Regionaljournal Zentralschweiz

Follow Regionaljournal Zentralschweiz
Share on
Copy link to clipboard

Die Informationssendung für die sechs Zentralschweizer Kantone Luzern, Zug, Schwyz, Uri, Obwalden und Nidwalden.

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)


    • Nov 21, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 12m AVG DURATION
    • 2,596 EPISODES


    More podcasts from Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    Search for episodes from Regionaljournal Zentralschweiz with a specific topic:

    Latest episodes from Regionaljournal Zentralschweiz

    Grosse Zentralschweizer Unterstützung für Tessiner Hockey-Club

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 23:12


    Für viele Eishockey-Fans aus der Zentralschweiz gibt es nur einen Klub: Ambri-Piotta im Tessin. Sie reisen regelmässig durch den Gotthard, um ihre Lieblinge zu unterstützen. Wir haben uns auf die Suche nach den Gründen für diese Leidenschaft gemacht und Fans aus Obwalden begleitet. Weiter in der Sendung: · Die Nidwaldner Pilatus-Werke müssen für ihre Flugzeuge in den USA keine Zölle mehr bezahlen. · Nichts mit Kaffe-Kränzli oder Stricken - die Frauen der Grossmütter-Revoluton wehren sich gegen hartnäckige Stereotypen.

    61 Personen wegen Grossbrand in Giswil OW evakuiert

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 7:21


    Wegen einer brennenden Werkhalle mussten in der Nacht auf heute in Giswil 61 Personen aus benachbarten Häusern evakuiert werden. Verletzt wurde niemand. Die meisten Personen konnten noch in der Nacht wieder in ihre Wohungen zurück. An der Halle entstand Totalschaden. Weiter in der Sendung: · Das Kantonsgericht stützt die Einschränkung von Airbnb in der Stadt Luzern. · Wegen einer Sicherheitslücke in einem IT-System gelangten heikle Daten der Kantonspolizei von Luzern und Schwyz in Umlauf.

    SVP Nidwalden nominiert Armin Odermatt für Regierung

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 5:18


    Die SVP Nidwalden hat am Donnerstagabend den 55-jährigen Landrat und Bauleiter Armin Odermatt nominiert. Er ist bereits bei den letzten Wahlen angetreten, hat den Sprung in die Regierung damals aber knapp verpasst. Jetzt soll Odermat im März den Sitz des abtretenden Res Schmid verteidigen. Weiter in der Sendung: · In Giswil OW brannte in der Nacht eine Schreinerei. · Die FC Luzern-Innerschweiz AG wählt Michael Siegerist zum neuen Verwaltungsratspräsidenten. · Das Hochhaus auf dem Wellisareal in Willisau LU soll höher werden.

    Theater Uri feiert drei Tage lang Jubiläum

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 23:35


    Seit 100 Jahren wird im markanten Gebäude mitten im Urner Hauptort Altdorf Kultur gemacht. Als Tellspielhaus stand lange die Aufführung des Schauspiels «Wilhelm Tell» im Vordergrund. Heute wird ein vielfältiges Programm aus verschiedenen Sparten geboten. Weiter in der Sendung: · Der Zentralschweizer Schneepass für 15 Skigebiete ist beliebt - auch wenn er mehr kostet als andere vergleichbare Angebote. · Im Zeughaus von Altdorf ist ein neuer Musiksaal geplant - die Musikexpertin ordnet seine Chancen ein.

    Skigebiet Klewenalp investiert in Winter- und Sommertourismus

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 6:56


    Mit einer Beschneiungsanlage für rund 200'000 Quadratmeter sollen die Pisten bei der Klewenalp gesichert werden. Um auch im Sommer mehr Gäste anzuziehen, soll es neue Übernachtungsmöglichkeiten geben. Weiter in der Sendung: · Die Obwaldner Regierung will kantonale Ämter auf dem Areal Foribach in Sarnen bündeln. · Der Kanton Schwyz nimmt eine vom Volk beschlossene Zufahrtsstrasse in den Nutzungsplan Brunnen Nord auf. · In Beromünster im Kanton Luzern brannte ein Gebäude, das als Asylunterkunft genutzt wurde.

    Japanischer Star-Architekt plant neuen Konzertsaal in Uri

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 5:17


    Im ehemaligen Zeughaus in Altdorf soll ein neuer Konzertsaal mit rund 250 Plätzen entstehen. Die Idee stammt vom Pianisten Andreas Haefliger. Er will mit dem japanischen Architekten Shigeru Ban dem Projekt den nötigen Glanz verleihen. Weiter in der Sendung: · Schwyz: In der ehemaligen Gemeindegärtnerei in Ibach entsteht ein neues Integrationsprojekt. · Im Kanton Luzern wächst die Bevölkerung stärker als im schweizweiten Schnitt.

    Neuer Konzertsaal im Zeughaus von Altdorf geplant

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 25:39


    Für den Bau soll das denkmalgeschützte Zeughaus ausgehöhlt und mit einer rundlichen Holzkonstruktion ergänzt werden. Darin sind ein Saal mit gegen 250 Plätzen und weitere Räume geplant. Kostenpunkt: 45 Millionen Franken. Die Idee dazu kommt vom Pianisten Andreas Haefliger. Weiter in der Sendung: · Die SP Uri will Auskunft darüber, ob das Steueramt reichen Ausländern bei der Steueroptimierung behilflich sein wollte. · Ein Kartenspiel porträtiert Frauen aus dem Kanton Schwyz, die sich in Bildung, Politik oder Wissenschaft profiliert haben.

    Projekt für Wasserstoffproduktion in Seewen wird auf Eis gelegt

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 7:14


    Die in Seewen im Kanton Schwyz geplante Wasserstoffproduktionsanlage wird vorerst nicht realisiert. Grund dafür ist, dass die Anlage im Moment nicht rentiert hätte. Definitiv aufgegeben worden ist das Projekt aber nicht. Weiter in der Sendung: · Die Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ diskutiert den weiteren Umgang mit den US-Zöllen. · Seit Mittwochmorgen ist der Oberalppass für den Winter geschlossen. Damit sind alle fünf Urner Alpenpässe bis ins Frühjahr nicht mehr befahrbar. · Die Stadt Sursee sowie die Gemeinden Oberkirch und Mauensee wollen prüfen, wie ihre Bauämter Synergien besser nutzen können.

    Zuger Stadtparlament stimmt dem Umbau des Metalli-Areals zu

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 5:08


    Der Grosse Gemeinderat hat den Bebauungsplan für das Areal genehmigt. Unter anderem sollen bestehende Gebäude aufgestockt werden und es soll ein neues Hochhaus geben. Weiter in der Sendungen: · Eltern von Schulkindern in der Stadt Zug sollen sich künftig nicht mehr finanziell beteiligen müssen an obligatorischen Schullagern der Kinder. · Erste Messungen zeigen, dass die neue West-Ost-Verbindung WOV den Urner Hauptort Altdorf vom Verkehr entlastet. · Der EV Zug zieht in den Viertelfinal der European Hockey League ein.

    Kanton Uri plant neue Asylunterkunft in Altdorf

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 19:27


    Der Kanton Uri will beim Bahnhof Altdorf eine Asylunterkunft für rund 100 Personen bauen. Vor rund eineinhalb Jahren brannte dort ein bereits bestehendes Gebäude, das als Asylunterkunft genutzt werden sollte. Der Ersatzbau soll nun bis zum Jahr 2027 realisiert werden. Weiter in der Sendung: · In der Stadt Luzern und der Agglomeration wird ab 2027 ein neues Busnetz eingeführt. · Der Schwyzer Komponist Fabian Römer hat einen deutschen Filmmusikpreis erhalten. · Bei einer Übung der Schweizer Armee sind am Montagmittag rund hundert Liter Öl bei Buonas in den Zugersee geflossen.

    Neues Busnetz verbindet Luzerner Aussenquartiere direkt

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 5:58


    In der Stadt Luzern gibt es ab 2027 neue Buslinien. Die sogenannten Durchmesserlinien verbinden Ausserquartiere dirket miteinander. Fahrgäste müssen dadurch weniger umsteigen. Geplant sind neun neue Linien. Weiter in der Sendung: · Will der Kanton Luzern seine Klimaziele erreichen, braucht es weitere Emissionsreduktionen bei der Landwirtschaft und beim Verkehr. · Die Stadt Luzern und die Energieversogerin EWL haben den aktuellsten Stand der Planung für ein See-Energie-Netz veröffentlicht. · Winzerinnen und Winzer im Kanton Luzern haben im letzten Jahr 614 Tonnen Trauben geerntet.

    Reuss-Initiative: 5000 Unterschriften gesammelt

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 5:13


    Die Reuss-Initiative hat genügend Unterschriften gesammelt. Sie fordert Grundrechte und Rechtspersönlichkeit für alle Gewässer im Kanton Luzern, um deren Schutz zu stärken. Weiter in der Sendung: · Politischer oder religiöser Extremismus bereitet der Luzerner Regierung Sorgen · Ewigkeitschemikalien in Lebensmittel - oberste Kantonschemikerin reagiert auf PFAS-Fund in Fischen des Zugersees

    Schneeräumung in der Zentralschweiz: «Wir sind bereit»

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 25:42


    Vor einem Jahr erlebte die ganze Schweiz einen markanten Wintereinbruch. In Luzern lag soviel Neuschnee wie noch nie seit Messbeginn, auf der Autobahn A2 stauten sich die Fahrzeuge. Wie blicken die zuständigen Winterdienste auf das Ereignis zurück? Weiter in der Sendung: · Das Bundesgericht stützt den Entscheid der Zuger Behörden, einen Mann mit einer lebenslangen Freiheitsstrafe nicht bedingt freizulassen. · Der Luzerner Kabarettist Thomas Lötscher, bekannt mit seiner Kunstfigur «Veri», spielt nach 20 Jahren sein letztes Bühnenprogramm.

    Archäologen untersuchen Pfahlbausiedlung im Zugersee

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 7:36


    Ein Fund aus dem Jahr 2020 im Kanton Schwyz bei Immensee rief die Unterwasserarchäologie Zürich auf den Plan. Bei einer Baustelle am Seeufer kamen Reste einer Pfahlbausiedlung zum Vorschein. Nun untersuchen die Forscherinnen und Forscher den Seegrund am Ufer. Weiter in der Sendung: · Das Bundesgericht gibt dem Kanton Zug recht und weist eine Beschwerde eines Doppelmörders ab, der nach 15 Jahren Haft in die Freiheit entlassen werden wollte. · Die Zuger Gemeinde Steinhausen rechnet mit deutlich höheren Steuereinnahmen im Jahr 2026. · Bei Alkohol-Testkäufen in Obwalden fielen rund ein Drittel aller Geschäfte durch.

    Vogelgrippe: Wildvögel entlang der Ufer stehen unter Beobachtung

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 5:15


    Die Vogelgrippe ist zurück in der Schweiz. Nach ersten Ansteckungen von Wildvögeln wurden nun an den grossen Seen Beobachtungszonen angeordnet. Weiter in der Sendung: · Der EV Zug verliert gegen den Tabellenführer Davos mit 5:1

    Massnahmen gegen den Laubholzbockkäfer zeigen Wirkung

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 9:27


    2022 wurde der Asiatische Laubholzbockkäfer in Zell LU erstmals entdeckt. Seither wurden in der Region rund 3700 Bäume und Sträucher gefällt. Mit Erfolg: Im laufenden Jahr wurde nur noch ein befallener Baum gefunden. Weiter in der Sendung: · Bei der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ ist man zurückhaltend optimistisch über die neuste Entwicklung rund um die US-Importzölle. · In den Kantonen Ob- und Nidwalden wird im Frühling gewählt – die Parteien nominieren ihre Kandidatinnen und Kandidaten.

    Einschneidende Massnahmen für Berufsfischer am Zugersee

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 28:19


    Hechte und Eglis aus dem Zugersee weisen eine zu hohe Belastung mit den künstlichen Chemikalien PFAS auf. Ihr Verkauf oder die kostenlose Abgabe als Lebensmittel ist ab sofort verboten. Das teilte der Kanton Zug am Freitag mit. Vor allem für Berufsfischer sind die Massnahmen einschneidend. Weiter in der Sendung: · Am 30. November wird im Kanton Uri über eine neue Volksschulverordnung abgestimmt. Die Argumente pro und contra. · Seit wenigen Wochen ist die neue Pilatus-Arena in Kriens eröffnet. Was funktioniert und wo harzt es noch in der neuen Heimstätte des HCKL? Wir waren auf Matchbesuch. · Am Luzerner Theater ging die Ur-Aufführung des Stücks «Die Rückkehr der Fährfrauen» über die Bühne – die Premieren-Kritik.

    PFAS – Verkaufsverbot für Fische aus dem Zugersee

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 6:54


    Ab heute darf kein Hecht oder Egli aus dem Zugersee mehr verkauft werden. Die Raubfische überschreiten die PFAS-Grenzwerte des Bundes. Das Verbot gilt sowohl für Berufsfischer, als auch für Hobbyfischerinnen. Selbst gefangene Fische dürfen nach wie vor gegessen werden. Weitere Themen: · Altdorf plant Konzertsaal im Zeughaus · Solaranlage Sidenplangg geht ans Netz · Luzern ersetzt kranke Bäume

    Zuger Richtplan: Zwischen Kiesmangel und Flugabwehr-Simulatoren

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 5:03


    Der Kanton Zug legt Änderungen am kantonalen Richtplan öffentlich auf. Sie betreffen das Kies- und Deponiekonzept, den militärischen Übungsplatz Gubel-Fürschwand sowie eine neue Siedlungsbegrenzungslinie in Hünenberg. Weiter in der Sendung: · Die Stadt Luzern senkt die Einbürgerungsgebühr. · Im Kanton Luzern leben 2028 mehr Menschen über 65 Jahre als solche darunter.

    Ungleichheit zwischen Kantonen: Föderalismuskonferenz in Zug

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 25:12


    Die diesjährige Nationale Föderalismuskonferenz ist im Gastgeberkanton Zug gestartet unter dem Motto: Zentralisierungsdruck – welche Zukunft hat der Föderalismus? Die Zuger Volkswirtschaftsdirektorin Silvia Thalmann-Gut eröffnete die zweitägige Veranstaltung und hiess 230 Teilnehmende willkommen. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Luzern durchsucht die Polizei ein Haus wegen Verdachts auf Islamismus-Propaganda im Internet. · In der Stadt Luzern überfällt ein Räuber ein Juweliergeschäft. · Beim Regionaljournal Zentralschweiz erhalten acht Kinder im Rahmen des Zukunftstags Einblick ins Radiohandwerk.

    Prozess um verstorbenes Kind – Angeklagte fordern Genugtuung

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 6:06


    Vor vier Jahren verstarb im Luzerner Kinderspital ein kleiner Junge bei einer Operation. Dafür müssen sich zwei Ärzte und eine Ärztin vor dem Kriminalgericht verantworten. Die Verteidigung fordert nun Freisprüche und Genugtuung. Weitere Themen: · Schwyzer Regierung will keine Untersuchung zu Mikroplastik · LUKB steckt sich hohe Ziele für 2030 · Asiatischer Laub-Holzbock-Käfer erfolgreich eingedämmt

    Urner Regierungsräte erhalten weiterhin Abgangsentschädigung

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 5:14


    Urner Regierungsratsmitglieder sollen weiterhin eine Abgangsentschädigung erhalten, wenn sie nach Ablauf der Amtsdauer nicht mehr wiedergewählt werden. Der Landrat lehnte eine Volksinitiative der Jungen SVP bei einer Enthaltung mit 52 Ja zu 6-Nein Stimmen ab. Weiter in der Sendung: · Geplantes Holzheizkraftwerk in Dagmersellen LU wird nicht umgesetzt. · EVZ gewinnt in der Champions Hockey League mit 6:0 gegen Sparta Prag.

    Robin Hood zieht im Luzerner Theater Kinder in seinen Bann

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 27:32


    Katja Langenbach inszeniert eine Geschichte über Mut, Freundschaft, den Glauben an das Gute und die Sehnsucht nach einem freien Leben mit Live-Musik und Kampfeinlagen. Die Inszenierung überzeugt mit einem spielfreudigen Ensemble und einem fantasievollen Bühnenbild. Weiter in der Sendung: · Am Kriminalgericht Luzern verantworten sich eine Ärztin und zwei Ärzte für eine tödlich geendete Operation am Luzerner Kinderspital. · Im Kanton Obwalden wird Ende November über das Spitalgesetz abgestimmt: Soll sich das kleine Regionalspital dem Luzerner Kantonsspital anschliessen?

    Zweites Budget des Kantons Luzern schliesst positiv ab

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 7:26


    Der Luzerner Regierungsrat hat das überarbeitete Budget 2026 vorgelegt. Er kürzte das Aufwandwachstum um 28,2 Millionen Franken und reduziert die Anzahl neuer Stellen um 83. Bei der Digitalisierung werde der Kanton weniger schnell unterwegs sein, als sich dies der Regierungsrat vorgenommen habe. Weiter in der Sendung: · Der Urner Landrat will die Schwelle für Solarpflicht bei Gebäuden erhöhen.

    LUKS-Spitalpersonal steht wegen Tötungsdelikt vor Gericht

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 4:58


    Zwei Ärzte und eine Ärztin stehen am Mittwoch vor dem Kriminalgericht Luzern. In ihrer Behandlung am Kinderspital Luzern ist vor vier Jahren ein zwei Monate altes Baby gestorben. Sie sind der eventualvorsätzlichen Tötung und der fahrlässigen schweren Körperverletzung angeklagt. Weiter in der Sendung: · Bevölkerungsumfrage in Zug: Wie soll das neue Schulhaus Guthirt aussehen? · Der Emmer Einwohnerrat hält an der Billettsteuer fest. · Die Nidwaldner Schützin Nina Christen holt mit dem Team den zweiten Platz an der WM in Kairo im Dreistellungswettkampf.

    Zuger Museum zeigt die Zentralschweiz im Mittelalter

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 27:09


    Mit der Sonderausstellung «hûs, stat, fëld – Mittelalter in der Zentralschweiz» gibt das Museum Burg in Zug einen Einblick in das Leben unserer Vorfahren. Über 300 Objekte aus der Zentralschweiz wurden zusammengetragen. Die Ausstellung rückt die positiven Aspekte der Epoche in den Fokus. Weiter in der Sendung: · Luzern: Abstimmungsvorschau zur Kita-Initiative – die Argumente pro und contra · Kopftuchverbot für Lehrpersonen oder Schülerinnen und Schüler? Auch in der Zentralschweiz wird darüber diskutiert. · Eine Tierrechtsorganisation reicht Strafanzeige gegen die Kommission ein, die die traditionelle «Gansabhauet» in Sursee organisiert.

    Der Hirschpark in der Stadt Luzern soll verschwinden

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 7:19


    Seit rund 100 Jahren werden in einem Gehege in der Nähe des Luzerner Kantonsspitals Hirsche gehalten. Zuständig dafür ist ein Verein, das Areal gehört der Stadt. Die Stadtregierung will dem Verein nun die Unterstützung streichen. Ein Hirschpark sei nicht mehr zeitgemäss. Weiter in der Sendung: · Über den Buochser Skirennfahrer Marco Odermatt ist eine neue Biografie erschienen. · Der Kanton Schwyz verstärkt die Schutzmassnahmen für Wildtiere entlang der Hauptstrasse zwischen Biberbrugg und Rothenthurm.

    Mehr Menschen an Krebs erkrankt – aber weniger Krebstote

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 4:55


    In Luzern, Uri, Ob- und Nidwalden sind in den Jahren 2018 bis zu 2022 jährlich rund 0,5 Prozent der Bevölkerung neu an Krebs erkrankt. Während die Mortalität bei Frauen und Männern sinkt, verzeichnen Hautkrebsfälle einen deutlichen Anstieg. Weitere Themen: · Der Kanton Luzern muss 18'000 Steuerbriefe nochmals verschicken. Trotz einem Fehler seien keine heiklen Daten an die falschen Personen oder Unternehmen geraten, heisst es auf Anfrage. · Kritik aus der Politik zum Sparentscheid an der Universität Luzern. Wegen tiefen Studierendenzahlen sollen die Studienfächer Wissenschaftsforschung und Religionswissenschaften weggespart werden.

    «Wenn da nicht mehr geforscht wird, bleiben wir stehen.»

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 28:02


    Dass an der Uni Luzern die Religionswissenschaft gestrichen werden, kommt nicht nur intern, sondern auch politisch und bei der Katholischen Kirche der Stadt Luzern nicht gut an. Die Mitte und die SP im Luzerner Kantonsrat stellen der Regierung kritische Fragen. Weiter in der Sendung: · Senkt der Kanton Zug die Steuern? Eine Abstimmungsvorschau für den 30.11. · Erfolgreicher Folklorenachwuchs kommt aus der Zentralschweiz. · Apropos-Kolumne von Elisabeth Zurgilgen zum Martini-Tag.

    Zebi und Legendenfussballspiel legen Verkehr lahm

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 7:25


    Der Fussballmatch der Legenden mit dem Brasilianischen Fussballstar Ronaldinho und die Bildungsmesse Zebi zogen am Sonntag viele Leute an. Dies sorgte für ein grosses Verkehrschaos rund um die Luzerner Allmend. Weder die Polizei noch der Stadionbetreiber FCL sehen sich dafür in der Verantwortung. Weiter in der Sendung: · Der Direktor der Luzerner Psychiatrie geht vorzeitig in Pension. · In Luzern ist erstmals die Alpenfledermaus nachgewiesen worden. · Rebekka Wyler aus Erstfeld, die eneue VPOD-Generalsekretärin im Interivew.

    Ronaldinho verzaubert Luzern – Verkehrschaos auf der Allmend

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 5:31


    Zauberfuss Ronaldinho hat in Luzern nochmals gezeigt, warum ihn Fussballfans auf der ganzen Welt lieben. Im Rahmen der Reihe Jogo dos Famosos sorgte der Brasilianer mit alten Weggefährten für Begeisterung – und rund um die Allmend für dichte Autokolonnen. Weitere Themen: · Zug plant mehr bezahlbare Wohnungen – neue Ortsplanung soll Wohnraum für verschiedene Bevölkerungsgruppen sichern · Über 26'000 an der Zebi – Zentralschweizer Bildungsmesse überzeugt mit Praxisnähe und grossem Andrang

    Psychiatrie Sarnen eröffnet mit neuem Behandlungskonzept

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 10:15


    Die Psychiatrie Sarnen öffnet nach der Sanierung wieder – mit modernen Räumen und einem integrierten Behandlungskonzept, das mehr Kontinuität ermöglicht. Weiter in der Sendung: · In Luzern fand eine bewilligte Demonstration für Palästina statt · Rebekka Wyler, Erstfelder Gemeinderätin wird neue Generalsekretärin der Gewerkschaft VPOD · Der beste Nachwuchs in der Folklore kommt aus der Zentralschweiz · Eine irre Wendung im Spiel FCZ gegen FCL - die Luzerner verlieren nach einer 2:0 Führung schlussendlich 3:2.

    Stadt Luzern schafft Kriterien für den Abbau von Parkplätzen

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 25:03


    Bis 2040 muss die Stadt noch 2527 Parkplätze auf öffentlichem Grund aufheben. Quartiere mit schmalen Strassen oder ungenügend ausgebauter Veloinfrastruktur werden vom geplanten Parkplatzabbau besonders betroffen sein. Das geht aus einem neuen Planungsbericht zum Thema hervor. Weiter in der Sendung: · Die Ständeratskommission unterstützt den Durchgangsbahnhof Luzern. · Die Zentralschweizer Wirtschaft verkraftet die US-Zölle bislang gut. · Morgen Samstag beginnt das 30. Lucerne Bluesfestival.

    Kritik an den Uni-Sparplänen

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 5:18


    Am Donnerstag fanden an der Universität Luzern die alljährlichen Feierlichkeiten zum Dies Academicus statt. In diesem Rahmen wurden auch die Pläne, verschiedene Fakultäten (Wirtschaftswissenschaften, Theologie und Kultur- und Sozialwissenschaften) aus Spargründen künftig zu streichen, kritisiert. Weiter in der Sendung: · Die Stadt Luzern schafft Kriterien für den Abbau von Parkplätzen. · Verschiedene Jungparteien kritisieren den Vorschlag der Juso, den Feiertag der Stadt Luzern vom heutigen St. Leodegar künftig auf den 1. Mai zu verschieben.

    Junge Linke wollen Stadtluzerner Feiertag auf 1. Mai verschieben

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 5:08


    Luzernerinnen und Luzerner feiern ihren Schutzpatron, den heiligen Leodegar am 2. Oktober. In der Stadt ist das ein Feiertag, die Läden sind geschlossen. Nun soll dieser auf den 1. Mai, den «Tag der Arbeit» verschoben werden. So zumindest fordert das die SP/Juso-Fraktion im Stadtparlament. Weitere Themen: · Im Kanton Schwyz sollen 2026 die Steuern nicht nur für natürliche Personen sinken, sondern auch für Unternehmen. Das verlangt die Staatswirtschaftskommission im Kantonsrat. · Der Krienser Einwohnerrat hat das Budget für nächstes Jahr mit Anpassungen genehmigt. Bewilligt wurde auch eine Steuersenkung.

    Von A wie Augenoptiker bis Z wie Zeichnerin

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 25:54


    150 Berufe und 600 Weiterbildungen präsentiert die Zentralschweizer Bildungsmesse Zebi. Der Messeleiter Markus Hirt erklärt sich das Wachstum der Messe unter anderem auch mit dem Fachkräftemangel. Die Messe besuchen Jugendliche mit ihren Eltern oder ihrer Klasse. Weiter in der Sendung: · Der Gasthof Rössli in Ruswil braucht dringend Geld für die Renovation.

    Agrarmuseum Burgrain: Leiterin muss gehen

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 6:54


    Eine Kunsthistorikerin aus Basel-Stadt als Leiterin des Schweizerischen Agrarmuseums Burgrain in Alberswil LU – diese Personalie sorgte Anfang Jahr für Aufsehen. Nach 10 Monaten muss Vera Chiquet ihren Posten nun bereits wieder verlassen. An ihrer Leistung liege es aber nicht. Weitere Themen: · Schwyz: Neue Regeln für die Hundehaltung · Luzern: Mehr Geld für Prämienverbilligungen · Uri: Bauverzögerung West-Ost-Verbindung

    Kleine Emme: Wasserkraftwerk Emmenweid ist saniert

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 4:50


    Nach zweijähriger Bauzeit ist das Wasserkraftwerk Emmenweid fertig saniert, das teilt die Betreiberin CKW mit. Mit der Sanierung fliesst mehr Restwasser ab, was eine bessere Lebensqualität für die Fische in der kleinen Emme bedeutet. Die CKW investierten für die Sanierung 16,5 Millionen Franken. Weiter in der Sendung: · Neue Präsidien bei der Synode und dem Synodalrat der Luzerner Landeskirche · Handball: Spono Nottwil gewinnt – LK Zug und HC Kriens-Luzern verlieren

    Neues Betreuungsmodell lockt Kita-Betreuerinnen zur Stadt Luzern

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 22:13


    Auf das neue Schuljahr hin führt die Stadt Luzern das Tagesschul-Modell ein. Schon jetzt zeigt sich, dass dieses neue Betreuungsangebot Kita-Betreuerinnen zu einem Stellenwechsel animiert. Weiter in der Sendung: · Die Urner Firma Moodtalk wird mit Start-up-Preis der Albert Koechlin Stiftung ausgezeichnet. Ihr KI-Programm hilft Führungspersonen, bessere Chefs zu sein. · Weltmeisterschaft statt Rütli-Schiessen: Der Urner Sportschütze Fabio Wyrsch vor seinem Wettkampf in Ägypten.

    Die Moodtalk AG erhält den Innerschweizer Startup-Preis

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 7:17


    Das Unternehmen aus dem Kanton Uri hat ein Computerprogramm entwickelt, das das Führen von Unternehmen vereinfachen soll. Unterstützt von künstlicher Intelligenz hilft es, Sitzungen vorzubereiten und Rückmeldungen zu geben. Die Moodtalk AG erhält ein Preisgeld in der Höhe von 100'000 Franken. Weiter in der Sendung: · Die Stadt Luzern stellt auch nächstes Jahr zusätzliche Parkpläzte für Wohnmobile beim Lido bereit. · Die Regierung des Kantons Schwyz soll prüfen, wie mehr Menschen zu einem Studium zur Lehrperson bewegt werden könnten. · Im Kanton Zug ist die Zahl der Logiernächte im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. · Ausgaben zu Marketingzwecken und der Bezug von Kurzarbeitsentschädigungen schliessen sich im Fall der Weggiser Kaffeemaschienen-Herstellerin Thermoplan nicht aus.

    Die Bevölkerung des Kantons Luzern wächst

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 5:12


    In den letzten zehn Jahren sind rund 34'000 Personen mehr zu- als weggezogen. Von jenen Menschen, die aus dem Ausland kamen, um in Kanton Luzern zu wohnen, stammt der grösste Teil aus der EU. Weiter in der Sendung: · Das Luzerner Jugendparlament fordert in einer Petition eine Spezialwoche an den Schulen zum Thema «Umgang mit Geld». · Sandro Tichelli wird neuer Geschäftsführer der Milchverarbeitungsfirma Hochdorf Swiss Nutrition AG.

    Er hat die Geschichte der Zuger Gewerkschaften im Fokus

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 23:20


    Die wirtschaftliche Entwicklung des Kantons Zug wurde historisch bereits aufgearbeitet. Anders sieht es aus bei der Geschichte der Zuger Gewerkschaften. Bruno Bollinger geht dieser nun im neuen Jahrbuch des Kantons Zug auf den Grund. Weiter in der Sendung: · Telefonbetrüger geben sich als Luzerner Kripo-Chef aus. · Kantonspolizei Uri stoppt zwei Raser auf der A2 in Silenen.

    Claim Regionaljournal Zentralschweiz

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel