Podcasts about hilfsangebote

  • 347PODCASTS
  • 534EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hilfsangebote

Show all podcasts related to hilfsangebote

Latest podcast episodes about hilfsangebote

Ich & Wir – der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf
Narben auf der Seele – Gemeinsam durch Trauma

Ich & Wir – der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 40:42


Narben auf der Seele – Gemeinsam durch Trauma Manche Wunden sieht man nicht sofort – und doch prägen sie das ganze Leben: seelische Narben nach traumatischen Erfahrungen. In dieser Folge geht es um ein Thema, das oft unsichtbar bleibt, aber viele betrifft: Trauma. Luca ist 30 Jahre alt und überlebte einen Helikopterabsturz. Sie erzählt, wie sie ihren Weg durch Schmerz, Angst und Heilung gegangen ist. Ihre Geschichte macht Mut und zeigt, dass es Hoffnung gibt – auch nach den dunkelsten Momenten. Außerdem geben die Expertinnen Barbara Mühlenhoff und Anna Fröhlich von SOS-Kinderdorf Einblicke in Traumaforschung, Therapie und Wege zurück ins Leben. Sie erklären, wie man Symptome erkennt, wie Heilung gelingen kann und warum niemand mit seinen Erlebnissen allein bleiben sollte. Hör rein und nimm SOS-Lifehacks mit, die dir oder deinen Freund:innen helfen können. Eine bewegende Folge voller Offenheit, Wissen und Hoffnung – für dich und alle, die spüren:  Es gibt einen Weg zurück! Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote und Infos rund um die Themen aus der Folge:   Allgemeine Unterstützung:   https://www.sos-kinderdorf.de/paedagogik/fachthemen/psychische-gesundheit/traumapaedagogik-kinder-wbt?gad_source=1&gad_campaignid=21924321520&gbraid=0AAAAADtukh1nv_yVNafyow5IfQ76q5sgn&gclid=Cj0KCQjw5c_FBhDJARIsAIcmHK_raEv95wDIa1bR5w6Eeqyt4RDFTd6BQuh5ltT5FsZar8tAn91PNkcaAmo0EALw_wcB https://www.sos-kinderdoerfer.de/informieren/wie-wir-helfen/gesundheit/trauma-therapie-kinder https://traumavereint.de/notrufnummern/ https://www.telefonseelsorge.de/ https://projekt-hilft.de/ Diese Folge wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.       Studien: https://www.bmbfsfj.bund.de/ https://www.cambridge.org/core/journals/the-british-journal-of-psychiatry/article/efficacy-of-psychological-interventions-for-posttraumatic-stress-disorder-in-children-and-adolescents-exposed-to-single-versus-multiple-traumas-metaanalysis-of-randomised-controlled-trials/D2C852F813966D2A719413DBA809CBD9   https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Berichte/Abschlussbericht_Therapieangebote_fuer_traumatisierte_Kinder.pdf   Podcasts: https://www.sos-kinderdorf.de/paedagogik/podcast-alles-paedagogik   Du hast noch nicht genug? Dann folge uns auch hier: https://www.tiktok.com/@soskinderdorf.de https://www.instagram.com/soskinderdorfde/   Falls du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de   Moderation Jolina Ledl   Redaktion & Produktion Tina Ledermann   Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum

Essen im Ohr
#137 Essen im Ohr mit CSE-Geschäftsführer Andreas Bierod

Essen im Ohr

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 50:11


In Essen spielen soziale Träger eine große Rolle: Sie kümmern und sorgen sich um Hilfsbedürftige und darum, dass manche gar nicht erst in eine Notlage kommen. Eines der größten Unternehmen dabei ist die Caritas-SkF-Essen gGmbH - kurz CSE. Was macht die CSE? Auf der Homepage steht: "Die Caritas-SkF-Essen bietet vielfältige Dienste und Einrichtungen in ganz Essen. Über 1.000 Mitarbeitende arbeiten in über 60 Einrichtungen an verschiedenen Standorten." Geschäftsführer Andreas Bierod nennt es so: "Wir sind mit Diensten unterwegs von pränatal bis postmortal", also von vor der Geburt bis über den Tod hinaus. Dazu gehören Angebote von Schwangerschaftsberatung und Kindertagespflege über Jugendhilfe und Obdachlosenhilfe bis Altenheim und Hospiz. Hier ein paar Beispiele der Einrichtungen der CSE: - Notschlafstelle "Raum_58" im Nordviertel - Beratungscontainer "StrichPunkt" für Frauen in der Sexarbeit auf dem ehemaligen Kirmesplatz an der Gladbecker Straße - Familienzentrum Hoppetosse im Südviertel - Caritas-Stift Lambertus in Stadtwald - Klassenzimmertheater in Essener Schulen Im „Essen im Ohr“-Podcast wollen wir hinter die Kulissen eines so großen Unternehmens schauen. Dafür haben wir den Geschäftsführer Andreas Bierod eingeladen. Der hat Host Fabian Schulenkorf über Klischees von Sozialarbeitern Rede und Antwort gestanden. Spoiler: Er trägt weder Birkenstocks noch andere Kork-Sandalen. Andreas Bierod hat aber Fragen beantwortet wie: - Wie versucht er, rund 1200 Mitarbeitende zufrieden zu stellen? - Schlüpft er selbst noch manchmal in die Rolle des Sozialarbeiters oder ist er mehr Mensch der Zahlen? - Wie bringt er es übers Herz, Hilfsangebote zu streichen und zu schließen? - Was wünscht Bierod sich für die CSE und die Menschen in Essen von der Politik? Das und vieles mehr hört Ihr in der neuen Folge vom Radio Essen-Podcast "Essen im Ohr". Mehr Infos zur CSE und ihren Angeboten bekommt Ihr auf www.cse.ruhr.

BibelPraxis
Ist die Pubertät unausweichlich?

BibelPraxis

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025


Vor einiger Zeit las ich in der FAZ ein Interview mit einem Kinder- und Jugendarzt über das Thema "Pubertät". Damit haben auch wir als Christen zu tun. Es gibt erkennbare Veränderungen in den jungen Menschen - das wissen wir aus eigener Erfahrung. Wie geht man mit diesen Veränderungen um und was hat unsere Gesellschaft für Hilfsangebote? Wie sehen wir das ...?

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

#270: Im September 2023 tippt Laura* ihren Vor- und Nachnamen bei Google ein. Sie ist neugierig und will wissen, wie ihre neuer Job schon in den Suchergebnissen angezeigt wird. Es ist der Moment, der ihr bisheriges Leben für immer verändert. In den Suchergebnissen tauchen Bilder auf, die sie nie für die Öffentlichkeit aufgenommen hat. Bilder von ihr und ihrem Partner in intimen Situationen. Bilder, die jetzt ohne ihr Einverständnis für alle frei zugänglich im Internet zu sehen sind. Heute erzählen wir Lauras Geschichte, die stellvertretend für eine massive Lücke im digitalen Schutz unserer Privatsphäre steht und zeigt, welche Rolle Suchmaschinen bei der Verbreitung von sensiblen Inhalten spielen. Denn obwohl Laura die Foto seit 2023 immer wieder bei Google gemeldet hat, tauchen sie bis heute tausendfach in der Bildersuche auf. Mit gravierenden Folgen für ihr Leben. Im Kampf um ihre Bilder hat Laura Klage gegen Google eingereicht. Sie will erreichen, dass die Bilder für immer aus der Googlesuche verschwinden. Unterstützt wird sie dabei von der Organisation HateAid. Es ist ein Grundsatzprozess, um die rechtliche Position von Opfern bildbasierter sexualisierter Gewalt in Deutschland zu stärken. Mehr Infos zu dem Grundsatzprozess findet ihr [hier](https://hateaid.org/google-grundsatzprozess-nacktbilder-notyourbusiness/?utm=.share.copy). Zur Klage wird auch die Petition "Unsere Nudes sind nicht euer Business" eingereicht. Die könnt ihr [hier](https://hateaid.org/petition-notyourbusiness/) unterschreiben. Diese Folge ist in Kooperation mit HateAid entstanden. Vielen Dank für das Vertrauen! *Lauras Name ist geändert Vielen Dank auch an Yanni Gentsch! [Hier](https://innn.it/voyeur-aufnahmen) findet ihr die Petition "Voyeur-Aufnahmen strafbar machen – Jetzt Gesetzeslücke schließen!" Du bist nicht allein! Hilfe bei Cybermobbing bekommst du zum Beispiel beim [Bündnis gegen Cybermobbing ](https://buendnis-gegen-cybermobbing.de/hilfe.html), der [Cybermobbing-Hilfe e.V.](https://www.cybermobbing-hilfe.de/), dem [Weißen Ring ](https://weisser-ring.de/mobbing) oder [HateAid](https://hateaid.org/). Bitte zögert nicht, diese Hilfsangebote zu nutzen! Wenn du dich in einer psychischen Notsituation befindest, kannst du dich bei der Telefonseelsorge unter 0800 1110111 oder 0800 1110222 melden. Sie ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Für Kinder und Jugendliche steht die Nummer gegen Kummer anonym und kostenlos unter 116. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Antonia Faltermaier Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Interviewpartnerinnen: Judith Strieder und Josephine Ballon von HateAid, Juliane Löffler von DER SPIEGEL Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @mordaufexpodcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 05.09.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 14:49


Die Mitglieder des St. Galler Hufeisen-Klub 86 SG treffen sich wöchentlich, um zu trainieren. Die «Hufiseler» nageln die Eisen aber nicht an Pferdehufe, sondern werfen sie. Es geht nicht nur um den sportlichen Wettkampf, sondern auch das Zusammensein wird im Klub grossgeschrieben. Weiter in der Sendung: (00:00:50) ZH Gibts vor dem HB dereinst eine grüne Oase? Die Stadt hat ihre Visionen für das Gebiet rund um den Hauptbahnhof präsentiert. Was ist geplant? Wie realistisch ist die Umsetzung? (00:04:00) BE Tech-Aktivistin kämpft gegen häusliche Gewalt Während ihrer Zeit als UNO-Mitarbeiterin kam Rhiana Spring die Idee für den Chatbot "Sophia": Eine digitale Begleiterin, die Betroffene von häuslicher Gewalt mit einer Fachstelle zusammenbringt. Er bietet Opfern einen anonymen Weg, sich über Anzeichen von Missbrauch und Hilfsangebote zu informieren und gleichzeitig Beweise zu sammeln. Die UNO hat den Chatbot nun mit dem «AI for Good Impact Award 2025» ausgezeichnet. (00:09:25) BS Mehr Ferien für Hotellerie-Lehrlinge In einer schweizweiten Petition fordern Lernende mehr Ferien: 8 Wochen statt 5 Wochen. Diese Forderung ist auch in Basel ein Thema. Hotel-Besitzer Franz-Xaver Leonhardt möchte darum etwas ins Rollen bringen. Er schlägt vor, dass die Lernenden in der Hotellerie-Branche in Basel künftig 7 Wochen Ferien haben. Er habe selber die Erfahrung gemacht, dass sich Lernende gegen eine Lehre in der Hotellerie-Branche entscheiden, weil sie zu wenig Ferien haben. Leonhardt möchte nun entsprechende Gespräche führen. (00:11:34) AG Wer möchte ein Päckli mit unbekanntem Inhalt…? In Wohlen findet am Samstag eine Versteigerung von Retouren-Paketen statt. Es handelt sich um Waren, die bei grossen Internetversandhändlern liegen geblieben sind, weil sie nicht zugestellt werden konnten. In Deutschland gibt es solche Versteigerungen vielerorts. Nun werden auch in Wohlen in einem Brockenhaus Pakete versteigert, deren Inhalt die Leute nicht kennen. Das Paket wird dann auch geöffnet, damit alle sehen können, was darin ist. Eine lustige Sache sei das, sagt der Brockibesitzer. Aber ist es auch nachhaltig?

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Gute Nachricht - Suizidrate geht weltweit zurück

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 5:23


CN: In der Podcastfolge geht es um Suizid. Sei bitte achtsam mit dir, wenn dich das Thema belastet.**********In dieser Podcastfolge geht es um Suizid. Sei bitte achtsam mit dir, wenn dich das Thema belastet. Aber eigentlich geht es um eine gute Nachricht: Die Suizidfälle sind rückläufig. Prävention und Hilfsprogramme sind besser geworden.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Dieses Thema belastet dich?Hier findest du eine Übersicht über Hilfsangebote

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Kurswechsel.exe – Merz im Update-Modus?

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 45:42


Diese Woche mit Sici Adrian – und diesem Themenmix: Intro (00:00) Ronaldos Bling Ring (03:43) Kurzmeldungen der Woche: Anstehendes Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska | Trump hat Nationalgardisten nach Washington D.C. geschickt | Hungersnot in Sudan | Hitze im Süden Europas (05:42) In Gaza hat die israelische Armee am Wochenende offenbar gezielt Journalist:innen bombardiert (07:25) Merz hat angekündigt, die Waffenexporte nach Israel einzuschränken – und das hat jetzt Konsequenzen (15:46) Immer mehr junge Mädchen werden wegen Essstörungen im Krankenhaus behandelt (26:51) Nach Redaktionsschluss: Plastikabkommen vorerst gescheitert | Bahnchef Richard Lutz muss gehen | Sturzflut und Erdrutsche in Indien (37:43) Vorschau auf die hottesten neuen Album Releases (38:53) Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1pxS4XqthfkSSjq4Hv8fW24HDm8xXnQC_Cl3qTgBEULo/edit?tab=t.0 Wenn ihr von Essstörungen betroffen seid, findet ihr hier Hilfsangebote: https://www.bzga-essstoerungen.de/hilfe-finden/ Moderation: Sicilia Shehata, Adrian Schnellbächer Redaktion: Alina Andraczek Redaktion funk: Helen Schulte, Johanna Ewald Ton: Christian Pfeiffer, Leon Waterkamp Videoschnitt: Dario Niederprüm Filmproduktionsleitung: Hannah Reiss, Sarah Omar Produktion: Studio Bummens im Auftrag von funk Episodencover: IMAGO / dts Nachrichtenagentur

Freies Radio Neumünster
Jetzt in der Audiothek nachhören: handi+cap – über Angebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 54:33


Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen fühlen sich oft allein gelassen. Grund für die RedakteurInnen der Inklusionsredaktion im Freien Radio Neumünster die Angebote in unserer Stadt einmal zu beleuchten. Die Redakteurinnen, zum Teil selbst mit einer Beeinträchtigung, haben die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) im FEK und die Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige (EUTB 360`) besucht. PIA ist Teil der Akutversorgung und der Leiter, Herr Dr. Riemenschneider, beschreibt das System der psychischen Versorgung und spricht auch kritische Aspekte an. Bei EUTB geht es eher um das Finden weiterer Hilfsangebote. Darüber haben wir mit Frau Demuth und Herrn Meyer gesprochen und auch erfahren, wie Betroffene Kontakt zu der Einrichtung aufnehmen können, die in Neumünster bei der Lebenshilfe angesiedelt ist. Es gibt noch weitere Angebote und Hilfen in der Stadt und die Sendung handi+cap wird dran bleiben und diese in die Sendung holen. Die RedakteurInnen wollen Menschen mit Behinderungen helfen, sich das Leben zu erleichtern und Hilfen dafür zu finden. Aus rechtlichen Gründen kürzen wir in der Audiotheksversion die Musiktitel. Wer selber etwas beizutragen hat oder Anregungen für Themen rund um die Herausforderungen von Behinderung hat, kann sich direkt an die Redaktion wenden: info@freiesradio-nms.de

SWR Aktuell im Gespräch
Wenn Essen zum Feind wird: Warum junge Frauen in die Essstörung rutschen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 3:50


Ständig ans Essen denken, strenges Kalorienzählen, exzessiv Sport machen: Wenn das das Leben bestimmt, ist häufig eine Essstörung der Grund. Dabei gibt es verschiedene Formen, wie zum Beispiel Magersucht oder Bulimie. Essstörungen werden vor allem bei Frauen festgestellt, die Zahl der Betroffenen steigt. Das Statistische Bundesamt gibt an, dass immer mehr Mädchen und Frauen wegen einer Essstörung im Krankenhaus behandelt werden. Dass es junge Frauen so häufig trifft, hat mehrere Gründe, sagt Sabine Dohme. Sie ist pädagogische Fachkraft beim Versorgungszentrum ANAD, einer Anlaufstelle für Essstörungen in München. Magersucht, Bulimie und Co.: Gründe für Essstörung sind vielschichtig Gerade in der Pubertät, sagt sie, verändere sich die hormonelle Balance und das Körperbild sehr stark - Risikofaktoren für eine Essstörung bei manchen Menschen, gerade wenn sie psychisch vorbelastet seien. Und: Die Pubertät setze immer früher ein. Den großen Anstieg an den Fallzahlen macht Dohme auch an unrealistischen Schönheitsidealen fest, die in den sozialen Medien gezeigt werden und den Vergleichsdruck erhöhten. Deshalb ist Dohme auch online unterwegs - als digitale Streetworkerin im Rahmen des Projekts "DigiStreet". Wie ihre Arbeit dort konkret aussieht und wie sie damit potenziellen Betroffenen helfen kann, erklärt Sabine Dohme im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich. Hier gibt es Hilfsangebote bei Essstörungen für Betroffene und Angehörige: Handelt es sich um eine Essstörung? Hier gibt es eine Checkliste: www.cinderella-beratung.de/essstoerungen/checkliste Hier geht's zu einem Selbsttest: www.anad.de/essstoerungen/selbsttest Beratungsstellen Therapieplätze und Behandlungsmöglichkeiten in der Nähe? www.bzga-essstoerungen.de/hilfe-finden www.bundesfachverbandessstoerungen.de www.anad.de/beratung Bedarf an telefonischer Beratung? ANAD: 089 21 99 73 99 Nummer gegen Kummer: 116 111 (Kinder- und Jugendtelefon); 0800 111 0550 (Elterntelefon)

WIR IST HIER! - der Podcast
Pflege, Planung und Perspektiven - Wie der Senioren- und Pflegestützpunkt Leben leichter macht

WIR IST HIER! - der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 21:21


In dieser Podcast-Episode stellen die Pflegeberaterinnen Dorothee Südbeck und Sandra Wienken den Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen im Landkreis Cloppenburg vor und erläutern, wie umfassende Beratung zu Pflege, Mobilität und altersgerechtem Wohnen ältere Menschen und ihre Angehörigen unterstützt. Landrat Johann Wimberg berichtet zudem über die nachhaltige Förderung dieser Angebote durch den Landkreis.

Surprise Talk
Wenn die eigene Gemeinde nicht hilft - Unfreiwillig nach Zürich!

Surprise Talk

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 23:41


Weil Hilfe in der eigenen Gemeinde nur schwer zu finden ist, gehen viele Menschen in die Stadt. Für Essen, für Sprachkurse oder andere Hilfsangebote. Kira Kynd und Jonas Frey haben sich das genauer angeschaut, haben mit Leuten von Hilfsangeboten und Gemeinden gesprochen. Auf die Geschichte sind die beiden zufällig gestossen, als Sie eigentlich an einer anderen Geschichte recherchierten. Bei Simon Berginz reden Kira und Jonas aber auch über Überraschendes während der Recherche, Lösungsansätze für dieses Problem und wie man genau Armutsbetroffene ausfindig macht. Letzteres ist nämlich gar nicht so einfach.–Mehr Infos zur aktuellen Ausgabe und den Podcast vom Strassenmagazin findet ihr hier.Habt ihr Fragen oder Anregungen oder sonst noch den Wunsch, etwas zum Thema loszuwerden? Dann gerne als Direktnachricht auf Instagram, Facebook oder LinkedIn.

Main-Echo Podcast
Wechseljahre: Wir brauchen Offenheit darüber! Unsere neue Serie

Main-Echo Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 18:16


Die Wechseljahre sind noch ein Tabuthema - Wir reden jetzt endlich mal offen darüber! Deswegen haben wir eine ganze Serie zu den Wechseljahren geplant. Etwa neun Millionen Frauen sind in Deutschland in den Wechseljahren. Der Hormonhaushalt verändert sich in dieser Lebensphase – auch bei Männern, die ebenfalls in die Wechseljahre kommen können. Es gibt eine große Bandbreite an Symptomen, die ganz individuell ausgeprägt sind und den Alltag der Betroffenen erheblich beschweren können. In diesem Sommer gehen wir in der Zeitung und online auf main-echo.de das Thema in allen Facetten an. Wir teilen in mehreren Artikeln Fakten, Tipps und Hilfsangebote und lassen Ärzte und andere Experten zu Wort kommen. Dass eine so umfangreiche Berichterstattung notwendig und wichtig ist, zeigte sich vor allem in unserem Rechercheprozess und in unseren Interviews mit Fachleuten. Um das zu erläutern und um Euch einen Einblick in unsere Arbeit zu geben, sprechen in diesem Podcast die beiden Autorinnen Daniela Leibfried und Bettina Kneller mit Digitalreporterin Annika Kickstein. Zeitmarken zum Springen: 00:00:00 Intro 00:01:02 Vorstellung 00:02:04 Überblick über geplante Berichte zu den Wechseljahren 00:06:00 Das hat die Journalistinnen während der Recherche beeindruckt 00:10:29 Was uns in unserer Arbeit zu der Serie besonders berührt hat 00:12:27 Persönliche Anekdoten zu den Wechseljahren 00:16:12 Schlussworte

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte
Gelassen niedergelassen - Tipps zum Weg in die eigene Praxis

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 47:35


Soll ich mich niederlassen oder nicht? Wieviel Geld brauche ich dafür? Und muss ich in der eigenen Praxis eine Regressflut fürchten? All das klären wir in dieser DocTales-Folge rund um das Thema Praxisgründung und -organisation. Mit der Hausärztin Stefanie Skodda aus Solingen und Ilka Latuske vom Niederlassungsservice der KV Baden-Württemberg sprechen wir unverblümt über die Hürden der Niederlassung – ganz ohne KV-Bashing ;) Viele junge Kolleginnen und Kollegen scheuen inzwischen die Niederlassung, sei es aufgrund der bürokratischen Hürden oder wegen der Verantwortung als Chefin bzw. Chef. Doch Ilka beruhigt: „Zeit mitbringen, Geduld mitbringen und eine gute Strukturierung. Aber es ist machbar.“ Stefanie hat den Schritt gewagt und vor Kurzem die Praxis ihres Vaters übernommen. Sie gibt viele nützliche Tipps und will anderen ein paar Fehler ersparen, die sie im Rahmen der Übernahme gemacht hat. Themen in dieser Folge: 05:15 Hürden der Niederlassung und wie man sie nimmt 09:57 Abrechnung und Welpenschutz – mit einem Bein im Knast? 13:59 Verordnung von neueren Medikamenten 17:41 Sprechstunde vs. Bürokratie – wie viel Zeit für was? 20:08 Finanzierung und Kredite für den Praxiskauf 25:02 Quick and Nerdy: Schnelle Fragen, schnelle Antworten 26:20 Welche Gedanken man sich vor der Niederlassung machen sollte 29:40 Vorteile der Niederlassung 33:38 Die Praxis umorganisieren 39:40 Was bringt eine private Praxisberatung? Hilfsangebote und Links: Niederlassungsberatungen der KVenKampagne der KBV mit Fördermöglichkeiten: lass-dich-nieder.deLeitfaden für angehende Hausärztinnen und Hausärzte: werde-hausarzt.de Planspiel zu Aufbau und Organisation einer Praxis: praxisraum.de Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten. Diese Podcast-Episode wird ermöglicht durch die Kampagne „Erkennen Sie die Nierenkrankheit?“ und AstraZeneca. Wir danken unserem Partner für die Unterstützung der Produktion dieses Audio-Formats. Unsere Sponsoring-Partner haben keinen Einfluss auf die Inhalte. Zur Podcast-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Levi Penell: So wie jetzt kann ich es nicht mehr lange machen

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 78:26


Im Januar 2024 hat Levi Penell sein erstes Video auf TikTok gepostet. Gerade mal anderthalb Jahre später folgen ihm dort und auf Instagram über eine Million Menschen. Für mich sind seine Videos oft, als würde ich ein Lexikon des unnützen Wissens an einer beliebigen Stelle aufschlagen - und dann in enormer Geschwindigkeit und mit völlig unerwarteten Zusammenhängen etwas lernen, von dem ich vorher nie gedacht hätte, dass es mich interessiert. Wer ist dieser Typ, der durch seine TikTok-Videos schon Verschwörungstheorien und ein Gerichtsverfahren angezettelt hat? Der - als Berliner - zum Ehrenbotschafter von Castrop-Rauxel ernannt wurde und mit gerade mal 25 und noch vor dem Masterabschluss sagt, dass er seinen Job so, wie er gerade ist, nicht mehr lange machen kann? Das hört ihr jetzt, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Levi Penell. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Levi Penell Instagram: @/LeviPenell https://www.instagram.com/LeviPenell/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► "Jede JOKO & KLAAS Show ever und was daraus wurde" von Nein Marius: https://www.youtube.com/watch?v=K5oOoj1TnYo Die Folge Deutschland3000 mit Joko Winterscheidt findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:76ee6955837c49fd/ Den Sockenpuppenzoo Podcast vom SWR gibt‘s hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sockenpuppenzoo-angriff-auf-wikipedia/urn:ard:show:d223c352027c8c67/ Deep Doku Schloss Einstein - Stars von früher packen aus: https://www.rbb-online.de/podcasts/deep-doku/episoden/deep-doku-ep088.html Telefonseelsorge oder andere Hilfsangebote bekommt ihr hier: Rund um die Uhr bei der Hotline der Telefonseelsorge - auch anonym. Die Nummer ist 0800-1110111 Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ des Bundesamts für Familie und gesellschaftliche Aufgaben erreicht ihr rund um die Uhr, anonym und kostenlos: 08000 - 116 016 ►►► Redaktion: Gina Thoneick, Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Ich & Wir – der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf
Wer bin ich? - Die Identitätssuche

Ich & Wir – der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 57:50


Wer bin ich? - Die Identitätssuche   In der neuen Folge von „ich & wir“, dem Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf, dreht sich alles um die Frage: Wer bin ich eigentlich – und wie finde ich zu mir selbst? In einer Welt voller Schubladen und Erwartungen geben uns unsere drei Gäste spannende Einblicke:  Matteo Mermer (14) – bekannt als Jungschauspieler im deutschen Filmpreisträger-Film „Sieger Sein“ (Bester Kinderfilm 2024), erzählt, wie er mit seinen vielfältigen kulturellen Wurzeln jongliert und dabei seinen Weg findet.  Robin (27) – alias transjoyboy auf Instagram & YouTube und gemeinsam mit seiner Frau Gastgeber des Podcasts „flowers & joy“, teilt, wie er als Transmann seiner Community Mut macht und andere auf ihrem Weg begleitet.  Zaid (19) – Transmann mit algerischen Wurzeln, der in einer SOS-Kinderdorf-Einrichtung lebt, berichtet von den ganz besonderen Herausforderungen und Chancen, die seine Identität und seine Lebenssituation ihm eröffnen.  Gemeinsam sprechen sie darüber, warum es so wichtig ist, authentisch zu sein und sich nicht von Rollenklischees einschränken zu lassen. Am Ende teilen wir wie immer unsere SOS-Lifehacks: praktische Tipps, die dir helfen, deinen eigenen Weg zu gehen.  Hilfsangebote & Infos  SOS-Kinderdorf: https://www.sos-kinderdorf.de  Nummer gegen Kummer: https://www.nummergegenkummer.de/  TransInterQueer Beratung: beratung@transinterqueer.org  Das Beratungsnetz: https://www.das-beratungsnetz.de  JugendNotMail: https://www.jugendnotmail.de  Robin & seine Frau: Podcast flowers & joy und mehr unter www.robinscheerbaum.de  Feedback & Kontakt  Schreib uns gern: jugend@sos-kinderdorf.de  Moderation: Jolina Ledl Redaktion & Produktion: Tina Ledermann & Julia Loder  Impressum  https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum 

RefPod
# 74 Wie geht gutes Lernen? (2: Lernumgebung & Verständnisaufbau)

RefPod

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 71:40


Beim Lernen gibt es manchmal diesen einen magischen Moment: Plötzlich ergibt alles Sinn – etwas, was vorher abstrakt und sperrig war, wird auf einmal klar und verständlich. Das ist der Moment des "Verstehens". Und genau dieser magischen Seite des Lernens widmen sich Juliane Schrader (Vorsitzende Richterin am Landgericht, Lehrbeauftragte und Betreiberin von finejura.de) und Christian Walz (Richter am Landgericht und AG-Leiter) in der zweiten Folge unserer Serie „Wie geht gutes Lernen?“. Was hat der Hippocampus mit Lernerfolg zu tun? Warum ist Schlaf keine verlorene Zeit, sondern elementar fürs Lernen? Welche Umgebung unterstützt Konzentration – und welche eher nicht? Warum ist Angst der natürliche Feind des Verstehens, und wie lässt sich der Stress beim Lernen reduzieren? Es geht um motivierende Lernbedingungen, unterstützende Strukturen (Reden hilft!), Belohnung, Musik und die oft unterschätzte Macht von Pausen. Und natürlich um die große Frage: Wie kann man das Verständnis gezielt fördern? Eine Antwort lautet: Kategorisieren, Fragen stellen, Transfer schaffen. Dabei zeigen Juliane und Christian, wie sich all das konkret auf das juristische Lernen anwenden lässt – wie immer mit vielen praktischen Tipps für den eigenen Lernalltag und die Examensvorbereitung. Viel Spaß beim Hören! SOMMERPAUSE: RefPod geht in die Sommerpause. Wir hören uns am 02.09. wieder :) Telefonseelsorge Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 07:02 Bedeutung des Hippocampus für den Lernerfolg 11:47 Warum Schlaf und Pausen so wichtig sind 17:21 In welcher Umgebung am besten lernen? 21:33 Das Leben und das Lernen 24:52 Reden hilft! (Hilfsangebote) 28:32 Wie man sich belohnt und motiviert 30:19 Lernen mit Musik? 33:09 Angst und Stress sind keine guten Lehrer! (Die Amygdala) 38:49 Das Verstehen als Schlüssel zum Lernerfolg 46:03 Wie fördert man das Verstehen? 46:51 Blank Paper Methode 47:23 In drei Schritten zum besseren Verständnis (Kategorisieren, Fragen stellen, Transferleistungen erbringen) 51:36 Anwendung auf das juristische Lernen 01:08:11 Fazit http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

MWH Podcasts
Muss das, was hilft, immer gut sein?

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025


Wer nach dieser Devise lebt, ist auf sehr gefährlichem Pflaster. Ich möchte versuchen, aus der Palette der Hilfsangebote, nur einige zu nennen. Besonders im okkulten Bereich wird jede Hilfe in Anspruch genommen. Natürlich muss man fragen, welche Hilfe gemeint ist. Manchmal beruht die Hilfe auch auf Einbildung oder es hilft nur eine gewisse Zeit. Es kann sein, dass es später umso schlimmer ist.

Zwischenfunk
#47 Kinderwunsch

Zwischenfunk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 60:13


Was macht man keine 36 Stunden vor einer Geburt? Klar, eine Zwischenfunkfolge aufnehmen. In dieser Folge nehmen uns Marina und ihre Frau mit in ihre letzten Monate und Jahre vom ersten Kinderwunsch an, über gute Unterstützungs- und Hilfsangebote, dem positiven Schwangerschaftstest bis hin zu ganz konkreten Ängsten und Vorfreuden auf das Leben als christliche Regenbogenfamilie.Falls du dich mit dem Thema Kinderwunsch gerade beschäftigst oder noch gerne nähere Informationen und Austausch darüber hättest, bist du herzlich eingeladen am 31.07.25 um 19 Uhr zu unserem Onlinemeeting zu kommen. Micha aus Folge 44 wird auch mit dabei sein. Melde dich gerne bei marina@zwischenraum.net an, um den Link zu erhalten.Anmerkungen und hilfreiche AdressenMax Ophüls Publikumspreis Dokumentarfilm „Der Wunsch“ (2024)https://rubicon-koeln.de/https://www.familyship.org/https://www.lsvd.de/de/ct/1484-Gerichtsentscheidungen-zu-Ehe-Lebenspartnerschaft-Regenbogenfamilienhttps://www.lsvd.de/de/ct/817-Gleichgeschlechtliche-Eltern-Studien-ueber-Kinder-in-Regenbogenfamilienhttps://www.nodoption.de/https://www.kinderwunsch-doc.de/behandlung/private-samenspende-alles-was-du-wissen-musst-1137015.htmlhttps://www.zdf.de/video/reportagen/37-grad-leben-102/regenbogeneltern-102https://coming-in.de

Kochbuch Check
#80 mit Frank Buchholz // Rezepte die du lieben wirst + Pasta e basta

Kochbuch Check

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 72:41


Folge 80: Amore & Pasta Bevor wir in die verdiente Sommerpause starten, geht es noch mal um Liebe und Pasta! Beides geht bekanntlich durch den Magen. Und da machen die „Rezepte, die du lieben wirst“, die Kochbuchpremiere von Thomas Straker den Anfang. In seinem sehr stylisch gestaltetem Oeuvre zeigt der Engländer, der mit seinen „Butter Stories“ bei Social Media Millionen Fans erreicht hat, seine 100 Lieblingsrezepte; natürlich auch viel Butter. Alltagsküche, mit minimalem Aufwand und immer kreativ. Vielleicht etwas viel Hummer und Krabbe aber am Ende wenig überflüssiger Schnickschnack. Weniger ist mehr, dachte sich auch Fernsehkoch und Wahl-Mainzer, Frank Buchholz bei den Rezepten in seinem neuen Kochbuch „Pasta e basta“. Viel Kochwissen wird einfach vorausgesetzt. Dafür zeigt dieses – sein – Herzensprojekt am Ende aber 65 abwechslungsreiche Nudelrezepte. Wenige Klassiker dafür viel Buchholz und ein wirklich geiler Nudelteig. Basta! Ach nein, wir haben ja auch noch eine „Schnellkochpod“ ein schönes Buch, schnell besprochen. „Sterne und Gerne Köche“ ist ein Buch, das Gutes tut. Wie der Name schon sagt: Rezepte von Sterneköchen und der Erlös fließt in die Hilfsangebote des VFG Bonn. Aber jetzt! Am Ende noch ein spaßiges Interview mit Frank Buchholz. So! Basta! Wir sind in der Sommerpause und ihr bleibt immer lecker. Hier gibt es die Bücher: "Rezepte die du lieben wirst" bei Genialokal*: https://tidd.ly/45wGYKe oder hier bei Amazon*: https://tinyurl.com/28y3ho5l "Pasta e basta" bei Genialokal*: https://tidd.ly/4ldzIr6 oder hier bei Amazon*: https://tinyurl.com/25g7qowy "Sterne- und Gerneköche": https://www.vfg-bonn.de/kochbuch/ Sonstige Links: https://thomasstraker.com/ https://frank-buchholz.de/

Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Landgericht: zu später Termin - Verdächtiger aus U-Haft entlassen

Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 7:58


Zoostreit: Ex-Chef Busemann schildert seine Sicht Femizid in Osnabrück Schinkel: Trauer und Hilfsangebote aus dem Umfeld

Focus - ORF Radio Vorarlberg
Bitriol, Kern und Finkeldei: Hilfen bei Suizidalität

Focus - ORF Radio Vorarlberg

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 48:43


Dr. Thomas Bitriol ist Psychiatrischer Facharzt, Zusatzausbildung in psychotherapeutischer Medizin, von 2012 - 2017 stationsführender Oberarzt der psychiatrischen Akutstation und der psychiatrischen Intensivstation am LKH Rankweil, ab 2018 Facharztausbildung Anästhesie und Intensivmedizin, seit 2017 Notarzt an den Notarztsysthemen Bregenz und Feldkirch. Tita Kern, MSC, Sytemische Familientherapeutin, Traumatherapeutin, Fachliche Leitung der KinderKrisenIntervention AETAS Kinderstiftung in München, Buchautorin Dipl. Psych. Simon Finkeldei, Lehrtherapeut (VT) Supervior, Traumatherapeut, Therapeutische Leitung der KinderKrisenIntervention AETAS Kinderstiftung in München. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Focus", ORF Radio Vorarlberg am 21.06.2025. Hilfsangebote zum Thema haben wir für Sie unter diesem Link zusammengefasst Hilfsangebote auf vorarlberg.ORF.at

Ich & Wir – der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf

In dieser Folge von „ich & wir“, dem Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf, dreht sich alles um die großen Fragen: Wie stellt ihr euch eure Zukunft vor – und was braucht ihr, um sie aktiv zu gestalten? Vollgepackt mit Inspiration, Haltung und praktischen Gedanken, macht diese Episode Mut, die eigenen Träume zu (be-)leben, egal wo du gerade stehst. Zu Gast: Mia Fleischer, Gründerin eines Bestattungsunternehmens in München, über Mut, Tabus zu brechen und den eigenen Weg zu gehen. Milena Glimbovski, Aktivistin und Gründerin von Original Unverpackt, über Nachhaltigkeit, gesellschaftlichen Wandel und Praxistipps für alle, die groß denken. Dr. Rebekka Reinhard, Philosophin, Autorin und Gründerin des Magazins „human“, über die Kraft des menschlichen Miteinanders und Visionen für unsere Gesellschaft Eure Stimmen: Wir haben nachgefragt: „Was wünschst du dir für deine Zukunft?“ SOS-Lifehacks: Unsere Top-Tipps aus der Folge – schnell, kompakt und direkt umsetzbar. Hilfsangebote & weiterführende Links: SOS-Kinderdorf: https://www.sos-kinderdorf.de Nummer gegen Kummer (Beratung für Kinder & Jugendliche): www.nummergegenkummer.de Ich bin alles (Ressourcen für junge Menschen): www.ich-bin-alles.de Wild & Lebendig – Jugendvisionssuche: https://wildundlebendig.ch/jugendvisionssuche/ Feedback & Kontakt: Du hast Fragen, Anmerkungen oder möchtest uns einfach schreiben? ✉️ jugend@sos-kinderdorf.de Team: Moderation: Jolina Ledl Redaktion & Produktion: Philipp Allar & Julia Loder (SOS-Kinderdorf e.V.) Impressum:https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum

Inside Austria
Der Amoklauf in Graz

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 26:12


Nach dem verheerenden Amoklauf in Graz beschäftigen neben dem Schock und der Trauer viele Menschen im Land die Frage, wie es zu der Tat überhaupt kommen konnte. Bundespräsident Alexander Van der Bellen formulierte es bei seinem Besuch in der Steiermark in dieser Woche so: »Wie ist es möglich, dass ein 21-Jähriger Kurz- und Langwaffe besitzt und die Möglichkeit hat, entsprechende Munition zu kaufen und damit dieses grässliche Massaker anzurichten?« Österreich hat eines der liberalsten Waffenrechte in ganz Europa, der Täter besaß die Schrotflinte und die Glockpistole, mit der er zehn Menschen und anschließend sich selbst erschoss, völlig legal. Sollten die Waffengesetze verschärft werden? In dieser Folge von Inside Austria rekonstruieren wir den Amoklauf in Graz. Und wir fragen, ob es in Österreich zu einfach ist, an eine Waffe zu kommen. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/ Hilfsangebote rund um das Thema Suizid finden Sie hier: https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/suizid-hilfe-und-selbsthilfe-bei-gedanken-um-tod-auch-anonym-a-919068.html +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

What The Finance?
#53 Finanzielle Resilienz: Wie du dich und deine Finanzen krisensicher machst

What The Finance?

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 18:08


Jobverlust, Trennung oder plötzliche Schulden – finanzielle Krisen treffen viele Frauen unvorbereitet. In dieser Podcastfolge von What the Finance spricht Laura mit Finanzexpertin Birgit Happel über Strategien für mehr finanzielle Unabhängigkeit. Es geht um Schutz vor finanzieller Gewalt, erzwungenen Krediten und intransparenten Finanzangeboten – aber auch um konkrete Tipps, Hilfsangebote und Vorsorgemaßnahmen. Perfekt für alle, die ihre Finanzen stärken und für Notfälle vorsorgen wollen.Und weil es nie zu spät für mehr Finanzwissen ist, kannst du dich unter folgendem Link kostenlos zu unserem neuen Finanz-Newsletter WHAT THE FINANCE anmelden: https://brigitte.guj-medien.de/newsletter-anmeldung-what-the-finance?utm_source=wtf&utm_medium=podcast&utm_campaign=nl-anmeldung&utm_content=shownotes&utm_term=wtfUnter diesem Link kommst du zu unseren Kursen und Finanz-Freebies: https://linktr.ee/whatthefinancepodcastKennst du schon unsere BRIGITTE Academy Finanz-Kurswelt? In der Masterclass Finanzen Premium begleiten dich unsere Finanzexpertinnen Schritt für Schritt, um deine Finanzen in den Griff zu bekommen. Wenn du lieber flexibel lernen möchtest, ist unser Selbstlern-Kurs, die Masterclass Finanzen Basic genau das Richtige für dich. Mit dem Code WTFFINANZEN15 erhältst du 15 % auf die Masterclass Finanzen Basic & Premium. Und wenn du verstehen willst, wie ETFs funktionieren, dann komm in unseren ETF-Kurs. Mit dem Code WTFETF20 sicherst du dir als Podcast-Hörerin 20 % Rabatt auf den aktuellen Preis.Mehr kostenlosen Finanz-Content auf unseren Kanälen:https://www.instagram.com/brigitteacademy/BRIGITTE Academy OfficialLinkedIn · BRIGITTE Academy Official2,4K+ followershttps://academy.brigitte.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

News Plus
Spezialfolge | Missbrauch in der Kirche: Vreni Peterers Weg

News Plus

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 35:22


Als Kind wird Vreni Peterer vom Pfarrer vergewaltigt. Erst Jahrzehnte später bricht sie ihr Schweigen. Sie wird zum Gesicht der Pilotstudie zu sexueller Gewalt in der römisch-katholischen Kirche, die über tausend Missbrauchsfälle belegt. (Wiederholung) Journalistin Helen Arnet trifft für «SRF Reporter» Vreni Peterer und viele weitere Menschen, die Opfer von sexueller Gewalt in der katholischen Kirche geworden sind. Teilweise können sie erst im hohen Alter über das Erlebte sprechen. Sie wünschen sich, dass anerkannt wird, was ihnen angetan wurde. Doch die Kirche tut sich schwer damit, sich zu wandeln. Es gibt Kräfte und Dynamiken, die einer Aufarbeitung bis heute entgegenwirken. Es geht um eine Vergewaltigung und einen Suizidversuch. Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige: Die Dargebotene Hand 143, http://www.Seelsorge.net, http://www.reden-kann-retten.ch ____________________ Links zu den Sendungen von «SRF Reporter» von Helen Arnet: Teil 1 «Die Opfer des Herrn Pfarrer»: https://www.srf.ch/play/tv/sendung/reporter?id=18477e06-560d-4305-85f0-fd397d43ad1c Teil 2 «Das lange Schweigen der Opfer»: https://www.srf.ch/play/tv/reporter/video/missbrauch-in-der-katholischen-kirche---das-lange-schweigen-der-opfer-teil-2?urn=urn:srf:video:a14173cb-bc68-4b39-bb15-edc1f613423f ____________________ Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Die Folge «Missbrauch in der Kirche» haben wir zum ersten Mal am 30. April 2025 auf dem Kanal «News Plus Hintergründe» publiziert. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Vreni Peterer, Missbrauchsbetroffene und Präsidentin der IG-MikU - Niklaus Herzog, Theologe und Jurist, Swiss-cath.ch - Stefan Loppacher, Präventionsexperte, nationale Dienststelle «Missbrauch im kirchlichen Kontext» ____________________ Team: - Host: Reena Thelly - Recherche: Helen Arnet für SRF Reporter - Produktion: Céline Raval ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Der Podcast für aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben.

Hamburg heute
Demo gegen Krieg in Gaza: Warum auch Bürgerschaftsparteien mitmachen

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 12:23


Moin, in der heutigen Folge beschäftigen wir uns unter anderem mit der geplanten Demonstration gegen den Krieg in Gaza – und warum es den Veranstaltern so wichtig ist zu sagen, dass es keine antisemitische Demo ist. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 04.06.2025 +++BÜRGERSCHAFT STREITET ÜBER HAMBURGS OLYMPIA-BEWERBUNG+++ Was spricht für und was spricht gegen eine erneute Hamburger Olympia-Bewerbung? Darum ging es am Mittwoch in der Hamburgischen Bürgerschaft. Während SPD, Grüne und CDU Olympische Spiele nach Hamburg holen wollen, lehnen die Linke und die AfD dies ab.

Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal
Der heilige Schein (1/2)

Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 50:00


Folge 1/2: In den 1960er-Jahren beginnen Jim und Tammy Faye Bakker ihre Karriere als charismatisches Predigerpaar bei einem christlichen Fernsehsender – und steigen schnell zu TV-Stars auf. Mit einer Mischung aus Glauben, Glamour und großer Show erschaffen sie ein gewaltiges Medienimperium, das einen eigenen Sender und sogar einen christlichen Freizeitpark umfasst. Doch mit dem wachsenden Ruhm verwischen die Grenzen zwischen Spiritualität und Kommerz – und das bleibt nicht ohne Folgen.Ein Hinweis: In dieser Folge thematisieren wir sexuellen Machtmissbrauch. Wenn es dir mit diesem Thema nicht gut geht, höre die Folge lieber nicht oder nicht alleine.Hilfsangebote findest du hier: Nummer gegen Kummer (anonym, Mo-Sa, 14-20 Uhr): Tel. 116 111https://www.nummergegenkummer.de/Telefonseelsorge (24/7 erreichbar, es gibt auch einen anonymen Chat): https://www.telefonseelsorge.deKrisenchat (24/7, anonym, für alle unter 25 Jahren): http://www.krisenchat.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Das gewünschteste Wunschkind
Kinder vor Cyber-Grooming schützen

Das gewünschteste Wunschkind

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 33:06


+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind +++Sobald sich Kinder im Internet auf Plattformen bewegen, in denen es Kontaktmöglichkeiten gibt, besteht das Risiko, dass fremde Personen versuchen, in Kontakt mit Kindern zu kommen, um sexuelle Kontakte anzubahnen. Danielle und Katja sprechen mit der Referentin für Medienkompetenz bei der EU-Initiative klicksafe Rebecca Michl-Krauß darüber, wie wir unsere Kinder vor Cybergrooming schützen können. +++ShownotesThemenbereich Cybergrooming: www.klicksafe.de/cybergrooming, Cybergrooming-Befragung der Landesanstalt für Medien NRW: https://www.medienanstalt-nrw.de/themen/cybergrooming/ein-viertel-aller-kinder-und-jugendlichen-wurde-bereits-im-netz-von-erwachsenen-zu-einer-verabredung-aufgefordert-1.html, KIM- und JIM-Studie zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen des mpfs ansehen: https://mpfs.de/, Kampagne „Nicht wegschieben“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM): https://nicht-wegschieben.de/material,hilfreiche Broschüren (auch zum Thema sexuelle Gewalt im Internet): https://nicht-wegschieben.de/material/heftreihe, Beratungs- und Hilfsangebote: https://www.klicksafe.de/fileadmin/cms/download/Material/Cybergrooming-to-go_Material-paed-Praxis_klicksafe.pdfPodcastfolgen zu digitalen Medien: Folge 3 "Digitale Medien - Teil 1: Die Ängste der Eltern" https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/digitale-medien-teil-1-die-aengste-der-eltern-0isqc39r55a2j, Folge 4 "Digitale Medien - Teil 2: Aggressionen und Impulskontrolle" https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/digitale-medien-teil-2-aggressionen-und-impulskontrolle-13fjrca0b72pr, Folge 5 "Digitale Medien - Teil 3: Ballerspiele und Amokläufe" https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/digitale-medien-teil-3-ballerspiele-und-amoklaeufe-budf7snmghad1, Folge 6 "Digitale Medien - Teil 4: Medienexpertin Patricia Camarata" https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/digitale-medien-teil-4-medienexpertin-patricia-cammarata-stujmdw8rr55r, Folge 117 "Klein- und Vorschulkinder an Medien heranführen" https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/wie-kann-man-klein-und-vorschulkinder-an-medien-heranfuehren-e5dxqwu5io2sp, Folge 164: "Das erste eigene Handy - worauf sollten Eltern achten?" https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/das-erste-eigene-handy-worauf-sollten-eltern-achten-ca9qucfvy7r20, Folge 180: " Begleiten statt verbieten - kompetent und sicher durch die digitale Welt": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/begleiten-statt-verbieten-kompetent-und-sicher-durch-die-digitale-welt-2no2922kagfso+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Soroptimist International Deutschland
Wie hilft KI bei häuslicher Gewalt?

Soroptimist International Deutschland

Play Episode Listen Later May 31, 2025 33:28


Der Soroptimist Deutschland Preis wurde am Weltfrauentag, dem 8.3.2025, in Berlin an Sogol Kordi, Gründerin der Plattform myProetctify verliehen. myProtectify wurde 2024 von Sogol Kordi gegründet, die selbst jahrelang Opfer häuslicher Gewalt war. Nach ihrer Befreiung aus dieser Situation erkannte sie die Lücken im Hilfesystem und entwickelte die Vision, Betroffenen eine digitale, sichere Unterstützung anzubieten. Das Gewinner-Projekt MyProtectify hilft in Zukunft den Überlebenden von häuslicher Gewalt durch die neuen, sehr modern aufgestellten und durchdachten Hilfsangebote. Herkömmliche Hilfsangebote für Opfer häuslicher Gewalt sind oft unsicher, schwer zugänglich und fragmentiert. MyProtectify bietet mit ihrem KI-gestützten Hilfe-Chat eine anonyme, rund um die Uhr verfügbare Unterstützung für Betroffene - ein entscheidender Vorteil in Situationen, in denen Kontrolle und Überwachung durch die gewalttätige Person eine Gefahr darstellen. Den Film zur Preisverleihung könnt ihr auf unserer Website www.soroptimist.de und auf YouTube einsehen.Links: https://myprotectify.org/Instagram: MyProtectifyLinkedIn: myProtectifyhttps://www.tiktok.com/@myprotectify

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ - Spielenachmittag der Malteser

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later May 27, 2025 2:55


Auch in diesem Jahr ruft das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) im Rahmen der Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ vom 26. Mai bis 1. Juni 2025 dazu auf, Menschen zusammenzubringen, Begegnungen zu schaffen und über das Thema Einsamkeit zu sprechen. So sollen die Öffentlichkeit, Betroffene und Angehörige zum Thema sensibilisiert und über Hilfsangebote informiert werden. Die Malteser in Eichstätt haben zu einem inklusiven Spielenachmittag eingeladen. Bernhard Löhlein berichtet.

Überdosis Crime
Bis der Glaube ertrinkt | #51 Sounds of Crime

Überdosis Crime

Play Episode Listen Later May 24, 2025 47:09


Andrea ist Mutter von fünf kleinen Kindern. Sie lebt in einem ruhigen Vorort von Houston, führt ein religiöses, zurückgezogenes Leben.Doch an einem warmen Junitag ruft sie die Polizei. Sie braucht Polizeibeamt:innen an ihrem Haus. Wenig später betreten Einsatzkräfte das Haus. Was sie dort finden, ist so grausam, dass selbst erfahrene Beamt:innen es nie vergessen werden.Wie kann eine Mutter das Undenkbare tun – und warum?! TRIGGER-WARNUNG !Mord (an Kindern), postpartale Depression / Psychose, mentale Erkrankung, religiöse Themen in Verbindung mit psychischer GesundheitMERCH: https://überdosiscrime.deInformationen über Depressionen in der Schwangerschaft & nach der Geburt:https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/depression-in-verschiedenen-facetten/in-der-schwangerschaft-und-nach-der-geburtErste-Selbsthilfe-Maßnahmen:https://www.schatten-und-licht.de/Hilfsangebote/ersteselbsthilfemassnahmen.htmlListe von Selbsthilfegruppen & BeraterInnen in ganz Deutschland: https://www.schatten-und-licht.de/Hilfsangebote/BetroffenenAngehoerigenListe/Beraterinnen.pdfHilfsangebote: https://www.schatten-und-licht.de/Hilfsangebote/links.htmlSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@outlook.deÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ich & Wir – der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf
Arbeit der Zukunft - kannst du KI?

Ich & Wir – der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf

Play Episode Listen Later May 20, 2025 31:58


Welche Berufe werden durch Künstliche Intelligenz beeinflusst, und was bedeutet das für eure Zukunft?” In dieser Folge des "ich & wir"-Jugend-Podcasts von SOS-Kinderdorf tauchen wir ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Wir finden gemeinsam heraus, wie KI die Arbeitswelt verändert und welche Chancen und Risiken sie für eure berufliche Zukunft birgt. Mit spannenden Gästen wie KI-Profi Eva Simone Lihotzky vom Bundesverband Digitale Wirtschaft und Künstler Felix Kraus erkunden wir, welche Berufe durch KI beeinflusst werden und welche neuen Berufsfelder entstehen. Lasst euch inspirieren, die Potenziale von KI zu nutzen und eure Karriere aktiv zu gestalten. Bleibt neugierig und informiert, um die Zukunft positiv mitzugestalten und sie easy zu bewältigen! Natürlich gibt es am Ende wie immer die SOS-Lifehacks, in denen wir die besten Tipps aus der Folge zusammenfassen! Klingt gut?! Dann hör‘ jetzt rein. Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote und Infos rund um die Themen aus der Folge: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-63223-9_19 https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/it-systemhaus/themen/advanced-analytics https://www.shell.de/ueber-uns/initiativen/shell-jugendstudie-2024.html https://www.bvdw.org/unsere-ki-kurse/ https://www.swab-deutschland.de/2019/09/22/zukunft-arbeit/#:~:text=Die%20globale%20Arbeitslosigkeit%20k%C3%B6nnte%20bis,24%20Prozent%20oder%20mehr%20steigen https://press.mantruckandbus.com/corporate/de/man-forciert-entwicklung-fahrerloser-lkw/ https://www.youtube.com/@aiexplained-official https://www.youtube.com/@mreflow https://www.youtube.com/watch?v=P0fMwA3X5KI&list=PLujxSBD-JXgnqDD1n-V30pKtp6Q886x7e https://www.youtube.com/@TheAiGrid https://openai.com/index/chatgpt/ Bitte gerne auch ein Blick in das wunderbare Buch werfen: https://shiftbooks.de/de/shop/lexi-exe/ Falls du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de Moderation Jolina Ledl Redaktion & Produktion Tina Ledermann, Julia Loder (SOS-Kinderdorf e.V.) Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum

Die Boss - Macht ist weiblich
Prof. Dr. Ute Lewitzka: Deutschlands führende Suizidforscherin klärt auf

Die Boss - Macht ist weiblich

Play Episode Listen Later May 13, 2025 51:43


Triggerwarnung: Diese Folge behandelt das Themen Suizid. Bei manchen Menschen kann dies negative Reaktionen auslösen. Bitte seien Sie achtsam, wenn dies bei Ihnen der Fall ist. Vertrauliche und kostenlose Hilfe gibt es bei der Telefonseelsorge: 0800-111 0 111. +++ Ein großer Teil der 10.000 jährlichen Selbsttötungen in Deutschland wären vermeidbar, davon ist die Psychiaterin und Forscherin Ute Lewitzka überzeugt. Die erste deutsche Professorin für Suizidologie weiß, worauf es bei der Prävention ankommt: Zwischenmenschliche Sensibilität, aber auch praktische Maßnahmen, etwa Zugangsbeschränkungen zu hohen Gebäuden und Schienen. Sie verurteilt nicht den Suizid an sich, erlebt aber häufig, dass ehemals Lebensmüde wieder einen Sinn empfinden können. Ein offenes Gespräch über ein Tabuthema, über Ethik und Hilfsangebote, die ankommen. Link: Ute Lewitzka und ihre Forschung: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/psy/forschung-und-lehre/forschungsbereiche-1/suizidforschung + Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention: https://www.suizidprophylaxe.de/ +++ unser Podcasttipp: 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++ "Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Inside Austria
Die gefährliche Dating-Falle rechter Schlägertrupps

Inside Austria

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 34:04


Sie erstellten Fake-Profile auf Dating-Plattformen wie Grindr oder Tinder, um sich dort mit Männern für Dates an abgelegenen Orten zu verabreden. Am Treffpunkt warteten dann vermummte Gestalten, die ihre Opfer brutal zusammenschlugen und dabei filmten. Die Clips wurden später in Telegram-Gruppen und sozialen Medien verbreitet. »Pedo-Hunter«, so bezeichnet sich ein Netzwerk, das vor wenigen Wochen in Österreich aufgeflogen ist. 20 Personen wurden Mitte März festgenommen, 13 sitzen inzwischen in Untersuchungshaft, darunter auch mehrere Frauen. Unter dem Vorwand, Selbstjustiz gegen angeblich Pädokriminelle verüben zu wollen, lockten die Täterinnen und Täter Männer in die Falle. Doch keines der Opfer ist tatsächlich pädophil, wie die Polizei nachdrücklich betont. Mehrere der Beschuldigten lassen sich eindeutig der rechtsextremen und neonazistischen Szene zuordnen, bei den Razzien wurden neben Messern und Schlagringen auch NS-Propagandamaterial gefunden. In dieser Folge von »Inside Austria« rekonstruieren wir, wie ein Netzwerk aus Gewalttätern in Österreich Männer über Datingplattformen in die Falle gelockt hat. Wir schauen uns die Verbindungen zu österreichischen Rechtsextremen an. Und wir fragen, warum queere Menschen in Österreich besonders gefährdet sind. Hilfsangebote für Betroffene oder Zeugen von Hasskriminalität in Deutschland finden Sie hier: https://weisser-ring.de/ https://hateaid.org/ In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Y-Kollektiv – Der Podcast
Drogensüchtig mit Würde: Wieso hat Zürich den Straßenkonsum so gut im Griff?

Y-Kollektiv – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 30:03


In den 80ern und 90ern war Zürich Schauplatz einer der größten offenen Drogenszenen Europas: Tausende Abhängige konsumierten im "Needle Park", hunderte Menschen starben auf offener Straße. Dank einer mutigen Entscheidung sieht man heute nichts mehr davon – stattdessen gibt es ein flächendeckendes Hilfesystem, das rund um die Uhr funktioniert. Berlin dagegen kämpft mit offenen Szenen an Bahnhöfen und in Parks. Konsumräume sind monatelang geschlossen, Hilfsangebote überlastet, die Politik setzt auf Verdrängung – mit mäßigem Erfolg. Doch warum? Y-Kollektiv-Reporterin Helena Daehler ist in Zürich aufgewachsen. Seit 15 Jahren lebt sie in Berlin. Für diese Folge reist sie zurück in ihre Heimatstadt. Sie spricht mit Monika Stocker, die Zürichs Drogenpolitik revolutionierte, besucht Konsumräume, trifft Konsumenten und Expertinnen und Experten. Warum hält Deutschland an gescheiterten Strategien fest? Eine Folge über Würde, politische Blockaden und die Frage, warum Berlin nicht umsetzt, was in Zürich längst funktioniert. Habt ihr Feedback oder Kritik, dann schreibt uns gerne an y-podcast@ard.de oder instagram.com/y_kollektiv/ Unser aktueller Podcast Tipp: https://1.ard.de/11KM_Stories_Das_Gift_in_Dir?=cp Reporterin: Helena Daehler Redaktion: Linda Achtermann Technische Produktion: Nikolaus Löwe "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion vom rbb 2025.

Neun glückliche Monate
#93 | Alkohol während der Schwangerschaft - Was du wissen musst

Neun glückliche Monate

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 60:01


Alkohol in der Schwangerschaft ist ein sensibles und oft missverstandenes Thema. In dieser Episode sprechen wir darüber mit Anja Bielenberg. Sie ist nicht nur FASD-Botschafterin, Sozialpädagogin und systemische Beraterin, sondern auch Yoga-Lehrerin und Mama von insgesamt 9 eigenen und Pflegekindern. Wir sprechen über die Auswirkungen von Alkoholkonsum auf das ungeborene Kind und klären die wichtigsten Fragen. Anja teilt ihre wertvollen Erfahrungen aus der Praxis, spricht über häufige Missverständnisse und gibt wichtige Impulse für mehr Aufklärung und Prävention. Falls du selbst oder jemand in deinem Bekanntenkreis betroffen ist, nutze gern die unten stehenden Links, um Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen.Schön, dass du dabei bist. In dieser Folge erfährst du:Was ist FASD und wie entsteht es?Wie beeinflusst Alkohol die Entwicklung eines Babys im Mutterleib?Welche kritischen Phasen gibt es in der Schwangerschaft?Welche Mythen und Fehlinformationen sind verbreitet?Warum gibt es keine sichere Menge Alkohol während der Schwangerschaft?Welche langfristigen Folgen kann FASD haben?Wie können betroffene Kinder bestmöglich unterstützt werden?Welche Hilfsangebote gibt es für werdende Eltern, die ihren Alkoholkonsum reduzieren möchten?Für die aufregenden Monate vor der Geburt schau doch mal in unsere Schwangerschafts-App. Hier gibt es unter anderem eine tägliche Hebammensprechstunde sowie viele Live Kurse zu entdecken. Du bist schon Mama? In der keleya Mama App findest du weitere interessante Kurse.Vielen Dank an Anja Bielenberg. Mehr Infos zu ihren Angeboten findest du auf ihrer Webpage. Mehr zum Verein "Happy Baby No Alcohol" gibt es über dessen Webpage und den dazugehörigen Instagram-Account. Alle Infos zum "Blauen Nest" findest du hier.Herzlichen Dank auch an unseren heutigen Werbepartner - HiPP BIO COMBIOTIK® Folgemilch – alles, was Babys Bäuchlein braucht!Mit natürlichen MilchsäurekulturenMit Omega-3 Fettsäuren (DHA und ALA)In bester HiPP Bio-QualitätDeine direkten Links:ProduktseiteShopseiteTestergebnisseDarmflora-RatgeberDanke für dein Interesse und Vertrauen. Von Herzen,Dein keleya Team… folge uns gern bei Instagram und Facebook. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

#250: Die 13-jährige Amanda Todd träumt davon, Sängerin zu werden. Auf YouTube lädt sie Coversongs hoch, in der Hoffnung, entdeckt zu werden – so wie ihr Idol Justin Bieber. Amanda genießt die Aufmerksamkeit, die sie online erfährt. Komplimente und positive Kommentare häufen sich unter ihren Videos und Livestreams. Doch unter ihren Zuschauern ist auch jemand, der es nicht gut mit ihr meint: ein User namens Tyler Boo. In privaten Nachrichten setzt er sie unter Druck, sich vor der Kamera auszuziehen. Er schreibt, er habe sie gehackt und sie müsse tun, was er will. In einem verzweifelten Moment gibt Amanda nach, und Tyler Boo macht einen Screenshot – dieser Mann und das Foto werden sie Jahre lang verfolgen. Im September 2012 postet Amanda ihr letztes Video auf YouTube: „Meine Geschichte: Kampf, Mobbing, Suizid, Selbstverletzung.“ Mit 74 Zetteln erzählt sie stumm, was sie durchgemacht hat. Das Video geht viral, aber das erlebt Amanda nicht mehr. In dieser Folge sprechen wir über Amandas Geschichte und ein gesellschaftliches Problem, das immer noch unterschätzt wird: Cyberbullying. Wir werfen einen Blick auf Betroffenenzahlen, die rechtliche Lage in Deutschland und sprechen mit Catarina Katzer, Leiterin des Instituts für Cyberpsychologie und Medienethik. Du bist nicht allein! Hilfe bei Cybermobbing bekommst du zum Beispiel beim [Bündnis gegen Cybermobbing ](https://buendnis-gegen-cybermobbing.de/hilfe.html), der [Cybermobbing-Hilfe e.V.](https://www.cybermobbing-hilfe.de/), dem [Weißen Ring ](https://weisser-ring.de/mobbing) oder [HateAid](https://hateaid.org/). Bitte zögert nicht, diese Hilfsangebote zu nutzen! Wenn du dich in einer psychischen Notsituation befindest, kannst du dich bei der Telefonseelsorge unter 0800 1110111 oder 0800 1110222 melden. Sie ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Für Kinder und Jugendliche steht die Nummer gegen Kummer anonym und kostenlos unter 116 111 zur Verfügung. [Hier](https://online.telefonseelsorge.de/) kannst du die Chatseelsorge nutzen. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Linn Schütze, Sabrina Luttenberger Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Expertin: Dr. Catarina Katzer Quellen (Auswahl) Amandas [YouTube-Video](https://www.youtube.com/watch?v=vOHXGNx-E7E&rco=1) CBC News [Dokumentation](https://www.youtube.com/watch?v=uQRnSIa-qQM&rco=1) “The Sextortion of Amanda Todd” Artikel [Süddeutsche Zeitung ](https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/mobbing-im-internet-der-angekuendigte-tod-der-amanda-todd-1.1502486) Artikel [Der Spiegel ](https://www.spiegel.de/netzwelt/web/suizid-von-amanda-todd-nach-cybermobbing-niederlaender-in-kanada-vor-gericht-a-0263eb9f-645c-4996-b6a2-cac12abab565 [Studien](https://buendnis-gegen-cybermobbing.de/aktivitaeten/studien.html) vom Bündnis gegen Cybermobbing Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

0630 by WDR aktuell
Ukraine-Krieg: USA liefern wieder Waffen I Jung & arm I BSW klagt auf Neuauszählung

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 18:40


Die Themen von Lisa und Matthis am 12.03.2025: (00:00:00) Namenssuche: Wie soll die (wahrscheinlich nächste) Koalition aus CDU, CSU und SPD heißen? (00:01:50) USA-Ukraine-Treffen: Was bei den Gesprächen rumgekommen ist und ob es bald Friedensverhandlungen mit Russland gibt. (00:07:12) Stimmen-Auszählung: Warum das Bündnis Sahra Wagenknecht vor dem Bundesverfassungsgericht klagt. (00:11:18) Armut: Was es heißt, in Deutschland arm zu sein und warum vor allem junge Menschen betroffen sind. Hier findet ihr Hilfsangebote: https://www1.wdr.de/radio/1live-die-dunkle-seite/armut/hilfeseite-armut-100.html Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Inside Austria
Causa Pilnacek (2/2): Was ist in der Todesnacht passiert?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 40:16


Sind bei den Ermittlungen zum Todesfall des Spitzenbeamten Christian Pilnacek Fehler passiert? Der Ex-Abgeordnete und Journalist Peter Pilz gibt zwei gerichtsmedizinische Gutachten in Auftrag, die die möglichen Todesumstände von Pilnacek untersuchen sollen. Währenddessen verschwinden mehrere technische Geräte, die dem verstorbenen Spitzenbeamten gehörten. Und dann taucht auch noch eine heimliche Audioaufnahme auf, in der Christian Pilnacek zu hören ist. In Teil 2 unserer Doppelfolge über den mysteriösen Todesfall eines österreichischen Spitzenbeamten gehen wir der Frage nach, was in der Nacht vom 20. Oktober 2023 an der Donau passiert sein könnte. Wir wollen wissen, warum womöglich Fehler bei den Ermittlungen passiert sein könnten. Und für wen Christian Pilnacek mutmaßlich gefährlich war. UMFRAGE: Wie gefällt Ihnen unser Podcast und welche Themen interessieren Sie besonders? Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns dazu kurz ein paar Fragen beantworten: https://umfrage.spiegelgruppe.de/jfe/form/SV_cYJj0NtDZD3ZmVE?a=7 In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Hilfsangebote zum Thema Suizid finden Sie hier: https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/suizid-hilfe-und-selbsthilfe-bei-gedanken-um-tod-auch-anonym-a-919068.html +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Inside Austria
Causa Pilnacek (1/2): Der mysteriöse Tod eines Spitzenbeamten

Inside Austria

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 43:12


Warum starb im Oktober 2023 der mächtigste Beamte in Österreichs Justizministerium? Mitten in die Koalitionsverhandlungen in Wien platzt am Mittwoch dieser Woche ein Buch, das Spekulationen rund um den Todesfall neuen Auftrieb gibt. Im Oktober 2023 wurde die Leiche von Christian Pilnacek, dem einst vielleicht einflussreichsten Mann in Österreichs Justizapparat, in der Donau gefunden. Für Polizei und Staatsanwaltschaft stand schnell fest, Pilnacek habe Suizid begangen. Der grüne Ex-Abgeordnete und Autor Peter Pilz hat in seinem Buch minutiös recherchiert, warum die offizielle Version vom Suizid des mächtigen Sektionschefs womöglich nicht stimmt. Pilz zeichnet Ungereimtheiten und Widersprüchlichkeiten bei den Ermittlungen des Todesfalls nach. Und er präsentiert zwei neue gerichtsmedizinische Gutachten, die unabhängig voneinander zu dem Schluss kommen, dass ein Suizid wenig wahrscheinlich ist. Denn Christian Pilnacek hatte Verletzungen am ganzen Körper, die womöglich auf Kampfhandlungen kurz vor seinem Tod hinweisen. In dieser und der nächsten Folge von Inside Austria fragen wir, wie Österreichs einst mächtigster Justizbeamter ums Leben gekommen ist. Dazu sprechen wir mit dem Autor Peter Pilz über seine Recherche. Wir rekonstruieren, was wir über die letzten Stunden vor seinem Tod wissen. Was bei den Ermittlungen falsch gelaufen ist. Und wir fragen, wer ein Interesse daran gehabt hätte, Christian Pilnacek aus dem Weg zu räumen. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Hilfsangebote zum Thema Suizid finden Sie hier: https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/suizid-hilfe-und-selbsthilfe-bei-gedanken-um-tod-auch-anonym-a-919068.html +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Ganz offen gesagt
#06 2025 Über Männer und ihre Gefühle - mit Mannsbuilder

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 37:36


Triggerwarnung: In dieser Folge geht es unter anderem um Suizid, Femizid und Gewalt. Wenn dich diese Themen belasten oder unter Umständen retraumatisieren, hör diese Folge besser nicht oder nicht alleine. Hilfsangebote findest du unten.Mit dem Projekt „Mannsbuilder“ haben die Therapeuten Matthias Tschannett und Benjamin Wagner eine psychotherapeutisch begleitete Männergruppe ins Leben gerufen. Worüber sprechen Männer in einem sicheren Rahmen? Und (wieso) fällt es Männern schwer ihre Gefühle zu zeigen? Im Gespräch mit Mimi Gstaltner geben die Therapeuten einen Einblick in ihr Projekt und thematisieren eine kritische Auseinandersetzung mit Geschlechterstereotypen.  Sie sprechen über gesellschaftliche Phänomene wie die hohe Suizidrate unter Männern, Gewalt in Partnerschaften und Machtansprüchen. Und darüber, welche Maßnahmen zu einer Verbesserung und Prävention dieser Phänomene beitragen können. Podcastempfehlungen der Woche:MannsbuilderAvignon: Der Prozess Pelicot Hilfsangebote:TelefonseelsorgeTel.: 142 (Notruf), täglich 0–24 UhrTelefon-, E-Mail- und Chat-Beratung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder Krisenzeiten.Online unter www.telefonseelsorge.at.PolizeiTel.: 133Gefahrenabwehr und Prävention bei Selbst- und FremdgefährdungOnline unter www.polizei.gv.at.RettungTel.: 144MännernotrufTel.: 0800 246 247Der Männernotruf bietet Männern in Krisen- und Gewaltsituationen österreichweit rund um die Uhr eine erste Ansprechstelle.Online unter www.maennernotruf.at.MännerinfoTel.: 0800 400 777Telefonische Krisenberatung rund um die Uhr aus ganz Österreich; bei Bedarf auch gedolmetschte Beratung; anonym vertraulich, kostenlos. Online unter www.maennerinfo.at.FrauenhelplineTel.: 0800 222 555Die Frauenhelpline gegen Gewalt bietet rund um die Uhr Informationen, Hilfestellungen, Entlastung und Stärkung – auch in Akutsituationen.Online unter www.frauenhelpline.at.Ö3 Rotes Kreuz KummernummerTel.: 116 123Die Ö3-Kummernummer ist aus allen Netzen zum Nulltarif erreichbar, absolut anonym; täglich von 16 bis 24 Uhr. Die Ö3-Kummernummer ist eine Erstanlaufstelle für alle Menschen in persönlichen Notlagen. Weitere Informationen finden Sie auch online unter www.roteskreuz.at. Kinder- und JugendlicheDie Website bittelebe richtet sich gezielt an Kinder und Jugendliche. Online unter bittelebe.at.Rat auf Draht: Tel.: 147. Beratung für Kinder und Jugendliche. Anonym und rund um die Uhr. www.rataufdraht.at.Kindernotruf: Tel.: 0800 567 567. Der Kindernotruf ist eine 24-Stunden Telefonberatung in akuten Krisen sowie Konfliktsituationen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Mordgeflüster
#108 Der Rächer von Alaska

Mordgeflüster

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 37:29


In dieser Folge erzählen wir die Geschichte von Jason Vukovich, einem Mann, der als "Rächer von Alaska" bekannt wurde. Wir schauen uns an, warum es zu seinen Taten kam und welche Auswirkungen das im Anschluss auf die Gesellschaft hatte.________________________________________________________Hilfsangebote für Betroffene:Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" richtet sich an Frauen, die Gewalt erleben oder erlebt haben. Unter der Nummer 116 016 können Frauen rund um die Uhr und kostenlos Kontakt zu Beraterinnen aufnehmen - vertraulich und anonym. Auch Angehörige, der Freundeskreis und Fachkräfte können sich an das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" wenden, um Frauen zu helfen, die Opfer von Gewalt geworden sind.Das bundesweite Hilfetelefon "Gewalt an Männern" ist unter der Nummer 0800 1239900 und online per Chat und E-Mail erreichbar. Zu den Sprechzeiten können gewaltbetroffene Männer beim Hilfetelefon von Montag bis Freitag kostenfrei und anonym Kontakt zu geschulten Beraterinnen und Beratern aufnehmen, die sie in Deutsch und gegebenenfalls auch in Englisch beraten.Die Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V. (AG TaHG) ist der deutsche Dachverband der Einrichtungen, die in interinstitutionellen Kooperationsbündnissen gegen häusliche Gewalt und Ex-Partnerinnen- und Ex-Partner-Stalking mit gewaltausübenden Menschen - unabhängig vom Geschlecht - arbeiten._________________________________________________________Du möchtest gerne mehr über die Produkte von Legrand & weiteren Marken der Unternehmensgruppe erfahren? Dann besuche jetzt Legrand.de und informiere Dich über uns! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Abzocke mit Coaching - In Krisen sind wir anfälliger

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 22:32


Der Coaching-Markt wächst, doch es ist Vorsicht geboten: „Coach“ ist kein geschützter Begriff. In Krisenzeiten sind Menschen anfällig für die Hilfsangebote teurer Life-Coaches. Diese sind nicht dafür qualifiziert, psychische Erkrankungen zu behandeln. Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Abzocke mit Coaching - In Krisen sind wir anfälliger

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 22:32


Der Coaching-Markt wächst, doch es ist Vorsicht geboten: „Coach“ ist kein geschützter Begriff. In Krisenzeiten sind Menschen anfällig für die Hilfsangebote teurer Life-Coaches. Diese sind nicht dafür qualifiziert, psychische Erkrankungen zu behandeln. Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

RTL+ True Crime Time: Und jetzt bin ich tot

TRIGGERWARNUNG: Sexualisierte Gewalt und Suizid In der entscheidenden Gerichtsverhandlung äußert sich Brunhold S. zum ersten Mal persönlich zu den schwerwiegenden Vorwürfen. „Er wollte nur helfen“ – ist die Strategie seiner Verteidigung. Doch Lydia Benecke und andere Expert:innen sind sich einig: Brunhold S. ist, solange er lebt und Zugang zum Internet hat, eine Gefahr. Es fällt ein neues Urteil, das es so - in dieser Tragweite - in der deutschen Rechtsgeschichte noch nicht gegeben hat.Gleichzeitig beleuchten wir in dieser abschließenden Folge das Tabuthema Suizidgedanken, die mangelnde Unterstützung für suizidale Menschen und Suizidhinterbliebene sowie Lösungsansätze. +++ Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige: Die Telefonseelsorge ist 24/7 erreichbar unter 0800 -111 0 111 oder 0800-111 0 222 (https://www.telefonseelsorge.de/) +++im Notfall Polizei (110) oder Rettungsdienst (112) anrufen! +++BeSu Berlin – Beratung für suizid­betroffene An- und Zugehörige: https://www.besu-berlin.de/ +++Deutsche Depressionshilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/ +++Kein Täter werden – Präventionsnetzwerk: https://kein-taeter-werden.de/ +++Nationales Suizidpräventions Programm: https://www.suizidpraevention.de/ +++ Druck ist ein Podcast von RTL + Host: Wolfram Kuhnigk Sprecherin und Redaktion: Ivy Haase Autor: Kristofer Koch Audioproduktion und Sounddesign: Lia Wittfeld Redaktionsleitung: Silvana Katzer Executive Producer: Christian Schalt +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Rausch - Warum suchen wir den Kontrollverlust?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 17:03


Manche von uns suchen den Rausch und Kontrollverlust, um eine Pause vom Alltag zu haben. Für Nadine macht das einmal im Jahr und erklärt, warum. Rüdiger Schmolke arbeitet seit 30 Jahren in der Drogenhilfe und sagt, was Safer Use eigentlich bedeutet.**********Disclaimer: Wir wollen darauf hinweisen, dass jeder Rausch auch Auswirkungen auf deinen Körper und deine Psyche habe kann. Solltest du selbst oder Menschen in deinem Umfeld Sorge davor haben oder betroffen sein, findest du hier Hilfsangebote.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Nadine Primo, Autorin und Speakerin, hat früher häufiger Substanzen konsumiert Gesprächspartnerin: Yvonne Niekrenz, Soziologin, hat zu Rausch am Beispiel von Karneval promoviert Gesprächspartnerin: Rüdiger Schmolke, Sozial- und Gesundheitswissenschaftler, Referent für Bildung und Prävention beim Notdienst Berlin e.V. Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Anne Bohlmann, Stefan Krombach, Friederike Seeger Produktion: Philipp Adelmann**********Quellen:Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung (2018). Partydrogen in Berlin wissenschaftlich untersucht – Prävention wird verstärkt.Orth, B. & Merkel, C. (2020). Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2019. Rauchen, Alkoholkonsum und Konsum illegaler Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. BZgA-Forschungsbericht. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Informationen und Hilfsangebote: Hilfe bei SuchtproblemenParty: Wenn beim Feiern Drogen am Start sindIllegale Partydrogen: Wie Paare versuchen, ihre Beziehung zu retten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Betreutes Fühlen
Selbstwirksamkeit - eine Superkraft?

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 70:49


Gehört ihr zu den Menschen, die morgens aus dem Bett hüpfen und auf den neuen Tag mit einem “Ja, ich schaffe das!” blicken? Oder seid ihr doch eher Leute, die im Geiste erstmal durchgehen, was heute alles schwierig wird und schiefgehen kann? Leon und Atze sprechen über das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten: Was bewirkt es und wie können wir mehr davon bekommen? Aber Vorsicht: Zu viel Vertrauen in sich selbst kann auch schaden! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 13:52 min. VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Es geht am Anfang um Suizid und Atze spricht eine Nummer an, wo man Hilfr kriegt. Die lautet 0800 111 0 111. Noch mehr Hilfsangebote gibts hier: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/ Wichtige Quellen: Online-Studie von Eva Asselmann zum Mitmachen: (Für Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren) https://selftie-studie.de/ Review zur Frage, wie sich Selbstwirksamkeit auf Körper und Geist auswirkt: Schönfeld, P. et al. (2017). Costs and benefits of self-efficacy: Differences of the stress response and clinical implications. Neurosci Biobehav Rev. 75:40-52. Doi: 10.1016/j.neubiorev.2017.01.031 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0149763416302718 Review zu verschiedenen Interventionen: Ashford, S. et al. (2010). What is the best way to change self-efficacy to promote lifestyle and recreational physical activity? A systematic review with meta-analysis. Br J Health Psychol. 15(2):265-288. Doi: 10.1348/135910709X461752 https://bpspsychub.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1348/135910709X461752 Meta-Analyse zum Zusammenspiel von Erfolgserfahrungen und Selbstwirksamkeitserwartung: Talsma, K. et al. (2018). I believe, therefore I achieve (and vice versa): A meta-analytic cross-lagged panel analysis of self-efficacy and academic performance. Learn Ind Diff. 61:136-150. Doi: 10.1016/j.lindif.2017.11.015 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S104160801730211X Die ARD-Doku, die Leon empfiehlt https://www.ardmediathek.de/video/ard-wissen/mein-koerper-meine-brueste-was-soll-der-hype/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIxNDU3MDg Der Bericht der 50 Fachleute: McGorry, P. D., Mei, C., Dalal, N., Alvarez-Jimenez, M., Blakemore, S. J., Browne, V., ... & Killackey, E. (2024). The Lancet Psychiatry Commission on youth mental health. The Lancet Psychiatry, 11(9), 731-774. Der Bericht in der ZEIT: https://www.zeit.de/2024/36/psychische-stoerungen-kinder-jugendliche-eltern-erkennen Mögliche Ursache der psy. Probleme bei Kindern: Gray, P., Lancy, D. F., & Bjorklund, D. F. (2023). Decline in independent activity as a cause of decline in children's mental well-being: summary of the evidence. The Journal of pediatrics, 260. Redaktion: Stefanie Uhrig Produktion: Murmel Productions

Mordgeflüster
#106 La honte doit changer de camp

Mordgeflüster

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 60:50


Achtung Triggerwarnung für die gesamte Folge, es geht um sexualisierte Gewalt an Frauen und Kindern._________________________________________________________Gisèle geht mit ihrem Mann in den Supermarkt. Eigentlich ist es ein ganz gewöhnlicher Tag, dass dieser Gisèles Leben und das ihrer gesamten Familie für immer verändern wird, ist ihr bis dahin nicht klar.Ihr Mann Dominique bietet seine Frau anderen Männern an. Gisèle ist betäubt und bekommt ein Jahrzehnt nichts von den Machenschaften ihres augenscheinlich liebevollen Ehemannes mit. Was genau passiert ist und wie Gisèles Fall die gesamte Gesellschaft verändern wird, erfahrt ihr in der 106ten Folge._________________________________________________________Hilfsangebote für Betroffene:Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" richtet sich an Frauen, die Gewalt erleben oder erlebt haben. Unter der Nummer 116 016 können Frauen rund um die Uhr und kostenlos Kontakt zu Beraterinnen aufnehmen - vertraulich und anonym. Auch Angehörige, der Freundeskreis und Fachkräfte können sich an das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" wenden, um Frauen zu helfen, die Opfer von Gewalt geworden sind.Das bundesweite Hilfetelefon "Gewalt an Männern" ist unter der Nummer 0800 1239900 und online per Chat und E-Mail erreichbar. Zu den Sprechzeiten können gewaltbetroffene Männer beim Hilfetelefon von Montag bis Freitag kostenfrei und anonym Kontakt zu geschulten Beraterinnen und Beratern aufnehmen, die sie in Deutsch und gegebenenfalls auch in Englisch beraten.Die Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V. (BAG TaHG) ist der deutsche Dachverband der Einrichtungen, die in interinstitutionellen Kooperationsbündnissen gegen häusliche Gewalt und Ex-Partnerinnen- und Ex-Partner-Stalking mit gewaltausübenden Menschen - unabhängig vom Geschlecht - arbeiten._________________________________________________________Du möchtest gerne mehr über die Produkte von Legrand & weiteren Marken der Unternehmensgruppe erfahren? Dann besuche jetzt Legrand.de und informiere Dich über uns! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Info 3
20 Jahre Google Schweiz: Was bleibt vom Erfolg?

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 13:27


Seit genau 20 Jahren ist Google auch in der Schweiz vertreten. Mit rund 5000 Mitarbeitenden gilt Zürich inzwischen als grösster Entwickler-Standort ausserhalb der USA. Dennoch: Google Schweiz hat heute nicht nur Grund zum Feiern. Weitere Themen: In Berlin hat der Vorstand der SPD Olaf Scholz als Kanzlerkandidaten nominiert. Im jüngsten Politbarometer erhält Scholz aber nach wie vor nur wenig Zuspruch. Warum setzt die SPD trotzdem auf ihn? Am Montag haben Bund und Kantone neue Massnahmen gegen geschlechtsspezifische, sexualisierte Gewalt präsentiert. So soll die Bevölkerung noch stärker sensibilisiert, eine nationale Notrufnummer geschaffen und Hilfsangebote leichter zugänglich gemacht werden. Bis Ende Jahr will der Bundesrat mit der EU-Kommission die Verhandlungen über ein neues Paket an bilateralen Verträgen abschliessen. Derzeit geht es um letzte kleine Differenzen – und um Kuriositäten. Dazu gehört ein Sonderwunsch der Schweiz bei der Normierung von waadtländischen Weinflaschen.

Echo der Zeit
Mehr Hilfe für Opfer sexueller und häuslicher Gewalt

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 42:51


Der Bundesrat will die Hilfsangebote für Opfer von sexueller und häuslicher Gewalt ausbauen. Alle Kantone sollen dafür sorgen, dass Gewaltbetroffene rund um die Uhr schnell und professionell betreut werden. Der Bundesrat erhofft sich davon auch mehr Strafanzeigen durch die Opfer. Weitere Themen: (01:35) Mehr Hilfe für Opfer sexueller und häuslicher Gewalt (09:21) Bosnien-Herzegowina: nach den verheerenden Überschwemmungen (16:10) Islamistische Gewalt im Norden Mosambiks (21:25) Chemie-Nobelpreis für Forschung an lebenden Proteinen (26:46) Greenwashing: «Unternehmen sind vorsichtiger geworden» (30:52) Brasilien: Geschäft mit Onlinewetten boomt (36:58) Ein Denkmal für die «Titanic» Afrikas