie Frauen traditionell die Hauptlast der emotionalen und organisatorischen Arbeit rund um das Weihnachtsfest tragen – von der Planung des Weihnachtsessens über das Besorgen von Geschenken bis hin zur Schaffung einer harmonischen Atmosphäre. Manche dieser Rollen sind in gesellschaftlichen Normen verwurzelt, die Frauen als Hüterinnen von Familie und Festlichkeit definieren.Können solche Rollen Geborgenheit und Stabilität vermitteln? Ab wann werden sie problematisch? Und wie bürden wir uns selbst während diesen Tagen nicht zu viel auf?Was wird wann diskutiert: 01:30 Schlagzeilen03:50 Hauptthema Weihnachtszeit27:10 TippsLinks: Podcastfolge Tages-Anzeigerin zu Mental LoadYouGov zu: Women do all the work this ChristmasInfos zur Bachelorarbeit von Larissa Cathomen: «Geschlechterrollen schreiben uns vor, wie wir sein sollen, statt anzuerkennen, wie wir sind»Comic von Elizabeth Pich «Fungirl»Geschichte über Gendermedizin von Annik Hosmann: 50 Fragen an eine Gendermedizinerin -«Was ist ein grosser Mythos über den weiblichen Körper?» – «Dass er ein kleiner Mann ist»Podcastfolge «Apropos» mit Annik Hosmann zu Gendermedizin: Wenn Männer und Frauen anders erkranken Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf SpotifyHabt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Saalfelder Cavecast
Faszination, Emotion & Eleganz

Saalfelder Cavecast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 75:50


Verehrte Hörende, erhebt euch aus den Niederungen des Alltags und lasst euch entführen in die glanzvolle Welt des Saalfelder Cavecasts! In dieser exquisiten Episode versammeln sich die beiden Stimmen der Weisheit und des Witzes, Robse und Dreli, um mit geschärftem Verstand und einer Prise Eigenironie auf das vergangene Jahr zurückzublicken – ein Jahr voller Inventuren, Reflexionen und großer Fragen.Haben wir unsere innere Wut gezähmt, oder lodert das Feuer noch? Ist unser Snack-Konsum einer würdevollen Reduktion gewichen, oder rascheln weiterhin leere Chips Tüten wie Mahnmale im Wind? Und, oh, wie steht es um unser Spielverhalten – zocken wir nun mit einer bewussten Eleganz, die jeden Pixel ehrt?Doch halt, dies ist nur der Auftakt! Mit der gewohnt meisterlichen Mischung aus Tiefgang und Albernheit stellen sich Robse und Dreli den Herausforderungen des modernen Lebens: Self-Checkout-Kassen, die uns zu heimlichen Rebellen oder würdevollen Kaufleuten machen. Snickers-Verpackungen, deren Chaos die Ordnung unseres Geistes widerspiegelt. Und Väter, die den Mut besitzen, im epischen Duell gegen Braunbären anzutreten – metaphorisch oder doch ganz real?Freut euch auf eine Reise durch Faszination, Emotion und Eleganz. Diese Folge ist mehr als ein Podcast – sie ist ein Manifest, ein Aufruf an uns alle, das Leben mit einem Augenzwinkern und doch voller Ehrfurcht zu betrachten. Schaltet ein, lauscht und lasst euch inspirieren – die Cave ruft, und sie hat Antworten!

Tages-Anzeigerin
Kann Reality-TV feministisch sein?

Tages-Anzeigerin

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 32:52


Wir haben leider keine guten News: Der Podcast «Tages-Anzeigerin» geht Ende Jahr in eine Pause. Das macht uns ebenso traurig wie euch - der Austausch mit euch und die vielen Rückmeldungen, die wir von euch erhalten, haben uns dieses Jahr extrem gefreut und motiviert, uns jeden Donnerstag am Mikrofon zu treffen! Danke dafür.Wir würden uns gerade deshalb umso mehr freuen, euch nochmal zu sehen an unserem Live-Podcast im Kaufleuten in Zürich am 16. Dezember. Tickets können hier (https://kaufleuten.ch/event/tages-anzeigerin-podcast-1/) gekauft werden - oder macht mit an unserer Verlosung von 5x2 Tickets. Schreibt eine E-Mail mit dem Betreff «Tages-Anzeigerin» und euerem Vor- und Nachnamen an podcasts@tamedia.ch. Wir sehen uns!Klischierte Frauenrollen oder endlich die starken Frauen im Zentrum? Einfach unterhaltsam oder vor allem problematisch? Divers und feministisch? Reality-TV-Formate wie «Selling Sunset», «Love Island» oder «Love Is Blind» erfreuen sich immer grösserer Beliebheit – haben aber oft ein schlechtes Image. Sie sind für viele ein sogenanntes «guilty pleasure» – auf Deutsch ein heimliches Vergnügen.Wieso dieser Ausdruck genauso wie «Trash TV» schwierig ist, darüber sprechen Kerstin Hasse und Annik Hosmann in der neusten Folge «Tages-Anzeigerin». Ausserdem sprechen sie über feministische Ambivalenz, gesellschaftlichen Druck und die Scham, die mit dem Schauen von Reality TV einhergeht. Und sie diskutieren darüber, wieso sie bislang noch kaum eine Argumentation überzeugen konnte, dass Reality-TV feministisch ist.Hosts: Annik Hosmann & Kerstin HasseProduzentin: Sara SpreiterWas wird wann diskutiert:02:50 Schlagzeilen05:50 Hauptthema Reality TV30:20 TippsLinks:Artikel im Tages-Anzeiger über die Betreuungs-Finanzierung «Ihr Kind geht einen Tag pro Woche in die Kita? Dafür sollen Sie monatlich neu 100 Franken erhalten»Sirin Kale über Reality-TV und Feminismus «Reality-TV ist total feministisch – lass es mich erklären»Journalistinnen Pandora Sykes und Sirin Kale im Podcast Unreal: A Critical History of Reality TVDie Zeit über die neue Folge Bachelorette  «So richtig fühlt man es nicht»Psychologin im Spiegel über Trash-Formate «Warum schauen schlaue Menschen Reality-TV?»Buch von Elinor Cleghorn «Die kranke Frau»Buch von Mariana Leky «Was man von hier aus sehen kann» Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf SpotifyHabt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

tupodcast
Über Liebe in harten Zeiten mit Denise M'Baye

tupodcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 94:14


In unserer neuesten Folge nehme ich euch mit zu einem ganz besonderen Abend: dem Live-Tupodcast am 15. Oktober 2024 im Kulturzentrum Pavillon in Hannover! Vor knapp 400 großartigen Menschen durfte ich die wunderbare Schauspielerin und Podcasthost Denise M'Mbaye auf der Bühne begrüßen. Gemeinsam haben wir unter anderem über ihren Weg, ihre Perspektiven und die Kraft von Geschichten gesprochen. Es war ein bewegender Abend voller Energie, Tiefgang und inspirierendem Austausch. Die musikalische Begleitung kam von der fantastischen Celina Bostic, die mit ihren Songs eine magische Atmosphäre geschaffen hat. Leider können wir aus lizenzrechtlichen Gründen ihre Musik hier nicht teilen, aber die Vibes des Abends werdet ihr trotzdem spüren um am Ende ist Celina noch dazu gekommen zum Gespräch. Es ist eine Folge voller Lebensfreude, Ehrlichkeit, Schmerz und viel viel Liebe. Sponsoring: Ein herzliches Dankeschön an die Deutsche Bahn, die diese Folge des Tupodcasts gesponsert hat. Eure Unterstützung hat es möglich gemacht, diesen besonderen Abend für euch einzufangen!  DB Karriereseite Einladung zu den nächsten Live-Tupodcast-Terminen:Seid live dabei, wenn der Tupodcast auf Tour geht! Wir freuen uns, euch bei folgenden Terminen zu begrüßen: 17. Februar 2025 in Zürich, Kaufleuten, mit der großartigen Yuvviki Dioh. Tickets 21. März 2025 im Rahmen der litCologne, Stadthalle Köln, mit den beeindruckenden Oyindamola Alashe und Alice Hasters. Tickets 30. März 2025 in Hamburg, Kampnagel, mit der inspirierenden Aileen Puhlmann. Tickets Sichert euch jetzt eure Tickets – wir freuen uns darauf, euch live zu sehen!

Tages-Anzeigerin
Gewalt an Frauen geht auch Männer an

Tages-Anzeigerin

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 29:32


Live-Podcast im Kaufleuten in Zürich am 16. Dezember: Zum letzten Mal werden die Hosts in dieser Konstellation auf der Bühne sein – und das in festlichem Rahmen kurz vor Weihnachten. Tickets können hier (https://kaufleuten.ch/event/tages-anzeigerin-podcast-1/) gekauft werden.In der Schweiz sterben jährlich im Schnitt 25 Personen infolge häuslicher Gewalt, die Mehrheit der Getöteten sind Frauen. Zur Prävention gegen geschlechterspezifische Gewalt finden deshalb jährlich auf der ganzen Welt die Aktionstage «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt.Paralell zu den aktuell stattfindenden Präventionskampagne trendet auf sozialen Plattformen wie TikTok der Hashtag #WomenInMaleFields. Darin thematisieren Frauen stereotype und teils übergriffige Verhaltensweisen, die normalerweise mit Männern assoziiert werden. Die Reaktionen: Viele Frauen erkennen manche Situationen aus ihrem eigenen Leben und solidarisieren sich. Einige Männer hingegen lancierten den Hashtag #MenInFemaleFields und drehen den Trend um.Während online gegeneinander gearbeitet wird, sieht man im Rahmen der Aktionstage «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» zum ersten Mal zahlreiche Aktionen von Männern, die sich solidarisieren und sich selbst als Teil der Lösung sehen.In einer neuen Folge des Podcasts «Tages-Anzeigerin» diskutieren die Hosts Annik Hosmann und Kerstin Hasse über den Einfluss von TikTok-Trends wie #WomenInMaleFields und Hintergründe der Aktionstage. Zudem kommt Rebecca Schaad, Sozialarbeiterin und Opferberaterin beim Frauen-Nottelefon zu Wort und spricht unter anderem über die Bedeutung von Männer als Verbündete im Kampf gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.Hosts: Annik Hosmann & Kerstin HasseProduzentin: Sara SpreiterAngebote und Hilfe für Betroffene von Gewalt oder Angehörige:Opferhilfe Schweiz: https://www.opferhilfe-schweiz.ch/de/Dachorganisation Frauenhäuser: https://www.frauenhaeuser.ch/deFrauenberatung sexuelle Gewalt: https://www.frauenberatung.ch/Stiftung gegen Gewalt an Frauen und Kindern: https://stiftung-gegen-gewalt.ch/wsp/de/fachstellen/lantanabern/Beratungshilfe Frauen-Nottelefon: https://www.frauennottelefon.ch/Zuflucht für Männer bietet der Verein ZwüschehaltWas wird wann diskutiert:02:00 Schlagzeilen04:20 Hauptthema Gewalt an Frauen und der Trend #WomenInMaleFields27:10 TippsLinks:Tickets für Live Tages-Anzeigerin am 16. Dezember im Kaufleuten16 Tage gegen Gewalt an Frauen: https://www.16tage.ch/Podcast-Folge mit Rebecca Schad,  Nina Schifferli und Gosalya lyadurai: Wege aus der Gewalt: drei Opferberaterinnen berichtenZahlen des BFS zu häuslicher GewaltStaatsanwältin Corinne Kauf im Interview mit Alexandra Aregger im Tages-Anzeiger: «Fast alle Opfer haben das Gefühl, sie seien selber schuld an dem, was ihnen widerfahren ist»In der British Vogue: Sorry, But TikTok's #WomenInMaleFields Trend Needs To EndDer Spiegel: Sexistische Gewalt zu beenden, ist MänneraufgabePodcast Fashion Neurosis von Bella FreudSong Fliegen von Nina Chuba Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf SpotifyHabt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Was hat die Woke-Debatte mit Trump zu tun, Jens Balzer?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 66:30


Der deutsche Autor Jens Balzer kritisiert in «After Woke» aktuelle Tendenzen innerhalb der Linken (mehr dazu in «Apropos»-Episode 898). Haben diese Trump zum Sieg verholfen? Kerstin Hasse, Mitglied der Tagi-Chefredaktion, hat Balzer einen Tag nach der US-Wahl im Kaufleuten in Zürich zum Gespräch getroffen. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv
Elend erkennen und handeln

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 10:49


Bremen im Jahr 1849. Viele Bürger leiden Not und Elend. Der Pfarrer Johann Hinrich Wichern gründet mit wohltätigen Kaufleuten den Verein für Innere Mission. Den gibt es nun 175 Jahre. 680 Menschen arbeiten dort in allen Bereichen der Sozialberatung und Betreuung. Wir stellen zwei Arbeitsbereiche vor: den „Anziehungspunkt“ – einen besonderen Secondhandladen und das Wichernhaus: ein Treffpunkt in einer alten Stadtvilla für psychisch kranke Menschen. Autor*in: Hans-Gerd Martens Moderation: Angela Behrens 2024 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 25. September 2024

Paartherapie by Saturday.and.Sunday
#49 S*x Hörerfragen

Paartherapie by Saturday.and.Sunday

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 88:31


Wir sitzen zum ersten Mal bei einer S*xualtherapeutin. Dania Schiftan ist unsere Gästin im heutigen Podcast. Wir stellen ihr eure Fragen und es wird brisant. Vom Thema Lust, Orgasmus bis hin zu BlowJob, Pille und Selbstbefriedigung ist alles mit dabei. Dania Schiftan ist klinische S*xologin und Psychotherapeutin. Seit 16 Jahren hat sie eine Praxis in Zürich, wo sie auch mit ihrem Mann, den zwei gemeinsamen Kindern und ihrem Hund lebt. Sie hat bereits einige Bücher veröffentlicht: Ihren Erstling und Bestseller „Coming soon“ widmete sie dem weiblichen Orgasmus. Ihr neuestes Werk „Das Comeback deiner Lust“ beschäftigt sich mit der (weiblichen) Lust und liefert mit dem Lust-Mikro-Training den Leser:innen einfache und effektive Übungen, um wieder Zugang zu ihrer eigenen Lust zu finden. Tickets Buchpremiere im Kaufleuten am 23. September: https://kaufleuten.ch/event/go-hug-yourself-podcast/Link zu Danias Shop, wo alle Bücher erhältlich sind: https://www.daniaschiftan.ch/category/all-productsInstagram Dania: https://www.instagram.com/daniaschiftan/Link zu ihrem Podcast Release: https://open.spotify.com/show/46jvSTGW8kmgDq9TLF9TSg?si=12511ed6764d44af

Zero Dosage
#50 Schelte vom Sternekoch

Zero Dosage

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 69:36


Zero Dosage ist 50-Folgen alt! Zur Feier des Tages können wir endlich unsere ersten beiden Live-Shows in Bern und in Zürich ankündigen. Am 24. Oktober geht es bereits im Berner Bierhübeli los und am 29. Januar kommen wir mit der ersten Wein-Degu-Podcast-Show nach Zürich ins Kaufleuten. Tickets gibts hier: Bern: https://www.ticketcorner.ch Zürich: https://kaufleuten.ch/event/zero-dosage-podcast/ Und jetzt viel Spass mit der neusten Folge Zero Dosage. XOXO

Tages-Anzeigerin
Live: Frauenfreundschaften - was bedeuten sie in der heutigen Zeit?

Tages-Anzeigerin

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 69:20


Im 18. Jahrhundert nannten Frauen ihre besten Freundinnen auch «Seelenschwestern», denn sie waren die Adressatinnen für vertrauensvolle Gefühle für Frauen – viel häufiger als etwa der eigene Ehemann. Ehen wurden aus politischen oder finanziellen Gründen geschlossen. Zuneigung, Liebe und Vertrautheit erfuhren viele Frauen jedoch eher von ihren Freundinnen.Doch wie definieren wir heute eine Frauenfreundschaft und welche Bedeutung haben sie in unserer Gesellschaft? Diese Frage haben Annick Senn, Annik Hosmann und Kerstin Hasse in einer Spezialfolge des Podcasts «Tages-Anzeigerin» live im Kaufleuten in Zürich diskutiert.Hat eine romantische Beziehung immer Vorrang vor einer platonischen Freundschaft? Wie haben popkulturelle Formate wie «Sex and the City» unser Bild von Freundschaft geprägt? Und werden neue Familienmodelle, die eben auch auf Frauenfreundschaften basieren, in Zukunft an Bedeutung gewinnen? Die Antworten erfahren Sie in der neuesten Folge des Podcasts «Tages-Anzeigerin».Hosts: Annick Senn, Annik Hosmann, Kerstin HasseProduktion: Sara SpreiterWas wird wann diskutiert?00:02:30 Schlagzeilen00:04:50 Hauptthema Frauenfreundschaften01:01:50 TippsLinks:Spiel «We're not really stangers»Musik von Soumeya «Fil d'Ariane»Buch von Anna Hope Was wir sind Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf SpotifyHabt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Skandal um Professor: Vorwürfe an der ETH

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 22:08


«Tages-Anzeigerin» geht live – am 5. September im Kaufleuten in Zürich. Es geht um Frauenfreundschaften, die einem ein Leben lang begleiten. Zu den Tickets. Ein Professor soll sich an der Eidgenössischen Technischen Hochschule gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unangemessen verhalten haben. Bis im Herbst 2023 beschweren sich insgesamt acht Betroffene bei der ETH, zum Teil schriftlich und unter Aufgabe ihrer Anonymität. Der Beschuldigte streitet jedes Fehlverhalten ab.Die Meldestelle signalisiert den Betroffenen, dass eine Meldung keinen Erfolg haben werde. Die Hochschule reagiert erst, als der Recherchedesk von Tamedia sie mit Fragen zu den Vorfällen konfrontiert. Und dann erlässt das Zürcher Bezirksgericht auf Antrag des Professors eine superprovisorische Verfügung: Diese Zeitung darf vorläufig nicht detaillierter zum Fall berichten.Warum haben wir uns dennoch zu einer Publikation entschieden? Warum tun sich Hochschulen wie die ETH allgemein schwer damit, mit anonymen Meldungen gegen Professorinnen und Professoren umzugehen? Und was bedeutet es für die betroffenen Forschenden, wenn sie alleine gelassen werden? Catherine Boss und Oliver Zihlmann vom Tamedia-Recherchedesk berichten darüber in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduktion: Sara SpreiterArtikel zum Thema:Skandal um Stardozent: ETH ist «schockiert» über Vorwürfe gegen ihren Professor    Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Tages-Anzeigerin
Horoskop und Co. - warum Astrologie besonders Frauen anspricht

Tages-Anzeigerin

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 31:08


Live Event am 5. September von «Tages-Anzeigerin» über Frauenfreundschaften - hier gibt es Tickets zu kaufen. Mondkalender, Sternzeichen und Aszendent, Tarot: In den letzten Jahren wurde Astrologie immer populärer. Ihren verstaubten Ruf hat sie längst abgelegt; Haare schneiden nach Mondphasen oder Verhalten aufgrund von Sternzeichen werden längst nicht mehr nur hinter vorgehaltener Hand diskutiert.Was ist eigentlich Astrologie? Wieso ist sie gerade jetzt so populär? Was sagt das über unsere Zeit aus? Und wieso sind besonders Frauen affin und interessiert?Über Astrologie als neue Art von Religion diskutieren Kerstin Hasse und Annik Hosmann in einer neuen Folge «Tages-Anzeigerin». Sie haben zudem bei Astrologin und Podcasterin Alexandra Kruse nachgefragt, wie sich die Wahrnehmung von Astrologie in den letzten Jahren verändert hat und wie sie mit kritischen Stimmen umgeht. Und ja, sie erzählt in dieser Folge auch, was in den nächsten Wochen am Sternenhimmel passiert.Hosts: Annik Hosmann & Kerstin HasseProduzentin: Sara SpreiterWas wird wann diskutiert:01:40 Schlagzeilen04:00 Hauptthema Astrologie28:30 TippsLinks:Tickets für «Tages-Anzeigerin» live im Kaufleuten am 5. SeptemberKosmos & Chaos, der Astro-Podcast von Alexandra KruseVogue über Astrologie-TrendThe New Yorker: Astrology in the Age of UncertaintyLucy Laucht - Il Dolce Far NienteZaho de Sagazan - La symphonie des éclairs  Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf SpotifyHabt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Tages-Anzeigerin
Nackte Brüste und jetzt?

Tages-Anzeigerin

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 29:26


Die Sonne scheint, die Badis sind voll – die Haut soll Vitamine tanken. Und zwar nackt – oder eher halbnackt. Doch Nacktheit polarisiert, insbesondere bei Frauen. Im Mittelpunkt der Diskussion: Die Brüste. Zieht eine Frau oben blank, muss sie vielfach mit Blicken, Sprüchen und Bewertungen rechnen.Doch warum beschäftigt der Oben-ohne-Trend die Gesellschaft so intensiv? Warum unterscheiden wir die männliche von der weiblichen Brust? Und inwiefern dürfen wir uns überhaupt nackt an der Öffentlichkeit zeigen?In einer neuen Folge des Podcasts «Tages-Anzeigerin» diskutieren Annick Senn und Kerstin Hasse über das Oben-ohne-sein und die Sexualisierung der weiblichen Brust. Sie sprechen über mehr Entspanntheit im Diskurs, Respekt und Anstand sowie über den Wunsch sich obenrum ausziehen zu können – ganz ohne fremde Blicke.Hosts: Annick Senn & Kerstin HasseProduzentin: Sara SpreiterWas wird wann diskutiert: 02:00 Schlagzeilen05:00 Hauptthema: Oben ohne – und das Politikum der nackten Brüste26:50 TippsLinks:Replik zu oben ohne: Bedeckt eure Brüste – wenn ihr wollt!Kommentar zu Oben-ohne-Trend: Bedeckt eure Brüste!Die Künstlerin Harmonia RosalesSong von Annalisa und Tananai STORIE BREVIAusserdem: «Tages-Anzeigerin» verlost 5x2 Tickets für das Live-Event am Donnerstag, 5. September, im Kaufleuten. Dann werden die drei Hosts über Frauenfreundschaften sprechen. Um Tickets zu gewinnen, einfach eine E-Mail mit Vor- und Nachname, Adresse und dem Betreff «Tages-Anzeigerin» bis zum 23. August an podcasts@tamedia.ch schicken.  Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf SpotifyHabt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Tages-Anzeigerin
Warum Kamala Harris' Lachen so polarisiert

Tages-Anzeigerin

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 29:14


Im US-Wahlkampf gegen die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris greifen die Republikaner auf ein altbekanntes Instrument zurück: Sie diffamieren sie als hysterisch und als unsicher – weil sie laut und in unpassenden Momenten lache.Die Republikaner begannen mit der Amtskandidatur Harris', kurze Zusammenschnitte von ihrem Lachen im Internet zu verbreiten. Eine weitere Online-Attacke gegen die Präsidentschaftskandidatin. Doch Harris' junge Wählerschaft deutete diese Clips zu positiven Memes um und brachte ihr damit mehr Reichweite. Und dann kam noch Popsängerin Charli XCX: Nachdem sie ihr neues Album «Brat» veröffentlichte, verkündet sie über X (ehemals Twitter): «Kamala IS brat». «brat» zu sein, das ist so einiges: rebellisch, selbstbestimmt und vielleicht auch ein bisschen hedonistisch. Aber auf jeden Fall: cool.In der aktuellen Folge der «Tages-Anzeigerin» diskutieren Annik Hosmann und Annick Senn über die gesellschaftliche und historische Bedeutung des weiblichen Lachen und des Lächeln, über Sexismus und Rassismus im digitalen Wahlkampf und darüber, ob sie sich selbst als «brat» bezeichnen würden.Und: «Tages-Anzeigerin» verlost 5x2 Tickets für den Live-Event am Donnerstag 5. September im Kaufleuten. Dann sprechen die drei Hosts über Frauenfreundschaften. Um zwei der Tickts zu gewinnen einfach ein E-Mail mit Vor– und Nachname, Adresse und E-Mail bis zum 23.8. an podcasts@tamedia.ch schicken.Links zur Folge:«Obenrum frei» im SZ Magazin: https://sz-magazin.sueddeutsche.de/frauen/frauen-lachen-laecheln-90211?reduced=trueDie Zeit - Wie Kamala plötzlich GenZiert wurde: https://www.zeit.de/kultur/2024-07/kamala-harris-us-wahlkampf-internet-memes-waehlerPodcast Alles klar, Amerika? https://www.tagesanzeiger.ch/podcast/alles-klar-amerikaFlo-Jo -- Die Jagd nach der schnellsten Frau der Welt: https://www.tagesanzeiger.ch/podcast-serie-flo-jo-jagd-nach-der-schnellsten-frau-der-welt-100682695377«Judging Amanda Knox»: https://www.spiegel.de/thema/judging-amanda-knox-podcast/Tickets für die Live-Aufnahme von Tages-Anzeigerin:  https://kaufleuten.ch/event/tages-anzeigerin-podcast/ Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf SpotifyHabt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Das Hamburger Hafenkonzert: Legendäre Schiffe

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 39:30


Schifffahrtsgeschichte ist Menschheitsgeschichte – das hat einst der Hamburger Museumsgründer Peter Tamm gesagt. Das Hafenkonzert erzählt heute die Geschichten hinter einigen der legendärsten Schiffen: Geschichten von Entdeckern, Forschern und Kaufleuten.

NZZ Megahertz
Live-Podcast: Wie können negative Gefühle unser Leben verbessern, Lukas Klaschinski?

NZZ Megahertz

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 96:33


Thu, 25 Jul 2024 00:30:00 +0000 https://megahertz.podigee.io/64-new-episode 34a3def242d1fa674f1431dbee55770c Eigentlich gebe es gar keine negativen Gefühle, sagt Lukas Klaschinski. Der Psychologe und Podcaster gehört zu den bekanntesten öffentlichen Stimmen in Deutschland. Wut zeige uns an, wann wir eine Grenzübertretung spüren. Und trauern würden wir ja auch nur, wenn wir Verlust spüren – uns eigentlich also etwas oder jemand wichtig sei. Wie wir die herausfordernden Gefühle nutzen können, um ein besseres Leben im Hier und Jetzt zu führen, erzählt Lukas Klaschinski im ersten Megahertz-Live-Podcast, den wir am 11. Juni im Kaufleuten in Zürich aufgezeichnet haben. Host: Sven Preger Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Links & Kontakt Hier kommt ihr zur Homepage von Lukas Klaschinski. Dort findet ihr auch seine Podcasts. Hier kommt ihr zum Podcast The End mit Bestatter Eric Wrede Und hier ist noch der Blog von Happiness Nerd Thomas Czikmantori Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram. full no

Mumford & Kaiser
Männer hassen

Mumford & Kaiser

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 68:49


Episode 76:Jane haut rein und Renato ist in etwa so schlagfertig wie Janes Göttibub. Wobei, wäre er wirklich schlagfertig, würde er Beat heissen, heheheh tscheggsch? Naja. Renatos Kater Dr. Gru hält sich wacker am Leben, sodass MUMFORD & KAISER Woche für Woche über Katzen mit Krebs reden müssen - they are not fun at partys. The cats. And the humans. Zum Glück bleiben sie unter der Erde (Jane und Renato), also im Aufnahmebunker, unter sich und fragen sich: Warum zur Hölle nach Hünenberg fahren? Hünenberg sehen und sterben? Hüne kai Ahnig? Jane macht halbe Witze, Renato versucht Humortheorie am Beispiel der pfeifenden Bialetti, dabei müssten sie nur die letzte Folge anhören, um zu wissen, was wirklich lustig ist, nämlich: Fatima Moumouni! Kurzes Recap und Debriefing, danach geht's mit Renato in die mongolische Jurte - und um Erdnüsse mit Beinen, Huttu, 12 Stunden Selbstgeisselung auf dem Jakobsweg und darum, dass es doch auf die Grösse ankommt - zumindest beim Wanderschuh. Jane war in Leipzig im Fernsehen, hat die sehr lustige Ana Lucia kennengelernt und in Annecy einen Haufen Trickfilmzeichner*innen nach ihrer Pfeife tanzen lassen. Apropos Pfeifen und Tanzen: Männer an feministischen Streiktagen, heheh. Nein nein, alles gut. Ein Vater muss seinem zehnjährigen Sohn erklären, warum einige Frauen auf der Demo hässig auf Männer sind und dementsprechende Sprüche skandieren - das wird ausgiebig diskutiert und debattiert, aber: Es soll ja nicht immer alles um die Männer gehen. Nicht immer all men, hihi, sondern lieber „Jede_ Frau“. Das Buch von Agota Lavoyer, Jane erzählt von der ausverkauften, grandiosen Lesung im Kaufleuten und dann ist die Folge schon wieder vorbei! MUMFORD & KAISER - Schlag auf Schlag auf Dein Zwerchtrommelfell.

Mumford & Kaiser
LIVE! Alles heisse Luft.

Mumford & Kaiser

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 47:53


Episode 74: They're back, baby! Während im Backstage eine Amerikanische Acapella-Gruppe Aufwärmübungen macht für das Konzert im Nebensaal, sitzen die zwei Zauberflöten Renato und Jane schon auf den schwarzen Ledersofas vom Kaufleuten und sprechen über die wichtigen Dinge im Leben: TWINT SUPERDEALS! Ja, das Tchibo des Onlineshoppings hat auch Renato erwischt! Angefangen hat es mit Bluetooth-Kopfhörer zum Joggen mit "Bone-Conduction" (klingt irgendwie pathologisch) und jetzt erwischt es den Renato dort, wo es ihm eigentlich am egalsten ist: bei der Kleidung! Er hat sich einen Zitat: "Skellettartigen Menschentorso mit Ballon drüber" gekauft. Darüber zieht man ein Hemd und das wird von innen mit heisser Luft aufgeblasen, bläst auch gleich ein Paar Knöpfe weg und hat so eine Doppelfunktion: Glätten UND Kaputtmachen. Amazing!! What a deal!! Renato bügelt nie und Jane ist nie nid am bügle. So auch im Sommer, wenn sie nach Schottland reist um dort selbst aufzutreten aber auch andere Komiker*innen live zu sehen. Vor allem die, die ihr Renato während seinem täglichen Doom-Scrollen auf Insta weiterleitet, während seinem Kater Dr. Gru Chemotherapie eingeleitet wird. ANGEBLICH! Denn mitkriegen tun das die Tierbesitzer*innen nie, und müssen den Aussagen von ANGEBLICHEN Tierärzt*innen trauen. Wie können sie das beweisen?! Zum Glück sass Nicole im Publikum und konnte versichern: es GIBT einen offiziellen Ärzt*innen-Ausweis! Er ist leider einfach ein sehr unsexy graues Kärtchen ohne Foto mit dem sich nicht gut prahlen lässt. Prahlen kann sie aber mit dem besten Tiernamen, den sie je gehört hat: eine Katze mit dem Namen "Broccoli". Zum Glück versichert der Tierarzt Renato immer wieder: “Cats are superstrong.” Darum hoffentlich auch stark im Nehmen wenn sie Broccoli heissen, die armen. Ganz unvegetarisch sieht's unterdessen im Britischen Königshaus aus, wo King Charles vor fleischig-rosa Hintergrund seziert - äh - portraitiert wurde. Jane's Live-Ticker in Sachen Royals, ein gewisser Viktor Giacobbo, hätte sie normalerweise darauf aufmerksam gemacht, aber der ist beschäftigt mit EINER ANDEREN JANE. True story. Sad this-Jane. Fleischig-rosa fühlt sich auch Renato's Fleisch an, das er sich gerade neu tätowieren lassen hat und nicht mal weiss, warum! Vielleicht kommen mit der Hilfe eines gewissen Piercers im Publikum noch die Fleischhaken mit rein, denn Renato ist sicher auch so "superstrong" wie seine Katze, sodass man sich fragen muss: Man or Bear?! Vielleicht ist Renato beides. Oder nichts. Oder Broccoli.

Dritte Halbzeit
Live aus dem Kaufleuten

Dritte Halbzeit

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 68:48


In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Wir treten am 10. Juni live im Zürcher Kaufleuten auf samt Getränk danach. Deine Chance, uns mal Fragen zu stellen, oder die Ohren lang zu ziehen. Oder auch einfach für einen netten Händedruck. Alle Infos findest du unter diesem Link.Was wann besprochen wird:02:13 Vorstellung05:38 Schweizer Nationalteam Männer36:48 Schweizer Gruppengegner47:47 Unsere Tipps50:20 Fragen aus dem PublikumAnregungen, Fragen und Kritik gerne per Mail an florian.raz@tamedia.ch

NZZ Megahertz
Wie spreche ich über den Tod, Fabian Biasio?

NZZ Megahertz

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 28:28


Es ist eine besondere Herausforderung über den möglichen Tod der Liebsten oder sogar das eigene Ableben nachzudenken. Fotoreporter und Fotograf Fabian Biasio tut genau das. In der aktuellen Ausgabe von «NZZ Megahertz» spricht er über den Tod seiner Eltern, wie diese Erlebnisse seine Arbeit beeinflusst haben – und wie man es möglicherweise schafft, diese komplizierten Themen in der Familie überhaupt anzusprechen. In dieser Episode der zweiten Staffel von «NZZ Megahertz» ist Fotoreporter und Filmer Fabian Biasio zu Gast. Der Luzerner erzählt, warum er den Umgang mit dem Tod und der Trauer heute als wertvoll empfindet, und nicht als «Hard Feeling». Er verrät zudem, wie man beginnt, mit den Liebsten über das Tabuthema zu sprechen. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Host: Meng Tian Kontakt & Links Zu Fabian Biasios [Webseite](https://www.biasio.com/) Zum interaktiven Bestattungsplaner: [letztereise.ch](http://www.letztereise.ch/) Mehr zu [Advance Care Planning](https://www.acp-swiss.ch/was-ist-acp) Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram. Und wenn ihr uns mal live erleben wollt, wir sind am 11. Juni 2024 in Zürich im Kaufleuten

Dritte Halbzeit
Auf der Kippe mit Amir Abrashi

Dritte Halbzeit

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 66:28


In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Wir treten am 10. Juni live im Zürcher Kaufleuten auf samt Getränk danach. Deine Chance, uns mal Fragen zu stellen, oder die Ohren lang zu ziehen. Oder auch einfach für einen netten Händedruck. Alle Infos findest du unter diesem Link.Was wann besprochen wird:03:10 Barrage Thun – GC25:34 Cupfinal: Servette - Lugano42:31 St. Gallen: Zeidler zu Bochum50:06 Bilanz Schotten-Modus57:19 Nationalteam der MännerAnregungen, Fragen und Kritik gerne per Mail an florian.raz@tamedia.ch

Mumford & Kaiser
Des Kaisers neuer Bierhelm

Mumford & Kaiser

Play Episode Listen Later May 30, 2024 60:31


Episode 72: STAUBTROCKEN! Ist es ihr Humor? Oder das vegane Gipfeli, über das Jane ihre Begrüssung hinweghustet? Nobody knows. Und niemand weiss, WARUM so etwas wie die schreckliche Gewalttat in Schaffhausen und der Skandal um die Polizei passieren und vor allem vertuscht und dann die Situation - was fast unmöglich scheint - noch schlimmer gemacht werden konnte… Ah doch, es sind die sexistischen Strukturen in System und Gesellschaft, stimmt. Apropos sexistische Strukturen: Swiss Comedy Awards! Heeeheheh, nein nein, kommen wir zu etwas wirklich Lustigem, nämlich: Jane redet FREIWILLIG mit einem Business-Coach (sic!), weil sie vor lauter To-Dos fast untergeht und sein Tipp ist: Prioritäten setzen. WOW! No shit, sherlock! Renato hingegen hatte einen Auftritt bei einer Firma, die „Projektmanagement im Bauwesen“ macht, kurz gesagt: Die Mafia. Naja, Hauptsache bezahlt, egal, woher das Geld kommt und zur Belohnung gab‘s auch noch einen Bierhelm: Geldwäsche und Gehirnwäsche in einem. Weitere Highlights, zusammenhangslos in Zitaten: „F*** EVERY BODY… auf sehr professionelle Art“ und „Prosecco-Gläser aus reinem frittierten Speck“ und „sind wir nicht alle eine Ansammlung von Haaren?“ Philosophisch, tiefgründig und tief verstörend, das ist MUMFORD & KAISER - auch am 4. Juni LIVE im Kaufleuten mit Special Guest Fatima Moumouni!

Dritte Halbzeit
Zurücktreten mit Fabienne und Fabian

Dritte Halbzeit

Play Episode Listen Later May 27, 2024 71:23


In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Wenn du mit unserem  Folgen-Sponsor Lidl Schweiz Tickets für die Uefa Euro 2024  gewinnen willst, dann lade dir hier die Lidl-Plus-App herunter.Wir treten am 10. Juni live im Zürcher Kaufleuten auf. Alle Infos findest du unter diesem Link.Was wann besprochen wird:02:09 Das letzte Spiel von Fabian Lustenberger07:42 Barrage GC – Thun22:27 Team der Saison56:09 Final Women's Super LeagueAnregungen, Fragen und Kritik gerne per Mail an florian.raz@tamedia.ch

Tages-Anzeigerin
Live: Toxische Weiblichkeit - mit Autorin Sophia Fritz

Tages-Anzeigerin

Play Episode Listen Later May 24, 2024 76:45


Die Bezeichnung Toxische Männlichkeit wird mittlerweile fast inflationär verwendet – ganz im Gegensatz zu toxischer Weiblichkeit. Bislang taucht der Begriff im feministischen Diskurs nur selten auf. Die deutsche Autorin Sophia Fritz hat sich in ihrem neusten Buch «Toxische Weiblichkeit» mit dem Begriff auseinandergesetzt, mit Expertinnen und Freundinnen gesprochen und sich dabei gefragt: Wann ist mein Verhalten toxisch und von wo kommt es?In einer Live-Aufzeichnung des Podcasts «Tages-Anzeigerin» im Zürcher Kaufleuten haben sich Annick Senn und Annik Hosmann mit Sophia Fritz über den Begriff und die Ausprägungen von toxischer Weiblichkeit unterhalten. Sie haben darüber diskutiert, in welchen Verhaltensmuster sie sich wiedererkennen, wieso wütende Frauen noch immer wenig Platz in der Gesellschaft haben und wieso Kontrolle und Scham wiederkehrende Themen im Leben einer Frau sind.Hosts: Annick Senn & Annik HosmannGästin: Sophia FritzProduzentin: Sara SpreiterWas wird wann besprochen: 00:01:25 Schlagzeilen00:03:20 Diskussion mit Sophia Fritz über Toxische Weiblichkeit01:12:00 TippsLinks:Buch von  Caroline Rosales «Die Ungelebten»Buch von Claudia Schumacher «Liebe ist gewaltig»Musik von Fortuna EhrenfeldBuch von Miranda July «All Fours»Musik von Bibi Bourelly «Riot» Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf SpotifyHabt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Dritte Halbzeit
Meistergrummeln mit Sandro Lauper

Dritte Halbzeit

Play Episode Listen Later May 21, 2024 78:48


In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Wenn du mit unserem  Folgen-Sponsor Lidl Schweiz Tickets für die Uefa Euro 2024  gewinnen willst, dann lade dir hier die Lidl-Plus-App herunter.Wir treten am 10. Juni live im Zürcher Kaufleuten auf. Alle Infos findest du unter diesem Link.Was wann besprochen wird:02:21 BSC Young Boys19:03 FC Lugano28:15 Servette FC34:53 FC Zürich41:11 FC St. Gallen44:55 FC Winterthur51:42 FC Luzern54:29 FC Basel61:39 Yverdon-Sport64:36 Lausanne-Sport66:51 Stade Lausanne-Ouchy68:52 Women's Super LeagueAnregungen, Fragen und Kritik gerne per Mail an florian.raz@tamedia.ch

Persönlich
Golf und Unterhaltung: Fabienne In-Albon und Stefan Büsser

Persönlich

Play Episode Listen Later May 19, 2024 45:16


Der Comedian und Moderator Stefan Büsser ist mit «Late Night Switzerland» im Olymp der TV-Unterhaltung angekommen. Die ehemalige Profigolferin und Olympiateilnehmerin Fabienne In-Albon gibt heute ihre Erfahrungen in Persönlichkeits- und Teamentwicklung weiter. Stefan Büsser (39) Comedian und Moderator Ob Bühnenprogramm, Podcast, Radio – oder TV- Late-Night Show: «Büssi» ist dabei. Komödiantisches Talent zeigte Stefan Büsser schon als Kind. Sein Leben ist geprägt von der unheilbaren Krankheit «Cystische Fibrose». Man könne froh sein, wenn er die Pubertät erlebe, hiess es in seiner Kindheit. Die KV-Lehre im Medienhaus Ringier war für Stefan Büsser eine Weichenstellung. Er durfte nebenher kleine Artikel schreiben, ging später für die «SI» auf Promijagd und hat so den Einstieg in die Medien- und Unterhaltungsindustrie geschafft. Zu seinem ersten Comedy-programm lud der Radio- und TV-Moderator 2011 selbstbewusst ins Zürcher «Kaufleuten» ein. Dort ist er nun im Olymp der TV- Unterhaltung mit seiner «Late-Night-Switzerland» angekommen. Fabienne In-Albon, (37) ehem. Profigolferin und Olympiateilnehmerin Fabienne In-Albon war während Jahren die erfolgreichste Golfspielerin der Schweiz. Die ehemalige Profigolferin und Olympiateilnehmerin kam als zehnjähriges Mädchen durch ihren Vater das erste Mal mit Golf in Kontakt. Ihre ersten Schwünge machte sie auf dem Golfplatz Holzhäusern. Ihr grösster Traum war es schon als Mädchen, einmal an den Olympischen Spielen dabei zu sein. Ihr grosses Ziel stand 2016 kurz bevor, als sie sich durch einen Zeckenstich mit dem Borreliose Bakterium infiziert. Mit viel mentaler Kraft bestritt sie dann die olympischen Spiele von Rio. Nach sechs Jahren auf der Profitour hat Fabienne In-Albon ihre Karriere 2017 beendet. Heute gibt sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter und arbeitet als Persönlichkeit- und Teamentwicklerin. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Pfingstsonntag, 19. Mai aus dem Lorzensaal Cham ausgestrahlt. Türöffnung 09.00 Uhr - freier Eintritt.

Puls
Scheidungskinder: Darauf sollten Eltern bei der Trennung achten

Puls

Play Episode Listen Later May 13, 2024 34:24


Trennen sich Erwachsene, geht das Befinden der Scheidungskinder oft vergessen. Dabei sind die Spätfolgen für Körper und Geist nicht zu unterschätzen. «Puls» fragt, was Kinder erleben und was Eltern tun können, um Leid zu vermeiden. Klar ist: Die Art und Weise der Trennung ist entscheidend. «Scheidungskinderclub»: Olivia El Sayed verarbeitet in ihrem Buch die Trennung ihrer Eltern Sie will nicht allein sein und suchte nach einem Zugehörigkeitsgefühl. Gefunden hat sie es in ihrem neuesten Buch «Scheidungskinderclub». Wie verarbeitet man die Trennung der eigenen Eltern und behält trotz schwieriger Erlebnisse den Humor? Das will «Puls»-Moderatorin Daniela Lager von Olivia El Sayed wissen. Gemeinsam besuchen sie das Elternhaus von Olivia El Sayed und treffen dort auf ihre Mutter. Und Daniela Lager ist dabei, wenn Olivia El Sayed im Zürcher Kaufleuten vor ausverkauften Rängen auftritt. Das Scheidungskind trifft mit seiner Geschichte einen Nerv der Zeit. Trennungen können für Kinder schwerwiegende Folgen haben, die ein Leben lang bleiben Die Trennung der Eltern ist für viele Kinder ein enormer Einschnitt, der ihre Welt ins Wanken bringen kann. Wie sie diese schwierige Zeit erlebt haben, davon erzählen die Scheidungskinder Maela Liegle und Mira Maranta. Für die Forschung ist klar, dass Kinder und ihre Bedürfnisse in Trennungssituationen besonders berücksichtigt werden müssen, sagt Psychotherapeutin Sabine Brunner vom Marie Meierhofer Institut für das Kind. Lange war die Trennungsforschung überzeugt, dass Scheidungskinder fast zwangsläufig zu unglücklichen Erwachsenen werden. Die Gesellschaft hat sich aber stark verändert: Neue Familienmodelle verbreiten sich, die Hürden, sich zu trennen, sind tiefer und das Stigma «Scheidungskind» nicht mehr so stark wie früher. Heisst das, dass für Kinder aus Trennungen vieles besser ist? Nein, sagt die führende Jugend- und Familien-Forscherin Sabine Walper. Besonders überraschende Trennungen seien für Kinder oft sehr einschneidend. Wie Eltern Leid verhindern können Kinder leiden nicht unter der Trennung an sich, sondern daran, wie sie über die Bühne geht. «Puls» besucht einen Kurs, der Eltern hilft, ihre Kinder nicht aus dem Blick zu verlieren. Zwei Elternteile sprechen offen darüber, wie sie mit der schwierigen Situation umgegangen sind. Worauf müssen Eltern achten, damit eine Trennung beim Kind möglichst wenig Spuren hinterlässt? «Puls» zeigt die wissenschaftlich überprüften «Schutzfaktoren» für Kinder aus Trennungen. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema «Trennung – Was nun?» Befinden Sie sich in einer Trennung und machen sich Sorgen um Ihre Kinder? Fragen Sie sich, wie Sie Ihre Kinder gut begleiten können? Möchten Sie wissen, was Ihre Rechte sind und jene der Kinder? Drei Expertinnen und ein Experte aus den Bereichen Psychotherapie, Kindesschutz und Recht wissen am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

Mumford & Kaiser
Perfectly fine

Mumford & Kaiser

Play Episode Listen Later May 12, 2024 55:44


Episode 70:„Dort hab ich gemerkt, dass sehr reaktionäre Erziehungsstile durchaus funktionieren können, wenn sie fair eingesetzt werden“. Ok wow. Und damit herzlich willkommen zur neuen Folge. Rivella Gelb bestätigt Renatos Theorie über Veganismus, nämlich: „Gar nicht mal so schlecht“ muss manchmal reichen. „Perfectly fine“ sagt Jane und Renato perfektioniert die Klugscheisserei. Er hat das Latinum gemacht, referiert über Konjugation und Deklination und gibt sich auch sonst jede Mühe, das unbeliebteste Streber-Arschloch zu sein. Wäre er ein Jackett, hätte er Ellbogenpadges. „SALVE DISCIPULI“ ruft Jane und fordert Pavianärsche für alle (don't ask). Nicht sehen, nichts hören, nichts fragen, findet Renato, vor allem im Appenzell. Ja nicht zu tief graben im Appenzeller Kulturpool. Die Künstler*innenbörse in Thun ist die menschliche Viehschau der Kleinkunst, eigentlich wie die Olma, nur wird in jeder Halle gesoffen. Jane und Renato haben die Gala moderiert, Rébecca Balestra hat Jane zum Weinen gebracht und Dominic Deville hat alle Beteiligten zum Fun Bowling in den Keller gesperrt. Wie Renatos Agentur einen Feueralarm ausgelöst hat, ob man in Zeiten von missverständlichen Textnachrichten mehr Gleichgültigkeit braucht und was Menschen, die lange Sprachnachrichten senden, eigentlich zu verbergen haben, das alles erfahrt Ihr in dieser Folge. MUMFORD & KAISER sind mit ihrem Latein nie am Ende. und das gar nicht mal so schlecht. Prädikat: Perfectly fine. Und am 4. Juni wird's perfect und fine! Live Podcast im Kaufleuten mit der überragenden Fatima Moumouni!

Mumford & Kaiser
Improphob

Mumford & Kaiser

Play Episode Listen Later May 5, 2024 60:31


Episode 69: Mumford & Kaiser lassen ihre erste unglaublich schräge aber doch herzliche erste Ausgabe Mumford & Kaiser & Friends im Kaufleuten revue passieren, diskutieren warum (aus Angst vor dem Scheitern und aus tiefem Glauben an die eigene Unzulänglichkeit) Impro-Theater kacke ist, machen fragwürdige Vergleiche zu Homophobie und "Der Bachelor"-Teilnehmende. Jane schaute in ihrem Leben bisher nur amerikanische TV-Profi-Impro und war masslos begeistert, Renato schaute erst ein Mal echte Impro und war masslos überfordert. Auf jeden Fall waren alle menschlichen Beteiligten dieser Impro Theatern immer extrem tolle Leute, also daran kann die negative Grundhaltung nicht liegen. Die negative Grundhaltung zur Deutschen Bahn hat aber auch endlich Jane's Welt erreicht, und zwar genau in Schweinfurt. Auf dem Weg nach Meiningen: dem Ort, wo Nomen Omen est. Denn Meinungen zu Jane's Auftritt in Meiningen hat Spuren in der Lokalzeitung hinterlassen, und OH BOY, die lesen sich ziemlich altbacken. Die "kleine zierliche Plaudertasche" fand die Rezension zum kotzen, Renato kotzte fast in die Ecke und dazu gab's gleich noch zwei gratis Kotz-Geschichten obendrauf: eine über 15 Biere von rund um der Welt, und eine aus dem Jahr 1935!! WHAT? WIE?! Und WIE schafft mensch es, so wie Renato NIE WIEDER ZU KOTZEN? Findet's heraus, bei Mumford & Kaiser.

Tages-Anzeigerin
Victoria Beckham: Unterschätzt und dennoch erfolgreich

Tages-Anzeigerin

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 31:25


Als Victoria Adams 1996 zusammen mit vier anderen jungen Frauen eine neue Band namens Spice Girls gründete, war das nicht nur der Anfang eines neuen Lebens für Posh Spice.Denn wenig später lernt die Britin eines der grössten Fussballtalente Englands kennen: David Beckham. Schnell wurden Posh und Becks auch jenseits der Insel zu einem popkulturellen Phänomen. Und Victoria Beckham als sogenannte Spielerfrau ein Ziel von misogyner Medienberichterstattung. «Too Posh To Push» titelten etwa eine englische Zeitung nach der Geburt ihres ersten Sohnes, der mittels Kaiserschnitt zur Welt kam.Ernst genommen wurde Victoria Beckham als Sängerin und «Frau von» lange nicht. Und auch als sie ihr eigenes Modelabel gründete, wurde sie erst einmal belächelt. Heute ist die 50-Jährige erfolgreiche und in der Modewelt anerkannte Designerin und Unternehmerin.Annik Hosmann und Kerstin Hasse diskutieren in der aktuellen Folge «Tages-Anzeigerin»über die beeindruckende Karriere von Victoria Beckham, über die Jahre der Medienschikane, die hinter ihr liegen und über den Imagewandel, den sie seit ihrer Zeit als Spice-Girl hingelegt hat.Host: Annik Hosmann & Kerstin HasseProduzentin: Sara SpreiterWas wird wann diskutiert: 01:14: Schlagzeilen03:40 Thema Victoria Beckham28:45 TippsLinks:Die Miniserie «Beckham» auf NetflixGrosses Porträt über Victoria Beckham im GuardianInterview mit Victoria BeckhamThe Guardian über Victoria Beckham x MangoDie Serie «Married To The Game» auf Amazon PrimeInstagram-Account von Dua Lipa Service95Buch von Kiley Reid  «Such A Fun Age»Buch von Kiley Reid «Come an Get It»Tickets und Infos für Tages-Anzeigerin live im Kaufleuten am 22. Mai Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf SpotifyHabt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Mumford & Kaiser
LIVE aus dem Kaufleuten! (2) ...mit Anna Rosenwasser!

Mumford & Kaiser

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 60:45


Episode 68: Mumford & Kaiser & Friends ist lanciert - ab jetzt MIT FRIEND! Wir dachten, wir steigen mal tiefstapelnd ein und laden einfach die meist-gesuchte meist-ausgebuchte neue Nationalrätin ein, die wir kennen. Die mit dem "scharfen Geist", Zitat Jane. Dazu sagt Renato nur noch: "Dingdong!" Und auch die Fragen aus dem Publikum klingeln fleissig. Alle wollen wissen: Würde Anna anfangen zu jassen, wenn die Jasskarten schöner wären? Wie viele Freund*innen würde Anna am liebsten TOTAL haben? (Spoiler: ALLE) Wie sollen wir bloss unseren Insta-Konsum drosseln? Und wie bewältigt mensch den Wut und Frust vom Parlament ohne Alkohol?! Das und viel mehr in einer Punktlandungs-Episode von fast genau 1h Länge (crazy) von: Mumford & Kaiser & Friend(s)

Mumford & Kaiser
LIVE aus dem Kaufleuten! (1)

Mumford & Kaiser

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 54:01


Episode 67: LIVE!!!Mumford & Kaiser & Friends ist gelauncht, so wie Elon Musk's Marsexpedition, so wie ein*e amateur-Rollbrettfahrer*in auf einem Knie, so wie das Start-Up von Anna Rosenwasser (hä?) - egal, you should have been there. 150 Menschen wollten dort sein, was Jane & Renato genau so fest freute wie verstörte. Jane verhökerte Renato an einen gruusigen Proberaumbesitzer - halt, nein: an den Besitzer eines gruusigen Proberaums (those who know, know), Renato disst eine sehr nette Klarinettenspielerin in der ersten Reihe, Jane will am liebsten ins Konzert nebenan und Renato zeigt seine ersten Skateboard-moves die ihn dazu führten, sich selber so uncool zu finden um nie wieder Skateboard zu fahren. Ebenfalls uncool: erste Drogenrausch-Geschichten von zwei Menschen, die nie Drogen nehmen. Die zwei Menschen? Mumford & Kaiser. Der Ort? Kaufleuten, Zürich. Der Abend? So schön, dass wir's nochmals machen werden: am 4. Juni! Mit Friends! Stay tuned!!!

Altmark-Podcast
Damals Hanse - heute ein Erlebnis

Altmark-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 29:00


Weißt du, warum es in der Altmark so viele Hansestädte gibt - nämlich acht? Und was du heute noch alles aus der Zeit von vor vielen Jahrhunderten entdecken kannst? Wir sind Björn Menzel und Pierre Gehmlich. Und wir nehmen dich mit auf eine Entdeckungsreise in die Altmark. Die Hanse kennst du vielleicht noch – das war im Mittelalter der große Handelsbund. Er hat den Kaufleuten einen enormen Reichtum gebracht, der noch heute in der Region an vielen Stellen sichtbar ist. Viel Spaß beim Hören!

Tages-Anzeigerin
Schönheitsideal «Forever Young» und was dahinter steckt

Tages-Anzeigerin

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 28:25


Wir schauen unser Gesicht im Spiegel an – und das jeden Tag. Irgendwann dann schaut uns ein Gesicht entgegen, das altert und von Falten gezeichnet ist. Was zum natürlichen Alterungsprozess dazu gehört, bereitet jedoch vielen Menschen mühe.Das verbreitete Schönheitsideal: Jung. Weiss. Makellos. Dazu gehören nebst der glatten Haut, eine gerade Nase und volle Lippen. Schnelle und nicht invasive Methoden wie Gesichtsmassagen aber auch invasive Methoden mit Spritzen werden immer beliebter – auch bei jungen Frauen.Doch weshalb streben wir nach Schönheitsidealen? Wo haben diese ihren kulturellen Ursprung? Und was bedeutet «schön» überhaupt?In der aktuelen Folge des Podcasts «Tages-Anzeigerin» sprechen Annick Senn und Annik Hosmann über den Drang «schön» zu sein, die gesellschaftliche Diskussion rund um medizinische Schönheitseingriffe und die Angst vor dem Älterwerden.Host: Annick Senn & Annik HosmannProduzentin: Sara SpreiterWas wird wann diskutiert:01:10 Schlagzeilen03:20 Thema Schönheitsideale26:10 TippsLinks:Die Umfrage zum Podcast «Tages-Anzeigerin» - danke fürs Ausfüllen!Unsere Live-Folge im Kaufleuten am Mittwoch, 22.05.2024Text von Anna Dreussi im Magazin zur Schönheit und JugendlichkeitText von Karin Zweidler auf annabelle.ch über Sophie PassmannSophie Passmann in der Zeit über SchönheitseingriffeKonzert von Antifuchs im DynamoBuch von Mely Kiyak «Herr Kiyak dachte, jetzt fängt der schöne Teil des Lebens an»  Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf SpotifyHabt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Mumford & Kaiser
Premium Bananas

Mumford & Kaiser

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 58:26


Episode 63: Renato hat einmal für seine Freundin extra ein Lied geschrieben und bei einem Auftritt mit Band auf der Bühne für sie gesungen. Aaawww. Wäre vielleicht noch ein bisschen herziger gewesen, hätte er sich davor nicht komplett betrunken vor Nervosität. Naja. Dafür hatte Jane Mumford einmal eine Band mit Evelinn Trouble. Sagt sie. Es gibt keine Beweismusik, auf die Frage nach Fotos reagiert Jane defensiv und argumentiert konspirativ wie eine Daniele-Ganser-Apostolin. Aber das ist alles Schnee von gestern, heute liegen MUMFORD & KAISER völlig erschöpft im schönsten Bandraum (der Langstrasse in Züri, alles ist relativ…) und haben es geschafft: Sie haben KEINE Ziele, Ambitionen, Vorbilder und Wünsche mehr. Warum alten, zerstörten Teeniebandträumen nacheifern, wenn man wie Jane in der besten Coverband (der Langstrasse in Züri) spielen kann! Pritney Beers heisst sie! Ein deutlich besserer Name als jener von Renatos alter Band: Premium Bananas. Uff. Klingt wie die Job Description für jede herkömmliche Schweizer Chefetage, Zeitungsredaktion oder Sonntagabendsendung - heyyoooo! Nein, nein, war nur ein Witzli. Das stimmt natürlich nicht. Muss ja offensichtlich gar nicht „premium“ sein, heeeheheh... ansonsten geht es um ganz normale emotionale Ausgelaugtheit, Mentor*innen als Energy-Vampires, Haunted Houses, REDRUM, creepy, kleine, rostige Kindervelos in hipsterigen Vintage-Ferienwohnungen, den Bio-Dämon Demeter, Chiropraxis-ASMR mit knackenden Knien, Monty Python, The Pretenders, um Jane, die vorgibt, zuzuhören, obwohl sie eigentlich VIEL LIEBER E-Mails beantworten würde (weirdo) und um Renato, der allen ambitionierten Jungmusiker*innen davon abrät, eigene Musik zu machen, denn: Jedes Dorf braucht 1 Coverband, die „Knockin' on Heavens Door“ in der Guns 'n' Roses Version spielt. Dabei ist das, was jedes Dorf immer braucht: MUMFORD & KAISER. Und mit "Dorf" ist Züri gemeint. Und mit "immer" der 9. April: Jane und Renato und Anna Rosenwasser live im Kaufleuten!

Mumford & Kaiser
Der 9. April!

Mumford & Kaiser

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 69:59


Episode 59: Es geht los mit einer grossen Ankündigung! Zaggbumm, direkt rein damit, aus dem Nichts, Obacht! Und dann so richtig schön in den Sand gesetzt. Wie überschwänglich darf man von einer Show-Gästin schwärmen, wenn man gleich im nächsten Satz sagt, dass davor zwei andere Personen abgesagt haben? JA! Sagt Jane, tritt mutig ins Fettnäpfchen und lässt ANNA ROSENWASSER hochleben, denn sie wird die erste Live-Podcast-Gästin sein! Am 9. April im Kaufleuten Zürich. Die humorvolle, gescheite, und super lovely Autorin, Aktivistin und Nationalrätin. Was ist das denn für ein Glück?! Fragen sich die zwei Moderationsbüsis. Und vor allem: Was ziehen wir denn bloss an?!?! Jane tendiert zum Anzug, um ihr Rosenwasser-Game upzusteppen und Renato entscheidet sich für ein Frotteehemd, damit er sich fühlt wie in einer Sauna, nämlich: dick! Was? Egal. Nichts macht Sinn, alles ist geil, die Freude ist gross über die wahrscheinlich linkste Veranstaltung des Jahres. Hausbesetzung im Kaufleuten, sozusagen. Aber das ist natürlich Quatsch, denn was ist heutzutage schon links? Wenn man ein freies Seeufer für alle will anstatt einen persönlichen FKK-Seezugang für ein weinerliches Architekt*innenpärchen? Sind Jazzer*innen links oder haben sie einfach völlig zu Recht kein Geld? Wenn Punks erben, lösen sie sich dann auf? Oder ist Immobilien erben schlussendlich auch nur Hausbesetzung mit anderen Mitteln? Nämlich mit… Mitteln? All das und ob Taylor Swift bei eat the rich mitgemeint ist, fragen Jane und Renato sich - aber auch Anna Rosenwasser! - schon bald! Am 9. April im Kaufleuten! Holt euch erst mal Billetts und hört euch dann diese Folge an und findet heraus… wer abgesagt hat!

Porta - das Tor zur Geschichte
Mithras, Sol und Jesus: Darum feiern wir am 25. Dezember das Weihnachtsfest

Porta - das Tor zur Geschichte

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 17:35


Ein sensationeller archäologischer Fund in Trier erinnert an römische Götter und ihre Verbindung zum Christentum - zumindest bei einem bestimmten Datum an diesen Tagen. Worum es geht: Das Weihnachtsfest am 25. Dezember. Denn an diesem Tag huldigten die Römer auch heidnischen Gottheiten - Mithras zum Beispiel. Mithras war ein orientalischer Gott aus Kleinasien. Er kam in der späten Phase des Römischen Reiches auf und war offenbar vor allem unter Soldaten und Kaufleuten verbreitet. Der Mysterienkult wurde in unterirdischen Tempelräumen gepflegt - in Übereinstimmung mit der Schöpfungsgeschichte des Mithras, der aus einem Fels geboren sein soll. Was diesen bis heute nicht vollständig erforschten Kult ausmachte, wieso auch die Christen den Tag des Mithras (und anderer Gottheiten wie Sol Invictus) zu ihrem machten - und wieso sich die Verehrung des Mithras gegen die neue Religion der Christen nicht behaupten konnte, erfahrt ihr in dieser Episode. Unser Podcast "Porta - Das Tor zur Geschichte" erscheint alle zwei Wochen. Gerne könnt ihr uns empfehlen oder unsere Folgen teilen. Und wenn ihr Fragen oder Anregungen habt: Schreibt uns eine Mail an podcast@volksfreund.de

Podcar
#13 Wohin geht Ihre Reise als Händler:in? – Fünf Experten im Live-Talk

Podcar

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 53:35


Mobilität ist der Treiber der Zukunft: Wohin geht die Reise? An der Autoscout24 After-Work-Session werden Megatrends und Transformationen im Bereich Automobil und Handel beleuchtet. Was für Herausforderungen bringt die Elektrifizierung mit sich? Welche neuen Geschäftsfelder und Angebote müssen bespielt werden? Warum ist eine enge, branchenübergreifende Vernetzung ein so wichtiger Schlüssel für die Zukunft? Welche Chancen und Risiken bringen Digitalisierung und Onlinevertrieb? Wird das Auto bald zum funktionellen Roboter degradiert oder wird es seinen hohen emotionalen Wert weiterhin behalten? Diese und viele weitere Fragen diskutiert Podcar-Host Beat Jenny mit fünf Branchenexperten.Live aus dem Kaufleuten in Zürich.Gäste:Georges T. Roos, Zukunftsforscher und Gründer I ROOS Trends & FuturesAlberto Sanz de Lama, Managing Director Automotive Swiss Marketplace GroupFabian Kallen, Manager Sales E-Mobility BKW Energie AGMarkus Schwingel, CEO Hedin Automotive SchweizOlivier Wittmann, Managing Director AMAG Import AGModeration:Beat Jenny, Verkaufsexperte und Partner Trepos AG

Living In Accordance With The Quran.
Koran auf Deutsch - Kapitel 12

Living In Accordance With The Quran.

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 22:12


Surah Yusuf (Joseph) (Kapitel 12) ist eine der Suren im Quran. Sie besteht aus 111 Versen. Surah Yusuf erzählt die Geschichte des Propheten Joseph (Friede sei mit ihm), der einer der berühmtesten Propheten in der Geschichte des Islam ist. Die Geschichte des Propheten Josef (Friede sei mit ihm) beginnt mit seiner Vorstellung als Sohn, der seinem Vater, dem Propheten Jakob (Friede sei mit ihm), sehr lieb war. Die Eifersucht und der Neid von Josephs Brüdern veranlassten sie jedoch, einen Plan zu schmieden, um ihn von ihrer Familie zu trennen. Sie warfen Josef in einen Brunnen und erzählten ihrem Vater, er sei von wilden Tieren gefressen worden. Doch Gott hat das Schicksal des Propheten Joseph (Friede sei mit ihm) nicht übersehen. Er wurde von einer Gruppe von Kaufleuten aus dem Brunnen gerettet und als Diener an den Pharao in Ägypten verkauft. Hier zeigte der Prophet Joseph (Friede sei mit ihm) seine Intelligenz und Weisheit und erhielt hohe Aufgaben im Reich des Pharao. Als er jedoch von der Frau des Pharaos, die in ihn verliebt war, verfolgt wurde, hielt der Prophet Joseph (Friede sei mit ihm) an dem Grundsatz der Keuschheit und der Treue zu Gott fest. Daraufhin wurde er inhaftiert, aber später freigelassen, nachdem er sein Talent in der Traumdeutung bewiesen hatte. Als schließlich eine Hungersnot das Land Ägypten und seine Umgebung heimsuchte, kamen die Brüder des Propheten Joseph (Friede sei mit ihm) und baten um Nahrungsmittelhilfe. Der Prophet Joseph (Friede sei mit ihm) vergab ihnen aus Mitleid und führte ihre Familien wieder zusammen. Sura Yusuf enthält wertvolle Lehren über Geduld, Gerechtigkeit, Weisheit und Gottesfurcht. Übersetzt aus: Koran auf Englisch von Talal Itani. www.clearquran.org Music by Alfa Relaxing Music from Pixabay.

Kafi am Freitag
Bettina Balmer (FDP): Ein Profi über das Gesundheitswesen

Kafi am Freitag

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 57:26


In dieser Folge begrüssen wir Bettina Balmer von der FDP. Wie immer sorgt Simon mit seinem Interesse am Wahlkampf-Budget (225k) für ein heimeliges Ambiente. ;) Doch keine Sorge, danach sprechen wir über andere spannende Themen: Vereinbarkeit von Job und Familie, das Gesundheitswesen im Allgemeinen und den Anstieg der Krankenkassenprämien im Speziellen. Zudem sprechen wir über die vielen Funktionen und Rollen von Bettina. Sie ist Kinderchirurgin, sitzt im Vorstand der Ärztegesellschaft Zürich, ist Kantonsrätin, Mitglied in verschiedenen Kommissionen und Mutter von drei (fast) erwachsenen Kindern. Das verleitet Kafi zu Boomer-mässigen Fragen, welche der modern denkende Simon natürlich sofort aufgreift. Nun strebt Bettina einen Sitz im Nationalrat an. Was treibt sie an, wofür steht sie und gibt es Momente, in denen sie mit ihrer eigenen Partei nicht ganz übereinstimmt? Das und vieles mehr diskutieren wir. *** P.S. Die Show im Kaufleuten am 19.9. wird grandios! Wer nicht dabei ist, sollte später nicht rummaulen, dass wir nicht gewarnt hätten! die letzten Tickets gibt's hier: https://kaufleuten.ch/event/kafi-am-freitag-podcast/

Kafi am Freitag
Road Rage Züri: Auto gegen Velo. Oder andersrum?

Kafi am Freitag

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 61:46


Was haben der tägliche Strassenkampf auf Zürichs Strassen, verlöchtere Kondome und Paris Hilton gemeinsam? Sie umtreiben Kafi und Simon genug, dass sie in dieser Folge darüber reden. Und weil dieser Themenmix noch nicht krude genug ist, auch noch über minderjährige russische Turner*Innen, pädophile Schauspieler und den Zwang, immer auf der richtigen Seite zu stehen. Wir freuen uns auf Euch, wenn wir am 19.9. im Kaufleuten auf der Bühne stehen! Die letzten Tickets zur Show gibt es hier: https://kaufleuten.ch/event/kafi-am-freitag-podcast/

Kafi am Freitag
Anna-Béatrice Schmaltz (junge gruene), bist Du mehr Aktivistin, oder Politikerin?

Kafi am Freitag

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 60:34


Heute haben Anna-Béatrice Schmaltz als Gast bei uns. Sie ist nicht nur Gemeinderätin und Nationalrats-Kandidatin der Jungen Grünen Zürich, sondern auch eine engagierte feministische Aktivistin und queere Frau. Im heutigen Gespräch dreht sich alles um die Frage: Wie vereint Anna-Béatrice ihre Rollen als Politikerin und Aktivistin? Sie ist in so vielen Bereichen aktiv – von geschlechtsspezifischer Gewaltprävention über Umweltschutz bis hin zu LGBTIQ-Rechten. Wie schafft sie diesen Spagat? Was bedeutet es, in beiden Welten - der Politik und dem Aktivismus - effektiv und respektiert zu sein? Und wie beeinflussen diese beiden Rollen einander? Kann man als Aktivistin im politischen Raum wirklich Veränderungen bewirken oder gibt es Konflikte und Kompromisse, die man eingehen muss? Viel Spass mit diesem Gespräch und bis am 19. September im Kaufleuten, wenn Simon und Kafi sich spontan wie immer - und diesmal live - zum Podcasten treffen! Tickets gibt hier: https://kaufleuten.ch/event/kafi-am-freitag-podcast/

Kafi am Freitag
Social Freezing für ALLE!

Kafi am Freitag

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 66:12


Wenn wir über Feminismus reden, müssen wir auch über das Verschieben von Grenzen sprechen: mit dem Einfrieren unbefruchteter Eizellen können sich Frauen, die noch nicht bereit sind, Kinder zu bekommen, etwas Zeit erkaufen. Simon geht noch einen Schritt weiter und möchte das Einfrieren von Samenzellen einführen, damit Frauen die Verhütung endlich abgeben können. Ausserdem reden wir über den gemeinsamen Kauf von Möbeln in einer Liebesbeziehung und was mit ihnen geschieht, sobald man sich wieder trennt. Eine Folge, direkt aus dem Labor, präsentiert von den Reproduktionsexpert*innen Jacoby und Freitag... Wir stehen am 19. September im Kaufleuten auf der Bühne! Seid dabei, wir freuen uns auf Euch! Tickets gibts hier: https://kaufleuten.ch/event/kafi-am-freitag-podcast/

Kafi am Freitag
Cannabis auf Krankenkasse!

Kafi am Freitag

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 42:37


Während Ihr in der Badi rumliegt, tun wir das, was getan werden muss: wir retten unter 43 Minuten die ganze Welt oder zumindest das Gesundheitswesen und die Drogenpolitik von Züri. Aber wie immer verpacken wir den überaus hochstehenden Inhalt elegant in seichte Unterhaltung und viel Sex. Gelernt ist gelernt... Wenn Ihr das auch noch live miterleben wollt: Wir sind am 19. September im Kaufleuten! Karten gibt es hier: https://kaufleuten.ch/event/kafi-am-freitag-podcast/

Kafi am Freitag
Fuckability im Sommerloch

Kafi am Freitag

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 64:20


Selbst das bis zum Bauchnabel aufgeknöpfte Hemd von Alain Berset mag das Sommerloch nicht wirklich füllen, wie will es dann unser Gespräch über Mücken, Streetparade und Pfadilager in Südkorea? Vielleicht schafft es noch der Diskurs über die Ungleichheit der sexuellen Verfügbarkeit zwischen Mann und Frau und sonst muss es halt das Outfit von Simon am Live Podcast vom 19. September im Kaufleuten richten ;)

Zeit für Bayern
Spieglein, Spieglein ...

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Jun 17, 2023 23:49


Wir blicken tief hinein in den Spiegel - und auf seine Geschichte in Bayern: mit Schneewittchens Stiefmutter in Lohr am Main, mit protzenden Fürstbischöfen in Würzburg und mit jüdischen Kaufleuten in der "Stadt der Spiegel" - Fürth.

Hazel Thomas Hörerlebnis
127 Stunden Zürich (Live)

Hazel Thomas Hörerlebnis

Play Episode Listen Later Jun 4, 2023 67:16


Was gefällt an Zürich? Ist Hazel über- oder unterdurchschnittlich patriotisch - vor allem für eine Schweizerin? Kann Thomas Schweizerdeutsch? Und was geht beim Magazin „Das Magazin“? In einem ihrer Lieblings-Spielorte, dem renommierten „Kaufleuten“ in Zürich, geben Hazel und Thomas vor rund 500 frenetischen Zuschauer:innen wieder alles. Danke an Bernhard und Anja vom Kaufleuten! Übrigens: Tina Turner, die zuletzt in Zürich gelebt hatte, war regelmäßig im „Kaufleuten“ essen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Inhalt: 3:12 Interview mit Thomas 8:55 Skandal in “Das Magazin” 16:30 Umgang mit Deutschen in der Schweiz 20:40 Schweizer Nationalstolz 28:15 Thomas' Zehennagel & Pferdehufe 33:00 Schönheits-OPs bei Hazel 39:58 Attraktivität bei Frauen & Männern 46:19 “127 Hours” & “Das Höllentor von Zürich” 54:42 Pippi Langstrumpf 58:54 Diskrepanzen mit Oliver Welke 1:03:14 Frauen ab 30 Die Zeitstempel können variieren Artikel über Thomas im „Tagesanzeiger“ bzw. der Schweizer „Sonntagszeitung“ im Original (muss bezahlt werden): https://www.tagesanzeiger.ch/hazel-und-ich-sind-beide-grenzgaenger-757699736923 Ausschnitte in der „20 Minuten“: https://www.20min.ch/story/ich-bin-passgeber-hazel-macht-die-tore-thomas-spitzer-ueber-rollenverteilung-566159902748 Stellungnahme Michael Elsener über zu hohe Coronahilfen: https://www.nau.ch/people/aus-der-schweiz/michael-elsener-erhielt-uber-halbe-million-franken-corona-gelder-66480681 MeToo im Schweizer Journalismus: https://www.spiegel.de/kultur/metoo-im-schweizer-journalismus-ich-auch-gastbeitrag-von-anuschka-roshani-a-1a01c07e-2a9c-4094-84fc-49e6c08dedbf Trailer „Das Höllentor von Zürich“: https://youtu.be/o5wy09jU5JM Hazel und Thomas empfehlen:  „Nate the Hoof Guy“ (Youtube-Kanal) und “Eponychium”, Filme „127 Hours“, „Das Höllentor von Zürich“ Hazels Insta: @hazelsgonnahaze Thomas' Insta: @spitzer_thomas Hazel Thomas Linktree: https://linktr.ee/hazelthomas

#askOMR - Du fragst, wir antworten
#askAndre - Live Shopping, CLV Optimierung & Produktlaunch im LEH

#askOMR - Du fragst, wir antworten

Play Episode Listen Later May 1, 2023 43:08


askAndre ist das Format, indem du deine Fragen stellen kannst! Beantwortet werden sie stets mit größtmöglicher Sorgfalt von unserem Online Marketing Ass Andre Alpar. Diese Woche hilft Andre unseren drei Fragesteller*innen in ganz unterschiedlichen Belangen. Es geht um Erfahrungen mit und Potenziale von Live Shopping, die knifflige Frage, wie man den CLV verbessern kann und um Best-Practice-Marketing für ein neues Produkt im Lebensmittel-Segment. Veronika – Live Shopping Welche Erfahrungen habt ihr mit Live-Shopping gemacht? Wie schätzt ihr das Potenzial von LIVE Shopping in der DACH-Region ein? Wie relevant ist das Format für kleinere Fashion Unternehmen im E-Commerce mit begrenztem Budget? Kann man Live-Shopping auch mit geringen Kosten erfolgreich umsetzen? Lucas – CLV Optimierung Hast du Tipps, um den Customer Lifetime Value zu verbessern bzw. welche Möglichkeiten gibt es aus Marketingsicht diesen zu verbessern? Andi – Produktlaunch im LEH Wie würdest du ein neues Produkt, welches im Lebensmitteleinzelhandel vertrieben wird, möglichst kostengünstig online bewerben, um den Absatz im LEH zu steigern? Marketing am Point of Sale mithilfe eines Displays ist bereits in Planung. Was hältst du von der Idee, Facebook Ads super-regional (z.B. 10 km Radius oder pro Stadt) auszuspielen, da wir vorerst nur bei selbstständigen Kaufleuten als Streckenlieferant gelistet sind und keine Zentrallistungen haben - also keine flächendeckende Verfügbarkeit. Wie gewohnt hat Andre auf alle Fragen eine passgenaue Antwort. Durch seine spezifischen und doch allgemeingehaltenen Empfehlungen und Erklärungen kannst auch du einiges aus dieser Episode mitnehmen. Jetzt reinhören und lernen! Hast du auch eine Frage an Andre? Schick uns eine Mail an report@omr.com und gewinne einen OMR Report nach Wahl, wenn deine Frage in den Podcast kommt. Abonniere den Kanal und schreibe uns eine Bewertung auf Apple Podcasts, wenn dir OMR Education gefällt!

little talks
little talks - #179 Patricia Sepetavc | SPAR, Leadership, Geschäftsmodelle

little talks

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 45:17


1954 legt der Tiroler Großhändler Hans F. Reisch den Grundstein für das bis heute zu 100 Prozent private österreichische Familienunternehmen Spar, indem er in Kufstein mit 100 selbstständigen Kaufleuten die Handelsvereinigung Spar Tirol/Pinzgau gründet. Patricia Sepetavc ist die Geschäftsführerin von Spar Tirol und Salzburg. Ihr Einstieg in das Unternehmen erfolgte im Jahr 2008. Nachdem sie mehrere Stationen unter der grünen Tanne durchlaufen hatte, trat sie im April 2021 ihre neue Position als Geschäftsführerin an. Im Podcast-Interview spricht Patricia Sepetavc mit Podcast-Host Robert Pacher über die Schwierigkeiten während der Pandemie, ihren Führungsstil, Loyalität von Kund:innen, Initiativen von Spar, zukünftige Geschäftsmodelle und ihr bestes Investment.  ⬇️ **Patricia Sepetavc** Geschäftsführerin Spar Tirol und Salzburg

Bruder Paulus´ Kapuzinerpredigt
Ein Psalmvers beschwingt

Bruder Paulus´ Kapuzinerpredigt

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 13:19


22. Januar 2023, 9.30 Uhr, Liebfrauenkirche Frankfurt am Main, 3. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A Der Herr ist mein Licht und mein Heil Zusagen einhalten Der berühmte Handschlag zwischen Kaufleuten ist aus der Mode gekommen. Der Handel wird gelähmt durch viele Wenn und Aber. Zusagen werden zurückgezogen. Das Wort von gestern: Wenn es nicht geschrieben wurde, wen kümmert es. Adenauers Wort: Was gehen mich meine Worte von gestern an! wurde mit Lächeln über den Alten quittiert. Mir ist es bitter. Denn wenn auf das Wort kein Verlass mehr ist – auf was dann noch? Zusagen einzuhalten ist eine ethische Pflicht. Sie ist aus der Mode gekommen. Flexibel soll man sein, sich der Lage anpassen --- und was immer da geschwätzt wird, wenn es beginnt, wehzutun, was man versprochen hat. Licht und Heil kommen von der Treue. Sie ist schöpferisch, weil sie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleich ernst nimmt. Der Psalm 27, über sechstausend Jahre als, beflügelt meine Einstellung sehr: Lesen Sie ihn. Damit sind Juden in die Verderbnisse ihrer Geschichte gegangen. Damit sind einzelne Glaubende in die dunklen Stunden ihres Lebens gegangen. Jesus singt ihn im Grab (so glaube ich fest), und die Kirche, die Gesellschaft, … Was ist Ihr Hoffnungslied, das Sie aufstehen lässt trotz allem? Gut sein lässt auch zu Bösen? Liebend auch die, die sie hasst? Ich wünsche Ihnen Resilienz .. denn genau davon singt dieses Uralt-Lied…

Business Lunch
#90 - Der Ehrenkodex von Kaufleuten - Und wie Du davon profitierst

Business Lunch

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 26:48


Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://www.thebadboycompany.com/dein-erstgespraech

Tages-Anzeigerin
Mirna Funk: Warum Frauen sich von faulen Männern trennen sollten

Tages-Anzeigerin

Play Episode Listen Later May 24, 2022 38:49


Für Mirna Funk gibt es nur einen Weg Freiheit zu erreichen: wenn eine Frau finanziell unabhängig von einem Mann ist. In ihrem neuen Buch «Who Cares! Von der Freiheit, Frau zu sein» finden sich sechs Essays zu den Themen Karriere, Liebe, Sex, Geld, Kinder und Körper. Funk schreibt über ihre eigenen Erfahrungen und über philosophische Ansätze wie jenen von den Kugelmenschen von Platon.Im Gespräch mit Priska Amstutz und Annik Hosmann erläutert Mirna Funk ihre Thesen, erzählt von ihren Erfahrungen mit Shitstorms und welche Zukunft sie sich für ihre Tochter wünscht. Link-Liste & Wettbewerb:"Who Cares!" von Mirna Funk bei dtv:https://www.dtv.de/buch/who-cares-44108"Hört auf mit Care-Arbeit", der Artikel von Mirna Funk zum Muttertag:https://pinkstinks.de/hoert-mir-auf-mit-care-arbeit/Mirna Funk im Kaufleuten in Zürich:https://kaufleuten.ch/event/mirna-funk-1/Die Queen als Barbie-Figur:https://shop.mattel.com/products/queen-elizabeth-ii-barbie-doll-hcb96The New Yorker über Jemima Kirke:https://www.newyorker.com/culture/the-new-yorker-interview/jemima-kirke-is-flipping-the-script"Conversation with Friends" auf Hulu:https://www.hulu.com/series/conversations-with-friends-32cf6ac2-4e63-475b-bf3e-b7f9ea88b267 Habt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Passage
Fiktion, Fakt oder Fake? Das Leben der Anna Magdalena Bach

Passage

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 59:51


Wer war Anna Magdalena Bach, die zweite Ehefrau von Johann Sebastian Bach? Eine aufopfernde Ehefrau? Die brave Dienstmagd des grossen Meisters und später seine verarmte Witwe? Oder war sie die gleichberechtigte Partnerin ihres Mannes, eine mit allen Wassern gewaschene Managerin eines Grosshaushalts? Anna Magdalena Bach stammte aus einer Musikerfamilie, war Cembalistin und Hofsängerin in Köthen. Bald nach ihrer Hochzeit 1721 wurde das pulsierende Leipzig mit seinen Kaufleuten, Kaffeehäusern und Konzerten zu ihrer Heimat. Als «Frau Capellmeisterin» stand sie zusammen mit ihrem Mann dem Bachschen Haushalt vor. Wie aber sah ihr Alltag aus? Im Spannungsfeld zwischen Fiktion und Wissenschaft entsteht ein widersprüchliches Bild. Denn aus dem Leben der Bachin sind nur wenige Fakten überliefert und die Versuchung ist gross, fehlende Informationen mit Fantasie zu ergänzen. In Leipzig begeben wir uns mit dem Musikwissenschaftler Eberhard Spree auf Spurensuche. Und Carola Moosbach erzählt, wie sie den Bachfrauen als Schriftstellerin neues Leben einhauchen kann, aber auch zur Legendenbildung beiträgt.

EHI Retail Insights
#21 Laura (REWE Dortmund), warum ist Personalentwicklung nicht nur Chichi?

EHI Retail Insights

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 40:27


Tue, 12 Apr 2022 07:45:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/22-neue-episode a3a9bc41b7f4c5f9fddde16423dae9be Laura Bornmann, Head of HR Development, REWE Dortmund, ist unser Gast in dieser Folge. Die REWE Dortmund ist ein Gemeinschaftsunternehmen der REWE Dortmund und der REWE Group mit Hauptsitz in Dortmund, von wo das operative Tagesgeschäft gesteuert wird. Rund 400 Supermärkte in NRW, die hauptsächlich von selbstständigen Kaufleuten betrieben werden, bilden den Schwerpunkt und die Struktur erinnert so an EDKEA oder die hagebau. Lauras Team kümmert sich um die Personalentwicklung der etwa 18.000 Mitarbeitenden, die in den Märkten, der Zentrale, sowie dem Fleischwerk und den Lagern arbeiten. Auf der Karriereseite der REWE Dortmund fällt mir sofort die direkte und persönliche Tonalität auf. „Werde ein Teil der REWE Familie“, „REWE Als Ausbilderin“ oder „gemeinsam echt was erreichen“. Welche Rolle kann Personalentwicklung überhaupt einnehmen, wenn alle Energie ins Recruiting geht? Sind New Work, Job Sharing und Candidate Experience nur Marketing-Buzzwords oder auch Realität? Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: Workday. Workday ist ein führender Anbieter von Enterprise-Cloud-Anwendungen für das Finanz- & Personalwesen. Die Anwendungen für Finanzmanagement, Personalwesen, Planung & Analyse werden weltweit von Unternehmen aus den verschiedensten Branchen eingesetzt. Moderation: Caroline Martens Tritt gerne direkt mit mir in Kontakt: via Mail martens@ehi.org via LinkedIn https://www.linkedin.com/in/caroline-martens-61b75118a/ Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no Caroline Martens

Personal Branding Podcast mit Ben Schulz
Das kaufmännische Ehrenwort

Personal Branding Podcast mit Ben Schulz

Play Episode Listen Later Nov 23, 2021 11:22


"Ein Ehrenwort unter Kaufleuten ist mehr Wert als alle Verträge. Ein Ehrenwortbruch kommt also einem Vertrauensbruch gleich, der durch nichts entschuldbar ist. Man darf dem Kunden nichts versprechen, was man nicht halten kann." In diesem Podcast spricht Ben Schulz über ein Thema, welches ihm selbst in den vergangenen Wochen und Monaten immer mehr begegnet ist.

Zaubermittel Geld
Kaufen und Verkaufen

Zaubermittel Geld

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 44:04


Ursprünglich waren Börsen ein Treffpunkt von Kaufleuten. Später wurden sie zu Zentren des Weltpapierhandels. Heute bilden sie auf unserem Planeten die Schaltstelle aller Geldwerte und Waren. Im Zeitalter der Globalisierung sind sie das rascheste Kommunikationssystem der "Weltöffentlichkeit". Dr. Christoph Boschan, Börsenpraktiker und Autor eines bekannten Fachbuchs über den Wertpapierhandel und Börsenpraktiker, berichtet. Erstausstrahlung am 31.08.2008

Vollspannradio
Vollspannradio – vsr 170 – Ballonseidene Finanzierungsmodelle – Nachlese Spieltag 33

Vollspannradio

Play Episode Listen Later May 16, 2021


    Herzlich Willkommen und Hallo zum Vollspannradio. Der Podcast unter dem Motto: Als der Fußball noch aus Leder war und Tango genannt wurde. 28 Treffer in der vorletzten Spielrunde, ligaweit Rekordtorschützen, Erleichterung in Haupt- und Fuggerstadt sowie Trainerwechsel und Mittelstandsanleihe bei den hanseatischen Kaufleuten an der Weser. Gute Unterhaltung wünscht euch Dirk (@vollspannradio, @spikedih) Intro/Outro Musik: Weiterlesen

Palabra
Verletzungen physisch und psychisch

Palabra

Play Episode Listen Later Apr 16, 2021 17:10


1. Mose 37, 18 Die Brüder sahen Josef schon von weitem. Noch bevor er herangekommen war, stand ihr Entschluss fest, ihn umzubringen. 19 Sie sagten zueinander: »Da kommt der Kerl, dem seine Träume zu Kopf gestiegen sind! 20 Schlagen wir ihn doch tot und werfen ihn in die nächste Zisterne! Wir sagen einfach: Ein Raubtier hat ihn gefressen. Dann wird man schon sehen, was aus seinen Träumen wird!« 21 Als Ruben das hörte, wollte er Josef retten. »Lasst ihn am Leben!«, sagte er. 22 »Vergießt kein Blut! Werft ihn in die Zisterne da drüben in der Steppe, aber vergreift euch nicht an ihm!« Er hatte die Absicht, Josef heimlich herauszuziehen und zu seinem Vater zurückzubringen. 23 Als Josef bei ihnen ankam, zogen sie ihm sein Obergewand aus, das Prachtgewand, das er anhatte. 24 Dann packten sie ihn und warfen ihn in die Zisterne. Die Zisterne war leer; es war kein Wasser darin. 25 Dann setzten sie sich zum Essen. Auf einmal sahen sie eine Karawane von ismaëlitischen Kaufleuten aus der Richtung von Gilead herankommen. Die Ismaëliter waren auf dem Weg nach Ägypten; ihre Kamele waren mit den kostbaren Harzen Tragakant, Mastix und Ladanum beladen. 26 Da sagte Juda zu seinen Brüdern: »Was nützt es uns, wenn wir unseren Bruder umbringen? Wir werden nur schwere Blutschuld auf uns laden. 27 Lassen wir ihn leben und verkaufen ihn den Ismaëlitern; er ist doch unser Bruder, unser eigen Fleisch und Blut!« Die anderen waren einverstanden. 28 Als die reisenden Kaufleute herankamen, zogen sie Josef aus der Zisterne. Sie verkauften ihn für 20 Silberstücke an die Ismaëliter, die ihn nach Ägypten mitnahmen.

Spitzen aus Kirche und Politik
Verrat von Freunden

Spitzen aus Kirche und Politik

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 8:41


Tue, 30 Mar 2021 07:20:38 +0000 https://wolfgang-picken.podigee.io/277-verrat-von-freunden e0d4fd5a56fad1ccbaf52ea974325e53 Der Gipfel der Intrige Von der Intrige war bereits die Rede. Sie ist ein Schlüsselwort, wenn man die Vorgänge auf dem Leidensweg Jesu betrachtet. Seine Verurteilung und sein Tod wären nicht denkbar gewesen, ohne die darauf zielgerichteten Planungen und Strategien einzelner und die Beteiligung so vieler an der Vernichtung bringenden Absicht. Immer mehr baut sich die Stimmung gegen Jesus auf, immer wieder auch ist davon die Rede, wie Schriftgelehrte und Pharisäer gezielt daran arbeiten, die Menschen zu beeinflussen und in Position zu bringen. Offensichtlich scheint ihnen dabei jedes Mittel recht. Sie greifen zu Drohung und Bestechung und drängen Einzelne zu Falschaussagen, damit sich das Urteil verfestigt und am Ende die Forderung nach Jesu Tod begründbar erscheint. Auch hören wir, wie sie im Hintergrund die Menge aufwiegeln, damit sie in ihrem Sinne die Stimme erhebt. So tobt das Volk und ruft nach dem Kreuzestod des Nazaräers. Die Inszenierung ist perfekt und schließlich gehen die Berechnungen derer, die sich gegen ihn verschworen haben, auf. Über weite Strecken liest sich der Bericht so, als ob es von Anfang an kein Entrinnen gegeben habe. Mit dem Betreten der Stadt Jerusalem hatte Jesus sein Schicksal besiegelt und mit der Reinigung des Tempels durch die Vertreibung von Händlern und Kaufleuten den Prozess zusätzlich beschleunigt. Es gibt Momente im Leben, da nimmt alles unaufhaltsam seinen Lauf. Da erscheint es, als gebe es einen Regieplan, der bis in das Detail durchdacht ist und nachdem Stunden und Tage verlaufen, ohne dass man dem Einhalt gebieten könnte. Man wünschte sich den Prozess anhalten zu können und würde hoffen, einen Ausweg zu entdecken. Aber es ist zu spät dafür. Man kann es nur noch in Würde und mit Haltung zu Ende bringen. Jeden mühsamen Schritt, ohne dass einem auch nur etwas erspart bliebe. 277 full Der Gipfel der Intrige no Kirche,Impuls,Verrat,Freunde Dr. Wolfgang Picken

IUDICUM – Jura auditiv & digital lernen
S1|F62: Kaufrecht – Einschränkbarkeit der Gewährleistung durch AGB

IUDICUM – Jura auditiv & digital lernen

Play Episode Listen Later Feb 28, 2021 15:33


Heute gehen wir einem Klassiker in einer AGB-Prüfung nach: Ist die Einschränkung von Gewährleistungsrechten insbesondere zwischen Kaufleuten in AGB wirksam? Viel Spaß!

TISCH FREI
Mit Künstlerin Sandra Knecht im Klara Basel

TISCH FREI

Play Episode Listen Later Jan 6, 2021 55:09


Begleiten Sie uns heute nach Basel und lernen Sie die Künstlerin Sandra Knecht kennen: Knecht ist nach Eigendefinition «eine Künstlerin, die kocht, um Sachen herauszufinden». Die ausgebildete Sozialpädagogin studierte zusätzlich Theaterregie und arbeitete  als Köchin – vom Café Boy in Zürich bis zu  McDonald’s. In der Zwischenzeit hat sich Knecht als Künstlerin etabliert, Preise gewonnen und es bis nach Venedig an die Biennale geschafft. Wenn sie sich mit kulinarischen Themen auseinandersetzt, sorgt das mitunter für Aufsehen – etwa, als sie 2017 im Rahmen einer Fleisch-Performance im Zürcher Kaufleuten ein Galloway-Rind zerteilte und zubereitete.

POTTCAST
Pottcast #53 - Penelopneu Cruise

POTTCAST

Play Episode Listen Later Oct 4, 2020 92:21


*LIVE AUS BADEN* Zweite Runde im Royal Baden. Tourabschluss. Ein lachendes und ein vom Rauch tränendes Auge. Metrognom und Ibi erhaschen Fame. Alle ausser Knack und Luuk wissen was die Spanische Brötlibahn ist. Luuk geht wortspielmässig ab wie 1 Zäpfli. Knack liest den Blick auf dem Klo. War das alles nur ein schöner Traum? Wir erfahren es am 27. Dezember an der Weihnachtspötter im Kaufleuten.

Historia Universalis
HU072 – Im Namen Gottes und des Geschäfts

Historia Universalis

Play Episode Listen Later Apr 19, 2020 72:25


In dieser Folge nimmt uns Elias mit ins mittelalterliche Genua und erzählt von den Händlern und Kaufleuten dieser besonderen Stadt. Ein besonderes Augenmerk hat er dabei auf die Beziehungen der Stadt zur Krim, denn die Halbinsel im Schwarzen Meer spielte eine besondere Rolle in der Geschichte der Seerepublik. Wir erfahren aber auch von dem großen Gegner der stolzen Stadt, mit dem sich die Händler jahrhundertelang auch kriegerisch auseinandersetzte oder den Rückschlägen, die ein integraler Bestandteil der Geschichte Genuas waren. Wollt ihr mehr zum Thema wissen, empfehlen wir euch folgende Werke: - Fleet, Kate: European and Islamic Trade in the Early Ottoman state. The merchants of Genoa and Turkey, Cambridge 1999. - Khvalkov, Evgeny: The Colonies of Genoa on the Black Sea Region. Evolution and Transformation, New York/London 2018. - Pittioni, Manfred: Genua, die versteckte Weltmacht, Wien 2011.

ZEIT Bühne
Jonathan Safran Foer: "Fleisch bedeutet Tod"

ZEIT Bühne

Play Episode Listen Later Feb 20, 2020 86:49


Mit seinem Buch "Tiere essen" hat Jonathan Safran Foer schon Menschen zu Vegetariern oder Veganerinnen gemacht. Seine Romane "Alles ist erleuchtet", "Extrem laut und unglaublich nah" und "Hier bin ich" waren Bestseller. Sein neuestes Buch heißt "Wir sind das Klima!" und darüber spricht er im Podcast "ZEIT Bühne" mit ZEIT-ONLINE-Redakteurin Judith Luig. Foer nennt vier Dinge, die jeder tun kann, um dazu beizutragen, die Erderwärmung einzudämmen: weniger Kinder kriegen, weniger Auto fahren, weniger fliegen und – weniger Fleisch essen. Aber selbst mit großen Fortschritten in den drei ersten Bereichen seien die Pariser Klimaziele nicht zu erreichen, wenn die Menschen nicht anfangen, weniger Fleisch zu essen. "Man kann nicht über den Klimawandel schreiben, ohne über Fleischkonsum zu schreiben", sagt er. Das Gespräch wurde am 23. Januar 2020 im "Kaufleuten" in Zürich aufgezeichnet. Die deutschen Textpassagen liest die Schauspielerin und Autorin Ariela Sarbacher. Mit einer Einführung von Roman Pletter.

Radio Bremen: Mare-Themen
Wie Europa aus dem Meer entstanden ist

Radio Bremen: Mare-Themen

Play Episode Listen Later Nov 29, 2019 4:38


Europa wurde in der Antike vom Meer her erschlossen. Die heutige europäische Zivilisation entwickelte sich jedoch in der Neuzeit, in einem ständigen Dialog mit den außereuropäischen Welten, die von Seefahrern, Entdeckern und Kaufleuten in den europäischen Horizont einbezogen wurden. Das Meer verband Europa und Außereuropa miteinander: Schiffe brachten europäische Güter und europäisches Wissen in die Welt und Informationen aus der Welt nach Europa.

ZEIT Bühne
Axel Weber: "Die Banken müssen ihren Beitrag zur Klimarettung leisten"

ZEIT Bühne

Play Episode Listen Later Nov 4, 2019 81:53


Axel Weber führte die Bundesbank durch die Finanzkrise. Heute ist er Verwaltungsratspräsident der Schweizer Großbank UBS. Im Podcast "ZEIT Bühne" spricht er mit ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo über grüne Investitionen und schlägt ein Rezept gegen Populismus vor. Das Gespräch wurde im September im Zürcher Kaufleuten aufgezeichnet.

Turicana
Staffel 1, Episode 7: James Joyce in Zürich - Ulysses, das Kaufleuten und ein Gerichtsfall

Turicana

Play Episode Listen Later Jul 7, 2019 33:06


James Joyce - seinen Namen kennen die meisten, aber seine Bücher haben nur wenige gelesen. Modernist erster Stunde hat Joyce Ulysses, ein monumentales Werk, am Anfang des 20. Jahrhunderts herausgebracht. Mit seiner schwierigen Sprache und seinen expliziten Schilderungen des menschlichen Körpers und seiner Prozesse sorgte es für einen Skandal und wurde im englischsprachigen Raum sogar verboten. Was viele nicht wissen: ein Teil von Ulysses entstand, als Joyce während des ersten Weltkriegs in Zürich lebte. In dieser Episode erzählt der 91-jährige Fritz Senn, Leiter der Zurich James Joyce Foundation, von Joyces Werdegang und seinem Leben in Zürich, und wie er selbst dazu kam, einen grossen Teil seines Lebens dem Studium der Bücher des irischen Schriftstellers zu widmen.Gesprächspartner: Fritz Senn, Leiter der Zurich James Joyce Foundation.Musik: Blue Dot Sessions, vom Album Architect.

NZZ Folio fragt nach
Daniel Puntas Bernet: «Kann man auch eine Überdosis Literatur abbekommen?»

NZZ Folio fragt nach

Play Episode Listen Later Apr 11, 2019 23:23


Daniel Puntas Bernet, 53, verbrachte seine Kindheit im Wald und auf dem Fussballplatz, seine Lektüre beschränkte sich auf den Sportteil der Zeitung. Heute leitet er die Zeitschrift «Reportagen» und das Lesen hat ihn zu einem anderen Menschen gemacht. Wie es dazu kam, erzählt er im Gespräch mit Folio-Chefredaktor Daniel Weber. «Neruda und ich»: https://folio.nzz.ch/2019/april/neruda-und-ich

Gerry & Gäste
Amanda Nikolic

Gerry & Gäste

Play Episode Listen Later Nov 26, 2018 39:05


Amanda Nikolic. Sängerin/Fotografin. (S3 E4) Amanda Nikolic bin ich zum ersten Mal 2001 begegnet. In der Lounge vom Kaufleuten in Zürich. Zusammen mit Tiffany, Romina und Evelyn. Hier wurde mir als Radioreporter für Radio Z die neue Schweizer Girlie-band TEARS vorgestellt. Und Amanda war das A in TEARS Die Band gab es bis 2004. Doch auch danach verlor ich Amanda nicht aus den Augen. Sie machte ihren Weg auch ohne TEARS und ist heute eine wohlbeachtete sehr gute Fotografin geworden. Eine "singende Fotografin", wie sie im Interview betont.  Seit diesem Jahr kommt noch was dazu: Max. Amanda ist Mami geworden. Stolze Mami.  Amanda Nikolic erzählt im Interview, wie sie ihr Geld als Fotografin verdient, wie sie als Mami ist und verrät ein gut gehütetes Geheimnis über die Band TEARS Hier gibt es den Videopodcast dieser Episode zu sehen: https://youtu.be/8rxdMvYBbhI

Antal Kanjo Slowtravel in Europa

life, historical tour, tante Gerolds Garten, Kaufleuten, dance

Radio 1 - Doppelpunkt
Stelios und Seigi Sterkoudis

Radio 1 - Doppelpunkt

Play Episode Listen Later May 6, 2018 56:13


Zu Gast bei Roger Schawinski sind die Gebrüder Sterkoudis. Sie haben sich in der Mode-, Party- und Gastro-Szene etabliert. Dem kriselnden Kaufleuten haben sie wieder zu altem Glanz verholfen, das Modelabel „Scotch + Soda" boomt. Und das alles erreichten die Brüder ohne Lehrabschluss. Bei Radio 1-Chef Roger Schawinski sprechen Seigi und Stelios Sterkoudis über ihre äusserst interessante Geschichte.

Finance, accounting and corporate governance
100. Jubiläum des ESMT Seminars "Betriebswirtschaft für Führungskräfte"

Finance, accounting and corporate governance

Play Episode Listen Later Mar 15, 2016 2:09


Die Teilnehmer des BTN-Seminars sind auf ihrem Gebiet anerkannte Experten. Wenn es aber darum geht, das Unternehmen gemeinsam mit der kaufmännischen Leitung oder Controllern auf Erfolgskurs zu bringen, haben viele Manager ohne kaufmännische Ausbildung das Gefühl, mit ihren Kollegen nicht die gleiche Sprache zu sprechen. Diese Lücke sollte geschlossen werden, sodass auch Nicht-Betriebswirte erfahren, warum beispielsweise für operative Entscheidungen mal Deckungsbeiträge, mal Vollkosten die richtigen Beurteilungsgrößen sind, welchen Einfluss das Working Capital auf die Liquiditätsversorgung des Unternehmens hat und wie Entscheidungen in ihrem Bereich auf die Unternehmenszahlen rückwirken. Um diese und ähnliche Fragen beantworten zu können, reicht es nicht aus, einen Crashkurs zu belegen oder sich mit einem Glossar auszustatten. Vielmehr benötigt man ein umfassendes Grundverständnis über betriebswirtschaftliche Methoden und Zusammenhänge, um so den eigenen Verantwortungsbereich gemeinsam mit Kaufleuten professionell planen, steuern und kontrollieren zu können.

Radio 1 - Roger gegen Roger
Roger gegen Roger on Tour - Live aus dem Kaufleuten

Radio 1 - Roger gegen Roger

Play Episode Listen Later Jun 10, 2013 48:17


Weltwoche-Chefredaktor Roger Köppel und Radio 1-Chef Roger Schawinski diskutieren die kontroversen Themen der Woche, u.a. den Steuer-Deal mit den USA, die Rolle von Finanzministerin Eveline Widmer Schlumpf und die Pläne des Bundesrates, das Bankgeheimnis gegenüber inländischen Steuerbehörden aufzugeben.