Podcasts about messwerte

  • 92PODCASTS
  • 114EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Nov 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about messwerte

Latest podcast episodes about messwerte

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#193 | Energieeffizienz mit IO-Link und KI – Praxis von achtBytes

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 27:22


www.iotusecase.com#Energiemonitoring #Druckluftüberwachung #EnergieeffizienzIn Episode 193 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Alwin Jung, IoT Consultant bei achtBytes, dem Corporate Start-up der STEGO-Gruppe. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie produzierende Unternehmen ihre Energie- und Druckluftverbräuche transparent machen können – von der Datenerfassung über IO-Link-Sensorik bis hin zur KI-gestützten Visualisierung. Gemeinsam beleuchten sie praxisnah, wie Energieflüsse gemessen, Kosten auftragsbezogen analysiert und Retrofit-Konzepte in bestehenden Anlagen umgesetzt werden können.Folge 193 auf einen Blick (und Klick):(11:22) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(14:38) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(23:59) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungEnergie- und Druckluftmonitoring in der Praxis: Wie achtBytes IoT, KI und IO-Link verbindetIn dieser Folge zeigt achtBytes, wie sich Energieeffizienz in der Produktion konkret umsetzen lässt – mit IoT-Sensorik, intelligenter Datenverarbeitung und einer KI-Assistenz namens MIA. Der Ausgangspunkt vieler Kunden: fehlende Transparenz über den tatsächlichen Energieverbrauch einzelner Maschinen und Produktionsabschnitte. Häufig liegt nur ein Hauptzähler vor, während detaillierte Messwerte fehlen.Die Lösung: ein modulares System auf Basis von IO-Link-Sensorik, das Strom-, Druckluft- und CO₂-Daten erfasst, analysiert und über die Cloud visualisiert. Bestehende Anlagen können schrittweise nachgerüstet werden, wodurch Unternehmen ohne große Eingriffe datengetriebene Entscheidungen treffen können – etwa bei Investitionen in neue Maschinen oder beim Vergleich von Produktionslinien.Ein besonderes Highlight ist die KI-Assistenz MIA, die Dashboards automatisiert erstellt und Energiekennzahlen auf Anfrage visualisiert. So wird Datenanalyse zum intuitiven Werkzeug – ohne komplexe Konfiguration.Diese Episode liefert praxisnahe Einblicke für Produktionsleiter, Energiemanager und Digitalisierungsverantwortliche, die Energieverbrauch senken, Retrofit-Projekte umsetzen oder KI-gestützte Transparenz in ihre Produktionsumgebungen bringen möchten.-----Relevant links from this episode:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Alwin (https://www.linkedin.com/in/alwin-jung-a043a8153/)achtBytes Homepage (https://achtbytes.com/) achtBytes E-Mail (info@achtbytes.com)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 30:12


In der aktuellen Podcast-Folge habe ich mit Michael Zintl gesprochen, Geschäftsführer der DZG Metering GmbH aus Regensburg. Michael kommt ursprünglich aus der Automobilbranche, war viele Jahre bei Continental tätig und verantwortete dort den Bereich Sensorik. Seit zwei Jahren leitet er die DZG Metering, ein Unternehmen mit über 100 Jahren Erfahrung im Haushaltszählergeschäft, das sich seit 2020 erfolgreich auf eichrechtskonforme Messsysteme für Ladeinfrastruktur spezialisiert hat. Im Gespräch ging es um ein Thema, das für viele E-Auto-Fahrer:innen unsichtbar, aber essenziell ist: das Eichrecht. Dahinter steckt die Sicherstellung, dass beim Laden exakt die Energiemenge abgerechnet wird, die auch wirklich im Akku landet. Michael erklärte es einfach: „Der Endkunde möchte genau die Energiemenge bezahlen, die er tatsächlich erhalten hat – dafür ist der Stromzähler da.“ Die Geräte sorgen für Verbraucherschutz, Manipulationssicherheit und Markttransparenz. Jede Ladesäule, die in Deutschland betrieben wird, muss mit einem solchen eichrechtskonformen Zähler ausgestattet sein. Besonders spannend fand ich, dass es für den DC-Bereich (Schnellladen) anfangs gar keine Normen gab. DZG Metering entwickelte in enger Zusammenarbeit mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) den ersten zugelassenen DC-Zähler – eine echte Pionierarbeit. Heute liefern sie unter anderem an große Hersteller wie Alpitronic, ABB und Kempower. Das Unternehmen bietet Zähler in verschiedenen Leistungsklassen an, von 200 kW bis hin zu über zwei MW, also auch für das Megawatt-Laden der Zukunft. Ein weiterer Punkt war die technische Weiterentwicklung: Durch das sogenannte Shunt-Prinzip erreicht DZG besonders präzise Messwerte mit einer Genauigkeit von maximal 0,5 Prozent Abeichung – aktuell ein Alleinstellungsmerkmal. Auch das Thema Transparenz wurde diskutiert: Das Open Charge Metering Format (OCMF) ermöglicht, dass jeder Ladevorgang digital nachvollzogen werden kann, vergleichbar mit einem digitalen Kassenbon. Michael betonte: „So kann der Endverbraucher genau prüfen, dass er nur das bezahlt, was er bekommen hat.“ Natürlich sprachen wir auch über Herausforderungen. Eine Nachrüstung alter Ladesäulen mit neuen, eichrechtskonformen Zählern ist komplex und kaum ohne Zulassungsverfahren möglich. Gleichzeitig gibt es politischen Druck, die Ladeinfrastruktur nicht auszubremsen. Michael brachte es auf den Punkt: Die Behörden wollen stärker prüfen, aber niemand will funktionierende Ladepunkte zurückbauen. Zum Schluss warfen wir noch einen Blick in die Zukunft. Michael wünscht sich pragmatischere Regelungen, etwa den Wegfall des physischen Displays am Zähler zugunsten moderner, digitaler Lösungen. „Nicht jeder braucht ein Display – oft wäre es effizienter, über Smartphone oder Bluetooth zu prüfen“, sagte er. Die neue MID-Richtlinie, die in zwei Jahren greifen soll, könnte genau das ermöglichen. Nun aber genug der Vorrede – lasst uns direkt ins Gespräch mit Michael Zintl einsteigen.

Abwassertalk
#122 - pH-Sonden im Abwasser – Christoph Czubayko und Christian Gutknecht

Abwassertalk

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 76:23


In dieser Folge tauchen wir tief ein in die Welt der pH-Sonden – gemeinsam mit den Expertinnen und Experten von Endress+Hauser. Wir sprechen darüber, wie pH-Sonden hergestellt werden, welche Technologien dahinterstecken, und was im täglichen Betrieb wirklich zählt, wenn es um präzise Messwerte im Abwasser geht. Außerdem gibt's spannende Geschichten aus der Praxis: von Sonden, die länger durchhalten als gedacht, über typische Fehlerquellen bis hin zu cleveren Wartungstipps, die jede Anlage effizienter machen. Ob Betriebsführung, Labor oder Verfahrenstechnik – diese Folge liefert Wissen, das bleibt. Und natürlich darf auch der ein oder andere humorvolle Einblick in den Alltag eines pH-Experten nicht fehlen.

Zeltgespräche - Der Podcast für mehr Outdoor im Alltag
#117 - Materialkunde Outdoor: Was Hersteller-Angaben wirklich bedeuten

Zeltgespräche - Der Podcast für mehr Outdoor im Alltag

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 63:33


In Folge 117 unseres Podcasts „Zeltgespräche“ erzählen wir wie gewohnt von den Geschehnissen der letzten Woche. Es gab schöne Urlaube und Ausflüge sowie eine finale Entscheidung für den Erwerb eines bestimmten Gravelbikes. Natürlich hatten wir auch Kommentare und ein paar Outdoor-News dabei, zum Beispiel Tipps zur ketogenen Ernährung auf dem Trail.Im Hauptteil der Folge beleuchten wir das Thema Materialkunde beim Wandern bzw. Trekking. Dabei gehen wir nicht nur auf die Bestandteile der Materialien ein, sondern auch auf die verschiedenen Messwerte und Kenngrößen. Davon gibt es tatsächlich unglaublich viele und sie können verwirrend und kompliziert sein. Wir haben sie für euch in dieser Folge einmal aufgeschlüsselt.Unser Ziel ist, dass ihr wisst, auf welche Temperaturangaben ihr beim Schlafsack achten solltet und wie viel Wassersäule ihr wirklich braucht, oder eben nicht braucht. Dies sind jedoch nur ein paar Beispiele aus dieser Rubrik. Also hört gerne rein!Falls wir aus eurer Sicht Punkte vergessen haben sollten, schreibt uns das gerne in die Kommentare, wir reichen sie in der nächsten Folge nach.Links aus der Folge:Naturehike Star Trails EXT Zelt: https://amzn.to/4hjNeZHVideo R-Wert vs. CLO (Isomatte vs. Schlafsack): https://www.youtube.com/watch?v=fTrZY-zV8BsBig Agnes Thru-Hike-Botschafter: https://www.ridgemerino.com/blogs/news/thru-hike-sponsorshipBikepacking Zypern: https://bikepacking.com/plog/bikepacking-cyprus-plan-a-to-z/GR221 Mallorca: https://de.wikipedia.org/wiki/GR_221Unsere Social Media Auftritte könnt ihr hier finden:Roberts YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@RobertKlinkOTZeltgespräche auf YouTube: https://www.youtube.com/@Zeltgespr%C3%A4cheRoberts Instagram: https://www.instagram.com/robertklink.de/Sebastians Instagram: https://www.instagram.com/sebas_23

webnetz | snacks
LinkedIn-Updates: Neue KPIs, Verifizierungen & Sprachskills

webnetz | snacks

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 2:43


LinkedIn geht grad richtig ab, was Updates angeht! Wie kann man den echten Wert von Beiträgen besser erkennen? Wer muss sich jetzt auf der Plattform verifizieren? Und wie lassen sich die eigenen Sprachkenntnisse auf LinkedIn noch leichter zeigen? All das bringen die neuesten LinkedIn-Features. Im Fokus der Neuerungen stehen drei große Themen: neue Messwerte für gespeicherte und weitergeleitete Beiträge, eine verpflichtende Arbeitgeber-Verifizierung für HR und Führungskräfte sowie eine coole Verbindung von LinkedIn mit der Sprachlern-App Duolingo. Diese Entwicklungen könnten für alle, die LinkedIn professionell nutzen, richtig viel verändern. In der Folge erfahrt ihr die Antworten auf diese fünf Fragen: - Welche neuen Metriken helfen bei der Bewertung von LinkedIn-Content? - Wer muss sich künftig auf LinkedIn verifizieren – und warum? - Wie können Verifizierungen das Vertrauen in Unternehmensprofile erhöhen? - Was bringt die Verknüpfung von LinkedIn mit Duolingo? - Welche Auswirkungen haben diese Neuerungen auf Corporate Influencer und HR? „Speichern ist das neue Like auf LinkedIn. Mit den neuen KPIs sehen Unternehmen endlich, wie oft Beiträge gespeichert und weitergeleitet werden.“ – Natalie Amelung Mit: Natalie Amelung, Expertin für LinkedIn Marketing und Corporate Influencer bei webnetz

Kopf voran
PFAS – wie gefährlich sind die Ewigkeitschemikalien?

Kopf voran

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 20:42


Man findet sie unterdessen im Trinkwasser, im Essen und überall in der Natur: Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, kurz PFAS, eine Gruppe von mehreren tausend künstlich hergestellten Chemikalien. Sie können für Mensch und Umwelt schädliche Auswirkungen haben. Im Kanton St. Gallen zum Beispiel, gibt es Böden in denen so viel PFAS stecken, dass man das Fleisch der Rinder, die darauf weiden, eigentlich nicht mehr essen dürfte. Das Problem ist unterdessen so gross, dass das Parlament im September eine PFAS-Sondersession einberufen hat. Und in den nächsten Monaten werden neue Messwerte aus der ganzen Schweiz erwartet. Was weiss man bisher über die Verschmutzung? Wie gefährlich ist sie und was kann man dagegen machen? Wissenschaftsredaktor Christian von Burg ist zu Besuch bei SRF-1-Moderatorin Tina Nägeli.

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#184 | Von Messwert zu Wartung: IoT-Praxis mit Ethernet-APL | Endress+Hauser

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 27:00


www.iotusecase.com#PredictiveMaintenance #ConditionMonitoring #Prozessindustrie In Episode 184 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Pirmin Lickert, Portfolio Manager für Sales, Marketing, Innovation und Digitalisierung bei Endress+Hauser. Im Fokus: Die Netilion Cloud als zentrales Ökosystem für Condition Monitoring, Gerätediagnose und Remote Services – getestet im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts bei Merck. Gemeinsam diskutieren sie, wie sich aus reinen Messwerten konkrete Wartungsempfehlungen ableiten lassen, welche Rolle Ethernet-APL als neuer Standard spielt und warum offene Schnittstellen zur IT-Integration entscheidend sind.Folge 184 auf einen Blick (und Klick):(09:32) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(16:34) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(23:32) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungWie lassen sich aus Messwerten konkrete Wartungsempfehlungen ableiten? In dieser Episode sprechen Madeleine Mickeleit und Pirmin Lickert von Endress+Hauser über ein Digitalisierungsprojekt bei Merck – und wie die Netilion Cloud den Schritt von reiner Datenerfassung hin zu smartem Gerätemanagement ermöglicht.Die Herausforderung: Bestandsanlagen mit 4–20 mA-Signalen liefern nur einfache Werte ohne Diagnose. Fehler werden erst bemerkt, wenn Geräte ausfallen. Gleichzeitig entstehen Hürden an der Schnittstelle zwischen OT und IT, wenn Daten sicher in die Cloud übertragen werden sollen.Die Lösung: Über Gateways und Edge Devices werden Messwerte und Diagnosedaten zentral in der Netilion Cloud visualisiert – inklusive Fehlercodes und Handlungsempfehlungen. Ergänzend liefern Apps wie Netilion Health(Gerätediagnose), Netilion Value (Messwerte) und Netilion Library (Dokumentation) zusätzlichen Mehrwert. Die Heartbeat Technology ermöglicht das Nachverfolgen von Drifts und bereitet den Weg für Predictive Maintenance.Besonders spannend: Mit Ethernet-APL entsteht ein neuer Standard, der Geräte direkt ins smarte Netzwerk integriert und eine deutlich höhere Datenqualität und Geschwindigkeit ermöglicht.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Wo „Test“ oder „Review“ draufsteht, sind häufig nur Fahreindrücke zu finden. Nicht bei uns. Wir testen, messen und vergleichen Motorräder intensiv und nachvollziehbar. Ganz besonders gilt das für den neuen PS-Supertest, der Sportmotorräder und ihre Trackperformance vergleichbar macht. Im Gespräch mit MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige erzählen PS-Chef Johannes Müller und MOTORRAD-Vizetestchef Fabian Dresler vom neuen Konzept und wie wir Motorräder testen. Wir diskutieren aber auch darüber, warum Testergebnisse und Messwerte auch für uns nicht alles sind. Wenn ihr mehr zum Supertest wissen wollt: In PS-Ausgabe 8+9/2025 gibt's den Rückblick auf fünf Jahre Supertest, ab PS-Ausgabe 10/2025 findet ihr den neuen Supertest. Übrigens: Wenn ihr noch Fragen für unsere anstehende Q&A-Folge schicken wollt, schreibt uns einfach eine Mail an podcast@motorradonline.de Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
#99 Der Supertest

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 51:18


Wo „Test“ oder „Review“ draufsteht, sind häufig nur Fahreindrücke zu finden. Nicht bei uns. Wir testen, messen und vergleichen Motorräder intensiv und nachvollziehbar. Ganz besonders gilt das für den neuen PS-Supertest, der Sportmotorräder und ihre Trackperformance vergleichbar macht. Im Gespräch mit MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige erzählen PS-Chef Johannes Müller und MOTORRAD-Vizetestchef Fabian Dresler vom neuen Konzept und wie wir Motorräder testen. Wir diskutieren aber auch darüber, warum Testergebnisse und Messwerte auch für uns nicht alles sind. Wenn ihr mehr zum Supertest wissen wollt: In PS-Ausgabe 8+9/2025 gibt's den Rückblick auf fünf Jahre Supertest, ab PS-Ausgabe 10/2025 findet ihr den neuen Supertest. Übrigens: Wenn ihr noch Fragen für unsere anstehende Q&A-Folge schicken wollt, schreibt uns einfach eine Mail an podcast@motorradonline.de Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Training NeuRo gedacht - Alles Rund um Schmerzreduktion und Leistungssteigerung mit Neuroathletik
#53: Mein Kaffee-Verzicht in echt: Zwischen Triggern, Rückfällen und Aha-Momenten

Training NeuRo gedacht - Alles Rund um Schmerzreduktion und Leistungssteigerung mit Neuroathletik

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 29:56


Mein Weg aus der Kaffeesucht – und was du daraus lernen kannst.Stell dir vor, du könntest dich von einer alten Gewohnheit oder sogar einer Sucht wie Koffein, Handy, Nikotin oder Zucker lösen – ganz ohne ständige Disziplin dafür aufzubringen. Wie du es statt dessen schaffst, unliebsame Gewohnheiten wirklich zu verändern.Darum geht es in dieser persönlichen Podcastfolge.Du erfährst:✅ Die ungeschminkte Wahrheit: Wie fühlt sich der Weg raus aus einer (Kaffee-)Sucht an – Hochs, Tiefs, Ausnahmen und echte Erfolgsmomente✅ Welche psychologischen Mechanismen und „Tricks“ dein Gehirn nutzt, um dir Sucht- oder Gewohnheitsverhalten schönzureden✅ Wie du deine Trigger erkennst – und warum das oft viel wichtiger ist als reine Disziplin✅ Die wirksamsten Schritte und besten Strategien, dass gewünschte Veränderungen plötzlich viel einfacher werden✅ Warum der Satz „Ab heute nie wieder!“ zum Scheitern verurteilt ist.Zusätzlich erzähle ich dir, welche konkreten Veränderungen die Reduktion meines Kaffeekonsums auf objektive Messwerte wie Stresspegel, Schlaf, Energielevel und Wohlbefinden hatteEgal ob es bei dir um Kaffee, Zucker, Social Media, Alkohol, Rauchen oder eine andere alltägliche Droge geht: Diese Folge zeigt dir ehrlich und nachvollziehbar, wie echte Veränderung gelingt. Du bist nicht dein Verhalten – du entscheidest, wie deine Geschichte ab heute weitergeht!Du möchtest auch dein Verhalten erfolgreich verändern?Schau bei meinem online Kurs Klick Im Kopf vorbei

Gin And Talk
Werner Bartens über Diagnosen, Deutungen und Denkfehler

Gin And Talk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 65:58


Was ist Gesundheit – und wer bestimmt, was als krank gilt? Dr. Werner Bartens erzählt in seinem neuen Buch "Leib und Seele", wie sich medizinische Irrtümer über Jahrhunderte halten konnten – und warum Empathie wichtiger ist als perfekte Messwerte. Ein Gespräch über Heilkunst, Selbstoptimierung und die Frage, was wirklich hilft.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Studie: Viele Umweltgifte bleiben unbemerkt

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 7:52


Viele Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen kleinen Teil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen. Jochen Steiner im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR Umweltredaktion

Die gute Gesellschaft
#44: Dr. Mark Benecke über Biologie und die Klimakatastrophe

Die gute Gesellschaft

Play Episode Listen Later May 1, 2025 86:19


Es sind die kleinen Dinge, die das Leben interessant machen. Im Falle von Dr. Mark Benecke sind diese kleinen Dinge zum Beispiel Ameisen, Maden oder Bakterien. Der Kriminalbiologe und Autor arbeitet als forensischer Sachverständiger und untersucht dabei Tatorte, Leichen, aber vor allem biologische Netze. Und da gibt es einiges zu sehen, das Sorgen bereitet: das Artensterben schreitet rapide voran, und die Natur kommt nicht schnell genug hinterher. Das 1,5-Grad-Ziel ist längst nicht mehr erreichbar, und immer noch gibt es viele Menschen, die eine Debatte über die Klimakatastrophe entweder nur oberflächlich führen oder gar strikt ablehnen. Dabei liegen die Fakten offen zu Tage, die Messwerte sind vorhanden und nachprüfbar. Stattdessen bleiben Schlagzeilen hängen, in denen vom „Höllensommer“ die Rede ist. Wie ist denn nun der Sachstand in Sachen Umwelt? Erkennen die Menschen den Ernst der Lage erst, wenn auch vor ihrer Haustür die Folgen des Klimawandels nicht mehr zu ignorieren sind? Und wie ist Schlimmeres zu verhindern? Darüber redet Dr. Mark Benecke mit Bent-Erik Scholz. Mark Beneckes Website: https://benecke.com/ Marks YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/user/wwwSatankade Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz. Neue Folgen jeden Donnerstag! https://linktr.ee/diegutegesellschaft Datum der Aufzeichnung: 26. April 2025 Musik: cascreativearts | Station Voice: sarahsvoicstudio | Mixing & Mastering: Julian Thomas | Foto: Phil Johann

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#162 | Digitale Wartung leicht gemacht – So funktioniert der Self-Service im MyUNTHA Portal | UNTHA shredding technology

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 29:36


www.iotusecase.com#MASCHINENBAU #WARTUNGIn der 162. Folge des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Markus Eibl, Produktmanager bei UNTHA shredding technology, über die Digitalisierung im Maschinenbau und datenbasierte Wartung. UNTHA entwickelt industrielle Zerkleinerungsmaschinen und setzt auf das eigene Kundenportal MyUNTHA, um Maschinenzustände transparent zu machen, Wartungsprozesse zu digitalisieren und Ersatzteilmanagement zu vereinfachen. Wir sprechen über die Herausforderungen bei der Aufbereitung hunderter Maschinendaten, den Weg hin zu einer einfachen Ampellogik für Zustandsanzeigen und die Vision, in Zukunft über einen eigenen App Store digitale Services flexibel bereitzustellen.Folge 162 auf einen Blick (und Klick):(07:11) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(16:49) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(24:43) Ergebnisse, Geschäftsmodelle und Best Practices – So wird der Erfolg gemessenPodcast ZusammenfassungIn dieser Folge geht es um die Digitalisierung im Maschinenbau und die Frage: Wie lassen sich teure Produktionsausfälle vermeiden?Die Ausgangslage:Industrieschredder von UNTHA verarbeiten bis zu 50 Tonnen Material pro Stunde. Ein ungeplanter Stillstand verursacht enorme Kosten. Oft sind es Verschleißteile oder Störungen, die klassische Wartungsintervalle nicht rechtzeitig erkennen.Die Herausforderungen:Maschinen liefern über 100 Messwerte – doch wie lassen sich diese auf verständliche Handlungsempfehlungen reduzieren?Wartungsprozesse sind oft ineffizient, die Ersatzteilbeschaffung unübersichtlich.Unterschiedliche digitale Reifegrade der Kunden: vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum internationalen Recyclingkonzern.Die Lösung:Das Kundenportal MyUNTHA von UNTHA bündelt drei Module:GENIUS: Condition Monitoring und Reporting in Echtzeit.Wartungsmanager: Digitale Wartungspläne mit Erinnerungen und Anleitungen – auch für ungeschultes Personal.Ersatzteilkatalog mit 3D-Modellen: Bauteile identifizieren und direkt bestellen.Künftig werden diese Module noch stärker vernetzt — vom Zustandswert direkt zur Handlungsempfehlung und Ersatzteilbestellung.Der Ausblick:Ein eigener App Store für flexible Zusatzfunktionen und perspektivisch ein KI-gestützter Service Desk, um Support-Prozesse weltweit zu optimieren.Learnings von UNTHA:Keep it simple – in Pricing, Kommunikation und Benutzerführung.Monitoring ist entscheidend für Weiterentwicklung.Digitalisierung gelingt nur, wenn alle Prozesse reibungslos zusammenspielen.Jetzt reinhören und erfahren, wie datenbasierte Wartung deinen Maschinenbetrieb zukunftssicher macht!-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Markus (https://www.linkedin.com/in/markus-eibl-83a748202/)MyUNTHA Kundenportal (https://www.untha.com/de/myuntha)elunic (https://www.elunic.com/de/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

Medizin für Mitdenker
Pi mal Daumen, eins im Sinn: Labortests und ihre Tücken

Medizin für Mitdenker

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 20:05


Labortests und -untersuchungen spielen in vielen Arztpraxen eine wichtige Rolle. So auch bei Dr. med. Sybille Freund. Aber bei ihr ist alles ein bißchen komplizierter…denn Labor ist nicht gleich Labor, Test nicht gleich Test und Fehlerquellen gibt es im Dutzend billiger. Wenn man Testergebnisse nicht ins Gesamtbild des Patienten einordnet, weil man das nicht kann oder will, können sie schnell in die Irre führen. Das gilt besonders für die HPU-Tests, die in der Praxis Dr. Freund große Bedeutung haben - aber auch für viele andere Messwerte, wie sich in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ zeigt. Alle Podcastfolgen und ein ausführliches Stichwortregister finden Sie auf https://doktorfreund.de/podcast

ALOHA KALLE - Triathlon: Profi trifft Agegrouper
#265 ALOHA KALLE - „Leistungsdiagnostik und der Blick auf Roth: Johannes‘ Vorbereitung auf den 70.3 Valencia“

ALOHA KALLE - Triathlon: Profi trifft Agegrouper

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 38:39


Im neuesten Podcast dreht sich alles um Johannes, der nach seinem Trainingslager zur Leistungsdiagnostik geht. Es ist der perfekte Zeitpunkt, um die Daten zu erheben – nur noch knapp sechs Wochen bis zu seinem ersten Rennen, dem 70.3 in Valencia. Tim nutzt die Gelegenheit natürlich, um Johannes zu interviewen und ihm ordentlich auf den Zahn zu fühlen, was seine persönlichen Daten und Ergebnisse angeht. Das Gespräch dreht sich nicht nur um die Zahlen und Messwerte, sondern auch um die Bedeutung dieser Daten im sportlichen Kontext. Denn wie Tim und Johannes feststellen, ist es nicht immer so einfach, die Daten richtig einzuordnen. Es geht nicht nur darum, welche Zahlen herauskommen, sondern auch darum, wie man sie interpretiert und was sie letztlich über die Leistung eines Athleten aussagen. Im weiteren Verlauf des Podcasts werfen sie auch einen Blick auf das Roth-Startfeld. Dort gibt es einige interessante Athletinnen und Athleten, auf die man definitiv ein Auge werfen sollte. Es wird klar, dass dieses Jahr viele spannende Rennen bevorstehen – und Roth könnte eines der Highlight-Events werden. Johannes gibt zudem einen Einblick, wie er die Leistungsdiagnostik für sich nutzt und welche Rolle die wissenschaftlichen Daten für seine Vorbereitung spielen. Ein wichtiges Thema, denn die Daten allein bringen wenig, wenn sie nicht richtig interpretiert und in den Trainingsprozess integriert werden. So nehmen wir als Zuhörer nicht nur spannende Einblicke in Johannes' Vorbereitung, sondern auch wertvolle Tipps, wie man Daten im Triathlon effektiv nutzt. #Leistungsdiagnostik #Trainingseinblicke #TriathlonVorbereitung #70.3Valencia #RothStartfeld #DatenImSport #TriathlonTraining #AthletenInsights #Leistungsanalyse #Sportwissenschaft #TrainHardRaceSmart #RoadTo70.3 #TriathlonPodcast #AthletenPodcast **Triathlon Coaching** https://personal-triathloncoach.com **Steady:** http://steadyhq.com/aloha-kalle **ALOHA KALLE Strava-Club:** https://www.strava.com/clubs/aloha-kalle **ALOHA KALLE Instagram:** https://www.instagram.com/aloha_kalle/ **Marcus Herbst Instagram** https://www.instagram.com/marcus.herbst/ Conrad Kebelmann Instagram https://www.instagram.com/conrad.kebelmann/ **Website Die Sportmacher GmbH** https://www.diesportmacher.de/

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Was sagt der BMI wirklich aus?

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 12:08


Übergewicht wird meist durch den Body-Mass-Index – kurz BMI – bestimmt. Doch der gilt als umstritten. Experten schlagen andere Messwerte vor. Die Ärztin und Leiterin der Pädiatrischen Adipositas- und Lipidambulanz an der Charité in Berlin, Prof. Susanna Wiegand, erklärt, warum das sinnvoll ist und wo Probleme auftreten können. Außerdem geht es um die Frage: Warum essen wir heutzutage hauptsächlich orange Karotten? Das war nämlich nicht immer so. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Wiebke Bolle Produktion: Christian Schlaak Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

LungeVital Podcast
Was bedeuten die Werte der Lungenfunktion?

LungeVital Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 31:53


Send us a textIn dieser informativen Episode des Lungenvital Podcasts erklärt Lungenarzt Jalal Gholami, was die verschiedenen Lungenfunktionswerte wie FEV₁, FVC, MEF und TLC bedeuten. Erfahren Sie, wie diese Messwerte zur Diagnose von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD beitragen und welche Rolle modernste Diagnostik in der Praxis Lungenvital spielt.Highlights dieser Episode:Detaillierte Erklärungen: Verstehen Sie, wie und warum Lungenfunktionsmessungen durchgeführt werden.Moderne Diagnostik: Lernen Sie die Technologien hinter Spirometrie, Bodyplethysmographie und weiteren Messverfahren kennen.Praxisnahe Tipps: Erhalten Sie wertvolle Hinweise zur Interpretation Ihrer eigenen Lungenwerte und zur Optimierung Ihrer Lungengesundheit.Expertenwissen: Profitieren Sie von den langjährigen Erfahrungen von Lungenarzt Jalal Gholami und seinem engagierten Team.Diese Episode richtet sich an Patienten, Angehörige und alle, die sich für eine präventive und zielgerichtete Behandlung von Atemwegserkrankungen interessieren. Hören Sie rein, um fundiertes Expertenwissen und praxisnahe Informationen zur Lungenfunktion zu erhalten – perfekt für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden!

Regionaljournal Aargau Solothurn
Weihersanierung Bellach: Methode ist umstritten

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 5:12


Während den letzten 20 Jahren wurde der Weiher in Bellach sanft saniert. Dazu wurde spezielles Quarzmehl verwendet. Zwar zeigen die Messwerte eine Verbesserung der Wasserqualität. Dennoch ist die Methode wissenschaftlich umstritten. Weitere Themen in der Sendung: · Im Kantonsspital Aarau gilt seit dem Freitag wieder Maskenpflicht. Das, weil die aktuelle Grippewelle ein Ausmass angenommen hat, das Massnahmen erforderte. · Eishockey: Der EHC Olten verliert das erste Spiel der Viertelfinalserie gegen La Chaux-de-Fonds mit 3:4 nach der Verlängerung.

Besenwagen - der Radsport Podcast
Der Winddoktor (mit Jonas Schmeiser)

Besenwagen - der Radsport Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 154:48


Der Besenwagen fährt durch den Windtunnel. Jonas Schmeiser begutachtet die Messwerte und berechnet den CdA. Der Computer simuliert verschiedene Tuning-Teile, Stoßstangen und Laufräder werden gewechselt und ein Heckspoiler angeschraubt. Am Ende gleitet der Wind mühelos an uns vorbei, die Effizienz ist optimiert, die Höchstgeschwindigkeit verbessert und wenn wir schon mal dabei sind, werden gleich alle Räder der Profiteams auf den Prüfstand gestellt und sachgemäß in Kategorien einsortiert.

Kassensturz
Ärzte vergolden sich Wegentschädigung

Kassensturz

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 34:24


Eine Heimärzte-Firma verrechnet ihren Patientinnen und Patienten deutlich zu viel Wegentschädigung. Weitere Themen im «Kassensturz»: Duftmarketing im Parkhaus und Körperanalyse-Waagen im Test. Ärzte vergolden sich Wegentschädigung Eine Heimärzte-Firma verrechnet bei ihren Besuchen in Alters- und Pflegeheimen eine Wegentschädigung – jedem einzelnen besuchten Patienten und somit deutlich zu viel. «Kassensturz» zeigt, dass die Ärzte so in den letzten Jahren schätzungsweise gegen eine halbe Million Franken zu viel von den Krankenkassen bezogen. So werden Konsumenten an der Nase herumgeführt Maiglöckchen- und Tabakduft für einen angenehmeren Aufenthalt im Parkhaus, Karamell- und Zitrusnoten für die Wohlfühlatmosphäre im Baumarkt. «Kassensturz» zeigt, wie Düfte in unserem Gehirn wirken und welche Firmen beim Duftmarketing die Nase vorn haben. Wie viel Sackgeld soll es sein? Pro Schuljahr und Kind einen Franken pro Woche: So lautet seit 2005 die offizielle Empfehlung für das Sackgeld in der Unterstufe. «Kassensturz» fragt: Ist das noch zeitgemäss? Und wie können Eltern ein faires Sackgeld festlegen? Körperfettwaagen im Test – Wirklich präzise ist keine Körperfettwaagen messen nicht nur das Gewicht, sondern auch Fettanteil und Muskelmasse im Körper – und sind damit gute Hilfsmittel für das Training. «Kassensturz» schickt zehn solcher Personenwaagen in den Labortest. Pikant: Die günstigste Waage liefert die genaueren Messwerte als das teuerste Gerät im Test.

Kassensturz HD
Ärzte vergolden sich Wegentschädigung

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 34:24


Eine Heimärzte-Firma verrechnet ihren Patientinnen und Patienten deutlich zu viel Wegentschädigung. Weitere Themen im «Kassensturz»: Duftmarketing im Parkhaus und Körperanalyse-Waagen im Test. Ärzte vergolden sich Wegentschädigung Eine Heimärzte-Firma verrechnet bei ihren Besuchen in Alters- und Pflegeheimen eine Wegentschädigung – jedem einzelnen besuchten Patienten und somit deutlich zu viel. «Kassensturz» zeigt, dass die Ärzte so in den letzten Jahren schätzungsweise gegen eine halbe Million Franken zu viel von den Krankenkassen bezogen. So werden Konsumenten an der Nase herumgeführt Maiglöckchen- und Tabakduft für einen angenehmeren Aufenthalt im Parkhaus, Karamell- und Zitrusnoten für die Wohlfühlatmosphäre im Baumarkt. «Kassensturz» zeigt, wie Düfte in unserem Gehirn wirken und welche Firmen beim Duftmarketing die Nase vorn haben. Wie viel Sackgeld soll es sein? Pro Schuljahr und Kind einen Franken pro Woche: So lautet seit 2005 die offizielle Empfehlung für das Sackgeld in der Unterstufe. «Kassensturz» fragt: Ist das noch zeitgemäss? Und wie können Eltern ein faires Sackgeld festlegen? Körperfettwaagen im Test – Wirklich präzise ist keine Körperfettwaagen messen nicht nur das Gewicht, sondern auch Fettanteil und Muskelmasse im Körper – und sind damit gute Hilfsmittel für das Training. «Kassensturz» schickt zehn solcher Personenwaagen in den Labortest. Pikant: Die günstigste Waage liefert die genaueren Messwerte als das teuerste Gerät im Test.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Gefühle im Job - Rauslassen oder zusammenreißen?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 22:41


Außerdem: Heizen mit Holz - Gemütlich, aber ungesund? (08:29) / Selbstoptimierung - Warum übertreiben wir manchmal? (15:19) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Das erschöpfte Meer (1/2): Fieber

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 34:22


Zach Fratto ist beunruhigt. Der Meeresbiologe beobachtet die Wassertemperatur in einer flachen Bucht in Florida. Im Juli 2023 zeigt sie einen auffällig hohen Wer an: 38,4 Grad Celsius. In den letzten Jahren kommen solch hohe Messwerte immer wieder vor. Das Meer wird immer wärmer. Und das wird noch lange so weitergehen: sicher Jahrzehnte, möglicherweise Jahrhunderte.Zu einem grossen Teil ist der Anstieg der Meerestemperatur aber menschengemacht – verursacht durch die massive Emission von CO₂ und der damit verbundenen Erwärmung der Atmosphäre.Was bedeutet es, wenn das Meer immer wärmer wird? Und was kann man dagegen tun? Mit diesen Fragen haben sich Christof Gertsch und Mikael Krogerus in einer grossen Recherche für «Das Magazin» auseinandergesetzt. In einer Doppelfolge des Podcasts «Apropos» nehmen sie uns mit auf ihre Reise.In Folge 1 «Fieber» geht es um eine niederschmetternde Diagnose: Das Meer ist erschöpft. Aber es gibt auch Hoffnung. Darum geht es dann in der zweiten Folge, die am Mittwoch, 30. Oktober, erscheint.Host: Mirja GabathulerProduzent: Noah FendDie ganze Recherche zum Nachlesen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
Benutzerdefinierte Spalten: Dein Geheimtipp für präzisere Google Ads Daten

Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 9:33 Transcription Available


In dieser Episode zeigt dir Christoph, wie du mit benutzerdefinierten Spalten in Google Ads wertvolle Einblicke gewinnst. Lerne, wie du wichtige Messwerte kombinierst und so beispielsweise herausfindest, wie viel Umsatz dir durch ein begrenztes Tagesbudget entgeht. Mit praktischen Beispielen und hilfreichen Tipps erfährst du, wie du benutzerdefinierte Spalten optimal für deine Kampagnen nutzt.

Thema in Sachsen
Einsturz von Carolabrücke: Droht Deutschland der Brückenkollaps?

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 42:09


Für viele Dresdner hat der Mittwochmorgen mit einem verwunderten Blick aufs Smartphone begonnen. Nachrichten-Apps berichten mit Eilmeldungen über den Einsturz eines Teils der Carolabrücke, der sich in der Nacht ereignet hat. Die Bilder schockieren und beeindrucken zugleich. Ein etwa 100 Meter langes Stück der Brücke liegt in der Elbe. Es ist ein großes Unglück - auch wenn keine Menschen zu Schaden kamen. Dennoch stellen sich jetzt viele Fragen: Wie konnte das passieren? Wie sicher sind Brücken in Dresden, Sachsen und Deutschland? Und droht vor dem Hintergrund einer sich aufstauenden Sanierungsbedürftigkeit vieler derartiger Bauwerke ein Brückenkollaps? Antworten auf diese Fragen liefert Bau-Experte Manfred Curbach im Podcast "Thema in Sachsen". Curbach leitet das Institut für Massivbau an der Technischen Universität Dresden. Er gilt bundesweit als renommierter Experte für Brücken - und kennt sich zudem bestens aus mit den Brücken in der Stadt Dresden. Dass die Carolabrücke in der Nacht zusammengebrochen ist, sei für den Wissenschaftler überraschend. Die Elbquerung sei schon "seit vielen Jahren mit einem sehr intensiven Monitoringsystem ausgestattet" gewesen, sagt er. "Wir können auf diese Daten zurückgreifen bei der Ursachensuche." Allerdings sei es auch so gewesen, dass keinerlei Messwerte auf einen bevorstehenden Einsturz hingedeutet hätten. Trotz des Unglücks betont Curbach, dass Bauwerke in Deutschland in der Regel sicher seien. "Absolute Sicherheit gibt es nicht. Eine Versagenswahrscheinlichkeit liegt allerdings bei 0,0001 Prozent. Das ist sehr, sehr wenig." Die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein solches Ereignis in Deutschland in naher Zukunft wiederhole, hält der Forscher für "äußerst gering". Aber: Curbach betont auch, dass die Sanierung von Brücken in Deutschland zu langsam vorangehe. Zwischen 4.000 und 6.000 Brücken würden als sanierungsbedürftig gelten. "Jedes Jahr werden aktuell 200 Brücken gebaut oder saniert", rechnet der Experte vor. Es würde zwei Jahrzehnte dauern, bis der aktuelle Rückstand aufgeholt sei. Eine Möglichkeit, das Tempo zu erhöhen, sei der Einsatz moderner Baustoffe. Curbach ist in Dresden maßgeblich in die Entwicklung eines neuartigen Carbonbetons involviert. Auf dem bereits sanierten und vom Einsturz nicht betroffenen Teil der Carolabrücke ist der Beton auch verbaut. Der Baustoff sei auch bereits erfolgreich bei weiteren Brückensanierungen eingesetzt worden, sagt Curbach und bilanziert zugleich, dass derart vielversprechende technologische Entwicklungen oft an bürokratischen und vor allem finanziellen Hürden scheitern würden. "Die Bauwirtschaft trägt 11,6 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt Deutschlands bei", erklärt er. Gerechnet auf alle Forschungsmittel, die der Bund ausgebe, entfielen aber nur 0,6 Prozent auf das Bauwesen. "Sie können das noch mal runter rechnen, was das dann für den Bereich Brückenbau bedeutet." Außerdem im Podcast: Der Sächsische.de-Reporter Sandro Pohl-Rahrisch, der die Lage am Tag nach dem Brückeneinsturz beobachtet hat und über Folgen berichtet. Der Reporter erzählt unter anderem, wie knapp es war, dass zum Zeitpunkt des Einbruchs keine Straßenbahn auf der Brücke fuhr und was es mit einem explosionsartigen Knall kurz nach dem Ereignis auf sich hatte. Weitere Schwerpunkte des Podcasts: - Welche Umleitungen gelten jetzt in Dresden? - Wie geht es nach dem Einsturz weiter und was sagt die Stadt? - Droht ein kommendes Hochwasser die Räumung zu behindern? - Warum war von dem Einsturz das Fernwärmenetz betroffen? - Wie ist die Lage an den übrigen Brücken Dresdens - insbesondere an den zwei Problembrücken - Blaues Wunder und Nossener Brücke?

power & pace | Triathlon-Training by tri-mag.de
Welche Bedeutung hat Talent im Triathlon?

power & pace | Triathlon-Training by tri-mag.de

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 77:51


Leistungsdaten, Messwerte und Ergebnisse sind offensichtliche Aspekte, wenn es um die Performance geht. triathlon-Redakteurin Anna Bruder und Coach Björn Geesmann machen in dieser Episode einen Ausflug in einen nicht messbaren Bereich. Sind alle Topsportler talentiert? Wie setzt sich Talent zusammen – und wieso braucht es zum Erfolg nicht immer Superlative?

Medizin für Mitdenker
Messen ist vermessen

Medizin für Mitdenker

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 9:29


In der Praxis von Dr. Sybille Freund spielen Messwerte eine wichtige Rolle. Aber nicht alles, was man messen kann, kann man wirklich messen. Will sagen: manche Messwerte sind in der Praxis einigermaßen irrelevant. Und das liegt nicht an dem da jeweils gemessenen Stoff. Vitamin B6 zum Beispiel ist ungemein wichtig (manche Ärzte schreiben sogar ein Buch darüber…Dr. Freund zum Beispiel…). Aber was man davon im Blut des Patienten messtechnisch mitbekommt, ist nicht wirklich aussagekräftig. Warum man diesen zentralen Einflussfaktor auf den Stoffwechsel anders anschauen muss als über Laborwerte, erklärt Dr. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“. Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de

ALLwissen - Große Fragen, kurze Antworten
Science oder Fiction #3: Die Sophone in "Die drei Sonnen"

ALLwissen - Große Fragen, kurze Antworten

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 64:39


In dieser dritten und letzten Folge zu dem Roman "Die drei Sonnen" schauen wir uns das wohl abgedrehteste Konzept an: die Sophone. In der Geschichte werden diese von den Trisolariern hergestellt, um auf der Erde für ordentlich Chaos zu sorgen. So bringen sie zum Beispiel die Messwerte der Teilchenbeschleuniger durcheinander, projizieren einen Countdown auf die Netzhaut der Hauptperson, lassen den gesamten Sternenhimmel im Morsecode flackern und ermöglichen sogar eine instantane Kommunikation der Aliens mit den Menschen. Das ist eine ganze Menge. Ob das alles Science oder doch nur Fiction ist, schauen wir uns in der heutigen Folge an.

kultur / info
Game Review: Indika - durch Blasphemie zur Selbstverwirklichung?

kultur / info

Play Episode Listen Later May 29, 2024 4:44


Gut und Böse, Warm und Kalt, das seien nur Messwerte auf einer Skala - Gott und der Teufel, das sind wir selbst. Es ist nicht oft, dass in Videospielen ein solcher Ton angeschlagen wird. Im Indiegame Indika allerdings, wo ihr eine junge russisch-orthodoxe Nonne auf ihrer Reise begleitet, wird philosophiert wie in einem Arthouse Flick. von Mirco Kaempf

ETDPODCAST
Meteorologen: Nicht existierende Wetterstationen beeinflussen Klimapolitik | Nr. 5955

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 15, 2024 21:02


Hunderte Wetterstationen in den USA sind nicht mehr in Betrieb. Indem diesen „Geister“-Stationen Temperaturen von umliegenden Stationen zugewiesen werden, können sie weiterhin Messwerte „liefern“. Teilweise stammen diese jedoch aus Hunderten Kilometern Entfernung. Das ist, als würde man das Wetter der Dresdner Elbwiesen vor dem Kanzleramt messen.

Spiegel Reef
Episode 34: Wer viel misst, misst Mist und wer nicht misst hat bald nix mehr zum messen.

Spiegel Reef

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 37:29 Transcription Available


Send us a Text Message.In dieser Episode meines Spiegel Review Podcasts spreche ich über die jüngsten Erlebnisse und Herausforderungen mit meinem Aquarium. Besonders im Fokus standen die Beleuchtung und die Wasserqualität. Nachdem ich mein Beleuchtungssystem erweitert habe, um die Abschattungen zu verringern, musste ich feststellen, wie entscheidend es ist, nicht nur regelmäßig zu messen, sondern auch darauf zu vertrauen, dass die Messgeräte korrekt funktionieren.Ich teile, wie mir beinahe mein Aquarium entglitten wäre, weil die Messwerte durch unzuverlässige Geräte in die Irre geführt wurden. Dies führte zu dramatischen Schwankungen bei den Wasserwerten, die fast katastrophale Auswirkungen auf die Gesundheit meiner Korallen gehabt hätten. Ich diskutiere die Bedeutung von präzisen Messungen und der Investition in zuverlässige Technik, sei es für die Lichtintensität oder die Wasserqualität. Es ist lebenswichtig, alle Parameter genau im Auge zu behalten und bei Bedarf schnell zu handeln, um das ökologische Gleichgewicht zu wahren. Diese Episode zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, auf die richtige Ausrüstung zu setzen und wie schnell sich die Bedingungen in einem Aquarium ändern können.

Der Mainperformance Podcast
132. Nichts für Drückeberger - Erfolgreich mit dem Feedback System

Der Mainperformance Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 38:07


Folge 132: Nichts für Drückeberger - Erfolgreich mit dem Feedback SystemDiesmal geht es um ein Thema, das entscheidend für den Erfolg auf dem Weg zu den Fitnesszielen ist: das Feedback System. Erfahre, wie du mit diesem cleveren Tool kontinuierlich dranbleiben kannst, ohne dich zu verzetteln.Warum brauchst Du ein Feedback System?Ein Feedback System ist wie das Navi auf dem Weg zum Ziel – es zeigt dir, ob du auf dem richtigen Weg bist oder Kurskorrekturen vornehmen musst. Dennis und Sven erläutern die Bedeutung eines Feedback Systems und wie es deine Fortschritte sichtbar macht.Welche Feedback Systeme helfen Dir, deine sportlichen Ziele zu erreichen?Die beiden Trainer geben einen Überblick über verschiedene Arten von Feedback Systemen, die dir helfen, deine sportlichen Ziele zu erreichen. Von der Regeneration über das Training und die Ernährung bis hin zur Körpervermessung und Blutuntersuchung – hier erfährst du, welche Messwerte relevant sind und wie oft du sie überprüfen solltest.Musst Du wirklich alles messen, was Du messen kannst?Dennis und Sven betonen, dass nicht jeder die gleichen Messwerte im gleichen Intervall benötigt. Es kommt darauf an, welche Ziele du verfolgst und welche Informationen für dich relevant sind. Außerdem geben sie Tipps, wie du mit Messungen umgehen kannst, die dir keine Freude bereiten.Wie Dein Feedback System Dir neue Freiräume schafftAbschließend erklären Dennis und Sven, wie dein Feedback System dir neue Freiräume schafft, indem es dir erlaubt, deine Strategie anhand deiner Ergebnisse anzupassen. Sie betonen, dass du deinen Erfolg nicht an starren Maßstäben messen solltest, sondern anhand deiner eigenen Fortschritte.Das neuste Personal Training Testimonial Video von unserem Mainperformer Paul findest du hier.

#askOMR - Du fragst, wir antworten
#askAndre – Reportings, Google Analytics & SEO Keywords

#askOMR - Du fragst, wir antworten

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 32:27


Wie setzt man ein umfangreiches Reporting auf? Wie vermeidet man Fehler in Google Analytics? Wie identifiziert man die aussichtsreichsten SEO-Keywords? Die Antworten liefert Online-Marketing Experte Andre Alpar. Jeden Monat beschäftigt er sich intensiv mit den ganz persönlichen Fragen der Community und liefert tiefgreifende Tipps und Erklärungen. Diese Probleme löst er in der Episode: Rasso – Reportings Wir haben ein Reporting über Sheets aufgebaut, das manuell gepflegt wird. Nun wollen wir unsere Reportings visueller gestalten und einfacher zu handeln haben. Auswertungen à la Google Analytics (zu Followerwachstum, Interaktionsrate, Reichweite von Posts und Reels etc) wären gut, um schneller zu erkennen, was gut und was nicht gut funktioniert hat. Hast Du hierzu Tipps, wo und wie man ein solches Reporting am besten aufbaut? Gibt es hier z. B. gute Möglichkeiten mit dem Looker Studio? Und Vorlagen bzw. Tools, die schon fertige Dashboards bereitstellen? Holger – Google Analytics Daten Für Unternehmen, die ihre Mediareichweite über Werbeanzeigen vermarkten, ist die Kommunikation von Seitenaufrufen, Sitzungen etc. bekanntlich sehr wichtig. Diese werden oft über Google Analytics oder andere Dienste erfasst. Jetzt gab es den Fall, dass für ein paar Tage fast keine (0-10 statt mehrere Tausend) Seitenaufrufe in Google Analytics 4 erfasst wurden. Alle anderen Messwerte wie Sitzungen und User wurden jedoch korrekt erfasst. Wie würdest Du hier vorgehen? Man kann diese Daten ja leider nicht mehr nachträglich erfassen – auch wenn Google die Pageviews ja quasi für die Berechnung der anderen Kennzahlen nutzt. Gibts Empfehlungen, wie man solche Fehler vermeidet? Export der Rohdaten nach Big Query z. B. Oder sollte man direkt zwei Google Analytics implementieren als Back-up? Diana – SEO Keywords Ich habe ein Feinkostgeschäft in Köln mit angeschlossenem Onlineshop. SEO-technisch habe ich mich dank OMR schon ein wenig weiterbilden können und ich kann zumindest kleine positive Veränderungen sowohl in Klickzahlen als auch Conversion Rate sehen. Allerdings habe ich bisher noch große Zweifel daran, dass ich wirklich schon die richtigen Suchbegriffe identifiziert habe. Feinkost Online Shop, Delikatessen und Feinkost Geschenke werden gar nicht mal so viel gesucht. Daher die Frage: Wie finde ich überhaupt die richtigen Suchbegriffe heraus, um mein SEO auf diese aufzusetzen? Andre erklärt, gibt Kontext und liefert Empfehlungen, die sich universell anwenden lassen, sodass auch du hier einiges mitnehmen kannst. Hast du auch eine Frage an Andre? Schick uns eine Mail an report@omr.com und gewinne einen OMR Report nach Wahl, wenn deine Frage in den Podcast kommt. Abonniere den Kanal und schreibe uns eine Bewertung auf Apple Podcasts, wenn dir OMR Education gefällt.

Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke

Heizung richtig ablesen. Worauf du beim Ablesen der Messwerte achte musst und welche aktuellen Heizkostenverteilsysteme es gibt, erfährst du hier. Viel Spaß beim Anhören. Boris Wienke ▶ ⁠https://www.3v-immobilien.com ⁠- Immobilie verkaufen? ▶ ⁠https://www.boris-wienke.de⁠ - Immobilien lernen? ▶ ⁠https://www.anchor.fm/boris-wienke⁠ - Immobilienpodcast P.S.: Du hast eine Immobilie zu verkaufen, aber selbst keine Zeit? Dann lass uns jetzt darüber sprechen. Suche dir jetzt einen Termin online aus, wann immer du Zeit hast ⁠https://calendly.com/3v-immobilien/kostenlose-immo-beratung⁠ Neue Methode: Boris Bauchweg Challenge, 5 - 10 kg dauerhaft abnehmen, ohne Sport

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#48 Das MOTORRAD Alpen-Masters

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 63:54


Für ein paar Wochen im Jahr dreht sich im Ressort Test + Technik alles nur um ein Thema: Das Alpen-Masters. Aus einem Konzeptvergleich in den Bergen wurde einer der aufwendigsten Motorrad-Vergleichstests der Welt, bei dem jedes Jahr 16 Bikes aus acht Kategorien um die Stimmen der internationalen Jury kämpfen – und damit um den Titel. Davor steht jedoch ein hartes Testprogramm an: Durchzug auf 2500 Meter Höhe, Bremsen bergab mit Sozius, Lautstärke, Handlichkeit auf Passstraßen und die Reichweite bei Bergfahrten. Ein Umfeld, das seit 2005 schon für die ein oder andere Überraschung auf dem Siegertreppchen gesorgt hat. Dieser Mega-Test füllt mittlerweile drei Sommerausgaben von MOTORRAD und bietet so viele Eindrücke, Anekdoten und natürlich auch Messwerte, dass eine Podcastfolge schon lange überfällig war. Im Gespräch mit MOTORRAD-Podcaster und Reiseredakteur Ferdinand Heinrich-Steige erzählen Cheftester und Mastermind Karsten Schwers sowie Vize-Chefredakteur Jörg Lohse die Hintergründe und die Besonderheiten des Alpen-Masters.

MOTORRAD Podcasts
#48 Das MOTORRAD Alpen-Masters

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 63:54


Für ein paar Wochen im Jahr dreht sich im Ressort Test + Technik alles nur um ein Thema: Das Alpen-Masters. Aus einem Konzeptvergleich in den Bergen wurde einer der aufwendigsten Motorrad-Vergleichstests der Welt, bei dem jedes Jahr 16 Bikes aus acht Kategorien um die Stimmen der internationalen Jury kämpfen – und damit um den Titel. Davor steht jedoch ein hartes Testprogramm an: Durchzug auf 2500 Meter Höhe, Bremsen bergab mit Sozius, Lautstärke, Handlichkeit auf Passstraßen und die Reichweite bei Bergfahrten. Ein Umfeld, das seit 2005 schon für die ein oder andere Überraschung auf dem Siegertreppchen gesorgt hat. Dieser Mega-Test füllt mittlerweile drei Sommerausgaben von MOTORRAD und bietet so viele Eindrücke, Anekdoten und natürlich auch Messwerte, dass eine Podcastfolge schon lange überfällig war. Im Gespräch mit MOTORRAD-Podcaster und Reiseredakteur Ferdinand Heinrich-Steige erzählen Cheftester und Mastermind Karsten Schwers sowie Vize-Chefredakteur Jörg Lohse die Hintergründe und die Besonderheiten des Alpen-Masters.

c't uplink (HD-Video)
AVMs Zigbee-Gateway macht die Fritzbox fürs Smart Home fit | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023


Bisher geben die Fritzbox-Router eher mittelmäßige Smart-Home-Zentralen ab, weil AVM nur wenige steuerbare Komponenten anbietet. Doch nun kommt ein Gateway dazu, das dutzende Smart-Home-Geräte mit dem Zigbee-Funkstandard einbindet, anfangs hauptsächlich Schaltsteckdosen und Leuchten. Wir diskutieren im Podcast c't uplink, wie weit das FRITZ!Smart Gateway die Fritzbox nach vorne bringt. Zuerst ordnen Dusan und Sven, Smart-Home-Experten bei c't, die bisherigen Fähigkeiten der Fritzbox-Router ein: Sie nutzen den Funkstandard DECT-ULE, AVM bietet dafür vor allem Schaltsteckdosen, Heizungsthermostate und eine E27-Lampe an. Doch als herstellerübergreifender Standard hat sich DECT-ULE schlecht etabliert. Zigbee hingegen ist ein Funkstandard, den viele Hersteller fürs Smart Home nutzen. AVMs neues Gateway bindet solche Komponenten ziemlich transparent in die Fritzbox-Zentrale ein. Wir erklären die Details und ob das Gateway auch als WLAN- oder DECT-Gateway taugt [--] Spoiler: nein. Als Vorteil kann man die Zigbee-Geräte nicht nur in allen Gruppen und Automatisierungen nutzen, sondern auch per DECT-Telefon steuern, jedenfalls den Fritzfons von AVM. Der vielleicht größte Nachteil: AMV macht nicht alle Funktionen der Zigbee-Komponenten nutzbar, beispielsweise fehlen die Messwerte von den Schaltsteckdosen, die den Stromverbrauch messen können. Dann vergleichen wir die so erweiterte Fritzbox mit anderen Smart-Home-Infrastrukturen: Zum einen den lokal arbeitenden [--] die Fritzbox kommt auch mitsamt Zigbee ohne Cloud aus [--] wie NodeRed, ioBroker & Co.: Der Vorteil der AVM-Lösung ist, dass keine zusätzliche Hardware laufen muss, sondern die als Internetrouter sowieso nötige Fritzbox nebenher alle Smart-Home-Aufgaben erledigt. Allerdings lassen die Komponentenauswahl und die Komplexität der Steuer- und Regelfunktionen noch zu wünschen übrig. Eine Alternative bleibt, die Zigbee-Komponenten wie bisher über Gateways der Komponentenhersteller anzusprechen. Zum anderen diskutieren wir Smart-Home-Steuerungen via Sprachassistenten von Amazon, Apple und Google [--] und auch Matter kommt zur Sprache, wenn auch zwangsläufig hauptsächlich spekulativ. Mit dabei: Dušan Živadinović, Sven Hansen Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke Bitte entschuldigt die Tonprobleme ab 1:04:18. Die Artikel des Titelthemas in c't 16/2023: https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914154308051398 https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914172332662406 https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914185844680870

c’t uplink
AVMs Zigbee-Gateway macht die Fritzbox fürs Smart Home fit | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 67:37


Bisher geben die Fritzbox-Router eher mittelmäßige Smart-Home-Zentralen ab, weil AVM nur wenige steuerbare Komponenten anbietet. Doch nun kommt ein Gateway dazu, das dutzende Smart-Home-Geräte mit dem Zigbee-Funkstandard einbindet, anfangs hauptsächlich Schaltsteckdosen und Leuchten. Wir diskutieren im Podcast c't uplink, wie weit das FRITZ!Smart Gateway die Fritzbox nach vorne bringt. Zuerst ordnen Dusan und Sven, Smart-Home-Experten bei c't, die bisherigen Fähigkeiten der Fritzbox-Router ein: Sie nutzen den Funkstandard DECT-ULE, AVM bietet dafür vor allem Schaltsteckdosen, Heizungsthermostate und eine E27-Lampe an. Doch als herstellerübergreifender Standard hat sich DECT-ULE schlecht etabliert. Zigbee hingegen ist ein Funkstandard, den viele Hersteller fürs Smart Home nutzen. AVMs neues Gateway bindet solche Komponenten ziemlich transparent in die Fritzbox-Zentrale ein. Wir erklären die Details und ob das Gateway auch als WLAN- oder DECT-Gateway taugt [--] Spoiler: nein. Als Vorteil kann man die Zigbee-Geräte nicht nur in allen Gruppen und Automatisierungen nutzen, sondern auch per DECT-Telefon steuern, jedenfalls den Fritzfons von AVM. Der vielleicht größte Nachteil: AMV macht nicht alle Funktionen der Zigbee-Komponenten nutzbar, beispielsweise fehlen die Messwerte von den Schaltsteckdosen, die den Stromverbrauch messen können. Dann vergleichen wir die so erweiterte Fritzbox mit anderen Smart-Home-Infrastrukturen: Zum einen den lokal arbeitenden [--] die Fritzbox kommt auch mitsamt Zigbee ohne Cloud aus [--] wie NodeRed, ioBroker & Co.: Der Vorteil der AVM-Lösung ist, dass keine zusätzliche Hardware laufen muss, sondern die als Internetrouter sowieso nötige Fritzbox nebenher alle Smart-Home-Aufgaben erledigt. Allerdings lassen die Komponentenauswahl und die Komplexität der Steuer- und Regelfunktionen noch zu wünschen übrig. Eine Alternative bleibt, die Zigbee-Komponenten wie bisher über Gateways der Komponentenhersteller anzusprechen. Zum anderen diskutieren wir Smart-Home-Steuerungen via Sprachassistenten von Amazon, Apple und Google [--] und auch Matter kommt zur Sprache, wenn auch zwangsläufig hauptsächlich spekulativ. Bitte entschuldigt die Tonprobleme ab 1:04:18. Die Artikel des Titelthemas in c't 16/2023: https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914154308051398 https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914172332662406 https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914185844680870

c't uplink (SD-Video)
AVMs Zigbee-Gateway macht die Fritzbox fürs Smart Home fit | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023


Bisher geben die Fritzbox-Router eher mittelmäßige Smart-Home-Zentralen ab, weil AVM nur wenige steuerbare Komponenten anbietet. Doch nun kommt ein Gateway dazu, das dutzende Smart-Home-Geräte mit dem Zigbee-Funkstandard einbindet, anfangs hauptsächlich Schaltsteckdosen und Leuchten. Wir diskutieren im Podcast c't uplink, wie weit das FRITZ!Smart Gateway die Fritzbox nach vorne bringt. Zuerst ordnen Dusan und Sven, Smart-Home-Experten bei c't, die bisherigen Fähigkeiten der Fritzbox-Router ein: Sie nutzen den Funkstandard DECT-ULE, AVM bietet dafür vor allem Schaltsteckdosen, Heizungsthermostate und eine E27-Lampe an. Doch als herstellerübergreifender Standard hat sich DECT-ULE schlecht etabliert. Zigbee hingegen ist ein Funkstandard, den viele Hersteller fürs Smart Home nutzen. AVMs neues Gateway bindet solche Komponenten ziemlich transparent in die Fritzbox-Zentrale ein. Wir erklären die Details und ob das Gateway auch als WLAN- oder DECT-Gateway taugt [--] Spoiler: nein. Als Vorteil kann man die Zigbee-Geräte nicht nur in allen Gruppen und Automatisierungen nutzen, sondern auch per DECT-Telefon steuern, jedenfalls den Fritzfons von AVM. Der vielleicht größte Nachteil: AMV macht nicht alle Funktionen der Zigbee-Komponenten nutzbar, beispielsweise fehlen die Messwerte von den Schaltsteckdosen, die den Stromverbrauch messen können. Dann vergleichen wir die so erweiterte Fritzbox mit anderen Smart-Home-Infrastrukturen: Zum einen den lokal arbeitenden [--] die Fritzbox kommt auch mitsamt Zigbee ohne Cloud aus [--] wie NodeRed, ioBroker & Co.: Der Vorteil der AVM-Lösung ist, dass keine zusätzliche Hardware laufen muss, sondern die als Internetrouter sowieso nötige Fritzbox nebenher alle Smart-Home-Aufgaben erledigt. Allerdings lassen die Komponentenauswahl und die Komplexität der Steuer- und Regelfunktionen noch zu wünschen übrig. Eine Alternative bleibt, die Zigbee-Komponenten wie bisher über Gateways der Komponentenhersteller anzusprechen. Zum anderen diskutieren wir Smart-Home-Steuerungen via Sprachassistenten von Amazon, Apple und Google [--] und auch Matter kommt zur Sprache, wenn auch zwangsläufig hauptsächlich spekulativ. Mit dabei: Dušan Živadinović, Sven Hansen Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke Bitte entschuldigt die Tonprobleme ab 1:04:18. Die Artikel des Titelthemas in c't 16/2023: https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914154308051398 https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914172332662406 https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914185844680870

Espresso
Extreme Pollenbelastung plagt Allergiker

Espresso

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 9:22


Wer Heuschnupfen hat, leidet dieses Jahr besonders. Seit Wochen hat es nicht mehr geregnet, davor dafür umso mehr: Perfekte Bedingungen für die Gräserpollen. Meteo Schweiz ist verantwortlich fürs nationalle Pollenmessnetz und bestätigt das extreme Pollenjahr: An vielen Orten kratzten die Messwerte an den Rekordmarken. Das aha! Allergiezentrum Schweiz verzeichnet im Moment viele Anfragen von Betroffenen, welche starke Symptome haben und nun schon über einen längeren Zeitraum leiden. Expertinnen raten, die Symptome unbedingt zu behandeln, damit sich längerfristig kein Asthma entwickelt. Weitere Themen: - Margen im Detailhandel - Ein gutgehütetes Geheimnis

Chiropraktik erfinden
21. Die besten Messwerte (Erfolg und Impact)

Chiropraktik erfinden

Play Episode Listen Later Apr 29, 2023 51:56


Große Praxis, Seminare anbieten, Speaker werden und schon bist du reich.Ist doch eigentlich ganz einfach oder?In dieser Folge erklären wir warum alte Formeln einen neuen Anstrich brauchen.

Der Mobi-Test Podcast
Folge 213 - Smartwatches, Brustgurte, der HFV Wert und Blitzer

Der Mobi-Test Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 80:17


So kurz vor dem MWC gibt es in der Welt der Smartphones nicht viel spannendes, eigentlich auch nicht bei den Wearables, aber dieses mal steigen wir etwas tiefer in die Materie der Messwerte ein, denn Markus bringt den HFV Wert zur Sprache und damit auch Brustgurte, womit diese Folge ihren Lauf nimmt in das Innere unseres Körpers. Dabei berichtet Peter auch mal von Einsätzen bei der Berufsfeuerwehr, in denen die Sturzerkennung von Wearables eine wichtige Rolle spielt, GPS Daten, Notfallkontakte usw. Weiter über ein wichtiges Urteil bezüglich Blitzerwarnern und am Ende dann noch Gerüchte über das neue Moto Razr 2023. Wir wollen euch zukünftig stärker in den Podcast einbinden. Ihr habt Fragen an uns? Dann fragt uns doch einfach. Ihr Fragen zu unseren Testkandidaten? Ihr wollte eure Meinung zu einem unserer Themen loswerden? Immer her damit oder ihr habt Vorschläge für Themen? Dann könnt ihr diese vorschlagen. Die Mailadresse ist: podcast (a) mobi-test.de

c’t uplink
Was bietet das neue FritzOS? | c't uplink 45.4

c’t uplink

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 57:46


Die Fritzbox ist wohl der populärste Router in Deutschland. Etliche Internet-Provider versuchen mit der Zugabe einer Fritzbox Kunden zu locken und vermutlich war jeder schon selbst mit dem WLAN einer Fritzbox verbunden. Zu der Popularität hat auch das Betriebssystem FritzOS beigetragen, dass Hersteller AVM langfristig pflegt und wofür es regelmäßig Updates veröffentlicht. Ein größeres Update steht nun bevor und soll unter der Versionsnummer FritzOS 7.50 erscheinen. Es bietet unter anderem VPN über das moderne WireGuard-Protokoll an. Zudem lassen sich VPN-Verbindung sowohl über WireGuard als auch über das alte IPSec endlich auch per IPv6 aufbauen. Die c't-Redakteure Dušan Živadinović und Ernst Ahlers haben die Beta-Versionen aus dem Fritz-Labor unter die Lupe genommen. Im c't uplink stellen sie die neuen Funktionen vor, erklären Messwerte, die sie ermittelt haben und bieten Orientierung bei der Fritzbox-Modellpalette. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni sprechen sie aber auch über Alternativen zum AVM Router und was man beachten sollte, wenn man selbst die Labor-Version des FritzOS testen möchte. **SPONSOR-HINWEIS** Dieser Podcast ist gesponsert von msg. Bei msg treibst Du als Spezialist (m/w/d) im Software-Engineering oder IT-Consulting die digitale Transformation ganzer Branchen voran. Entdecke spannende IT-Jobs, beste individuelle Entwicklungsmöglichkeiten sowie flexible Arbeitszeiten mit Überstundenausgleich für deine gesunde Work-Life-Balance! Mehr Infos auf: karriere.msg.group **SPONSOR-HINWEIS ENDE**

c't uplink (HD-Video)
Was bietet das neue FritzOS? | c't uplink 45.4

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022


Die Fritzbox ist wohl der populärste Router in Deutschland. Etliche Internet-Provider versuchen mit der Zugabe einer Fritzbox Kunden zu locken und vermutlich war jeder schon selbst mit dem WLAN einer Fritzbox verbunden. Zu der Popularität hat auch das Betriebssystem FritzOS beigetragen, dass Hersteller AVM langfristig pflegt und wofür es regelmäßig Updates veröffentlicht. Ein größeres Update steht nun bevor und soll unter der Versionsnummer FritzOS 7.50 erscheinen. Es bietet unter anderem VPN über das moderne WireGuard-Protokoll an. Zudem lassen sich VPN-Verbindung sowohl über WireGuard als auch über das alte IPSec endlich auch per IPv6 aufbauen. Die c't-Redakteure Dušan Živadinović und Ernst Ahlers haben die Beta-Versionen aus dem Fritz-Labor unter die Lupe genommen. Im c't uplink stellen sie die neuen Funktionen vor, erklären Messwerte, die sie ermittelt haben und bieten Orientierung bei der Fritzbox-Modellpalette. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni sprechen sie aber auch über Alternativen zum AVM Router und was man beachten sollte, wenn man selbst die Labor-Version des FritzOS testen möchte. Mit dabei: Dušan Živadinović, Ernst Ahlers und Keywan Tonekaboni **SPONSOR-HINWEIS** Dieser Podcast ist gesponsert von msg. Bei msg treibst Du als Spezialist (m/w/d) im Software-Engineering oder IT-Consulting die digitale Transformation ganzer Branchen voran. Entdecke spannende IT-Jobs, beste individuelle Entwicklungsmöglichkeiten sowie flexible Arbeitszeiten mit Überstundenausgleich für deine gesunde Work-Life-Balance! Mehr Infos auf: karriere.msg.group **SPONSOR-HINWEIS ENDE**

c't uplink (SD-Video)
Was bietet das neue FritzOS? | c't uplink 45.4

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022


Die Fritzbox ist wohl der populärste Router in Deutschland. Etliche Internet-Provider versuchen mit der Zugabe einer Fritzbox Kunden zu locken und vermutlich war jeder schon selbst mit dem WLAN einer Fritzbox verbunden. Zu der Popularität hat auch das Betriebssystem FritzOS beigetragen, dass Hersteller AVM langfristig pflegt und wofür es regelmäßig Updates veröffentlicht. Ein größeres Update steht nun bevor und soll unter der Versionsnummer FritzOS 7.50 erscheinen. Es bietet unter anderem VPN über das moderne WireGuard-Protokoll an. Zudem lassen sich VPN-Verbindung sowohl über WireGuard als auch über das alte IPSec endlich auch per IPv6 aufbauen. Die c't-Redakteure Dušan Živadinović und Ernst Ahlers haben die Beta-Versionen aus dem Fritz-Labor unter die Lupe genommen. Im c't uplink stellen sie die neuen Funktionen vor, erklären Messwerte, die sie ermittelt haben und bieten Orientierung bei der Fritzbox-Modellpalette. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni sprechen sie aber auch über Alternativen zum AVM Router und was man beachten sollte, wenn man selbst die Labor-Version des FritzOS testen möchte. Mit dabei: Dušan Živadinović, Ernst Ahlers und Keywan Tonekaboni **SPONSOR-HINWEIS** Dieser Podcast ist gesponsert von msg. Bei msg treibst Du als Spezialist (m/w/d) im Software-Engineering oder IT-Consulting die digitale Transformation ganzer Branchen voran. Entdecke spannende IT-Jobs, beste individuelle Entwicklungsmöglichkeiten sowie flexible Arbeitszeiten mit Überstundenausgleich für deine gesunde Work-Life-Balance! Mehr Infos auf: karriere.msg.group **SPONSOR-HINWEIS ENDE**

UnterBlog
Tesla Model Y - Fahrwerk von lautlos performance - Messwerte

UnterBlog

Play Episode Listen Later May 30, 2022 18:21


✘ Werbung: Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ Teespring ► https://unterblog.creator-spring.com/ Das Fahrwerk des Tesla Model Y gilt als ruppig. Verantwortlich dafür ist die hohe #Vorspannung der #Federn. jjmotors.de (bzw. lautlos-performance.de haben mir weichere Federn eingebaut, die zu einem deutlich gehobenem Komfort führen. Ich habe mit einem Beschleunigungsmesser die Verbesserungen im #Fahrkomfort objektiv bestimmt. Video über Federeinbau ► https://youtu.be/ieEM9Qgd7hQ

Einfach (Un)Gesund - zuhause mit cerascreen
#12 Messdaten alleine reichen nicht

Einfach (Un)Gesund - zuhause mit cerascreen

Play Episode Listen Later Dec 18, 2021 34:38


Viele Menschen sind heutzutage auf der Mission, Menschen zu helfen, proaktiv gesund zu bleiben. Einer davon ist Dr. Silvester Fuhrhop, Gründer und CEO der corvolution GmbH und Erfinder des Gesundheits-Checkups mesana. Im Gespräch mit Michael erklärt er, welche Daten der Körper im Schlaf sendet oder mit welchen Daten man Stress messen kann. Die Erkenntnisse daraus sollen helfen, einzuordnen, wie gestresst man wirklich ist. Und besser noch: Diese Art des Screenings kann frühzeitig Anstöße geben, gesunde beziehungsweise gesündere Entscheidungen für den Lebensalltag zu treffen. Auch, weil bei all den Daten die mentale Gesundheit, und damit die subjektive Wahrnehmung von Stress, ebenso berücksichtigt wird. Übrigens gibt es darüber hinaus einige hilfreiche Ansatzpunkte, wie jeder für sich Stress im Alltag reduzieren kann.