Podcasts about seit anfang

  • 335PODCASTS
  • 403EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about seit anfang

Latest podcast episodes about seit anfang

Bin weg bouldern
Was macht der DAV Bundestrainer für den Nachwuchs?

Bin weg bouldern

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 61:30


https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/Seit Anfang 2025 ist Jannik Kindermann der DAV Bundestrainer für den Nachwuchs. Der 23-Jähriges kommt selbst aus dem Wettkampfklettern - viele Jahre war er als Athlet des Sachsenkaders bei Wettkämpfen unterwegs. Spannend ist, dass er die erste Person ist, die in Vollzeit die Stelle des Bundes-Nachwuchstrainers ausübt.Ich habe Jannik gefragt, was er in dieser Position genau macht. Ich wollte von ihm wissen, wir die Nachwuchs-Strukturen im DAV funktionieren und was er als Nachwuchstrainer bewirken und verändern möchte.Da aktuell bekannt wurde, dass es Probleme bei der Finanzierung des Wettkampfkletterns gibt, habe ich Jannik auch gefragt, inwiefern das in seinem Bereich ein Thema ist. Hier gibt Jannik kurze Einblicke - verweist aber für mehr Details auf Philipp Abels, den Sportdirektor "Sommersport" des DAV. Mit Philipp habe ich im Anschluss an das Interview mit Jannik ebenso gesprochen. Hier geht es ganz konkret um die Finanzierung des Wettkampfkletterns. Dieses Interview findet ihr jetzt auch im BIN WEG BOULDERN Podcast.ShownotesÜbersicht des DAV Kletterkaders 2025Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein CrowdfundingOder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.

Baseline zu Baseline - Der DBB-Podcast
Folge 68: European Spice - Leonie Fiebich im Herzen von Valencia

Baseline zu Baseline - Der DBB-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 50:15


Der Champ ist zu Gast!Nach dem furiosen WNBA-Titel mit New York Liberty ist Nationalspielerin Leonie Fiebich zurück im Basketballalltag. Seit Anfang des Jahres steht die 25-Jährige bei Valencia unter Vertrag und verbringt hier die WNBA-Offseason.Kein leichtes Unterfangen, obwohl Leo nach erfolgreichen Jahren bei Zaragoza mit der spanischen Kultur und Lebensweise schnell warm geworden ist. Nun steht das EuroLeague Hablfinale an und auch der EM-Sommer wirft seinen Schatten voraus.Mit den Hosts Aleyna und Jakob spricht Leo unter anderem über ihre Eingewöhnungsphase in Valencia, die neue Stadt und die zweiseitige Medaille der medialen Aufmerksamkeit.

apolut: Standpunkte
Vorwärts immer, rückwärts nimmer | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 22:11


Ein Standpunkt von Felix Feistel. Seit Anfang 2024 werden wir in Deutschland in unregelmäßigen Abständen mit moralischen Bekenntnissen zur sogenannten Demokratie beschenkt, die in großen Aufmärschen unter Federführung der besonders anständigen und braven Bürger, angestiftet von der Regierung und ihren Vertretern durch die Städte ziehen, und dabei gegen die vermeintlich drohende Diktatur lautstark Stellung beziehen. Man setzt sich ein für das, was man Demokratie nennt, für Rechtsstaatlichkeit und, ganz wichtig „Menschenrechte statt rechte Menschen.“Gegen wen man damit Stellung bezieht ist für alle Beobachter hinreichend klar. Gemeint ist eine gefühlte Bedrohung durch ein herrlich schwammiges „rechts“, das als politische Partei in einem blauen Gewand seine konkrete Form findet. Dieser Kampf gegen rechts findet seinen Ausdruck auch in den Namen der Bündnisse und Gruppen, die derlei Aufmärsche inszenieren. Bundesweit bekannt dürften wohl die „Omas gegen rechts“ sein, die zumindest teilweise aus Mitteln der Bundesregierung unter dem Label „Demokratie leben“ finanziert werden (1) (1a). Auch, wenn eine genauere Befragung hinsichtlich einer näheren Definition dieses „rechts“ in der Regel unbeantwortet bleibt und ratlose Demonstranten und Omas zurücklässt, deren Erklärungsversuche sich in einem diffusen „Ausländerfeindlichkeit“ erschöpfen, entfaltet dieser eingebildete Kampf ein unglaubliches Mobilisierungspotenzial.Dieses Mobilisierungspotenzial wird gerade von der Regierung genutzt, um die wohlmeinenden und sich gut fühlen wollenden Menschen gegen eine oppositionelle Partei in Stellung zu bringen, die mit dem erklärten Feind assoziiert wird. Denn dieser Kampf gegen rechts bezieht sich nicht auf versprengte Neonazigruppen, schon gar nicht jene aus der Ukraine, die hier in Deutschland neue Kämpfer für ihren aussichtslosen und verlustreichen Krieg anzuwerben streben. Nein, er richtet sich ausschließlich gegen eine demokratisch legitimierte, politischen Partei – von deren Inhalten man halten kann, was man will. Auf Kommando aus den Reihen der Regierung ziehen die Menschen durch die Straßen, skandieren die immer gleichen Parolen und halten die immer gleichen Schilder hoch, die eher vom intellektuellen Brechdurchfall der Ersteller zeugen, denn von der tatsächlichen Gefahr durch die AfD. Am Ende klopfen sich die Veranstalter gegenseitig auf die Schultern, hofiert von vollkommen unkritischen und wohlmeinenden Medien, die sich an diesem Kampf beteiligen, und gratulieren sich zu einem gefühlten Sieg, wähnen sich erfolgreich, weil sie tausende Gleichgesinnte auf die Straße gebracht haben, die man ohnehin von nichts mehr hatte überzeugen müssen. Gleichzeitig erreicht man dadurch die Wähler und Anhänger der zum Feind auserkorenen Partei überhaupt nicht. Im Gegenteil, gab es zuvor unschlüssige Wähler kommen diese angesichts des Bündnisses zwischen Regierung und vermeintlicher Opposition wahrscheinlich zu dem Ergebnis, dass die AfD die einzige tatsächliche Opposition sei – und sind dann eher geneigt, diese zu wählen...hier weiterlesen: https://apolut.net/vorwarts-immer-ruckwarts-nimmer-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Houston, mir kriegen vielleicht eine Bayern-Rakete

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 0:42


Seit Anfang der Woche versucht ein kleines Raketenteam aus Bayern von Norwegen aus eine Rakete ins All zu schießen. Isar Aerospace könnte damit die erste Orbital-Rakete starten, die von europäischem Boden abhebt.

brutcast - der brutkasten podcast
Dürfen Führungskräfte nett sein? – Alexander Zauner im Talk

brutcast - der brutkasten podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 33:18


“Es ist nicht nett, Menschen im Glauben zu lassen, dass alles passt, wenn wir wissen, es passt nicht. Eigentlich ist es viel netter und hilfreicher zu sagen: ‘Schau, das ist noch nicht gut, lass uns das gemeinsam verbessern.”, so Alexander Zauner im brutkasten-Talk. Zauner ist Teil der Geschäftsleitung der Business Gladiators GmbH rund um Philipp Maderthaner und Senior Advisor im Campaigning Bureau in Wien, wo er führende Marken und Organisationen in Fragen strategischer und digitaler Kommunikation berät. Seit Anfang 2020 ist er außerdem Professor für Digitales Marketing & Social Media an der Johannes Kepler Universität Linz.Zudem erläutert Zauner im Talk, warum es nicht nur um schöne PowerPoint-Folien, sondern vor allem um die aktive Einbindung des gesamten Teams geht – von klaren Zielen und echtem Verantwortungsbewusstsein bis hin zu einer Kultur, die konsequent auf Leistung und Wertschätzung setzt.

c’t uplink
Was Smart Meter und dynamische Stromtarife bringen | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 45:05


Seit Anfang 2025 haben Stromkunden ein Recht auf ein "intelligentes Messsystem" (iMSys), auch Smart Meter genannt. Es ist eine Voraussetzung, um einen dynamischen Stromtarif buchen zu können, bei dem sich der Arbeitspreis im Stundentakt an die aktuelle Marktlage anpasst. Aus welchen Komponenten besteht ein intelligentes Messsystem? Was kostet es, wenn ich meinen Stromanbieter beauftrage, mir eins bereitzustellen? Wie schnell geht das? Sind dynamische Stromtarife nur für Besitzer von Solaranlagen und Elektroautos interessant? Und welche technischen Hürden können auftreten? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge des c't uplink. Diese Folge ist nicht wie sonst üblich in unserem Studio bei heise entstanden, sondern wurde am 15. März 2025 auf dem Podcast-Festival Leipzig Lauscht live mitgeschnitten.

c't uplink (HD-Video)
Was Smart Meter und dynamische Stromtarife bringen | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025


Seit Anfang 2025 haben Stromkunden ein Recht auf ein "intelligentes Messsystem" (iMSys), auch Smart Meter genannt. Es ist eine Voraussetzung, um einen dynamischen Stromtarif buchen zu können, bei dem sich der Arbeitspreis im Stundentakt an die aktuelle Marktlage anpasst. Aus welchen Komponenten besteht ein intelligentes Messsystem? Was kostet es, wenn ich meinen Stromanbieter beauftrage, mir eins bereitzustellen? Wie schnell geht das? Sind dynamische Stromtarife nur für Besitzer von Solaranlagen und Elektroautos interessant? Und welche technischen Hürden können auftreten? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge des c't uplink. Diese Folge ist nicht wie sonst üblich in unserem Studio bei heise entstanden, sondern wurde am 15. März 2025 auf dem Podcast-Festival Leipzig Lauscht live mitgeschnitten. Zu Gast: Urs Mansmann, Jörg Wirtgen Host: Jan Schüßler Produktion: das Technik-Team von Leipzig Lauscht, Ralf Taschke

c't uplink (SD-Video)
Was Smart Meter und dynamische Stromtarife bringen | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025


Seit Anfang 2025 haben Stromkunden ein Recht auf ein "intelligentes Messsystem" (iMSys), auch Smart Meter genannt. Es ist eine Voraussetzung, um einen dynamischen Stromtarif buchen zu können, bei dem sich der Arbeitspreis im Stundentakt an die aktuelle Marktlage anpasst. Aus welchen Komponenten besteht ein intelligentes Messsystem? Was kostet es, wenn ich meinen Stromanbieter beauftrage, mir eins bereitzustellen? Wie schnell geht das? Sind dynamische Stromtarife nur für Besitzer von Solaranlagen und Elektroautos interessant? Und welche technischen Hürden können auftreten? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge des c't uplink. Diese Folge ist nicht wie sonst üblich in unserem Studio bei heise entstanden, sondern wurde am 15. März 2025 auf dem Podcast-Festival Leipzig Lauscht live mitgeschnitten. Zu Gast: Urs Mansmann, Jörg Wirtgen Host: Jan Schüßler Produktion: das Technik-Team von Leipzig Lauscht, Ralf Taschke

ZWEIvorZWÖLF
ZWÖLFminuten – #12 Babytalk & Stoffwindel-Update

ZWEIvorZWÖLF

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 23:33


ZWÖLFminuten – Talk, Alltag, Learnings & Fails mit David & Andrea Wir sind David Wehle & Andrea Gerhard, die Hosts des Podcasts ZWEIvorZWÖLF! Dieses Format gibt uns Raum für einen guten Schnack & euch die Gelegenheit für eine gute Bewertung unseres Podcasts! Danke dafür* Hier gibt es auch Raum für eure Themen & Gedanken. Schick uns gerne eine Sprachnachricht via Instagram oder eine Mail an david@zweivorzwoelf.de! Seit Anfang des Jahres sind wir Eltern. Was für ein Abenteuer. In Vorbereitung auf unsere erste Elternschaft haben wir uns für Stoffwindeln entschieden. Und heute sprechen wir über unsere ersten Erfahrungen, was gut läuft & was nicht so gut läuft bei uns zu dem Thema. Kurzinterview Nele Schellschmidt https://www.judesfamily.com/ ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Instagram: https://www.instagram.com/zweivorzwoelf/ Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/ Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard https://www.instagram.com/andreagerhard_tall_area/?hl=de ZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach & wir finden eine Lösung. ZWEIvorZWÖLF Infos/KontaktZur WebsiteZu Instagram Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard @andreagerhardZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine Lösung

CIORadio
CIOs: Schmeckt's?

CIORadio

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 19:36


Ende 2023 hat Lufthansa seinen Caterer verkauft. Damit begang für 20000 Mitarbeiter und für CIO Thomas Halter die Chance, alles noch einmal neu aufzusetzen. Seit Anfang 2025 ist der Carve-Out abgeschlossen. Anders als sonst bei großen Transformationen hat Halter dabei eine dezentrale Struktur etabliert, denn: Essen ist nun mal dezentral. Die Geschmäcker sind verschieden. Bei LSG guckt eine KI sehr genau nach, was die Kundschaft auf ihren Tablets liegenlässt.

Tonspur Wissen
Wie gefährlich ist die aktuelle Grippewelle

Tonspur Wissen

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 29:25


Seit Anfang des Jahres liegen viele von uns flach, weil sie sich mit der Grippe angesteckt haben. Die Karnevalstage haben dann vermutlich dann auch alle anderen erwischt, die vorher gut durchgehalten haben. Wie gefährlich ist die aktuelle Grippewelle?

Stories of History
The Culture Tapes #15 Hommage an Christo und Jeanne-Claude: Wolfgang Volz

Stories of History

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 56:50


Seit Anfang der 70iger Jahre photographiert Wolfgang Volz alle Projekte des großen Künstler-Paares Christo und Jeanne-Claude. Seien sie nun realisiert worden (wie etwa „The Running Fences“) oder nicht realisiert worden (wie etwa „Over The River“). Der Kunsthistoriker und Museumsdirektor Werner Spies nannte Wolfgang Volz „das Auge von Jeanne-Claude“. Andreas Wrede lernte Christo und Jeanne-Claude 1994 in New York City kennen, als Chefredakteur des Magazins MAX besprach er mit den beiden eine große Geschichte zur geplanten Verhüllung des Reichstages 1995 in Berlin. Seitdem kennen sich auch Wolfgang Volz und Andreas Wrede und haben viele Geschichten mit und über Christo und Jeanne-Claude gemacht. So ist dieser Podcast, die 15. und somit letzte Folge der ersten Staffel von The Culture Tapes nicht nur ein Gespräch über das Wirken von Wolfgang Volz, sondern eben mithin unweigerlich eine Reminiszenz an das unvergleichliche und unvergessliche künstlerische Werk von Christo und Jeanne-Claude. Und weil beide Gesprächspartner, der eine in Stockholm, der andere im Hamburger Studio, diese Künstler so sehr vermissen und weiterhin vermissen werden, kullerte die eine oder andere Träne und das eine oder andere Schlucken wird hörbar. Worauf wir alle uns freuen können: Wolfgang Volz und die anderen Mitstreiterinnen und Mitstreiter von Christo und Jeanne-Claude versprechen, dass die Verhüllung des L'Arc de Triomphe nun 2021 in Paris stattfinden wird. Wie gesagt: Hommage an Christo und Jeanne-Claude: Wolfgang Volz The Culture Tapes ist ein FYEO Original von Podstars by OMR & Andreas Wrede Redaktion von Andreas Wrede, Isabel Lübbert-Rein & Podstars by OMR Produziert von Podstars by OMR und Isabel Lübbert-Rein von FYEO Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Framing – der Filmpodcast
#18: Framing Desire (Luca Guadagnino Special)

Framing – der Filmpodcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 53:58


Seit Anfang des Jahres läuft "Queer" in den Kinos, der heiß erwartete neue Film von Luca Guadagnino, der mit Erfolgen wie "Call Me By Your Name" und "Challengers" weit über cinephile Kreise hinaus zu einem Regiestar geworden ist. Till Kadritzke hat die beiden Guadagnino-Kenner*innen Hannah Pilarczyk und Jan Künemund eingeladen, um einem Werk auf den Grund zu gehen, das gar nicht so leicht auf einen Nenner zu bringen ist. Wir sprechen über das Verhältnis von universellen Motiven und queerem Begehren in Guadagninos Kino, über die vielen Netzwerke, die seine Filme durchziehen, und über sein spezielles Talent, vergangene Stoffe zu aktualisieren. Dabei blicken wir nicht nur ausführlich auf den neuen Film und die großen Erfolge, sondern beziehen auch seltener besprochene Werke wie "Bones and All", die Serie "We Are Who We Are" und Guadagninos bizarren Debütfilm "The Protagonists" ein, der gerade bei MUBI zu sehen ist. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei ⁠⁠Steady⁠⁠ Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: ⁠podcast@critic.de⁠ Und so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung und Guadagnino-Initiationen(00:06:17) Die Queerness von "Queer"(00:14:04) Besetzungskalküle und cinephile Netzwerke(00:21:49) Der Debütfilm "The Protagonists"(00:27:35) Privilegierte Milieus, ausgegrenzte Figuren(00:33:38) "Suspiria" und die Kunst des Remakes(00:42:06) Queer und/oder universell?(00:46:39) Lucas nächste Projekte(00:48:44) Letzte Hinweise Wo die Filme sehen?"Queer" läuft seit dem 2. Januar in den deutschen Kinos. "Challengers", "Suspiria" und "A Bigger Splash" sind bei Amazon Prime zu sehen, "Call Me by Your Name" bei Netflix. "The Protagonists" ist zur Zeit bei MUBI im Programm. "I Am Love" ist auf DVD erhältlich. Letzte HinweiseLetterboxd-Diskussion zu "Queer"D. A. Miller: "Elio's Education" (LA Review of Books)Pier Vittorio Tondelli: Getrennte RäumeChristopher Isherwood: Kondor und Kühe: Ein südamerikanisches ReisetagebuchFilme von Chantal Akerman in der Arte Mediathek Follow UsFolgt Till Kadritzke auf ⁠⁠ ⁠X⁠⁠⁠, ⁠⁠ ⁠Bluesky⁠⁠ und InstagramLest Hannah Pilarczyk beim ⁠⁠Spiegel⁠Lest Jan Künemund beim Tagesspiegel

Elchkuss - Schweden entdecken
#200 Elchkuss wird 200

Elchkuss - Schweden entdecken

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 54:29


Die 200 sind voll! 200 Folgen von Elchkuss, dem Podcast für Schweden. Seit Anfang 2021 gibt es jede Woche eine neue Folge rund um Schweden. Das Jubiläum muss gefeiert werden. In den letzten Wochen gab es mehrere Verlosungen und heute werden die Gewinnerinnen und Gewinner ausgelost. Bist du auch dabei? Aber es geht nicht nur um die Verlosungen. Mit Schwedischlehrerin Heike spreche ich übers Gratulieren, wir werfen einen Blick zurück und einen voraus. Sei dabei bei dieser 200. Geburtstagsfolge! Du willst Elchkuss unterstützen? Dann besuche uns bei Steady: https://steadyhq.com/de/elchkuss-schweden-entdecken/about Falls bei dir die Shownotes nicht angezeigt werden, dann findest du sie auf jeden Fall bei Podigee: https://elchkuss.podigee.io/

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Die Post: Die Geschichte einer Schweizer Institution

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 18:42


Seit Anfang der modernen Eidgenossenschaft gehört die Post zur Schweiz. Sie ist sogar älter als der Schweizer Franken. Über Jahrzehnte war sie ein wichtiger und selbstverständlicher Teil des Alltags von Schweizerinnen und Schweizern. Sie kittete die Gesellschaft, als diese zerstritten war. Am Postschalter wurden nicht nur Briefe und Pakete aufgegeben, sondern auch Einzahlungen gemacht und «Schwätzchen» gehalten.  Die Post verteilte die AHV, Pöstler waren mit Ski und Fahrrad unterwegs. Heute ist das «Postbüchli» fast vergessen. Immer mehr Filialen schliessen, gerade in ländlichen Gebieten – 170 weitere Filialen werden in den nächsten vier Jahren verschwinden.Was fehlt, wenn die Post sich aus dem Alltag verabschiedet? Was bedeutet es für die Menschen, die in abgelegenen Gebieten wohnen? Und was für das Selbstverständnis der Schweiz? Davon erzählt in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» BZ/Bund-Redaktor Michael Feller.Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterDie Folge beinhaltet Archivmaterial von SRF. Mehr zum Thema:Geschichte der Post: Sie kittete die Schweiz, als diese zerstritten war  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Next Level Banking – Der Deka-Podcast zu Technologie und digitalen Assets
KI, Cloud & Co.: Was hat das Banking im vergangenen Jahr wirklich bewegt?

Next Level Banking – Der Deka-Podcast zu Technologie und digitalen Assets

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 30:30


In unserem Podcast Next Level Banking geht es um Technologie und Innovation, also um die Frage, was sich mit dem Banking der Zukunft verändert. Seit Anfang des Jahres gehen wir dieser Frage nach, und Daniel Kapffer, der Finanzvorstand der DekaBank und zugleich Chief Operating Officer hat sich dazu jedes Mal versierte Gäste eingeladen. Mit ihnen haben wir über Innovation im Allgemeinen gesprochen, aber auch darüber, was digitale Transformation gerade auch im Kapitalmarktgeschäft ausmacht. Die Cloud war ein Thema, aber auch die Blockchain. Wir sprachen über Agilität, über Kernbankensysteme – und nicht zu vergessen: KI Was alle Themen eint, ist der Grundgedanke. Wenn wir über Next Level Banking reden, dann geht es nicht nur um Produktivität und Effizienzgewinne. Bei aller Fantasie, die neue Techniken und Technologien auch im Banking auslösen – im Kern geht es um Convenience, um möglichst großen Kundennutzen. In den grundlegenden Bedarfen des Bankgeschäfts wie Zahlungsverkehr, Geldanlage oder auch Finanzierung.

Podcast Bistum Passau
Weltladen Passau schließt zum 31.12.24

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 15:16


Seit Anfang der 90er Jahre gibt es in Passau einen Weltladen. Zum 31.12.2024 muss der beliebte Laden in der Kleinen Klingergasse 1 aber schließen. Leiterin Monika Böhme findet keine Nachfolgerin – jetzt geht der Verkauf eines Teilsortiments im Domladen in Passau weiter. Im Interview blicken wir mit Monika Böhme zurück.

Hinter der Schlagzeile
«Eine Begnadigung ist auch Machtdemonstration»

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 17:22


Seit Anfang dieser Woche ist bekannt, dass US-Präsident Joe Biden seinen Sohn begnadigt hat. Hunter Biden, der in zwei Anklagepunkten schuldig gesprochen wurde, muss nun keine strafrechtlichen Konsequenzen mehr fürchten. Wie werden Begnadigungen weltweit angewandt?

B5 Thema des Tages
BR24-BayernTrend: Wie die Menschen im Freistaat auf die Bundestagswahl blicken

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 10:26


Drei Wochen nach Ende der Ampel-Koalition sind die Parteien schon im Wahlkampf angekommen. Am 23. Februar soll die Bundestagswahl stattfinden. Seit Anfang der Woche ist bekannt, wen die SPD aufstellt: Nach parteiinternen Debatten hat die Partei erneut Olaf Scholz als Kanzlerkandidaten nominiert. Wie blicken die Menschen im Freistaat auf die aktuelle Lage rund drei Monate vor der Wahl? Das hat das Umfrage-Institut Infratest Dimap im aktuellen BR24-BayernTrend abgefragt. Welche Partei schneidet gut ab? Welche Themen sind den Menschen wichtig? Und welche Kanzlerkandidaten sind beliebt, welche unbeliebt? Das klären wir im BR24 Thema des Tages mit BR24-TV-Redaktionsleiter Andreas Bachmann. Moderator der Sendung ist Holger Roman.

WDR 2 Jörg Thadeusz
Caren Miosga, Journalistin

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 23:16


Caren Miosga war 16 Jahre lang Moderatorin der "Tagesthemen". Seit Anfang des Jahres präsentiert sie sonntags die politische Talkshow "Caren Miosga" mit Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Wie schafft sie es, als Moderatorin die Gespräche souverän zu führen? Wo steckt in ihrer Arbeit ihre persönliche Haltung und warum liebt sie es, Hörbücher einzusprechen? Von Caren Miosga.

Puls 1906 - Der Preußen-Podcast
Folge 46: Preußen-Geschäftsführer Markus Sass im Gespräch

Puls 1906 - Der Preußen-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 79:53


Seit Anfang 2024 ist Dr. Markus Sass Geschäftsführer beim SC Preußen Münster. Zu seinen Aufgaben gehören die Finanzen, das Thema Organisation und natürlich das Stadion. Im neuen Podcast spricht Sass mit Martin Stadelmann und Carsten Schulte über seine ersten Monate beim SCP, was er bisher an internen Strukturen verändert hat - und natürlich, ja: das Stadion. Denn als Stadionexperte hat er das Umbauprojekt in Münster schon lange verfolgt. Wo steht das Projekt, warum dürfen halt wirklich nicht mehr als 20.000 Zuschauer rein? Er verrät aber auch, warum der SCP mit diesem umgebauten Stadion wirtschaftlich deutlich besser da steht als andere Standorte. Folge direkt herunterladen

Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur
Geldwäsche Bekämpfung ist ein Dienst an der Gesellschaft.

Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 31:41


Seit Anfang des Jahres müssen sich Vermittelnde nicht nur registriert haben, sondern auch aktiv zu Bekämpfung der Geldwäsche beitragen. Mit gewaschenem Geld werden keine Weihnachtsgeschenke gekauft, sondern in erster Linie wird damit Terrorismus finanziert. Was also wie eine lästige Regulierung daherkommt, ist in Wahrheit ein wichtiger Dienst an der Gesellschaft. Sarah Lemke (Sydikus-Anwältin bei Netfonds) erläutert im Gespräch mit unserem Moderator Oliver Bruns die wichtigsten Zusammenhänge. Ein Gespräch über Pflichten, Vertrauen zum Kunden, Lederkoffer und Aldi-Tüten, warum man nicht zum Detektiv umschulen muss und warum in dieser Sache die Losung "Melden macht frei" durchaus Sinn macht.

Tims Sprachnachrichten - EDC Gelaber
EDC Gelaber Folge 0: Was für Gelaber?

Tims Sprachnachrichten - EDC Gelaber

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 29:13


Everyday Carry (EDC) oder auch Täglich Rumschleppzeug (TRZ) - danke an Mitch dafür - ist ein vielseitiges Thema mit einer Vielzahl an Themen die sich immer weiter entwickeln. Um auch hier mit der Zeit gehen zu können habe ich mir ein neues Format überlegt – EDC Gelaber. Seit Anfang an steht das in meinem Untertitel nun bekommt er endlich sein eigenes Format. Aber wie baut sich das Format auf? • der grundlegende Gedanke • Mit wem kommen die Folgen? • Welche Themen werden besprochen? • Eure Fragen zum Thema der nächsten Folge! • Wann kommen die Folgen? • Habt ihr schon die ersten Themen? Links: Daniel auf Instagram: https://www.instagram.com/quebo_carries/

Podcast Marketing Club Österreich
Fiala und Ruckhofer: "Einwegpfand neu: Das ist echte Kreislaufwirtschaft"

Podcast Marketing Club Österreich

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 42:40


Seit Anfang 2023 engagieren sich mehr als ein Dutzend Mitarbeitende der neu gegündeten ewp Recycling Pfand Österreich für die Umsetzung des von der EU gesetzlich vorgegebenen Einwegpfandsystem für PET-Flaschen und Aludosen, das ab 1. Jänner 2025, in Österreich in Kraft tritt. Birgit Schaller, Host des MCÖ-Podcast, hat zu diesem Thema mit Geschäftsführerin Monika Fiala und Marketingleiterin Stefanie Ruckhofer gesprochen.  "Starten wir gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft - das neue System ist ein echtes Kreislaufsystem", erklärt Monika Fiala. Das neue Pfandsystem für Einweg­getränke­verpackungen aus Kunststoff­ und Metall  von 0,1 bis 3 Liter bringt einige Veränderungen - für Produzent:innen, den Handel und Konsument:innen. Die gesetzliche Vorgabe der EU mit dem Ziel hochwertiges PET-Plastikmüll einem Kreislaufsystem zuzuführen und Müll zu reduzieren ist umfassend - "das Thema geht uns alle an". Wir erfahren Details zu den Veränderungen, dem Umsetzungsprozess, den Ausnahmen, für 400 bis 500 Prodzent:innen im Land wie auch zu den rund 6.000 Unternehmen, die im Lebensmittelhandel tätig sind. Alle sind davon betroffen. "Für Konsument:innen heißt das: 25 Cent Pfand bezahlen für alle PET-Flaschen und Aludosen, die gekauft werden. Eine Rückgabe von unversehrten Behältnissen und Gebinden mit sichtbarem Pfandlogo und EAN-Code am Etikett ist notwendig - also kein zerdrücken der Flaschen mehr. Und: die Rückgabe wird wie bisher in allen Handelsunternehmen und an weiteren Locations möglich sein", so die Informationen von Monika Fiala. Wie die österreichweite, impactstarke Informations- und Awarenesskampagne mit den beiden neuen witzigen Charakteren einer Aludose und einem PET-Flascherl aussieht, konzipiert von GGK, detailliert Stefanie Ruckhofer. Immerhin sollen alle ÖSterreicher:innen mit der Kampagne zumindest 50 Mal erreicht werden - eine "lautstarke und alle Medien umfassende" Werbekampagne wird das jedenfalls. Hören Sie rein in diese wichtige wie umfassende Veränderung für das Land und für eine nachhaltige Zukunft. 

Restaurant Ranglisten Podcast
#150 Marco Franzelin, Chef-Sommelier im Sonnora

Restaurant Ranglisten Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024


Seit Anfang des Jahres ist Marco Franzelin Chef-Sommelier des Sonnora. Wie ist er die neue Aufgabe angegangen?

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 207 - Simon Ehses "App/Auto/App"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 39:54


Simon Ehses (*1983) studierte Produktgestaltung an der HfG Offenbach am Main und der Tongji Universität in Shanghai. Während seines Studiums arbeitete er als freiberuflicher Designer und Assistent beim Rat für Formgebung. Nach Abschluss seines Diploms folgte eine Anstellung bei Telekom Design und Stationen bei Kreativ- und Designberatungen bevor er 2016 ein Angebot von BMW Group Design erhielt. Das Unternehmen hatte sich kurz zuvor die Aufgabe gestellt, den Wandel eines über 100 Jahre alten Automobilherstellers durch Digitalisierung und Elektrifizierung hin zu einer nachhaltigen Zukunft zu gestalten. Design trat hierbei als Treiber und Vermittler dieses Wandels auf. Simon begleitete in den folgenden Jahren den Relaunch des App-Portfolios aus einer initialen Strategiephase in die Umsetzung. Gleichzeitig unterstützte er die wachsende Integration von Design in die Softwareentwicklung des Unternehmens und betreute den Aufbau von Designteams an den neuen Entwicklungsstandorten der BMW Group in Lissabon und Porto. Seit Anfang 2024 leitet Simon das Team Mobile App Design innerhalb der BMW Group Design. Das internationale Team arbeitet als Teil eines funktionsübergreifenden Entwicklungsprojekts an der Weiterentwicklung der BMW- und MINI-Apps, die mittlerweile von über 10 Millionen Kunden weltweit genutzt werden. Neben seiner Tätigkeit bei BMW lehrt Simon Designmethodik, Ideation und Interaktionsgestaltung an verschiedenen Hochschulen, darunter die Technische Hochschule Ingolstadt und die Hochschule für Gestaltung Schwäbisch-Gmünd. Simon lebt und arbeitet heute in München. Links: https://www.bmw.com/de/index.html https://de.linkedin.com/in/simon-ehses

Habits for you - Der Podcast
Entspannt organisiert - Das bin ich.

Habits for you - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 13:10


Hallo, schön, dass Du hier bist. Mein Name ist Sonia Schüttler und ich bin Deine virtuelle Assistentin. Ich habe vor über 20 Jahren meine Ausbildung als Industriekauffrau abgeschlossen und langjährige Berufserfahrung als Assistenz, Sachbearbeiterin und im Backoffice. Seit Anfang 2018 bin ich als virtuelle Assistentin selbstständig tätig und unterstütze Unternehmer und Unternehmerinnen in der rein virtuellen Zusammenarbeit. Als Deine Assistentin engagiere ich mich für Dich, Dein Business und Deine Kunden:innen, als wenn es mein eigenes wäre. Bei der Zusammenarbeit liegt mein Fokus für Dich immer auf der digitalen Zusammenarbeit, auf Deinen Programmen und Tools, auf dem perfekten Service für Deine Kunden:innen und dabei für Dich unternehmerisch mitzudenken und zu handeln. Die Erfahrungen aus meinem Berufsleben, aus meiner Selbstständigkeit und aus der Zusammenarbeit mit meinen unterschiedlichen Kunden und Kundinnen und mit den verschiedenen Geschäftsmodellen fließen immer in meine Arbeit ein. Was macht mich entspannt organisiert, was macht die Zusammenarbeit mit mir entspannt organisiert? - Wenn Du das wissen magst und mich ein wenig näher kennenlernen magst, dann höre in diese Folge rein.

NZZ Akzent
Israels Angriffe schwächen den Hizbullah

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 16:34


Seit Anfang der Woche bombardiert Israel Stellungen des Hizbullah in Libanon. Ausserdem wurde die Kommunikation der Miliz lahmgelegt. Was genau bedeutet diese neue Eskalation? Und wie sehr ist der Hizbullah wirklich geschwächt? Host: Sven Preger Gast: Jonas Roth, Nahost-Redaktor Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

CONNECT TO GROW by The HER KLUB
EURE LIEBLINGSFOLGE: LIVE PODCAST: THE POWER OF NETWORKING / Netzwerktypen / SUPERPOWER Elevator Pitch

CONNECT TO GROW by The HER KLUB

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 39:57


_CONNECT:  Birgit und Susann sind bei "Les Ateliers Lillet - a Place for female Growth" zu Gast und geben ihr Live-Podcastdebut. Rund um das Thema THE POWER OF NETWORKING – räumen Sie mit dem Mythos auf, Netzwerken sei banal. Außerdem verraten sie ihre persönlichen Geschichten, wie sie zum Thema Netzwerken gekommen sind und sie selbst dadurch verbunden wurden. _GROW:  Welcher Netzwerktyp bist du? Birgit und Susann stellen verschiedene Arten von Netzwerker:innen vor und verraten, zu welchen sie gehören. Außerdem teilen die beiden wichtige Fragen für das persönliche Intro: Elevator Pitch war gestern, jetzt kommt der Superpower Pitch! _F*UP STORY: Networking-Fails: Wer kennt sie nicht? Man trifft jemanden erneut in einem anderen Kontext und auf einmal fällt einem der Name nicht ein oder man verpasst den Zeitpunkt, um sich zu begrüßen - wie ärgerlich?! Birgit und Susann sprechen über eine unausgesprochene Unsicherheit, die in solchen Situationen aufkommt und wie einfach ein Mindset-Shift, diese ändern kann. _NETZWERKKIRSCHE:  Ganz ohne Plan! Netzwerken steht für Verknüpfungen und sollte kein To-Do sein, welches abzuarbeiten gilt. Birgit und Susann erzählen, wie Networking auch ganz ohne Druck funktionieren kann und warum neue Verbindungen immer einen Mehrwert schaffen. _ÜBER BIRGIT AMELUNG & SUSANN SITTE Birgit und Susann sind Gründerinnen von The HER KLUB. Über eine gemeinsame Freundin trafen sich Birgit und Susann und gründeten die Dinnerserie 'Kids & Career' mit dem Ziel, Frauen auf ihrem Weg zu mehr Gleichstellung und Selbstbestimmung zu unterstützen.  2021 entschieden sie, ihr Passion Projekt in das Frauennetzwerk The HER KLUB umzuwandeln. Heute zählt die Community über 3.000 Mitglieder im DACH-Raum und veranstaltet regelmäßig Events, Panels und Online-Masterclasses mit Partnern.  Seit Anfang 2023 moderieren sie den Podcast CONNECT TO GROW und haben im November 2023 das HER KLUB HOUSE ins Leben gerufen, eine community-powered E-Learning Plattform. Birgit und Susann sind auch als Event- & Panel-Hosts sowie Keynote-Speakerinnen deutschlandweit aktiv. Was als Idee für eine Dinnerserie begann, ist heute zu einer erfolgreichen Frauennetzwerk-Unternehmung und einer tiefen Freundschaft herangewachsen.   _HER KLUB NEWSLETTER ABONNIEREN UND MEMBER WERDEN _FOLGE UNS AUF INSTAGRAM _VERBINDE DICH MIT UNS AUF LINKEDIN  

Hubis Hafenschnack
Der Podcast aus dem Hamburger Hafen - mit Anja Tabarelli

Hubis Hafenschnack

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 20:00


In unserer aktuellen Folge schnackt Hubi mit Anja Tabarelli, der Director Sales und Marketing der Deutschland-Niederlassung von Cunard. Seit Anfang 2024 verantwortet sie zudem das gesamte DACH-Gebiet, also Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Die Neuen in Thüringen - BSW, Werteunion und ein Paar Boxhandschuhe

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 30:07


Seit Anfang des Jahres ringen zwei neue politische Akteure um die Gunst der potenziellen Wählerinnen und Wähler in Thüringen: die Werteunion und das Bündnis Sahra Wagenknecht. Wer will beim BSW Mitglied werden und was zieht die Anhänger an? Henry Bernhard www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

Zugspitz Region - DER Podcast
Den Tieren im Ammertal auf der Spur: Was macht eigentlich ein Wildökologe?

Zugspitz Region - DER Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 17:49


Seit Anfang 2022 ist Wildökologe Oliver Deck bei der unteren Jagdbehörde am Landratsamt Garmisch-Partenkirchen tätig. Aber was macht eigentlich ein Wildökologe? Das will Reporter Dennis in der neuen Folge herausfinden. Beide treffen sich im Ammertal, geniessen die Stille des Waldes und montieren Wildkameras. Und ganz wichtig: Sie haben den Weg wieder aus dem Wald herausgefunden....

SBS German - SBS Deutsch
“It's about making school a holistic experience. ” - „Es darum, Schule zu einem ganzheitlichen Erlebnis zu machen.“

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 26:42


Since the beginning of the August, the German International School Sydney has a new principal in Michael Cordes. The head teacher arrives at the school with extensive international experience and expertise in the area of digitization. Cordes has already advised a number of schools in Europe in this area. SBS German caught up with him for a detailed discussion. - Seit Anfang des Monats hat die German International School Sydney mit Michael Cordes einen neuen Schulleiter. Der Pädagoge kommt mit einer großen internationalen Erfahrung sowie Expertise im Bereich Digitalisierung an Schulen. In diesem Bereich hat Cordes bereits etliche Schulen in Europa beraten. SBS German hat den neuen Schulleiter zu einem ausführlichen Gespräch getroffen.

GEILER COACHEN
#41 Endometriose diagnostizieren und mit EMDR Schmerzen reduzieren mit Dr. Céline Alt und Tanja Klein

GEILER COACHEN

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 44:18


In dieser Podcastfolge erhältst du von der Radiologin Dr. Céline Alt aus erster Hand wertvolle Informationen über die zweithäufigste gynäkologische Erkrankung: Endometriose. Diese ist für viele Betroffene zum Teil sehr schmerzhaft und kann das Privat- und Berufsleben extrem belasten. Viele Frauen wissen gar nicht, dass ihre schmerzhaften Regelblutungen nicht normal sind und quälen sich oft mit Schmerzmitteln durch diese Zeit. Auch kann die Angst vor den nächsten Schmerztagen ein täglicher Begleiter für die Betroffenen sein, was die Lebensqualität auch außerhalb der Periode einschränkt. Du erfährst wie Dr. Céline Alt als eine von wenigen Ärzt*innen in Deutschland mit Hilfe der MRT diese Erkrankung eindeutig diagnostizieren kann. Im Anschluss hörst du von der EMDR-Expertin Tanja Klein wie Betroffene mit Hilfe von EMDR ihre die Schmerzen deutlich reduzieren können. Mehr zu EMDR hier: https://akademiefuerneurocoaching.de/emdr-in-bonn/. Viel Spaß beim Ansehen. Mehr Informationen erhältst du bei Bedarf direkt von Frau Dr. Alt via Mail an Dr.CelineAlt@outlook.com oder von Tanja Klein via WhatsApp: 0049 170 76 00 345. Dr. Alt ist Fachärztin für Radiologie. Sie hat ihre Facharztausbildung am Universitätsklinikum Heidelberg absolviert und ist seit 2019 Privatdozentin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Bereits seit 2009 liegt ihr radiologischer Schwerpunkt in der gynäkologischen Becken-MRT. Seit Anfang 2020 hat sie die MRT-Diagnostik bei Endometriose in den Mittelpunkt ihrer klinisch-radiologischen Arbeit im ambulanten Bereich gestellt und erweitert ihre schulmedizinische Expertise auch durch eine ganzheitliche Herangehensweise. Sie ist in Fachkreisen eine anerkannte Spezialistin für die MRT bei Endometriose. Patientinnen schätzen ihre präzise Diagnostik und detaillierte Befundbesprechung. Diese Folge kannst du auch auf YouTube ansehen. Shownotes: ⁠YouTube-Interview der Podcastfolge mit Dr. Alt Fragen zur MRT bei Endometriose bzw. Beratung zum ganzheitlichen Aspekt: Mail an dr.celinealt@outlook.com ⁠⁠⁠Ausbildung zum ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Neuro-Coach®⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ bzw. Weiterbildung zum ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠EMDR-basierten Neuro-Coach⁠  Kunstwerk im Hintergrund ⁠https://www.artceline.de⁠ Finde den für dich passenden Neuro-Coach® Fachbuch mit allen Wirksamkeitsstudien zu EMDR: ⁠⁠„EMDR Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome“⁠⁠ Fachbuch „Schmerzen behandeln mit EMDR" Podcastfolge zum ⁠⁠⁠Ringtest⁠⁠⁠ und zu der ⁠⁠⁠EMDR-Musik⁠⁠⁠ Links zu meinen Büchern*: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠„Erfolg durch Positionierung“⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠„Coach, your Marketing“⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠„Mama meditiert“⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und dem eBooK ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠„Let´s talk about Sex - Workbook für Coaches und Therapeut*innen“⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Folge mir gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Werde Teil meiner ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Neuro-Community⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Link zu ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Tanjas Newsletter⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Vereinbare gerne ein kostenloses Weiterbildungsgespräch mit mir: 0170/76 000 345. Link zum ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Impressum⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von Tanja Klein Ich nehme am Partnerprogramm von Amazon teil. Solltest Du eines der verlinkten Bücher darüber kaufen, bekomme ich eine kleine Provision. Diese wird zu 100% für meine ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Pro-Bono-Coachings ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠verwendet. 

carls zukunft der woche
#220 Klaus Gestwa - Am Abgrund: Der russische Krieg in der Ukraine

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 48:24


Wir müssen über den Krieg reden. Immer noch. Ein Gegenwartsthema, wie aus einer vergangenen Zeit - und doch werden gerade die Grundlagen für die Zukunft gelegt, in großem Maßstab. Klaus Gestwa sagt: Seit Anfang 2023 erleben wir einen Zermürbungskrieg, wie wir ihn eigentlich nur aus den beiden Weltkriegen kannten, ergänzt um moderne Kriegstechnik und Live-Bilder via Social Media. Eine Situation, mit der wir noch gar nicht wirklich umgehen können. Klaus ist Professor an der Universität Tübingen und leitet dort das Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde.Erste Frage: Wann wird das Kämpfen aufhören? Klaus betont: Aktuell glauben beide Seiten, militärisch etwas erreichen zu können. Die Einsicht „jetzt geht nichts mehr“ steht noch aus. Insofern wird es 2024 nichts mit einer Waffenruhe. Er betont aber auch, wer der Aggressor ist: Wenn Putin seine Soldaten zurückzieht, wird der Krieg morgen vorbei sein. Der Putinismus sieht das allerdings nicht. Die Einsicht in die Notwendigkeit einer politischen Umkehr ist fern; der Herrscher im Kreml wähnt sich auf einer historischen Mission. Insofern bleibt als einzig plausibler Weg zu Waffenstillstand und Verhandlungen, Russland militärisch mindestens auf Augenhöhe zu begegnen. Und dann folgt ein sehr bitterer Verhandlungsprozess.Die politischen Eliten Russlands haben sich hinter Putin versammelt, so Klaus. Es ist Russlands Krieg, nicht allein Putins. Entsprechend können wir von außen auch nur bedingt einwirken, nur die Rahmenbedingungen setzen. Wer zwischenzeitlich auf die russische Zivilgesellschaft gehofft hatte, muss erkennen, dass sie sich im Würgegriff des Putin-Regimes befindet. Propaganda wirkt eben und die Hoffnung auf gesellschaftliche Gegenkräfte ist eine Illusion. Die Kreml-Eliten müssen einsehen, dass Putin das Problem ist. Und das in so großer Zahl, dass sie nicht direkt aus dem Fenster fallen.Michael und Klaus diskutieren die absehbaren Konsequenzen des Kriegs für die Opfer. Noch nie war eine so große Fläche vermint wie heute in der Ukraine. Die Minen zu entfernen, wird Jahre brauchen. Infrastruktur, Industrie, allein die Umweltschäden sprengen unsere Vorstellungskraft. In der Ukraine sind bereits heute größte Mengen unterschiedlichster Giftstoffe aus Deponien und Industriebetrieben in die Umwelt geraten. Und „in die Umwelt“ bedeutet am Ende „in die Menschen“. Hinzu kommen die psychischen Folgen. Klaus zeichnet ein düsteres Bild von dem Ausmaß an PTBS, der posttraumatischen Belastungsstörung. An ihr leiden in und nach anderen Krieg ein Drittel der Soldaten und Soldatinnen - und zahllose Zivilist:innen. Es wird eines Kraftakts der Ukraine bedürfen, nach einem Waffenstillstand wieder zu gesunden und als Gesellschaft auf Dauer lebensfähig zu sein. Zu Gast: Professor Dr. Klaus Gestwa, Direktor des Instituts für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde an der Universität TübingenDie Universität Tübingen hat Prof. Dr. Klaus Gestwa mit dem Preis für Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet (2/2024).Mehr Podcasts zum Thema: #147 Niklas Schörnig: Frieden ist kompliziert

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Wie setzen Energieversorger das Heizungsgesetz um?

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 7:23


Seit Anfang des Jahres gilt das Gebäudeenergiegesetz (GEG), auch Heizungsgesetz genannt. Ziel des Gesetzes ist es, den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen voranzubringen. Gasag-Finanzvorstand Stefan Hadré sieht weiterhin viel Beratungsbedarf - und eine "Mammutaufgabe" für die Zukunft.

MeisterWERK
Die Audio-Doku zum Doublesieg (Trailer)

MeisterWERK

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 2:59


Seit Anfang des Jahres haben wir die Mannschaft begleitet. Wir standen mit im Spielertunnel. Im Fanblock. Am Trainingsplatz. Waren auf Auswärtsfahrten mit in der Küche. Beim Anschwitzen mit im Hotel. Und haben miterlebt, wie da etwas gewachsen ist, das jeder Fußballfan gefühlt hat - aber doch nicht beschreiben konnte. In neun Folgen kannst du die historische Saison 2023/24 noch einmal hautnah verfolgen. Du erlebst die großen Momente und Geschichten aus einer Perspektive, die du bisher noch nicht kanntest. Backstage - mittendrin. Und bist damit so nah am Verein wie nie zuvor. Dabei kommen die Menschen zu Wort, die diese Saison unvergesslich gemacht haben. Die wichtigsten Funktionäre, Spieler, das Team hinter dem Team und natürlich auch die Fans. "MeisterWERK" ist eine neunteilige exklusive Audio-Dokumentation von Bayer 04 Leverkusen und Maniac Studios. Ab dem 5. Juni, jeden Mittwoch, überall, wo es gute Podcasts gibt. Wenn dir "MeisterWERK" gefällt und du keine Folge mehr verpassen willst, dann abonniere den Podcast auf Spotify, Apple Podcasts oder in deiner Podcast-App!

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Kurze Aussetzer im Stromnetz belasten Unternehmen

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later May 13, 2024 2:58


Seit Anfang des Jahres beherrscht der Strom die Schlagzeilen: Erst der Angriff auf die Stromversorgung bei Tesla, dann die Stromknappheit in Oranienburg. Und jetzt sagt auch noch ein Wirtschaftsverband: Kurze Aussetzer im Stromnetz werden immer häufiger. Von Victor Gojdka

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Boeing-Turbulenzen: Aber der Sinkflug ist nicht final (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 3:59


Seit Anfang des Jahres kommt Boeing nicht aus den Negativschlagzeilen. Doch die neue Bilanz sorgt für einen Silberstreif am Horizont. Vor diesem Hintergrund gibt es die Antwort auf die Frage, ob sich jetzt sogar ein guter Zeitpunkt ergibt, um bei der Aktie einzusteigen.Ein weiteres Thema ist Microsoft. Auch da gab es neue Zahlen und kritische Marktbeobachter schauen auf einen Aspekt ganz besonders: Gibt es Anzeichen dafür, dass die KI-Blase bald platzen wird oder geht der Hype weiter? Auch darauf folgen Antworten.Im Dax-Update geht es zu BASF. Martin Brudermüller hat den Chefsessel an Markus Kamieth übergeben und für Anleger ist nun die wichtigste Frage, was der Nachfolger mit dem Konzern vorhat.Zum Schluss rücken die Fragen der Hörerinnen und Hörer in den Mittelpunkt. Diesmal geht es in der Community Corner um die Consorsbank und den Handel mit amerikanischen Optionen.Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot.Und noch ein Hinweis in eigener Sache: Das Podcast-Team von ThePioneer ist mit der Spezialreihe Schattenmächte für den diesjährigen Deutschen Podcast Preis nominiert. Wer gewinnt, bestimmt das Publikum. Wir freuen uns über jede Stimme! Hier geht es zum Voting.

Fußball – meinsportpodcast.de
Tatjana Haenni: „Wir werden ein bisschen unter Wert verkauft“

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 66:55


Seit Anfang 2023 ist Tatjana Haenni Chief Sporting Director der NWSL. Über das Angebot sagt sie, sie wäre sich nicht treu geblieben, hätte sie es nicht angenommen. In den USA hat die Schweizerin bereits in UEFA, FIFA und dem Schweizerischen Fußballverband ihr Herzensthema angeschoben: Fußball der Frauen. Im Podcast spricht sie über ihre Karriere, die Liga in den USA und die EM 2025 in der Schweiz.     Die Folge mit Tatjana Haenni im Überblick   00:50 Big News und Begrüßung 05:11 Frauenfußball vs. Fußball der Frauen 15:29 Business und Werte 18:05 Vita als Spielerin und in Verbänden 24:38 Das Tempo der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games
Folge 91: Judgement Day für den Terminator | MdaVs

Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 148:42


Besucht Holy über unseren Link: https://de.weareholy.com/mdavs Dort könnt ihr mit dem Code MDAVS5, zum Beispiel beim HOLY Iced Tea® Lemon Honey x Black Tea & HOLY Hydration® Lemon, 5€ auf eure erste Bestellung sparen und dazu auch noch unseren Podcast unterstützen. ---------- Seit Anfang der 90er Jahre jagt das Terminator-Franchise erfolglos seinem größten Erfolg, T2, hinterher. Fast alle Filmfans sind sich einig, dass die seitdem erschienenen Fortsetzungen in die Schrottpresse gehören. Doch was soll man stattdessen gucken? Etwa eine der zahlreichen Billig-Kopien? Unsere Antwort lautet natürlich: JA! Aber wir haben uns die Antwort nicht leicht gemacht, denn nicht überall wo ein Killerroboter auftritt, steckt auch Terminator drin. Daher haben wir den Judgement Day für ein knappes Dutzend Terminator-Kopien eingeläutet und sie der Abgas-Untersuchung unterzogen. Das Ergebnis: Einige Klone stinken zum Himmel, doch einige Kopien machen mehr Spaß als die offiziellen Filme. Bei welchen Streifen selbst SkyNet die Schaltkreise durchschmoren würden und welche Meisterwerke selbst dem T-800 das Lächeln beibringen könnten, erfahrt in dieser actiongeladenen Folge der Männer, die auf Videos starren! ---------- Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/ Twitter: @MdaVs_Podcast Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs Podcast unterstützen: https://ko-fi.com/mdavs https://steadyhq.com/de/mdavs/about ---------- JETZT AUCH BEI DISCORD! Einladungslink für die ersten fünf Hörerinnen und Hörer: https://discord.gg/pRB9AXzQ52

Was jetzt?
Die lange Fahndung nach der dritten RAF-Generation

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 11:02


Als "Meilenstein der deutschen Kriminalgeschichte" hat Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens (SPD) einen Fahndungserfolg bezeichnet, der rund 30 Jahre auf sich warten ließ: Am Montagabend wurde die ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette in einer Wohnung in Berlin-Kreuzberg festgenommen. Seit Anfang der Neunzigerjahre wurde nach Klette und ihren mutmaßlichen Komplizen Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg gefahndet. Sie werden der dritten Generation der RAF zugerechnet, die bis 1998 aktiv war. Anne Kunze, Kriminalreporterin der ZEIT, analysiert, was die dritte Generation der RAF auszeichnete und warum es so lange gedauert hat, bis Klette gefunden wurde. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine haben Beobachter immer wieder befürchtet, dass der Krieg auf die benachbarte Republik Moldau übergreifen könnte. Nun könnte der Einfluss Russlands in der abtrünnigen moldauischen Region Transnistrien weiter zunehmen – und damit auch die Bedrohung für die Ukraine an ihrer Südwestgrenze: Die in Transnistrien regierenden prorussischen Separatisten haben Russland um Schutz vor Moldau gebeten. Das berichten staatliche russische Nachrichtenagenturen. Erica Zingher berichtet für ZEIT ONLINE regelmäßig über Demokratie und Zivilgesellschaft in Osteuropa. Im Podcast ordnet sie ein, um was für eine Art von "Schutz" es in der transnistrischen Resolution gehen könnte.   Und sonst so? Tag der seltenen Erkrankungen   Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Simone Gaul Mitarbeit: Lisa Pausch, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de   Weitere Links zur Folge: Ehemalige RAF-Terroristen: 30 Jahre auf der Flucht Linksterroristin: Ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette in U-Haft RAF: Die Rote Armee Fraktion Liveblog: Krieg in der Ukraine Thema: Transnistrien Republik Moldau: Separatisten in Transnistrien bitten Russland laut Medien um "Schutz" Republik Moldau: Prorussischer Anführer Transnistriens beruft seltenen Kongress ein [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Marketing Transformation Podcast
#173 mit Maximilian Backhaus//HelloFresh

Marketing Transformation Podcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 56:58


Was passiert, wenn man wirklich groß wird? In seinem ersten Marketing Transformation Podcast dieses Jahres diskutiert Erik mit Maximilian Backhaus, Global CMO von HelloFresh bis Ende 2023, unter anderem über die Entwicklung des Unternehmens von der Idee bis zur Marktdurchdringung. Wie sah die Marketingstrategie in den verschiedenen Skalierungsphasen des Unternehmens aus? Im Einzelnen sprechen die beiden über folgende Fragestellungen: - Wie sah dein initialer Performance Marketing-Mix bei HelloFresh aus? - KPI-Framework - Mit welchen Taktiken hast du deine Skalierungsideen umgesetzt? - Wie habt ihr die Internationalisierung von HelloFresh organisatorisch aufgebaut? - Retention Marketing: Wie gelang euch die Durchsetzung gegen zunehmenden Wettbewerb? - Welche Talent Recruiting Strategie verfolgst du? - Wie sah die strategische Vorbereitung auf den IPO von Hello Fresh aus? Bis Ende 2023 war Maximilian Backhaus zehn Jahre lang Global CMO von HelloFresh. In dieser Zeit wuchs HelloFresh von 14 Millionen Euro auf 7,6 Milliarden Euro Umsatz in 2022. Über 18 Märkte wurden erschlossen und 8 verschiedene Marken etabliert. Vor seinem Start bei HelloFresh war Max als Strategieberater tätig. Seit Anfang 2024 nimmt er eine berufliche Auszeit, in der er vor allem Zeit mit seiner Familie verbringt und an neuen Projekten arbeitet.

SBS German - SBS Deutsch
Months turned into years: The exciting journey of a German backpacker through Australia - Aus wenigen Monaten wurden Jahre: Die spannende Reise einer deutschen Backpackerin durch Australien

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 19:25


When Selina Schlott embarked on her journey to New Zealand and later Australia in 2019, she had no idea she would end up staying for a total of four years. Due to the coronavirus pandemic, she extended her trip and took advantage of the worker shortage in the country. Since the beginning of this week, she has been back in Germany. In an interview with SBS, the 28-year-old reflects on her journey and shares insights into her unconventional roles on an oyster farm in the Northern Territory and at a school in Broome, Western Australia. She also shares tips for backpackers and reveals her next travel destination. - Als sich Selina Schlott 2019 auf den Weg nach Neuseeland und später dann Australien machte, ahnte sie nicht, dass sie insgesamt vier Jahre bleiben würde. Aufgrund der Coronapandemie verlängerte sie ihre Reise und profitierte vom Arbeitskräftemangel im Land. Seit Anfang dieser Woche ist die zurück in Deutschland. Im Gespräch mit SBS blickt die 28-Jährige zurück auf ihre Reise und erzählt von ihren außergewöhnlichen Jobs auf einer Austernfarm im Northern Territory und an einer Schule im Nordwesten Australiens. Außerdem teilt sie Tipps für Backpacker und verrät ihr nächstes Reiseziel.

Swiss Pioneers
#15 - Olympia Anwärter & Amorana Gründer: Vom Klassenclown zum Curling Profi & Multi-Millionär (“Vertraue deiner inneren WEIRDNESS und gib nicht auf!”) | Alan Frei

Swiss Pioneers

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 83:16


Edition Zukunft
Künstliche Minigehirne könnten Ursachen für Alzheimer finden

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 33:56


Sie kann Äpfel pflücken, Bilder und Texte generieren und sogar Erkrankungen wie etwa eine Blutvergiftung erkennen und damit sogar Leben retten. Seit Anfang des Jahres haben sich die Meldungen zu künstlicher Intelligenz überschlagen. Auch Thomas Hartung nutzt KI in seiner Forschung. An der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore entwickelt er sogenannte Gehirn-Organoide, das sind sozusagen Gehirne im Miniaturformat, die im Labor aus menschlichen Zellgruppen gezüchtet und mittels KI trainiert werden. Geht es nach Hartung, könnten sie die Gehirnforschung reformieren und dabei helfen, Ursachen für Krankheiten wie Alzheimer und Autismus herauszufinden. Über den Stand der Forschung und künftige Einsatzgebiete sprechen wir in dieser Podcastfolge mit Thomas Hartung. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Startup Insider
ZenML erhält Millionen für Open-Source-Framework im Machine Learning (Machine Learning • Crane • Point Nine)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 22:20


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Adam Probst, CEO von ZenML, und sprechen mit ihm über die erfolgreiche Erweiterung der Seed-Finanzierungsrunde auf 6,4 Millionen US-Dollar.ZenML entwickelt ein erweiterbares Open-Source-Framework zur Erstellung produktionsreifer Pipelines für maschinelles Lernen. Dabei wird die Komplexität der Infrastruktur für Machine Learning Engineers abstrahiert, ohne sie an einen Anbieter zu binden, da es ein einheitliches Erlebnis auf allen wichtigen Plattformen wie AWS, GCP und Azure bietet. Dies ermöglicht Unternehmen Cloud-übergreifende Workloads effektiv zu verwalten. Darüber hinaus erweitern die bestehenden Integrationen von ZenML mit über 50 ML-Tools, darunter HuggingFace, Weights & Biases und MLflow, die Anpassungsfähigkeit und den Komfort. Dies bietet eine hohe strategische Flexibilität mit Cloud-agnostischen Integrationen. Ein Beispiel für den Wert der Lösung ist die Integration von Orchestrierungstools mit Experiment-Tracking-Tools. Anstatt mit fragmentierten Pipelines zu arbeiten, bietet ZenML einen zentralen Rahmen, der diese Werkzeuge auf kohärente und standardisierte Weise miteinander verbindet. User können mit einem Klick von der lokalen Entwicklung zur Skalierung in die Cloud wechseln. Seit Anfang 2023 hat das Startup außerdem einen vollständig verwalteten Cloud-Service für eine ausgewählte Gruppe von Kunden. Dieser Dienst baut auf dem Open-Source-Kern auf und erweitert dessen Fähigkeiten um umfassende Funktionen wie Single Sign-on, rollenbasierte Zugriffskontrolle und Delivery-Integrationen. ZenML wurde im Jahr 2021 von Adam Probst und Hamza Tahir in München gegründet.Nun hat das Open-Source-Framework eine Erweiterung der Seed-Runde um 3,7 Millionen US-Dollar auf 6,4 Millionen US-Dollar bekannt gegeben. Die Erweiterung wurde von Point Nine angeführt und von dem bestehenden Investor Crane unterstützt. An der Investitionsrunde beteiligten sich Business Angels wie D. Sculley, CEO von Kaggle, Harold Giménez, SVP R&D bei Hashicorp sowie Luke de Oliveira, ehemaliger Direktor für maschinelles Lernen bei Twilio. Das frische Kapital soll die Einführung von ZenML Cloud unterstützen.

Was jetzt?
Sondersendung zum Machtkampf in Russland

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 16:59


Der monatelange Machtkampf zwischen dem Chef der Söldnertruppe Wagner und dem russischen Regime ist eskaliert. Am Freitagabend hat sich Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin in einem bewaffneten Aufstand gegen die russische Militärführung gestellt. Seit Anfang des Krieges in der Ukraine hat die paramilitärische Gruppe an der Seite Russlands gekämpft und war maßgeblich an der Eroberung der Stadt Bachmut im Donbass beteiligt. Sein Ziel ist, so sagt Prigoschin es selbst, die in seinen Augen korrupte und unfähige russische Militärführung auszutauschen. Eigenen Angaben zufolge hat die Gruppe Wagner alle militärischen Einrichtungen der Stadt Rostow am Don übernommen und will nach Moskau vorrücken. Diese Angaben lassen sich jedoch noch nicht unabhängig prüfen. In einer Fernsehansprache hat der russische Präsident Wladimir Putin den Aufstand am Samstag als Verrat verurteilt, schwere Strafen angekündigt und die Söldner aufgefordert, sich nicht zu beteiligen. Maxim Kireev ist Russland-Experte aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE und erklärt, was man über Jewgeni Prigoschin wissen sollte und welche Szenarien in Russland jetzt denkbar sind. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Jewgeni Prigoschin: Es kann nur einen geben(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/jewgeni-prigoschin-russland-wagner-chef-aufstand-militaer) - Russland: Was wir über den Aufstand der Wagner-Gruppe wissen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/wagner-gruppe-russland-aufstand-soeldner-rostow-jewgeni-prigoschin) - Liveblog: Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)

ETDPODCAST
Nr. 4047 Ölknappheit: Angst vor Benzin-Mangel

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 8:31


Seit Anfang des Jahres fließt kein russisches Öl mehr nach Deutschland. Für die ostdeutschen Raffinerien hat die Entscheidung der Bundesregierung schwerwiegende Folgen. Besonders für die Raffinerie in Schwedt. Die Sprit-Versorgung steht gerade auf wackligen Beinen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times