Podcasts about stellenwertes

  • 11PODCASTS
  • 12EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 4, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

arbeit ddc:600

Best podcasts about stellenwertes

Latest podcast episodes about stellenwertes

Beziehungen verstehen.
Sexualität des Menschen - Fakten und Mythen

Beziehungen verstehen.

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 29:06


24 - Die Sexualität des Menschen – etwas allgegenwärtiges, worüber nicht so viel gesprochen wird. Oder doch zu viel? In der ersten Episode unserer Themenreihe zum Thema Sexualität steigen wir breit ins Thema ein: Wir klären bekannte oder auch unterschwellige Mythen und räumen etwas auf; besprechen spannende Fakten und Erkenntnisse aus der Forschung und diskutieren die Entwicklung des Stellenwertes von Sex in unserer Gesellschaft. Wurde Sex völlig enttabuisiert, oder ist Sexualität nur in den Medien omnipräsent und sprechen wir noch zu wenig darüber? Wir klären wichtige Fragen, z.B. wie wichtig ist Sex für eine glückliche Beziehung und wie viel ist zu viel, oder auch zu wenig? Welches Geschlecht hat die stärkere Libido und wovon wird das beeinflusst? Habt Teil an einer Diskussion über die schönste „Nebensache“ der Welt!

Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen
Eilmeldung Folge 52 KW 43, der Newsflash mit Ari Gosch und Claudia Jakobshagen

Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 29:04


Themen in der 44. KW:Der Kapitalismus ist angewiesen auf Frauen in Niedriglohn, in Befristung und Teilzeitarbeit, so DIE LINKE. | Wenn sich Männer an der Bestätigung des relativen Stellenwertes von Frauen beteiligen, liegt das in ihrem Interesse, analysieren Cheryl Benard und Edit Schlaffer in DER MANN AUF DER STRASSE. | Dadurch, dass Frauen weniger Stunden arbeiten, haben sie ein geringeres Lebenseinkommen und geringere Rente, erklärt Jutta Allmendinger. | Auch Männer können die vorgegebenen Geschlechterrollen als problematisch erleben, klärt DIAKONIE.DE auf. |Laut Benard/Schlaffer ist Männlichkeit die verbreitetste und tiefgehendste Form des falschen Bewußtseins in der gesamten Geschichte der Menschheit. | Schockiert über Beleidigungen, Anzüglichkeiten und Übergriffe bei den Bayreuther Festspielen ist laut ZDF Chefin Katharina Wagner.| Elke Wittich über Politgockel und solche, die gerne welche werden wollen.|Und Pierre Deason über Männer bei der Arbeit.vorübergehend immer am ersten dienstag des monats, denn: first tuesday is newsday! ... und überall, wo es podcasts gibt! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Psychologie für den Alltag
Psychologie für den Alltag - Gedanken zum Unbewussten und zur Intuition

Psychologie für den Alltag

Play Episode Listen Later May 11, 2022 15:07


In Anbetracht der Bedeutung und des Stellenwertes unseres Unbewussten, sowohl des individuellen als auch des kollektiven, ist es für jemanden, der gelernt hat diese real existierende Ebene unseres Denkens, Fühlens und Handelns mit einzubeziehen und zu berücksichtigen, kaum verständlich und nachvollziehbar, wieso viele Menschen im alltäglichen Leben den Anspruch haben, genau zu wissen, was in ihnen vorgeht, warum sie etwas konkretes denken, empfinden, entscheiden oder tun. Wir können im Allgemeinen feststellen, dass diese vermeintliche Sicherheit und Gewissheit leider umso mehr vermittelt wird, je mehr es sich um Menschen handelt, die in mit hoher Verantwortung für ihr Entscheiden und Handeln ausgestattet sind. Gerade hier sollte die kritische Prüfung im Sinne einer Selbstreflexion ihren selbstverständlichen Platz haben. Dies unter Einbeziehung der Frage, was könnte außer den bewussten Gedanken und Empfindungen noch motivierend wirksam sein, was sich dem Bewusstsein jedoch zunächst entzieht. Wollen wir uns wirklich unserem Unbewussten öffnen, kann dies nur über solche In-Frage-Stellungen geschehen.

Steinwurf im Glashaus
Episode 9 - The Rise of Rezo

Steinwurf im Glashaus

Play Episode Listen Later Aug 25, 2019 105:32


Vermutlich die beste Episode bisher - da ich die 9 früher als Nummer auf meinem Fußballtrikot trug. Aber auch so geht's ab: Matrix 4, The Rock, Spiderman und Rezo. Das ballert noch nicht? Dann haben wir eine Besprechung des aktuellen Stellenwertes der klassischen Musik in Bezug auf die jeweilige demographische Kategorie für euch - sag ich ja: Ballert! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/steinwurf/message

Smart Fitness and Food Radio | Ernährung, Training, Lebensmittel, Abnehmen, Muskelaufbau, Gesundheit
69. Flavio Simonetti - Beginn von Fitness YouTube, Glaube & Sport, Testo im Alter uvm.!!

Smart Fitness and Food Radio | Ernährung, Training, Lebensmittel, Abnehmen, Muskelaufbau, Gesundheit

Play Episode Listen Later Mar 3, 2019 52:15


-> Hier könnt ihr euch ALLE VORTRÄGE im Paket zum Aktionspreis sichern! In dieser Folge habe ich das Fitness-YouTube Urgestein Flavio Simonetti bei mir zu Gast in der Show. Flavio ist der erste bekannte Fitness-Youtuber im deutschsprachigen Raum und hat die Fitnessszene geprägt wie kein Zweiter. Außerdem ist er Autor von mittlerweile 4 Büchern über Themen wie Training, Ernährung und Persönlichkeitsentwicklung. In dieser Folge sprechen wir über viele unterschiedliche Themen wie der Beginn von Fitness-Youtube, Training, Ernährung, Glaube, Testosteron im Alter etc. Hier findest du alle Themen dieser Folge im Überblick: 00:05:00 Wie kam es zu Fitnessyoutube? 00:07:00 Woher kamen die ersten (sinnvollen) Inhalte? 00:10:00 Warum viele Athleten weniger Muskeln aufbauen als sie könnten 00:13:00 Problem des "Lean Bulks" 00:16:45 Was hat das Umfeld zu den ersten Youtube-Videos gesagt? 00:18:45 Vergangenheit bereuen? 00:22:00 Zusammenhang von Glaube und sportlicher Leistungsfähigkeit 00:29:00 Sollte jeder Mensch an was "Größeres" glauben? 00:30:00 Entwicklung des Stellenwertes des Sports im Leben 00:39:00 Testosteron im Alter 00:42:00 Was zählt wirklich im Leben? 00:45:15 Rapidfire Fragen Hier geht's zum Instagramprofil von Flavio Hier geht's zum YouTube Kanal von Flavio Hier geht es zur Homepage von Flavio Hier bekommst du das neuste Buch von Flavio: All In: Entscheide dich für dein bestes Leben Weitere Buchempfehlungen von Flavio: Die Bibel Wie man Freunde gewinnt Der Mann der überlebte Autobiografie von Mike Tyson Shoe Dog: Autobiografie des Nike Gründers Biografie von Arnold Schwarzenegger   Mit dem Code "SMARTFITNESS10" bekommst du 10 Prozent Nachlass auf alle Produkte von More Nutrition, die mMn besten und durchdachtesten Supplements überhaupt! Du kannst alle Produkte direkt bei Mic's Bodyshop erhalten!! Einfach hier klicken! und natürlich nicht den Code vergessen ;-)   Vielen Dank für deine Unterstützung! Hast du Ideen, Fragen oder Anregungen? Dann schreib mir einfach an info@smartfitnessandfood.de Folge mir auf Instagram und Facebook für mehr Motivation und praktische Tipps! Wenn dir die Show gefällt, dann schreib mit doch bitte eine Bewertung auf iTunes und abboniere die Show :)

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Das lernförderliche Potential von Bewegung in der Grundschule aus der Sicht von Lehrern

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jan 28, 2014


Neuere Erkenntnisse der Entwicklungs-, Kognitionspsychologie sowie neurowissenschaftliche Untersuchungen weisen auf das lernförderliche Potential von Bewegung hin. Auch phänomenologische Betrachtungen unterstützen diese Befunde. Ausgangspunkt und Basis des theoretischen Teils ist die Analyse des Zusammenhangs von Bewegung und Entwicklung unter Einbeziehung des aktuellen physischen und psychischen Befindens der Kinder. Die Bedeutung des Körpers als Erfahrungs- und Ausdrucksquelle für inhaltserschließendes Bewegen in der Grundschule wird dargelegt. Anhand ausgewählter Gesichtspunkte wird Bewegung im Kontext sprachlicher Prozesse und des Raum- und Zeiterlebens erörtert. Soziale Lernprozesse werden durch Bewegung gefördert und eine kognitive Leistungssteigerung wird als möglich und zielführend diskutiert. Die theoretischen Überlegungen führen zu der Frage nach der Umsetzung dieser Einsichten im Lehrerverhalten und Unterrichtsgeschehen. Gegenstand des empirischen Teils der Arbeit ist ein leitfadengestütztes Experteninterview mit 20 Grundschullehrern, in dem inhaltsanalytisch ihre Motive für oder gegen die Einbeziehung von Bewegung zur Erschließung von Lerninhalten ermittelt werden. Dabei wird die Resonanzfähigkeit von Lehrern anhand von fünf Analyseeinheiten kategorisiert: -Beschreibung des Stellenwertes der Bewegung für die kindliche Entwicklung -Einschätzung der Chancen von Bewegung für das Lernen -Modus der Bewegungen, den die beschriebenen Methoden im Unterricht beinhalten -Beschreibung der Faktoren, die den Einsatz von Bewegungselementen im Unterricht begünstigen bzw. erschweren -Artikuliertes Wissen über Veränderungen aus der gesundheitsbezogenen Perspektive in der heutigen Kindheit Die Ergebnisse der qualitativen Analyse stehen in signifikantem Widerspruch zu der im theoretischen Teil erörterten Bedeutung des lernförderlichen Potentials der Bewegung für kognitives Lernen. Wie die Befragung belegt, wird der Aspekt der inhaltserschließenden Bewegung in der Unterrichtspraxis der Grundschule nur wenig genutzt. Die Integration von Bewegungselementen im Unterricht wird von den Lehrern eher mit lernbegleitenden und rhythmisierenden Elementen als mit inhaltserschließenden assoziiert.

Medizin - Open Access LMU - Teil 17/22
Medizintheoretische und wissenschaftshistorische Perspektiven einer Revision der Materia medica homoeopathica

Medizin - Open Access LMU - Teil 17/22

Play Episode Listen Later Jul 9, 2010


In der Homöopathie ist das, was an Patienten und Arzneimittelprüfern beobachtet wird, nicht trivial. Symptome sind hier keine Messwerte, sondern ihre Wahrnehmung, Aufzeichnung und praktische Verwertung sind abhängig von der jeweils zugrunde gelegten (homöopathischen) Theorie. Eine Revision der Materia medica homoeopathica braucht daher vordringlich eine Verständigung über eine tragfähige und konsensfähige kritische Theorie der Homöopathie. Als Grundlinien bzw. Elemente einer solchen werden unter anderem vorgeschlagen: disziplinäres Selbstverständnis als praktische Wissenschaft sui generis, medizinhistorisches Bewusstsein der Einbettung in sozioökonomische, politische und kulturelle Rahmenbedingungen, medizintheoretische Einschätzung des Stellenwertes naturwissenschaftlich-statistischer Methoden, philosophische Bewertung der traditionellen metaphysischen Dogmen und wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung mit den modernen Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften. Die zentrale Argumentation stellt – angelehnt an Nietzsches genealogische Wissenschaftskritik – unkritischen Wissenschaftsoptimismus infrage und plädiert für eine Höherstufung des Status des (Heil-)Künstlers, der immerhin in jedem Einzelfall aufs Neue zu beurteilen hat, wann, wo und unter welchen Umständen welche wissenschaftliche Methode einzusetzen sei. Unter Verabschiedung dogmatischer Wahrheitsbegriffe und Bekräftigung des instrumentellen Charakters homöopathischer Theorien könnte die Homöopathie die Herausforderungen der Postmoderne meistern – als semiotisches Kombinationssystem, mit dem Primat der Heilkunst über dem Anspruch auf Wissenschaftlichkeit.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19
HER-2/neu, Topoisomerase-II-α, Östrogen- und Progesteronrezeptor

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19

Play Episode Listen Later Mar 3, 2009


Die Diagnose Brustkrebs betrifft jährlich etwa 55.150 Frauen in Deutschland. Das Mammakarzinom stellt somit die häufigste Krebsneuerkrankung und Krebstodesursache der Frau dar. Die Wahl der geeigneten Therapie wird für das metastasierte Mammakarzinom anhand des pathologisch untersuchten Gewebes des Primärtumors getroffen. Die Untersuchung der biologischen Marker von Fernund lokoregionären Lymphknotenmetastasen wird routinemäßig nicht durchgeführt. Dies beruht auf der Annahme, dass sich der histopathologische Charakter des Tumors in den Metastasen widerspiegelt, und sich selbst bei Metastasierung nach einigen Jahren nicht verändert. Die vorliegende Arbeit untersucht die Konkordanz des Expressionsverhaltens von HER-2/neu, Topoisomerase-II-α und den Hormonrezeptoren Östrogen- und Progesteronrezeptor in Geweben von Primärtumor und Lymphknotenmetastase von 121 Patientinnen mit mindestens einer ipsilateralen axillären Lymphknotenmetastase. Zusätzlich wird das Amplifikationsverhalten von HER-2/neu und Topoisomerase-II-α in den HER-2/neu überexprimierten Fällen mittels Fluoreszenz in situ Hybridisierung und Chromogener in situ Hybridisierung analysiert. Die Tumorexzisionen sowie die Lymphknotendissektionen erfolgten im Rotkreuzklinikum – Frauenklinik – München, unter der Leitung von Prof. Dr. W. Eiermann in der Zeit zwischen Dezember 1999 und April 2002. Die immunhistochemischen Untersuchungen zeigen Ergebnisse von hoher Konkordanz (97,4% für Östrogenrezeptor, 96,6% für Progesteronrezeptor, 96,6% für HER-2/neu und 96,5% für Topoisomerase-II-α) zwischen Primärtumor und Lymphknotenmetastase. Die Fluoreszenz und Chromogene in situ Hybridisierung(FISH und CISH) zeigen sowohl für HER-2/neu als auch für Topoisomerase-II-α eine absolute (100%) Konkordanz zwischen Primärtumor und Lymphknoten. Bezüglich des HER-2/neu sind die Ergebnisse von FISH und CISH untereinander zu 100% konkordant. Im Gegensatz dazu detektiert CISH deutlich mehr Topoisomerase-II-α-amplifizierte Fälle als FISH (13 vs. 3). Eine Routine-Untersuchung der metastatischen Lymphknoten auf HER-2/neu ist trotz der hohen konkordanten Ergebnisse sinnvoll. Dies betrifft zwar nur einen geringen prozentualen Anteil im vorliegenden Kollektiv (2,6%), pro Jahr sind dies allerdings ca. 1400 Patientinnen in Deutschland. Weitere 1500 Patientinnen könnten von einer Hormonrezeptorbestimmung der Lymphknoten profitieren. Um eine Beurteilung des Stellenwertes der Topoisomerase-II-α zu ermöglichen,sollte deren Auswertung durch weitere Studien verbessert und standardisiert werden. Erst dann kann das Ziel der gerichteten und limitierten Anwendung von Anthrazyklinen zur Vermeidung unnötiger Nebenwirkungen angestrebt und verwirklicht werden.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Ermittlung des Stellenwertes der CT, der diagnostischen Laparoskopie und Laparotomie im Falle eines unklaren akuten Abdomens. Aus den Ergebnissen Ableitung von Empfehlungen für die klinische Praxis. Außerdem Ursachenverteilung für das unklare akute Abdomen.

praxis empfehlungen falle ermittlung abdomen ddc:600 abdomens stellenwertes laparoskopie laparotomie
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Charakterisierung des patho-physiologischen Stellenwertes des Transkriptionsfaktors Interferon-Regulator-Faktor-1 (IRF-1) bei der Coxsackievirus-Infektion der Maus

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07

Play Episode Listen Later Jul 23, 2004


Fri, 23 Jul 2004 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/2553/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/2553/1/Michaelis_Cornelia.pdf Michaelis, Cornelia

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Untersuchung des Stellenwertes der Messung spezifischer Antikörper im Liquor cerebrospinalis für die Diagnose der ZNS-Manifestation der Felinen Infektiösen Peritonitis

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07

Play Episode Listen Later Jul 23, 2004


Investigation of anti-coronavirus-antibodies in the cerebrospinal fluid for the diagnosis of CNS manifestation of feline infectious peritonitis The purpose of the present study was to evaluate the occurence of anti-coronavirus antibodies in the cerebrospinal fluid (CSF) of cats and to assess their diagnostic utility concerning the central nervous system (CNS) manifestation of feline infectious peritonitis (FIP). Anti-coronavirus immunoglobulin G (IgG) was measured in CSF and serum of 67 cats by indirect immunofluorescence assay. Additionally, cell counts, Pandy’s test and total protein were performed in the CSF. Diagnosis of all cats was confirmed by gross and histological examination including the brain. Four different groups were examined: FIP with CNS manifestation (n = 10), FIP without CNS manifestation (n = 13), other CNS disorders than FIP (n = 29) and diseases not associated with FIP and not involving the CNS (n = 15). Anti-coronavirus IgG was detected in the CSF of 18% of all cats (12/67): 6 cats with FIP involving the CNS, 4 cats with FIP not involving the CNS and 2 cats with brain tumours. CSF antibodies were only found in seropositive cats. In addition, only cats with serum titers equal or higher than 1:4096 showed CSF titers. The correlation between serum antibodies and CSF antibodies was statistically highly significant (r=0,652; p=0,000). No statistically significant correlation was found between the erythrocyte count and CSF titers. However, a certain tendency for high CSF titers with increasing numbers of erythrocytes was observed. For all cats of the study (n = 67), testing for anti-coronavirus IgG in the CSF showed a sensitivity of 60% and a specificity of 90%. CSF antibodies had a positive predictive value of 50% for the CNS manifestation of FIP. The negative predictive value was 93%. Calculating only the values of cats with CNS alterations (n = 39), testing for anti-coronavirus IgG in the CSF had a sensitivity of 60% and a specificity of 93%. The positive and negative predictive value was 75% and 87%, respectively. The present study revealed that the determination of anti-coronavirus-titers in the CSF alone does not confirm CNS manifestation of FIP. The statistically highly significant correlation between CSF and serum antibodies indicates a disrupted blood brain barrier or blood contamination. Future studies on CSF anti-coronavirus-antibodies should address the evaluation of the status of the blood brain barrier and the measurement of the intrathecally produced antibody portion.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Manganverstärkte Niederfeld-MRT bei 0,2 Tesla versus Spiral–CT–Arterioportographie zur Detektion maligner fokaler Leberläsionen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Mar 4, 2004


Ziel: Prospektive Evaluation des Stellenwertes der MnDPDP-verstärkten MRT am offenen Niederfeldgerät im Nachweis fokaler maligner Leberläsionen im Vergleich zur Spiral CT-Arterioportograhie (CTAP). Material und Methode: Im Rahmen einer Phase III Studie konnten zunächst insgesamt 27 konsekutive Patienten in die Studie eingeschlossen werden. 7 Patienten erfüllten im weiteren Verlauf nicht alle Einschlusskriterien und kamen nicht zur Auswertung. Bei allen Patienten wurde in einem Abstand von maximal 1 Woche eine native und eine manganverstärkte (MnDPDP) MRT der Leber bei 0,2 Tesla Feldstärke (Siemens Magnetom Open) sowie eine DSA mit unmittelbar folgender Spiral-CTAP (Siemens Somatom Plus 4) durchgeführt. Die Gesamtzahl und die nach Größe (a) < 1 cm, b) 1-2 cm und c) > 2 cm) aufgeschlüsselte Anzahl der gefundenen Läsionen wurde verglichen. Bei der statistischen Auswertung kam der Vorzeichentest mit einem Signifikanzniveau von p < 0,05 zur Anwendung. Ergebnisse: In der CTAP konnten wir insgesamt 114 Läsionen, in der nativen MRT 62 Läsionen und in der MRT nach MnDPDP-Gabe 69 Läsionen nachweisen. Der Unterschied war signifikant für die Gesamtzahl der Läsionen, für die Läsionsgröße b und für die zusammengefassten Läsionsgrößen a und b. Für die native und manganverstärkte MRT ergab sich kein signifikanter Unterschied. Schlussfolgerung: Mangafodipir sollte dem Einsatz an Hochfeldgeräten vorbehalten bleiben, da ein zuverlässiger Ausschluss bzw. Nachweis fokaler maligner Leberläsionen bei niedriger Feldstärke nicht zu erwarten ist.