POPULARITY
Categories
Fuencisla Valverde, responsable de Librería Diagonal, nos habla de la campaña de venta de libros de texto para el nuevo curso escolar y de sus 40 años al servicio de los segovianos.
Der 20-Jährige Sven Brändle aus Pfäffikon im Kanton Zürich sammelt seit Mitte Juni Unterschriften gegen die geplanten Kürzungen des Bundes bei den Subventionen von Jugend und Sport J+S. Sehr schnell hatte er weit über 150 000 Unterschriften beisammen. Weiter in der Sendung: · Pöbeleien und Beleidungen gibt es z.B. auch in Basler Freibädern - es sind bereits 15 Rayonverbote verhängt worden. · In Bern entsteht eine Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus. · Die drei Gruppenspiele der Euro in Thun sind vorbei: Die Bilanz fällt positiv aus.
COST - Bullish Diagonal spread / buying earnings month SEP selling AUG with long delta, defined risk
In Basel gibt es ein Lärmkontingent, das festlegt, wie oft ein Ort laut bespielt werden darf. Da der Barfüsserplatz dieses Jahr durch den ESC bereits stark beschallt wurde, müssen andere Veranstaltungen die Musik leiser machen. Zum Beispiel das Jugendkulturfestival. Weiter in der Sendung: · BE: Die Insel-Gruppe trennt sich von einem Klinikdirektor, weil gegen ihn eine Untersuchung läuft. Warum aber hat sie so lange zugewartet? · ZH: Der Regierungsrat wehrt sich gegen die Kürzungen bei den J&S-Sportfördergeldern. · ZH: Stricken und Film-Schauen – das Strick-Kino zieht in Zürich jeweils etwa 100 Leute an.
Die Behörden des Kantons Bern haben den Betrieb der Rodelbahn Heimwehfluh in Matten bei Interlaken verboten. Dies, nachdem ein Mitarbeiter vor fünf Tagen bei einem Unfall ums Leben gekommen ist. Möglicherweise wurde der Unterhalt der Bahn vernachlässigt. Weiter in der Sendung: · VS/GR: Fachleute der ETH und des SLF Davos können das Ausmass von Bergstürzen exakt voraussagen. · ZH: Der virtuelle Onlineposten der Kantonspolizei wird definitiv eingeführt. · AG/SO: Die Jagd wird wieder beliebter – auch bei jungen Männern und Frauen.
Das Universitätsspital Basel (USB) übernimmt die gemeinnützige Basler Privatklinik Claraspital vom Kloster Ingenbohl. Dafür wird das USB auf einen wesentlichen Teil des geplanten Ausbaus verzichten. Die Wettbewerbskommission muss diesen Kauf noch absegnen. Weiter in der Sendung: · BE: Die Kantonspolizei verwendete jahrelang Reizgas, das das Ablaufdatum längst überschritten hatte. · LU: Die Bucherer-Stiftung spendet 100 Millionen Franken an die ETH Zürich. · UR: Der bekannte «Weg der Schweiz» ist nun wieder durchgehend begehbar. Präzisierung der Redaktion: Die Kantonspolizei Bern hat nicht den kompletten Bestand von Tränengas vernichtet, sondern nur die rund 400 Reizstoffwurfkörper, also die Tränengas-Granaten.
Der Kanton Zürich will keine Geschlechtsanpassungen bei Minderjährigen. Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli (SVP) hat am Montag den Bund dazu aufgefordert, ein Verbot einzuführen. Ausserdem: · Diskussion um Pfarrer von Diessenhofen, der auch für die AFD politisiert · Zürcher VBZ: Tram- und Busfahren bis 70
Im Natur- und Tierpark Goldau besuchen seit zwei Jahren rund ein Dutzend Kinder den Chindgsi. Das Projekt wurde von der PH Schwyz lanciert und kommt gut an. Darum soll es weitergeführt werden. Der Kindergarten in Goldau ist in dieser Form einzigartig in der Schweiz. Weitere Themen: (00:00:51) GL: Grosser Auftritt der Landsgemeinde im National Geographic Der Regierungsrat hat grosse Freude am Bericht über die traditionelle Landsgemeinde im weltbekannten Magazin. Gerne erzählt er, wie er mit seinem Englisch an die Grenze gekommen ist beim Erklären der politischen Urform. Was aber löst dieser Bericht aus? Was, wenn auf einmal Zehntausende Touristinnen und Touristen dem Anlass beiwohnen wollen? In der Ostschweiz erinnert man sich sorgenvoll zurück an das Jahr als das Berggasthaus Aescher das National Geographic schmückte. Daraufhin wurde es überrannt. (00:06:59) AG: Herausforderung Blumenschmuck am Maienzug 120 Freiwillige bereiten tagelang Blumen für den Aarauer Maienzug vor. Am Freitag um 9 Uhr begann der Maienzug. Zu diesem Zeitpunkt mussten das Stadttor und die zahlreichen Brunnen in voller Blütenpracht erstrahlen. Nun gibt es seit einigen Jahrzehnten einen zusätzlichen Brauch, nämlich den Maienzug Vorabend. Ein Volksfest an dem vor allem viel getrunken wird – und genau da beginnt der Konflikt. Die aufwändigen Blumengestecke werden am Maienzug Vorabend regelmässig verunstaltet, die Brunnen verschmutzt. Eine schwierige Situation für die 113 Blumendamen und 7 Blumenherren. (00:09:44) BS: «The sounds of the city» Wie tönt Basel? Ein junger Basler Student und Musiker ruft via Sticker und QR-Code dazu auf, dass die Leute ihm irgendwelche Klänge aus der Stadt zuschicken sollen. Geräusche Gesang, Lärm, Tram-Quietschen, Regen-Prasseln und vieles mehr. Daraus bastelt er in stundelanger Arbeit am Computer dann Songs, die er online veröffentlicht. Es sei für ihn auch etwas Gegengewicht zu KI und Co. Er macht Musik, die nicht so perfekt poliert ist, dafür eine lokale und spezielle Entstehungsgeschichte hat. (00:12:15) ZH: Silent Reading Rave Es ist offenbar ein neuer Trend: Junge Menschen treffen sich und lesen zusammen, in Stille. Sie machen das, weil sie sich so, in einem Café, besser konzentrieren können als zuhause und sich so nicht alleine fühlen. Wir waren bei einem solchen Rave dabei.
Nachdem sich gestern ein überparteiliches Komitee gegen die Individualbesteuerung gebildet hat, wollen sich auch immer mehr Kantone dagegen wehren. Zum Beispiel die beiden Appenzell, Nidwalden, Aargau oder Thurgau haben ein Kantonsreferendum vorgeschlagen oder sogar bereits beschlossen. Weiter in der Sendung: · Appenzell Innerhoden: Basejumper vom Alpstein angezeigt · In Zürich gibt es eine Burnout-Therapie speziell für Expads.
Im Kanton Zug wollen sehr viele Kinder nach der sechsten Klasse ins Langzeitgymnasium wechseln. Die Regierung und der Bildungsrat möchten deshalb eine Gymiprüfung (wieder-)einführen. Das Kantonsparlament ist dagegen - verlangt aber einheitliche regelmässige Tests in Mathe und Deutsch. Weiter in der Sendung: · Misox: Pläne für den Wiederaufbau des Ortsteils Sorte · Nun wird das ZFF definitiv verkauft. · Die Gemeinde Pruntrut JU will keine Leute aus Frankreich mehr in die Badi lassen.
In der Juniausgabe des amerikanischen Magazins National Geographic wird die Glarner Landsgemeinde prominent porträtiert. In Glarus glaubt man nun nicht, dass das Glarnerland deswegen von Feriengästen überrannt wird, so wie vor ein paar Jahren das Berggasthaus Aescher im Alpstein. Weiter in der Sendung: · SZ: Teilautonome Züge der SOB dürfen nun zwischen Arth-Goldau und Biberbrugg auch mit Passagieren unterwegs sein. · NW: Als letzter Kanton will Nidwalden ein Öffentlichkeitsgesetz einführen. Auskünfte soll es aber nur gegen eine Gebühr geben. · BE: Ein berühmtes Kirchner-Bild, das im Berliner Kanzleramt hängt, kommt im Herbst für eine Ausstellung ins Berner Kunstmuseum.
In Luzern stiegen die Temperaturen von Vierwaldstättersee und Reuss am Wochenende über 24 Grad Celsius. Das ist ungewöhnlich warm für den Frühsommer. Für gewisse Fischarten können diese Temperaturen bereits zum Problem werden. Besonders für Flussfische, die nicht ausweichen können. - Im Kanton Basel-Landschaft boomen gerade Ölheizungen. - Die katholische Kirche Baden will bei Jungwacht Blauring sparen. - Die Seen und Flüsse der Zentralschweiz sind ungewöhnlich warm. - Im Kanton St. Gallen gilt wegen der Trockenheit Gefahrenstufe 3. - In Winterthur gibt es bald nur noch einen Anbieter von E-Trottinetts.
Die Bevölkerung der Stadt St. Gallen soll mit günstigen Sackgebühren dazu animiert werden, ihren Abfall nicht einfach an die Strasse zu stellen, sondern in sogenannten Unterflurcontainern zu entsorgen. Weiter in der Sendung: · AG: Das KKW Beznau drosselt wegen der Hitze seine Produktion. · LU: Zu gross, zu teuer, am falschen Standort: Dies sind die Hauptgründe für das Nein zum Erweiterungsprojekt des Theaters Luzern. · BS: Zwei Schwimmer retteten einen Mann aus dem Rhein – nun möchte sich dieser bei ihnen bedanken.
Das Unternehmen SpaceX von Elon Musk will in Leuk VS 40 Antennen aufstellen. Diese sollen als Verbindungspunkte für sein Satellitennetzwerk Starlink dienen. In der Gemeinde sorgen die Pläne für Kritik, wie sich an einer Infoveranstaltung zeigte. Ausserdem: (00:04:07) AG: Der bischöfliche Knebelvertrag Seit 200 Jahren gibt es einen Vertrag, der den Kanton Solothurn noch heute dazu verpflichtet, dem Bistum Basel jährlich Unterstützungszahlungen zu leisten. Auf Basis dieses Vertrags zahlt der Kanton Solothurn aktuell jährlich 540'000 Franken. Solothurner Politiker forderten nun eine Einstellung dieser Zahlungen, da der Kanton Solothurn zurzeit finanziell nicht besonders gut dasteht. Die Regierung hat nun erklärt, dass dies kaum möglich sei. Der Kanton Solothurn hat nämlich keine Ausstiegsklausel im Vertrag und muss somit weiterhin zahlen. (00:06:25) ZG: Ein Kloster plant seine Zukunft ohne Ordensschwestern Mitte der 1990er-Jahre lebten noch über 100 Ordensschwestern im historischen Mutterhaus des Klosters Menzingen im Kanton Zug – heute sind es gerade noch 14, das Durchschnittsalter liegt bei 86 Jahren. Die Schwestern haben längst beschlossen, keine Novizinnen mehr aufzunehmen, weil der Altersunterschied zu gross wäre. Sie arbeiten an einer Zukunft des Klosters, in der sie persönlich zwar keine grosse Rolle mehr spielen, ihre Werte wie Solidarität und Wertschätzung aber schon: Im ungenutzten Teil des Mutterhauses entstehen 45 barrierefreie, bezahlbare Wohnungen für eine «vielfältige Bewohnerschaft» von rund 100 Menschen. (00:09:38) ZH: Hola – Post auf Spanisch In einigen Schweizer Poststellen läuft ein Pilotversuch mit Fremdsprachen. In der Waadt, im Aargau und in vier Zürcher Filialen können die Kundinnen und Kunden auswählen, in welcher Sprache sie beraten werden wollen; Spanisch, Türkisch Portugiesisch oder Albanisch. Während die Post den Versuch sehr positiv bewertet, gibt es auch Kritik. Wir waren in einer multilingualen Postfiliale in Glattbrugg und haben dem spanischsprachigen Brian über die Schulter geschaut bei Kundengesprächen. Einige Kunden kommen von weit her extra zu ihm, damit sie sich in ihrer Muttersprache beraten lassen können. (00:12:25) BS: Wenn man 2500 Gartenzwerge erbt… Der Basler David Friedmann und seine Schwester haben von ihrem Vater eine besondere Hinterlassenschaft bekommen: Eine riesige Gartenzwerg-Sammlung. Da sie nicht ganz so begeistert sind von den bezipfelmützten Kerlchen wie ihr Vater, verkaufen die Geschwister die Zwerge nun bis Ende August in einem Pop Up Store. Seit einer guten Woche ist der ‘grösste Gartenzwergladen der Welt' nun offen, laut Friedmann läuft es super.
Die Stadt Bern erlaubt in Zukunft, dass die Asche von toten Haustieren bei ihren verstorbenen Besitzerinnen und Besitzern bestattet werden darf. Diese Möglichkeit gibt es bereits auf einem Friedhof in der Stadt Zürich. Weiter in der Sendung: · LU/SG: Radio Energy schliesst die Studios in Luzern und St. Gallen. · SO: Die Stadt eröffnet beim Bahnhof einen Container für suchtkranke Menschen. · VS: Im Wallis soll für 450 Millionen ein neues Fussballstadion gebaut werden.
*Please be aware this episode and the chapters it discusses contain mention of sexual assault. This week we welcome back Jac and Sam to the pod for some real quality #CompLit (positive) Medea time! Evil, madness vs monstrosity as the sole escapes for women, the loss of innocence, nymphs, and more. Jac and Sam are both equally highly qualified to be on the podcast, thank you both Jac and Sam for being on the podcast.More on Christa Wolf: https://en.wikipedia.org/wiki/Christa_WolfCirce Reading Schedule: Part 4: Ch. 15-17 Odysseus Part 5: Ch. 18-20 Motherhood, Trygon, Telegonus leaves Part 6: Ch. 21-END Penelope, Telemachus, FinaleSUBSCRIBE TO OUR PATREON for exclusive Discord access, monthly special episodes, behind the scenes outlines, and On-Demand Watch-Alongs of PJOTV Season 1! patreon.com/seaweedbrainFollow our show on Instagram @SeaweedBrainPodcast, on Twitter @SeaweedBrainPod, and on TikTok @EricaSeaweedBrainCheck out our merch shop! https://www.teepublic.com/stores/seaweed-brain-podcast?ref_id=21682
Der Walliser Erziehungsdirektor Christophe Darbellay hat in einem Interview mit dem Tagesanzeiger ein Handyverbot in allen Schulen des Kantons angekündigt. Es soll den ganzen Schultag und auf allen Stufen gelten. Nun werden die Einzelheiten ausgearbeitet. Weiter in der Sendung: · AG: Ein grosser Techkonzern will sich in Wettingen niederlassen. Nun verdichten sich die Hinweise, um welchen es sich handelt. · GR/SG: Ohne Geld vom Bund sind die Projekte für eine Landesausstellung auf der Kippe. · SG: Der Bundesrat besucht auf seiner alljährlichen «Schulreise» die Heimat von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter.
Seit anfangs 2025 sind im Kanton Zürich Rottweiler verboten. Das Zürcher Verwaltungsgericht stützt nun dieses Verbot und weist mehrere Beschwerden dagegen ab. Der Entscheid des Gerichts fiel aber knapp aus – dies macht den Gegnern Hoffnung für einen Weiterzug ans Bundesgericht. Weiter in der Sendung: · BS: Auf die Basler Verkehrsbetrebe rollt eine Kündigungswelle zu. · TG: Das erste Wasserentnahmeverbot des Sommers tritt im Thurgau in Kraft. · SO: Die Solothurner Filmtage müssen den Gürtel enger schnallen.
In einem, Vertrag von 1828 wurde Solothurn als Bischofssitz des Bistums Basel bestimmt. Seither gibt der Kanton jedes Jahr viel Steuergeld aus, um exklusiv die katholische Kirche zu unterstützen. Viele Kantonsräte und Kantonsrätinnen finden, der alte Zopf müsse weg. Das ist aber nicht so einfach. - Der Aarauer Einwohnerrat möchte ein Feuerwerksverbot. Nur noch Vulkane, bengalische Feuer und Wunderkerzen sollen in Zukunft erlaubt sein. - Caritas und Rotes Kreuz: Nach der Soforthilfe zahlen die Hilfsorganisationen den Menschen in Blatten nun Überbrückungsbeiträge aus. - Aus der Zeit gefallen: Der Kanton soll kein Geld mehr für den Bischofssitz bezahlen - Das «Strahlen» soll immaterielles Kulturgut werden.
Auf dem Dach eine Photovoltaikanlage, und dazu eine Batterie, um den selbst produzierten Strom zu speichern. Das ist die Idee vieler Bauern. Im Aargau ist die Nachfrage nach Batteriespeichern bei Bauern gross, in Solothurn spricht man sogar von einem Boom. - Graubünden: Viele haben die Nase voll vom Tourismus. - Viele Zürcher Gemeinden haben noch nicht umgestellt auf digitale Baugesuche. - Stammheim lehnt Messungen für Windenergie auf Gemeindegebiet ab. - Immer mehr Bauern speichern ihren Solar-Strom in Batterien.
In Brienz gilt erneut die Phase Rot. Das bedeutet, dass niemand mehr das Gemeindegebiet betreten darf. Die Behörden befürchten in nächster Zeit einen weiteren Bergsturz. Eine Computersimulation habe gezeigt, dass diesmal das ganze Dorf verschüttet werden könnte. Weiter in der Sendung: · AG: Der Kanton führt auf das neue Schuljahr hin regionale Spezialklassen ein wegen Platzmangels in den Sonderschulen. · ZH: Auf der Schützenwiese in Winterthur soll es neue Tribünen und neue Garderoben geben – die Stadt will über 30 Millionen Franken investieren. · BS: Das Naturhistorische Museum hat einen speziellen Wurm bekommen… keinen Regenwurm, sondern einen Parasiten.
Verschiedene Gemeinden im Raum Interlaken möchten das Angebot von Airbnb-Wohnungen einschränken. Das Begehren kommt meist aus der Bevölkerung – teilweise gegen den Willen der Politik. Ein Thema, das zu reden gibt. Weiter in der Sendung: · (00:03:10) SO: Keine Kopfsteuer für Biberist Die Gemeinde Biberist wollte eine Kopfsteuer einführen – eine Steuer, die alle Erwachsenen zahlen müssen, unabhängig davon, wie viel sie verdienen. Bei den Gemeinden ist sie unterschiedlich geregelt. Es gibt auch Gemeinden, die keine sogenannte Personalsteuer erheben. Woher kommt sie? Was spricht dafür, was dagegen? · (00:06:02) ZH: Ein Bauwerk der besonderen Art - 50 Meter unter dem Seegrund des Zürichsees Dort baut das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich eine Stromleitung. Normalerweise werden diese Leitungen einfach auf den Seegrund gelegt, Das geht hier aber nicht, weil der See zu wenig tief ist. Schritt für Schritt wird das Loch im See vergrössert – bis es 70 cm breit ist und knapp 1 Kilometer lang. Die Bohrarbeiten kosten 10 Millionen Franken. · (00:09:01) SG: Die gefährliche Stelle in der Thur Es sind schon mehrfach Menschen in der idyllischen Thur bei Henau ertrunken. Oberhalb eines kleinen Wasserfalls gibt es nämlich eine unsichtbare Strömung, die Menschen unter Wasser zieht und nicht mehr los lässt. Gefährdet sind auch die Taucher, die in solchen Fällen zum Einsatz kommen. Das soll jetzt baulich behoben werden. · (00:11:52) BS: Verwandte von Anne Frank wollen Familienhaus retten Im Basler St. Johann-Quartier steht ein Haus mit einer äusserst interessanten Geschichte. In diesem Haus an der Herbstgasse wohnte während einiger Monate der Vater von Anne Frank, Otto Frank. Ein Teil seiner Verwandten, die Familie Elias, hat ihn dort nach dem Krieg aufgenommen. Und hier hat Otto Frank auch den Entscheid getroffen, das Tagebuch seiner Tochter zu veröffentlichen. Noch heute wohnt die 91-jährige Gerti Elias im Haus. In der Familie herrscht allerdings Uneinigkeit, wie es weiter gehen soll, wenn Gerti stirbt.
Der Basler Künstlerin Leila Moon wurde im letzten Jahr der Kulturförderpreis des Kantons Basel-Stadt versprochen und dann wieder aberkannt. Grund waren umstrittene Äusserungen von Leila Moon zum Krieg zwischen Palästina und Israel. Nun hat die DJ einen Rekurs gegen den Entscheid eingelegt. Weiter in der Sendung: · AI: Die Innerrhoder Regierung will das Biwakieren im Alpstein verbieten. · ZH: Stadtzürcher KESB mit weniger Fällen bei Kindern und Jugendlichen. · VS: Fronleichnam im Lötschental in einer besonderen Zeit.
In den Aargauer Gemeinden dürfen künftig die Exekutiven nicht mehr eigenhändig die Einführung von Tempo 30 beschliessen. Das Begehren muss zwingend ins Parlament oder vors Volk. Das hat das Kantonsparlament so entschieden. Weiter in der Sendung: · SO: Drei Tote bei einem Tötungsdelikt in Egerkingen und Härkingen. · ZH: Neue Sicherheits-App für Zürcher Pride. · ZH: Spielwarenhersteller Pastorini am Ende. · LU: Die erste Toilette für Kühe wird vorgestellt.
This was the second crossword and collaboration between Jill Rataloff and Michelle Sontarp. Both are lawyers, and while they might be, and it would be awesome if they were, partners in the firm Cross, Down and Diagonal, Attorneys at Law, that is only speculation on our part.The puzzle itself was great -- a gentle Monday with several surprising clues and answers that we hone in on in today's episode.Show note imagery: A KITTENHEELWe love feedback! Send us a text...Contact Info:We love listener mail! Drop us a line, crosswordpodcast@icloud.com.Also, we're on FaceBook, so feel free to drop by there and strike up a conversation!
Der Bergsturz in Blatten verursacht versicherte Schäden von rund 320 Millionen Franken – dies zeigt eine erste Schätzung des Schweizerischen Versicherungsverbandes. Der Grossteil davon betrifft Gebäude und Hausrat. Weiter in der Sendung: · BS/GE/LU/SG: Tamedia streicht die Printausgabe von «20 Minuten» und schliesst die Regionalbüros. · AR/AI: Die Tourismusorganisationen der beiden Appenzell arbeiten künftig unter einem Dach. · BE: Die Stadt Bern eröffnet eine spezielle Notschlafstelle für Finta-Personen.
Die Gewitter vom Sonntag sorgten für viele Einsätze von Polizei, Rettung und Feuerwehr: In Zofingen AG wurde auf dem Heitereplatz beim Unwetter am Sonntag ein 15-jähriges Mädchen schwer verletzt. Und auch im Berner Seeland gab es einen Schwerverletzten. Weiter in der Sendung: · Der Schweizerische Fussballverband plant nun offiziell in Thun sein neues Verbandszentrum. · Mitte und Links fordern im Zürcher Kantonsrat eine Stellvertretungslösung für Mutterschaft, Unfall oder Krankheit – entscheiden wird nun das Stimmvolk. · Eine gute Nachricht zum Schluss: Nach einer Evakuierung an Pfingsten können die Menschen vom Val de Bagne wieder zurück nach Hause.
Das Schloss Thunstetten im Kanton Geld braucht dringend Geld für Sanierungen. Darum verkauft das Schloss Adelstitel wie Gräfin oder Grossherzog. Das Geschäftsmodell kommt an. Der Adelsforscher sieht bei den Menschen «einen Hang zur Elite und etwas Besserem». Weiter in der Sendung: (00:03:29) TG: «Einsames» Zweitwohnungsdorf am Bodensee Mammern ist ein Dorf, in welchem es viele Zweitwohnungen hat. Es sind mehr als die vom Bund festgelegte kritische Grenze von 20 Prozent. Damit ist das Dorf am Untersee weit und breit alleine. Grund für die vielen Zweitwohnungen: vor vielen Jahren wollten die Bauern den Boden am Ufer des Sees nicht bewirtschaften. Wenn die Gemeinde in der Zweitwohnungsthematik Fragen hat, dann weiss im Thurgau niemand weiter. Dann melden sich die Thurgauer eben bei ihren Kolleginnen und Kollegen im Kanton Graubünden. (00:05:49) LU: Kunst-Tschutti-Bildli als beliebte Alternative Die Idee entstand 2008 im Umfeld von ein paar fussballbegeisterten Absolventen der Luzerner «Kunsti», denen die «Panini»-Fussballsammelbilder zu lieblos gestaltet waren. Sie baten befreundete Illustratorinnen und Illustratoren, die Mannschaften der Euro 08 zu zeichnen, liessen die Bildli drucken und verpackten sie dann nächtelang von Hand in einer Dachwohnung. Sie trafen damit einen Nerv: Die Sticker stiessen auf grosses mediales Interesse in ganz Europa, die Bildlimacher kamen mit Nachdrucken gar nicht mehr nach. Zur Frauen-EM erscheint nun bereits das 10. Sammelalbum. (00:08:54) SO: Von den Anfängen der Naturmuseen Vor 200 Jahren schenkte der Lehrer und Fossiliensammler Franz Joseph Hugi seine Naturaliensammlung der Stadt Solothurn. Er ließ sich als Konservator dieser Sammlung anstellen, und somit hatte Solothurn sein erstes Museum. Das Naturmuseum unterschied sich jedoch deutlich vom heutigen Museum. Hugi öffnete sein Museum pro Woche nur einen Nachmittag, und dies auch nur, weil die Stadt es so wollte. Kinder waren nicht besonders willkommen. Tiere kamen später dazu, weil reiche Solothurner von einer Reise 40 ausgestopfte Exemplare mitbrachten. Es handelt sich um eines der ältesten Naturmuseen der Schweiz. (00:11:40) BL: Heimspiel beim Jodlerfest Am Wochenende wird nicht nur geturnt in der Schweiz, sondern auch gejodelt. In Reigoldswil findet das 33. Nordwestschweizerische Jodlerfest mit rund 1500 Aktiven statt, über 15'00 Besuchende werden erwartet. Ein Heimspiel haben dabei die Geschwister Weber, die in Reigoldswil aufgewachsen sind. Die drei Schwestern stehen seit 17 Jahren zusammen auf der Bühne und hatten auch diverse TV-Auftritte. Beim Fest nehmen sie an Wettvorträgen teil und führen auch noch ein Beizli.
Dieser Streit beschäftigt die Fussballwelt in Luzern schon lange, nun ist das Gerichtsurteil da: Bernhard Alpstaeg, Aktionär des FC Luzern, kann kein strafrechtliches Fehlerhalten gegenüber dem FCL-Verwaltungsrat nachgewiesen werden. Das Kriminalgericht Luzern hat ihn am Freitag freigesprochen. Weiter in der Sendung: · Kein Anruf bei Hitze: Der Kanton Bern setzt vorläufig wohl keine sogenannten Hitze-Buddys ein. · Fast die Hälfte aller Passagiere reist per ÖV an den Flughafen Zürich.
Zumindest aus den Zügen der SBB, wie das Unternehmen mitteilt. Damit ist Vivi Kola ein Coup gelungen - und dies soll erst der Anfang einer grossen Zukunft sein. Weiter in der Sendung: · Das Bündner Kantonsparlament will Wohnraum fördern, jedoch nicht so stark wie die Regierung. · In Basel können die Krankenkassenprämien künftig nicht höcher als 10 Prozent des Lohns sein. · Wölflinswil im Aargauer Fricktal: Fast ein Drittel der Leute ist im Turnverein, und viele davon reisen ans Eidgenössische Turnfest, welches heute startet.
Viele der Schiffsangestellten haben keine Arbeitserlaubnis in der Schweiz. Darum legen viele Hotelschiffe nicht mehr in der Rheinstadt an und die Gäste werden mit Bussen nach Basel gefahren. Weitere Themen · GR Kantonsparlament will lebenslanges Ruhegeld für ehemalige Bündner Regierungsräte nicht abschaffen, aber einschränken. Das letzte Wort hat das Volk. · AG Zivilschutz nun doch für Aargauer Kantonalschwingfest 2026 im Einsatz. · TI Schweizweit startet der Sommer – im Tessin ist heute Mittwoch die erste Hitzewelle losgerollt.
Auffahrt und Pfingsten gehören bekanntermassen zu den Stauschwerpunkten. In Graubünden reihten sich die Autos auf der A13, aber teilweise auch auf den Strassen durch die Dörfer. Trotzdem plant der Kanton keine Sperrung von Autobahneinfahrten so wie es der Kanton Uri beim Gotthard macht. Weitere Themen · ZH Gleich zwei grosse Wasserrohrbrüche fast zeitglich: Wasserversorgung Stadt Zürich spricht von Zufall und sieht keinen Handlungsbedarf · BS Erstes wendiges E-Kehrichtauto in Basel: Ab sofort sammelt die Stadt auch in engen Gassen Abfälle leise und abgasfrei ein. · AG Mehr Sicherheit an der Tour-de-Suisse dank GPS-Tracker: Auch an Radsporttagen Gippingen sollen Athleten mit Sender ausgestattet werden.
Im Katholischen Kirchenzentrum St. Franziskus finden seit einiger Zeit keine Messen mehr statt, weil immer weniger Gläubige gekommen sind. Ab 2027 soll die Kirche nun für den Schul-Unterricht genutzt werden. Die Umnutzung muss aber noch von einigen Stellen abgesegnet werden. Weiter in der Sendung: · BS: Stellvertreter-Einsätze an Schulen kosten weit mehr als im Budget vorgesehen – 15 anstatt 10 Millionen pro Jahr. · VS: Diebstahl auf Friedhöfen im Wallis – Täter suchen nach Edelmetall. Nun ermittelt die Polizei.
Nach zwei Wochen Aufbau von insgesamt 700 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern stehen nun die Zelte, Lagerbauten und Infrastruktur für das grösste diesjährige Zeltlager der Schweiz. Rund 10 000 Kinder und Jugendliche sind über Pfingsten in Wettingen AG. Weiter in der Sendung: (00:03:01) LU Ärztin – und neu auch noch Jubla-Co-Leiterin: Wie macht Caroline Albrecht das? Mittendrin beim Jublasurium: Caroline Albrecht, welche in Malters LU lebt. Sie ist 32 und arbeitet eigentlich als Ärztin – ist nebenbei aber auch CO-Präsidentin der Jubla Schweiz. Was heisst das – und wie kriegt man beides unter einen Hut? (00:05:40) VS Nach dem Bergsturz in Blatten: Langjährige Verbindungen und grosse Solidarität bei Schulklassen Das Lötschental ist eine beliebte Feriendestination - auch bei Schulklassen. Eine Schulklasse des Berufsvorbereitenden Schuljahres (BFF Bern) ist seit über 40 Jahren regelmässig in Blatten und unterstützte das Dorf bei der Realisierung von öffentlichen Projekten: Gebäude wurden saniert, Wege und Mauern ausgebaut und der historische Dorfkern instand gesetzt. (00:08:21)SG Erdbeeri selber pflücken: In der Ostschweiz fast schon eine Rarität Früher an der Tagesordnung, heute fast nicht mehr zu finden: Erdbeerfelder, in denen man selbst seine süssen roten Früchte pflücken und gleich von der Hand in den Mund stopfen kann. Marcia und Martin Germann führen mit dem «Erdbeerspass» in Lömmenschwil/SG das einzige Selbstpflückfeld in der Region. Sie bauen elf geschmacklich unterschiedliche Erdbeersorten auf ihrem Feld an: «Denn nicht alle mögen süsse Erdbeeren.» (00:11:28) BS Das Musicaltheater ist gerettet 30 Jahre ist es her, dass in Basel das Musicaltheater mit ‘Phantom of the Opera' fulminant eröffnet wurde. Tout Bale war stolz, es gab sogar ein Phantom-Flugzeug der Crossair. Über die Jahre aber serbelte das Theater und vor 3 Jahren verkündete die Basler Regierung, das Theater in ein Hallenbad mit 50 Meter Schwimmbecken umfunktionieren zu wollen. Ein solches gibt's nämlich in ganz Basel nicht. Der Aufschrei war gross, Musical-Fan Toni Kleinmann lancierte eine Initiative dagegen. Diese Woche bekam er Rückendeckung aus dem Parlament – der Grosse Rat entschied, dass das Musicaltheater bleiben soll. Toni Kleinmann sass auf der Tribüne und redet von einem Traum, der wahr wurde.
Im Kanton Zürich gibt es eine aussergewöhnliche Häufung von Masernfällen. Seit Jahresbeginn hat sich die Zahl im Vergleich zu 2024 verdoppelt, brichtet das Onlineportal «Tsüri». Ausserdem: · Kantonswechsel von Moutier: Wer rückt im Kantonsparlament nach? · Spiritual Swim - der Pfarrer in der Badhose
Musical-Gesang oder Badeanzug? Der Grosse Rat Basel-Stadt setzt – entgegen dem Willen der Regierung – aufs Theater. Es soll in den bisherigen Räumlichkeiten in Kleinbasel bleiben. Das Hallenbad soll anderswo hinkommen. Weitere Themen · AG Kajak-Fahrer entdeckt an der Limmat Mammut-Backenzahn · SG Kanton gibt grünes Licht für E-Collecting · GL Nach 15 Minuten waren alle Sitzplätze fürs ESAF 2025 in Mollis verkauft · ZS Neu mit dem E-Rollstuhl aufs Rütli
Die Basler Regierung hat ein Lohnmassnahmen-Paket vorgestellt. Damit will sie den Rückstand bei den kantonalen Einstiegslöhnen aufholen. Das Paket kostet Basel-Stadt jährlich knapp 21 Millionen. Damit soll auch die Personalsituation bei der Polizei verbessert werden. Weitere Themen · VS Grosse Solidarität für Blatten und Ried: Viele Hilfsaktionen laufen – Sachspenden können keine mehr angenommen werden · GE Ein nationaler Ausnahmefall: Genfer Regierung hat für Gemeinde Vernier Notregierung eingesetzt
Derek Moore explains how what sometimes seems obvious isn't what happens as we can see with inflation numbers that continue to move lower despite consumer sentiment surveys expecting 6.6% inflation in the next year. Plus, NVDA had its earnings and the stock' forward PE is lower due to the next 12-month analyst estimates being near all-time highs. Plus, sell in May would have been a mistake as markets recovered and are now back to within several percent of all-time highs. PCE Inflation vs CPI Inflation NVDA forward PE ratio and earnings EPS estimates Calendar Spreads vs Diagonal spreads explained Inflation continues to be lower University of Michigan consumer sentiment survey says 1-year inflation 6.6% Atlanta FED GDP Now EconPi Mentioned in this Episode Derek Moore's book Broken Pie Chart https://amzn.to/3S8ADNT Jay Pestrichelli's book Buy and Hedge https://amzn.to/3jQYgMt Derek's book on public speaking Effortless Public Speaking https://amzn.to/3hL1Mag Contact Derek derek.moore@zegainvestments.com
Nach dem Bergsturz von Blatten will die Gemeinde von Kandersteg die Bevölkerung über die Situation am «Spitzen Stein» informieren. Die instabile Bergflanke könnte abbrechen und einen Erdrutsch auslösen. Der Gemeindepräsident beruhigt aber. Ausserdem: · Murgang im Walliser Seitental und Felssturz am Julierpass · Tapinoma-Ameise bereitet Zürcher Gemeinden Sorgen
Vor 25 Jahren hat sich in der Walliser Gemeinde Gondo eine ähnliche Katastrophe wie in Blatten ereignet. Der damalige Gemeindepräsident erinnert sich und erzählt, was ein solcher Einschnitt für die Gemeinde bedeutet, wie er die Solidarität erlebt hat und was noch alles danach kommt. Ausserdem: (00:04:11) BS: Elsässer sind hässig auf den Flughafen Schwangere, Kranke und Kinder dürfen im grenznahen Elsass kein Trinkwasser mehr trinken. Denn im Wasser hat es sogenannte PFAS-Chemikalie, die bauen sich kaum ab und schaden der Gesundheit. Sie stammen aus dem Löschschaum von Feuerwehr-Übungen auf dem Basler Euro-Airport. Die Leute in der Grenzgemeinde Hegenheim sind mächtig sauer und fordern in einer Petition, der Flughafen müsse für den finanziellen Schaden aufkommen. Der Flughafen wehrt sich – sie hätten für Pflichtübungen wie alle anderen Flughäfen lange diese Mittel brauchen müssen, weil es keine anderen gab. Sie würden prüfen, ob sich der Flughafen allenfalls an den Kosten für Wasserfilter in Grenzgemeinden beteiligt. (00:07:16) ZH: Public Viewings Frauen EM In gut einem Monat geht es los, mit der Frauen-EM. In Zürich gibt es verschiedene Public Viewings für Zuschauende, die nicht live im Stadion sind. Im Gegensatz zu früher, wollen die Veranstalter dem Frauenfussball in ihren Lokalen bewusst einen Platz geben. (00:09:52) GR: Das Auerhuhn lebt Der Bestand des imposanten Auerhuhns nimmt in der Schweiz seit Jahrzehnten dramatisch ab. Anders in einzelnen Regionen Graubündens. Dort kann sich der Vogel halten. Graubünden beherbergt mittlerweile 50 Prozent des schweizerischen Bestandes. Umso wichtiger, diesen zu Überwachen. Das macht das Amt für Jagd und Fischerei indem die Wälder durchkämmt und Auerhahn-Kot gesammelt wird. (00:12:40) SO: Das erste Autobahnrestaurant Auffahrt ist Reisezeit und im Stau nimmt man gerne mal eine Auszeit in einer Autobahnbeiz. Das erste echte Autobahnrestaurant wurde Ende der 60er Jahre in Gunzgen Süd gebaut. Raststätten wurden danach schnell zu beliebten Ausflugszielen. Die Wirte in der Region hatten daran nicht so grosse Freude. Trotzdem gab es im Autobahnrestaurant Tanzwettbewerbe und auch Kinder- und Seniorennachmittage. Der ehemalige Raststättenleiter erzählt Anekdoten aus der Anfangszeit der Rasttäten in der Schweiz.
Sorgen bereitet dem Führungsstab noch immer das Wasser, welches sich hinter dem Schutzkegel gesammelt hat. Mittlerweile habe es sich aber einen Kanal durch das Geröll gebahnt und ein Teil fliesse ab. Die Gefahr sei aber noch nicht gebannt. Weiter in der Sendung: · ZH: Noch nie so viele Verfahren wegen Raserdelikten – vor allem junge Männer fahren viel zu schnell. · BS: Polizei sagt Quartier-Velofahren mit 6. Klässlerinnen und 6. Klässlern ab – wegen Personalmangels.
What are the 3 Times You Use Diagonal StanceLast Chance!Upcoming Special Seminar with Mr. Federico Vindigni (3x Consecutive World Champion)! Join us as he goes through what makes his patterns special. Register at:Tulworld.com/eventsJoin our Tul World+ program where you get exclusive videos on patterns, techniques as well as special discounts on upcoming seminars!https://tulworld.com/info-tulworldplusSchedule a free in-person Taekwon-Do trial class at https://www.juestkd.com/more-infoAdd us on Instagram: https://www.instagram.com/juestaekwondo/
2 stocks. 1 strategy. Kevin Hincks demonstrates a call diagonal options trade with examples from Tesla (TSLA) and Alphabet (GOOGL). Shares of TSLA are higher Thursday, trading near the stock's 200-day SMA. Meanwhile, GOOGL is recovering following a more than 7% drop on Wednesday.======== Schwab Network ========Empowering every investor and trader, every market day.Options involve risks and are not suitable for all investors. Before trading, read the Options Disclosure Document. http://bit.ly/2v9tH6DSubscribe to the Market Minute newsletter - https://schwabnetwork.com/subscribeDownload the iOS app - https://apps.apple.com/us/app/schwab-network/id1460719185Download the Amazon Fire Tv App - https://www.amazon.com/TD-Ameritrade-Network/dp/B07KRD76C7Watch on Sling - https://watch.sling.com/1/asset/191928615bd8d47686f94682aefaa007/watchWatch on Vizio - https://www.vizio.com/en/watchfreeplus-exploreWatch on DistroTV - https://www.distro.tv/live/schwab-network/Follow us on X – https://twitter.com/schwabnetworkFollow us on Facebook – https://www.facebook.com/schwabnetworkFollow us on LinkedIn - https://www.linkedin.com/company/schwab-network/About Schwab Network - https://schwabnetwork.com/about
Kevin Hincks looks at two members of the Mag 7 as the markets whipsaw back and forth on the latest tariff headlines. For both Apple (AAPL) and Meta Platforms (META), he looks at a bullish strategy using example options trades.======== Schwab Network ========Empowering every investor and trader, every market day.Options involve risks and are not suitable for all investors. Before trading, read the Options Disclosure Document. http://bit.ly/2v9tH6DSubscribe to the Market Minute newsletter - https://schwabnetwork.com/subscribeDownload the iOS app - https://apps.apple.com/us/app/schwab-network/id1460719185Download the Amazon Fire Tv App - https://www.amazon.com/TD-Ameritrade-Network/dp/B07KRD76C7Watch on Sling - https://watch.sling.com/1/asset/191928615bd8d47686f94682aefaa007/watchWatch on Vizio - https://www.vizio.com/en/watchfreeplus-exploreWatch on DistroTV - https://www.distro.tv/live/schwab-network/Follow us on X – https://twitter.com/schwabnetworkFollow us on Facebook – https://www.facebook.com/schwabnetworkFollow us on LinkedIn - https://www.linkedin.com/company/schwab-network/About Schwab Network - https://schwabnetwork.com/about
Pep Martorell es director del Barcelona Supercomputing Center, hogar del MareNostrum 5. Sentimos una extraña mezcla de fascinación y temor por las nuevas tecnologías. La ciencia tiene un impacto en el mundo en el que vivimos y la computación del superordenador soluciona problemas que no podemos tan siquiera concebir. Escribió Eduardo Mendoza en su precioso discurso de aceptación del Premio Cervantes que “las vocaciones tempranas son árboles con muchas hojas, poco tronco y ninguna raíz”. Pep, que divulga también en su propio Substack, entró en el campo de la física fascinado por los documentales de Cosmos. Carl Sagan contagió y sigue contagiando a muchos jóvenes en busca de una vocación. Ese hombre, con su pasión por la ciencia, despertó la curiosidad de muchos y mi esperanza es que este podcast haga lo mismo.Quiero dar las gracias a la Cambra de Comerç de Barcelona por haber hecho posible este episodio. Me permitieron grabar en su fantástico ático de Diagonal y no habría podido encontrar un emplazamiento mejor para la charla con Pep. La propuesta de la Cambra es atractiva para todo tipo de perfiles relacionados con el mundo de la empresa y te animo a que explores los eventos que allí organizan. La Cambra quiere ser un punto de encuentro empresarial en la ciudad de Barcelona, facilitando conexiones inesperadas y creando oportunidades en la serendipia que se genera en esos círculos. Siempre la opcionalidad del amigo Taleb, los accidentes positivos de los que te hablo en Kapital.Así narra Stephen Fry el regalo del fuego por parte de Prometeo, en su fantástico libro Los mitos griegos revisitados: “Cuando les mostró a los hombres aquel demonio saltarín y célebre danzarín, de primeras chillaron atemorizados y recularon ante las llamas. Pero la curiosidad pronto superó al miedo y comenzaron a solazarse con aquel nuevo juguete mágico, aquella sustancia, fenómeno..., llamadlo como queráis. Supieron por Prometeo que el fuego no era su enemigo sino un poderoso aliado que, convenientemente domesticado, tenía diez mil millares de usos. Prometeo pasó de una aldea a otra enseñándoles técnicas para fabricar herramientas y armas, cocer cacerolas de arcilla, cocinar carne y hornear masas de cereales, lo que enseguida desencadenó una avalancha de ventajas que supuso la prevalencia del hombre sobre la presa animal, que no podía reaccionar a las lanzas y flechas de punta metálica. No tardó mucho Zeus en bajar la mirada desde el Olimpo y ver puntos de titilante luz naranja salpicando el paisaje a su alrededor. Al instante supo lo que había sucedido. Tampoco hizo falta que le dijesen quién era el responsable. Su ira fue arrebatada y terrible. Jamás se había presenciado una furia tan extrema, tan tumultuosa, tan apocalíptica. Ni siquiera Urano, en su mutilada agonía, había experimentado una rabia tan vengativa. Urano fue vencido por un hijo que le resultaba indiferente, pero Zeus había sido traicionado por el amigo al que más amaba. Ninguna traición podía ser más terrible.”Índice:1:21 Temor ancestral a lo desconocido.8:52 Labatut ve al científico como un poeta.19:10 Mirar en el abismo del conocimiento.27:06 Las bellísimas lecciones de Sagan.30:51 Faltan chicas en las carreras STEM.42:56 La tradición catalana de comprar tecnología en Andorra.51:35 Conferencia en Solvay en 1927.1:03:15 Los misterios del big bang.1:06:58 Hablar de Newton es como hablar de Messi.1:16:51 Un superordenador en una capilla.1:25:58 Ich probiere.1:35:06 AlphaGo.1:41:53 Nobel de Química para el plegado de proteínas.1:45:59 Kasparov contra Deep Blue.1:48:23 Destrucción mutua asegurada.1:59:39 El bosón de Higgs.2:06:31 Misterios por resolver.Apuntes:Cosmos. Carl Sagan.Cosmos. Neil deGrasse TysonUn verdor terrible. Benjamín Labatut.MANIAC. Benjamín Labatut.BTG Talks. Benjamín Labatut.Beauty, truth and... physics? Murray Gell-Mann.La utilidad de lo inútil. Nuccio Ordine.El orden del tiempo. Carlo Rovelli.Cuántica. José Ignacio Latorre.
Federico Barbero (DeepMind/Oxford) is the lead author of "Transformers Need Glasses!". Have you ever wondered why LLMs struggle with seemingly simple tasks like counting or copying long strings of text? We break down the theoretical reasons behind these failures, revealing architectural bottlenecks and the challenges of maintaining information fidelity across extended contexts.Federico explains how these issues are rooted in the transformer's design, drawing parallels to over-squashing in graph neural networks and detailing how the softmax function limits sharp decision-making.But it's not all bad news! Discover practical "glasses" that can help transformers see more clearly, from simple input modifications to architectural tweaks.SPONSOR MESSAGES:***CentML offers competitive pricing for GenAI model deployment, with flexible options to suit a wide range of models, from small to large-scale deployments. Check out their super fast DeepSeek R1 hosting!https://centml.ai/pricing/Tufa AI Labs is a brand new research lab in Zurich started by Benjamin Crouzier focussed on o-series style reasoning and AGI. They are hiring a Chief Engineer and ML engineers. Events in Zurich. Goto https://tufalabs.ai/***https://federicobarbero.com/TRANSCRIPT + RESEARCH:https://www.dropbox.com/s/h7ys83ztwktqjje/Federico.pdf?dl=0TOC:1. Transformer Limitations: Token Detection & Representation[00:00:00] 1.1 Transformers fail at single token detection[00:02:45] 1.2 Representation collapse in transformers[00:03:21] 1.3 Experiment: LLMs fail at copying last tokens[00:18:00] 1.4 Attention sharpness limitations in transformers2. Transformer Limitations: Information Flow & Quantization[00:18:50] 2.1 Unidirectional information mixing[00:18:50] 2.2 Unidirectional information flow towards sequence beginning in transformers[00:21:50] 2.3 Diagonal attention heads as expensive no-ops in LAMA/Gemma[00:27:14] 2.4 Sequence entropy affects transformer model distinguishability[00:30:36] 2.5 Quantization limitations lead to information loss & representational collapse[00:38:34] 2.6 LLMs use subitizing as opposed to counting algorithms3. Transformers and the Nature of Reasoning[00:40:30] 3.1 Turing completeness conditions in transformers[00:43:23] 3.2 Transformers struggle with sequential tasks[00:45:50] 3.3 Windowed attention as solution to information compression[00:51:04] 3.4 Chess engines: mechanical computation vs creative reasoning[01:00:35] 3.5 Epistemic foraging introducedREFS:[00:01:05] Transformers Need Glasses!, Barbero et al.https://proceedings.neurips.cc/paper_files/paper/2024/file/b1d35561c4a4a0e0b6012b2af531e149-Paper-Conference.pdf[00:05:30] Softmax is Not Enough, Veličković et al.https://arxiv.org/abs/2410.01104[00:11:30] Adv Alg Lecture 15, Chawlahttps://pages.cs.wisc.edu/~shuchi/courses/787-F09/scribe-notes/lec15.pdf[00:15:05] Graph Attention Networks, Veličkovićhttps://arxiv.org/abs/1710.10903[00:19:15] Extract Training Data, Carlini et al.https://arxiv.org/pdf/2311.17035[00:31:30] 1-bit LLMs, Ma et al.https://arxiv.org/abs/2402.17764[00:38:35] LLMs Solve Math, Nikankin et al.https://arxiv.org/html/2410.21272v1[00:38:45] Subitizing, Railohttps://link.springer.com/10.1007/978-1-4419-1428-6_578[00:43:25] NN & Chomsky Hierarchy, Delétang et al.https://arxiv.org/abs/2207.02098[00:51:05] Measure of Intelligence, Chollethttps://arxiv.org/abs/1911.01547[00:52:10] AlphaZero, Silver et al.https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30523106/[00:55:10] Golden Gate Claude, Anthropichttps://www.anthropic.com/news/golden-gate-claude[00:56:40] Chess Positions, Chase & Simonhttps://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0010028573900042[01:00:35] Epistemic Foraging, Fristonhttps://www.frontiersin.org/journals/computational-neuroscience/articles/10.3389/fncom.2016.00056/full
Lords: * Andi * Casey Topics: * Lifehacks as communion with the divine * I decided to fire my computer * Winston is starting to forget things Microtopics: * A Star Trek watchalong podcast that doesn't exist yet. * Positing that what you said is no longer an NDA violation by the time this episode comes out. * Plugging a fake game that you worked on. * Astrobot. * Horror movie clinky noises that you can't hear over the PS4 fan noises. * Caffeine-infused mints with Tux the Penguin branding on Think Geek dot com. * The pre-eminent source for Life Hacks. * Using a hotel shower cap to bake bread. * Anime girls that are happy to see you. * That one time Film Crit Hulk broke character. * The joy of moving efficiently through the world. * More efficient ways to set the microwave timer. * Hotel rooms that you can bake bread in. * Whether bread should contain hair. * Tricking yourself into not being bored while doing something you have to do. * Reading 50 life hacks and applying none of them because. * Viral Life Hack that's killed 33 people. * A life hack that already had a body count in the double digits before someone made a TikTok about it. * Getting really fed up with computers. * Cryptographic signing processes that you can't participate in. * The HDCP certification board taking steps to ensure nobody can take a screen shot of their Crunchy Roll anime. * The analog hole. * Open source web browsers that can't see DRM content. * Microsoft-authenticated Linux installations. * Designing a circuit that solves a math problem. * Stamping a circuit onto your circuit clay. * An independent circuit re-implementation of video game hardware. * Should you use FPGA to do a thing? * Ridiculous multi-level memory caching systems. * Bootstrapping an FPGA design tool that runs on an FPGA device. * Every single circuit doing something on every single cycle. * Voltages going high and/or low. * Making a bunch of CPUs and testing them afterwards to see how many GHz they have. * Why the PS3 Cell processor had 7 SPUs * The industrial uses of the Cell processor. * A GLSL compiler that outputs FPGA circuits. * Mr. MiSTer. * Open-hardware laptops. * Inventing an open-source GPU. * Multics or Minix. * Writing a Breakout clone in Rust targeting the weird CPU your friend just invented. * Making a terrible first effort that is the right kind of good enough. * A laptop that has a FPGA where the CPU/GPU usually goes. * 1970s-era TV games. * The Epoch Cassette Vision. * A game console with interchangeable cartridges where the CPU is on the cartridge. * The Glasgow Interface Explorer. * Describing your FPGA circuit in Python. * Manufacturing homebrew Cassette Vision Homebrew cartridges for the audience of zero Cassette Vision owners. * Making art just for you, in the most overly elaborate and overly complicated way possible. * The programmer equivalent of going to swim with the dolphins. * Diagonal pixels. * Childhood amnesia. * Remembering your memories. * Using 10% of your brain. (And also the other 90%.) * Knowing things about stuff. * When one brother dies, the other brother gets their memories. * Memories that are formed before vs. after you learn to talk. * Being persecuted for being friends with a girl. * Rules of heteronormativity being enforced by three year olds. * Getting off of Wordpress.
Reasons why I didn't trade INTC & RCL today. Instead, a weekly bullish diagonal in GOOGL! Follow along?
Kevin Hincks wraps up the trading week with example options trades in Tesla (TSLA) and Meta Platforms (META). For Tesla, shares have been volatile in the new year but bounced off of weekly-lows. Meanwhile, Meta Platforms (META) raises its dividend payment and the stock hits a new all-time high.======== Schwab Network ========Empowering every investor and trader, every market day.Options involve risks and are not suitable for all investors. Before trading, read the Options Disclosure Document. http://bit.ly/2v9tH6DSubscribe to the Market Minute newsletter - https://schwabnetwork.com/subscribeDownload the iOS app - https://apps.apple.com/us/app/schwab-network/id1460719185Download the Amazon Fire Tv App - https://www.amazon.com/TD-Ameritrade-Network/dp/B07KRD76C7Watch on Sling - https://watch.sling.com/1/asset/191928615bd8d47686f94682aefaa007/watchWatch on Vizio - https://www.vizio.com/en/watchfreeplus-exploreWatch on DistroTV - https://www.distro.tv/live/schwab-network/Follow us on X – https://twitter.com/schwabnetworkFollow us on Facebook – https://www.facebook.com/schwabnetworkFollow us on LinkedIn - https://www.linkedin.com/company/schwab-network/About Schwab Network - https://schwabnetwork.com/about