Regionaljournal Zentralschweiz

Follow Regionaljournal Zentralschweiz
Share on
Copy link to clipboard

Die Informationssendung für die sechs Zentralschweizer Kantone Luzern, Zug, Schwyz, Uri, Obwalden und Nidwalden.

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)


    • Jul 14, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 12m AVG DURATION
    • 2,298 EPISODES


    More podcasts from Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    Search for episodes from Regionaljournal Zentralschweiz with a specific topic:

    Latest episodes from Regionaljournal Zentralschweiz

    Nirgends sind Mieten stärker gestiegen als in der Zentralschweiz

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 7:05


    Mietwohnungen werden immer teurer, besonders in der Zentralschweiz. Am stärksten stiegen die Mieten im Juni im Vergleich zum Vormonat in den Kantonen Schwyz und Luzern. Im Jahresvergleich erhöhten sich die Angebotsmieten am stärksten in Schwyz und Nidwalden. Weiter in der Sendung: · Umstrittene Abwasserreinigungsanlage in der Ausserschwyz: Die Schwyzer Regierung entzieht dem Abwasserverband Höfe die Baubewilligung für die geplante ARA in Freienbach. · Neuer Cheftrainer für den Handballclub Kriens Luzern: Der Ur-Krienser Thomas Zimmermann hat einen Zwei-Jahres-Vertrag unterschrieben.

    Mit Christian Schuler tritt ein grosser Schwinger ab

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 5:18


    Er sorgte für die grosse Überraschung am Bergkranzfest auf der Rigi: Nach seinem letzten Gang kündigte Christian Schuler aus Rothenthurm den sofortigen Rücktritt an. In seiner Karriere gewann Schuler 123 Kränze, damit ist er der erfolgreichste Innerschweizer zusammen mit Martin Grab.

    Luzern zieht als Austragungsort der Fussball-EM positive Bilanz

    Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 10:01


    Mit dem Spiel Polen gegen Dänemark ist für die Stadt Luzern als Austragungsort die Fussball-EM der Frauen zu Ende gegangen. Die Verantwortlichen ziehen über die elf Tage mit total drei Matches eine positive Bilanz. Durchschnittlich hätten sich pro Tag über 10'000 Personen in der Fanzone aufgehalten. Weiter in der Sendung: · Der Thurgauer Schwinger Samuel Giger gewinnt das Bergkranzfest auf der Rigi. · Eine 56-Jährige ist beim Klettern am Schmalstöckli in Riemenstalden in den Tod gestürzt.

    Wegen Todesfall: Luzerner Kinderspital prüft neue Regel

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 24:52


    Im Februar starb im Kinderspital des Luzerner Kantonspitals ein einjähriges Kind. Die Mutter macht dem Kinderspital Vorwürfe. Die Spitalleitung prüft nun die Einführung einer neuen Regelung, dass unabhängige, medizinische Zweitmeinungen eingeholt werden können. Weiter in der Sendung: · Der Krankenkassenverband Prio Swiss hat beim Bundesverwaltungsgericht eine Beschwerde gegen die Schwyzer Spitalplanung eingereicht. Diese sei zu kostentreibend. · EM-Spiele in Luzern haben keine grosse Auswirkungen auf die Hotelzahlen in Luzern. Der Grund: In der Hochsaison im Sommer sind die Hotelbetten sowieso schon gut gebucht.

    Kanton Schwyz wird kostentreibende Spitalplanung vorgeworfen

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 6:15


    Der Krankenkassenverband Prio Swiss hat beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde gegen die Spitalplanung des Kantons Schwyz eingereicht. Es bestehe die Gefahr, dass eine unnötige und teure Überversorgung aufrechterhalten wird, die die Prämien in die Höhe treiben. Weitere Themen: · Luzern will Musikunterricht an Schulen ausbauen und breiter zugänglich machen. · Nach den Morcheln freuen sich Pilzfreunde in der Zentralschweiz auf die Eierschwämmli.

    Géraldine Reuteler: «Wir haben bis am Schluss daran geglaubt»

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 5:07


    Zum entscheidenden Goal des Schweizer Fussballteams gegen Finnland an der EM hat auch Géraldine Reuteler beigetragen. Die Fussballerin aus Stans NW ist nach dem Spiel überwältigt. Weiter in der Sendung: · In Rotkreuz ZG soll eine neue Wildtier-Überführung gebaut werden: Das Bundesverwaltungsgericht weist eine Beschwerde gegen das Projekt ab. · In Kriens LU geht es vorwärts mit dem Hochwasserschutz am Krienbach: Die Luzerner Regierung bewilligt ein 3-Millionen-Franken-Projekt.

    Auf der «Jagd» nach wilden Zeltlerinnen und Zeltlern

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 22:06


    Die Moorlandschaft Glaubenberg erstreckt sich von der Pilatuskette bis zum Glaubenbielen-Pass und ist mit 130 Quadratkilometer die grösste Moorlandschaft in der Schweiz. Weil es immer mehr wilde Campierer im Gebiet gibt, kontrolliert seit fünf Jahren eine Rangerin den wertvollen Naturraum. Weiter in der Sendung: · Die Schwyzer Autorin Annemarie Regez veröffentlicht ihren dritten Krimi. Er spielt am Lago Maggiore und nicht am Vierwaldstättersee. Warum, verrät sie uns. · Bei einem Unfall auf der Autobahn A2 bei Wassen im Kanton Uri werden zehn Personen verletzt, vier davon schwer.

    OK-Deal: Parlamentarier reagieren auf Verkauf der Höhenklinik

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 6:33


    Nach langem Hin und Her ist der Verkauf der Höhenklinik Montana geregelt. Regierung und Spital sind zufrieden, Vertreter aus dem Kantonsparlament sehen darin einen fairen Kompromiss. Weiter in der Sendung: · Radio-Legende Fredy Hunkeler ist gestorben. · Unterwegs mit einer Rangerin im Kanton Obwalden, die Wild-Camper aufsucht.

    Höhenklinik Montana: «Das ist ein fairer Preis»

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 5:12


    Das Luks verkauft den Betrieb seiner Höhenklinik in Montana VS an die Berner Klinik Montana. Später soll die Berner Klinik auch die Gebäude der Höhenklink kaufen können - für 13,5 Millionen Franken. Die Luzerner Gesundheitsdirektorin Michaela Tschuor erachtet diesen Preis als fair. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Luzern bewirtschaftet trotz eines Bundesgerichtsentscheides noch Parkplätze (bei Kantonsschulen), die Staatskanzlei ist noch daran, das Urteil umzusetzen. · Mini-Serie Fussball Womens Euro: Drei Fragen an Eishockey-Spielerin Lara Stalder.

    Luzerner Kantonsregierung entzieht Bevölkerung Parkmöglichkeiten

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 23:12


    Die Luzerner Kantonsregierung darf selbst keine Parkplätze bewirtschaften - das betrifft auch jene auf städtischem Gebiet. Anstatt die Bewirtschaftung an die Stadt abzugeben, stoppt sie beim Regierungsgebäude die Parkmöglichkeit für die Öffentlichkeit und nutzt die Parkplätze für sich selbst. Weitere Themen: · Der Kanton Luzern verkauft die Höhenklinik Montana an die Berner Höhenklinik Montana. · In der Gemeinde Baar entsteht in einem Wohnblock eine Unterkunft für Asylsuchende. Hinweis zum Beitrag zur Bewirtschaftung der Parkplätze im Kanton Luzern: Der Sprecher der Staatskanzlei will präzisiert haben, dass weder der Luzerner Regierungsrat noch die Verwaltungsangestellten ihre Parkplätze gratis zur Verfügung gestellt bekommen.

    LUKS verkauft den Betrieb der Höhenklinik in Montana

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 4:54


    Das Luzerner Kantonsspital (Luks) verkauft den Betrieb seiner Höhenklinik in Montana im Wallis an die Berner Klinik Montana (BKM). Das Gebäude verbleibt vorläufig im Besitz des Kantons Luzern. Die Übernahme erfolgt auf den 1. Januar 2026. Weiter in der Sendung: · Knatsch um Parkplätze der Luzerner Kantonsregierung in der Stadt Luzern. · 3708 Personen haben im Kanton Luzern mit Erfolg ihre Lehrzeit abgeschlossen. Unter ihnen waren erstmals auch Musicaltänzerinnen und -tänzer. · Die Firma Milchmanufaktur Einsiedeln ist nominiert für den «Prix Montagne 2025».

    Kanton Zug schafft neuen Wohnraum für Geflüchtete

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 5:10


    In Baar soll eine private Liegenschaft ab Ende August als Asylunterkunft für rund 80 Personen dienen. Damit sollen vor allem neue Plätze für Familien geschaffen werden. Die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner seien schon länger im Kanton Zug und gut integriert. Weitere Themen: · Das Kloster Ingenbohl im Kanton Schwyz verkauft seine Privatklinik St. Clara Spital in Basel an das Universitätsspital Basel. · Welche Rolle spielte die Luzerner Regierung bei der Ansiedlung des geplanten ETH-Forschungszentrums zur Erdbeobachtung im Kanton Luzern?

    Bucherer-Stiftung holt ETH mit 100-Millionen-Spende nach Luzern

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 20:59


    Dank einer 100-Millionen-Spende der Jörg G. Bucherer-Stiftung entsteht im Kanton Luzern bis 2030 ein ETH-Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung. Der Kanton beteiligt sich mit 2,8 Millionen Franken an den Infrastrukturkosten. Weitere Themen: · Vitznau darf Bauland rückzonen: Bundesgericht weist Beschwerden ab. · «Weg der Schweiz» wieder komplett begehbar: Teilabschnitt am Urnersee mit Kunstelementen wiedereröffnet.

    Velowege: Zentralschweizer Kantone mehrheitlich auf Kurs

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 6:51


    Eine Umfrage des Bundesamts für Strassen Astra zeigt: Die Zentralschweizer Kantone kommen vorwärts bei der Velowegplanung. Die Schlusslichter sind Obwalden und Uri. Beide Kantone haben noch keine entsprechende Fachstelle. Weitere Themen: · Jörg G. Bucherer-Stiftung spendet 100 Millionen Franken an die ETH Zürich. · Obwalden behält Unterkünfte für Ukraine-Flüchtlinge. · Knutwil steigt aus Bibliotheksverbund aus.

    Kinderspital Luzern: Defizit von 1.3 Millionen erwartet

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 5:19


    Wegen der neuen Tarifstruktur TARDOC erwartet die Luzerner Regierung beim Kinderspital Luzern ab 2026 ein Defizit von 1.3 Millionen Franken. Deshalb will Luzern unter anderem die anderen Zentralschweizer Kantone mehr in die Pflicht nehmen, schreibt sie in einer Antwort auf einen FDP-Vorstoss. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Luzern soll mehr gegen Lichtverschmutzung machen, fordert die SP im Kantonsparlament. · Der Fussgängertunnel beim Weg der Schweiz zwischen Isleten und Bauen ist wieder offen.

    Wird in Luzern über «Tempo 50-Initiative» abgestimmt?

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 16:44


    Der Kanton Luzern hat neue Kriterien festgelegt, wann eine Tempo 30-Zone auf Hauptstrassen innerorts eingeführt werden darf. Dies, um der SVP entgegenzukommen. Ob die SVP deswegen ihre «Tempo 50-Initiative» zurückzieht, ist aber noch nicht entschieden. Weitere Themen: · Zweite Gotthardröhre wird teurer. · Luzerner Politik ist für ein neues Hallenbad.

    Mehr Platz für Schwimmende in der Stadt Luzern

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 5:41


    Nirgends in der Schweiz teilen sich so viele Schwimmerinnen und Schwimmer so wenig Hallenbad-Wasser wie in der Stadt Luzern. Von Links bis Rechts wird ein neues Hallenbad gefordert. Die Stadtregierung geht nun mit einem Sporthallenkonzept auf die Bedürfnisse ein. Weiter in der Sendung: · Tempo 50-Initiative noch immer aktuell: Die Luzerner Kantonsregierung hat einen Kriterienkatalog vorgestellt, in welchem sie Tempo 30 auf Hauptstrassen regeln will. Dieser Katalog wird von der SVP Luzern geprüft, bevor sie ihre Volksinitiative eventuell zurückzieht. · Jungbäume werden eingezäunt: Im Kanton Schwyz wird der Jungwaldbestand vor Wildtieren mit Holzzäunen geschützt. · Feuerwehrstrategie an den Klimawandel angepasst: Der Kanton Zug will mit einer neuen Feuerwehrstrategie den heutigen Bedürfnissen Rechnung tragen.

    Joel Wicki triumphiert am Innerschweizer Schwingfest

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 5:08


    Joel Wicki gewinnt das Innerschweizer Schwing-und Älplerfest in Seedorf im Kanton Uri. Dem Schwingerkönig reicht im Schlussgang gegen den Zuger Pirmin Reichmuth ein Gestellter zum Festsieg. Weiter in der Sendung: · Autofahrer bei Unfall in Ennetmoos tödlich verletzt.

    Rekord: 8000 Fussballfans ziehen durch Luzern

    Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 8:51


    Orange und rot dominierten am Samstag die Stadt Luzern. Die 8000 Fans aus Holland und Wales sorgten für den grössten Fan-Walk in der Geschichte der Frauenfussball-Europameisterschaft. Das freut auch Levke Stutz, Projektleiterin der Host City Luzern. Weiter in der Sendung: · Am Innerschweizer Schwing-und Älplerfest standen der Entlebucher Schwingerkönig Joel Wicki und der Zuger Pirmin Reichmuth im Schlussgang · Jugendlicher überlebt Stromschlag auf dem Zugdach in Goldau.

    Walisische Fans sorgen für Stimmung in Luzern

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 25:41


    In der Stadt Luzern sind am Freitag die ersten ausländischen Fans für die Fussball-EM der Frauen eingetroffen. Während die Fans aus den Niederlanden noch auf sich warten liessen, waren Waliserinnen bereits zahlreich in den Gassen und der Fanzone unterwegs. Weiter in der Sendung: · Die Stadt Luzern will mehr Grünraum schaffen. Dafür sollen auch Gleise der SBB überdacht werden. · Der Urner Schwinger Lukas Bissig gehört am Innerschweizer Schwing- und Älplerfest zum Favoritenkreis. · Weil sich die Kantone Schwyz, Zug und Luzern nicht einigen konnten, wird jetzt der Bund wegen der Belüftung des Zugersees aktiv. In der Live-Sendung wurde Korintha Bärtsch einmal fälschlicherweise als Katharina bezeichnet. Wir haben dies im Podcast korrigiert.

    Nidwaldner Regierung will sich gegen Individualbesteuerung wehren

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 6:57


    Nidwalden soll das Kantonsreferendum gegen das Bundesgesetz über die Individualbesteuerung von Ehepaaren ergreifen. Das beantragt der Regierungsrat dem Landrat. Weiter in der Sendung: · Kriminalgericht verurteilt ehemaligen Hotelier zu über drei Jahren Freiheitsstrafe. Der Angeklagte führte beispielsweise das Jail-Hotel in der Stadt Luzern und das Himmelrich in Kriens. · Schwyz soll Lehrerausbildung nicht stärker mitfinanzieren.

    Luzern setzt Rückforderungsverzicht von Covid-Geldern in Kraft

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 4:56


    Der Kanton Luzern wird keine Corona-Härtefallgelder, welche vor dem 21. April 2021 ausbezahlt worden sind, zurückfordern. Der Regierungsrat hat die entsprechende Verordnungsänderung auf den 1. August in Kraft gesetzt, wie die Staatskanzlei am Donnerstag mitteilte. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Zug führt einheitliche und strengere Handy-Regeln an Schulen ein. · Der Kanton Luzern schliesst die zwei provisorischen Flüchtlingsunterkünfte in Schenkon und Dagmersellen.

    Gymi-Reform in Luzern bringt mehr Informatik und weniger Latein

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 20:15


    Der Luzerner Regierungsrat hat eine Reform der gymnasialen Bildung beschlossen. Sie verändert den Unterricht und stärkt unter anderem die Fächer Informatik und Wirtschaft&Recht. Der Verband der Lehrpersonen an den Kantonsschulen begrüsst die Reform. Weiter in der Sendung: · Die Schulklassen im Kanton Zug sollen nicht kleiner werden. Das Kantonsparlament lehnt eine Forderung aus dem linken Lager ab. · Die Nidwaldner Regierung stellt sich hinter Asyl-Forderungen der SVP. Sie will eine entsprechende Standesinitiative unterstützen. · Die Schwyzer Regierung ist gegen eine Volksinitiative der SP für eine höhere Krankenkassen-Verbilligung für den Mittelstand. · Im Kanton Uri kann der geplante Veloweg zwischen Seedorf und Altdorf gebaut werden, eine Einsprache gegen das Projekt wurde abgewiesen. · Die Zuger Polizei musste in Unterägeri ausrücken, weil ein Mann seine Frau schwer verletzt hatte. Auch ein Kind wurde verletzt.

    Zuger Kantonsrat für Kompromiss bei Gymi-Prüfung

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 7:14


    Die Zuger Regierung wollte eine Aufnahmeprüfung für das Langzeitgymnasium einführen, weil die Schülerzahl hier zu hoch sei. Dagegen wendete sich 2024 eine Gesetzesinitiative. Das Kantonsparlament stimmte nun für einen Gegenvorschlag, der regelmässige Prüfungen ab der 4. Klasse vorsieht. Weitere Themen: · Massenentlassung bei Roche in Rotkreuz ZG · Zugentgleisung bei Küssnacht am Rigi · Alpine Solaranlage Spirigen UR geht in den Bau

    «Inclusive Sport» mit erfolgreichem Pilotprojekt

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 5:17


    Mit einem Pilotprojekt in den Kantonen Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden will es der Verein «Inclusive Sport» ermöglichen, dass Menschen mit Behinderung Sport treiben können. Dies sei schon erfreulich gut gelungen, ziehen die Verantwortlichen eine erste Bilanz - es gebe aber noch Luft nach oben. Weiter in der Sendung: · Wegen der Entgleisung eines Bauzuges ist der Bahnverkehr zwischen Küssnacht am Rigi und Arth-Goldau unterbrochen. · Der Nidwaldner Hilfsfonds zur Entschädigung von Elementarschäden soll nicht mehr als selbständige Anstalt geführt, sondern in die Sachversicherung integriert werden. · Im Kanton Luzern haben 865 Personen die Matura bestanden.

    Umstrittener Grundbucheintrag: Zuger Kantonsrat setzt PUK ein

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 27:44


    Gegen den Willen der Regierung hat das Zuger Kantonsparlament das schärfste Kontrollinstrument, also eine parlamentarische Untersuchungskommission PUK beschlossen. Diese soll ein umstrittenes Grundstück-Geschäft in Oberägeri abklären. Weiter in der Sendung: · Zahlreiche Jugendliche feiern ihren Schulabschluss. Was sie brauchen, damit ihr Übergang von der Schule ins Erwachsenenleben gelingt: Das Gespräch mit der Bildungsforscherin Sandra Hubka. · Widerstand gegen das Autobahn-Projekt Bypass: In Luzern und Emmen wurden gleichlautende Initiativen eingereicht. Sie fordern, dass sich die Gemeinden beim Bund gegen das Projekt wehren. · Mehr preisgünstige Wohnungen: Die SP des Kantons Luzern hat eine Initiative mit diesem Ziel eingereicht. · Marina-Projekt in Isleten: Die Urner Regierung schickt einen angepassten Richtplan zum Bund, um das Projekt von Investor Samih Sawiris zu prüfen. · Stromausfall in der Ausserschwyz: Die Gemeinde Tuggen hatte während einer Stunde keinen Strom.

    Anpfiff für die EM – Luzerner Fanzone ist bereit

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 7:17


    Stadt und Kanton Luzern haben am Mittwochmorgen auf dem Europaplatz vor dem KKL die Fanzone der Fussball-EM der Frauen eröffnet. Bis zum 12. Juli findet in der Fanzone ein tägliches Programm mit über 30 Anlässen statt. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Zug wird wegen eines umstrittenen Grundbucheintrags eine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) eingesetzt. · Uri lässt die mutmasslichen sexuellen Übergriffe und Gewaltanwendungen am Kollegium Karl Borromäus und am Internat St. Josef wissenschaftlich aufarbeiten. · Im Kanton Nidwalden werden amtliche Dokumente öffentlich zugänglich, allerdings fällt für die Einsicht eine Gebühr an. So sieht es das neue Öffentlichkeitsgesetz vor.

    SOB startet Test mit automatisierten Zügen im Linienbetrieb

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 5:05


    Zum ersten Mal setzt die Schweizerische Südostbahn SOB einen automatisierten Zug im Regelbetrieb mit Passagieren ein. Die Erstfahrt fand auf der Strecke von Arth-Goldau nach Biberbrugg statt. Der Praxistest des aktiven Fahrassistenzsystems AFAS dauert ein Jahr. Weiter in der Sendung: · Stadt Kriens kann ab 2026 die Hallen der Pilatus Arena nutzen. · Gemeinde Baar stellt neue Regeln auf für Smartphones an der Primarschule.

    Kindergarten zwischen Bär und Wildschwein kommt gut an

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 28:10


    Im Tierpark Goldau läuft seit zwei Jahren ein Pilotprojekt. Der Kindergarten der Schule Lauerz findet zwischen den Tiergehegen statt und nicht im Schulzimmer. Die Pädagogische Hochschule Schwyz hat jetzt ausgewertet, wie gut das Angebot funktioniert und dabei eine positive Bilanz gezogen. Weiter in der Sendung: · Die hohen Wassertemperaturen in den Seen und Flüssen der Zentralschweiz führen zu Problemen. · Die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) hat am Dienstag den einjährigen Praxistest ihres aktiven Fahrassistenzsystems AFAS gestartet. · In der Rubrik «gseit isch gseit» gibt es die markantesten Worte des Monats Juni.

    Wassertemperaturen in der Zentralschweiz ungewöhnlich hoch

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 6:44


    In Luzern stiegen die Temperaturen von Vierwaldstättersee und Reuss am Wochenende über 24 Grad Celsius. Das ist ungewöhnlich warm für den Frühsommer. Für gewisse Fischarten können diese Temperaturen bereits zum Problem werden. Besonders für Flussfische, die nicht ausweichen können. Weitere Themen: · Alkoholisierter Autofahrer baut Unfall in Cham ZG · Luzern: Regierung will Stadtzentrum lebendiger machen · Kiebitz-Rekord im Wauwilermoos

    Kanton Luzern plant Behindertensession

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 5:16


    Der Luzerner Regierungsrat will den Aufbau einer kantonalen Behindertensession unterstützen. Pro Durchführung sollen 25'000 Franken aus Lotteriemitteln fliessen. Getragen werden soll das Projekt von Behindertenorganisationen aber selber. Weitere Themen: · Patientinnen und Patienten im Kanton Luzern sollen schneller operiert werden, wenn sie einen Arm- oder Schlüsselbeinbruch haben. Heute müssen sie bis zu einer Woche auf einen Operationstermin warten. · Wirtschafsverbände von Ob- und Nidwalden fordern raschen Baustart für Bypass Luzern.

    Neues Luzerner Theater: Gegnerschaft hat sich früh formiert

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 27:29


    Die Abstimmungsanalyse zum Neubau Luzerner Theater zeigt: Bereits mit der Präsentation des Siegerprojektes wurde die Ablehnung gegen das Projekt manifestiert. Die Gründe: Nicht passend zum Stadtbild, zu teuer und zu gross. Das Theater selber wird aber nicht in Frage gestellt. Weiter in der Sendung: · Nidwalden will am Veranstaltungsverbot an Feiertagen festhalten. · Justizvollzugsanstalt Wauwilermoos schafft 19 neue Haftplätze - in Containern.

    Neue Axenstrasse: Arbeiten am Stollen gehen weiter

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 7:15


    Der Kanton Schwyz kann die Bauarbeiten am Entwässerungsstollen in Ingenbohl wieder aufnehmen. Die Bohrarbeiten mussten im November 2024 wegen starkem Regen und Tauwetter gestoppt werden. Der 1,2 Kilometer lange Stollen soll künftig den Morschachertunnel entwässern. Weitere Themen: · Die Luzerner Regierung hat wegen der Veröffentlichung von vertraulichen Dokumenten im Magazin «Republik» Anzeige gegen Unbekannt erstattet. · Die Stadt Luzern soll für Frauen eine eigene Notschlafstelle einrichten. Das verlangt ein Vorstoss aus den Reihen der SP. · Die Stadt Zug legt ihre Finanzstrategie für die Jahre bis 2030 vor: Sie wolle die Gemeindefinanzen stabil halten, Steuern attraktiv gestalten und so den Standort weiter stärken.

    Brand zerstört mehrere Boote im Hafen Zug

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 5:16


    Am Sonntagnachmittag brach auf einem Motorboot im Hafen der Stadt Zug ein Brand aus. Das Feuer beschädigte fünf Boote, zwei davon sanken. Laut der Zuger Polizei konnten sich vier Personen von einem brennenden Boot retten, niemand wurde verletzt. Weiter in der Sendung: · Rauchalarm im Kanton Schwyz wegen eines Stallbrandes in Tuggen. Es wurde niemand verletzt. · Erfolgreiches Zentralschweizerisches Jodlerfest in Menznau/LU: 70'000 Menschen waren im kleinen Dorf dabei. · Zufriedene Organisatoren der Ruder Regatta am Rotsee/LU: 12'000 Menschen verfolgten die Rennen.

    Zentralschweizerisches Jodlerfest wurde zum Publikumsmagnet

    Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 9:38


    Gegen 70'000 Personen besuchten von Freitag bis Sonntag das Fest und die Wettvorträge in Menznau. Zum Abschluss gab es am Sonntagnachmittag nochmals ein Highlight mit dem Festumzug. Der OK Präsident Adrian Duss zeigt sich stolz, dass das Dorf diesen Grossanlass stemmen konnte. Weiter in der Sendung: · Im Bootshafen Zug fingen am Sonntagnachmittag mehrere Boote Feuer. Der Brand war rasch unter Kontrolle, verletzt wurde niemand. Gemäss Polizei sind mindestens fünf Boote betroffen, wovon zwei sanken. · Die Skilift Mörlialp AG muss der Gemeinde Giswil ein Darlehen in der Höhe von 1,2 Millionen Franken nicht zurückzahlen. Die Stimmbevölkerung sagt deutlich Ja zu einem Erlass. · Die Lucerne Regatta endet mit guten Schweizer Ergebnissen, das OK bilanziert ein Top-Wochenende auf dem Rotsee.

    Das 66. Zentralschweizerische Jodlerfest in Menznau ist eröffnet

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 23:44


    Das kleine Luzerner Dorf Menznau erwartet über das Wochenende rund 60'000 Jodlerinnen, Jodler, Fahnenschwinger und Alphörnbläserinnen. Praktisch das ganze Dorf hilft mitorganisieren. Weiter in der Sendung: · Das Kantonsspital Obwalden soll ärztlichen Notfalldienst leisten. · Der Flugzeughersteller Pilatus will den Hauptsitz in Stans NW modernisieren.

    Zahlreiche Grossfeste in der Zentralschweiz

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 7:40


    Über dieses Wochenende finden gleich mehrere Feste statt: In Luzern das Stadtfest, in Zug das Seefest und in Menzingen LU das Zentralschweizer Jodlerfest. Weiter in der Sendung: · Die Luzerner Stadtregierung will keine klimatisierten Erholungsräume bereitstellen. Dies widerspreche der Klimastrategie. · Das Lift- und Rolltreppenunternehmen Schindler will beim Hauptsitz in Ebikon ein Hotel bauen.

    Fusion der Innerschwyzer Mittelschulen soll geprüft werden

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 4:54


    Der Kantonsrat wünscht sich eine Debatte darüber, ob das Theresianum Ingebohl und die Kantonale Mittelschule zusammengelegt werden können. Die Regierung bestätigt, dass sie mit den beiden Schulen im Gespräch sei. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Nidwalden will am Integrativen Schulsystem festhalten, aber Anpassungen prüfen. · Grosse Schäden wegen des Gewitters im Schwyzer Talkessel.

    Neues Leben im Kloster Menzingen

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 24:56


    Mit dem Klosterhof entsteht in Menzingen ein Ort, der Wohnraum für rund hundert Menschen unterschiedlicher Alters- und Einkommensgruppen bietet. Zudem ist Raum für lokale Vereine, Platz für die Musikschule und ein öffentliches Bistro geplant. Weiter in der Sendung: · Das Luzerner Stadtparlament einigt sich beim umstrittenen Abriss des Bettenhochauses des Luzerner Kantonsspitals auf einen Kompromiss: Das Hochhaus soll nicht so schnell abgerissen und eine Zwischennutzung geprüft werden. · Das Schwyzer Kantonsparlament lehnt einen Steuerrabatt für Betriebe, die Lehrlinge ausbilden, ab. · Der Kanton Zug will Kinder und Jugendliche für das Thema Lebensmittelverschwendung sensibilisieren.

    Zentralschweiz warnt: Im Sommer reist der Japankäfer mit

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 7:11


    In den Kantonen Schwyz, Luzern und Uri sind letztes Jahr Japankäfer aufgetaucht. Die gefrässigen Käfer sind hauptsächlich in den Sommermonaten aktiv – von Juni bis August. Oft sind sie dann als blinde Passagiere in Autos oder Lastwagen unterwegs. Weiter in der Sendung: · Luzerner Stadtparlament stimmt Kompromiss zum Bettenhochhaus des Luzerner Kantonspitals zu. · Der Zuger Schwinger Marcel Bieri muss wege einer Oberschenkelverletzung pausieren.

    Schwyzer Kantonsrat gibt grünes Licht für zwei Strassenprojekte

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 5:09


    Das Schwyzer Kantonsparlament hat zwei Strassenausbauten genehmigt: 31 Millionen Franken kostet die Sanierung der Strasse zwischen Ober Nas und Rotschuo entlang des Vierwaldstättersees. Dazu kommen 7,3 Millionen Franken für die Strasse von Euthal nach Unteriberg. Weiter in der Sendung: · In der Stadt Luzern hat ein Komitee eine Volksinitiative eingereicht, die den Bau einer Seilbahn fordert. · In Nidwalden bleibt die Erbschaftssteuer nun doch im Gesetz.

    Zuger Regierungsrat weist Kritik zurück

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 26:58


    Die Staatswirtschaftskommission des Zuger Kantonsrats wirft der Regierung vor, sich nicht kooperativ verhalten zu haben, als sie möglichen Unstimmigkeiten nachgehen wollte. Deshalb fordert sie eine parlamentarische Untersuchungskommission (PUK). Die Regierung lehnt diese ab. Weiter in der Sendung: · Der Nidwaldner Landrat lehnt die verstärkte Kontrolle von Verwaltungsratsmandaten der Regierungsratsmitglieder ab. · Der Kanton Schwyz schliesst die Rechnung 2024 mit einem Plus von 55 Millionen Franken ab. · Ina Karr, Intendantin des Luzerner Theaters, nimmt zu ihrem Wechsel zur Deutschen Oper Stellung.

    Claim Regionaljournal Zentralschweiz

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel