Podcasts about lehrstelle

  • 79PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lehrstelle

Latest podcast episodes about lehrstelle

Zehn Minuten Wirtschaft
Azubi-Markt: Viel Angebot, wenig Treffer

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 9:04


Zum Ausbildungsstart zeigt sich ein bekanntes Problem: Viele junge Menschen suchen noch eine Lehrstelle - und viele Betriebe nach passenden Azubis. Warum es trotzdem nicht so recht passen will zwischen Bewerbern und Unternehmen - und was aktuelle Zahlen über den Azubimarkt verraten, das klären Arne Schulz und Melanie Böff.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Dürrenäsch: Lehrstelle gegen den Mangel an Fachpersonen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 5:07


Die kleine Aargauer Gemeinde Dürrenäsch nimmt sich ziemlich viel vor: Sie bietet erstmals seit 12 Jahren wieder eine KV-Lehrstelle an. Man wolle etwas tun gegen den Fachkräftemangel, sagt der Ammann. Bei der Ausbildung müssen aber die Nachbargemeinden mithelfen. Weiter in der Sendung: · Brugg: Das Alkoholverbot im Zentrum habe sich bewährt, sagt der Polizeikommandant, wenigstens am ersten Wochenende seit Inkrafttreten. · Nach einer neuen Studie der Grossbank UBS zur Wettbewerbsfähigkeit ist der Kanton Aargau (ziemlich) top und der Kanton Solothurn (eher) flop. · Mitte Aargau: Im Gegensatz zur Schweizer Mutterpartei sagt sie nicht Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts, sondern Jein. Sie hat Stimmfreigabe beschlossen.

Zehn Minuten Wirtschaft
Dübeln statt grübeln - lieber Lehre statt Uni?

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 10:27


Morgen beginnt ein neues Ausbildungsjahr! In 10 Minuten Wirtschaft gehen wir den Fragen nach, wie die Lage für Azubis ist und warum nicht jeder eine Lehrstelle findet, obwohl es mehr Stellenangebote als Bewerber gibt. Und zum Schluss klären wir auch, ob eine Ausbildung immer noch so etwas wie eine Jobgarantie ist, obwohl die Wirtschaft lahmt und humpelt. Darüber spricht Nicolas Lieven mit Host Alex Drost in 10 Minuten Wirtschaft. Jobben statt Ausbildung: "Kolossale Folgen für den Fachkräftemangel" https://www.ndr.de/nachrichten/info/jobben-statt-ausbildung-kolossale-folgen-fuer-fachkraeftemangel,ausbildung-152.html Handwerk statt Studium - warum sich das lohnen kann https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/handwerker-ausbildung-studium-entscheidung-100.html Azubi-Mangel: Studieren zu viele? https://www.ndr.de/nachrichten/info/epg/Mehr-Akademiker-weniger-Azubis-Wird-in-Deutschland-zu-viel-studiert,sendung1533048.html

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Neuer Rekord bei Lehrstellen-Verträgen im Kanton Zürich

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 5:19


Noch nie haben so viele Jugendliche geplant, eine Lehrstelle anzutreten im Kanton Zürich wie dieses Jahr nach den Sommerferien. Eines zeigt sich dabei: Viele wollen in eine ähnliche Richtung. Für Branchen, die nicht ganz so beliebt sind, ist das ein Problem. Weitere Themen: · Zürcher Handelsgericht ordnet Gutachten zum Wert der CS Group zum Zeitpunkt der Übernahme an. · Stadt Schaffhausen will nachhaltiger einkaufen. · GC-Verteidiger Benno Schmitz verlässt Zürich und kickt künftig in Deutschland.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Warum Millionen junge Deutsche keine Ausbildung haben

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2025 8:10


Immer mehr junge Menschen in Deutschland haben keine Berufsausbildung und keinen Studienabschluss. Die Zahlen steigen seit Jahren an. Fatal, weil Fachkräfte dringend gebraucht werden. Dabei können schon einfache Maßnahmen helfen.Text und Moderation? Caroline AmmeGast? Professor Enzo Weber, er leitet am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) den Forschungsbereich "Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen".Sie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Regionaljournal Graubünden
Jugendliche mit Behinderung sollen Chancen auf Lehre erhalten

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 14:17


Drei Viertel der Jugendlichen mit einer Behinderungen sehen für sich kaum eine Chance auf eine Lehrstelle. Eine Stiftung will dies ändern und bringt die Jugendlichen mit Betrieben in Kontakt. Weitere Themen: ⦁ Der Künstler Roman Signer stellt im Kunsthaus in Zürich aus. Und sagt, in solch grossen Räumen habe er seine Kunst noch nie gezeigt. ⦁ Volley Amriswil gewinnt zum neunten Mal den Schweizer Cup. Die Ostschweizer setzen sich gegen Genf in drei Sätzen durch.

Regionaljournal Ostschweiz
Jugendliche mit Behinderung sollen Chancen auf Lehre erhalten

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 14:17


Drei Viertel der Jugendlichen mit einer Behinderungen sehen für sich kaum eine Chance auf eine Lehrstelle. Eine Stiftung will dies ändern und bringt die Jugendlichen mit Betrieben in Kontakt. Weitere Themen: · Der Künstler Roman Signer stellt im Kusnthaus in Zürich aus. Und sagt, in solch grossen Räumen habe er seine Kunst noch nie gezeigt. · Volley Amriswil gewinnt zum neunten Mal den Schweizer Cup. Die Ostschweizer setzen sich gegen Genf in drei Sätzen durch.

Der Gangster, der Junkie und die Hure
Johannes Nicolay: gewagte Umstellung – das erste vegane Hotel in Deutschland

Der Gangster, der Junkie und die Hure

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 89:08


Eine live aufgezeichnete Folge vom SWR Podcastfestival in Mannheim: Zu Gast ist Koch und Hotelier Johannes Nicolay, der im Leben oft originelle Wege ging. 2012 hatte er die tolle Idee, den 130 Jahre alten Familienbetrieb auf vegan umzustellen. Damals konnten sich viele noch nicht vorstellen, komplett tierfrei zu essen, geschweige denn, vegan zu leben. Seine Idee kostete 3.500 Stammgäste und nicht nur einmal hörte er: „Du treibst uns in den Ruin“. Mit 16 hat Johannes keinen Bock mehr auf seinen verkorksten Französisch-Lehrer. Er bewirbt sich mit einer gemalten Bewerbung bei einem Freiburger Hotel und bekommt eine Lehrstelle in der Sterne-Gastronomie. Die Arbeit ist hart, der Lebenstil ungesund, doch er ist stolz auf sein Schaffen. Als Sternekoch arbeitet er in Top-Restaurants, bildet sich weiter und wird Küchenchef und später Geschäftsführer im Hotel der Eltern, das in fünfter Generation besteht. Druck und Verantwortung sind hoch, er trinkt zu viel Alkohol, leidet an Allergien und wird zum typischen Arschloch-Chef. Eines Tages verweigert eine Praktikantin ihm, einen Milchkaffee zu machen, weil sie Veganerin ist. Ein unerwarteter Wendepunkt. Mit Nina, Roman und Maximilian spricht er offen über Lebenskrisen, Drogenkonsum in der Gastrobranche und sein fundamentales Umdenken in Sachen Tierleid. Nach vier höllischen Anfangsjahren mit seinem veganen Sterne-Restaurant und einem überstandenen Herzinfarkt, hatte er vor 2 Jahren das erste Mal mehr Gäste, als seine Eltern jemals zuvor. Er kann heute sagen, dass seine Idee gut war. Auch in den schlimmsten Tagen war er sich sicher, dass es richtig ist, was er tut. Mittlerweile kommen Gäste aus der ganzen Welt. Das deutschlandweit erste vegane Hotel hat Preise bekommen und durch Johannes' motivierende Herangehensweise leben heute sogar seine Eltern vegan. Schreibt uns unter gjh@swr3.de. Link zum Mitschnitt dieser ungekürzten Folge bei Twitch: https://www.twitch.tv/videos/2405633377 Podcasttipp: „CUT – Das Virus, das uns trennt“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/cut-das-virus-das-uns-trennt/13010059/ Verzeichnis der Suchtberatungsstellen in Deutschland: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Telefon- und Online-Beratung bei möglichen Alkoholproblemen: https://www.kenn-dein-limit.de/alkoholberatung/ Hilfe, wenn ihr bei einer anderen Person ein Alkoholproblem vermutet: https://www.kenn-dein-limit.de/alkoholberatung/wie-kann-ich-anderen-helfen/ Vegan Hotel Nicolay 1881 in Zeltingen: https://www.hotel-nicolay.de/ueber-uns/

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 15.03.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 14:53


Der Kanton Zug muss quasi per sofort auf seinen Gesundheitsvorsteher verzichten. Nach seiner Wahl am Mittwoch wird Martin Pfister in den nächsten Wochen oft in Bern sein. Sein Stellvertreter in Zug ist aktuell auch noch Landammann und gesundheitlich angeschlagen. Wie organisiert sich Zug? Die weiteren Themen: (00:01:27) SO: Wahlsystem macht 2. Wahlgang nötig Im Kanton Solothurn ist am vergangenen Sonntag bei den Regierungsratswahlen niemand im ersten Wahlgang gewählt worden. Alle acht Kandidatinnen und Kandidaten haben das absolute Mehr nicht geschafft. Nicht einmal die Bisherigen. Das liegt daran, dass im Kanton Solothurn auch die Leerstimmen gezählt werden. Das absolute Mehr war deshalb so hoch, dass niemand gewählt wurde. Macht dieses System Sinn? (00:06:51) BE: Der Kampf der Kantone um Innovation Jede Region der Schweiz will innovativer sein als die andere. Es gibt einen permanenten Standortwettbewerb. Der Kanton Bern passt nun sein Gesetz an: innovative Projekte sollen regelmässig Geld erhalten – statt nur als Anschub. Damit will man in der Schweiz wieder konkurrenzfähig sein. Wir haben uns ein solches «innovatives» Projekt angeschaut: Das CSEM, das Schweizer Forschungs- und Entwicklungszentrum beim Universitätsspital forscht im Gebiet Medizinaltechnik. Und profitiert vom Kampf der Kantone. (00:09:27) ZH: Schluss mir der Schule, psychisch angeschlagen und ohne Lehrstelle Wer nach der Schule ohne Lehrstelle dasteht, geht normalerweise in ein 10. Schuljahr. Aber Jugendliche mit psychischen Problemen passen oft nicht in die gängigen Angebote. Die soziale Stiftung Märtplatz im Zürcher Unterland bietet deshalb neu ein Brückenjahr an für Jugendliche, die eine besondere Unterstützung brauchen. Der erste Jahrgang ist erfolgreich abgeschlossen. Eine Jugendliche erzählt was dieses Angebot ihr gebracht hat. (00:12:32) BS: Von der Fasnacht ins Museum Die Fasnachtsclique Déja-Vu war dieses Jahr in sehr speziellen Kostümen an der Basler Fasnacht unterwegs. Die Clique trug blaue Shibori-Kostüme – Shibori ist eine alte japanische Färbetechnik. Dafür hat die Clique mit dem Basler Museum der Kulturen zusammengearbeitet. Das Museum plant nämlich eine grosse Shibori-Ausstellung und ein Teil der Kostüme landet nach der Fasnacht darum im Museum. Noch nie hat die Fasnachtsclique soviel Aufwand betrieben für ein Kostüm.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 28.02.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 15:16


Viele Handwerksbetriebe finden keine Lehrlinge. Viele junge Flüchtlinge finden keine Lehrstelle. Die Lösung: Lehrstellen für jugendliche Geflüchtete. Im Zürcher Unterland gibt es darum Projekte, die Lehrbetriebe und jugendliche Flüchtlinge vermitteln wollen. Weiter in der Sendung: · (00:04:50) FR: Was Vater-Kind-Lager bringen Wenn sich Eltern trennen, bleibt das Kind immer noch häufig hauptsächlich bei der Mutter. Deshalb gibt es auch viele Angebote, die speziell auf alleinerziehende Mütter zugeschnitten sind. Für Väter, die ihre Kinder nach einer Trennung bei sich behalten, gibt es hingegen wenige - aus Sicht des Vereins Pro Junior Fribourg zu wenige. Vor vier Jahren hat der Verein ein Angebot lanciert, um das zu ändern: Ein Vater-Kind-Lager, bei dem Väter zusammen mit ihren Kindern eine Woche lang Ferien machen können und sich gleichzeitig mit anderen Vätern in der gleichen Situation austauschen können. · (00:07:58) SG: Säntis-Schwebebahn fällt aus Weil die Säntis-Schwebebahn komplett erneuert wird, fährt im kommenden Jahr ein halbes Jahr lang keine Bahn auf den Säntis. Für Restaurant und Hotel – auf dem Gipfel als auch bei der Talstation Schwägalp – wird das einschneidend. Was passiert mit dem Personal? Flora und Fauna auf dem Gipfel dürfte es freuen – auch diejenigen, die lieber Wandern als die Bahn nehmen. · (00:11:25) BL: Die Senioren-Waggis Das Seniorenzentrum Rosengarten in Laufen freut sich ganz besonders auf die Fasnacht. An der Laufener Fasnacht sind einige der SeniorInnen nämlich Teil des Umzugs: Auf dem Wagen der «Rosengarte Waggis». Den Wagen konnte das Seniorenzentrum von einer Waggis-Clique übernehmen und er wurde «seniorentauglich» gemacht. Er ist ausgestattet mit Autositzen samt Sicherheitsgurt und es hat sogar eine Toilette. Die Vorfreude im Heim ist riesig.

relevant
Bernhard Ehrlich: Wie er Firmen die passenden Lehrlinge bringt

relevant

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 38:43


Der ehemalige Medienmanager Bernhard Ehrlich hat 2016 die Jobinitiative 10.000 Chancen gegründet und veranstaltet seither järhlich die Jobmesse Job Start + Job Changer. Mehrere Tausende Lehrstsellensuchende oder Wechselwillige kommen dazu in die Wiener Marx Halle.Bernhard Ehrlich erzählt in dieser Podcast-Episode im Interview mit Stefan Tesch, warum Firmen immer weniger Lehrlinge selbst ausbilden möchten, wie man junge Menschen für den Job begeistert und wie man überhaupt eine Jobmesse für Jugendliche gestaltet (Stichwort: Brot & Spiele). Über RelevantWebsite: relevantmagazin.atRedaktion & Produktion: Stefan Tesch SIE WOLLEN EINEN EIGENEN PODCAST STARTEN? – ICH KONZIPIERE UND PRODUZIERE IHREN PODCAST!

TOPhoch3
Remo Rey: «Beim Interieur bestimme ich mit»

TOPhoch3

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 26:05


Remo Rey, Geschäftsführer der URh, entdeckte seine Liebe zum Tourismus als Kind beim Soft-Ice-Verkauf in Genf. Obwohl ihm eine Lehrstelle in einem Hotel kurzfristig abgesagt wurde, bekam er später doch noch ein Praktikum dort, das er als das Beste beschrieb, das man sich vorstellen könne.

Table Today
Sommer-Spezial - Die Zukunft der deutschen Ausbildung

Table Today

Play Episode Listen Later Aug 31, 2024 28:39


In dieser Episode von Table Today steht die aktuelle Situation der beruflichen Ausbildung in Deutschland im Mittelpunkt. Anna Parrisius vom Bildung.Table diskutiert die Herausforderungen im dualen Ausbildungssystem,.International gilt das deutsche System als Erfolgsmodelll, aber es weist Probleme auf.Dieter Euler, emeritierter Professor für Educational Management der Universität St. Gallen erläutert die Ursachen für unbesetzte Ausbildungsstellen bei gleichzeitiger Jugendarbeitslosigkeit. Es brauche grundlegende Veränderungen, sagte Euler. Welche innovativen Ansätze sind notwendig, um Jugendliche ohne ausreichende Schulbildung zu einer Lehrstelle zu verhelfen.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Helvetia Stories
Berufseinstieg: 4 Tipps für deinen Lebenslauf

Helvetia Stories

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 3:35


Du stehst am Anfang deiner Karriere und möchtest mit deinem Lebenslauf überzeugen? Egal ob Lehrstelle, Trainee-Programm oder Young Insurance Professional: Mit diesen vier Tipps gestaltest du einen ansprechenden und überzeugenden CV. Bewerbungen können insbesondere beim Berufseinstieg eine...

Tales From The Needle - Tattoo Podcast

Finn tätowiert im Kieler Studio "Seebär" und ist seit 2019 professionell im Geschäft. Aber seine Reise in die Welt der Tattoos begann schon viel früher, als ein Bekannter seines Vaters bei ihnen zu Hause Freunde tätowierte und dabei Finns Zeichnungen nutzte. Dieser Bekannte bot ihm später eine Lehrstelle in Rostock an, und seitdem hat Finn sich in der Tattoo-Szene einen Namen gemacht. Bevor er seine Karriere als Tätowierer startete, arbeitete Finn als Werbetechniker. Doch seine Leidenschaft für Tattoos war schon immer stark. Neben seiner künstlerischen Arbeit sammelt er Manga-Bücher – so viele, dass er stolz von einer eigenen Bibliothek sprechen kann. Außerdem betreibt er ein eigenes Klamotten-Label. Ihr findet ihn auf Instagram unter @finnster_tattooart. Freut euch auf spannende Einblicke und Geschichten von Finn! [ WERBUNG ] Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - unter Anderem 10% auf eure erste Bestellung bei Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment oder CoalBlack! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com oder über den Link in der Bio

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
#295 Ist Schule eine Konkurrenz der Industrie?

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2024 33:03


Wenn ich groß bin, werde ich Influencer!   Diesen "Beruf", geschweige denn den Begriff, hat es in meiner Jugend noch nicht gegeben.  Wie viele von den heute Jugendlichen wirklich diesen Berufswunsch hegen, kann ich nicht sagen. Vermutlich sind es aber zu viele. Wer sich nicht als YouTube-Star beweisen will, steht dennoch vor der Frage ob es weiter zur Schule oder vielleicht doch in eine Ausbildung gehen soll. Die Industrie stöhnt seit einiger Zeit, dass es kaum noch willige und fähige Bewerber auf eine Lehrstelle gibt. Der Fachkräftemangel wird dadurch in keinster weise bekämpft. Aus unterschiedlichen Gründen strömen aber nach wie vor große Zahlen der Schüler in die Universitäten und Hochschulen.    Und um genau diese Abzweigung im Leben, geht es heute im Podcast:   Die Industrie braucht Auszubildende, die sich aber für die Schule entscheiden Wird das Abi heute eigentlich "verschenkt"? Welche Anreize kann es geben, um eine Lehre und ein Facharbeiterjob wieder attraktiver zu machen. Warum herrscht noch immer eine negative Kommunikation in Bezug auf "Arbeiten an der Maschine / an der Werkbank"?     Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK

Kinderfreie Frauen
014 Gabriela - Kinderfreie Lebensschule

Kinderfreie Frauen

Play Episode Listen Later May 19, 2024 92:12


Sun, 19 May 2024 04:00:00 +0000 https://kinderfreie-frauen.podigee.io/14-014 c36918cbd55be93ff8fc0edcab8112c7 014 Gabriela – Kinderfreie Lebensschule Unsere Gästin in Episode 014 ist Gabriela. Sie hat Jahrgang 1963 und lebt in Zürich. Sie war 14 Jahre alt, als Gabriela für sich merkte, dass sie selbst keine Kinder haben möchte. Als sie dann etwas später eine Lehrstelle suchte, musste sie dennoch die schmerzhafte Erfahrung machen, dass ihr gewisse Berufswünsche verwehrt wurden, weil sie eine Frau war (und Kinder bekommen sollte). Doch sie fand ihren Weg und konnte ihre Kreativität zunehmend ausleben. Ihre Arbeit brachte auch einige Reisen mit sich. So weilte sie immer wieder für mehrere Wochen im asiatischen Raum. «Kurz vor der Menopause rief meine Gebärmutter» teilt Gabriela mit uns. Plötzlich war da doch noch ein ganz tiefer Kinderwunsch. In Gesprächen mit anderen Frauen fand sie dann heraus, dass sie nicht die einzige ist, die dies so empfand. Und, dass auch dies vorbei geht. Bis heute bereut sie es nicht kinderfrei unterwegs zu sein. In einigen Jahren wird sie pensioniert und Gabriela erzählt uns voller Freude, was sie mit der neu gewonnen Zeit noch anstellen möchte. Für die Produktion der weiteren Episoden sind wir auf deine Unterstützung angewiesen:

Web Wednesday
Lehre als Interactive Media Designer - WW003

Web Wednesday

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 17:47


Welches Wissen bekommt man in der Lehre als Interactive Media Designer vermittelt? Für wen eignet sich die Lehre und was für Projekte setzt man um? Diese und weitere Fragen beantworten die Lernenden Aline und Luis im Interview.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#45 Die Signa-Krise & die BIG: "Eine große Verbundenheit" / Haben die Österreichischen Lotterien ein Problem mit dem Jugendschutz?

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 64:25


I. Was verbindet den Geschäftsführer der staatlichen Bundesimmobiliengesellschaft Hans-Peter Weiss mit der Signa-Gruppe von René Benko?Die BIG und ihre Tochtergesellschaft Austrian Real Estate sind seit vielen Jahren Geschäftspartner der Signa.Ende 2019 hat die BIG mit der Signa  einen 99-jährigen Baurechtsvertrag für das denkmalgeschützte Postsparkassen-Haus in der Wiener Innenstadt geschlossen, in der Wiener Donaustadt errichten die Signa und die ARE derzeit ein neues Wohn- und Büroquartier namens „Vienna TwentyTwo“.Neben der geschäftlichen Ebene gab es aber offenbar noch eine persönliche Ebene.In der vorangegangenen Ausgabe Nummer 44 habe ich über die Jagdeinladungen der jetzt insolventen Signa Holding berichtet.Die Recherchen dazu habe ich mit Fabian Schmid vom Standard und Ulla Kramar-Schmid vom ORF geführt.Die Signa hatte ab 2018 Jagdgesellschaften im Burgenland organisiert, und der Name des BIG-Chefs Hans-Peter Weiss findet sich auf Einladungslisten. Weiss ließ auf Anfrage allerdings ausrichten, dass er alle diese Einladungen aus Compliance-Gründen ausgeschlagen hat.Jetzt stellt sich heraus, dass es nicht bei Jagdeinladungen geblieben ist. 2013 und 2016 war Weiss auf Benkos Jacht Roma eingeladen. Und zwar anlässlich der jährlichen Immobilienmesse MIPIM in Cannes, in Südfrankreich. Signa hatte da ihren Messestand an Bord eingerichtet und Weiss war eben zweimal da.Weiss ließ auf eine neuerliche Anfrage hin mitteilen, dass er die MIPIM regelmäßig besucht hat und bei zwei Gelegenheiten auch am Messestand der Signa war, der eben auf dem Boot war.René Benko selbst sei da aber nicht zugegen gewesen.Im Jänner 2020 wollte Weiss René Benko dann nach Berlin begleiten, um dort den damals Regierenden Bürgermeister der Stadt Rainer Michael Müller zu treffen. Warum?Das Büro Weiss schrieb dazu: „Hans-Peter Weiss wurde von Signa kontaktiert, weil die Stadt Berlin darum gebeten habe, in dieser Konstellation über das Thema Wohnbau zu sprechen. Signa wollte einen gemeinsamen Termin koordinieren, der jedoch nie stattgefunden hat.“Und dann wäre da noch die Sache mit dem jungen Koch und einer Lehrstelle im Park Hyatt Hotel, das ja ebenfalls zur Signa-Gruppe gehört. Im Juli 2020, ein halbes Jahr nach dem PSK-Gebäude-Deal zwischen BIG und Signa, versuchte Hans-Peter Weiss sich als Jobvermittler.Er suchte eine Lehrstelle als Koch für einen jungen Mann aus seinem Bekanntenkreis und wandte sich an Signa-Manager Christoph Stadlhuber, das ist zugleich Weiss‘ Vorgänger bei der Bundesimmobiliengesellschaft.Das Sekretariat von Hans-Peter Weiss schickte Stadlhuber die Bewerbung des jungen Mannes per Mail und Stadlhuber selbst leitete die Bewerbung an die Direktorin des Park Hyatt Hotels weiter.Dazu schrieb Stadlhuber ein E-Mail, das uns vorliegt und da steht: „Die Intervention kommt über einen Geschäftspartner, mit dem René und ich eine große Verbundenheit haben.“Was sagt die BIG dazu? „Hans-Peter Weiss wollte einen Lehrling aus seinem Bekanntenkreis bei der Suche nach einer Lehrstelle unterstützen. Er hat sich dabei auch an Signa gewandt und darum ersucht, den Lebenslauf an das Hotel Park Hyatt weiterzugeben. Da eine Lehrstelle nicht möglich war, hatte sich das Thema für Herrn Weiss erledigt.“Was sehen wir hier?Wir haben Jagdeinladungen, die Weiss nicht angenommen hat. Er war zweimal auf der Jacht Roma, das allerdings im Rahmen einer Immobilienmesse, an der er beruflich teilgenommen hat. Und der Messestand der Signa war halt das Boot, was soll man machen. Die Reise nach Berlin hatte ebenso berufliche Gründe, fand aber letztlich auch nicht statt.Bis hierhin würde ich sagen: Weiss hat sich damit nicht angepatzt.Aber dann passierte ihm eben auch noch die Intervention für den jungen Koch bei der Signa.Und hier hat Hans-Peter Weiss meines Erachtens ein Compliance-Thema.Er ist Geschäftsführer einer staatlichen Firma, die vertragliche Beziehungen mit der Signa-Gruppe hat.Wenn Weiss nun bei der Signa interveniert, damit ein junger Mann aus seinem Bekanntenkreis eine Lehrstelle in einem Hotel bekommt, dann zieht Weiss daraus selbst natürlich keinen finanziellen Vorteil.Aber genau diese kleinen Gefälligkeiten schaffen schnell wechselseitige Abhängigkeiten und VerpflichtungenIch zitiere jetzt noch einmal den Signa-Manager Christoph Stadlhuber in seinem E-Mail an die Direktorin des Park Hyatt Hotels, in dem er über Hans-Peter Weiss schrieb: „Ein Geschäftspartner, mit dem René und ich eine große Verbundenheit haben.“ II. Wie halten es die Österreichischen Lotterien mit dem Jugendschutz und kritischen Stimmen? Christoph Holubar ist aus Wels, er ist unternehmerisch tätig, hat eine Karriere als Spielsüchtiger hinter sich und streitet mit den Casinos Austria um Millionen vor Gericht. Holubar ist auch ein Gründer und Obmann des Welser Vereins Spielerhilfe - und dieser hat sich zuletzt auf die Österreichischen Lotterien eingeschossen. Stichwort: Jugendschutz.Holubar hat im Frühjahr und im Herbst dieses Jahres Jugendliche unter 16 Testkäufe etwa in Tankstellen und Trafiken machen lassen. Es ging um die Frage, ob die Jugendlichen Rubbellose und Lottoscheine kaufen können. Und glaubt man Holubar, dann war das auch mehrheitlich der Fall.Das Problem ist, dass Jugendliche in den mehr als 5000 Lotto-Verkaufsstellen im Land eigentlich gar keine Glücksspielprodukte erwerben dürften. Dazu haben die Lotterien haben ihre Vertriebspartner verpflichtet. Bis zum Juli 2023 lag die Altersgrenze bei 16, seither liegt sie bei 18 Jahren.Eine einheitliche bundesgesetzliche Regelung dazu gibt es übrigens nicht.Christoph Holubar hat die Ergebnisse der Mystery-Shopping-Touren in zwei Pressekonferenzen öffentlich gemacht und steht seither selbst in der Kritik.Die Kronen Zeitung schrieb, er sei ein gut bezahlter Auftragstäter.Der Kurier hinterfragte die Finanzierung des Vereins Spielerhilfe und rückte Holubar in die Nähe der albanischen Mafia.Auch mir wurde in der Vorbereitung dieses Beitrags zugeraunt, Holubar sei ein problematischer Typ, der sich überhaupt nicht für den Spielerschutz interessiere, sondern lediglich für sein Zivilverfahren gegen die Casinos Austria.Womöglich sei er ja auch eine Art Lobbyist für einen der illegalen Glückspielanbieter, die sich Chancen auf neue Glücksspiellizenzen in Österreich ausrechnen und den etablierten Mitbewerb schlecht ausschauen lassen wollen.Und das mit dem Jugendschutz, das sei sowieso aufgebauschtes Thema.Bewiesen ist davon nichts, aber es ist einiges in Bewegung, viele offene Fragen und da Christoph Holubar das ins Rollen gebracht hat, dachte ich mir: Frage ich ihn selbst. 

Vaterfragen – von den Windeln bis zum ersten Joint

Die Lehrstellensuche ist nicht nur für Kinder eine Herausforderung: Auch wir Eltern leiden und fiebern mit. Dabei gehen wir unterschiedlich mit dieser Herausforderung um. Vielleicht wissen unsere Kinder schon lange, was sie werden wollen – vielleicht haben sie aber noch überhaupt keine Ahnung. Wie gehen wir mit dieser Herausforderung um? Wie begleiten wir unsere Kinder bei ihrer Suche?

Inside Berufsbildung
#24 Lernende gewinnen – Zukunft sichern: So begeistere ich Jugendliche für meine Lehrstelle

Inside Berufsbildung

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 39:37


Wir sprechen über den Lehrstellenmarkt, die Generation Z & die Faktoren, welche entscheidend sind für die Gewinnung der passenden Lernenden (und somit der künftigen Fachkräfte) fürs eigene Unternehmen.

Der Employer Branding Podcast
Lehrlingspower - Gespräch mit Robert Frasch

Der Employer Branding Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 32:01


In dieser Podcast- Episode geht es um das Thema Berufsausbildung & Lehre Als Gast darf ich mit Robert Frasch den führenden Experten zu dem Thema begrüßen. Mit Robert spreche ich über die Herausforderungen denen Unternehmen aktuellen beim Gewinnen von Lehrlingen gegenüber stehen: - Was muss ich bei der Zielgruppe Jugendliche beachten und wie kann ich diese für eine Lehrstelle begeistern? - Welche Vorraussetzungen braucht es im Unternehmen? - Wie hole ich die Eltern als entscheidende Faktoren ab? Robert spricht die Themen klar an und teilt einfach umsetzbare Tipps mit uns – ich freue mich, dass Sie wieder dabei sind. Mehr zu Robert: https://www.linkedin.com/in/robertfrasch/ Mehr zu mir: https://bit.ly/3m88pRT Details zur Employer Brand Checkliste: https://www.brandmeisterei.at/arbeitgeber_check_lp/?podcast Symbol Vektoren von Vecteezy

B5 Thema des Tages
Interview der Woche mit Franz Xaver Peteranderl, Bayerischer Handwerkspräsident

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 16, 2023 7:46


Wer noch nach einer Lehrstelle in Bayern Ausschau hält, hat die Wahl. Viele Betriebe suchen händeringend junge Leute, die bei ihnen eine Ausbildung machen wollen. In ganz Deutschland fehlen Fachkräfte, das ist auch im Freistaat so - und da, wo der Nachwuchs heute erst gar nicht antritt, wird auch In Zukunft ein großer Mangel herrschen. Das Handwerk versucht es mit Information und Kampagnen - heute ist der Tag des Handwerks, an dem bundesweit Firmen, Innungen und Kammern für ihre Branchen werben. Franz Xaver Peteranderl ist Bayerischer Handwerkspräsident - und mit ihm hat Karsten Böhne im BR24 Interview der Woche gesprochen

#glaubandich Podcast
Lehrstelle.at: Wie findet man in Zukunft noch Fachkräfte? (#123)

#glaubandich Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 25:01


Eine seiner größten persönlichen Krisen führte dazu, dass sich Roman Mairinger entschlossen hat, sein Unternehmen lehrstelle.at zu gründen. Die Frage, die er seitdem regelmäßig beantworten muss, ist: Braucht es noch eine weitere Jobplattform? Die Antwort ist für ihn klar: Ja. Denn für viele Unternehmen wird es in Zukunft noch schwieriger die notwendigen Fachkräfte zu finden. Wie muss man sich als Unternehmen positionieren, um an Lehrlinge zu kommen? Wie wird sich die Arbeitswelt weiterentwickeln? Wie sieht das Geschäftsmodell von Lehrstelle.at aus? Die Antworten gibt es in dieser #glaubandich Podcast-Folge. Über Lehrstelle.at Jetzt die passende Lehrstelle in Österreich finden - lehrstelle.at

Aktuelle Interviews
Hans Axtner übers Coaching von Jugendlichen zur Ausbildungswahl

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Aug 28, 2023 5:57


Wie immer gibt es viele Jugendliche, die nicht so genau wissen, was sie lernen wollen.Hans Axtner, Vorstandsmitglied beim Verein für Arbeit und Jugend coacht junge Menschen und hilft bei der Suche. "Wir konzentrieren uns auf Schüler der neunten Klasse (...) und haben das Ziel, dass die Schüler einen guten Abschluss bekommen und dann eine Lehrstelle, die natürlich möglichst angemessen ist", sagte Axtner.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Was die Lehrstellensuche schwierig macht

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 22:25


Tamara findets «manchmal stressig», aber auch «spannend, die Seite des Lebens kennenzulernen». Die 14-Jährige steht kurz vor dem Einstieg ins Berufsleben. Kosmetikerin, Coiffeuse oder Apothekerin, das waren bisher ihre Favoriten. Sie ist aber «immer no chli am luege».Tamara ist mit der Frage, was nach der Schule kommt, nicht alleine: Mit dem Start des neuen Schuljahrs beginnt für viele Jugendliche in der 2. und 3. Sek auch die Berufssuche. 70 Prozent der Oberstufen-Schülerinnen und Schüler beginnen nach dem Abschluss eine Lehre.  Aber sich zu entscheiden, ist gar nicht so einfach, Und einen Ausbildungsplatz oder nur schon eine Schnupperlehre zu kriegen, noch schwerer – trotz Fachkräftemangel.  «Bereits für Schnuppertage braucht es heute eine kleine Bewerbung», sagt Lehrer Gion-Reto Willi. Tages-Anzeiger-Redaktorin Hélène Arnet ist der Frage nachgegangen, warum das so ist. Sie hat zwei Jugendliche ein Jahr lang bei der Suche nach einer Lehrstelle begleitet und erzählt davon im täglichen Podcast «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.  

BZ - Us dr Box
Jugendliche und der umkämpfte Lehrstellenmarkt

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Aug 19, 2023 22:25


Über 1000 Ausbildungsplätze sind - Stand Mitte August - im Kanton Bern für das laufende Jahr noch unbesetzt. Das sind so viele wie seit Jahren nicht mehr.Warum ist das so?Welche Branchen und Berufe haben am meisten Schwierigkeiten, Lernende zu finden?Und was bedeutet es für die Jugendlichen auf Lehrstellensuche, wenn sie von Firmen unter Druck plötzlich viel intensiver umworben werden?Im Podcast «Gesprächsstoff» erzählen Luana Varela Romero und Luana Aeschlimann von ihrer Lehrstellensuche. Beide haben letzte Woche ihre Ausbildungen begonnen: Varela Romero als Köchin im Bären Münchenbuchsee, Aeschlimann als Kauffrau auf der Gemeinde Münsingen.Ausserdem ordnet Bildungsredaktorin Mirjam Comtesse die Situation auf dem Lehrstellenmarkt ein und erklärt, was sie für das duale Bildungssystem der Schweiz bedeutet. Und die Berner Berufsberaterin Anne-Catherine Killer gibt schliesslich konkrete Tipps, wie Jugendliche auf dem veränderten Lehrstellenmarkt am besten vorgehen, um zu ihrem gewünschten Ausbildungsplatz zu kommen.Redaktion und Moderation: Noah FendSprecherin und Produktion: Laura WaldorffSound: Ane HebeisenArtikel zum Thema:Sie macht trotz Nachtschichten eine Lehre zur Bäckerin: Der Bund / Berner ZeitungZahlreiche Lehrstellen im Kanton Bern noch offen: Berner Zeitung / der BundBau und Industrie kämpfen um Lernende: Der Bund / Berner ZeitungWelche Lehrberufe sind bei den Jungen besonders gefragt: Berner Zeitung / der Bund

WDR 2 Das Thema
Die Qual der Berufswahl

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 2:55


Der Schulabschluss ist geschafft - und nun? Welcher Job könnte passen? Absolventen stehen vor dem Problem, aus der Vielzahl der Berufe den für sie passenden zu finden. Gleichzeitig bleiben Ausbildungsplätze unbesetzt, Fachkräfte in vielen Branchen fehlen. Könnten mehr Praktika helfen, Orientierung zu geben? Meinungen und Tipps von Azubis und Experten. Von Marlis Schaum.

WDR 2 Das Thema
Endspurt auf dem Ausbildungsmarkt

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 3:21


Anfang August beginnt das neue Ausbildungsjahr - und noch sind viele Stellen nicht besetzt. Ende Juni waren es - laut NRW-Arbeitsagentur - fast 52.000 im Land. Gleichzeitig suchten noch viele Jugendlichen nach einer Lehrstelle. Das Anteil der Abiturienten, die eine Ausbildung beginnen, ist in den vergangenen Jahren gestiegen, gleichzeitig tun sich junge Menschen mit Hauptschulabschluss immer schwerer, eine Lehrstelle zu bekommen. Von Thilo Jahn.

Campus Beats – Dein Business-Update
#072 »Das Ende des Azubimangels« mit Carola Schneider

Campus Beats – Dein Business-Update

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 21:11


»Die Azubi-Gewinnung ändert sich jedes Jahr ein wenig – weil wir Menschen uns so schnell verändern!« Carola Schneider ist Expertin darin, Nachwuchs-Fachkräfte und Unternehmen zusammenzubringen. Sie meint: »Eltern und Lehrkräfte sind es nicht, die die Lust auf den Job machen müssen. Hier muss eine ganze Arbeitswelt umdenken!«. In dieser Folge spricht sie davon, wie sich teure Recruiting-Fehler vermeiden lassen, warum Karriereportale der falsche Ansatz sind um Jugendliche in Unternehmen zu holen und welche sechs Schritte es braucht, um Ausbildungsplätze mit echten Talenten zu besetzen. Denn nur wer sein Talent kennt, der kennt auch seinen Berufswunsch. Carola Schneider ist gelernte Maschinen- und Anlagenmonteurin, Berufsschullehrerin für Maschinenbau, Kommunikationsprofi und Expertin für Azubigewinnung und Fachkräftenachwuchs. Ihr Buch »Das Ende des Azubimangels – So besetzen Sie Ihre Ausbildungsplätze in 6 Schritten« ist 2023 im Campus Verlag erschienen. Das Buch www.campus.de/buecher-campus-verlag/business/management-unternehmensfuehrung/das_ende_des_azubimangels-17566.html Die Autorin www.campus.de/autoren/autoren-a-z/carola_schneider-9032.html Mehr Podcasts www.campus.de/podcast/campus-beats.html

WRINT: Realitätsabgleich
WR1490 Baiers Leicht

WRINT: Realitätsabgleich

Play Episode Listen Later May 25, 2023 92:43


Save the date: Odonien23 am 21. August 2023 Außerdem: Das Deutschlandticket – Elektrobrompton (Händler werfen JobRad Erpressung vor, Fahrradschlösser-Test) – Tobys Tochter hat ne Lehrstelle – Digitalführerschein – Pediküre – Leichtbier – Alkoholfreie Drinks – The Hummus Guys – Schlagzeilen & Wetter. Toby unterstützen? Hier entlang!

IRRSINNIG
Glück im Unglück, Suizid und aus Krisen lernen mit Aurelia

IRRSINNIG

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 65:49


Triggerwarnung: in dieser Folge geht es um Suizid und Selbstverletzendes Verhalten In dieser Folge sprechen wir querbeet über Jugendpsychiatrie, Familienzusammenhalt und wie Krisenerfahrungen auch Ressourcen sein können. Aurelia gibt uns einen Einblick in ihre letzten vier Lebensjahre. Sie macht eine Lehrstelle zur Floristin in einer geschützten Ausbildungsstätte und gibt nebenbei mit ihrem Papa Workshops zum Umgang mit Suizid, damit niemand bei dieser Thematik wegschaut und schweigt!   Viel Spass beim Zuhören!  Dir geht's grad nicht gut? Hier sind einige Hilfsangebote, die dir weiterhelfen können:  Ein*e Psycholog*in finden: https://www.psychologie.ch/psychologensuche Hilfstelefon für Jugendliche & junge Erwachsene Tel: 147  Hilfstelefon für Erwachsene Tel: 143  Psychiatrischer Notfall: https://www.upd.ch/de/notfall Sponsoring von: IGS Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie Bern & SUB Studierendenschaft der Universität Bern

Paetzolds Kitchen
Trinken Frauen anders? Der Kochlehrling beim morgendlichen Appell. The Grand, Kulinarik und Berliner Geschichte

Paetzolds Kitchen

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 30:57


Die Vorlage ist ein Weinbuch für Frauen, von Master of Wine Romana Echensberger. Ja, aber trinken denn Frauen anders ihren Wein? Darüber macht sich Weinexperte Bernhard Moser mit Johannes im Restaurant Soda Zitron seine Gedanken. Und erzählt eine Anekdote vom G8 Gipfel in Heiligendamm, wo er den First Ladies einen Schlangenpfiff servieren wollte. Wir treffen den Kochlehrling am Arbeitsplatz, bei der morgendlichen Planung der Arbeitsläufe in seiner Lehrstelle bei den Gebrüder Eggert. Matthias Martens ist Geschäftsführer und Restaurantleiter in The Grand in Mitte. Wo Küchenchef auf Fleischgerichte von Grill und Herd spezialisiert ist. Aber im Gespräch geht es vor allem um einen der wahrhaft pittoresken kulinarischen Orte Berlins, mit langer Geschichte. Wie immer dazu kulinarische Nachrichten vom Fastenbrechen im Hotel Abion, vom True Italien Food Festival und von einem Kochbuch mit deftigem Titel. https://paetzoldskitchen.de https://true-italian.com/berlin/ https://www.romana-echensperger.de https://www.soda-zitron.de https://gebruedereggert.de https://www.the-grand-berlin.com/events/

Paetzolds Kitchen
Master of Wine Romana Echensberger im Gespräch. Und ein Besuch in der Brillat Savarin Kochschule

Paetzolds Kitchen

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 34:21


Weinexperten gibt es viele. Die Profis nennen sich meist Sommelier oder Sommelière. Und bei den Masters of Wine ist man dann sicher in der Champions League der Profi Weinnasen angekommen. Zehn Masters of Wine gibt es in Deutschland, drei davon Frauen. Von den dreien hat Johannes die Romana Echensberger getroffen. Bei einer Weinverkostung zu griechischen Weinen. Romana Echensberger durfte aufräumen mit Klischees über griechischen Wein. Johannes durfte dazu alle Weinfragen stellen, die ihn schon immer interessiert haben, was schmecken zum Beispiel Raucher beim Wein? Und dann erfahren wir noch, - was für ein Geschenketip! - von Romana Echensberger Weinbuch nur für Frauen. Beim musikalischen Zwischenspiel spielt Soufian Zoghlami auf, vom Quartett Bukahara. Just ist das neue Album erschienen, Bukahara spielen bald vor ausverkauften Hallen. Zuvor erzählt Soufian, was es vor dem Auftritt backstage zu essen gibt. Abschließend begleitet Johannes einmal mehr den Kochlehrling Ruben. Gerade hat dessen Lehrzeit begonnen. Nach Besuchen in seiner Lehrstelle fährt Johannes nun in die Brillat Savarin Kochschule in Weissensee. Nicht weniger als 5000 Schüler lernen hier alles über Kochen und das Gastgewerbe. https://paetzoldskitchen.de https://www.nobelhartundschmutzig.com https://www.instagram.com/suo_noodlehouse/?igshid=YmMyMTA2M2Y%3D https://www.lode-stijn.de https://kochukaru.de https://www.romana-echensperger.de https://www.osz-gastgewerbe.de https://gebruedereggert.de

Treffpunkt
Es gibt mehr Lehrstellen als Lehrstellensuchende

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 56:46


Der Fachkräftemangel ist in aller Munde. Jedes Jahr schliessen rund 80'000 Jugendliche die obligatorische Schule ab. Nicht ganz die Hälfte entscheidet sich für eine Lehre. Seit Jahren bleiben am Schluss rund 10'000 Lehrstellen unbesetzt. Der Fachkräftemangel verschärft sich seit Jahren. An der Zahl angebotener Lehrstellen kann es nicht liegen. Wie stark hat die Vielfalt der angebotenen Lehrberufe einen Einfluss? Liegt es daran, dass mehr als die Hälfte keine Lehrstelle antritt, sondern eine höhere Schule in Angriff nimmt? Welchen Einfluss haben allfällige neue Ansprüche der heutigen Jugendlichen an ihren Traumberuf? Die Sendung «Treffpunkt» geht auf die Suche nach Antworten.

Paetzolds Kitchen
Insekten in der Küche. Köche im Wald & des Lehrlings neue Firma

Paetzolds Kitchen

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 29:47


Zu Besuch bei Wood Boom. Berliner Firma für den Bau von Massivholzmöbel. Das Team um Mischa Olma hat im Wald noch eine zweite Passion entdeckt: Kochen im Wald. Und mit dem Wald. Ob Kräuter, Gemüse oder Wildschwein. Die Natur liefert. Und die Wood Cuisine wird Teil der Natur. Von einem spannenden Projekt - zum Mitmachen – hat sich Johannes von Wood Cuisine inspirieren lassen. Entomophagie. Ist der genussvolle Verzehr von Insekten. In Berlin gibt es jetzt das erste Insektenrestaurant, Mikrokosmos. Johannes hat sich den Insektenteller schmecken lassen und mit Inhaberin Nicole Sartirani gesprochen. Und, nachdem wir vergangen Episode den neuen Kochlehrling Ruben kennengelernt haben, besuchen wir nun seine neue Lehrstelle, die Catering Firma der Gebrüder Eggert. News in Paetzolds Kitchen: Kulinarische Hilfe für Ukraine am Jahrestag des Überfalls. Paetzold Platziert sich an neuer Stelle bei Radio Eins. Und Neueröffnungen in Berlin. https://paetzoldskitchen.de https://www.youtube.com/watch?v=asK5Qu_UC9c https://conflictfood.com https://conflictfood.com/ernte-ukrainische-karpaten/?mc_cid=954a68b724&mc_eid=dfdb931c23 http://www.finebagels.com/hamantashen-for-ukraine.html https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2022-03/ukraine-koch-ievgen-klopotenko-rezepte-krieg https://klopotenko.com https://www.radioeins.de/programm/sendungen/mofr1013/paetzold-platziert/ https://woodboom.de https://www.instagram.com/woodcuisine/?hl=de https://mikrokosmosberlin.com https://gebruedereggert.de

Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Folge #52: Alexander Kumptner - Vom rebellischen Bad Boy zum gefeierten TV-Star und Spitzenkoch

Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 64:48


Er ist aus der Wiener Gastronomie gar nicht mehr wegzudenken – einerseits. Andererseits ist Alexander Kumptner mittlerweile auch kochender TV-Star, der im gesamten deutschsprachigen Raum ein Millionenpublikum begeistert. Shows wie The Taste oder Küchenschlacht kommen ohne den charismatischen 39-Jährigen längst nicht mehr aus. Dabei begann alles sehr bescheiden. „Ich war ein ziemlich rebellisches Kind ohne wirklichen Plan. Nur beim In-der-Küche-Helfen zu Hause war ich in meinem Element. Meine Mutter hat mir dann allerdings irgendwann ziemlich Feuer unter dem Hintern gemacht“, erinnert sich Kumptner. Was zur Folge hatte, dass der damalige Bad Boy eines Tages ohne Voranmeldung schnurstracks in die Küche von Kochlegende Werner Matt marschierte und sich frech um eine Lehrstelle bewarb. Matt gefiel der mutige Auftritt des Rabauken und er stellte ihn sofort ein. Der Rest ist Geschichte. 2011 mache Kumtpner als Küchenchef im Dinnerclub der Albertina Passage ordentlich von sich reden, heute kocht er in seinem schick-gemütlichen „Esszimmer“, wie sein Restaurant in der „Everybodys Darling“-Bar mitten in Wien heißt. Im großen Rolling Pin-Podcast erklärt Alexander Kumptner, wie er seine Rolle als TV-Star in Deutschland und Koch in Wien unter einen Hut bringt, warum er mit dem Wort Work-Life-Balance nicht sonderlich viel anfangen kann – und was er der kürzlich verstorbenen Koch-Legende Werner Matt zu verdanken hat.

Eine Frage des Geschmacks: der Falstaff Gourmet-Podcast

Er zählt zu den besten Köchen Österreichs. Dass der Beruf Alain Weissgerbers Leidenschaft werden sollte, schien jedoch zu Beginn seiner Karriere noch eher unwahrscheinlich. Im Elsass geboren und nach der Schule auf der Suche nach einer Lehrstelle fand sich der heutige Spitzenkoch am Ende in der Küche eines Sternelokals wieder, in dem ein Freund seines Vaters als Küchenchef fungierte. »Ich hatte das Glück, dass ich in einem Sterne-Lokal gelernt habe. Und damals hast du wirklich noch alles gemacht, vom Blätterteig bis Wild zerlegen und allen Beilagen«, erklärt Weissgerber. Das »Lernen von der Pike auf« war der Grundstein für einen Stil, den Weissgerber heute im »Taubenkobel« seinen Gästen serviert. Das Geschäft führt er gemeinsam mit seiner Frau Barbara Eselböck. Im Gespräch mit Lisi Brandlmaier erklärt Weissgerber, warum ein:e gute Köche:in den Beruf nicht unbedingt gelernt haben muss, was stattdessen viel wichtiger ist und was Fans des »Taubenkobel« von 11. November bis 22. Dezember im Wiener Pop-Up »Schraubenkobel« erwartet. Wir wünschen viel Spaß beim Hören.Alle Folgen und Infos rund um den Podcast findet ihr unter falstaff.com/podcast und überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ist das eine Blase?
Azubimangel: Werden Sie doch Handzuginstrumentenmacher!

Ist das eine Blase?

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 55:09


Warten Sie auch gerade auf jemanden, der Ihnen ein Fenster ersetzt, die Heizung wartet, Fliesen verlegt oder Ihr Auto repariert? Kein Wunder: Handwerker sind gefragt und knapp – und haben Nachwuchssorgen, genau wie auch andere Bereiche der Wirtschaft. Auf "historisch niedrigem Niveau" liegt die Zahl derjenigen, die eine Ausbildung beginnen, hat das Statistische Bundesamt kürzlich mitgeteilt. 2021 wurden nur rund 466.000 neue Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen – etwa ein Zehntel weniger als vor der Pandemie. Und im August waren laut der Bundesagentur für Arbeit noch 182.200 Ausbildungsstellen frei – 20 Prozent mehr als im August 2020. Liegt das an einem "Akademisierungswahn" in Deutschland, wie Wirtschaftsvertreter finden? Oder daran, dass Ausbildungen schlecht bezahlt und oft mit harter Arbeit verbunden sind, wie Gewerkschafter sagen? Und was muss passieren, damit sich die Ausbildungslücke schließt? Darum geht es in der 23. Folge unseres Wirtschaftspodcasts, in dem zum ersten Mal Ann-Kathrin Nezik neben Jens Tönnesmann moderiert; Nezik ist Wirtschaftsredakteurin bei der ZEIT. Die beiden haben einen Gast eingeladen, der selbst beinahe Akademiker geworden wäre, dann aber den elterlichen Malerbetrieb übernommen und zu einem Bauunternehmen ausgebaut hat: Hans Peter Wollseifer, der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks. Im Gespräch erläutert der Unternehmer und Lobbyist, welche Ursachen er für den Azubimangel sieht, und erklärt, warum es trotz einer Vielzahl offener Stellen auch noch junge Menschen gibt, die vergeblich eine Lehrstelle suchen. Zudem sprechen Ann-Kathrin Nezik und Jens Tönnesmann mit der Journalistin Katharina Heckendorf darüber, wie es ist, einen 200 Jahre alten Bauernhof zu sanieren. Im Wirtschaftspodcast "Ist das eine Blase?" sprechen Lisa Hegemann, Ann-Kathrin Nezik, Jens Tönnesmann und Zacharias Zacharakis immer montags über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Immer mit einem Experten aus der Redaktion, einem Gast – und einem Tier.

SWR2 Forum
Azubimangel – Was tun gegen den Lehrlingsnotstand?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 44:52


Abertausende Ausbildungsplätze, vor allem im Handwerk, sind unbesetzt, Betriebe suchen verzweifelt nach Nachwuchs. Der Mangel an jungen Bewerbern verschärft den ohnehin schon dramatischen Fachkräftemangel. Gleichzeitig sind tausende junge Menschen noch ohne Lehrstelle. Wie lassen sich Angebot und Nachfrage besser zusammenbringen? Welche neuen Wege müssen Betriebe gehen, um Azubis zu finden? Und was bringt eine mögliche „Ausbildungsgarantie“? Geli Hensolt diskutiert mit Alfred Keller - Firmeninhaber und Klempnermeister, Überlingen, Dr. Susanne Koch - Agentur für Arbeit, Stuttgart, Dirk Werner - Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Das interkulturelle Magazin
Eine Lehrstelle, aber keine Arbeitserlaubnis: Abdulais Kampf um eine Berufsausbildung

Das interkulturelle Magazin

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 23:18


Eine Lehrstelle, aber keine Arbeitserlaubnis: Abdulais Kampf um eine Berufsausbildung / "Heute HIER morgen DEUTSCH": Das neue Album von Ezé Wendtoin / Binationale Familien: Wie Eltern ihre Kinder gegen Rassismus stärken / Mama Bavarias kulinarische Nachbarschaften: Luise Kinsehers Kochbuch "Schweinebraten, Humus und Pad Thai"

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Die Berner Young Boys spielen nicht europäisch

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 5:20


Zum ersten Mal seit 2016 steht YB in keiner Europacup-Gruppenphase. Die Mannschaft von Raphaël Wicky konnte beim belgischen Rekordmeister Anderlecht nicht gewinnen – sie verlor im Penaltyschiessen. Weiter in der Sendung:  * Nach einem durch Asbest-Arbeiten automatisch ausgelösten Brandalarm haben die Behörden vorsorglich rund hundert Personen aus einer Liegenschaft beim Bubenbergplatz in Bern evakuiert. * Elternzimmer an der Berufs- und Ausbildungsmesse: Was beschäftigt die Eltern, wenn ihre Kinder eine Lehrstelle suchen? 

Inside Berufsbildung
#10 Eignungsabklärung: Sinn oder Unsinn?

Inside Berufsbildung

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 25:08


Wie kann mir als Lehrbetrieb die Eignungsabklärung eines Jugendlichen helfen? Ist das Ergebnis einer solchen Abklärung entscheidend, damit ich passende Jugendliche für meine Lehrstelle finde?

WDR 5 Morgenecho
Azubi-Mangel: "Brennendes Thema geworden"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 6:18


Viele Unternehmen tun sich schwer, Azubis zu finden. Joern Rings, Experte zum Thema Innovationskultur, rät Unternehmen: Statt die Azubi-Suche allein der Personalabteilung zu überlassen, sollte dies als "Gemeinschaftsaufgabe" verstanden werden. Von WDR 5.

AUBI-talk - dein Ausbildungspodcast
Alles zur Lehre in Südtirol

AUBI-talk - dein Ausbildungspodcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 6:37


Wir nehmen die Lehre in Südtirol unter die Lupe: Welche Lehrsysteme gibt es, wie und wo finde ich eine Lehrstelle und welche Berufe sind ganz neu im Angebot? All das & noch mehr über unsere Kooperation mit südtirolerjobs.it erfährst du in der neuen Folge des AUBI-talks - viel Spaß!

AUBI-talk - dein Ausbildungspodcast
Alles zur Lehre in Südtirol

AUBI-talk - dein Ausbildungspodcast

Play Episode Listen Later May 25, 2022 6:03


Wir nehmen die Lehre in Südtirol unter die Lupe: Welche Lehrsysteme gibt es, wie und wo finde ich einen Lehrstelle und welche Berufe sind ganz neu im Angebot? All das & noch mehr über unsere Kooperation mit südtirolerjobs.it erfährst du in der neuen Folge des AUBI-talks - viel Spaß!

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Lehrstellensuche läuft in der Region auf Hochtouren

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 12, 2022 6:51


Malerin, Coiffeur oder Bäckerin: Die Berufswahl hält derzeit Oberstufenschülerinnen und Schüler, die noch keine Lehrstelle haben, auf Trab. Noch gibt es im Kanton Zürich 3000 offene Lehrstellen, im Kanton Schaffhausen sind es 250.  Weitere Themen: * Geflüchtete aus der Ukraine ziehen ins Richterswiler Spitalgebäude * Die SVP reicht in der Stadt Zürich zwei Volksinitiativen ein * Wie das grösste Velofestival der Schweiz in der Stadt Zürich startet

NA LOGO!
Arbeitsmarkt & Jobs für Jugendliche

NA LOGO!

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 19:45


Aktuelles vom Arbeitsmarkt In dieser Folge von Na Logo plaudern Sam und Thomas über aktuelle Trends am Arbeitsmarkt, was der Fachkräftemangel für die Firmen bedeuten kann und warum wir am Sonntag im Gasthaus freundlich zum Personal sein sollten. Seid ihr auf der Suche nach einem Ferial- oder Nebenjob oder wollt ihr euch für eine Lehrstelle bewerben? Schaut vorbei unter https://www.logo.at/jobboerse.

Lebenswege Podcast
#75: Wolfgang Sasse: Vom Schulabbrecher zur Konzernkarriere

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 44:58


Diesmal ist Wolfgang Sasse zu Gast, der Glück hatte, dass seine Mutter die richtige Lehrstelle für ihn nach seinem Lehrabschluss rausgesucht hat. In dem Konzern hat er dann Karriere gemacht und sich danach selbständig gemacht. Durch die Krise ist er nun wieder im Angestelltenverhältnis. Viele Veränderungen und praktische Tipps, die er uns in dieser  Folge mitgibt. Viel Spaß beim reinhören! Mich erreicht ihr unter lebenswegepodcast@gmail.com und ihr findet mich auf Linkedin, Facebook und Instagram Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw

FreakCasters - Menschen, Geschichten & Leidenschaften

„Begegnungen auf Augenhöhe“, so beschreibt Ö3-Reporter Meinhard Mühlmann Inklusion. Begegnungen bauen Vorurteile ab. Das Radio schafft Raum dafür. Seit über 20 Jahren konzipiert und betreut Mühlmann beim Hitradio Ö3 soziale Initiativen, vom Weihnachtswunder bis zur Lehrlingsaktion „Ich will und ich kann arbeiten und ich verdiene eine Chance!“ Ö3-Moderator Philipp Hansa ist für diese Initiative quer durch Österreich gefahren und hat mit Jugendlichen mit Behinderung gesprochen, die eine Lehrstelle suchen. Eine Sendung über die Förderung von Talenten, Fußballleidenschaft und Forrest Gump.Fototext: Meinhard Mühlmann im Porträt; Copyright: Ö3/Hans Leitnerwww.freak-online.at