Podcasts about rassismus schule

  • 20PODCASTS
  • 20EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about rassismus schule

Bildung auf die Ohren
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Bildung auf die Ohren

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 15:45


In dieser Folge von „Bildung auf die Ohren“ spricht Caroline Hartmann mit Frau Sanem Kleff von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“, dem größten schulischen Präventionsnetzwerk gegen Ungleichwertigkeitsdenken, über die Demokratiebildung an deutschen Schulen, über die Möglichkeiten und Chancen, aber auch über die derzeitigen vielschichtigen Herausforderungen.

Ich & Wir – der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf

Wenn nicht jetzt – wann dann? Auch wenn sich das ein bisschen wie ein abgedroschener Kalenderspruch anhört, trifft er aber den Inhalt dieser Folge auf den Punkt: die Wichtigkeit unserer Demokratie, die damit verbundenen Werte und wie gefährlich Rassismus ist! Es vergeht kein Tag, an dem wir keine Pushup-Meldungen oder Schlagzeilen über weltpolitische Konflikte lesen, die aufgrund unterschiedlicher Kulturen und Religionen basieren. Umso wichtiger ist es, dass wir uns jeden Tag bewusst machen – und nicht nur am internationalen Tag gegen Rassismus (21.März) -  mit welchen Privilegien wir hier in Deutschland leben dürfen und vor allem, wie wir sie beschützen können! Wir freuen uns sehr, dass wir in dieser Folge mal wieder wunderbare Menschen zu Gast haben, die eines gemeinsam haben: Sie setzen sich für unsere Demokratie ein!  „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist das größte Schülernetzwerk Deutschlands. Seif (04:04) begann dort nach seinem Abitur einen Job und setzt sich mit gerade mal 18 Jahren jeden Tag dafür ein, dass die Schulen in Deutschland zu einem besseren und sichereren Ort werden. Er erzählt uns, warum es so wichtig ist, dass es vor allem an Schulen kein Platz für Rassismus geben darf und wie ihr auch eure Schule beim Netzwerk anmelden könnt. Calogero (14:27) ist 20 Jahre alt. Vor ein paar Jahren landete er als caliimusik mit seinem Song „Wunden“ einen viralen Hit im Netz, der auf die Missstände unserer Gesellschaft aufmerksam macht. Mittlerweile setzt er sich auch mit Medien-Workshops für ein friedliches Miteinander ein und teilt seine Erfahrungen. Mit uns spricht er nicht nur über sein Engagement, sondern auch darüber wie er Rassismus am eigenen Leib erfahren musste. Außerdem haben wir wieder Dinc Sacik (29:18) zu Gast! Als Sozialpädagoge in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe von SOS-Kinderdorf Hamburg begleitet er junge Menschen auf ihrem Weg in ein selbstständiges und verantwortungsvolles Leben. Dinc gibt Tipps, wie wir alle aktiv gegen Rassismus vorgehen und eine unterstützende, vielfältige Gemeinschaft aufbauen können.  Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an:  jugend@sos-kinderdorf.de Du bist auf der Suche nach Hilfe oder möchtest dich zum Thema „Demokratie“ und „Rassismus“ austauschen? Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote:  https://www.bpb.de/ https://www.schule-ohne-rassismus.org/ https://www.bundesverband-mobile-beratung.de/ https://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/ https://www.antidiskriminierungsstelle.de/ https://www.exit-deutschland.de/ Hier ein paar Hilfsangebote, Anlaufstellen und Communities, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst: https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote   www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de https://www.ich-bin-alles.de/ https://www.sos-kinderdorf.de/portal/paedagogik/angebote/erziehungs-und-familienberatung Moderation Jolina Ledl & Jeremias Thiel Redaktion & Produktion Philipp Allar Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum  

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Der Fall Aiwanger und seine Folgen

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 57:22


Der Fall regt auf. Hubert Aiwanger (Freie Wähler), der Wirtschaftsminister und stellvertretende Ministerpräsident Bayerns, war wegen eines Holocaust-verhöhnenden Flugblattes, das Ende der 80er Jahre in seiner Schultasche gefunden wurde, unter Druck geraten. Wenige Wochen vor der Bayernwahl stand Ministerpräsident Markus Söder (CSU) vor der Frage, ob er jemanden im Amt halten will, der mit so etwas in Verbindung gebracht wird und dem kaum ein Wort der ehrlichen Entschuldigung über die Lippen kam, der sich stattdessen andauernd selbst als Opfer eine "Schmutzkampagne" darstellte. Formell hat Söder die Angelegenheit am letzten Wochenende für beendet erklärt und entschieden, an Aiwanger und damit an der Koalition mit den "Freien Wählern" festzuhalten. Aber ganz offensichtlich hat dieser Fall gesellschafts- und erinnerungspolitisch etwas verändert – oder vielleicht auch nur sichtbar gemacht, was an Veränderung längst da ist. Beschreibt der Fall Aiwanger, dessen Selbststilisierung als Opfer und das Ignorieren gewichtiger jüdischer Stimmen zum Falle eine Wende - oder gar das Ende - deutscher Erinnerungskultur? Rutscht die Forderung nach einem "Ende des deutschen Schuldkults", wie sie bislang nur die AfD klar formulierte, in die Mitte der Gesellschaft? Was für Gegenstrategien kann es geben, und von wem eigentlich? Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit taz2-Redakteurin Erica Zingher, taz-Reporter Christian Jakob und Eberhard Seidel, der früher einmal taz-Redakteur war, nach wie vor für die taz schreibt und seit 2002 Geschäftsführer von Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage ist.

Schule Macht Medien - Medien machen Schule
SMM 048 „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“ Aktionstage 2023 | Marie Curie Schule

Schule Macht Medien - Medien machen Schule

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 21:16


Wie können Workshops wie zum Beispiel Bewegungsspiele, Rap gegen Rechts, Jugendparlament und Möbelrestauration Rassismus und Diskriminierung entgegenwirken? Die Marie-Curie-Schule Ronnenberg, eine „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“ zeigt, wie vielfältig und kreativ zwei Projekttage zum Thema gestaltet werden können. In über 65 Workshops in und außerhalb der Marie Curie Schule Ronnenberg haben sich kurz vor den Ferien sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler mit Maßnahmen gegen Diskriminierung und Rassismus auseinandergesetzt. Was passierte in den Workshops? Was hat am meisten Spaß gemacht? Und was haben Schülerinnen und Schüler dabei gelernt? Ein Podcastteam der Kooperativen Gesamtschule hat nachgefragt. Zu hören sind Umfragen und Interviews. Zu Wort kommen teilnehmende Schülerinnen und Schüler, workshopleitende Lehrkräfte, Gast-Referent Rapper Mo, Mitorganisator Jako Erchinger sowie Schulleiter Kay Warneke mit einem Ausblick. Hintergrund: Das Label „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“ verpflichtet Schulen, sich dauerhaft und nachhaltig für ein Schulklima ohne Diskriminierung und Rassismus in der Schule einzusetzen. Die Marie-Curie-Schule präsentierte am 3. und 4. Juli 2023 zwei spannende Aktionstage, deren Konzept möglicherweise anderen Schulen als Vorbild dienen kann. Viel Spaß beim Anhören!   Der Beitrag entstand unter der Leitung der Landesinitiative n-21 in Zusammenarbeit mit Lehrkräften und dem Podcastteam der Marie Curie Schule Ronnenberg. Wir danken allen Interviewpartnerinnen und -partnern fürs Mitmachen. Website Marie-Curie-Schule Ronnenberg https://cms.mcs-rbg.deTaskcard der Marie-Curie-Schule mit allen Aktionenhttps://kurzelinks.de/8qxlMusik/Titel: On My Way, Autor: Massivetracks, Portal:https://gemafreie-musik-online.de Schul-Internetradio Niedersachsen (n-21)https://www.schul-internetradio.org Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V.https://www.n-21.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schulemachtmedien/message

Das Gespräch | rbbKultur
Sanem Kleff - Schule ohne Rassismus

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 47:31


Sanem Kleff leitet seit 22 Jahren das Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Fast 4000 Schulen in ganz Deutschland beteiligen sich inzwischen und lassen sich von dem Netzwerk in ihrem Engagement gegen Diskriminierung unterstützen. Courage lässt sich nicht erlernen, sondern wächst je mehr Menschen man erlebt, die sich für etwas einsetzen, sagt Sanem Kleff. Sie ist seit den 80iger Jahren Lehrerin. Anfangs in sogenannten "Ausländerregelklassen" in Berlin. Damals war sie schockiert über die Zustände unter denen Kinder mit Migrationsgeschichte aussortiert wurden. Dagegen anzugehen wurde ihr Thema, auch später in der Fortbildung von Pädagog:innen und in ihrer Gewerkschaftsarbeit. Sie selbst hat politische Umbruchsituationen und Unsicherheit in der Türkei erlebt, dies stärkte ihr Eintreten für die Demokratie.

Heimatmysterium
Mehmet, wie werden aus Angsträumen Safe Spaces?

Heimatmysterium

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 42:11


Mehmet Ermayasi hat während seiner Schulzeit immer wieder Diskriminierungserfahrungen gemacht und ist trotzdem Lehrer geworden. Der Dürener unterrichtet an einer Schule, die Mitglied im Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" ist. Doch wie viel ist dieses Label für ihn wert? Von Melis Yesilkaya /Helena Kaufmann.

Obermain Stories
#20 VON GLEICHSTELLUNG, COURAGE & ANTI-RASSISMUS

Obermain Stories

Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 12:50


Wie ist das eigentlich so, als junge Frau in der Kommunalpolitik? Und wie sieht's hier mit der Gleichstellung aus? Diese Fragen habe ich der Stadträtin Ina Dorsch (SPD) gestellt. Sie ist das jüngste Mitglied im Lichtenfelser Stadtrat und berichtet in dieser Podcastfolge über ihre Erfahrungen. Außerdem verrät sie, was Gleichstellung für sie bedeutet und wo noch nachgebessert werden darf. Natürlich weiß sie auch von erfreulichen Entwicklungen zu berichten. Die Themen Courage und Anti-Rassismus wiederum bewegen bereits viele Schulen im Landkreis Lichtenfels. Seit Anfang 2022 gehört nun auch das Meranier Gymnasium Lichtenfels zum deutschlandweit größten Schulnetzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Welche Projekte hier schon gelaufen und auch noch geplant sind, verrät Studienrätin Miriam Tischer-Arlt. Anna Wunderlich aus der Q12 des MGL erklärt aus Perspektive der Schülerschaft, warum es wichtig ist, Themen wie Rassismus, Toleranz und Vielfalt immer wieder auf die Agenda zu heben.

Still Nowhere
51. Der 3-stündige Test

Still Nowhere

Play Episode Listen Later Nov 6, 2021 22:45


Dies ist die einundfünfzigste Folge von Still Nowhere. Heute rede ich über den Schulstart nach den Herbstferien, den Titel der „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“, wie es mir nach der Weisheitszahn-OP erging und natürlich noch weitere Themen. Dabei nimmt das Thema der Musik auch einen großen Teil der Folge ein, denn in den Ferien gabs da auch einige Updates zu. Also viel Spaß beim Zuhören! Intro und Outro: Prod by H3 Music

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Campus und Karriere 18.10.21, komplette Sendung

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 18, 2021 23:30


Autor: Jahn, Thekla Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin Semesterstart an den Universitäten Baden-Württemberg will bei der 3G-Regel konsequent handeln Rechnet sich die Investition in Postdoc-Stipendien? Studie untersucht die Wirkungen von internationalen Forschungsstipendien - Interview mit Prof. Daniel, Universität Zürich Mobbing in der Schule Wann wirkt Mobbing und wie gelingen Gegenmaßnahmen? Interview mit Sanem Kleff, Direktorin von Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Am Mikrofon: Thekla Jahn

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#14 – Rassismus & Medien Teil 2: Bildungsstätte Anne Frank und Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 39:38


Auch mit den Gästen dieser Podcast-Folge sprechen wir über die Chancen, die Medien in der antirassistischen Bildungsarbeit bieten. Für Dr. Deborah Schnabel, die Stellvertretende Direktorin der ‚Bildungsstätte Anne Frank‘ sind Soziale Medien längst ein elementares Tool in der Bildungsarbeit (3:15-19:25). Die ‚Bildungsstätte Anne Frank‘ leistet inzwischen neben den klassischen Projekten und Workshops sehr viel politische Bildungsarbeit über diverse Social-Media-Kanäle. Und auch für ‚Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‘ bieten diese Plattformen ganz neue, tolle Möglichkeiten zur Vernetzung der Schulen in diesem Netzwerk gegen Rassismus. Geschäftsführer Eberhard Seidel erzählt (ab Min. 19:35) von den positiven Entwicklungen, dass Rassismus seit den Anfängen des Courage-Netzwerks immer mehr zum Thema geworden ist.

Open Court - FC Bayern Basketball Podcast

In der 14. Folge von OPEN COURT ist Profifußballer David Alaba zu Gast. 2009 kam er als 16-jähriges Talent nach München. Bald verlässt Alaba den FC Bayern als zehnfacher Deutscher Meister und zweifacher Champions League-Sieger. Der Verteidiger spricht über seine Anfänge an der Säbener Straße, die Liebe zum Basketball, Käfige in Wien, erlernbare Führungsqualitäten, Erfahrungen mit Rassismus und den Schritt raus aus der Komfortzone. Wie jeder Gast stellt sich David Alaba der BayWa-Schnellfragrunde. Außerdem beantwortet er Fragen von Achtklässlern der Therese-Gieße-Realschule, der Patenschule des FCBB im Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Viel Spaß!

Zum Mitnehmen...bitte! - Der Politik-Video Podcast für Stormarn
Zum Mitnehmen...bitte! Folge 6: Internationaler Tag gegen Rassismus

Zum Mitnehmen...bitte! - Der Politik-Video Podcast für Stormarn

Play Episode Listen Later Mar 21, 2021 13:27


Der Politik-Video Podcast für Stormarn. Zum Internationalen Tag gegen Rassismus gibt uns Tabea einen Einblick in das Projekt Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Auch jugendpolitische Sprecher_innen aus Stormarn nehmen mit Statements Stellung zum Internationalen Tag gegen Rassismus. Links: https://www.schule-ohne-rassismus.org​ https://julis-stormarn.de ​ https://www.ju-stormarn.de​ http://jusosstormarn.de​

Bildung in Thüringen
25 Jahre Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage!

Bildung in Thüringen

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 59:00


25 Jahre gibt es dieses Projekt schon. Wie ist Schule ohne Rassismus, Schule ohne Courage entstanden? Wie viel Schulen sind beteiligt und was bedeutet es für die Schulen? Ein Interview mit Konstanze Imler.

Heinefunk
Heinefunk-Folge 091: Wir sind Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.

Heinefunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2020 50:25


Es war ein langer und postalisch unzuverlässiger Weg mit einer doppelten Unterschriftenaktion und von einer Pandemie verzögert, aber endlich ist es soweit! Das Heinrich-Heine-Gymnasium ist ausgezeichnet als „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“. Und die Spin-Doctors hinter diesem Projekt stehen uns heute im Interview Rede und Antwort: Die SV-Schülerinnen Jana und Anna haben das Projekt betreut und starten nun voller Elan in die eigentliche Arbeit. Als Moderatoren vor dem Mikrofon ist erneut die Männerrunde mit Tobias und Marco, die staunen können.

Was jetzt?
Wann kommt die Impfung?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 20, 2020 11:28


China hat ihn schon für den Notgebrauch im Militär, Russland bald für alle: den Impfstoff gegen das Coronavirus. Beide Länder ließen ihre Präparate allerdings ohne vorherige Massentests zu. Aber auch anderswo könnten Anfang nächsten Jahres die ersten gegen das Virus geimpft werden. Diese Entwicklung stimmt hoffnungsvoll, weckt aber auch Ängste: Schließlich dauert es normalerweise viel länger, bis ein Impfstoff zugelassen wird. Wissenschaftsjournalistin und ZEIT-ONLINE-Autorin Linda Fischer klärt die wichtigsten Fragen zum Wettrennen um den Corona-Impfstoff. An 3.000 Schulen in Deutschland hängt das Schild „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage”. Wie sieht es aber drinnen aus? Die ehemalige Berliner Antidiskriminierungsbeauftragte für Schulen Saraya Gomis spricht mit Susan Djahangard über Rassismus an Schulen und was dagegen politisch getan werden muss. Weitere Infos: „Das Wettrennen um den Corona-Impfstoff” https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-08/impfstoffentwicklung-corona-impfstoff-klinische-phasen-forschung „Fünf Vorschläge für eine antirassistische politische Agenda” https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/rassismus-schwarze-politische-agenda-menschenrechte Moderation: Susan Djahangard Mitarbeit: Alexander Eydlin, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an wasjetzt@zeit.de

Pause N' Brot Podcast
#12 VERÄNDERUNG - TEIL 1

Pause N' Brot Podcast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 21:01


Im ersten Teil der 12. Folge widmen sich die drei Lehrer einem extrem wichtigen Thema: Der Fall George Floyd und die Unruhen in den USA beeinflussen auch das Leben in Deutschland. Steffen, Robin und Julian diskutieren über Ursachen, Chancen und Lösungen der aktuellen #BlackLivesMatter-Bewegung. Dafür haben sie sich mit Charly eine ehemalige Kollegin und enge Freundin des Podcasts als Verstärkung und Expertin in Sachen "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" ins Team geholt. Hört rein, es geht alle etwas an! Hier die E-Mail-Adresse für Eure Hausaufgaben oder sonstigen Anregungen: pausenbrot2020@gmail.com Hier der Link zur Pause N' Brot Playlist mit den Musiktipps aus dem Pause N' Brot Podcast: open.spotify.com/playlist/6Xxx4JfeJt3qdTCoL35yKh (Plakat Vektor erstellt von macrovector_official - de.freepik.com)

LibMod - Zentrum Liberale Moderne
Gegneranalyse-Konferenz 1: Eröffnung und Podium zur politischen Bildung und Extremismusprävention

LibMod - Zentrum Liberale Moderne

Play Episode Listen Later Oct 17, 2019 119:52


Mitschnitt der Konferenz: "Die liberale Demokratie und ihre Gegner" vom 10. Oktober 2019 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Eröffnung: Ralf Fücks, Zentrum Liberale Moderne Podium: Praxis der politischen Bildung und Extremismusprävention Wie wichtig ist die Auseinandersetzung mit den ideologischen Grundlagen antidemokratischen Denkens für die Arbeit von Multiplikatorinnen in der politischen Bildung und Extremismusprävention? • Dr. Karl Weber, Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in Deutschland e. V. • Thomas Krüger, Bundeszentrale für politische Bildung • Sanem Kleff, Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Moderation: Thomas Gill, Berliner Landeszentrale für politische Bildung Teil 2: https://soundcloud.com/libmod/gegneranalyse-konferenz-2 Teil 3: https://soundcloud.com/libmod/gegneranalyse-konferenz-3-resumee-des-wissenschaftlichen-beirats Teil 4: https://soundcloud.com/libmod/gegneranalyse-konferenz-4-jenseits-von-entlarvung-uber-den-umgang-mit-den-gegnern-der-demokratie Das Projekt "Die liberale Demokratie und ihre Gegner - Gegneranalyse" wird vom Bundesministerium für Familie, Sport, Frauen und Jugend aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" und der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.

Mental State Of Greatness
#013 - Marie Lang - Lebe deine Leidenschaft

Mental State Of Greatness

Play Episode Listen Later Oct 25, 2018 47:25


Zitate „Manchmal muss man den Kopf ausschalten und einfach mal tun“ „Sport verbindet die Nationalitäten, es gibt einen Zusammenhalt.“ „Ich hab in jeder Vorbereitung Momente, wo ich denke es funktioniert gar nichts.“   Keypoints Umgang mit Druck Deine Leidenschaten leben Sport verbindet Menschen Umgang mit schweren Momenten   Die Schwierigkeit vom Schwäche zeigen im Kampfsport Verbindung zum Athlet von einem guten Coach     Marie Instagram   Fragen 1:00 Wie kam es zum Kickboxen? 4:00 Wie ist es mit jemandem im Ring zu stehen der dich verletzen willl? 5:30 Wie hart ist die mentale Belastung? 7:00 Druck von innnen oder von aussen? 9:00 Wie hart ist das Abnehmen vor dem Kampf? 12:00 Wie gelingt dir der Mindset Shift vor dem Kampf? 15:30 Im Kopfsport herrscht dieser respektvolle Umgang miteinander, wie erlebst du das? 16:30 Du machst so vieles, wie kriegst du alles unter einen Hut? 18:00 Was kannst du alles aus den verschiedenen Dingen für das andere herausziehen? 19:30 Wie wichtig ist es total im Jetzt zu sein? 23:30 Bist du immer deinem Herzen und der Intuition gefolgt? 25:00 Soziale Projekte - Boxt euch durch Müncen / Schule ohne Rassismus Schule mit Courage, erzähl uns mehr.

Esteradio
004 Thomas D.

Esteradio

Play Episode Listen Later Feb 12, 2014 18:45


Thomas D. (Domalski) und Jan Weller klönen über den Tag der offenen Tür, den Elternsprechtag und das "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"-Projekt.

schule thomas d rassismus schule
SV PodCast der HES Berlin
3. SV PodCast der HES

SV PodCast der HES Berlin

Play Episode Listen Later May 17, 2007 4:48


Hier nun der 3. offizielle PodCast der Schülervertretung. Themen sind u.a. -Europaprojekttag -"Feinde der Demokratie"-Projekttag -SV Mailing Liste -Landesschülerkonferenz -wannseeFORUM -Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage