POPULARITY
„Glück ist kein Zufall, sondern biochemisch durch unsere Hormone erklärbar.“ Dr. Katharina Maria Burkhardt ist Hormonexpertin, Bestseller-Autorin, Coach und Unternehmerin. Ihr Fokus: wie Hormone unser körperliches und seelisches Wohlbefinden beeinflussen. Denn: Unser Glück liegt in den Händen dieser unsichtbaren Botenstoffe. In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Dr. Katharina Maria Burkhardt darüber, wie wir aktiv Einfluss auf unser hormonelles Gleichgewicht nehmen können und damit auf ein gesünderes, glücklicheres Leben. Hinter fehlender Lebensfreude, Stimmungsschwankungen, Erschöpfung oder Schlafproblemen steckt nämlich oft ein Ungleichgewicht von Cortisol, Oxytocin & Co. Es gibt aber Wege, wie wir da gegensteuern können: Wie bringen wir diese Hormone wieder ins Gleichgewicht? Welche Rolle spielen dabei Mikronährstoffe? Wie erkennen wir einen Hormonmangel oder -überschuss? Und wie können wir Glücklichsein trainieren? Außerdem geht es um Männergesundheit, denn hormonelle Veränderungen betreffen nicht nur Frauen. Problem: Männer haben oft weniger Anlaufstellen. Wie äußert sich ein Ungleichgewicht bei ihnen? Und welches Hormon ist in Beziehungen besonders entscheidend? Dr. Katharina Maria Burkhardt bei BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schön. -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.
Sucht am Arbeitsplatz – Wie Unternehmen Verantwortung übernehmen könnenIn dieser besonderen Live-Episode von der Zukunft Personal Süd in Stuttgart sprechen wir mit Patrick Durner, Experte für betriebliche Suchtprävention, über ein Thema, das oft noch tabuisiert wird – aber unbedingt mehr Aufmerksamkeit braucht: Sucht am Arbeitsplatz.Gemeinsam werfen wir einen klaren, praxisnahen Blick auf die Fragen, die sich viele Führungskräfte und Kolleg:innen stellen, aber selten laut aussprechen.Wir sprechen über:Wann beginnt Sucht überhaupt? Ist das Feierabendbier noch okay – oder schon ein Problem?Woran erkenne ich Suchtverhalten? Welche körperlichen und verhaltensbezogenen Signale deuten auf eine mögliche Abhängigkeit hin?Rauchen und Performance: Wie wirken sich Suchtmittel wie Nikotin auf die Arbeitsleistung aus – und was können Arbeitgeber hier tun?Cannabis-Legalisierung & Arbeitswelt: Welche Herausforderungen bringt die neue Gesetzeslage mit sich – und wie geht man als Unternehmen mit Konsum, Verdacht oder Auffälligkeiten um?Co-Abhängigkeit unter Kollegen: Warum Mitarbeitende suchtkranke Kolleg:innen oft decken statt helfen – und wie man eine Vertrauenskultur schafft, in der Unterstützung möglich ist.Prävention & Verantwortung: Wie können Unternehmen frühzeitig handeln, Anlaufstellen schaffen und gesundes Verhalten aktiv fördern?Diese Episode ist ein offener, ehrlicher und praxisnaher Austausch darüber, wie Unternehmen Suchtprävention ernst nehmen können, ohne zu stigmatisieren – und wie wir alle zu einem gesünderen Miteinander beitragen können.Jetzt reinhören & neue Perspektiven gewinnen.Und hier ist der Kontakt zu Patrick: Website: https://www.betriebliche-suchtpraevention.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/patrick-durner/
Als der Besitzer einer Salatbar im Juli 2007 morgens seinen Laden für die Kunden öffnen will, bemerkt er, dass bereits ein Schlüssel von außen in der Tür steckt. Besorgt und alarmiert sucht er nach seiner Schwester, mit der er die Salatbar betreibt und die nachts im Geschäft noch Abrechnungen erledigen wollte. Er entdeckt sie tot in der Kühlkammer – von Messerstichen übersäht. Die Kripo Köln überprüft, ob jemand im nahen Umfeld der 24-Jährigen ein persönliches Motiv für die Tat hatte oder ob die junge Frau Zufallsopfer eines gescheiterten Raubüberfalls geworden ist. Acht Jahre lang dauert es, bis die Beamten dem Täter auf die Spur kommen und erfahren, warum die junge Frau sterben musste. Zu Gast im Tonstudio bei Rudi Cerne und Nicola Haenisch-Korus ist der Erste Kriminalhauptkommissar Andreas Dick. Im Gespräch berichtet er von einem entscheidenden Beweisstück, das der Mörder am Tatort zurückgelassen hat. Im O-Ton erklärt der Psychologe Dr. Klaus Wölfling, wie sich Glücksspielsucht auf Betroffene auswirken kann. *** Links für Anlaufstellen bei (Glücks-)Spielsucht: https://www.check-dein-spiel.de/ https://www.bioeg.de/service/infotelefone/gluecksspielsucht/ https://www.unimedizin-mainz.de/psychosomatik/patienten/poliklinik-und-hochschulambulanzen/ambulanz-fuer-spielsucht.html *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste & Experten: EKHK Andreas Dick, Kriminalkommissariat Köln; Dr. Klaus Wölfling, Leitung AG Spielsucht an der Uniklinik Mainz Autorin dieser Folge: Julia Heyne Audioproduktion & Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: David Gromer
In dieser Folge widmen wir uns gemeinsam mit unseren Gästen Dr. Martina Bischoff und Dr. Jessica Eismann-Schweimler der Gesundheit von Ärzt/innen. Beide arbeiten am Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg und bieten dort auch Seminare zu diesem Thema an. Wir besprechen, warum es wichtig ist, die Gesundheit von Ärzt/innen gesondert zu betrachten, inwiefern sich diese von der Gesundheit der Gesamtbevölkerung unterscheidet und welche Herausforderungen insbesondere bei der Behandlung von Ärzt/innen bestehen, wenn diese selbst Patient/innen werden. Außerdem erhaltet ihr Tipps für den eigenen Umgang mit dem Thema und Hinweise auf konkrete Anlaufstellen und Unterstützungsangebote. Sendet Feedback gerne an: kontakt@kwhessen.de Shownotes:Umfrage zum PodcastLiteratursammlung zur Folge Genfer GelöbnisDie Praxis von Jessica Eismann-SchweimlerMartina Bischoff am Institut für Allgemeinmedizin FreiburgKompetenzzentrum Weiterbildung Baden-WürttembergAnlaufstelle bei Sucht der Landesärztekammer HessenInformationsmaterial für suchtgefährdete bzw. erkrankte Kammermitglieder des Landesärztekammer Baden-WürttembergCheckliste der British medical association (Ab Seite 22)Doctors for doctors in AustralienÄrzte haben Grenzen von LÄK BaWüBurnout Hotline des Ärztinnenbund für dessen MitgliederPSU Helpline- kollegiale Unterstützung bei besonderen Belastungssituationen und schwerwiegenden Ereignissen für Mitarbeiter/innen im Gesundheitswesenblaupause.de- Initiative für mentale Gesundheit im Gesundheitswesen e.V.Seminare von Jörg Braun auf arztgesundheit.deWeitere Infos auf arztgesundheit.deFortbildung zur Gesundheit von Ärzt/innen der Bezirksärztekammer SüdbadenUnser Seminarprogrammmehr Informationen zu unserem Angebot (Seminare, Mentoring, Fallkonferenzen, Beratung) und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Instagramwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Facebookwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf LinkedInUnser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Gießen am Institut für hausärztliche MedizinUnser Standort an der Universität in Marburg am Institut für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, den Förderern des Projekts Moderation: Dr. Sandra Herkelmann und Dr. Katharina DippellKonzeption & Redaktion: Ida LotterProduktion: Philip Schunke und Christian Köbke, YAPOLA Der Podcast wird vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) gefördert.
In 64 Staaten ist Homosexualität noch immer strafbar– in rund zehn davon droht sogar die Todesstrafe. Zum Pride Month sprechen wir über queere Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität aus ihren Herkunftsländern fliehen müssen, um ihre Identität frei ausleben zu können. Welche Herausforderungen begegnen ihnen im österreichischen Asylsystem? Welche Unterstützung gibt es konkret? Zu Gast ist Marty Huber, Mitgründerin der Queer Base in Wien. Die Organisation begleitet seit rund zehn Jahren queere Geflüchtete – rechtlich, sozial und emotional. Marty erzählt von der Entstehung des Vereins, vom Peer-to-Peer-Ansatz, von Erfolgen, der Gefahr von Rückschritten und warum spezialisierte Anlaufstellen für queere Menschen auf der Flucht unverzichtbar sind. Hör rein und erfahre mehr über die Arbeit der Queer Base, die Rechte queerer Menschen in Österreich und die Bedeutung einer starken Community – nicht nur im Pride Month! Feedback? Schreib uns an podcast@amnesty.at – wir freuen uns, von dir zu lesen! ShownotesHier findest du alle Infos zur Queer BaseDu willst selbst für Queere Menschenrechte aktiv werden? Werde Teil von Queeramnesty.
In dieser Folge gibt Doreen Rudolph, die Opferschutzbeauftragte und Koordinatorin für Häusliche Gewalt in der Polizeidirektion 4, Betroffenen von Häuslicher Gewalt wichtige Tipps und Anlaufstellen an die Hand. Außerdem sprechen wir darüber was Sie tun können, wenn Sie den Verdacht haben, dass eine Ihnen bekannte Person von Häuslicher Gewalt betroffen ist. Eine wichtige Botschaft dieser Folge bleibt bestehen: Opferschutz geht uns alle an! Kriminalpolizeiliche Beratung Häusliche Gewalt: https://www.polizei-beratung.de/infos-fuer-betroffene/haeusliche-gewalt/ Big Berlin: https://www.big-berlin.info/ Hilfetelefon: https://www.hilfetelefon.de/ Opferhilfe Berlin: https://www.opferhilfe-berlin.de/ Weisser Ring – Media: Häusliche Gewalt | WEISSER RING e. V.: https://www.weisser-ring.de/ Bundesweite Frauenhaussuche: https://www.frauenhaus-suche.de/ Gewaltschutzambulanz Berlin: https://gewaltschutzambulanz.charite.de/ Hilfetelefon Gewalt an Männern: https://www.maennerhilfetelefon.de/ Männergewaltschutz: https://www.maennergewaltschutz.de/beratungsangebote/maennerschutzeinrichtungen/ Frauen gegen Gewalt e. V. – Informationen für Betroffene, Unterstützende und Fachkräfte: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/aktuelles.html Beratungsstellen für Betroffene und für Menschen, die stalken: https://www.stop-stalking-berlin.de/de/home/ Beratung für Frauen, die von Cyberstalking betroffen sind: https://www.anti-stalking-projekt.de/ Trackersuche: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.seemoo.at_tracking_detection.release&hl=de Opferschutz im Strafverfahren: https://www.bmj.de/DE/themen/praevention_opferhilfe/opferschutz_strafverfahren/einleitung_opferschutz_strafverfahren/opferschutz_einleitung_strafverfahren_node.html Täterberatung gegen Gewalt an Frauen: https://volkssolidaritaet-berlin.de/einrichtungen/beratung-fuer-maenner-gegen-gewalt/
Pflege beginnt oft aus Liebe. Aus Verantwortung. Aus einem Gefühl der Nähe. Doch was, wenn Hilfe zur Daueraufgabe wird – und man sich selbst dabei verliert? In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen Moderatorin Meli Tüchler und psychotherapeutischer Experte Daniel Martos über die stille Überforderung, die viele Angehörige erleben – ob sie nun körperlich pflegen oder Menschen mit psychischen Erkrankungen begleiten.Was darf ich fühlen, wenn mir alles zu viel wird? Ist es egoistisch, an Trennung zu denken, wenn man selbst kaum noch Kraft hat? Und wie erkenne ich, dass ich selbst Unterstützung brauche?Meli und Daniel beleuchten, wie schleichend das sogenannte „Helfersyndrom“ entstehen kann, warum Schuldgefühle so eine große Rolle spielen – und welche Möglichkeiten es gibt, früh gegenzusteuern. Sie sprechen über psychische und körperliche Warnsignale bei überlasteten Angehörigen, stellen konkrete Entlastungsangebote vor und zeigen, wie man mit emotionaler Klarheit helfen kann, ohne sich selbst aufzugeben.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links: Die wichtigsten Anlaufstellen für pflegende Angehörige: Angehörigengespräche (Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft) Kostenloses, vertrauliches Beratungsangebot (bis zu 10 Sitzungen) für pflegende Angehörige: https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=667 HPE – Hilfe für Angehörige und Freunde psychisch Erkrankter bekommst du bei der Beratungsstelle des Vereins HPE Österreich. Alle Infos findest du hier: www.hpe.at Arbeiterkammer – Pflegehotline Überblick über regionale Dienste (Hauskrankenpflege, Essen auf Rädern, Selbsthilfegruppen) und kostenlose Erstberatung: https://www.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundrecht/krankheitundpflege/pflege/Hilfe_fuer_pflegende_Angehoerige.html Caritas – Psychosoziale Beratung für Angehörige Kostenlose Erstberatung, Online- & Videoberatung, Notfallnummern: www.caritas-pflege.at/ratgeber/angebote-fuer-angehoerige/#c130429 Pensionsversicherungsanstalt – Reha für pflegende Angehörige Spezielles Reha-Angebot inkl. Übernahme der Betreuung der zu pflegenden Person: https://www.pv.at/web/reha-und-praevention/reha-angebote-und-pilotprojekte#lctile4_19415518 Sozialversicherung – Angehörigen-Weiterversicherung Informationen zur Mitversicherung in der Kranken- und Pensionsversicherung für pflegende Angehörige: https://www.sozialversicherung.at/cdscontent/?contentid=10007.820558&portal=svportal Selbsthilfe Österreich Verzeichnis von Selbsthilfegruppen auch für Angehörige psychisch Kranker: https://www.selbsthilfe-oesterreich.atKontakte in Krisensituationen:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu
In dieser bewegenden Folge spricht Selina offen über ihre Kindheit, die geprägt war von Angst, Verantwortung und Einsamkeit. Schon als junges Mädchen musste sie Aufgaben übernehmen, die kein Kind tragen sollte: putzen, kochen, ihre sieben jüngeren Geschwister versorgen – und dabei selbst mit dem Missbrauch durch ihren Stiefvater zurechtkommen. Ihre Mutter war selbst Opfer und lebte in Angst, wodurch Selina zur "Erwachsenen" im Haus wurde. Selina erzählt von der psychischen und körperlichen Gewalt, die sie ertragen musste, von der ungerechten Schuldzuweisung durch die Familie und von den Spuren, die das in ihrem heutigen Leben hinterlassen hat. Diese Folge gibt Betroffenen eine Stimme – und macht deutlich, warum wir über familiäre Gewalt sprechen müssen. Triggerwarnung: In dieser Episode geht es um sexuelle, körperliche und emotionale Gewalt. Bitte höre nur weiter, wenn du dich stabil genug fühlst. Themen der Folge: Kindheit unter Kontrolle und Gewalt Die Rolle der "Ersatzmutter" Schuldgefühle und psychischer Druck Auswirkungen auf das Erwachsenenleben Wie Selina heute mit ihrer Vergangenheit umgeht Wenn du selbst betroffen bist oder jemanden kennst, der Hilfe braucht, findest du hier Anlaufstellen. Sorge gut für dich und scheue nicht dir Hilfe zu holen. Wichtige Hilfe- und Notrufnummern in Deutschland Bei akuter Gefahr – Polizei: 110 Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016 / www.hilfetelefon.de Nummer gegen Kummer – für Kinder und Jugendliche: 116 111/ www.nummergegenkummer.de Nummer gegen Kummer – Elterntelefon: 0800 111 0 550 Wildwasser e.V. (lokale Fachstellen für sexualisierte Gewalt): www.wildwasser.de Kinderschutz-Zentren: www.kinderschutz-zentren.org
"Hätte ich die Chance, nochmal neu zu entscheiden, ob ich Mama werden möchte - Ich würde nein sagen."Eine Aussage, die für viele undenkbar scheint – und doch real ist. Das Phänomen der bereuende Mutter nennen wir heute „Regretting Motherhood“. Lange war es ein Tabu, heute beginnen Frauen, offen darüber zu sprechen.Würdest du heute nochmal Mama werden?Wenn dein Herz Nein flüstert, bist du nicht allein. Du erlebst, was viele fühlen, aber kaum jemand ausspricht.Eine Frau, die mutig vorangeht und den Raum für Verbindung schafft, ist Wiebke Schenter. Ich durfte sie für ein sehr besonderes Mamaporträt im familienort-Podcast begrüßen – ein Gespräch, das tief ging, ehrlich war, viel Raum für Verletzlichkeit ließ und das vermeintlich Unaussprechliche offen ausspricht.Auf das Thema aufmerksam wurde ich durch die 2015 veröffentlichte Studie Regretting Motherhood der israelischen Soziologin Orna Donath. Darin sprechen Mütter darüber, ihre Mutterschaft zu bereuen – ohne ihre Kinder weniger zu lieben. Donath macht deutlich: Die Reue richtet sich nicht gegen das Kind, sondern gegen die Rolle, wie sie gesellschaftlich geformt ist – überfordernd, einschränkend, oft unsichtbar.Im Gespräch mit Wiebke ging es genau darum:um Überforderung, um das Gefühl des Alleinseins, um die Kluft zwischen Idealbild und Realität – und um den Mut, offen über all das zu sprechen.Diese Podcastfolge ist für alle, die sich selbst in Frage stellen – oder anderen besser zuhören wollen. Denn echte Geschichten schaffen Verbindung und Verständnis. Ich wünsche mir sehr, dass wir mit diesem offenen und authentischen Gespräche für mehr mentale Gesundheit im Leben belasteter Mamas sorgen können.
Das Unternehmen, über das Julian heute mit seinem Gesprächspartner Jörg Schürmeyer aus der Wirtschaftsredaktion der Nordwest-Zeitung spricht, galt als Shootingstar an der Börse. Ein Konzern, der seine Wurzeln bei uns in der Region hat – mit einem CEO, der als großer Visionär gefeiert wurde. Doch es endete in einem Skandal, der Milliarden vernichtete, Menschen ins Gefängnis brachte und die Justiz lange beschäftigen sollte. Tatort diesmal: Westerstede – und naja. Auch Südafrika. Es geht um einen Wirtschaftsfall, der irgendwie bei vielen Menschen unter dem Radar fliegt. Obwohl er seinen Platz in den Geschichtsbücher Deutschlands verdient hat. Heute sprechen wir über den Fall Steinhoff. Tickets zur Live-Aufnahme von Tatort Nordwesten: www.ol.de/tatort-live Tatort Nordwesten bei Instagram: www.instagram.com/tatortnordwesten/ WERBUNG: Zum Werbepartner Tatortreinigung Weser Ems www.tatortreinigung-weser-ems.de/ Hilfsangebote und Anlaufstellen bei Suizidgedanken:
Lauf-Camps 2025: Alle Infos findest du hierTriggerwarnung: In dieser Episode sprechen wir offen über sensible Themen wie psychische Krisen, Angststörungen und posttraumatische Belastungsstörungen. Wenn dich solche Inhalte belasten könnten, überlege bitte, ob du diese Folge hören möchtest – oder höre sie gemeinsam mit einer vertrauten Person. Weiter unten findest du Anlaufstellen:In dieser Episode spreche ich mit Michael Strasser, einem beeindrucken Mensch und Sportler. Bekannt durch seine Weltrekordfahrten von Kairo nach Kapstadt und von Alaska nach Patagonien sowie der Besteigung der Seven Summits der Alpen in Rekordzeit, teilt Michael seine persönlichen Erfahrungen und Learnings aus einer Karriere voller Extremleistungen – und extremen Herausforderungen.Im Gespräch wird deutlich, dass die größten Hürden oft nicht körperlicher, sondern mentaler Natur sind. Nach einem schweren Verkehrsunfall und der Diagnose einer posttraumatischen Belastungsstörung fand Michael durch Therapie und professionelle Hilfe zurück zu neuer Stärke. Offen spricht er über die Bedeutung psychischer Gesundheit und ermutigt dazu, sich Hilfe zu holen:"Für mich ist es kein Tabuthema, Hilfe anzunehmen und in Therapie zu gehen."Neben seinen sportlichen Erfolgen engagiert sich Michael intensiv für soziale Projekte. Mit Racing4Charity und seiner Teilnahme am Wings for Life World Run zeigt er, wie Sport Menschen verbinden und Gutes bewirken kann:"Ich sehe es fast als Verpflichtung, dass man der Gesellschaft etwas zurückgibt."Privat erlebte er 2022 bedeutende Veränderungen: Heirat, Vaterfreuden und sportliche Rückschläge führten zu einer Neubewertung seiner Prioritäten. Heute stehen Familie und Gesundheit für ihn klar über allem:"Am Ende des Tages ist es nur Sport. Es gibt einfach etwas, das über dem Sport steht – wie die Familie."Michael erzählt, warum Rückschläge ihn stärker gemacht haben, weshalb Vorbereitung der Schlüssel zum Erfolg ist und wie wichtig ein starkes Team im Hintergrund ist:"Es ist immer eine Teamleistung, auch wenn einer vorne steht."Eine Episode voller Inspiration, Ehrlichkeit und wertvoller Impulse für alle, die an ihre eigenen Grenzen gehen – sei es im Sport oder im Alltag.Anlaufstellen für seelische Herausforderungen:Österreich:
Sexualität ist ein breites Feld und bietet viele Möglichkeiten, sich auszuprobieren. Eine davon sind Kinks und genau da tauchen wir mit euch zusammen ein. In der neuen Folge von Freundschaft plus sind eure zwei Kugelfische gefüllt mit Liebe Corinna und Christin mit euch auf der Suche nach eurem King und wie ihr euch als Single dem Thema nähern könnt und wo ihr erster Anlaufstellen findet. Ein Podcast aus den Wake Word StudiosHost: Corinna Theil & Christin BaloghExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProducer: Josephine AleytRedaktion: Corinna Theil & Christin BaloghSounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sexualisierte Gewalt und Belästigung sind keine Seltenheit. Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ gibt an, dass mehr als zwei Drittel aller Frauen bereits einmal an ihrem Arbeitsplatz von Kollegen/Kolleginnen oder Vorgesetzten sexuell belästigt wurden. Aber wo fangen sexualisierte Gewalt und Belästigung eigentlich an? Wie kann ich mich und mein Umfeld präventiv schützen und an welche Anlaufstellen wende ich mich im Ernstfall? Es ist wichtig aufzuklären! Deshalb haben wir euch heute eine unserer ersten Podcast-Folgen von „Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben“ mitgebracht, die aktueller ist denn je. In dieser Episode spricht Moderator Ralf Podszus mit Claudia Vaupel und Doktor Heike Schambortski von der BGW über die Definition, Prävention und Reaktion im Kontext sexualisierte Gewalt und Belästigung.
Das Surgeon Talk Team ist für Euch beim 142. Deutschen Chirurgie-Kongress in München ausgeschwärmt und hat Euch eine Menge spannender Kurz-Interviews mitgebracht. Stimmen, Trends und Perspektiven aus der Chirurgie: Burnout in der Chirurgie. Nachwuchsförderung. Digitale Tools. Schmerztherapie. Frauenförderung. Der DCK hat gezeigt: Die Themen, die die Chirurgie bewegen, sind so vielfältig wie die Menschen, die sie gestalten. Wir waren vor Ort, haben zugehört, nachgefragt und Stimmen eingefangen — von erfahrenen Expert:innen, jungen Ärzt:innen und engagierten Studierenden. In dieser Folge sprechen wir über Herausforderungen, Visionen und über das, was sich verändern muss — und kann. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie sich die Chirurgie von morgen anfühlt. Hier geht es zu einer Übersicht für "Anlaufstellen und Ressourcen Psyche & Sucht für Ärztinnen und Ärzte"DCK Kompakt wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von:
In unserem zweiten Gespräch spricht Julia Mayer offen und emotional über mentale Herausforderungen, ihren Umgang mit sozialen Medien, persönliche Frustrationen und darüber, was echte Freundschaft für sie bedeutet.„Ich habe gelernt, dass ich mich auf das Wesentliche fokussieren muss.“ – Julia MayerMit beeindruckender Klarheit erzählt Julia, warum sie sich bewusst aus Social Media zurückzieht, wie sie mit ihrer aktuellen Verletzung umgeht, was Authentizität für sie bedeutet – und wie sie es schafft, trotz Erfolgsdruck sich selbst treu zu bleiben.„Die grundlegenden Dinge im Leben sind oft die wichtigsten.“ – Julia MayerWir sprechen über Panikattacken, den Wert ehrlicher Gespräche und darüber, wie wichtig es ist, die eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen. Besonders bewegt hat uns das Thema der zunehmenden Digitalisierung – und der gemeinsame Wunsch, dass vor allem Kinder wieder öfter rausgehen und wir alle viele echte Begegnungen erleben und uns an die einfachen, aber essenziellen Dinge des Lebens erinnern.Julia, danke für deine Offenheit!Triggerwarnung: In dieser Episode sprechen wir offen über sensible Themen wie Panikattacken, psychische Krisen und Suizid. Wenn dich solche Inhalte belasten könnten, überlege bitte, ob du diese Folge hören möchtest – oder hör sie gemeinsam mit einer vertrauten Person.Wenn du selbst betroffen bist oder Unterstützung suchst, findest du hier Anlaufstellen:Österreich:
Silvi Muehringer litt schon als Jugendliche unter Depressionen und hat mehrmals versucht, sich das Leben zu nehmen. Heute ist sie unendlich froh, dass diese Versuche gescheitert sind.Deshalb hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen zu helfen, die glauben, auf einer Einbahnstraße unterwegs zu sein. „Darüber reden ist so wichtig“, sagt Silvi. Sie erzählt von Warnsignalen und davon, was für sie zum Lebensretter wurde.Eine Sendung von Monika Fischer.Sollten Sie sich gerade in einer Krise befinden, könnte ein solcher Bericht ihre Situation verschlimmern. Hilfe finden Sie rund um die Uhr, kostenlos und vertraulich bei der Telefonseelsorge unter der Notrufnummer 142, auch Chat und Email: www.telefonseelsorge.atAuch hier gibt es Unterstützung:Suizidprävention Austria - erste Anlaufstellen in Ihrer Nähe und TippsKriseninterventionszentrum Wien - Hilfe in akuten KrisensituationenSelbsthilfegruppen finden Sie über IDEE AustriaHilfe für Angehörige psychisch Erkrankter bei HPE Österreich
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Kittenalarm bei Domaistria Cat Rescue e.V.. Vor wenigen Tagen sind gleich 7 Katzenbabies bei Pflegemama Tina eingezogen. Das bedeutet für Tina nun nicht nur jede Menge Arbeit und schlaflose Nächte. Auch die Sorge um das Leben der Katzenbabies ist enorm und zerrt an den Nerven. Denn so klein wie sie sind, so empfindlich ist auch ihr noch so junges Katzenleben. Welche dramatische Geschichte dahintersteckt, wie es den Kleinen aktuell geht und wie du helfen kannst - das und mehr, erfährst du in dieser Podcastfolge. Du hast Erfahrungen, Tipps oder Anlaufstellen rund um das Thema Handaufzucht von Katzen? Oder du möchtest dich für den Fall der Fälle wappnen und hast Fragen? Schreib mir an sabine@katzen-podcast.de Denn wir bauen eine Anlaufstelle für diejenigen die Katzenbabies helfen wollen oder müssen. Damit wertvolle Erfahrungen nicht verloren gehen und damit Neulinge nicht bei Null anfangen müssen, um die Überlebenschance von Katzenbabies zu erhöhen und sie ins Leben zu begleiten. Und alle Infos zum Spenden findest du auf https://www.domaistria.com/spenden/
Noch immer werden viele Menschen nach ihrem Erscheinungsbild bewertet. Viele übergewichtige Menschen zum Beispiel müssen sich mit übergriffigen Kommentaren und Bewertungen herumschlagen. Coachin und Adipositas-Expertin Tanja Marfo spricht mit Linda über ihre persönlichen Erfahrungen mit Übergewicht. Sie teilt, wie sie mit Scham, Trauer und Einsamkeit umging, welchen Umgang sie sich als Kind mit Übergewicht gewünscht hätte und wieso Adipositas nicht einfach mit Disziplin, sondern auch mit der Psyche zu tun hat. Lerne außerdem: - welche Folgen eine Magenverkleinerung für Tanja hatte - welche Anlaufstellen es für adipöse Menschen gibt - wie gesellschaftliche Erwartungen den Selbstwert beeinflussen können ☞ Du möchtest mehr über Adipositas lernen? Dann kannst du Tanja auf [Instagram](https://www.instagram.com/kurvenrausch/?hl=de) folgen und dich [hier](https://www.ueber-gewicht.de/) über Adipositas informieren. Tanja Marfo wird gesponsert von Novo Nordisk. ☞ Du möchtest dich wohler mit dir selbst fühlen? Der 7Mind Meditations-Kurs “[Selbstakzeptanz](https://4bw6.adj.st/library/course/568696134?adj_t=1a30bnbd&adj_campaign=25-03-podcast&adj_creative=tanja-marfo&adj_deeplink=sevenmind%3A%2F%2F)” unterstützt dich dabei. ☞ Lies in unserem [7Mind-Magazin](https://www.7mind.de/magazin/kuenstliche-ideale-die-luege-vom-perfekten-koerper?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=25-03-podcast&utm_content=tanja-marfo&code=) noch mehr über künstliche Körperideale. ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an [podcast@7mind.de](mailto:podcast@7mind.de). ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 23.03.2025 veröffentlicht.
Warum macht Glücksspiel eigentlich abhängig? Was zunächst wie ein harmloses Vergnügen erscheint, kann sich schleichend zu einer tiefgreifenden Abhängigkeit entwickeln. In der heutigen Episode nehmen Franca und Christian Glücksspielsucht genau unter die Lupe. Sie erklären, was im Gehirn passiert, wenn aus Spaß ernsthafte Abhängigkeit wird, und welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken. Mit einer eindrücklichen Fallgeschichte werfen sie zudem einen Blick auf die Herausforderungen für Betroffene und deren Umfeld – insbesondere wie man in Co-Abhängigkeit rutschen kann. Weiterführende Infos: https://www.isd-hamburg.de/wp-content/uploads/2022/03/Gluecksspiel-Survey_2021.pdf?utm_source=chatgpt.com Hilfe und Beratung bei Spielsucht https://www.spielsucht-therapie.de/ Informationen und Anlaufstellen der BZgA https://www.check-dein-spiel.de/ Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. https://www.dhs.de/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Sie schreibt Liebesbriefe an Fremde, erfindet eine Börse für Singles und sie teilt den Abschied vom sterbenden Vater mit der Welt: Olivia El Sayed erzählt im Internet vom Leben – ungeschönt, ehrlich und mit viel Humor. Was als Instagram-Story begann, füllt heute Bücher, Podcasts und Säle. Früher bezeichnete sie sich als «ziemlich derangierte Hausfrau und Mutter», heute ist sie gefeierte Autorin, Podcasterin und Bühnenmensch: Olivia El Sayed spricht in ihrem neusten Programm über das Durchschnittsleben, das gar nicht so durchschnittlich ist. In «Focus» erzählt die Zürcherin vom «muttermüde» sein, vom Erwachsenwerden als Scheidungskind – und davon, wie es ist, wenn man sein Leben mit der Öffentlichkeit teilt. Wer ihr zuhört, lacht, nickt und denkt noch lange nach. Triggerwarnung: Wir sprechen am Ende des Talks über Häusliche Gewalt. Falls du Fragen zum Thema hast oder Hilfe brauchst - hier findest du Anlaufstellen: https://www.ebg.admin.ch/de/hilfe-erhalten-bei-gewalt ___________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 03:00: Die "Muttermüdigkeit" 06:00: Olivia und das Internet - wieviel darf man teilen? 13:00: Die Zeit als "Hausfrau und Mutter" schuf den Boden für meine Bücher 20:00: Der "Scheidungskinderclub" - kann auch eine Chance sein 22:00: Das Leben mit bi-nationalen Eltern 28:00: Der Abschied vom Vater 41:00: Wie ich Opfer von häuslicher Gewalt wurde ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.
Der Mikro-Blogging-Dienst X gehört zu den ersten Anlaufstellen im Netz, um sich mit News zu versorgen oder einfach einen witzigen, bissigen oder informativen Kommentar in wenigen Zeichen zu posten. Heute war das allerdings für viele Nutzer nicht möglich. X konnte am Montag vorübergehend nicht geöffnet werden.
In dieser Folge sprechen wir über ein schwieriges, aber wichtiges Thema: die Versorgung von Betroffenen häuslicher Gewalt in der Hausarztpraxis. Jede dritte Frau ist in ihrem Leben von Gewalt betroffen, die Anzahl von weiblichen Opfern häuslicher Gewalt nimmt zu. Unser Gast Dr. Marlies Karsch-Völk ist Chefredakteurin bei Deximed und hat zu dem Thema publiziert. Sie erklärt, wie häusliche Gewalt erkannt werden kann, welche Maßnahmen Ärztinnen und Ärzte ergreifen sollten und gibt praktische Tipps für den Umgang mit Betroffenen in der hausärztlichen Praxis sowie zum Thema Alltagssexismus. Wichtige weiterführende Anlaufstellen, Beratungsangebote und hilfreiche Ressourcen auch für medizinisches Fachpersonal sind in den Shownotes verlinkt. Shownotes:Istanbul-Konvention Bundeslagebericht geschlechtsspezifische gegen Frauen gerichtete Straftaten 2023Hilfetelefon für Betroffene Medizinische KinderschutzhotlineChildhood House FrankfurtKinderschutzleitlinie Materialien des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“Übersicht über Beratungsangebote bei GewaltHandzeichen Hilfezeichen für häusliche GewaltFrauennotrufe in HessenHilfetelefon Gewalt an MännernS.I.G.N.A.L. e.V. Intervention im Gesundheitsbereich gegen GewaltInformationssystem für Ärzt/innen zur Versorgung von GewaltbetroffenenSIGNAL-LeitfadenSIGNAL-DokumentationsbogenFlyer von Deximed für Betroffene von Gewalt Gesine CampusHandlungsempfehlungen für Hausärzt/innen bei Verdacht auf Gewalt in der Häuslichkeit vom Runden Tisch Berlin, BDA und Verband medizinischer Fachberufe Unsere Podcastfolge zur PädiatriePodcastfolge von „Allgemeinmedizin konkret“ zu häuslicher GewaltArtikel „Kindesmisshandlung und Vernachlässigung“ von DeximedPodcastfolge von „O-Ton Allgemeinmedizin“ zum Vorgehen bei Verdacht auf KindesmissbrauchUnser Seminarprogrammmehr Informationen zu unserem Angebot (Seminare, Mentoring, Fallkonferenzen, Beratung) und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Instagramwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Facebookwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf LinkedInUnser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Gießen am Institut für hausärztliche MedizinUnser Standort an der Universität in Marburg am Institut für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, den Förderern des Projekts
Die Ökonomisierung hat den medizinischen Alltag verändert. Immer wieder stehen Ärztinnen und Ärzte unter dem Druck, betriebswirtschaftliche Vorgaben über medizinische Notwendigkeiten zu stellen. Der Ärzte Codex will ethische Leitplanken bieten. Zwei DGIM-Mitglieder - Prof. Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger und Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland - sprechen über den Ärzte Codex und konkrete Wege aus der Ökonomisierungsfalle. Dies ist der zweite Teil einer Doppelfolge zum Thema „Gesundheitsversorgung zwischen medizinischer Ethik und Ökonomie“. Erster Teil der Podcast-Doppelfolge zum Thema „Gesundheitsversorgung zwischen medizinischer Ethik und Ökonomie“: https://soundcloud.com/o-ton-innere-medizin/wohl-und-wehe-der-krankenhausreform Podcastfolge zum Ärzte Codex aus dem letzten Jahr (06.06.2024): https://soundcloud.com/o-ton-innere-medizin/der-aerzte-codex-zahnlos-oder-wichtiger-denn-je Video mit Prof. Petra-Maria Schumm-Draeger: Der Ärzte-Codex - Medizin vor Ökonomie https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/kongress-aktuell/kongresse-2024/dgim-2024 Neue Schritte mit dem Ärzte Codex: Die Initiative Ärzte Codex hat sich für das Jahr 2024 auf die Agenda geschrieben, Anlaufstellen bei den Landesärztekammern einzurichten. https://www.medical-tribune.de/meinung-und-dialog/artikel/neue-schritte-mit-dem-aerzte-codex Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj
Im Oktober 2023 stirbt Christian Pilnacek. Der ehemals mächtigste Beamte in Österreichs Justizministerium hat sich das Leben genommen – so lautet zumindest die offizielle Todesursache. Doch daran gibt es seit dem Tod Pilnaceks Zweifel. Neue Recherchen bringen jetzt ans Licht, dass vieles gegen Suizid und auch gegen einen Unfall spricht. Wie ist der Justizbeamte gestorben? Darüber sprechen wir heute. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) **Wichtige Infos** Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter [suizid-praevention.gv.at](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/) finden sich Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Gesprächs- und Verhaltenstipps insbesondere für Kinder und Jugendliche bietet [bittelebe.at](https://www.bittelebe.at/). Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei: [Telefonseelsorge](https://www.telefonseelsorge.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 142 [Männernotruf](https://maennernotruf.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247 [Frauenhelpline](https://www.frauenhelpline.at/) (0–24 Uhr, kostenlos) 0800 222 555 [Rat auf Draht](https://www.rataufdraht.at/) (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos): 147 [Kindernotruf](http://www.verein-lichtblick.at/kindernotruf-3/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567 [Kriseninterventionszentrum](https://kriseninterventionszentrum.at/) (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95 [Amike-Telefon der Diakonie](https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/amike-telefon) (für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch, beschränkte Telefonzeiten) Spezielle Nummern und Anlaufstellen in den Bundesländern [finden Sie hier](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/anlaufstellen/kriseneinrichtungen.html).
Deutschland säuft krank, Westen oder Osten - alle Atzen natzen, alle F*tzen rotzen?! TW Drogen: Kommt es uns nur so vor oder wird der Konsum von Drogen in den Deutschrap-Texten immer offener thematisiert? Früher landeten Songs mit expliziten Lines über Drogen auf dem Index, heute landen Songs mit der Droge im Songtitel auf Platz 1 der deutschen Charts. Von Extasy über Kokain bis Tilidin - hat das einen Einfluss auf die Jugend? Ist Deutschrap heutzutage wirklich drogenverherrlichender als noch vor 10 Jahren und ist der Konsum von Partydrogen gestiegen? Ballern im Deutschrap: Wir haben mies recherchiert und bei der Polizei und beim Zoll nachgefragt, Interviews mit Streetworkern und einem Uni-Prof geführt und diskutieren in dieser Folge die Ergebnisse unserer Recherche. Dabei bekommen wir klare Antworten auf unsere Frage nach dem Einfluss von Raptexten auf das Konsumverhalten bei jungen Leuten und bekommen spannende Einschätzungen zu legalen Drogen wie Lachgas und Vapes. Hier sind die Timestamps zu den einzelnen Kapiteln: 00:00:00 Let's go 00:02:20 Ballern in Deutschrap-Texten 00:15:20 Das sagen Polizei & Zoll 00:26:20 Uni-Professor über Imagewandel von Kok*in 00:29:00 Streetworker über stärkeres Konsumverhalten nach Corona 00:36:12 Gefahr durch Lachgas, Vapes usw. 00:57:35 Einfluss von Raptexten auf Konsum 01:07:00 Fazit Wenn ihr Hilfe & Beratung beim Thema Drogen & Sucht braucht, dann findet ihr [hier](https://www.bundesdrogenbeauftragter.de/service/beratungsangebote/) wichtige Anlaufstellen - sowohl online als auch offline. Hier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: https://linktr.ee/deutschrapplus Für unseren Podcast nutzen wir die [Mikrofone von Shure](https://www.shure.com/de-DE). Für unsere regulären Aufnahmen haben wir das [Shure SM7B](https://www.shure.com/de-DE/produkte/mikrofone/sm7b?variant=SM7B) und wenn wir unterwegs sind das [Shure MV7](https://www.shure.com/de-DE/produkte/mikrofone/mv7d?variant=MV7-K). Episoden-Cover: Bild- und Videoquelle nach Zitatrecht § 51 Urheberrechtsgesetz (UrhG): Instagram: wer.ist.aggu Abonniert unsere [Playlist zum Podcast](https://open.spotify.com/playlist/2wXmtiFerRnoFG7mXpn4U3?si=e7b1d41827164370) mit allen Songs, die wir im Podcast besprechen. Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, folgt uns auf Instagram und TikTok: https://www.instagram.com/deutschrap_plus/ https://www.tiktok.com/@deutschrap_plus Du suchst nach einem Deutschrap Podcast? Ein Podcast, der über alles was in der Deutschrap-Szene passiert berichtet? Ein Podcast, der in neue Deutschrap-Songs reinhört und dir Musik zeigt, die nicht immer in Modus Mio oder Deutschrap Brandneu Playlisten gelandet sind? Dann bist du bei Deutschrap Plus genau richtig. Der Deutschrap Plus Podcast erscheint jeden Montag und hält dich immer up-to-date, wenn es um Deutschrap, Hip-Hop, Beef, Gossip und Releases geht. Also vergiss nicht zu abonnieren!
Erfahre, warum Apotheken gute Anlaufstellen für Medikamentenberatung und Therapieoptimierung sind. Hol dir wertvolle Einblicke zur Blutdrucksenkung von einer Expertin!
Christian Pilnacek war einer der mächtigsten Männer im Justizministerium – bis er wegen des Verdachts auf Intervention in politische Verfahren suspendiert wurde. Im Oktober 2023 starb Pilnacek überraschend, der Fall gibt bis heute Rätsel auf. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse, die die Spekulationen rund um seinen Tod nur noch weiter schüren. Fabian Schmid, Leitender Redakteur Investigativ, spricht im Podcast über die Ungereimtheiten in der Causa Christian Pilnacek. **Wichtige Infos** Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter [suizid-praevention.gv.at](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/) finden sich Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Gesprächs- und Verhaltenstipps insbesondere für Kinder und Jugendliche bietet [bittelebe.at](https://www.bittelebe.at/). Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei: [Telefonseelsorge](https://www.telefonseelsorge.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 142 [Männernotruf](https://maennernotruf.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247 [Frauenhelpline](https://www.frauenhelpline.at/) (0–24 Uhr, kostenlos) 0800 222 555 [Rat auf Draht](https://www.rataufdraht.at/) (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos): 147 [Kindernotruf](http://www.verein-lichtblick.at/kindernotruf-3/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567 [Kriseninterventionszentrum](https://kriseninterventionszentrum.at/) (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95 [Amike-Telefon der Diakonie](https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/amike-telefon) (für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch, beschränkte Telefonzeiten) Spezielle Nummern und Anlaufstellen in den Bundesländern [finden Sie hier](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/anlaufstellen/kriseneinrichtungen.html). **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Unsere Themen für die erste Folge in diesem Jahr: Zum Glücksbringer werden Glück kann man verschenken – dieser Auffassung sind ein paar Männer und Frauen im Kreis Osnabrück. Zusammen haben sie die Aktion „Glücksbringer“ gestartet. Wärme schenken Wer bei diesem Winterwetter draußen übernachten muss, der weiß am frühen Morgen oft nicht, wohin. Das Sozialcafé der Vinzenzpforte in Hildesheim ist eine der wenigen Anlaufstellen, wo Menschen schon morgens ab 6 Uhr Unterschlupf finden können – auch dank der Aktion „Wärme schenken“. Paketboten entlasten Schlechte Bezahlung, wenige Pausen, hohe Arbeitsbelastung: Die Arbeitsbedingungen von Paketzustellern sind nicht gerade rosig. Die katholische Arbeitnehmerbewegung hat deshalb eine Kampagne gestartet: „Das faire Paket.“ Karriere machen in sozialen Berufen Man lernt nie aus. Das gilt für viele Berufe. Denn die Arbeitswelt wird immer anspruchsvoller. Auch im sozialen Bereich. Wer da mithalten oder sogar eine Leitungsaufgabe übernehmen will, der muss sich weiterbilden. Deshalb bietet die Fachakademie Sozialmanagement in Hildesheim Menschen in sozialen Berufen, die eine Leitungsfunktion übernehmen wollen, ein berufsbegleitendes Studium an. Wenn das Kind eine Diät machen will Ein paar Kilogramm abnehmen – das hat sich vielleicht der ein oder andere für das neue Jahr vorgenommen – und bei dem ein oder anderen ist das bestimmt auch eine gute Idee. Was aber, wenn die 16-jährige Tochter sagt: „Mama, ich mache jetzt eine Diät?“ – Unsere Frage an die Caritas-Erziehungsberatung in Vechta in unserer Reihe „Tipps für Eltern“. Und vieles mehr!
Auch 2025 könnt ihr das mitunter beliebteste Brettspiel Monopoly online spielen und euer kapitalistisches Gespür gegen Freunde oder den Computer beweisen. Doch wie sieht es im Internet mit kostenlosen Möglichkeiten für Monopoly aus? Wir zeigen euch dafür die besten Seiten und Anlaufstellen.
Die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU sind in der heissen Phase. Noch vor Weihnachten soll das neue Abkommen über die künftigen Beziehungen stehen. Ein letzter Knackpunkt sind die Kohäsionszahlungen. SRF-Recherchen zeigen nun, wie hoch dieser Betrag sein dürfte. Weitere Themen in dieser Sendung: · Die Medienkompetenz der Schweizer Bevölkerung ist nicht sehr hoch, schreibt das Bundesamt für Kommunikation. Vielen Befragten einer Studie fällt es unter anderem schwer zu erkennen, ob ein Beitrag in den Medien informieren will oder ob es sich um einen Kommentar, Werbung oder Fake News handelt. · Nach dem Sturz des syrischen Diktators Baschar al-Assad hat der Anführer der Rebellen-Gruppen gesagt, dass Syrien kein weiterer Krieg bevorstehe. Die Menschen seien von den Kämpfen erschöpft. · Noch nie gab es bei jungen Menschen so viele akute Krisenfälle wie im Moment. Allein in den ersten neun Monaten dieses Jahres mussten Polizei und Sanität 140-mal ausrücken. Der Ständerat debattiert heute über einen Vorstoss, der verlangt, dass Anlaufstellen für Menschen in psychischer Not finanziell gesichert werden.
Hinter Chen-Lu liegt die schlimmste Zeit ihres Lebens. Jetzt im Herbst 2012 kann sie endlich aufatmen: Neuer Job, neue Wohnung - es soll ein Neuanfang werden für die Architektin. Ihren Verfolger ist Chen-Lu entkommen - zumindest bis zu dieser Nacht. Doch dann passiert etwas, das sie in ihren größten Alptraum katapultiert. Expert:innen in dieser Folge sind Laurent Lafleur, Richter am Oberlandesgericht München und Antje Brandes, Fachanwältin für Strafrecht mit Fokus auf Opferschutz. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Simon Garschhammer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Hilfsangebote** Wenn auch du Opfer von Stalking bist oder dich von jemandem belästigst fühlst, dann such dir bitte sofort Hilfe. Wir haben Anlaufstellen in die Shownotes gepackt: Weißer Ring: https://weisser-ring.de/tipps-gegen-stalking Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben: https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/stalking.html Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes: https://www.polizei-beratung.de/infos-fuer-betroffene/stalking/ **Quellen (Auswahl)** ARD Crime Time: Sie mussten sterben: https://t1p.de/snpl3 Süddeutsche: Hätten die Behörden den Stalking-Mord verhindern können?: https://t1p.de/sq8pi Süddeutsche: Münchner Stalking- Mörder in Spanien gefasst: https://t1p.de/8ppgg TZ: Urteil im Giesinger Stalker-Mord: https://t1p.de/w5do4 München.tv: Stalker-Mord in München: https://t1p.de/e13zx Bild: Angeklagter ist im Hungerstreik: https://t1p.de/evtua **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In dieser etwas anderen Folge freue ich mich unseren Gast Sasha-Oliver begrüßen zu dürfen. Der 27-Jährige wurde mit einer dissozialen Persönlichkeitsstörung diagnostiziert und klärt in den sozialen Medien über dieses und andere Störungsbilder auf und teilt seine ganz eigenen, persönlichen Erfahrungen auf seinen Kanälen mit einer stetig wachsenden Community. Da uns diese Persönlichkeitsstörung im True Crime Genre meist nur im Zusammenhang mit Straftaten begegnet, bin ich umso dankbarer, dass Sasha sich dazu bereit erklärt hat, bei uns im Podcast offen über dieses Krankheitsbild aufzuklären und indem er das tut dabei hilft, gegen die Stigmatisierung Betroffener vorzugehen. Gleichzeitig zeigt er Betroffenen auf, dass Therapieangbote in Anspruch genommen werden dürfen und im Umgang mit den inneren Dämonen eine große Hilfe sein können. In diesem Sinne hat er mir eine Liste mit Anlaufstellen an die Hand gegeben. Diese findet ihr hier: https://linktr.ee/un.gehoert Sashas Profile: Instagram TikTok YouTube Lieber Sasha, wir danken dir für deine Offenheit und deinen Besuch. ***ANZEIGE*** Sichert euch mit unserem Code STIMMEN 20% Rabatt auf das Sortiment von MANSCAPED® Red Month bei THE FEMALE COMPANY bis zum 30.11.2024. Sichert euch bis zu 60% Rabatt und mit unserem Code RED_STIMMEN gibt es nochmal 15% on top. Hier kommt ihr zum Angebot. (Nach dem 30.11.2024 gibt es mit unserem Code RED_STIMMEN die üblichen 12% Rabatt auf das Sortiment von THE FEMALE COMPANY. Alle Infos zu unseren Kooperationspartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf Tickets für unsere Tour gibt's hier: https://livemanufaktour.de/kuenstler/stimmen-im-kopf // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Musik // Epidemic Sound Myuu (YouTube)
In dieser etwas anderen Folge freue ich mich unseren Gast Sasha-Oliver begrüßen zu dürfen. Der 27-Jährige wurde kürzlich mit einer paraphilen Störung, der Nekrophilie, diagnostiziert und klärt in den sozialen Medien über dieses und andere Störungsbilder auf und teilt seine ganz eigenen, persönlichen Erfahrungen auf seinen Kanälen mit einer stetig wachsenden Community. Da uns das Störungsbild der Nekrophilie im True Crime Genre meist nur im Zusammenhang mit Straftaten begegnet, bin ich umso dankbarer, dass Sasha sich dazu bereit erklärt hat, bei uns im Podcast offen über seine Diagnose zu reden und indem er das tut dabei hilft, gegen die Stigmatisierung von paraphilen Störungen vorzugehen, denn eines ist klar: Sasha ist entschiedener Nichttäter und macht sich stark für Täterprävention und Opferschutz. Mit seiner Onlinepräsenz möchte er anderen Betroffenen eine Stütze sein und ihnen den Mut geben, sich Hilfe zu suchen. In diesem Sinne hat er mir eine Liste mit Anlaufstellen an die Hand gegeben. Diese findet ihr hier: https://linktr.ee/un.gehoert Wer noch mehr von Sasha hören will, sollte sich unbedingt den 2. Teil dieses Interviews im Podcast "Hinter den Laken" anhören. In Folge 26 spricht er nochmal wesentlich detaillierter über seine Sexualität und wie diese mit einer paraphilen Störung friedlich koexistieren kann. Sashas Profile: Instagram TikTok YouTube Lieber Sasha, wir danken dir für deine Offenheit und deinen Besuch. ***ANZEIGE*** Red Month bei THE FEMALE COMPANY bis zum 30.11.2024. Sichert euch bis zu 60% Rabatt und mit unserem Code RED_STIMMEN gibt es nochmal 15% on top. Hier kommt ihr zum Angebot. (Nach dem 30.11.2024 gibt es mit unserem Code RED_STIMMEN die üblichen 12% Rabatt auf das Sortiment von THE FEMALE COMPANY. Alle Infos zu unseren Kooperationspartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf Tickets für unsere Tour gibt's hier: https://livemanufaktour.de/kuenstler/stimmen-im-kopf // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Musik // Epidemic Sound Myuu (YouTube)
Über diese Anlaufstellen haben wir im Podcast gesprochen:Caritas: Schulden vermeiden oder abbauenVerbraucherzentrale: Beratung zu Finanzprodukten Credits:Autor und Host: Przemek Żuk Gesprächspartnerin: Orryana, hat vor acht Jahren mit investieren angefangen, obwohl sie das von zu Hause gar nicht kannte, ganz im Gegenteil, sie teilt heute ihre Erfahrungen auch auf Tiktok Gesprächspartner: Nicolas Mantseris, Schuldnerberater bei der Caritas in Brandenburg, Mitglied im Vorstand Präventionsnetzwerkes Finanzkompetenz. Er gibt selbst einen kleinen Podcast für die Caritas über Schuldentilgung heraus Gesprächspartner: Marcus Wolf, Deutschlandfunk-Nova-Wirtschaftsexperte Umfrage: Simon Barth Produktion: Frank Klein Redaktion: Anne Göbel**********Quellen:Bevor Sie Geld anlegen: Das kleine Einmaleins der Geldanlage, VerbraucherzentraleSparquoten der EU-Länder, IWD (2024)Harrington, Brooke. Pop Finance: Investment Clubs and the New Investor Populism. Princeton University Press, 2008.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Am Abend des 4. März 2024 sorgt ein Notruf in Bad Godesberg für Aufsehen: Eine Frau ist in den Rhein gesprungen und wird vor dem Ertrinken gerettet. Doch was die Rettungskräfte kurz darauf in ihrer Wohnung finden, lässt selbst erfahrene Ermittler erschauern – die sechsjährige Tochter, getötet von der eigenen Mutter. In dieser Episode von "Akte Rheinland" sprechen Anna Maria Beekes und Ayla Jacob über den erschütternden Fall einer Kindstötung, die Hintergründe und darüber, ob und wie solche Tragödien verhindert werden können. Die "Frühen Hilfen" sind ein bundesweites Unterstützungsangebot für Familien mit Kindern von der Geburt bis etwa zum dritten Lebensjahr. Ihr Ziel ist es, Eltern und Kindern in belastenden Lebenssituationen frühzeitig zur Seite zu stehen und ihnen den Zugang zu hilfreichen Angeboten zu erleichtern. Familien können sich unter der bundesweiten kostenfreien Telefonnummer 0800 40 40 020 anonym beraten lassen. Hier werden sie zu lokalen Anlaufstellen weitergeleitet. Auf der Seite des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (fruehehilfen.de) findet ihr umfassende Informationen und ein Suchtool für regionale Angebote. Das Netzwerk "Frühe Hilfen Bonn – Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind" umfasst über 55 Einrichtungen, die Eltern beim Start ins Familienleben unterstützen. Kontakt: Telefon: (0228) 22 41 55 E-Mail: info@fruehehilfen-bonn.de Website: www.fruehehilfen-bonn.de Feedback, Themenvorschläge und Fragen an podcast@ga.de oder via Instagram-DM an @akterheinland.
Laura ist 16, als sie anfängt zu trinken. Sie will ihre Angstzustände damit beruhigen und außerdem in der Schule dazugehören. Aber mit der Zeit trinkt sie immer mehr, auch heimlich auf der Arbeit. An einem Tag geht es ihr so schlecht, dass sie sogar einen Arbeitskollegen bittet ihr eine Flasche Jägermeister zu besorgen. Ich spreche mit Laura über den Moment, an dem sie realisiert hat, dass sie Alkoholikerin ist und wie schwer es war, aus dieser Sucht wieder herauszukommen und ich frag mich ganz ehrlich: Kann man echt trocken bleiben, wenn einem Alkohol doch in jedem Restaurant, auf jeder Party und in jedem Supermarkt begegnet. Hat sie da keine Angst, rückfällig zu werden? Hier geht's zur Folge mit Herrn Teich von der Suchtberatung: https://open.spotify.com/episode/1QtsLuq8H3yVlOdG16hBVN# Hier findest du unsere YouTube-Filme zum Thema Sucht: https://www.youtube.com/watch?v=k3rfFywvcgM&list=PL2lvsm4ys5nGxbQvMmL6XA8I-TTuT_rJX Hier findest du Anlaufstellen, wenn du oder ein geliebter Mensch mit Alkohol zu kämpfen hast: https://www.kenn-dein-limit.de/alkoholberatung/ https://www.bzga.de/service/beratungsstellen/suchtprobleme/ Steckt ihr in einer emotionalen Krise? Telefonseelsorge (24/7 erreichbar): https://www.telefonseelsorge.de - wenn nicht per Telefon (116 111), dann auch anonym per Chat https://www.krisenchat.de Ihr wollt uns Feedback geben oder eure eigene Geschichte erzählen, dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an die 0174/2745065 oder schickt uns eine Mail an diefrage@deinpuls.de
In Berlin und Brandenburg sind rund 710.000 Menschen an Depressionen erkrankt. Das geht aus dem aktuellen "Gesundheitsatlas Depression" hervor. Claudia Kamieth wollte von euch wissen: Leidet ihr selbst unter Depressionen? Gibt es etwas, das euch geholfen hat? Welche "dummen Sätze" hört ihr immer wieder? Zu diesem wichtigen Thema habt ihr zahlreich angerufen, eure Geschichten erzählt und Betroffenen ut gemacht. Falls ihr auf der Suche nach Anlaufstellen seid, checkt fritz.de/hilfe!
Markus ist für Alina und Sophia in der Kindheit der perfekte große Bruder. Aber alles ändert sich als er mit 12 Jahren die Diagnose Epilepsie bekommt. Viele können mit dieser Erkrankung sehr gut leben, aber Markus leidet sehr darunter. Er fängt an zu trinken, viel zu trinken. Und das verschlimmert seine Anfälle. Je älter er wird, desto mehr passiert. Er fährt betrunken Auto, manchmal landet er im Graben, manchmal im Krankenhaus. Und dann bekommen die Zwillinge eine Nachricht und sie wissen, jetzt müssen sie was tun. In dieser Folge frag sich mein Kollege Oleg, wie sehr Alkohol nicht nur das Leben einer Person, sondern von dem ganzen Umfeld beeinflusst. Was ist, wenn man einer Person unbedingt helfen will, die sich aber einfach nicht helfen lassen will? Hinweis: Von 17:58 bis 19:12 geht es um suizidale Gedanken Von 26:16 bis 31:18 geht es um das Thema Tod Hier findest du Anlaufstellen, wenn du oder ein geliebter Mensch mit Alkohol zu kämpfen hast: https://www.kenn-dein-limit.de/alkoholberatung/ https://www.bzga.de/service/beratungsstellen/suchtprobleme/ Hier findet ihr unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@DieFrage Du willst Feedback geben oder eine eigene Geshcihcte erzählen, dann melde dich gerne per Sprachnachricht an die 0174/2745065 oder per Mail an diefrage@deinpuls.de.
Lisa-Sophie besucht in dieser Folge eine Suchtberatung und stellt sich die Frage: Haben wir eigentlich alle ein Alkoholproblem? Dafür trifft sie den Suchtberater Christoph Teich von der Beratungsstelle Tal 19 und stellt sich seinen Fragen. Warum trinken wir eigentlich alle so viel und was können wir tun, wenn wir damit aufhören wollen? Und sollten wir eigentlich alle ganz aufhören zu trinken? Mit diesen Fragen starten wir in eine kleine Reihe zum Thema Alkoholsucht und haben auch eure Fragen dabei! Hier die Links zu den Zahlen zum Alkoholkonsum in Deutschland: Alkoholkonsum in Deutschland: Zahlen & Fakten | BMG (bundesgesundheitsministerium.de) Alcohol (who.int) Alkohol - Datenportal Sucht und Drogen des Beauftragten der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen (bundesdrogenbeauftragter.de) Hier findest du Anlaufstellen, wenn du oder ein geliebter Mensch mit Alkohol zu kämpfen hast: https://www.kenn-dein-limit.de/alkoholberatung/ https://www.bzga.de/service/beratungsstellen/suchtprobleme/ Hier die kostenlose Suchthotline München aus der Beratungsstelle von Herrn Teich: 089 / 28 28 22 Steckt ihr in einer emotionalen Krise? Dann könnt ihr euch an die Telefonseelsorge (24/7 erreichbar) wenden: https://www.telefonseelsorge.de - wenn nicht per Telefon (116 111), dann auch anonym per Chat https://www.krisenchat.de
Über 200'000 Personen in der Schweiz nutzen regelmässig Anabolika und Steroide im privaten Training. Etwa der Zürcher Davide Greco (Name wurde von der Redaktion geändert): 12 Jahre lang war er bereits Teil der Bodybuilding-Szene in einem Gym, bevor er mit Freunden begann, Anabolika zu konsumieren, um so noch intensiver zu trainieren und mehr Muskeln aufzubauen.Nach drei Jahren wurden ihm die täglichen Spritzen und die Ernährungsdiät zu viel und er suchte sich Hilfe, um die verschiedenen Substanzen wieder abzusetzen. Denn: Anabolika und Steroide können nicht so einfach von einem auf den anderen Tag abgesetzt werden.Was genau machen Steroide mit den Muskeln? Was für Nebenwirkungen haben diese auf die Psyche und den Körper? Und warum nimmt der Konsum immer weiter zu, obwohl die Substanzen schweizweit verboten sind? Diese Fragen beantwortet Jigme Garne in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Er führte unter anderem Gespräche mit Davide Greco sowie Philipp Bruggmann, Chefarzt im Suchtzentrum Arud – gegenwärtig eine der wenigen Anlaufstellen zu Anabolika-Konsum. Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Artikel: «Poulet, Poulet, Poulet – Hauptsache Protein!» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Severin ist 15 Jahre alt und hat eine schwere Zeit zu bewältigen: Der Schüler hat gerade erst seinen Vater durch eine Krebserkrankung verloren. Um sich etwas abzulenken, meldet er sich bei einem sozialen Netzwerk an. Schon kurz darauf macht er Bekanntschaft mit Klaas, einem gleichaltrigen Jungen. Sie schreiben viel, verstehen sich gut. Angeblich ist er sogar der Cousin von Severins Lieblingsfußballer: Bastian Schweinsteiger. Klaas stellt ihm ein Treffen mit dem Profi in Aussicht. Severin kann sein Glück kaum fassen. Dann macht er auch noch Bekanntschaft mit der hübschen Nele, der er sein ganzes Herz ausschüttet und die sich ihm gegenüber auch noch äußerst verständnisvoll zeigt. Der Austausch mit den anderen tut Severin unglaublich gut. Doch irgendwann gibt er gegenüber den Beiden mehr von sich Preis, als ihm lieb ist. Nichtsahnend tappt Severin in eine schreckliche Falle. Es ist der Beginn eines furchtbaren Martyriums. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. In dieser Folge geht es unter anderem um sexuelle Ausbeutung von Jugendlichen und um das Thema Suizid. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ***Hinweis: In dieser Folge geht es um sexuellen Missbrauch Minderjähriger und Cyber-Grooming. Wenn ihr jemanden kennt, der betroffen ist oder ihr Hilfe braucht, haben wir hier wichtige Anlaufstellen für euch gebündelt: *** Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch: https://nina-info.de/hilfe-telefon ***klicksafe, EU-Initative zu verantwortungsvollem Surfen im Netz https://www.klicksafe.de/ ***Nummer gegen Kummer: https://www.nummergegenkummer.de/ *****Podcast-Tipp in dieser Folge: https://www.ardaudiothek.de/sendung/daemonenjaeger-ewald-heine-grusel-hoerspiel-serie-wdr/13556565/
Wer sich übermäßig mit gesunder Ernährung beschäftigt, kann psychisch und körperlich darunter leiden. Wird das Essverhalten zur Obsession, spricht man von Orthorexie bzw. Orthorexia nervosa. Orthorexie gilt offiziell nicht als eine Essstörung oder Erkrankung. Doch das Verhalten kann einen großen Einfluss auf das Leben der Betroffenen haben. Christof Argeny ist Psychiater und leitet ein Kompetenzzentrum für Menschen mit Essstörungen. Er erklärt, was passiert, wenn der Drang sich gesund zu ernähren anfängt, den Alltag zu bestimmen. Wenn ihr oder jemand aus eurem Umfeld an einer Essstörung leidet – hier findet Ihr mehr Informationen und Anlaufstellen in eurer Umgebung: https://www.bzga-essstoerungen.de/hilfe-finden/wie-finde-ich-beratungsstellen/suche-in-der-datenbank/ Forsa-Umfrage gesunde Ernährung: https://www.tk.de/resource/blob/2033596/0208f5f5844c04abbbcbb1389872ee01/iss-was-deutschland-data.pdf Hunderassen und Alter: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0195832 Hier können Sie alle Bonus-Folgen bei WELTplus hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Juliane Nora Schneider Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In dieser Folge geht es um Beziehungen in der Schieflage: Woran können wir erkennen, dass eine Beziehung uns schadet, welche Fragen können wir uns stellen, und wie schaffen wir es, uns aus dysfunktionalen Beziehungen zu lösen? Hilfe bei häuslicher Gewalt findest du hier: https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/haeusliche-gewalt.html Ein Überblick über Krisentelefone und Anlaufstellen im Notfall: https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/krise-und-konflikt/krisetelefone-anlaufstellen Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Börsen stürzen ab, erholen sich wieder, wieso? Ist am Ende alles Zockerei oder doch gut überlegte Investition? Auf der Suche nach einem passenden Vergleich landet unsere Reporterin Columba auf der Pferderennbahn. Und auch Gregor hat ein paar Tiergeschichten parat.**********Hinweis aus der RedaktionAuch wenn wir in dieser Folge über eine Metapher sprechen, wollen wir noch einmal klargestellt wissen, dass Wetten erst ab 18 Jahren erlaubt sind. Zudem machen wir keinerlei Empfehlungen in keine Richtung, weder in die des Glücksspiels noch geben wir Anlagetipps. Wenn ihr für euch die Gefahr seht, an Spielsucht zu erkranken, kontaktiert bitte eine dieser Anlaufstellen.**********In dieser Folge:00:02:56 - Auf der Pferderennbahn: Eine Suche nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zum Finanzmarkt00:13:48 - Und andersrum: Wie viel Glück steckt in der Börse?00:23:29 - Pferd, Affe und Elefant: Wo Tiermetaphern Grenzen finden00:31:08 - Fazit**********Die Quellen zur Folge:Arnott, R.; J. Hsu; V. Kalesnik; P. Tindall. (2013). The Surprising Alpha From Malkiel's Monkey and Upside-Down Strategies. The Journal of Portfolio Management, 39(4) S. 1 bis 15. Latino, C. (2023). Surfing the Green Wave: What's in a “Green” Name Change? SAFE Working Paper No. 410.Wirtschaftswoche. Müller, M: Die vier Gründe für den „Manic Monday“ an den Börsen.12.08. 2024.Neue Zürcher Zeitung. Leisinger, C.: Primat gegen Mensch. 07.06.2012**********Weitere Beiträge zum Thema:Mouse Jiggler und Agenten - Von Arbeitszeitkämpfen im Home OfficeTaylor Swift, Olympia, EM: Wie der Schwarzmarkt funktioniertVan Gend en Loos und Cassis de Dijon: Wie zwei Klagen Europa bis heute prägen**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++In dieser Folge widmen wir uns den verschiedenen Therapieformen und zeigen euch, wie ihr Hilfe bei psychischen Problemen bekommt. Die vier klassischen Therapieformen, die von der Krankenkasse bezahlt werden sind die Verhaltenstherapie, die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, die analytische Psychotherapie und die Systemische Therapie. Doch wie viele Sitzungen sollte eine Psychotherapie in der Regel gehen? Ab welchem Punkt sollte ich überlegen die Therapieform oder Therapeut*in wechseln und wie komme ich überhaupt an einen Therapieplatz? Wir klären auch, welche anderen Therapieformen und Anlaufstellen hilfreich sein können, zudem gibt Steffi Einblicke in ihre Therapiearbeit. Falls ihr euch in einer akuten Situation befindet, wendet euch direkt an die Seelsorge https://www.telefonseelsorge.de/ +++ Fehlt euch etwas oder brennt euch ein anderes Thema auf der Seele? Dann schreibt uns gerne eine Mail an sobinicheben@auf-die-ohren.de+++ So bin ich eben hört ihr kostenfrei auf: RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Online-Kurse | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Zum Podcast gibt es auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein Starfußballer und deutscher Weltmeister wird vom österreichischen Bundesligisten LASK Linz verpflichtet: Jérôme Boateng. Das erregt Aufsehen, aber nicht nur sportliches: Mehrere Frauen werfen ihm Gewalt in der Beziehung vor, was Boateng bestreitet. Nun steht er vor Gericht, es gilt die Unschuldsvermutung. Eine der betroffenen Frauen kann ihre Vorwürfe heute nicht mehr selbst vortragen: der Social-Media-Star Katarzyna "Kasia" Lenhardt. Ihr Suizid hat rund um ihre Beziehung mit Boateng viele Fragen aufgeworfen. Im Podcast sprechen darüber Lukas Zahrer aus dem STANDARD-Sportressort sowie Maike Backhaus. Die freie Investigativjournalistin hat für den deutschen "Spiegel" eine ausführliche Podcastreihe zum Thema produziert. **Wichtige Infos** Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter [suizid-praevention.gv.at](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/) finden sich Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Gesprächs- und Verhaltenstipps insbesondere für Kinder und Jugendliche bietet [bittelebe.at](https://www.bittelebe.at/). Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei: [Telefonseelsorge](https://www.telefonseelsorge.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 142 [Männernotruf](https://maennernotruf.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247 [Frauenhelpline](https://www.frauenhelpline.at/) (0–24 Uhr, kostenlos) 0800 222 555 [Rat auf Draht](https://www.rataufdraht.at/) (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos): 147 [Kindernotruf](http://www.verein-lichtblick.at/kindernotruf-3/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567 [Kriseninterventionszentrum](https://kriseninterventionszentrum.at/) (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95 [Amike-Telefon der Diakonie](https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/amike-telefon) (für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch, beschränkte Telefonzeiten) Spezielle Nummern und Anlaufstellen in den Bundesländern [finden Sie hier](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/anlaufstellen/kriseneinrichtungen.html). **Weiterhören:** [Euro 2024: Schafft Österreich ein Fußballwunder?](https://open.spotify.com/episode/3hSqzTa5G00QzxC6AOdC3w?si=3qbn6xBFTUW-Jjh2BZ07gQ) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um schwerwiegende körperliche und psychische Gewalt an Kindern. Beratungsangebote zum Thema finden Sie unten. Ende Februar wurde in Niederösterreich ein Prozess verhandelt, der das ganze Land erschüttert. Eine Mutter soll ihren Sohn über Monate misshandelt und sogar in eine Hundebox gesperrt haben. Was den Fall noch brisanter macht: Die Familie war dem Jugendamt durchaus bekannt. Doch die Behörde sah trotz mehrfacher Hausbesuche offenbar keinen dringenden Handlungsbedarf. Hat das Amt weggeschaut? In dieser Folge von Inside Austria rekonstruieren wir das Martyrium eines zwölfjährigen Jungen, der monatelang der Gewalt der eigenen Mutter ausgesetzt war. Wir wollen wissen, warum die Behörden trotz mehrmaliger Hinweise auf mögliche Misshandlungen nicht stärker eingeschritten sind. Wir sprechen über Kindesmisshandlung in Österreich und Deutschland und fragen, was passieren muss, damit Kinder besser vor Gewalt geschützt werden. Wenn Sie selbst von Gewalt betroffen sind oder einen Verdachtsfall kennen, finden Sie hier Anlaufstellen und Beratungsangebote: https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/gewalt-gegen-kinder-beenden/anlaufstellen-und-beratungsangebote-bei-gewalt https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/krise-und-konflikt/krisetelefone-anlaufstellen https://beauftragte-missbrauch.de/themen/hilfeangebote-fuer-betroffene-von-sexualisierter-gewalt Weitere Informationen zum Thema Gewalt gegen Kinder gibt es hier: https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/gewalt-gegen-kinder-beenden/was-ist-gewalt-fragen-und-antworten https://kinderschutzbund.de/gewaltpraevention/ In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Er war einer der einflussreichsten Beamten in Österreich. Egal ob Kontrolle über Staatsanwaltschaften, Einfluss auf Gesetze oder enge Kommunikation mit der Politik: Bei Christian Pilnacek liefen unzählige Fäden zusammen. Im Oktober 2023 ist der ehemalige Generalsekretär des Justizministeriums verstorben. Die Umstände warfen schon damals viele Fragen auf. Und jetzt kommen noch weitere dazu. Brisante Fragen. Im Podcast sprechen Fabian Schmid, Leitender Redakteur Investigativ, und Oliver Das Gupta, Reporter für den STANDARD und den deutschen "Spiegel", über die zunehmenden Unklarheiten rund um die Ermittlungen zu Pilnaceks Tod. Sie erzählen von geheimen Daten und mutmaßlich schweren Vorwürfen. **Hilfe in Krisen** Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter suizid-praevention.gv.at finden sich Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Gesprächs- und Verhaltenstipps insbesondere für Kinder und Jugendliche bietet bittelebe.at. **Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei:** Telefonseelsorge (0–24 Uhr, kostenlos): 142 Männernotruf (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247 Frauenhelpline (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 222 555 Rat auf Draht (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos): 147 Kindernotruf (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567 Kriseninterventionszentrum (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95 **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Vorweg: In dieser Folge geht es um Depressionen und Suizid. Bitte achtet auf euch, wenn ihr reinhört. Hilfsangebote für Betroffene findet ihr unten. In Berlin steht ein Arzt vor Gericht. Doktor Turowski wird angeklagt, weil er einer depressiven Frau geholfen hat, sich ihren letzten Wunsch zu erfüllen: zu sterben. Paulina und Laura von Mordlust begleiten den Fall in ihrem Podcast “Justitias Wille”. Gemeinsam mit ihnen diskutieren Leon und Atze: Sollten Menschen mit Depression Sterbehilfe erhalten dürfen? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hilfsangebote für Betroffene: Die Telefonseelsorge, 24/7, kostenlos und anonym: Per Telefon: 0800-1110111 Oder per Mail und Chat: https://online.telefonseelsorge.de/ Info-Telefon der Stiftung Deutsche Depressionshilfe: 0800 / 33 44 533 (Mo, Di, Do: 13:00 – 17:00 Uhr, Mi, Fr: 08:30 – 12:30 Uhr) E-Mail-Beratung: bravetogether@deutsche-depressionshilfe.de Website: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start Wege zur Psychotherapie: https://www.wege-zur-psychotherapie.org/ Anlaufstellen in deiner Stadt: Sozialpsychiatrischer Dienst Selbsthilfegruppen Dein Hausarzt Eine Vetrauensperson Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Quellen: Hier wird mit gängigen Mythen über Suizid aufgeräumt: https://www.nami.org/Blogs/NAMI-Blog/September-2020/5-Common-Myths-About-Suicide-Debunked https://www.suizidprophylaxe.de/suizidalitaet1/allgemeine-informationen/ Die meisten Menschen wiederholen einen Suizidversuch nicht: https://www.hsph.harvard.edu/means-matter/means-matter/survival/ Diese Warnzeichen können Grund zur Sorge geben: https://www.apa.org/topics/suicide/signs Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Productions