Podcasts about jugendhilfe

  • 183PODCASTS
  • 244EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about jugendhilfe

Latest podcast episodes about jugendhilfe

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Jugendhilfe: Teilhabe hängt vom Wohnort ab

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 16, 2025 3:23


Wo Kinder wohnen, hat großen Einfluss auf ihre Möglichkeiten. Laut Teilhabeatlas ist die Schulabbrecherquote in Teilen Ostdeutschlands besonders hoch. Darum ging es auch beim Jugendhilfegipfel in Leipzig.

Experten-Podcast
#912 Christiane Ischep - Mut beginnt dort, wo du deine Grenzen neu definierst

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2025 12:03


Mag. Christiane Ischep ist eine authentische Mutmacherin. Als Psychologin, Rednerin, Mentorin für Frauen, ambulante sozialpädagogische Betreuerin und zertifizierte Multifamilientrainerin begleitet sie Menschen dabei, ihre selbst gesetzten Grenzen zu erkennen – und zu überwinden. Ihr Leitsatz „Uns halten nur die Grenzen, die wir uns selbst setzen“ ist mehr als ein Motto – er ist gelebte Erfahrung.Mit einem fundierten Hintergrund im psychotherapeutischen Propädeutikum, einem Masterstudium in Sports, Health and Entrepreneurship sowie ihrer langjährigen Tätigkeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe vereint sie psychologisches Fachwissen mit praxisnaher Lebenskompetenz. Über 50 Kinder und zahlreiche Erwachsene hat sie bereits auf ihrem Weg aus Ohnmacht und Selbstzweifel begleitet – hinein in Selbstwirksamkeit, innere Stärke und neue Lebensfreude.Ihr besonderes Anliegen gilt Frauen, die sich selbst kleinhalten, ihren Selbstwert anzweifeln und sich nach mehr innerer Kraft und Klarheit sehnen. Christiane Ischep unterstützt sie dabei, ihren Selbstwert zu stärken, innere Begrenzungen aufzulösen und mutig neue Wege zu gehen. Dabei arbeitet sie nicht nur mit mentaler Reflexion, sondern verbindet ihre psychologische Expertise mit Körperarbeit, achtsamer Bewegung und tiergestützter Begleitung.Thematisch beschäftigt sie sich intensiv mit dem Umgang mit Veränderung und Lebenskrisen, dem Aufbau von Resilienz und Selbstfürsorge im Alltag sowie dem Empowerment durch bewusstes Spüren, Denken und Handeln. Ihre Arbeit basiert auf der Überzeugung, dass Wachstum immer möglich ist – unabhängig von Herkunft, Geschichte oder Rückschlägen.Ihre persönliche Lebensgeschichte – darunter ein Motorradunfall, ein Hausbrand, familiäre Umbrüche und eigene Heilungsprozesse – verleiht ihren Impulsen Tiefe und Glaubwürdigkeit. Sie spricht nicht über Veränderung – sie lebt sie.Als Rednerin, Trainerin und Mentorin berührt sie mit klaren Worten, praktischen Impulsen und einem wertschätzenden Blick auf ihre Klient*innen. Ob auf Bühnen, in Workshops oder in Einzelsitzungen: Christiane Ischep schafft Räume, in denen Reflexion, Selbstermächtigung und persönliche Transformation möglich werden.Ihre Vision: Menschen dabei zu unterstützen, über sich hinauszuwachsen – mutig, achtsam und selbstbestimmt.Ihre Botschaft: Kein Ziel ist zu hoch, wenn du beginnst, an dich selbst zu glauben.Mehr zu Christiane Ischep erfährst du unter: https://expertenportal.com/christiane-ischep Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 13.05.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later May 13, 2025 35:46


Bundesinnenminister Dobrindt verbietet "Reichsbürger"-Gruppierung "Königreich Deutschland", US-Präsident Trump zu Besuch bei in Saudi-Arabien, Ukrainischer Präsident Selenskyj will nur mit Russlands Präsidenten Putin persönlich verhandeln, Digitalisierung im Bürgeramt in Düren, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Neuerburg: Waldarbeit als Jugendhilfe, Urteil gegen Schauspieler Depardieu überschattet Auftakt der Filmfestspiele in Cannes, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 13.05.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later May 13, 2025 35:46


Bundesinnenminister Dobrindt verbietet "Reichsbürger"-Gruppierung "Königreich Deutschland", US-Präsident Trump zu Besuch bei in Saudi-Arabien, Ukrainischer Präsident Selenskyj will nur mit Russlands Präsidenten Putin persönlich verhandeln, Digitalisierung im Bürgeramt in Düren, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Neuerburg: Waldarbeit als Jugendhilfe, Urteil gegen Schauspieler Depardieu überschattet Auftakt der Filmfestspiele in Cannes, Das Wetter

Hallo Kinder! Hallo Zukunft!
Wiederholungsfolge (#32): Jugendstrafvollzug in freier Form: starke Beziehungen und positive Gruppenkultur für das Leben danach, mit Tobias Merckle und Daniel von Seehaus e. V.

Hallo Kinder! Hallo Zukunft!

Play Episode Listen Later May 13, 2025 58:30


Seehaus e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der im Bereich der Jugendhilfe, Kriminalprävention und Opferhilfe tätig ist. Als Alternative zum geschlossenen und offenen Strafvollzug betreibt Seehaus e. V. Strafvollzug in freier Form und gibt  straffälligen Jugendlichen die Chance, sich außerhalb vom Gefängnis und der damit verbundenen negativen Beeinflussung durch andere Gefangene auf ein Leben ohne Straftaten vorzubereiten.Das Seehaus Leonberg versteht sich als Lebensschule und gibt jungen Gefangenen die Chance, eine umfassende Lebensveränderung vorzunehmen. Sie können innerhalb einer positiven Gruppenkultur und durch familienähnliches Zusammenleben positives Sozialverhalten eintrainieren und erlernen. Straftaten, Gewalt-, Sucht- und andere Problematiken werden aufgearbeitet, gleichzeitig werden sie im schulischen Bereich, in der beruflichen Bildung und im Freizeitbereich gefördert.Tobias Merckle, Sozialpädagoge und seit 2003 geschäftsführender Vorstand von Seehaus e. V. in Leonberg, und Daniel, einer der Jungs im Seehaus, erzählen uns, wie das Konzept bei Seehaus e. V. funktioniert, wie ein typischer Tag und das Zusammenleben mit der Familie aussehen und wie es gelingen kann, jugendliche Straftäter wieder erfolgreich in die Gesellschaft zu integrieren und ihnen eine Zukunft zu geben.Weiterführende Links:Seehaus e. V.Hoffungsträger-Geschichten aus dem SeehausInstagramYouTubeFacebookGefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo

Sie wird zwar nicht mitregieren, ist aber dennoch eine der großen Gewinnerinnen der Bundestagswahl: Heidi Reichinnek. Die Politikerin ist seit Februar dieses Jahres kommissarische Vorsitzende der Fraktion Die Linke im Bundestag und bildete zusammen mit Jan van Aken das Spitzenkandidaten-Duo bei der Bundestagswahl 2025. Mit dem Endergebnis von 8,8 Prozent war vor einigen Monaten nicht zu rechnen. Lag es an ihrer Bundestagsrede, die vielfach als "Brandmauer-Rede“ rezipiert wurde und in den sozialen Medien Millionen an Aufrufen erreichte? Oder an ihren Social Media- und TikTok-Beiträgen mit denen die 36-Jährige insbesondere bei der jungen Generation punkten konnte? 3nach9 möchte die Frau, die seit knapp zehn Jahren Parteimitglied ist und lange in der Jugendhilfe gearbeitet hat, näher kennenlernen. Da Heidi Reichinnek als Schnellsprecherin bekannt ist, wird mit Sicherheit auch geklärt, was Rosa Luxemburg zu ihrem politischen Vorbild macht, dass diese sogar auf ihrer Haut verewigt wurde.

Sucht und Ordnung
Wie negative Glaubenssätze junge Menschen zerstören

Sucht und Ordnung

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 67:46 Transcription Available


n dieser Episode sprechen wir mit Simon Batta, Jugendcoach und Gründer von Simonbatta Jugendhilfe e.V., über seine persönliche Reise und seine Arbeit mit Jugendlichen, die im System oft übersehen werden. ** Themen der Folge:** Warum Jugendliche in Deutschland immer weniger Perspektiven haben Wie Simon selbst den Weg von der Straße zur Jugendhilfe gefunden hat Der Druck, immer perfekt sein zu müssen – und wie er fast daran zerbrochen wäre Warum Schule & Gesellschaft oft mehr kaputt machen, als sie helfen Wie wir junge Menschen wirklich erreichen – und was sich ändern muss

Carl-Auer Sounds of Science
S1 #1 PEP mit Kindern und Jugendlichen – Kinderschutz und Selbstwirksamkeit | Bohne & Thürnau

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 41:44


In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir mit Michael Bohne und Autor:innen des von ihm und Sabine Ebersberger herausgegebenen Buches Entwicklung empowern mit PEP – Prozess- und embodimentfokussiert arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Es geht dabei um die Vielfalt und das enorme Wirksamkeitsspektrum und -potenzial der Praxis mit der Prozess- und embodimentfokussierten Psychologie (PEP) in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Einer der Anlässe für diese Gesprächsreihe ist die Forderung der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina nach mehr Schutz vor psychischen Krisen bei Kindern und Jugendlichen. Die Leopoldina hat ein Statement zur großen Bedeutung von Selbstregulationskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen verfasst, das sich auch wie ein Plädoyer für PEP lesen lässt. Unter anderem heißt es in der Stellungnahme: „Selbstregulationskompetenzen wirken präventiv und ermöglichen es allen jungen Menschen ihr individuelles und soziales Potenzial zu entfalten, mit großem Gewinn für unsere Gesellschaft." In der heutigen Folge mit Anja Thürnau geht es um Selbstregulationskompetenz im Kinderschutz, in der KiTa und anderen Arbeitskontexten, mit Teams, Mitarbeiter:innen, Kindern und Eltern. Kinderschutz ist noch mehr als das, was als solche ausgewiesene Kinderschutzfachkräfte tun; es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe für alle Professionen. Wie können Klopfen und darüber hinaus Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) unterstützen? Wie geht man damit um, wenn es Vorbehalte gibt, wenn die Rahmenbedingungen nicht förderlich sind? Und was hilft, wenn man die Big Five Lösungsblockaden auf dem Schirm hat? Die Serie wird mit noch weiteren Freitags-Gesprächen fortgeführt. Anja Thürnau, Dipl.-Sozialpädagogin/-arbeiterin, staatlich anerkannte Erzieherin, Systemische Therapeutin und Beraterin (SG) sowie Systemische Supervisorin (SG), PEP® nach Dr. Michael Bohne, SAFE®–Mentorin, BBT-Bindungspsychotherapie, Fachberatung Kinderschutz (InsoFa) und Koordinatorin des Netzwerks HiKip (Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern im Landkreis Hildesheim), Arbeit als Beraterin und Supervisorin in freier Praxis in den Kontexten Kinder- und Jugendhilfe und mit Jugendämtern, SYKK®-Institut für systemischen Kinderschutz (Fort- und Weiterbildung, Fach- und Organisationsberatung, Supervision und Empowerment für Fachkräfte im Kinderschutz), Autorin zahlreicher Fachpublikationen. Kontakt und Informationen: www.anjathuernau.de Anja Thürnaus „Systemische Kinderschutz Podcast“ auf Spotify

meine Lesung
mL266 - Anja Willms-Janssen „Endlicht – Verloren in der Ewigkeit“

meine Lesung

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 47:49


(!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!)In dieser Folge von "meine Lesung" haben wir die Autorin Anja Willms-Janssen zu Gast. Sie stellt ihr Buch „Endlicht – Verloren in der Ewigkeit“ vor und gibt uns spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte. Wie kam es zu dieser Geschichte? Was hat sie inspiriert? Und was erwartet die Leserinnen und Leser?Freut euch auf ein interessantes Gespräch über Literatur, Inspiration und das Schreiben!

The Sirens Collective
58 – Zuhören in der Kinderhilfe | mit Jenny Heil

The Sirens Collective

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 56:01


Was muss passieren, dass Kinder aus Familien in Obhut genommen werden? Und wie kann das Leben danach dann aussehen? Wie können wir helfen, wachsam sein und Kinder schützen? Diese Momente schauen wir uns mit Jenny Heil aus der Jugendhilfe an. Was sind eure Erfahrungen? Schreibt uns gerne eine Mail an: mail@thesirenscollective.com Das Archiv der sexualisierten Übergriffe:https://www.thesirenscollective.com Hilfe gesucht?https://www.profamilia.de/ https://weisser-ring.de/ Hilfetelefon sexualisierte Gewalt: 116 016 Hilfe für tatgeneigte Personen: www.kein-taeter-werden.de Paypal Support:https://paypal.me/thesirenscollective?country.x=DE&locale.x=de_DE Instagram: https://www.instagram.com/the_sirens_collective/ https://www.instagram.com/kim_____hoss/ https://www.instagram.com/lisevanwersch/

Carl-Auer Sounds of Science
#1 Systemisch Autorität – Dagmar Hoefs und Harald Kurp – Das Autoritäsdreieck

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 35:04


Das Special „Systemische Autorität in Führung und Organisation“ bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von 3 Gesprächen mit Dagmar Hoefs und Harald Kurp, Gründer:innen von aha3 – Beratung in Organisation und Führung und Autor:innen des gefragten Buches Teamentwicklung mit Systemischer Autorität. Dagmar Hoefs ist Diplom-Betriebswirtin, Harald Kurp ist Diplom-Theologe. Beide sind Diplom-Supervisor:innen, Organisationsberater:innen, Mediator:innen und Coachs sowie Weiterbildner:innen für Neue/Systemische Autorität. Autorität ist ein Zuschreibungsphänomen: Jemand schreibt sie zu, jemandem wir sie zugeschrieben, und – nicht zuletzt – es braucht dazu Legitimation. Von dort her versteht sich Systemische Autorität immer in Kontexten: Schulen, Jugendhilfe, NGO, u. v. a. m. Wie versteht sich dann wiederum das, was als „Autoritätskrise“ verhandelt und vielfach beklagt wird? Was hat es damit zu tun, sich selbst Autorität zuschreiben zu können oder eben nicht mehr? Ausgehend von diesen Fragen erläutern Dagmar Hoefs und Harald Kurp als eine Grundlage für den Ansatz Systemischer Autorität das Autoritätsdreieck, als Sortierungsfeld, mit seinen unterschiedlichen Haltungs- und Handlungsfeldern. Die Folgen 2 und 3 sind jeweils Donnerstag, 30. Januar und 6. Februar 2025 zu hören. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden

Medienguide Podcast
Medienbildung in der Jugendhilfe | MedienBits 03

Medienguide Podcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 6:40


IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Junge Menschen Äußern sich - Selbstvertretung junger Menschen mit Beeinträchtigungen

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 38:57


In dieser Episode blicken wir auf eine besondere Veranstaltung in Uder, bei der junge Menschen mit Behinderungen ihre Ideen zur Inklusion und Teilhabe präsentierten. Dabei wurden zentrale Herausforderungen und Fortschritte im Rahmen der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe (IKJHG) thematisiert.Highlights der Episode:Persönliche Geschichten und Herausforderungen: Einblicke in das Leben mit Blindheit und die Bedeutung von barrierefreier Teilhabe.Selbstvertretung junger Menschen mit Behinderungen: Junge Aktivist*innen aus ganz Deutschland tauschten sich über ihre Ideen aus und diskutierten, wie sie diese in politischen Entscheidungsprozessen einbringen können.Ergebnisse der bisherigen Zusammenarbeit: Diskussionen über die Umsetzung des Kabinettsentwurfs zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe und wie diese in der Praxis gelebt werden kann.Erfolgreiche Inklusion: Die Wichtigkeit von qualifiziertem Personal an Regelschulen und die Förderung von Eigenständigkeit durch Assistenz.Diese Episode zeigt, wie wichtig der offene Dialog und das Engagement junger Menschen sind, um eine inklusive Gesellschaft zu gestalten. Hört rein und erfahrt mehr über die inspirierenden Ideen und Erfolge aus Uder!Ottmar Miles-Paul als Aktivist war vor Ort und hatte das Mikrofon auf Empfang.Weitere Infos unter:www.jumemb.de

PLANTBASED
Der Systemsprenger - so kämpft MMA-Fighter Andreas Kraniotakes für Mensch und Tier

PLANTBASED

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 79:58


Der "Systemsprenger" - MMA-Fighter Andreas Kraniotakes spricht in dieser Folge des Plantbased-Podcasts ganz offen darüber, warum er mit dem Kämpfen aufgehört hat. Er spricht darüber, warum ihn Filme, wie Karate Kid, Bloodsport, Rocky und Co inspiriert haben, mit Kampfsport anzufangen. Außerdem verrät er, welcher Gegner kommen müsste und was passieren müsste, damit er nochmal in den Käfig steigt. Wir sprechen darüber, welches die effektivsten Kampfsportarten für den Ring und die Straße sind. Auch über Psychologie in Zusammenhang mit Kampfsport und den Kampf von Fabio Schäfer sprechen wir ausführlich. Er zeigt eindrücklich, warum das Kämpfen ganz klar Kopfsache ist und sagt, welche Kampfsportler:innen wir in Zukunft im Blick behalten sollten. Andreas ist zudem Buchautor und hat eine Jugendhilfsorganisation gegründet. Was es mit der Gleis 9 3/4 Jugendhilfe auf sich hat und warum er sich für sogenannte "Systemsprenger"-Kids einsetzt erzählt er ebenfalls. Auch, wie ein Eichhörnchen ihn zum Veganer gemacht hat, erzählt er in dieser Folge. Ihr werdet nie erraten, welche Songs er auf die Plantbased-Playlist packt. Jetzt rein da - wieder als Videopodcast.

Auf Messers Schneide
Folge 41 - Häusliche Gewalt

Auf Messers Schneide

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 41:10


In dieser Folge haben wir uns einmal die das Lagebild "Häusliche Gewalt“ - veröffentlicht durch das Bundeskriminalamt - im Juni diesen Jahres angeschaut. Leider ist dies nämlich ein Phänomen, welches aktuell in Deutschland zunimmt. Die Zahlen sind erschreckend und noch viel erschreckender ist, dass die Dunkelziffer noch deutlich höher liegt. Als Mitarbeiter*in im medizinischen Bereich, kann es vorkommen, dass man mit Opfern von häuslicher Gewalt in Berührung kommt. Und was dann? Wir haben uns umgeschaut, welche Hilfestellungen man geben kann - wichtig ist, das steht außer Frage, Hilfe anzubieten, wo sie benötigt wird! Nummern/Anlaufstellen Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" bietet Frauen unter der Tel.Nummer 116 016 rund um die Uhr kostenlose und anonyme Beratung in 18 Sprachen an. - Frauennotruf Frankfurt 069 709494 Hilfetelefon für Männer: - Männertelefon man-o-mann 0521 68676 Kinderschutzhotline: - Beratung von Fachkräften des Gesundheitsbereichs, der Kinder- und Jugendhilfe und den Beratungsstellen sowie den Familiengerichten bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung 0800 19 210 00 Instagram: AMS_Podcast Email: aufmessersschneidepodcast@gmail.com Liken nicht vergessen ! Quellen: Bundesregierung Lagebild häusliche Gewalt https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/lagebild-haeusliche-gewalt-2201488 BKA Daten häusliche Gewalt 2023 file:///Users/felixriemenschneider/Downloads/HaeuslicheGewalt2023.pdf Dokumentation häusliche Gewalt https://www.frauennotruf-frankfurt.de/fileadmin/redaktion/pdf/FRAUENNOTRUF-FFM-Aerztliche-Dokumentation-bei-haeuslicher-Gewalt-online-2012.pdf hidden signs of domestic violence https://consultqd.clevelandclinic.org/how-nurses-can-spot-the-hidden-signs-of-domestic-violence-and-offer-lifesaving-help Gewalt gegen Männer https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIxMjU3MzY/ Hilfsangebote für Männer https://man-o-mann.de Gewalthilfegesetz https://netzpolitik.org/2024/gewalthilfegesetz-das-plant-die-ampel-zum-schutz-vor-geschlechtsspezifischer-gewalt/ Istanbulkonventionen https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/menschenrechtsschutz/europarat/menschenrechtsabkommen-des-europarats/istanbul-konvention#:~:text=Im%20Oktober%202017%20wurde%20das,zur%20Bestrafung%20der%20Täter*innen. Statistik Kindswohlgefährdung https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Soziales/Kinderschutz/_inhalt.html Formen von Kindesmisshandlung https://dx.doi.org/10.1186/s13034-017-0185-0 Orange the world https://unwomen.de/orange-the-world/#666193647c2b6 Panoramabeitrag zu Vergewaltigung in der Ehen als Straftat https://www.ardmediathek.de/video/panorama/vergewaltigung-mit-trauschein/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS9kZDFmYjg0NC00NDk0LTQ0MmYtODU2MS1mMGFjZDVlMWYwNzI deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin https://dgkim.de/qualifizierung-kinderschutzgruppen/wissens-kompetenzkatalog-kinderschutzmedizin/ UN Kinderrechtskonvention https://www.unicef.de/informieren/ueber-uns/fuer-kinderrechte/un-kinderrechtskonvention Kinderrechtskonventionen in Deutschland https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/30-jahre-kinderrechtskonvention-in-deutschland-195302#:~:text=Am%2020.,verbindlich%20und%20gilt%20als%20Bundesgesetz.

Rundschau 8.00 Uhr
Rundschau 02.12.24

Rundschau 8.00 Uhr

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024


- Hochbehälter offenbar Ursache der Keime im Homburger Trinkwasser - Warnstreiks bei Volkswagen - Lindner zu D-Day-Affäre - Jugendhilfe nach Corona unterschiedlich entwickelt - FCS schlägt RWE

Praktisch Pädagogisch
PP 188: Unser pädagogischer Arbeitsalltag

Praktisch Pädagogisch

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 51:05


Es wird viel über Pädagogik und soziale Berufe gesprochen. Doch wie sieht unser Arbeitsalltag wirklich aus? Wir geben interessante Einblicke in unsere Arbeitsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe und des Coachings. Ihr werden sicher überrascht sein, wie vielfältig die Aufgaben dabei sein können. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Aufwachsen ohne Kernfamilie - Beeindruckende Doku über das Jugendhilfe-System

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 8:02


Abma, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung

Mit Inke Hummel spreche ich u.a. über: + Was seit dem Fall Winterhoff geschehen ist – auch politisch. + Was sich in der Jugendhilfe ändern muss. + Worauf Eltern achten können, wenn sie Unterstützung suchen.

Morgenimpuls
Ein Netz, das trägt

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 2:52


In diesem Monat feiert der Sozialdienst Katholischer Frauen in Olpe das 100-jährige Bestehen. Die Gründerfrauen aus Olpe engagierten sich aus ihrer christlichen Überzeugung und ihrer gesellschaftlichen Stellung heraus für die in Not geratenen Mädchen, Frauen und Kinder besonders in den Zeiten während und nach den beiden Weltkriegen. Sie haben ein soziales Netz geschaffen, das bis heute besteht. Durch die Fachbereiche des Sozialdienstes Katholischer Frauen und des Sozialdienstes Katholischer Männer wurde hier in Olpe der gemeinsame Katholische Sozialdienst gebildet.Heute Nachmittag wird zunächst ein Wortgottesdienst gefeiert um Dank zu sagen: Gott, unter dessen Segen vieles gelingen konnte, den vielen Frauen und Männern, die sich in den vergangenen 100 Jahren engagiert und eingesetzt haben und den heutigen haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden, die die vielfältigen Dienste für Menschen leisten. Die Gründungsidee des SkF, der 1899 von Agnes Neuhaus in Dortmund ins Leben gerufen worden ist, war, dass es Not- und Konfliktsituationen gibt, von denen Frauen besonders betroffen sind und in denen Frauen anderen Frauen in besonderer Weise helfen können. Diese Idee ist damals wie heute von außerordentlicher Aktualität. Der SkF arbeitet, dem Gründungskonzept folgend, in vielfältigen sozialen Bereichen: Beratung und Hilfe im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe, Beratung und Hilfe für Frauen und Familien in besonderen Belastungssituationen, für psychisch Kranke und Betreuung und für Menschen mit Behinderungen. Aus diesem Anlass findet unter dem Motto "Ein Netz, das trägt" eine Bilderausstellung in der Hl. Geistkirche in Olpe statt. Die Bilder und Texte erzählen aus der Geschichte und der Gegenwart des SKF. Vielleicht haben Sie am Wochenende ja Zeit und Lust, sich diese Ausstellung anzuschauen und sich darüber zu informieren, wie vielleicht auch Sie in Ihrem Umfeld in diesen Anliegen für Mitmenschen tätig sein, für sie beten oder auch mit einer Spende hilfreich sein können.

Mordlust
#172 Eine schreckliche Familie

Mordlust

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 67:16


Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Gewalt an Kindern. Endlich scheint Jackie gerettet zu sein. Jahrelang litt das Mädchen unter der schweren Alkoholsucht ihrer alleinerziehenden Mutter. Sie wurde ignoriert, ausgesperrt und oft allein gelassen. 2008 findet das kleine Mädchen Zuflucht bei einer Pflegefamilie. Auch zu ihrem leiblichen Vater baut die Achtjährige eine Bindung auf. Hatte sie vor Kurzem noch keine richtige Familie, hat sie nun gleich zwei. Doch dann stirbt Jackie völlig unerwartet. Antworten liefert erst ein toxikologisches Gutachten. Was dabei ans Licht kommt, wird nicht nur den heutigen Bundeskanzler Olaf Scholz auf den Plan rufen, sondern auch eine bundesweite Debatte über die Arbeit der Jugendämter auslösen. Experte dieser Folge ist der Rechtsanwalt für Familienrecht Thomas Mörsberger, ehemaliger Vorsitzender des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Simon Garschhammer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** Anlaufstellen bei Suchterkrankungen: “Keine Macht den Drogen”: Suchtberatung für Kinder und Jugendliche: https://t1p.de/9cnk0 “Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen”: Suchtberatung: https://t1p.de/mk8bj “Deutsches Rotes Kreuz”: Suchtberatung: https://t1p.de/7yl1 “Sozialplattform”: Suchtberatung für Angehörige: https://t1p.de/ejus9 Urteil 606 KLs 19/12 Abendblatt-TV: Chantal und das Drama um ihren Methadon: https://t1p.de/pxts9 Spiegel: Methadon-Tod von Pflegekind Chantal: https://t1p.de/u1dpb Spiegel: Zwei kaputte Leben: https://t1p.de/ym77b Spiegel: Chantals Vermächnis: https://t1p.de/y6o2k Bild: Kind starb an Überdosis Methadon: https://t1p.de/2mpo8 **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/Mordlust) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

Total Sozial!
Wohngruppen vor dem Kollaps

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 27:22


Wenn Kinder und Jugendliche aus den unterschiedlichsten Gründen nicht bei den eigenen Eltern aufwachsen, dann brauchen sie einen anderen Ort, an dem sie Geborgenheit, Schutz und Liebe erfahren. Kinder- und Jugendheime erfüllen eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe: Sie sichern das Kindeswohl, wo dies zu Hause gefährdet ist. Doch es wird immer schwieriger, den Bedarfen gerecht zu werden. Martin Hagner leitet das Josefsheim in Wartenberg, die größte Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis Erding, undist Sprecher des „Fachforums Stationäre Erziehungshilfen“ der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe bei der Caritas München und Freising. Welche Lösungsvorschläge er hat und was jeder von uns tun kann, um die Kinder- und Jugendhilfe zu unterstützen, darum geht's in dieser Folge von Total Sozial. (WIEDERHOLUNG vom 13. September 2024)

Parlamentsrevue
ParlamentsPREVIEW September 2024

Parlamentsrevue

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 18:30 Transcription Available


Heute berichte ich über Nicht-Neuigkeiten zur Familienstartzeit und zum Gewalthilfegesetz und über die Referentenentwürfe zu Tariftreuegesetz & Vergabepaket, Schwarzarbeitsbekämpfung, privater Altersvorsorge, Wehrdienst und inklusiver Kinder- und Jugendhilfe. Anschließend gibt es noch einen Nachtrag zum Sprengstoffgesetz.

DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH-Podcast

In der neuesten Episode des DEB-Podcasts "Coach The Coach" diskutiert unser Gastgeber Karl Schwarzenbrunner mit Friederike Krisch, einer erfahrenen Diplompsychologin und systemischen Familientherapeutin, die seit einem Jahr am Olympiastützpunkt Bayern (OSP Bayern) im Bereich Management Duale Karriere tätig ist. Die Episode beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die Athleten*innen bei der Verknüpfung ihrer sportlichen Karriere mit beruflichen Perspektiven begegnen. Friederike bringt eine umfassende berufliche Erfahrung aus der Kinder- und Jugendhilfe mit und hat eine langjährige Leidenschaft und umfangreiche Wettkampferfahrung im Bereich Taekwondo. Diese Kombination aus persönlichem Interesse und beruflicher Expertise motiviert sie, Athleten*innen bei der Planung ihrer dualen Karriere zu unterstützen. Ein zentrales Thema der Episode ist die Notwendigkeit, Athleten*innen frühzeitig über die Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung zu informieren. Friederike betont, dass viele Athleten*innen oft nicht wissen, welche Ressourcen und Unterstützungsangebote ihnen zur Verfügung stehen. Dies führt häufig zu einem Informationsdefizit, das es zu überwinden gilt. Im Gespräch wird auch die Bedeutung individueller Lösungen hervorgehoben. Friederike erklärt, dass es entscheidend ist, die spezifischen Bedürfnisse der Athleten*innen zu erkennen und maßgeschneiderte Unterstützung anzubieten. Dazu gehören medizinische Betreuung, Ernährungsberatung und psychologische Unterstützung, die den Athleten*innen helfen, ihre sportlichen Ziele zu erreichen, ohne die berufliche Entwicklung aus den Augen zu verlieren. Ein weiterer wichtiger Punkt, den Friederike anspricht, ist die Zukunft der dualen Karriere. Sie äußert den Wunsch, die Unterstützung für jüngere Athleten*innen zu intensivieren, um ihnen den Einstieg in die duale Karriere zu erleichtern. Die Episode schließt mit der Aufforderung, die Rahmenbedingungen für die duale Karriere zu verbessern und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen zu stärken. Die heutige Episode bietet wertvolle Einblicke in die komplexe Thematik der dualen Karriere und ermutigt Athleten*innen, proaktiv ihre Karriereplanung anzugehen. Friederikes Expertise und ihre persönliche Leidenschaft für den Sport machen diese Diskussion besonders inspirierend und aufschlussreich. Wenn ihr neugierig geworden seid und noch tiefer in die spannende Welt der dualen Karriere eintauchen möchtet, lohnt sich das Reinhören in die komplette Episode. Karl und Friederike bieten nicht nur wertvolle Ratschläge, sondern auch echte Inspiration für Trainer, Athleten*innen und alle, die den sportlichen und beruflichen Werdegang erfolgreich verbinden wollen. Bleibt dran, denn es gibt noch viel zu entdecken.

DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Folge 11: Fachkräftemangel und Professionalität in Sozialer Arbeit

DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 84:55


(00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste  (00:02:20) Einstieg ins Thema Fachkräftemangel  (00:03:25) Die drei Perspektiven der Folge: Wissenschaft – Forschung – Praxis   (00:06:30) Gründe für den Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit  (00:14:20) Folgen des Fachkräftemangels für die Soziale Arbeit  (00:23:54) Folgen des Fachkräftemangels für das professionelle Handeln   (00:30:44) Fachkräftemangel an Hochschulen  (00:49:10) Professionalität halten und stärken unter Bedingungen des Fachkräftemangels  (00:54:38) Zum Stellenwert Sozialer Arbeit in Politik und Gesellschaft  (01:11:43) Forschungslücken  (01:17:30) Was muss unbedingt noch gesagt werden?  (01:20:36) Überraschungsfragen  (01:23:28) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen, Quellen; Abschied  In Folge 11 sprechen wir mit Jutta Harrer-Amersdorffer (TH Nürnberg), Julia Breuer-Nyhsen (Katho Aachen & Caritasverband Aachen) und Michael Domes (TH Nürnberg) über den Fachkräftemangel und die Verbindungen zu Professionalität in der Sozialen Arbeit. Dabei diskutieren wir sowohl die Gründe als auch die Folgen des Fachkräftemangels und beraten welche Auswirkungen der Mangel für das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit hat. Darüber hinaus besprechen wir, wie vor diesem Hintergrund die Professionalität gestärkt werden kann und wie diese Themen wiederum mit der Wahrnehmung Sozialer Arbeit in Politik und Gesellschaft zusammenhängen. In diesem Sinne: Solidarische Grüße!  Weitere Informationen zu den Gäst*innen der heutigen Folge:  Jutta Harrer-Amersdorffer ist Sozialarbeiterin und an der TH Nürnberg als Professorin für Theorien und Handlungslehre tätig. Ihre Interessens-, Forschungs- und Lehrschwerpunkte beziehen sich auf die Professionalisierung in der Sozialen Arbeit, auf die Theorieentwicklung sowie auf die Kinder- und Jugendhilfe. Jutta ist außerdem seit 2022, gemeinsam mit Stefan Borrmann und Christian Spatscheck, Sprecherin der DGSA-Sektion Theorie und Wissenschaft. https://www.th-nuernberg.de/person/harrer-amersdorffer-jutta/   Julia Breuer-Nyhsen ist Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin und Erziehungswissenschaftlerin. An der katho Aachen ist sie in Forschung und Lehre und beim Caritasverband Aachen als Projektreferentin zum Thema ‚Fachkräftemangel‘ tätig. Ihre Interessens-, Forschungs- und Lehrschwerpunkte drehen sich unter anderem um Fragen der Professionalisierung, sozialpolitische Rahmungen und das Agieren innerhalb gegenwärtiger wohlfahrtsstaatlicher Arrangements. https://katho-nrw.de/breuer-nyhsen-julia   Michael Domes ist Diplom-Sozialpädagoge (FH) und hat eine Professur für Theorien und Handlungslehre in der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Jugend(sozial)arbeit. Seine weiteren Schwerpunkte bzw. Interessen in Lehre und Forschung liegen in den Bereichen Ethik in professionsspezifischen Kontexten, nachhaltige Bildung, professionelle Beziehungsgestaltung und innovative Ansätze der Sozialpsychiatrie. https://www.th-nuernberg.de/person/domes-michael/   Zum Weiterlesen: Franz, Julia; Spatscheck, Christian; van Rießen, Anne (Hg.) (2024): Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit. Analysen, Bearbeitungsweisen und Handlungsstrategien. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. Zitiervorschlag zu Folge 11: Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2024): DGSA.podcast – Folge 11: Fachkräftemangel und Professionalität in der Sozialen Arbeit. [Audio-Podcast] mit Jutta Harrer-Amersdorffer, Julia Breuer-Nyhsen und Michael Domes. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).  Weitere Informationen unter: ⁠https://www.⁠⁠podcast.dgsa.de⁠ ⁠https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa⁠ YouTube, BlueSky & Instagram: @dieDGSA Musik: Peter Tiedeken, HAW Hamburg

Der Zweite Gedanke
Wahl in Brandenburg: Gegen die Sprachlosigkeit

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 50:11


Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Ruth-Maria Thomas und Clemens Tangerding --- "Ich möchte mir Erfahrungen anhören, die nicht meine sind." Clemens Tangerding --- Kann man aushalten, wenn der Nachbar gegen Geflüchtete hetzt? Kann man mit der AfD-Wählerin zusammen an einem sozialen Projekt arbeiten? Ja, sagt der Historiker Clemens Tangerding – man sollte, man muss sogar. Wer nicht in den Dialog geht, könne auch niemanden überzeugen. Die Schriftstellerin Ruth-Maria Thomas ist in Cottbus aufgewachsen und hat als Sozialarbeiterin in der Jugendhilfe gearbeitet. Ihr geht es darum, politische von sozialen Krisen zu unterscheiden. Sprachlosigkeit hält sie für gefährlich. Wie können wir besser miteinander reden – vor und nach den Landtagswahlen in Brandenburg? --- Ruth-Maria Thomas, geboren 1993. Ihr Debütroman „Die schönste Version“ erschien im Juli 2024 beim Rowohlt Verlag und stand auf der Longlist für den deutschen Buchpreis. --- Clemens Tangerding, geboren 1977, ist freiberuflicher Historiker und lebt in Luckenwalde. "Rückkehr nach Rottendorf" erschien 2024 bei C.H.Beck. Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke. --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.

Total Sozial!
Wohngruppen vor dem Kollaps

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 27:22


Immer weniger Plätze, immer mehr Bedarf. Wie gelingt es, diese Entwicklung zu stoppen? Ein Gespräch mit Martin Hagner, Sprecher des Fachforums "Stationäre Erziehungshilfen“ der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe bei der Caritas München und Freising.

Total Sozial!
Schülergericht

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 27:03


Wenn Jugendliche gegen das Gesetz verstoßen, dann müssen sie im schlimmsten Fall vor Gericht. Bei geringfügigen Delikten jugendlicher Ersttäter gibt es aber eine Alternative: Das Schülergericht. Hier sind Richter und Täter im gleichen Alter. Das Projekt „Schülergericht“ ist in ganz Bayern bei unterschiedlichen Trägern angesiedelt. In Landshut läuft es unter dem Dach des Katholischen Jugendsozialwerks. (Erstausstrahlung: März 2024)

Erklär mir die Welt
#312 Erklär mir Adoption, Richard Gröller

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 81:04


Was passiert alles eigentlich, bevor Eltern ein Kind adoptieren können? Richard Gröller weiß das genau – sowohl beruflich, als auch privat. Er ist Adoptivvater und begleitet in seinem Job Pflege- und Adoptivfamilien beim (langen) Prozess.Richard Gröller ist Adoptionsexperte. Sowohl beruflich als auch privat. Er ist selbst Adoptivvater und arbeitet bei affido, einem Verein der Kinder und Jugendhilfe in Graz, wo er Pflege- und Adoptivfamilien begleitet. Richard ist auch als Coach tätig.Richards Buchtipps:Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben: Informationen und Hilfen für Familien von Irmela WiemannHerzwurzeln. Ein Kinderfachbuch für Pflege- und Adoptivkinder  von Schirin Homeier und Irmela WiemannMuttergehäuse von Gertraud Klemm Wer hat schon eine normale Familie? von Belinda NowellRichards Shoutouts:Der Grazer für LokalnachrichtenDer Podcast "Kreisrund mit Ecken" von affido ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 370+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann ***Das Team:Mitarbeit: Sidonie SagmeisterVermarktung: Missing LinkAudio Production: Audio Funnel Video Production: DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas

Lesestoff | rbbKultur
Ruth-Maria Thomas: "Die schönste Version"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 6:26


Ruth-Maria Thomas ist eine junge Autorin aus Cottbus. 1993 geboren hat sie dort als Sozialarbeiterin in der Jugendhilfe gearbeitet, außerdem am Leipziger Literaturinstitut studiert und das erotische Literaturmagazin "Hot Topic" mitgegründet. Nach einigen kleineren Texten in diversen Literaturzeitschriften, zumeist über die Probleme weiblicher Sozialisation, ist jetzt ihr erster Roman erschienen mit dem vielversprechenden Titel "Die schönste Version". Jörg Magenau stellt ihn vor.

Chaos im Kopf - Dein FASD Podcast
Verfahrenslotsen: Wegweiser durch den Jugendhilfe-Dschungel (C71)

Chaos im Kopf - Dein FASD Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 32:59


In dieser Episode erklärt der Verfahrenslotse Thomas Kronshage, wie seine Rolle dazu beiträgt, Familien durch den oft undurchsichtigen Behörden-Dschungel zu navigieren. Dies ist eine Podcastfolge in Zusammenarbeit mit dem FASD-Fachzentrum Köln.Was sind die Aufgaben von Verfahrenslotsen?Besonders betont wird die Wichtigkeit der Verfahrenslotsen, die seit dem 1. Januar 2024 durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz eingeführt wurden. Kronshage beschreibt, wie er Familien hilft, Anträge zu stellen und ihre Rechte wahrzunehmen, was besonders für Familien von Kindern mit FASD relevant ist. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem neuen Rechtsanspruch nach §10b SGB VIII, der den Zugang zu Verfahrenslotsen regelt.Erfahrungen und HerausforderungenThomas Kronshage teilt seine Erfahrungen mit der Beratung von Familien, manchmal spielt dabei auch FASD eine Rolle. Oftmals fehlt diesen Familien die Kenntnis über bestehende Unterstützungsmöglichkeiten. Viele Eltern haben Vorbehalte oder sind unsicher, welche Schritte sie als nächstes unternehmen sollen. Ein Beispiel aus seiner Praxis zeigt, wie er Familien hilft, den richtigen Weg zu finden. Wenn es beispielsweise um die Beantragung hin zur Suche nach geeigneten Schulbegleitern geht sind die Angehörigen meist schon gut informiert. Dabei wird deutlich, dass es nicht nur an Informationen, sondern auch an verfügbaren Ressourcen wie Schulbegleitern mangelt, was zu langen Wartezeiten führen kann.Wie findet man Verfahrenslotsen in seiner Kommune?Am besten ist es, direkt beim Jugendamt anzurufen und nachzufragen, ob es eine Verfahrenslots:in gibt. Man sollte auf das Recht einer solchen Beratung hinweisen, dass es seit Anfang 2014 gibt.Übergänge in die ErwachsenenhilfeÜbergänge von der Jugendhilfe in die Erwachsenenhilfe, die durch §36b SGB VIII geregelt sind, sind ein ungelöstes Problem. Kronshage erläutert, dass trotz bestehender rechtlicher Rahmenbedingungen die praktische Umsetzung oft hapert. Die Verfahrenslotsen können hier unterstützend wirken, indem sie die Familien während dieser Übergangszeit begleiten und sie über ihre Rechte informieren.LinksAufgaben von Verfahrenslots:innenUmfangreiches Lexikon zu rechtlichen Fragen der Sozialen ArbeitVerfahrenslotse in Wesseling§ 10b SGB VIII Verfahrenslotse§36b SGB VIII Zusammenarbeit beim ZuständigkeitsübergangChaos Im Kopf FASD Insights:Verpasse keine Veröffentlichungen, zusätzlichen Informationen zu FASD, Podcast-Episoden und persönliche Geschichten aus dem Leben mit FASD. Trage dich jetzt in den Newsletter ein! Besuche dazu einfach meine Startseite unter https://chaosimkopf.info, scrolle zum Newsletter-Bereich und klicke auf den Anmelde-Button.

Geschichte(n) hören
Aufgewachsen in DDR-Heimen – Betroffene und Experten im Austausch

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 86:14


Heimerziehung in der DDR ist bis heute aktuell: Zum einen sind die Folgen für die Betroffenen oftmals ein Leben lang präsent, zum anderen rückte das Thema in den letzten Jahren stärker in den Fokus der Wissenschaft und ist Gegenstand öffentlicher Debatten. Mitte der 1960er-Jahre wurde das Jugendhilfe- und Heimsystem in der DDR neu ausgerichtet. Ziel war die „Heranbildung vollwertiger Mitglieder der sozialistischen Gesellschaft“. Kinder und Jugendliche wurden als „normal erziehbar“ oder „schwer erziehbar“ eingestuft und entsprechend in Normal- und Spezialkinderheimen untergebracht. Am 20. Juni 2024 spricht Moderatorin Gemma Pörzgen ab 18 Uhr mit den Zeitzeugen Hans-Jürgen Barth und Alexander Müller, der Historikern Dr. Angelika Censebrunn-Benz sowie der Diplompsychologin Prof. Dr. Heide Glaesmer über das Thema.

Stadt Wien Podcast
Ein gutes Zuhause: Deshalb sind Pflegeeltern wichtig (Folge 1 von 5)

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2024 19:34 Transcription Available


In unserer neuen Podcastreihe beschäftigen wir uns mit dem Thema Pflegekinder und Pflegeeltern. Die Journalistin Barbara Kaufmann führt gemeinsam mit Ingrid Pöschmann von der Wiener Kinder- und Jugendhilfe durch insgesamt fünf Episoden, in denen wir versuchen, möglichst keine Fragen zum Thema Pflegeelternschaft offen zu lassen.In der ersten Folge beschäftigen wir uns mit der Frage, warum es Pflegeeltern braucht, was  mögliche Gründe sind, warum ein Kind nicht bei den leiblichen Eltern leben kann, und wie geht es diesen Kindern geht, was sie möglicherweise erlebt haben.Gesprächspartner*innen dieser Folge:Hannes Kolar, klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe Helene Haidl, klinische PsychologinWenn ihr euch vorstellen könnt, selbst Pflegekinder aufzunehmen oder ihr euch weiter zum Thema informieren wollt, ruft  01/4000-90800 oder besucht wien.gv.at/pflegeeltern .Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute

Stadt Wien Podcast
Ein gutes Zuhause: So unterstützt Wien Pflegeeltern (Folge 4 von 5)

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2024 15:18 Transcription Available


Pflegeeltern werden durch die Wiener Kinder- und Jugendhilfe auf ihrem Weg begleitet, erfahren finanzielle und auch psychologische Unterstützung. Barbara Kaufmann und Ingrid Pöschmann sprechen in der vierten Folgen unserer Reihe zu Pflegeeltern über diese verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten für Pflegeeltern und -kinder. Gesprächspartner*innen dieser Folge:Justyna Vicovac von der Wiener Kinder- und JugendhilfeHannes Kolar, Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe Wenn ihr euch vorstellen könnt, selbst Pflegekinder aufzunehmen oder ihr euch weiter zum Thema informieren wollt, ruft  01/4000-90800 oder besucht wien.gv.at/pflegeeltern .Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute

HRM-Podcast
Werte-Impulse mit Dr. Ulrich Vogel | Personaldiagnostik Insights – Leadership, Assessments und Personalentwicklung: #34 Der größte Schatz unserer Gesellschaft – Kinder- und Jugendhilfe im Brennglas! Matthias Speidel wird von mir interviewt.

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2024 34:44


Für alles braucht es Zertifizierungen oder „Führerscheine“. Nur nicht für unser höchstes Gut, das wir besitzen – unseren Nachwuchs der Menschheit. Hier kann jeder mal einfach loslegen. Mich interessiert zum einen, welche Motive Matthias Speidel zu dieser so wichtigen Arbeit bewegt haben und zum anderen, wie er die Trends der letzten Jahre sieht inklusive Ausblick. Aber Matthias ist auch Berater, der mit agilen Methoden einen wertebasierten Führungs- und Bewusstseinsansatz verfolgt. Ich frage ihn nach seinen Erfahrungen mit profilingvalues und wie er Hoffnung, Versöhnung und Selbstfindung fördert. Prädikat: Nachdenklichkeit und Erkenntnis.

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Jugendhilfe - Warum dem System der Kollaps droht (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 7, 2024 15:58


Gespräch mit Raimund Berg und Nana Brink/ Wnuck, Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

Human Elevation
#320 - Durch das Schicksal vom Polizisten zum Heimvater | Carlos Benede

Human Elevation

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 69:43


Kostenloser Online-Workshop mit Patrick Reiser: Wie du aus eingefahrenen Mustern ausbrichst und ein Leben voller Selbstbestimmung, Sinnhaftigkeit und Freude führst: ⁠⁠⁠⁠⁠https://patrickreiser.com/online-workshop⁠⁠⁠⁠⁠ _____   Die berührende Geschichte unseres heutigen Gastes, Carlos Benede, hat es auf die Leinwand geschafft - sie wurde verfilmt. Carlos, der Sozialpädagogik studierte, war bei der Münchener Polizei als Kripo-Beamter tätig. Das Schicksal, oder sein Ruf des Lebens, führte dazu, zwei Kinder zu adoptieren, deren Mütter auf tragische Weise ermordet wurden. In der Folge gründete er die "Weitblick"-Jugendhilfe, ein Heim für schwer-erziehbare Jungen, die scheinbar keinen Platz im System finden können. Er bietet dort mit seinem Team ein Zuhause für diese Jugendlichen. Viel Freude beim Zuhören. (Links des Gastes weiter unten) ____ In 12 Wochen zu tiefer Verbundenheit, Sinnhaftigkeit und Lebensfreude: Buche dir jetzt ein kostenloses Klarheitsgespräch und erschaffe dir ein Leben, das über deine kühnsten Träume hinaus geht: ⁠⁠⁠⁠⁠https://patrickreiser.com/human-elevation-mentoring/⁠⁠⁠⁠⁠ ____   Alles über Patrick Reiser und die Möglichkeiten mit ihm arbeiten zu können:⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠http://patrickreiser.com⁠⁠⁠⁠ ____ Besuche gerne die Webseite von der Weitblick-Jugendhilfe, um mehr über dieses Projekt zu erfahren: ⁠https://weitblick-jugendhilfe.de/⁠ WDR-Doku zum Leben von Carlos Benede: https://www.youtube.com/watch?v=Dbi784jBc3c Spiegel-Reportage über die Weitblick-Jugendhilfe und die Arbeit von Carlos: https://www.youtube.com/watch?v=z1CKSZQ89pU&t=1s ____   Much Love, dein Patrick & das Human Elevation Institut ____   Kooperationsanfragen gerne an folgende Email-Adresse: kontakt@patrickreiser.com ____

Stimmen im Kopf
#127 - Systemsprenger

Stimmen im Kopf

Play Episode Listen Later Mar 31, 2024 88:48


Es gab einmal einen Jungen - wir nennen ihn Max -, den trennte eine unsichtbare Mauer vom Rest der Welt. Einst war er ein Junge, wie jeder andere; mit Hoffnungen, Träumen und Perspektiven. Doch dann kam der Tag, der ihn für den Rest seines Lebens zeichnen würde. Nur 3 Jahre später wird sein stark verwester Leichnam in der Baumkrone einer Eibe gefunden. Ein Tod, der zwar jeden schockierte aber niemanden überraschte, denn Max´ Schicksal ist kein Einzelfall sonder vielmehr ein Beispiel dafür, was passiert, wenn das System es nicht schafft, Kinder und Jugendliche in Not dort abzuholen, wo sie stehen. Max war das, was Jugendhilfe und Pädagogik einen "Systemsprenger" nennen. Alles über sein Schicksal erfahrt ihr in Folge 127. Außerdem wollen wir uns kritisch mit der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und auch mit uns selbst auseinandersetzen und ein allgemeines Verständnis für Lebensrealitäten schaffen, die unserem alltäglich Leben denkbar fernliegen. Wir sind dankbar, wenn ihr uns und insbesondere unserer heutigen Interviewpartnerin für dieses wichtige Thema euer Gehör schenkt. Hier findest Du Hilfe: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/beratung/telefon-beratung.html https://www.telefonseelsorge.de https://www.raum-58.de/home https://www.stadt-koeln.de/service/produkte/00871/index.html https://www.hilfelotse-duesseldorf.de/de/einrichtungen/graf-adolf-strasse https://www.caritas.de/glossare/notschlafstelle https://www.dhs.de/suchthilfe/suchtberatung https://www.kurvekriegen.nrw.de ***ANZEIGE*** Kleine Erfrischung gefällig? Für alle Neukunden gibt es jetzt unter www.weareholy.com mit unserem Code STIMMEN5 5€ Rabatt auf eure erste HOLY-Bestellung. Bestandskunden erhalten mit unserem Code STIMMEN10 10% Rabatt auf ihre nächste Bestellung. Guten Durst! Hier https://de.weareholy.com/stimmenimkopf oder hier https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf kommt ihr zum Angebot. Tickets für unsere Tour gibt's hier: https://livemanufaktour.de/kuenstler/stimmen-im-kopf Und hier gibt es unseren Merch: https://stimmenimkopf.store Alles auf einem Blick: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Musik // Epidemic Sound Myuu https://www.youtube.com/@Myuu

Inside Austria
Der Hundebox-Prozess: Eine Mutter quält ihr Kind und die Behörden schauen weg?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Mar 30, 2024 38:36


Im Frühjahr 2023 wird ein Fall von Kindesmissbrauch öffentlich, der in Österreich bis heute viele erschüttert. Eine Mutter hatte ihren damals 12-jährigen Sohn monatelang geschlagen und misshandelt – zum Teil auf unvorstellbar grausame Weise. Das Kind musste hungern und mehrmals stundenlang in einer Hundetransportbox ausharren. Unterstützt wurde die Mutter dabei von einer älteren Bekannten. Was den Fall noch brisanter macht: Der Kinder- und Jugendhilfe war die Familie bekannt. Zweimal besuchte sie die Familie nach Gefährdungsmeldungen durch Schule und Krankenhaus zuhause. Trotzdem gehen die Torturen für den Jungen weiter. Ende November 2022 fällt er schließlich ins Koma und überlebt nur knapp. Der Fall wird im Februar 2024 vor Gericht verhandelt. Immer wieder kommen in Österreich wie auch in Deutschland schwere Fälle von Kindesmisshandlung ans Licht. Und lenken die Aufmerksamkeit auf ein Problem, das sonst in der Regel unsichtbar bleibt. Denn Kindesmissbrauch findet öfter statt, als man sich vorstellen mag. Meistens innerhalb der Familie. In dieser Folge von Inside Austria rekonstruieren wir das Martyrium eines zwölfjährigen Jungen, der monatelang der Gewalt der eigenen Mutter ausgesetzt war. Wir wollen wissen, warum die Behörden trotz mehrmaliger Hinweise auf mögliche Misshandlungen nicht stärker eingeschritten sind. Wir sprechen über Kindesmisshandlung in Österreich und Deutschland und fragen, was passieren muss, damit Gewalt an Kindern verhindert wird.

Ö1 Religion aktuell
Begnadigungsskandal, Fremdunterbringung, Predigtverbot

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 4:47


Zoltán Balog, Bischof und Präsident der reformierten Kirche in Ungarn ist massiv unter Druck geraten ++ Jugendliche und junge Erwachsene, die nicht bei ihren Eltern aufwachsen können und in Einrichtungen oder Wohnungen der Jugendhilfe untergebracht sind, müssen ihr Zuhause meist mit 18 verlassen ++ In Wien darf ein Imam nicht mehr predigen Moderation: Susanne Krischke gesendet in Ö1 am 15.02.2024

Podcast Bistum Passau
Jugendhilfe - Investition in kommende Generationen

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 20:02


Fachbereich Jugendhilfe – was ist darunter zu verstehen? Welche unterschiedlichen Bereiche gibt es? Wann setzt Jugendhilfe ein? Gibt es ausreichend Plätze in der Region? Was kostet denn z.B. ein Heimplatz für ein 3-jähriges Kind, wenn die Eltern die Kinder nicht selber groß ziehen können? Wir blicken außerdem auf die Struktur der Jugendhilfe beim Caritasverband in Passau. (Bild: Simona Kehl)

Und dann kam Punk
136: Thomas (HYSTERESE, Erste Theke Tonträger) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 210:42


Claude und Christopher im Gespräch mit Thomas. Wir reden über Jugendhilfe im Strafverfahren und Einträge im Erziehungsregister, Hitze hassen, ein Live-Tape von den Toten Hosen, Pogo in der Straßenbahn/Chaos Z/Toxoplasma, den Punkerfreund Andreas, Kiffen, Punk als Fluchtpunkt einer bürgerlichen Existenz und Anti-Sein, Identitätsstiftendes Anders-Leben und Anders-Denken und auch das kreative Schaffen aus dem Nihilismus, Inferno/KGB/Vorkriegsjugend/Zerstörte Jugend, „Scheiß drauf, deutsch zu sein“-Shirt, Stress an der Bushalte, Cocks Sparrer, MDC im Sudhaus, „Total Recall“ von Negative Approach und die Schlachtrufe BRD-Compilations, das Epple Haus und die Münze, Mehrgewichtigkeit in der Jugend und die Konsequenzen, die Ausbildung zum Mechatroniker, endlich Kohle für Platten haben, Backing-Kataloge, das Be-Part Festival, Spielkonsolen und „Das Parfüm“ von Patrick Süsskind, Grave Mistake, No Way, Sabotage und Taken By Surprise Records als Inspiration bei der Gründung von Erste Theke Tonträger, Terrible Feelings/Powerplant/Marbled Eye/Wir sind die Toten, Alkohol und Drogen, mentale Verlustkontrolle und der Ausweg, Hinterhof Records, die Gründung, die rasante Entwicklung, das extensive Touren und die ungewisse Zukunft von Hysterese – Deathpop Punk, Inspiration durch Jay Reatard, Turbonegro, Cola Freaks und Hex Dispensers, Claude's Erotic Corner und das Entweder-Oder-Segment, das Hobby Vogelkunde und vieles mehr. 10 Songs aus Thomas Soundtrack: Loser Life: My Hell Vorkriegsjugend: Aufstand im Ghetto Jay Reatard: My Shadow Kajun SS: (I Got A) Drug Problem Bombenalarm: Taschen voll mit nichts Hex Dispensers: Forest Ray Colson Cock Sparrer: Take Em All Nightstick Justice: Nightstick Justice Negative Approach: Can't Tell Noone Weezer: In The Garage

Interviews - Deutschlandfunk
Ausgestiegen - Was jetzt? - Interv. m. Karin Böllert, AG Kinder- und Jugendhilfe

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 10:56


Schulz, Josephinewww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

Und dann kam Punk
133: Ute Prigge (APES OF WRATH, HAPPY EVER AFTER, X-Mist Records) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 116:44


Christopher & Jobst im Gespräch mit Ute. Wir reden über selbst machen, DOA in Nagold, Waterloo von Abba, uncool mit Männern Musik zu machen, Solidarität, Respekt & Liebe, Apes of Wrath & Happy Ever After, unbedingt den Jason treffen wollen, nicht Gitarre spielen müssen, langer road trip, zwei bis drei Wochen im Dischord House, Teil eines großen Netzwerks sein, bei der Post anfangen, stationäre Jugendhilfe, unbedingt in die Erwachsenenbildung wollen, pädagogische Familienhilfe, immer auf Augenhöhe sein, Trauer, X-Mist ohne Armin geht nicht, den Fuß in die Luft setzen, zu Essen machen worauf man Bock hat, Wut & Energie, „I want to be a problem“, raus aus der Komfortzone, Fans von Attwenger, zählt das Geld oder zählt der Mensch, losgehen und finden, Gedanken zum Thema Punk, wütend sein, uvm.

Beste Vaterfreuden
Der cholerische Vater - Wenn sich Kinder zu Hause nicht sicher fühlen

Beste Vaterfreuden

Play Episode Listen Later Oct 9, 2023 38:50


Jakob hatte einen Freund in der Schulzeit, der sich vor seinem Vater fürchten musste. Choleriker sind schwer einzuschätzen, vor allem, für Kinder. Eigentlich sollte das eigene zu Hause ein sicherer Hafen sein, in dem ein Kind keine Angst haben muss. Wenn diese Sicherheit nicht gegeben ist, greift im schlimmsten Fall das Jugendamt ein. Max kennt leider viele solcher Fälle aus seiner Zeit in der Jugendhilfe. Wie besiegt man die Angst vorm eigenen Vater? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden #Familie #Kinder #Gewalt #Angst #Erziehung #Vater #Eltern #Podcast #BesteFreundinnen #MaxundJakob

Die Frage
Von Partyleichen bis junge Obdachlose: Kann eine Streetworkerin hier wirklich helfen?

Die Frage

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 37:10


Wenn Svenja und ihr Team um 23:00 Uhr auf die Straßen gehen, dann wissen sie nie, mit welchen Problemen sie in den nächsten fünf Stunden konfrontiert werden. Mal deeskalieren sie eine Schlägerei, ein anderes Mal verteilen sie saubere Spritzen, versorgen Betrunkenen mit Wasser oder verarbeiten mit einer jungen Klientin einen unerwarteten positiven Schwangerschaftstest. Denn Svenja ist Streetworkerin und unterwegs, um den Jugendlichen in unterschiedlichsten Lebenslagen zu helfen – sei es akut oder langfristig. Dabei begleite ich sie heute. Doch wie schafft sie es, Kontakt zu Personen aufzubauen, denen gar nicht bewusst ist, dass sie Hilfe brauchen? Oder die vielleicht auch gar keine wollen? Svenja stößt bei ihrer Arbeit immer wieder an Grenzen – politisch, beruflich und persönlich. Deshalb frage ich mich während unserer Nachttour: In wie weit kann Streetwork den Jugendlichen auf der Straße wirklich helfen? Von 28:30- 29:57 geht es um das Thema Suizid. Zu Anlaufstellen von Streetworker:innen geht`s hier: Condrobs e.V. • Suchthilfe, Kinder- und Jugendhilfe und Hilfe für Geflüchtete in Bayern GANGWAY e.V. | GANGWAY e.V. | Straßensozialarbeit mit jugendlichen und erwachsenen Menschen in Berlin | Straßensozialarbeit mit jugendlichen und erwachsenen Menschen in Berlin STREETWORK: Off Road Kids Stiftung Die Zahlen der Drogentoten aus dem Jahr 2022 findet ihr hier: 2022 erneuter Anstieg bei Zahl der Drogentoten - Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen (bundesdrogenbeauftragter.de)

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Jugendhilfe-Einrichtungen klagen über Personalmangel

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 3:01


Es fehlt an Erzieher*innen, an Sozialpädagog*innen und Betreuer*innen. Besonders zu spüren bekommen das die Jugendhilfe-Einrichtungen, in denen z.B. Jugendliche in festen Wohngemeinschaften leben – und dabei rund um die Uhr betreut werden, wie etwa in Hildrizhausen im Kreis Böblingen.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Ute Schnebel | Gründerin und Geschäftsführein von "Das andere SchulZimmer" | So hilft "SchulZimmer" beim Schulabschluss | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 34:38


"Für unsere Absolvent:innen ist ein Schulabschluss etwas ganz Besonderes.", das sagt Ute Schnebel. Sie ist Gründerin und Geschäftsführein von "Das andere SchulZimmer" in Mannheim. Im Brennpunkt Neckarstadt-West unterstützt ein zehnköpfiges Lehrerteam Jugendliche und Erwachsene aus unterschiedlichen Kulturen, die aus dem Schulsystem herausgefallen sind. In Mannheim brechen laut einer Statistik rund zehn Prozent aller Schüler vorzeitig die Schule ab. Hier heißt Schulabschluss das gemeinsame Ziel. Zudem erhalten die Absolvent:innen Hilfe, um ihre eigenen Lebens- und Berufsperspektiven zu entwickeln und umzusetzen. Auch Mädchen und Jungen, die an ihrer Schule zu scheitern drohen, erhalten Unterstützung. Das Projekt wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wie dem Deutschen Engagementpreis. Seit Februar ist Das andere SchulZimmer Träger der freien Jugendhilfe und der außerschulischen Jugendbildung in Mannheim. Moderation: Nicole Köster

Achtung, Reichelt!
Sie müssen wissen, wie jetzt mit Kita-Kindern über sexuelle Identität gesprochen werden soll!

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 28:35


Stellen Sie sich vor, Sie bringen ihre Tochter oder Enkelin, nennen wir sie hier Lena, morgens in die Kita. Als Sie sie wieder abholen, will Lena nicht mehr Lena heißen. Sondern Linus. Sie will kein Mädchen mehr sein, sondern ein Junge. Sie halten das für einen schlechten Witz? Dann kennen Sie die Borschüre „Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe – inter* und trans*Kinder 0-6 Jahre“ noch nicht. Sie ist eine Anleitung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes für Kita-Erzieher. Dieser Verband wird maßgeblich von Ihrem Geld finanziert. Und er propagiert ein Menschenbild und eine Erziehung, die einem vorkommt, als stamme sie aus einem Horrorfilm. Unabhängig davon, ob hetero, homo, lesbisch, inter oder queer: Ich frage mich: Was hat das Thema Sexualität in einer Kita zu suchen? Die Antwort ist jedem normaldenkenden Menschen ganz klar: Es hat dort überhaupt nichts zu suchen! Der Paritätische Wohlfahrtsverband sieht das anders. In der Broschüre heißt es: „Inter* oder trans*Kinder zwingend vor die Wahl zwischen Mädchen oder Jungentoilette zu stellen, verletzt sie in ihrer Würde. Kindern oder Jugendlichen zu verweigern, den von ihnen gewählten Namen oder das als passend beanspruchte Pronomen zu verwenden, verletzt ihre Selbstbestimmung und ihr Recht auf Diskriminierungsfreiheit.” Wer kennt es nicht, der kleine Moritz sagt morgens in der Kita beim Schuhe ausziehen, dass er jetzt mit them oder they angesprochen werden möchte. Aber ernsthaft, liebe Erzieher! Wagen Sie es nicht, ein Kind mit seinem richtigen Namen anzusprechen. Oder einen Jungen auf eine Jungentoilette zu schicken. Damit verletzten Sie die Würde des Mensche! Noch mehr irre Stellen aus der Broschüre gibt's im Video!

ELTERNgespräch
Einmischen – ja oder nein?

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 35:14


Wir beobachten oder hören eine Szene, die uns Sorgen macht. Auf dem Spielplatz, in der Nachbarwohnung oder im Kindergarten – zum Beispiel, weil physische oder psychische Gewalt ausgeübt wird oder Kinder sich sehr merkwürdig verhalten. Wie können wir als Zeug:innen, Nachbar:innen oder anderweitig Bekannte der Familie richtig intervenieren, um den Familien und den betroffenen Kindern wirklich zu helfen oder sie zu schützen? Darüber spricht Julia heute mit Ulrich Wiltschko, einem sehr erfahrenen Familientherapeuten, der als Gründer und Vorstand des Vereins Neue Wege e.V. – einem freien Trägers der Kinder- und Jugendhilfe – in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt häufig Familien in sozialen Brennpunkten betreut und berät. Er sagt: „Wenn wir Zeugen physischer oder psychischer Gewalt an Kindern werden, müssen wir handeln. Das ist eine Frage der Zivilcourage.“++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.