Schule Macht Medien - Medien machen Schule

Follow Schule Macht Medien - Medien machen Schule
Share on
Copy link to clipboard

Zur Sprache kommen soll alles, was zu einer Bildung in der digitalisierten Welt beiträgt. Experten aus Medien, Bildungseinrichtungen und Hochschulen sollen in Interviews zu Worte kommen. Mögliche Themenbereiche sind: Digitalisierung, Schulentwicklung, Journalismus, Medienproduktion, Öffentlichkeitsarbeit und alles, was für die Akteure in und für Schulen interessant sein kann. In unregelmäßigen Abständen werden wir das dann in längeren Episoden besprechen und kommentieren.

SMM


    • Aug 29, 2025 LATEST EPISODE
    • every other week NEW EPISODES
    • 48m AVG DURATION
    • 163 EPISODES


    Search for episodes from Schule Macht Medien - Medien machen Schule with a specific topic:

    Latest episodes from Schule Macht Medien - Medien machen Schule

    SMM 082 „Wie stärken wir unsere Demokratie?“ Stimmen von der Niedersächsischen Schulleitungstagung 2025

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 47:52


    In dieser Folge von Schule macht Medien waren wir am 28. und 29. August bei der niedersächsischen Schulleitungstagung zu Gast. Das Leitthema der Tagung lautete „Wie stärken wir die Demokratie?“ – und genau dieser Frage gehen wir auch in den Podcastinterviews mit folgenden Personen nach: Frau Julia Willie-Hamburg (Nds. Kultusministerin), Frau Prof. Dr. Monika Oberle (Politikwissenschaftlerin und Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main), Silvia Bethe (Schulleiterin am Hannah-Arendt-Gymnasium Barsinghausen), Christoph Schieb (Schulleiter der Grundschule Bad Münder), Simon Schrage (stellv. Schulleiter der KGS Gronau), Hanna Knoop (NLQ, Abteilung 4, Qualifizierung von Leitungspersonal, Fachbereichsleitung 42, Berufsbegleitende Qualifizierung). Im Mittelpunkt stehen folgenden Fragen: • Welche Gefahren bedrohen unsere Demokratie? • Welche Rolle können und müssen Schulen dabei spielen, Demokratie zu schützen und zu fördern? • Welche Angebote und Unterstützungsstrukturen bieten das Kultusministerium und das NLQ den Schulen in Niedersachsen?

    SMM 081 „Wir brauchen Datenschutzfitness für KI“ Tino Melzer, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit in Thüringen (TLfDI)

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 32:57


    In dieser Folge veröffentlichen wir den lebendigen Impulsvortrag von Tino Melzer, gehalten im Rahmen der Wikimedia-NLQ-Tagung „Offene KI in der Schule“. Er ist Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit in Thüringen (TLfDI). Innerhalb des Verbunds der Datenschutzbehörden ist er für Bildungsfragen zuständig.Im Vortrag erklärt er die Bezüge zur Datenschutz-Grundverordnung und die Schnittmengen zur KI-Verordnung. Zudem zeigt er auf, welche Bedeutung diese Vorgaben für digitale Bildungsprogramme haben. Abschließend stellt er Leitplanken für den Einsatz von KI in Schulen auf.Bundesweite Tagung, 16.+17.06.25 in Lehrte bei Hannover https://www.wikimedia.de/veranstaltungen/offene-ki-in-der-schule/Über SMMhttps://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 081 „Wir brauchen Datenschutzfitness für KI“ Tino Melzer, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit in Thüringen (TLfDI)

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 32:57


    In dieser Folge veröffentlichen wir den lebendigen Impulsvortrag von Tino Melzer, gehalten im Rahmen der Wikimedia-NLQ-Tagung „Offene KI in der Schule“. Er ist Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit in Thüringen (TLfDI). Innerhalb des Verbunds der Datenschutzbehörden ist er für Bildungsfragen zuständig. Im Vortrag erklärt er die Bezüge zur Datenschutz-Grundverordnung und die Schnittmengen zur KI-Verordnung. Zudem zeigt er auf, welche Bedeutung diese Vorgaben für digitale Bildungsprogramme haben. Abschließend stellt er Leitplanken für den Einsatz von KI in Schulen auf. Bundesweite Tagung, 16.+17.06.25 in Lehrte bei Hannover https://www.wikimedia.de/veranstaltungen/offene-ki-in-der-schule/ Über SMM https://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 080 Offene KI in der Schule – Eindrücke von der bundesweiten Tagung von Wikimedia und NLQ

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 42:46


    Vom 16. bis zum 17. Juni haben wir an der bundesweiten Tagung „Schule und offene KI“ teilgenommen. Mit Interviews einiger Akteurinnen und Akteure möchten wir euch teilhaben lassen – denn in der Auseinandersetzung mit einer möglichen offenen KI wird deutlich, welche Risiken ein unbedachter Einsatz von KI-Systemen mit sich bringen kann.Besonders eindringlich hat darauf Tino Melzer, der Thüringer Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit (TLfDI), aufmerksam gemacht. Seinen Impulsvortrag durften wir aufzeichnen – er wird demnächst als eigene Podcast-Folge erscheinen.In dieser Folge hört ihr im Interview:Jörg Steinemann vom NLQ, der in die Zielsetzung der Tagung einführt,Dr. Anne-Sophie Waag von Wikimedia Deutschland, die die Ziele des Vereins erläutert und erklärt, warum offene KI wichtig für freies Wissen ist,Marcel Roth, Journalist und Teilnehmer der Tagung, der berichtet, warum er dabei war und was er für sich mitnimmtund Tino Melzer, der noch einmal zentrale Aspekte des Datenschutzes und die Gefahren für Lehrkräfte im Umgang mit KI benennt.Bundesweite Tagung, 16.+17.06.25 in Lehrte bei Hannoverhttps://www.wikimedia.de/veranstaltungen/offene-ki-in-der-schule/Podcast Digital Leben (MDR, Marcel Roth)https://www.ardaudiothek.de/sendung/digital-leben/urn:ard:show:e75e0f0cafaa040f/You are fucked - Deutschlands erste Cyberkatastrophehttps://www.ardaudiothek.de/sendung/you-are-fucked-deutschlands-erste-cyberkatastrophe/urn:ard:show:470d3a2a0afe10a4/Über SMMhttps://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 080 Offene KI in der Schule – Eindrücke von der bundesweiten Tagung von Wikimedia und NLQ

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 42:46


    Vom 16. bis zum 17. Juni haben wir an der bundesweiten Tagung „Schule und offene KI“ teilgenommen. Mit Interviews einiger Akteurinnen und Akteure möchten wir euch teilhaben lassen – denn in der Auseinandersetzung mit einer möglichen offenen KI wird deutlich, welche Risiken ein unbedachter Einsatz von KI-Systemen mit sich bringen kann. Besonders eindringlich hat darauf Tino Melzer, der Thüringer Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit (TLfDI), aufmerksam gemacht. Seinen Impulsvortrag durften wir aufzeichnen – er wird demnächst als eigene Podcast-Folge erscheinen. In dieser Folge hört ihr im Interview: Jörg Steinemann vom NLQ, der in die Zielsetzung der Tagung einführt, Dr. Anne-Sophie Waag von Wikimedia Deutschland, die die Ziele des Vereins erläutert und erklärt, warum offene KI wichtig für freies Wissen ist, Marcel Roth, Journalist und Teilnehmer der Tagung, der berichtet, warum er dabei war und was er für sich mitnimmt und Tino Melzer, der noch einmal zentrale Aspekte des Datenschutzes und die Gefahren für Lehrkräfte im Umgang mit KI benennt. Bundesweite Tagung, 16.+17.06.25 in Lehrte bei Hannover https://www.wikimedia.de/veranstaltungen/offene-ki-in-der-schule/ Podcast Digital Leben (MDR, Marcel Roth) https://www.ardaudiothek.de/sendung/digital-leben/urn:ard:show:e75e0f0cafaa040f/ You are fucked - Deutschlands erste Cyberkatastrophe https://www.ardaudiothek.de/sendung/you-are-fucked-deutschlands-erste-cyberkatastrophe/urn:ard:show:470d3a2a0afe10a4/ Über SMM https://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 079 Was können Journalisten und Lehrkräfte voneinander lernen?

    Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 43:24


    Die Wahlpflichtkurse (WPKs) Journalismus der Ricarda-Huch-Schule Hannover hatten nicht nur uns am 11. Juni 2025 zum Journalismus-Abend eingeladen. Im ersten Teil des Abends stellten die WPKs Journalismus (Jahrgänge 8, 9, 10) ihre Ergebnisse des Schuljahres vor. Darunter waren Podcasts, Filme, Dokus, Wandzeitungen, uvm.Nach einer Pause ging es im zweiten Teil des Abends in der Podiumsdiskussion um das Thema „Journalismus und Schule – Was können wir voneinander lernen?“ in Form eines Fishbowls. Dazu waren prominente Gäste geladen:Anke Pörksen, Staatssekretärin und Sprecherin der Niedersächsischen Landesregierung;Claas Tatje, Wirtschafts-Journalist (Manager-Magazin, Die Zeit);Jako Erchinger, NLQ-Lehrkräftefortbildner im Fachbereich Medienbildung;Sandra Behrens, RICARDA!-Schulleiterin;Martin Harer, Politik- und Journalismuslehrer an der RICARDA!;Jasper Peters, Schüler der RICARDA! und Vorstandsvorsitzende des Niedersächsischen Dachverbands der Kinder- und Jugendbeteiligungsgremien e. V. (NDJ);Emma Küster, Schülerin der RICARDA! und Jugend debattiert-Schülerin.Sophia Rose, Moderation, Schülerin der RICARDA! aus Jahrgang 12. Der Austausch zwischen den Gästen war lebhaft, humorvoll und vor allem erkenntnisreich. Viel Spaß beim Hören!Über SMMhttps://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 079 Was können Journalisten und Lehrkräfte voneinander lernen?

    Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 43:24


    Die Wahlpflichtkurse (WPKs) Journalismus der Ricarda-Huch-Schule Hannover hatten nicht nur uns am 11. Juni 2025 zum Journalismus-Abend eingeladen. Im ersten Teil des Abends stellten die WPKs Journalismus (Jahrgänge 8, 9, 10) ihre Ergebnisse des Schuljahres vor. Darunter waren Podcasts, Filme, Dokus, Wandzeitungen, uvm. Nach einer Pause ging es im zweiten Teil des Abends in der Podiumsdiskussion um das Thema „Journalismus und Schule – Was können wir voneinander lernen?“ in Form eines Fishbowls. Dazu waren prominente Gäste geladen: Anke Pörksen, Staatssekretärin und Sprecherin der Niedersächsischen Landesregierung; Claas Tatje, Wirtschafts-Journalist (Manager-Magazin, Die Zeit); Jako Erchinger, NLQ-Lehrkräftefortbildner im Fachbereich Medienbildung; Sandra Behrens, RICARDA!-Schulleiterin; Martin Harer, Politik- und Journalismuslehrer an der RICARDA!; Jasper Peters, Schüler der RICARDA! und Vorstandsvorsitzende des Niedersächsischen Dachverbands der Kinder- und Jugendbeteiligungsgremien e. V. (NDJ); Emma Küster, Schülerin der RICARDA! und Jugend debattiert-Schülerin. Sophia Rose, Moderation, Schülerin der RICARDA! aus Jahrgang 12.  Der Austausch zwischen den Gästen war lebhaft, humorvoll und vor allem erkenntnisreich. Viel Spaß beim Hören! Über SMM https://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 078 Prof. Dr. Marcus Bölz über Journalismus, Social Media und die Rolle der Schule

    Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 96:42


    Eigentlich sollte diese Folge ein Mitschnitt des Vortrags von Marcus Bölz im Rahmen der n-report-Veranstaltung sein - ursprüngliches Thema: „Konstruierte Wirklichkeiten - Onlinejournalismus und Social Media“.Doch als erfahrener Radiojournalist ließ er es sich nicht nehmen, den Vortrag dialogisch und lebendig zu gestalten – ganz im Sinne eines echten Podcasts. Die Teilnehmenden wurden aktiv eingebunden, wodurch ein spannender und interaktiver Austausch entstand. Besonders bereichernd sind die dialogischen Passagen mit Kristina Beer, Online-Redakteurin bei heise online. Gemeinsam sprechen wir über den digitalen Wandel im Journalismus und die Herausforderungen sozialer Medien. Weitere Themen der Folge:Wie wirkt sich die Digitalisierung auf den Journalismus aus?Welche Herausforderungen stellen soziale Medien für Schule und Gesellschaft dar?Warum ist Journalismus immer auch eine konstruierte Wahrheit?Weshalb gehören Boulevardzeitungen zu den Verlierern der Digitalisierung?Wie geht man konstruktiv mit Kommentaren in sozialen Medien um?Zur Person:Prof. Dr. Marcus Bölz ist Hochschullehrer für Journalismus, Medienpsychologie und Sportjournalismus. Mit seiner langjährigen journalistischen Erfahrung – unter anderem im Hörfunk – und seinem interdisziplinären Zugang gelingt es ihm, komplexe Themen verständlich und praxisnah zu vermitteln.https://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Bölzhttps://www.fh-mittelstand.com/profil/marcus-boelz/Über SMMhttps://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 078 Prof. Dr. Marcus Bölz über Journalismus, Social Media und die Rolle der Schule

    Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 96:42


    Eigentlich sollte diese Folge ein Mitschnitt des Vortrags von Marcus Bölz im Rahmen der n-report-Veranstaltung sein - ursprüngliches Thema: „Konstruierte Wirklichkeiten - Onlinejournalismus und Social Media“. Doch als erfahrener Radiojournalist ließ er es sich nicht nehmen, den Vortrag dialogisch und lebendig zu gestalten – ganz im Sinne eines echten Podcasts. Die Teilnehmenden wurden aktiv eingebunden, wodurch ein spannender und interaktiver Austausch entstand.  Besonders bereichernd sind die dialogischen Passagen mit Kristina Beer, Online-Redakteurin bei heise online. Gemeinsam sprechen wir über den digitalen Wandel im Journalismus und die Herausforderungen sozialer Medien.  Weitere Themen der Folge: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf den Journalismus aus?Welche Herausforderungen stellen soziale Medien für Schule und Gesellschaft dar?Warum ist Journalismus immer auch eine konstruierte Wahrheit?Weshalb gehören Boulevardzeitungen zu den Verlierern der Digitalisierung?Wie geht man konstruktiv mit Kommentaren in sozialen Medien um? Zur Person: Prof. Dr. Marcus Bölz ist Hochschullehrer für Journalismus, Medienpsychologie und Sportjournalismus. Mit seiner langjährigen journalistischen Erfahrung – unter anderem im Hörfunk – und seinem interdisziplinären Zugang gelingt es ihm, komplexe Themen verständlich und praxisnah zu vermitteln. https://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Bölz https://www.fh-mittelstand.com/profil/marcus-boelz/ Über SMM https://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 077 Simon Genster von JUUUPORT - Erste Hilfe bei Problemen im Netz

    Play Episode Listen Later May 30, 2025 42:35


    In dieser Episode treffen wir Simon Genster von JUUUPORT. Simon ist JUUPORT Scout und wir sind Medienscouts. Diese Episode entsteht wieder einmal in Kooperation mit mehreren Partnern. Die Medienscouts unserer Schule, dem Hannah-Arendt-Gymnasium Barsinghausen (HAG), haben die Fragen gesammelt. Das Spalterradio vom HAG hat bei der Technik unterstützt. Ein Teaser zu diesem Interview ist dort zu hören. Und Das Interview geführt haben wir vom Podcast Schule Macht Medien - Medien machen Schule.Simon erklärt uns ausführlich was JUUUPORT ist, an wen sich die Beratung von JUUUPORT wendet, wie mit den sensiblen Daten umgegangen wird, welche Themen in seinen Beratungen auftauchen und wie man bei JUUUPORT mitarbeiten kann.LinksJUUUPORT https://www.juuuport.deNummer gegen Kummer https://www.nummergegenkummer.deMedienscouts Niedersachsen https://bildungsportal-niedersachsen.de/digitale-welt/medienbildung/bildungsthemen/medienscouts-niedersachsenÜber SMMhttps://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 077 Simon Genster von JUUUPORT - Erste Hilfe bei Problemen im Netz

    Play Episode Listen Later May 30, 2025 42:36


    In dieser Episode treffen wir Simon Genster von JUUUPORT. Simon ist JUUPORT Scout und wir sind Medienscouts. Diese Episode entsteht wieder einmal in Kooperation mit mehreren Partnern. Die Medienscouts unserer Schule, dem Hannah-Arendt-Gymnasium Barsinghausen (HAG), haben die Fragen gesammelt. Das Spalterradio vom HAG hat bei der Technik unterstützt. Ein Teaser zu diesem Interview ist dort zu hören. Und Das Interview geführt haben wir vom Podcast Schule Macht Medien - Medien machen Schule. Simon erklärt uns ausführlich was JUUUPORT ist, an wen sich die Beratung von JUUUPORT wendet, wie mit den sensiblen Daten umgegangen wird, welche Themen in seinen Beratungen auftauchen und wie man bei JUUUPORT mitarbeiten kann. Links JUUUPORT https://www.juuuport.de Nummer gegen Kummer https://www.nummergegenkummer.de Medienscouts Niedersachsen https://bildungsportal-niedersachsen.de/digitale-welt/medienbildung/bildungsthemen/medienscouts-niedersachsen Über SMM https://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 076 Understanding Divisions – Insights from Dublin and Belfast, Erasmus+ mit Louis Schmidt

    Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 40:11


    Diese besondere Podcast-Folge wurde direkt vor Ort in Dublin aufgenommen – im Rahmen des Erasmus+-Seminars “Understanding Divisions: Insights from Dublin and Belfast, Brexit, and EU's History”, an dem Jako gemeinsam mit seinem Kollegen Thomas Döscher teilgenommen hat.Im Gespräch mit Louis Schmidt, dem Seminarleiter der Teacher Academy, geht es um die historische und aktuelle politische Lage Irlands – insbesondere um die Auswirkungen des Brexits auf Nordirland, den langjährigen Konflikt zwischen katholischer und protestantischer Bevölkerung sowie um die Rolle der EU im Friedensprozess.Die drei sprechen darüber, wie Lehrerinnen und Lehrer solche komplexen Themen in den Unterricht integrieren können, welche Bedeutung Erasmus+ für die europäische Bildung hat und welche Eindrücke sie während ihrer Reise – insbesondere in Belfast – gesammelt haben.Demokratiekurse der Teacher Academy: https://www.teacheracademy.eu/topic/democracy/Themen in dieser Folge:​ Politische Spannungen und Geschichte in Irland und Nordirland​ Brexit: Realität an der Grenze und im Alltag​ Erasmus+ als Chance für europäische Lehrerbildung​ Eindrücke aus Belfast: Murals, Mauern und Menschen​ Aktuelle politische Entwicklungen in Europa und weltweitÜber SMMhttps://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 076 Understanding Divisions – Insights from Dublin and Belfast, Erasmus+ mit Louis Schmidt

    Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 40:11


    Diese besondere Podcast-Folge wurde direkt vor Ort in Dublin aufgenommen – im Rahmen des Erasmus+-Seminars “Understanding Divisions: Insights from Dublin and Belfast, Brexit, and EU's History”, an dem Jako gemeinsam mit seinem Kollegen Thomas Döscher teilgenommen hat. Im Gespräch mit Louis Schmidt, dem Seminarleiter der Europass Teacher Academy, geht es um die historische und aktuelle politische Lage Irlands – insbesondere um die Auswirkungen des Brexits auf Nordirland, den langjährigen Konflikt zwischen katholischer und protestantischer Bevölkerung sowie um die Rolle der EU im Friedensprozess. Die drei sprechen darüber, wie Lehrerinnen und Lehrer solche komplexen Themen in den Unterricht integrieren können, welche Bedeutung Erasmus+ für die europäische Bildung hat und welche Eindrücke sie während ihrer Reise – insbesondere in Belfast – gesammelt haben. Demokratiekurse der Europass Teacher Academy: https://www.teacheracademy.eu/topic/democracy/ Themen in dieser Folge: ​ Politische Spannungen und Geschichte in Irland und Nordirland​ Brexit: Realität an der Grenze und im Alltag​ Erasmus+ als Chance für europäische Lehrerbildung​ Eindrücke aus Belfast: Murals, Mauern und Menschen​ Aktuelle politische Entwicklungen in Europa und weltweit Über SMM https://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 075 „Natürlich bleiben – zu viel Skripten vermeiden“ – c't-Redakteurin Ulrike Kuhlmann über das Podcasten

    Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 18:18


    Die Fachjournalistin Ulrike Kuhlmann untersucht und testet vor allem Monitore und Displays und berichtet hierüber in der Computerzeitschrift c't des Heise-Verlags. Darüber hinaus ist sie Host im Podcast „Vorsicht, Kunde!“. Im Bundle mit dem Rechtsanwalt Niklas Mühleis und dem Fachjournalisten Urs Mansmann beleuchtet sie im 14-tägigen Rhythmus Fragen des Verbraucherschutzes. Ausgangspunkt ihres Podcasts sind die Artikel aus der gleichnamigen Rubrik des c't-Magazins. Podcasten ist aber mehr, als einen gedruckten Artikel vorzulesen. Zu Beginn steht die Frage, was man überhaupt vermitteln möchte und wen dieses interessiert. Die Printversion ist aber nur Ausgangspunkt für eine eigene Konzeption des Hörbeitrags. Die Beiträge sind ein Mix aus Verbraucherschutz, True Crime und Tipps. Kuhlmanns Credo ist es, natürlich zu sein und im Gespräch authentisch zu bleiben. Daher gibt es kein festes Skript, sondern nur ein Set an Fragen, die im Verlauf des Trialogs besprochen werden können, aber nicht müssen. Um sich auf die jeweiligen Folgen vorbereiten zu können, erhalten die Gesprächspartner vorab die Fragen und können hierzu auch kritisch äußern. Wichtig ist es, auf die Gesprächspartner einzugehen und dabei das Thema nicht aus den Augen zu verlieren. Ein übermäßiges Skripten generiert sperrige und unnatürliche Sätze. Als Wiedererkennungswert für ein Podcast ist es sinnvoll, Intros und Autros zu produzieren oder produzieren zu lassen. Von: Dr. Joachim HeiseDieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger.Zur Person Ulrike Kuhlmann: https://www.heise.de/autor/Ulrike-Kuhlmann-4564047Podcast Vorsicht Kunde von Ulrike Kuhlmann: https://www.heise.de/thema/Vorsicht-KundePodcasts von Heise Medien: https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.htmlÜber SMMhttps://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 075 „Natürlich bleiben – zu viel Skripten vermeiden“ – c't-Redakteurin Ulrike Kuhlmann über das Podcasten

    Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 18:18


    Die Fachjournalistin Ulrike Kuhlmann untersucht und testet vor allem Monitore und Displays und berichtet hierüber in der Computerzeitschrift c't des Heise-Verlags. Darüber hinaus ist sie Host im Podcast „Vorsicht, Kunde!“. Im Bundle mit dem Rechtsanwalt Niklas Mühleis und dem Fachjournalisten Urs Mansmann beleuchtet sie im 14-tägigen Rhythmus Fragen des Verbraucherschutzes. Ausgangspunkt ihres Podcasts sind die Artikel aus der gleichnamigen Rubrik des c't-Magazins. Podcasten ist aber mehr, als einen gedruckten Artikel vorzulesen. Zu Beginn steht die Frage, was man überhaupt vermitteln möchte und wen dieses interessiert. Die Printversion ist aber nur Ausgangspunkt für eine eigene Konzeption des Hörbeitrags. Die Beiträge sind ein Mix aus Verbraucherschutz, True Crime und Tipps. Kuhlmanns Credo ist es, natürlich zu sein und im Gespräch authentisch zu bleiben. Daher gibt es kein festes Skript, sondern nur ein Set an Fragen, die im Verlauf des Trialogs besprochen werden können, aber nicht müssen. Um sich auf die jeweiligen Folgen vorbereiten zu können, erhalten die Gesprächspartner vorab die Fragen und können hierzu auch kritisch äußern. Wichtig ist es, auf die Gesprächspartner einzugehen und dabei das Thema nicht aus den Augen zu verlieren. Ein übermäßiges Skripten generiert sperrige und unnatürliche Sätze. Als Wiedererkennungswert für ein Podcast ist es sinnvoll, Intros und Autros zu produzieren oder produzieren zu lassen. Von: Dr. Joachim Heise Dieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger. Zur Person Ulrike Kuhlmann: https://www.heise.de/autor/Ulrike-Kuhlmann-4564047 Podcast Vorsicht Kunde von Ulrike Kuhlmann: https://www.heise.de/thema/Vorsicht-Kunde Podcasts von Heise Medien: https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.html Über SMM https://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 074 Der Podcast-Producer Marko Pauli über das Podcasten

    Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 11:02


    Im Rahmen der Fortbildungsreihe n-report - Journalismus in Schule sprechen wir mit dem freien Redakteur Marko Pauli über das Podcasten in Schule. Die Bedeutung digitaler Medien ist unumstritten. Gerade audio-visuelle Inhalte wie Podcasts und Videos sind für die Schülerschaft im privaten Umfeld wichtiger denn je. Hier stellt sich aber für uns Lehrkräfte die Frage wie Schule unterstützen kann diese digitale Medien im Schulalltag zu professionalisieren. Dieser Fragestellungen gehen wir heute mit dem Experten Marco Pauli auf den Grund, der das Erstellen von Podcasts beruflich fokussiert. In unserem Gespräch stehen sowohl die Möglichkeiten als auch die Herausforderungen von Podcasts im Vordergrund. Von Franziska und Anna.Dieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger.Über Marko Pauli: https://www.byte.fm/team/marko-pauli/Beitrag von Marko Pauli über KI-Podcasts auf Deutschlandfunk Kultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/digitale-unsterblichkeit-dank-ki-dlf-kultur-d066ea19-100.htmlÜber SMMhttps://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 074 Der Podcast-Producer Marko Pauli über das Podcasten

    Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 11:02


    Im Rahmen der Fortbildungsreihe n-report - Journalismus in Schule sprechen wir mit dem freien Redakteur Marko Pauli über das Podcasten in Schule. Die Bedeutung digitaler Medien ist unumstritten. Gerade audio-visuelle Inhalte wie Podcasts und Videos sind für die Schülerschaft im privaten Umfeld wichtiger denn je. Hier stellt sich aber für uns Lehrkräfte die Frage wie Schule unterstützen kann diese digitale Medien im Schulalltag zu professionalisieren. Dieser Fragestellungen gehen wir heute mit dem Experten Marco Pauli auf den Grund, der das Erstellen von Podcasts beruflich fokussiert. In unserem Gespräch stehen sowohl die Möglichkeiten als auch die Herausforderungen von Podcasts im Vordergrund. Von Franziska und Anna. Dieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger. Über Marko Pauli: https://www.byte.fm/team/marko-pauli/ Beitrag von Marko Pauli über KI-Podcasts auf Deutschlandfunk Kultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/digitale-unsterblichkeit-dank-ki-dlf-kultur-d066ea19-100.html Über SMM https://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 073 Kultusministerin Julia Willie-Hamburg, Landtag-Online und Podcast-Tipps

    Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 38:51


    In dieser Folge durften wir die niedersächsische Kultusministerin Julia Willie-Hamburg (B‘90/Die Grünen) interviewen. Sie Stand auch uns Rede und Antwort, u.a. zum Thema Social Media in der Schule. Bei der Auftaktveranstaltung von Landtag-Online von n-21 (1 https://www.online-redaktionen.de) in der International School in Hannover (2 https://is-hr.de/de/) waren auch wir zu Gast. „Landtagsabgeordnete, Kultusministerin und Vize-Ministerpräsidentin Julia Willie Hamburg (Bündnis 90/Die Grünen) ist Politikpatin und besucht E-Paper-Team in der Schule“ (vgl. 1). Natalie Deseke moderierte das Gespräch in der International School. Im Plenum saßen ca. 40 Schüler:innen des 11. Jahrgangs und stellten sehr interessante Fragen an Ministerin Willie-Hamburg. Außerdem stellen wir das AudioLab im Medienzentrum der Region Hannover vor, was wir sehr empfehlen können: https://www.mzrh.deUnd abschließend gibt es ausführlich unsere Podcast-Empfehlungen.Viel Spaß beim Hören.Links​05.2025 Wilhelm-Raabe-Schule Hannover: Veranstaltung zum Internationalen Tag der Pressefreiheit: Workshops zum Thema Journalismus und Soziale Medien  VA-Nummer: 25.20.18 https://nlc.info/app/edb/event/47910Tagesordnung im Plenum des Nds. Landtags: https://www.landtag-niedersachsen.deLandtag-Online - n-21 Projektwebsite und Bewerbungen (ab Herbst 2025): https://www.online-redaktionen.dePodcast EmpfehlungenAlle Podcasts finden sich leicht über einen Podcatcher, also eine App wie Apple Podcasts, Spotify, Pocket Cast, o.ä. Gebt dazu einfach den Namen in die Suche ein.Jung und naiv, mit Tilo JungBR24 Medien Die Schule brennt mit Bob BlumeWas mit Medien von Smiley e.V.EduFunkFortbildung macht Schule, uniplus Kompetenzzentrum Leibniz Universität HannoverFrauen und Technik, heise VerlagVorsicht! Kunde, heise VerlagKlassiker, die man kennen muss:Die Lage der Nation mit Philipp Banse und Ulf BurmeyerAlles gesagt? Der Zeit Podcast morning Briefing, Pioneer PodcastLanz und Precht BZT Bildung Zukunft TechnikNetzlehrer mit Bob BlumeSpezielles: Auslegungssache mit Holger Bleich, heise VerlagHaken dran, der Social Media Podcast vom heise VerlagMachiavelli Rap und Politik#heiseshow, heise VerlagBildungstaxi (Berufsschule)Der Politikpodcast, DLFklicksafe fragt …c't uplink, heise VerlagLogbuch: NetzpolitikThe Daily, NYTRechtsbelehrung, Marcus Richter (CCC) und Dr. Thomas Schwenke (https://datenschutz-generator.de/kanzlei-dr-schwenke/)Persönliche Empfehlungen:Kein Mucks - Krimi Klassiker, ARDFit und Gesund mit Professor Froböse, HÖRZUÜber SMMhttps://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 073 Kultusministerin Julia Willie-Hamburg, Landtag-Online und Podcast-Tipps

    Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 38:51


    In dieser Folge durften wir die niedersächsische Kultusministerin Julia Willie-Hamburg (B‘90/Die Grünen) interviewen. Sie Stand auch uns Rede und Antwort, u.a. zum Thema Social Media in der Schule. Bei der Auftaktveranstaltung von Landtag-Online von n-21 (1 https://www.online-redaktionen.de) in der International School in Hannover (2 https://is-hr.de/de/) waren auch wir zu Gast. „Landtagsabgeordnete, Kultusministerin und Vize-Ministerpräsidentin Julia Willie Hamburg (Bündnis 90/Die Grünen) ist Politikpatin und besucht E-Paper-Team in der Schule“ (vgl. 1). Natalie Deseke moderierte das Gespräch in der International School. Im Plenum saßen ca. 40 Schüler:innen des 11. Jahrgangs und stellten sehr interessante Fragen an Ministerin Willie-Hamburg.  Außerdem stellen wir das AudioLab im Medienzentrum der Region Hannover vor, was wir sehr empfehlen können: https://www.mzrh.de Und abschließend gibt es ausführlich unsere Podcast-Empfehlungen. Viel Spaß beim Hören. Links ​05.2025 Wilhelm-Raabe-Schule Hannover: Veranstaltung zum Internationalen Tag der Pressefreiheit: Workshops zum Thema Journalismus und Soziale Medien  VA-Nummer: 25.20.18 https://nlc.info/app/edb/event/47910 Tagesordnung im Plenum des Nds. Landtags: https://www.landtag-niedersachsen.de Landtag-Online - n-21 Projektwebsite und Bewerbungen (ab Herbst 2025): https://www.online-redaktionen.de Podcast Empfehlungen Alle Podcasts finden sich leicht über einen Podcatcher, also eine App wie Apple Podcasts, Spotify, Pocket Cast, o.ä. Gebt dazu einfach den Namen in die Suche ein. Jung und naiv, mit Tilo Jung BR24 Medien  Die Schule brennt mit Bob Blume Was mit Medien von Smiley e.V. EduFunk Fortbildung macht Schule, uniplus Kompetenzzentrum Leibniz Universität Hannover Frauen und Technik, heise Verlag Vorsicht! Kunde, heise Verlag Klassiker, die man kennen muss: Die Lage der Nation mit Philipp Banse und Ulf Burmeyer Alles gesagt? Der Zeit Podcast  morning Briefing, Pioneer Podcast Lanz und Precht  BZT Bildung Zukunft Technik Netzlehrer mit Bob Blume Spezielles:  Auslegungssache mit Holger Bleich, heise Verlag Haken dran, der Social Media Podcast vom heise Verlag Machiavelli Rap und Politik #heiseshow, heise Verlag Bildungstaxi (Berufsschule) Der Politikpodcast, DLF klicksafe fragt … c't uplink, heise Verlag Logbuch: Netzpolitik The Daily, NYT Rechtsbelehrung, Marcus Richter (CCC) und Dr. Thomas Schwenke (https://datenschutz-generator.de/kanzlei-dr-schwenke/) Persönliche Empfehlungen: Kein Mucks - Krimi Klassiker, ARD Fit und Gesund mit Professor Froböse, HÖRZU Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 072 c't-Redakteur Holger Bleich über Chancen und Gefahren von KI im Journalismus

    Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 21:09


    Im Rahmen der Lehrerfortbildungsreihe n-Report: Journalismus in der Schule - Podcasts, sprechen die Lehrerinnen Janina Altrogge und Gabriele Schrumpf mit Holger Bleich, der seit 1999 als Redakteur für das c't-Magazin und bei heise online arbeitet. Außerdem arbeitet er für das Investigativ-Team der c‘t. Seine Schwerpunkte sind Technikthemen und Datenschutz. Welche Vor- und Nachteile birgt der Einsatz von KI aus der Sicht des erfahrenen Redakteurs?Zur Person Holger Bleich: heise.de/autor/Holger-Bleich-4720472Journalismus und KI: djv.de/medienpolitik/kuenstliche-intelligenzFakten, Falschmeldungen, Zahlen: KI und Journalismus goethe.de/prj/k40/de/lan/aij.htmlDieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger.Alle Podcasts von Heise Medien: https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.htmlÜber SMMhttps://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 072 c't-Redakteur Holger Bleich über Chancen und Gefahren von KI im Journalismus

    Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 21:09


    Im Rahmen der Lehrerfortbildungsreihe n-Report: Journalismus in der Schule - Podcasts, sprechen die Lehrerinnen Janina Altrogge und Gabriele Schrumpf mit Holger Bleich, der seit 1999 als Redakteur für das c't-Magazin und bei heise online arbeitet. Außerdem arbeitet er für das Investigativ-Team der c‘t. Seine Schwerpunkte sind Technikthemen und Datenschutz. Welche Vor- und Nachteile birgt der Einsatz von KI aus der Sicht des erfahrenen Redakteurs? Zur Person Holger Bleich: heise.de/autor/Holger-Bleich-4720472 Journalismus und KI: djv.de/medienpolitik/kuenstliche-intelligenz Fakten, Falschmeldungen, Zahlen: KI und Journalismus goethe.de/prj/k40/de/lan/aij.html Dieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger. Alle Podcasts von Heise Medien: https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.html Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 071 Johanna Heise über junge Frauen in Führungspositionen und die Struktur des Heise Verlags

    Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 23:24


    In dieser spannenden Folge, aufgenommen im Rahmen der NLQ-Fortbildungsreihe "Journalistisches Arbeiten in der Schule," sprechen Kerstin Janke, Dr. Hauke Bietz und Johanna Heise über die Herausforderungen und Chancen von jungen Frauen in Führungspositionen. Johanna Heise, mit 25 Jahren bereits CEO und Head of Brand and Culture des renommierten Heise Verlags, teilt ihre Erfahrungen auf dem Weg im Familienunternehmen und gibt Einblicke in die Organisationsstruktur und es wird ein Blick hinter die Kulissen des Heise Verlags geworfen – von der Unternehmensstruktur bis hin zur Bedeutung digitaler Innovationen in der Medienbranche. Highlights der Folge:* Wie hat Johanna Heise ihren Weg als junge Frau in eine Führungsposition geschafft?* Welche Herausforderungen und Chancen bieten leitenden Positionen?* Wie wird ein Firmenname zum Brand?* Die Struktur des Heise Verlags und die Bedeutung von Teamwork und Innovationskultur.* Der Tipp von Johanna Heise für junge HörerInnen: nicht zu lange nachdenken, einfach machen! Weitere Infos:Über Johanna Heise in der Geschäftsführung: https://www.heisegroup.de/artikel/Personen-1358311.htmlMehr über den Heise Verlag finden Sie hier: www.heise.deViel Spaß beim Zuhören und inspirieren lassen!Für alle interessierten Lehrkräfte aus Niedersachsen gibt es diese und andere Fortbildungen hier https://bildungsportal-niedersachsen.de Dieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger.Alle Podcasts von Heise Medien: https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.htmlÜber SMMhttps://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 071 Johanna Heise über junge Frauen in Führungspositionen und die Struktur des Heise Verlags

    Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 23:24


    In dieser spannenden Folge, aufgenommen im Rahmen der NLQ-Fortbildungsreihe "Journalistisches Arbeiten in der Schule," sprechen Kerstin Janke, Dr. Hauke Bietz und Johanna Heise über die Herausforderungen und Chancen von jungen Frauen in Führungspositionen. Johanna Heise, mit 25 Jahren bereits CEO und Head of Brand and Culture des renommierten Heise Verlags, teilt ihre Erfahrungen auf dem Weg im Familienunternehmen und gibt Einblicke in die Organisationsstruktur und es wird ein Blick hinter die Kulissen des Heise Verlags geworfen – von der Unternehmensstruktur bis hin zur Bedeutung digitaler Innovationen in der Medienbranche.   Highlights der Folge: * Wie hat Johanna Heise ihren Weg als junge Frau in eine Führungsposition geschafft? * Welche Herausforderungen und Chancen bieten leitenden Positionen? * Wie wird ein Firmenname zum Brand? * Die Struktur des Heise Verlags und die Bedeutung von Teamwork und Innovationskultur. * Der Tipp von Johanna Heise für junge HörerInnen: nicht zu lange nachdenken, einfach machen!   Weitere Infos: Über Johanna Heise in der Geschäftsführung: https://www.heisegroup.de/artikel/Personen-1358311.htmlMehr über den Heise Verlag finden Sie hier: www.heise.de Viel Spaß beim Zuhören und inspirieren lassen! Für alle interessierten Lehrkräfte aus Niedersachsen gibt es diese und andere Fortbildungen hier https://bildungsportal-niedersachsen.de   Dieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger. Alle Podcasts von Heise Medien: https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.html Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 070 Torsten Beeck (Chefredakteur der c´t) spricht mit Lehrkräften über Journalismus und Soziale Medien

    Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 21:25


    Torsten Beeck ist Chefredakteur der IT-Zeitschrift c´t und der Magazine c´t Fotografie und Mac & i. Die Lehrkräfte Anke Müller und Patrick Newsome sprechen mit ihm und Jako über Journalismus, Demokratie und Soziale Medien und den Umgang damit an Schulen. Dieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger.Zur Person Torsten Beeck: https://www.heise.de/meinung/c-t-Chefredakteur-Torsten-Beeck-stellt-sich-vor-Alles-bleibt-anders-8983389.htmlPodcasts von Heise Medien: https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.htmlÜber SMM⁠https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 070 Torsten Beeck (Chefredakteur der c´t) spricht mit Lehrkräften über Journalismus und Soziale Medien

    Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 22:00


    Torsten Beeck ist Chefredakteur der IT-Zeitschrift c´t und der Magazine c´t Fotografie und Mac & i. Die Lehrkräfte Anke Müller und Patrick Newsome sprechen mit ihm und Jako über Journalismus, Demokratie und Soziale Medien und den Umgang damit an Schulen. Dieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger. Zur Person Torsten Beeck: https://www.heise.de/meinung/c-t-Chefredakteur-Torsten-Beeck-stellt-sich-vor-Alles-bleibt-anders-8983389.html Podcasts von Heise Medien: https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.html Über SMM ⁠https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 069 „Mehr miteinander reden“ - Wissenschaftliches Arbeiten in Zeiten von KI mit Georg Schlamp und Axel Dürkop

    Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 75:50


    Heute haben wir zwei sehr interessante Gäste dabei. Axel Dürkop von der TU Hamburg und Georg Schlamp, Lehrer, Fortbildner und Ausbilder aus Bayern. Aufgenommen haben wir am Mittwoch den 4. Dezember. Das Thema ist „Mehr miteinander reden“ - Wissenschaftliches Arbeiten in Zeiten von KI. Auch das Seminarfach und die Seminararbeit oder Facharbeit, wie sie in Niedersachsen heißt, war Thema und ursprünglich auch Motivation für diese Folge. Während der Postproduktion, also am 5. Dezember 2024, wurde die Oberstufenreform in Niedersachsen vorgestellt. „Die Auswirkungen von #KI auf das #Bildungssystem sind nicht mehr zu übersehen. Schulen und Kultus-/Bildungsministerien müssen entsprechend reagieren. Der transformative Druck ist einfach zu groß. In Niedersachsen, werden die Abiturprüfung nun flexibler gestaltet und der Einsatz digitaler Werkzeuge stärker berücksichtigt.“ (Florian Nuxoll). Sowohl das Seminarfach als auch die Facharbeit werden nun ab 2027 abgeschafft. Dadurch ist unser interessantes Gespräch hoch aktuell und sicher ein hilfreicher Beitrag in den aktuellen Diskussionen in den Lehrerzimmern – auch wenn es das eigentliche Seminarfach in Zukunft in der Form nicht mehr geben wird. Viel Spaß beim Hören! Axel Dürkop: https://axel-duerkop.de Georg Schlamp: KI in der Schule - Seminararbeiten, Referate und KI http://englisch-lehrer.net/abb/Vorsicht%20Fake!%20SCP2024.pdf Mail: georg@schlamp.de BlueSky: @schlamp.de LinkedIn: Georg Schlamp Oberstufenreform: „Niedersachsens Abitur soll zeitgemäß und zukunftsfest aufgestellt werden: Kultusministerium stellt Eckpunkte für die Qualifizierungsphase der Oberstufe vor und gibt damit Schülerinnen und Schülern mehr Wahlfreiheit, Schulen mehr Freiräume und Entlastung“ https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/niedersachsens-abitur-soll-zeitgemass-und-zukunftsfest-aufgestellt-werden-kultusministerium-stellt-eckpunkte-fur-die-qualifizierungsphase-der-oberstufe-vor-und-gibt-damit-schulerinnen-und-schulern-mehr-wahlfreiheit-schulen-mehr-freiraume-und-entla-237807.html „Die Auswirkungen von #KI auf das #Bildungssystem sind nicht mehr zu übersehen. Schulen und Kultus-/Bildungsministerien müssen entsprechend reagieren. Der transformative Druck ist einfach zu groß. In Niedersachsen, werden die Abiturprüfung nun flexibler gestaltet und der Einsatz digitaler Werkzeuge stärker berücksichtigt.“ (Florian Nuxoll bei LinkedIn) https://www.linkedin.com/posts/florian-nuxoll-a361a6115_abi-reform-in-niedersachsen-zwei-m%C3%BCndliche-activity-7270817586664071169-pmLx?utm_source=share&utm_medium=member_ios Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 069 „Mehr miteinander reden“ - Wissenschaftliches Arbeiten in Zeiten von KI mit Georg Schlamp und Axel Dürkop

    Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 75:50


    Heute haben wir zwei sehr interessante Gäste dabei. Axel Dürkop von der TU Hamburg und Georg Schlamp, Lehrer, Fortbildner und Ausbilder aus Bayern. Aufgenommen haben wir am Mittwoch den 4. Dezember. Das Thema ist „Mehr miteinander reden“ - Wissenschaftliches Arbeiten in Zeiten von KI. Auch das Seminarfach und die Seminararbeit oder Facharbeit, wie sie in Niedersachsen heißt, war Thema und ursprünglich auch Motivation für diese Folge. Während der Postproduktion, also am 5. Dezember 2024, wurde die Oberstufenreform in Niedersachsen vorgestellt. „Die Auswirkungen von #KI auf das #Bildungssystem sind nicht mehr zu übersehen. Schulen und Kultus-/Bildungsministerien müssen entsprechend reagieren. Der transformative Druck ist einfach zu groß. In Niedersachsen, werden die Abiturprüfung nun flexibler gestaltet und der Einsatz digitaler Werkzeuge stärker berücksichtigt.“ (Florian Nuxoll). Sowohl das Seminarfach als auch die Facharbeit werden nun ab 2027 abgeschafft. Dadurch ist unser interessantes Gespräch hoch aktuell und sicher ein hilfreicher Beitrag in den aktuellen Diskussionen in den Lehrerzimmern – auch wenn es das eigentliche Seminarfach in Zukunft in der Form nicht mehr geben wird. Viel Spaß beim Hören! Axel Dürkop: https://axel-duerkop.de Georg Schlamp: KI in der Schule - Seminararbeiten, Referate und KI http://englisch-lehrer.net/abb/Vorsicht%20Fake!%20SCP2024.pdf Mail: georg@schlamp.de BlueSky: @schlamp.de LinkedIn: Georg Schlamp Oberstufenreform: „Niedersachsens Abitur soll zeitgemäß und zukunftsfest aufgestellt werden: Kultusministerium stellt Eckpunkte für die Qualifizierungsphase der Oberstufe vor und gibt damit Schülerinnen und Schülern mehr Wahlfreiheit, Schulen mehr Freiräume und Entlastung“ https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/niedersachsens-abitur-soll-zeitgemass-und-zukunftsfest-aufgestellt-werden-kultusministerium-stellt-eckpunkte-fur-die-qualifizierungsphase-der-oberstufe-vor-und-gibt-damit-schulerinnen-und-schulern-mehr-wahlfreiheit-schulen-mehr-freiraume-und-entla-237807.html „Die Auswirkungen von #KI auf das #Bildungssystem sind nicht mehr zu übersehen. Schulen und Kultus-/Bildungsministerien müssen entsprechend reagieren. Der transformative Druck ist einfach zu groß. In Niedersachsen, werden die Abiturprüfung nun flexibler gestaltet und der Einsatz digitaler Werkzeuge stärker berücksichtigt.“ (Florian Nuxoll bei LinkedIn) https://www.linkedin.com/posts/florian-nuxoll-a361a6115_abi-reform-in-niedersachsen-zwei-m%C3%BCndliche-activity-7270817586664071169-pmLx?utm_source=share&utm_medium=member_ios Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 068 Prüfungskultur mit Christian Schlöndorf

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 37:53


    Unser Podcast kann auch per RSS-Feed abonniert werden. Die Folien des Vortrags von Christian Schlöndorf stehen hier im Download zur Verfügung: https://n-report.de/files/SMT-Sehnde-2024-PRUeFUNGSKULTUR.pdf Christian Schlöndorf leitet die Abteilung 5 "Digitalisierung und Informationstechnologien" im Niedersächsischen Landesinstitut für Schulische Qualitätsenticklung - NLQ. Christian Schlöndorf leitet die Abteilung 5 "Digitalisierung und Informationstechnologien" im Niedersächsischen Landesinstitut für Schulische Qualitätsenticklung - NLQ. Der Fachbereich Medienbildung gehört dazu. Hier wird die NLQ-Medienberatung koordiniert und qualifiziert. Daneben werden verschiedene Landesprojekte und Fortbildungen der Medienbildung gesteuert und entwickelt (Filmbildung, Medienethik, Journalismus und Schule und weitere Arbeitsbereiche). In vielen Medienprojekten können alternative Prüfungsformate einfließen. Wir hören seinen Vortrag vom Schulmedientag 2024 am 30. Oktober an der KGS Sehnde bei Hannover. Der vollständige Titel lautet: „Mit der veränderten Aufgaben- & Prüfungskultur zu einer zukunftsorientierten Lernkultur“. Wer sich vielleicht parallel die Präsentation von Herrn Schlöndorf anschauen will, findet natürlich hier einen Link zu den Folien. Ebenso verlinken wir dort zu allen Schulmedientagen in Niedersachsen. An dieser Stelle geht nochmals ein Gruß und ein großes Dankeschön an die KGS Sehnde und die freundlichen und kompetenten Gastgeber vom Schulmedientag. Wer mehr über das NLQ und Christian Schlöndorf hören möchte, hört sich am besten eine unserer ersten Folgen an. In Episode 016 hatten wir ihn bereits zum Interview zu Gast. Im Herbst 2020 sprachen wir mit ihm über die Themen Medienbildung, Lehrkräfte-Laptops und Digitalität. Präsentation von Christian Schlöndorf zum Download: ⁠SMT-Sehnde-2024-PRUeFUNGSKULTUR⁠⁠Herunterladen⁠ Schulmedientage: https://www.schulmedientage.de openELEC: Alternative Prüfungsformate für zeitgemäßes Lernen:https://openelec.moodle-nds.de/course/view.php?id=156 016 Christian Schlöndorf über Medienbildung, Lehrkräfte-Laptops und Digitalität: https://podcasts.apple.com/de/podcast/schule-macht-medien-medien-machen-schule/id1505246754?i=1000494830432 Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 068 Prüfungskultur mit Christian Schlöndorf

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 37:53


    Unser Podcast kann auch per RSS-Feed abonniert werden. Die Folien des Vortrags von Christian Schlöndorf stehen hier im Download zur Verfügung: https://n-report.de/files/SMT-Sehnde-2024-PRUeFUNGSKULTUR.pdf Christian Schlöndorf leitet die Abteilung 5 "Digitalisierung und Informationstechnologien" im Niedersächsischen Landesinstitut für Schulische Qualitätsenticklung - NLQ. Christian Schlöndorf leitet die Abteilung 5 "Digitalisierung und Informationstechnologien" im Niedersächsischen Landesinstitut für Schulische Qualitätsenticklung - NLQ. Der Fachbereich Medienbildung gehört dazu. Hier wird die NLQ-Medienberatung koordiniert und qualifiziert. Daneben werden verschiedene Landesprojekte und Fortbildungen der Medienbildung gesteuert und entwickelt (Filmbildung, Medienethik, Journalismus und Schule und weitere Arbeitsbereiche). In vielen Medienprojekten können alternative Prüfungsformate einfließen. Wir hören seinen Vortrag vom Schulmedientag 2024 am 30. Oktober an der KGS Sehnde bei Hannover. Der vollständige Titel lautet: „Mit der veränderten Aufgaben- & Prüfungskultur zu einer zukunftsorientierten Lernkultur“. Wer sich vielleicht parallel die Präsentation von Herrn Schlöndorf anschauen will, findet natürlich hier einen Link zu den Folien. Ebenso verlinken wir dort zu allen Schulmedientagen in Niedersachsen. An dieser Stelle geht nochmals ein Gruß und ein großes Dankeschön an die KGS Sehnde und die freundlichen und kompetenten Gastgeber vom Schulmedientag. Wer mehr über das NLQ und Christian Schlöndorf hören möchte, hört sich am besten eine unserer ersten Folgen an. In Episode 016 hatten wir ihn bereits zum Interview zu Gast. Im Herbst 2020 sprachen wir mit ihm über die Themen Medienbildung, Lehrkräfte-Laptops und Digitalität. Präsentation von Christian Schlöndorf zum Download: ⁠SMT-Sehnde-2024-PRUeFUNGSKULTUR⁠⁠Herunterladen⁠ Schulmedientage: https://www.schulmedientage.de openELEC: Alternative Prüfungsformate für zeitgemäßes Lernen: https://openelec.moodle-nds.de/course/view.php?id=156 016 Christian Schlöndorf über Medienbildung, Lehrkräfte-Laptops und Digitalität: https://podcasts.apple.com/de/podcast/schule-macht-medien-medien-machen-schule/id1505246754?i=1000494830432 Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 067 Podiumsdiskussion zum Thema Medien- und Nachrichtenkompetenz mit Stefanie Hubig, Manuel Hartung, Fabian Schön und Hans-Jakob Erchinger

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 44:46


    Bild: JmS / Jasmin Marte Die anschließende Podiumsdiskussion bestritten Stefanie Hubig, Bildungsministerin in Rheinland-Pfalz, Manuel Hartung, Vorsitzender des Vorstands der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hans-Jakob Erchinger, Lehrer und Lehrkräfte-Fortbilder beim Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) im Fachbereich Medienbildung, Fabian Schön, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. Hans-Jakob Erchinger machte auf das Angebot des Vereins Journalismus macht Schule aufmerksam, betonte dabei auch: „Lehrkräfte sind teilweise schon recht gut gewappnet. Aber wir brauchen dringend Hilfe auf vielen Ebenen. Ich freue mich, dass die Journalist:innen ihre Hilfe anbieten. Diese Expertise, die die Journalistinnen haben, nutzen wir in Niedersachsen für Medienkompetenzfortbildungen, aber die Kolleginnen brauchen noch mehr.“ Fabian Schön forderte in diesem Zusammenhang: „Wir als Bundesschülerkonferenz sind für verpflichtende Lehrerfortbildung im Bereich Digitalisierung. Aber Digitalisierung sind ja eben nicht nur die technischen Geräte, sondern auch die Medienbildung, die Medienkompetenzen, wozu dann natürlich auch die Informationskompetenzen gehören. Solange Lehrer im Raum Schule nicht weit genug gebildet sind, können es auch die Schüler nicht werden. Natürlich ist das ein Prozess und natürlich dauert das auch, bis es so weit ist. Aber vorübergehend könnte man auch auf Alternativen zugreifen.“ Alternativen seien Angebote wie die von Journalismus macht Schule, aber auch Initiativen wie die der Reporterfabrik von CORRECTIV, der Lie Detectors, #UseTheNews, und Angebote von Landesmedienanstalten oder Landeszentralen für politische Bildung, den öffentlich-rechtlichen sowie privaten Medien, Journalistenschulen und anderen außerschulischen Bildungseinrichtungen. Stefanie Hubig sprach sich dafür aus, dass solche Angebote dauerhaft genutzt werden sollten: „Aus meiner Sicht ist das Thema Medienbildung […] ganz unmittelbar zusammenhängend mit dem Thema Demokratiebildung. […] Außerschulische Partner […], wie Journalismus macht Schule brauchen wir, weil ich glaube, dass es bei Schülerinnen und Schülern einen viel höheren Impact hat, als wenn sich Lehrerinnen oder Lehrer hinstellen und was über Medien erzählen. Ich glaube, selbst Menschen in den Schulen zu haben, die aus ihrem Beruf und aus ihren Erfahrungen berichten, ist da der bessere Weg.“

    SMM 067 Podiumsdiskussion zum Thema Medien- und Nachrichtenkompetenz mit Stefanie Hubig, Manuel Hartung, Fabian Schön und Hans-Jakob Erchinger

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 44:46


    Bild: JmS / Jasmin Marte Die anschließende Podiumsdiskussion bestritten Stefanie Hubig, Bildungsministerin in Rheinland-Pfalz, Manuel Hartung, Vorsitzender des Vorstands der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hans-Jakob Erchinger, Lehrer und Lehrkräfte-Fortbilder beim Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) im Fachbereich Medienbildung, Fabian Schön, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. Hans-Jakob Erchinger machte auf das Angebot des Vereins Journalismus macht Schule aufmerksam, betonte dabei auch: „Lehrkräfte sind teilweise schon recht gut gewappnet. Aber wir brauchen dringend Hilfe auf vielen Ebenen. Ich freue mich, dass die Journalist:innen ihre Hilfe anbieten. Diese Expertise, die die Journalistinnen haben, nutzen wir in Niedersachsen für Medienkompetenzfortbildungen, aber die Kolleginnen brauchen noch mehr.“ Fabian Schön forderte in diesem Zusammenhang: „Wir als Bundesschülerkonferenz sind für verpflichtende Lehrerfortbildung im Bereich Digitalisierung. Aber Digitalisierung sind ja eben nicht nur die technischen Geräte, sondern auch die Medienbildung, die Medienkompetenzen, wozu dann natürlich auch die Informationskompetenzen gehören. Solange Lehrer im Raum Schule nicht weit genug gebildet sind, können es auch die Schüler nicht werden. Natürlich ist das ein Prozess und natürlich dauert das auch, bis es so weit ist. Aber vorübergehend könnte man auch auf Alternativen zugreifen.“ Alternativen seien Angebote wie die von Journalismus macht Schule, aber auch Initiativen wie die der Reporterfabrik von CORRECTIV, der Lie Detectors, #UseTheNews, und Angebote von Landesmedienanstalten oder Landeszentralen für politische Bildung, den öffentlich-rechtlichen sowie privaten Medien, Journalistenschulen und anderen außerschulischen Bildungseinrichtungen. Stefanie Hubig sprach sich dafür aus, dass solche Angebote dauerhaft genutzt werden sollten: „Aus meiner Sicht ist das Thema Medienbildung […] ganz unmittelbar zusammenhängend mit dem Thema Demokratiebildung. […] Außerschulische Partner […], wie Journalismus macht Schule brauchen wir, weil ich glaube, dass es bei Schülerinnen und Schülern einen viel höheren Impact hat, als wenn sich Lehrerinnen oder Lehrer hinstellen und was über Medien erzählen. Ich glaube, selbst Menschen in den Schulen zu haben, die aus ihrem Beruf und aus ihren Erfahrungen berichten, ist da der bessere Weg.“

    SMM 066 Georg Mascolo hält die Keynote zum Thema: Bildungspolitik gegen Desinformation

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 10:05


    Der Journalist und Buchautor Georg Mascolo bekräftigte in seiner Keynote beim Netzwerktreffen von Journalismus macht Schule e.V. (JmS) am 9. Oktober, die wir für JmS veröffentlichen:  „Journalismus missioniert nicht. Er informiert. Er hilft dabei, die Dinge zu verstehen. Was nicht immer heißt, auch Verständnis zu haben. Der Zugang zu verlässlichen Informationen ist in einer Gesellschaft so wichtig, wie der Zugang zu einem funktionierenden Gesundheitswesen oder sauberem Wasser.“ Mascolo plädierte dafür, durch eine Veränderung der Lehrpläne Fortschritte zu erzielen, vor allem durch verbindliche Lehrpläne für Informations- und Nachrichtenkompetenz und zitierte Bernhard Pörksen, der zum Tag der Pressefreiheit im vergangenen Jahr schrieb: „Was muss eigentlich noch passieren, bevor eine lethargische Bildungspolitik – trotz des Desinformationsgewitters der Gegenwart aus ihrem Tiefschlaf erwacht?“ https://journalismus-macht-schule.org/wp-content/uploads/2024/10/JmSNetzwerktreffen24_Keynote-Georg-Mascolo.pdf https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM2MDMxNF9nYW56ZVNlbmR1bmc/ Foto: Georg Mascolo (JmS / Jasmin Marte) Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 066 Georg Mascolo hält die Keynote zum Thema: Bildungspolitik gegen Desinformation

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 10:05


    Der Journalist und Buchautor Georg Mascolo bekräftigte in seiner Keynote beim Netzwerktreffen von Journalismus macht Schule e.V. (JmS) am 9. Oktober, die wir für JmS veröffentlichen:  „Journalismus missioniert nicht. Er informiert. Er hilft dabei, die Dinge zu verstehen. Was nicht immer heißt, auch Verständnis zu haben. Der Zugang zu verlässlichen Informationen ist in einer Gesellschaft so wichtig, wie der Zugang zu einem funktionierenden Gesundheitswesen oder sauberem Wasser.“ Mascolo plädierte dafür, durch eine Veränderung der Lehrpläne Fortschritte zu erzielen, vor allem durch verbindliche Lehrpläne für Informations- und Nachrichtenkompetenz und zitierte Bernhard Pörksen, der zum Tag der Pressefreiheit im vergangenen Jahr schrieb: „Was muss eigentlich noch passieren, bevor eine lethargische Bildungspolitik – trotz des Desinformationsgewitters der Gegenwart aus ihrem Tiefschlaf erwacht?“ https://journalismus-macht-schule.org/wp-content/uploads/2024/10/JmSNetzwerktreffen24_Keynote-Georg-Mascolo.pdf https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM2MDMxNF9nYW56ZVNlbmR1bmc/ Foto: Georg Mascolo (JmS / Jasmin Marte) Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 065 KMK-Präsidentin Christine Streichert-Clivot eröffnet die JMS-Tagung in Berlin

    Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 19:03


    Wie verankern wir Nachrichten- und Informationskompetenz in Lehrplänen und damit an unseren Schulen? Beim Netzwerktreffen von Journalismus macht Schule e.V. am 9. Oktober diskutierten über diese und andere damit verbundene Fragen rund 120 Personen aus den Bereichen Medien, Bildung, Politik und Wissenschaft in der Vertretung des Saarlands beim Bund in Berlin. Ziel war es, sich darüber auszutauschen, wie es gelingen kann, Schüler:innen für Nachrichten zu begeistern und sie zu befähigen, Quellen einzuschätzen und richtige von falschen Informationen unterscheiden zu können und sie so zu mündigen Bürger:innen zu machen. Die Tagung stand unter dem Motto: "Informiert und engagiert: Jugendliche durch Nachrichtenkompetenz stark machen". In einer Podiumsdiskussion und acht verschiedenen Sessions wie „Social Media für Jugendliche: Ein Blick hinter die Kulissen“ oder „Und was geht mich das an? Wie wir Jugendliche aus bildungsfernen Milieus erreichen“ suchten die Teilnehmer:innen nach Lösungen, um junge Menschen zu erreichen, zu informieren und zu bilden. Eröffnet wurde das Treffen durch Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes, die derzeit auch als Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) vorsitzt. In der Eröffnungsrede machte sie darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, Schüler:innen in das Thema einzubeziehen: „Nicht jeder von uns ist bereits auf der Plattform TikTok unterwegs und nutzt sie. Das gilt wahrscheinlich für einen Teil der Menschen hier im Raum. Das gilt aber auch für unsere Lehrkräfte. Und trotzdem sind sie jeden Tag ganz aktiv damit beschäftigt, die Auswirkungen dieser Plattform in ihrem Klassenraum zu bearbeiten. Ich glaube, das ist die Riesenchance, Schülerinnen und Schüler zu Botschaftern aus dieser Welt zu machen, mit Ihnen gemeinsam in den Dialog einzusteigen.“ (Die Tonprobleme durch die Funkübertragung bitten wir zu entschuldigen.) Foto: JmS/Jasmin Marte Über SMM: https://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 065 KMK-Präsidentin Christine Streichert-Clivot eröffnet die JMS-Tagung in Berlin

    Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 19:03


    Wie verankern wir Nachrichten- und Informationskompetenz in Lehrplänen und damit an unseren Schulen? Beim Netzwerktreffen von Journalismus macht Schule e.V. am 9. Oktober diskutierten über diese und andere damit verbundene Fragen rund 120 Personen aus den Bereichen Medien, Bildung, Politik und Wissenschaft in der Vertretung des Saarlands beim Bund in Berlin. Ziel war es, sich darüber auszutauschen, wie es gelingen kann, Schüler:innen für Nachrichten zu begeistern und sie zu befähigen, Quellen einzuschätzen und richtige von falschen Informationen unterscheiden zu können und sie so zu mündigen Bürger:innen zu machen. Die Tagung stand unter dem Motto: "Informiert und engagiert: Jugendliche durch Nachrichtenkompetenz stark machen". In einer Podiumsdiskussion und acht verschiedenen Sessions wie „Social Media für Jugendliche: Ein Blick hinter die Kulissen“ oder „Und was geht mich das an? Wie wir Jugendliche aus bildungsfernen Milieus erreichen“ suchten die Teilnehmer:innen nach Lösungen, um junge Menschen zu erreichen, zu informieren und zu bilden. Eröffnet wurde das Treffen durch Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes, die derzeit auch als Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) vorsitzt. In der Eröffnungsrede machte sie darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, Schüler:innen in das Thema einzubeziehen: „Nicht jeder von uns ist bereits auf der Plattform TikTok unterwegs und nutzt sie. Das gilt wahrscheinlich für einen Teil der Menschen hier im Raum. Das gilt aber auch für unsere Lehrkräfte. Und trotzdem sind sie jeden Tag ganz aktiv damit beschäftigt, die Auswirkungen dieser Plattform in ihrem Klassenraum zu bearbeiten. Ich glaube, das ist die Riesenchance, Schülerinnen und Schüler zu Botschaftern aus dieser Welt zu machen, mit Ihnen gemeinsam in den Dialog einzusteigen.“ (Die Tonprobleme durch die Funkübertragung bitten wir zu entschuldigen.) Foto: JmS/Jasmin Marte Über SMM: https://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 064 Besuch in Finnland: Learning in Comfort

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 30:54


    In dieser besonderen Episode von „Schule macht Medien“ nehmen Jako Erchinger und sein Kollege Thomas Döscher von der Marie-Curie-Schule euch mit nach Finnland. Vom 2. bis zum 6. September besuchten sie im Rahmen des Erasmus-Programms die Suolahti-Schule und sprachen mit den Lehrkräften Matti und Anni über das finnische Schulsystem und die Rolle der Digitalisierung im Unterricht. Die entspannte und familiäre Atmosphäre der Schule fiel sofort auf: Lehrer tragen Hausschuhe, und viele Schüler laufen in Socken durch die Gänge.Matti, der seit 17 Jahren an der Schule unterrichtet, gab Einblicke in das neunjährige Schulsystem, das die Schüler auf berufliche oder akademische Wege vorbereitet. Anni, die Schwedisch, Deutsch und Englisch unterrichtet, erzählte von ihrer Leidenschaft für Sprachen und Kultur. Ein zentrales Thema des Gesprächs war die pragmatische Herangehensweise der Schule an die Digitalisierung. Fast alle Schüler nutzen Smartphones, die im Unterricht zwar reglementiert sind, aber dennoch Teil des Lernalltags sind. Lehrer haben Laptops, und digitale Plattformen wie Google Classroom werden für den Austausch von Materialien genutzt. Obwohl Künstliche Intelligenz noch in den Kinderschuhen steckt, experimentieren einige Lehrkräfte bereits mit neuen Tools.Zum Ende sprachen Matti und Anni über die beruflichen Perspektiven der Schüler und wie viele von ihnen die Region verlassen, um in größeren Städten zu studieren oder zu arbeiten. Diese Episode bietet spannende Einblicke in das finnische Schulsystem und den Einsatz digitaler Medien im Unterricht.Homepage der Schule:https://www.aanekoski.fi/en/kasvatus-ja-koulutus/perusopetus-ja-koulut/koulujen-esittely/suolahden-yhtenaiskouluÜber SMMhttps://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 064 Besuch in Finnland: Learning in Comfort

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 30:54


    In dieser besonderen Episode von „Schule macht Medien“ nehmen Jako Erchinger und sein Kollege Thomas Döscher von der Marie-Curie-Schule euch mit nach Finnland. Vom 2. bis zum 6. September besuchten sie im Rahmen des Erasmus-Programms die Suolahti-Schule und sprachen mit den Lehrkräften Matti und Anni über das finnische Schulsystem und die Rolle der Digitalisierung im Unterricht. Die entspannte und familiäre Atmosphäre der Schule fiel sofort auf: Lehrer tragen Hausschuhe, und viele Schüler laufen in Socken durch die Gänge. Matti, der seit 17 Jahren an der Schule unterrichtet, gab Einblicke in das neunjährige Schulsystem, das die Schüler auf berufliche oder akademische Wege vorbereitet. Anni, die Schwedisch, Deutsch und Englisch unterrichtet, erzählte von ihrer Leidenschaft für Sprachen und Kultur. Ein zentrales Thema des Gesprächs war die pragmatische Herangehensweise der Schule an die Digitalisierung. Fast alle Schüler nutzen Smartphones, die im Unterricht zwar reglementiert sind, aber dennoch Teil des Lernalltags sind. Lehrer haben Laptops, und digitale Plattformen wie Google Classroom werden für den Austausch von Materialien genutzt. Obwohl Künstliche Intelligenz noch in den Kinderschuhen steckt, experimentieren einige Lehrkräfte bereits mit neuen Tools. Zum Ende sprachen Matti und Anni über die beruflichen Perspektiven der Schüler und wie viele von ihnen die Region verlassen, um in größeren Städten zu studieren oder zu arbeiten. Diese Episode bietet spannende Einblicke in das finnische Schulsystem und den Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Homepage der Schule: https://www.aanekoski.fi/en/kasvatus-ja-koulutus/perusopetus-ja-koulut/koulujen-esittely/suolahden-yhtenaiskoulu Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 063 „Die Macht der Bilder“ mit Patricia Kühfuss

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 51:26


    Herzlich willkommen zu einer neuen Episode von Schule macht Medien! Diese Folge entstand im Rahmen des n-report-Seminars "Fotojournalismus" und bietet Einblicke in die Macht und Wirkung von Bildern im Journalismus. Unser Gast ist die erfahrene Fotojournalistin Patricia Kühfuss, die ihre Expertise und persönlichen Erfahrungen teilt.Patricia Kühfuss ist eine professionelle Fotografin und Fotojournalistin, die für die renommierte Agentur Laif arbeitet. Sie war bereits zu Gast im Medien-Podcast des Bayerischen Rundfunks, wo sie über die Macht der Bilder sprach. In dieser Folge in Schule Macht Medien erzählt sie, wie sie zu ihrem Beruf gefunden hat und was sie am Fotojournalismus fasziniert.Bilder haben die Fähigkeit, Emotionen zu wecken und Geschichten zu erzählen, oft wirkungsvoller als Worte. Patricia erklärt, warum Bilder so mächtig sein können und wie sie das Denken und Fühlen beeinflussen. Im Journalismus wird häufig nach dem einen Bild gesucht, das eine Geschichte symbolhaft zusammenfasst. Patricia berichtet, warum das problematisch sein kann und wie sie in ihren Reportagen Stereotype vermeidet. Sie fordert einen anderen Umgang mit Bildern, um Klischees zu durchbrechen.Im Rahmen des Workshops arbeiten Lehrkräfte selbst fotografisch, doch Patricia legt Wert darauf, dass man auch über Bilder reflektiert. Sie gibt hilfreiche Tipps, wie man – auch mit Schülerinnen und Schülern – tiefer über die Bedeutung von Bildern nachdenken kann.Obwohl Bilder eine enorme Wirkung haben, werden sie im Journalismus oft stiefmütterlich behandelt. Patricia erklärt, warum das so ist und was sich ändern müsste, um die Bedeutung von Bildern im Journalismus besser zu würdigen. Doch wie verdient man heutzutage noch Geld als Fotojournalist? Patricia gibt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten, in der sich wandelnden Medienwelt weiterhin erfolgreich zu sein.Im Seminar sollten die Teilnehmer*innen ein Bild mitbringen, das sie emotional berührt. Patricia erklärt, was das Ziel dieser Übung ist und wie sie auch im Schulunterricht eingesetzt werden kann, um die emotionale Kraft von Bildern zu verdeutlichen.Populistische Bewegungen und Propaganda nutzen seit jeher die Macht der Bilder. Patricia thematisiert, wie dieses Phänomen durch die zunehmende Verbreitung von Künstlicher Intelligenz verstärkt wird und welche Herausforderungen dies für die Medien und den Journalismus mit sich bringt. Sie gibt Empfehlungen, wie Schulen mit diesen Themen umgehen können.Im Fotojournalismus ist die Frage nach der Wahrheit entscheidend, aber sie wird von Fotografen oft unterschiedlich beantwortet. Patricia erläutert, warum die Interpretation der Wahrheit in der Fotografie eine zentrale Rolle spielt und wie sie als Fotojournalistin mit diesem Thema umgeht.Weitere Infos:Patricia Kühfuss:https://patriciakuehfuss.comBR24 Medien-Podcast: Die Macht der Bilder: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-medienmagazin/id159851132?i=1000637266284Bildagentur Laif:https://laif.deLaif-Genossenschaft: https://laif-foundation.orgNoch bis zum 20. Oktober 2024 teilnehmen: Fotowettbewerb für Schülerinnen und Schüler: https://laif-foundation.org/jugend-fotografiert-deutschland/Über SMMhttps://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 063 „Die Macht der Bilder“ mit Patricia Kühfuss

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 51:26


    Herzlich willkommen zu einer neuen Episode von Schule macht Medien! Diese Folge entstand im Rahmen des n-report-Seminars "Fotojournalismus" und bietet Einblicke in die Macht und Wirkung von Bildern im Journalismus. Unser Gast ist die erfahrene Fotojournalistin Patricia Kühfuss, die ihre Expertise und persönlichen Erfahrungen teilt. Patricia Kühfuss ist eine professionelle Fotografin und Fotojournalistin, die für die renommierte Agentur Laif arbeitet. Sie war bereits zu Gast im Medien-Podcast des Bayerischen Rundfunks, wo sie über die Macht der Bilder sprach. In dieser Folge in Schule Macht Medien erzählt sie, wie sie zu ihrem Beruf gefunden hat und was sie am Fotojournalismus fasziniert. Bilder haben die Fähigkeit, Emotionen zu wecken und Geschichten zu erzählen, oft wirkungsvoller als Worte. Patricia erklärt, warum Bilder so mächtig sein können und wie sie das Denken und Fühlen beeinflussen. Im Journalismus wird häufig nach dem einen Bild gesucht, das eine Geschichte symbolhaft zusammenfasst. Patricia berichtet, warum das problematisch sein kann und wie sie in ihren Reportagen Stereotype vermeidet. Sie fordert einen anderen Umgang mit Bildern, um Klischees zu durchbrechen. Im Rahmen des Workshops arbeiten Lehrkräfte selbst fotografisch, doch Patricia legt Wert darauf, dass man auch über Bilder reflektiert. Sie gibt hilfreiche Tipps, wie man – auch mit Schülerinnen und Schülern – tiefer über die Bedeutung von Bildern nachdenken kann. Obwohl Bilder eine enorme Wirkung haben, werden sie im Journalismus oft stiefmütterlich behandelt. Patricia erklärt, warum das so ist und was sich ändern müsste, um die Bedeutung von Bildern im Journalismus besser zu würdigen. Doch wie verdient man heutzutage noch Geld als Fotojournalist? Patricia gibt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten, in der sich wandelnden Medienwelt weiterhin erfolgreich zu sein. Im Seminar sollten die Teilnehmer*innen ein Bild mitbringen, das sie emotional berührt. Patricia erklärt, was das Ziel dieser Übung ist und wie sie auch im Schulunterricht eingesetzt werden kann, um die emotionale Kraft von Bildern zu verdeutlichen. Populistische Bewegungen und Propaganda nutzen seit jeher die Macht der Bilder. Patricia thematisiert, wie dieses Phänomen durch die zunehmende Verbreitung von Künstlicher Intelligenz verstärkt wird und welche Herausforderungen dies für die Medien und den Journalismus mit sich bringt. Sie gibt Empfehlungen, wie Schulen mit diesen Themen umgehen können. Im Fotojournalismus ist die Frage nach der Wahrheit entscheidend, aber sie wird von Fotografen oft unterschiedlich beantwortet. Patricia erläutert, warum die Interpretation der Wahrheit in der Fotografie eine zentrale Rolle spielt und wie sie als Fotojournalistin mit diesem Thema umgeht. Weitere Infos: Patricia Kühfuss: https://patriciakuehfuss.com BR24 Medien-Podcast: Die Macht der Bilder:  https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-medienmagazin/id159851132?i=1000637266284 Bildagentur Laif: https://laif.de Laif-Genossenschaft:  https://laif-foundation.org Noch bis zum 20. Oktober 2024 teilnehmen: Fotowettbewerb für Schülerinnen und Schüler:  https://laif-foundation.org/jugend-fotografiert-deutschland/ Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 062 Forum Medienethik 2024: Digitale Souveränität in Zeiten von KI - mit Prof. Dr. Rainer Mühlhoff

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 80:48


    Wir sind auch in dieser Folge zu Gast beim Forum Medienethik des NLQ (11.+12.09.2024) mit dem Titel „Digitale Souveränität in Zeiten von KI“ (https://www.forummedienethik.de). Wie schon im letzten Jahr ist und bleibt KI also ein Thema.  Am Donnerstag gab es einen Vortrag mit dem Titel: „Autonomie, Privatheit, Chancengleichheit: bringt künstliche Intelligenz unsere gesellschaftlichen Werte in Gefahr?“ von Prof. Dr. Rainer Mühlhoff (vgl. https://rainermuehlhoff.de).  Bereits am Mittwoch und in Episode 061 ist der Vortrag von Axel Dürkop zu hören: „Algorithmen und Künstliche Intelligenz: Was müssen wir wissen, was müssen wir können, wer wollen wir sein?“ (vgl. https://axel-duerkop.de).  Viel Spaß beim Hören und vielleicht bis zum nächsten Jahr beim Forum Medienethik 2025. Über SMM ⁠https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 062 Forum Medienethik 2024: Digitale Souveränität in Zeiten von KI - mit Prof. Dr. Rainer Mühlhoff

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 80:48


    Wir sind auch in dieser Folge zu Gast beim Forum Medienethik des NLQ (11.+12.09.2024) mit dem Titel „Digitale Souveränität in Zeiten von KI“ (https://www.forummedienethik.de). Wie schon im letzten Jahr ist und bleibt KI also ein Thema.  Am Donnerstag gab es einen Vortrag mit dem Titel: „Autonomie, Privatheit, Chancengleichheit: bringt künstliche Intelligenz unsere gesellschaftlichen Werte in Gefahr?“ von Prof. Dr. Rainer Mühlhoff (vgl. https://rainermuehlhoff.de).  Bereits am Mittwoch und in Episode 061 ist der Vortrag von Axel Dürkop zu hören: „Algorithmen und Künstliche Intelligenz: Was müssen wir wissen, was müssen wir können, wer wollen wir sein?“ (vgl. https://axel-duerkop.de).  Viel Spaß beim Hören und vielleicht bis zum nächsten Jahr beim Forum Medienethik 2025.

    SMM 061 Forum Medienethik 2024: Digitale Souveränität in Zeiten von KI - mit Axel Dürkop

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 47:19


    Wir sind heute (11.+12.09.2024) zu Gast beim Forum Medienethik des NLQ. In diesem Jahr ist der Titel „Digitale Souveränität in Zeiten von KI“ (https://www.forummedienethik.de). Wie schon im letzten Jahr ist und bleibt KI also ein Thema. Und wie schon im letzten Jahr ist der erste Vortrag, den wir hier im Podcast hören von Axel Dürkop: „Algorithmen und Künstliche Intelligenz: Was müssen wir wissen, was müssen wir können, wer wollen wir sein?“ (vgl. https://axel-duerkop.de). Am Donnerstag gab es einen weiteren Vortrag mit dem Titel: „Autonomie, Privatheit, Chancengleichheit: bringt künstliche Intelligenz unsere gesellschaftlichen Werte in Gefahr?“ von Prof. Dr. Rainer Mühlhoff (vgl. https://rainermuehlhoff.de). Den Vortrag von Herrn Mühlhoff hören wir in der nächsten Episode. Jetzt viel Spaß beim Hören und vielleicht bis zum nächsten Jahr beim Forum Medienethik 2025. Über SMM ⁠https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 061 Forum Medienethik 2024: Digitale Souveränität in Zeiten von KI - mit Axel Dürkop

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 47:19


    Wir sind heute (11.+12.09.2024) zu Gast beim Forum Medienethik des NLQ. In diesem Jahr ist der Titel „Digitale Souveränität in Zeiten von KI“ (https://www.forummedienethik.de). Wie schon im letzten Jahr ist und bleibt KI also ein Thema. Und wie schon im letzten Jahr ist der erste Vortrag, den wir hier im Podcast hören von Axel Dürkop: „Algorithmen und Künstliche Intelligenz: Was müssen wir wissen, was müssen wir können, wer wollen wir sein?“ (vgl. https://axel-duerkop.de). Am Donnerstag gab es einen weiteren Vortrag mit dem Titel: „Autonomie, Privatheit, Chancengleichheit: bringt künstliche Intelligenz unsere gesellschaftlichen Werte in Gefahr?“ von Prof. Dr. Rainer Mühlhoff (vgl. https://rainermuehlhoff.de). Den Vortrag von Herrn Mühlhoff hören wir in der nächsten Episode. Jetzt viel Spaß beim Hören und vielleicht bis zum nächsten Jahr beim Forum Medienethik 2025.

    SMM 060 Virtual Reality & Co mit Urs Goebeler, Michael Piossek und Christoph Raab

    Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 54:52


    Podcast Episode SMM 060 bei Apple Podcasts und bei Spotify. In dieser Folge sind gleich drei Medienpädagogische Berater vom NLQ zu Gast. Urs Goebeler, Michael Piossek und Christoph Raab berichten über ihre Erfahrungen mit Virtual Reality im Unterricht, welchen Nutzen VR & Co haben, welche Kosten diese Technik verursacht und wie die Zukunft des Unterrichts mit VR aussehen könnte. Veranstaltungen und Fortbildungen, u.a. mit unseren drei Gästen, finden sich im Niedersächsischen Lerncenter (NLC): Einführung in die Nutzung von Virtual Reality Brillen im Unterricht mittels ClassVR unter didaktisch methodischen Gesichtspunkten https://nlc.info/app/edb/event/44692 VRECH Hannover https://www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de/de/Handlungsfelder/Digitalisierung/VRECH.php Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 060 Virtual Reality & Co mit Urs Goebeler, Michael Piossek und Christoph Raab

    Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 54:52


    Podcast Episode SMM 060 bei Apple Podcasts und bei Spotify. In dieser Folge sind gleich drei Medienpädagogische Berater vom NLQ zu Gast. Urs Goebeler, Michael Piossek und Christoph Raab berichten über ihre Erfahrungen mit Virtual Reality im Unterricht, welchen Nutzen VR & Co haben, welche Kosten diese Technik verursacht und wie die Zukunft des Unterrichts mit VR aussehen könnte. Veranstaltungen und Fortbildungen, u.a. mit unseren drei Gästen, finden sich im Niedersächsischen Lerncenter (NLC): Einführung in die Nutzung von Virtual Reality Brillen im Unterricht mittels ClassVR unter didaktisch methodischen Gesichtspunkten https://nlc.info/app/edb/event/44692 Einführung in die Nutzung von Virtual Reality Brillen im Unterricht am Beispiel von ClassVR https://nlc.info/app/edb/event/45408 VRECH Hannover https://www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de/de/Handlungsfelder/Digitalisierung/VRECH.php Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 059 Norwegen: Digitales, Schulsystem und Atmosphäre

    Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 68:41


    Shownotes bei n-report: https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/06/09/smm-059-norwegen-digitales-schulsystem-und-atmosphaere/ In der Folge berichtet Jako mit drei Lehrkräften der Marie Curie Schule in Ronnenberg über einen Besuch in Norwegen im Rahmen des Erasmus-Programm der EU. Die drei Lehrkräfte konnten beeindruckende Erfahrungen an zwei weiterführenden Schulen in Trondheim machen. Das Besondere sind vier Interviews mit Lehrkräften aus Norwegen, die wir im Rahmen des „Job Shadowings“ gemacht haben. So sprechen wir mit dem stellvertretenden Schulleiter Arnd unter anderem über das Schulsystem, das Managen der Schule und das beeindruckende Gebäude. Das Raumkonzept dazu erklärt anschließend die Koordinatorin Kine. Das Highlight der Folge ist sicher das Gespräch mit Kristian, denn er unterrichtet E-Sports, was in Norwegen ein Schwerpunkt in der Berufsorientierung der Oberstufe sein kann. Nach diesen beiden Gesprächen auf Englisch sprechen wir dann wieder auf Deutsch mit dem Deutschlehrer Gunnar über die Unterschiede im Unterricht und im Prüfungssystem. Denn die Abiturprüfungen werden digital am Notebook geschrieben, und sie müssen nicht von den Lehrkräften korrigierte werden! Das passiert in Oslo, oder von Lehrkräften, die etwas dazu verdienen wollen. Tiller Sekundarschule: https://www.trondelagfylke.no Melhus Sekundarschule: https://web.trondelagfylke.no/melhus-videregaende-skole?ved=2ahUKEwju38rxo5eGAxUAgP0HHYDsDOAQgU96BAgSEA8 Schulsystem: https://skandinavien.eu/norwegen/reportagen/das-bildungssystem-in-norwegen.html Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schulemachtmedien/message

    SMM 059 Norwegen: Digitales, Schulsystem und Atmosphäre

    Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 68:41


    Shownotes bei n-report: https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/06/09/smm-059-norwegen-digitales-schulsystem-und-atmosphaere/ In der Folge berichtet Jako mit drei Lehrkräften der Marie Curie Schule in Ronnenberg über einen Besuch in Norwegen im Rahmen des Erasmus-Programm der EU. Die drei Lehrkräfte konnten beeindruckende Erfahrungen an zwei weiterführenden Schulen in Trondheim machen. Das Besondere sind vier Interviews mit Lehrkräften aus Norwegen, die wir im Rahmen des „Job Shadowings“ gemacht haben. So sprechen wir mit dem stellvertretenden Schulleiter Arnd unter anderem über das Schulsystem, das Managen der Schule und das beeindruckende Gebäude. Das Raumkonzept dazu erklärt anschließend die Koordinatorin Kine. Das Highlight der Folge ist sicher das Gespräch mit Kristian, denn er unterrichtet E-Sports, was in Norwegen ein Schwerpunkt in der Berufsorientierung der Oberstufe sein kann. Nach diesen beiden Gesprächen auf Englisch sprechen wir dann wieder auf Deutsch mit dem Deutschlehrer Gunnar über die Unterschiede im Unterricht und im Prüfungssystem. Denn die Abiturprüfungen werden digital am Notebook geschrieben, und sie müssen nicht von den Lehrkräften korrigierte werden! Das passiert in Oslo, oder von Lehrkräften, die etwas dazu verdienen wollen. Tiller Sekundarschule: https://www.trondelagfylke.no Melhus Sekundarschule: https://web.trondelagfylke.no/melhus-videregaende-skole?ved=2ahUKEwju38rxo5eGAxUAgP0HHYDsDOAQgU96BAgSEA8 Schulsystem: https://skandinavien.eu/norwegen/reportagen/das-bildungssystem-in-norwegen.html Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 058 Tag der Pressefreiheit #3 mit Anke Pörksen aus der Niedersächsischen Staatskanzlei

    Play Episode Listen Later May 29, 2024 43:45


    Im Interview mit Schüler:innen spricht Anke Pörksen über ihre Arbeit als Sprecherin für die Landesregierung, den Umgang mit Journalistinnen und Journalisten und den Umgang mit Sozialen Medien. Die Fragen stellte die Onlineredaktion des Spargels vom Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Die Spargel-Version vom Interview ist redaktionell bearbeitet und daher etwas gekürzt. Natürlich ist sie auf dem Blog vom Spargel zu finden und wie immer verlinkt in den Shownotes: https://ekg-spargel.de/uncategorized/es-gefaellt-mir-nicht-alles-was-die-presse-schreibt-aber-das-ist-auch-ok/. Das Videoteam der Oberschule Lachendorf hat Teile des Interviews in einer Video-Reportage veröffentlicht. Bei YouTube gibt es also den Film zum Interview: https://youtu.be/niwD5TmBsJ4?si=Z4v2qeC_53FAIcLS Hier bei SMM gibt es die komplette Version des Interviews. Es lohnt sich. Viel Spaß beim Hören! Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schulemachtmedien/message

    SMM 058 Tag der Pressefreiheit #3 mit Anke Pörksen aus der Niedersächsischen Staatskanzlei

    Play Episode Listen Later May 29, 2024 43:45


    Im Interview mit Schüler:innen spricht Anke Pörksen über ihre Arbeit als Sprecherin für die Landesregierung, den Umgang mit Journalistinnen und Journalisten und den Umgang mit Sozialen Medien. Die Fragen stellte die Onlineredaktion des Spargels vom Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Die Spargel-Version vom Interview ist redaktionell bearbeitet und daher etwas gekürzt. Natürlich ist sie auf dem Blog vom Spargel zu finden und wie immer verlinkt in den Shownotes: https://ekg-spargel.de/uncategorized/es-gefaellt-mir-nicht-alles-was-die-presse-schreibt-aber-das-ist-auch-ok/. Das Videoteam der Oberschule Lachendorf hat Teile des Interviews in einer Video-Reportage veröffentlicht. Bei YouTube gibt es also den Film zum Interview: https://youtu.be/niwD5TmBsJ4?si=Z4v2qeC_53FAIcLS Hier bei SMM gibt es die komplette Version des Interviews. Es lohnt sich. Viel Spaß beim Hören! Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    SMM 057 Tag der Pressefreiheit #2 u.a. mit Karin Abenhausen vom NDR

    Play Episode Listen Later May 29, 2024 34:07


    … und Christian von Eichborn von der Landeshauptstadt Hannover. Im Interview mit Schüler:innen spricht Karin Abenhausen über den Wert der Pressefreiheit, die Arbeit beim NDR und den Umgang mit Demagogen und Desinformation. Zunächst hören wir ein kurzes Interview mit Christian von Eichborn, dem Leiter der Kommunikation der Landeshauptstadt Hannover zum Thema Pressefreiheit. Befragt wurden beide Gesprächspartner:innen in einer Interviewrunde von den Teilnehmenden der Auftaktveranstaltung zum Tag der Pressefreiheit, einer Kooperation von Journalismus macht Schule, n-report und dem Klartext-Blog. Vollständig heißt unser Podcast „Schule Macht Medien - Medien machen Schule“. Beides konnten viele Schülerinnen und Schüler am Donnerstag, den 23.05.24 beim Newscamp von HAZ, dem heise Verlag und vielen anderen Medien-Partnern in Hannover erleben. Dazu verweisen wir auf Folge 052 mit Meinolf Ellers über #UseTheNews, die dpa und das „Jahr der Nachricht 2024“ und hierauf: https://www.usethenews.de/de/newscamps, https://www.han-nah.de/aktuelles/anzeige/nachricht/details/einzel/spalterradio-und-seminarfach-beim-newscamp-in-hannover.html Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schulemachtmedien/message

    SMM 057 Tag der Pressefreiheit #2 u.a. mit Karin Abenhausen vom NDR

    Play Episode Listen Later May 29, 2024 34:07


    … und Christian von Eichborn von der Landeshauptstadt Hannover. Im Interview mit Schüler:innen spricht Karin Abenhausen über den Wert der Pressefreiheit, die Arbeit beim NDR und den Umgang mit Demagogen und Desinformation. Zunächst hören wir ein kurzes Interview mit Christian von Eichborn, dem Leiter der Kommunikation der Landeshauptstadt Hannover zum Thema Pressefreiheit. Befragt wurden beide Gesprächspartner:innen in einer Interviewrunde von den Teilnehmenden der Auftaktveranstaltung zum Tag der Pressefreiheit, einer Kooperation von Journalismus macht Schule, n-report und dem Klartext-Blog. Vollständig heißt unser Podcast „Schule Macht Medien - Medien machen Schule“. Beides konnten viele Schülerinnen und Schüler am Donnerstag, den 23.05.24 beim Newscamp von HAZ, dem heise Verlag und vielen anderen Medien-Partnern in Hannover erleben. Dazu verweisen wir auf Folge 052 mit Meinolf Ellers über #UseTheNews, die dpa und das „Jahr der Nachricht 2024“ und hierauf: https://www.usethenews.de/de/newscamps, https://www.han-nah.de/aktuelles/anzeige/nachricht/details/einzel/spalterradio-und-seminarfach-beim-newscamp-in-hannover.html Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    Claim Schule Macht Medien - Medien machen Schule

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel