Podcasts about messwerte

  • 83PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about messwerte

Latest podcast episodes about messwerte

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#162 | Digitale Wartung leicht gemacht – So funktioniert der Self-Service im MyUNTHA Portal | UNTHA shredding technology

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 29:36


www.iotusecase.com#MASCHINENBAU #WARTUNGIn der 162. Folge des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Markus Eibl, Produktmanager bei UNTHA shredding technology, über die Digitalisierung im Maschinenbau und datenbasierte Wartung. UNTHA entwickelt industrielle Zerkleinerungsmaschinen und setzt auf das eigene Kundenportal MyUNTHA, um Maschinenzustände transparent zu machen, Wartungsprozesse zu digitalisieren und Ersatzteilmanagement zu vereinfachen. Wir sprechen über die Herausforderungen bei der Aufbereitung hunderter Maschinendaten, den Weg hin zu einer einfachen Ampellogik für Zustandsanzeigen und die Vision, in Zukunft über einen eigenen App Store digitale Services flexibel bereitzustellen.Folge 162 auf einen Blick (und Klick):(07:11) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(16:49) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(24:43) Ergebnisse, Geschäftsmodelle und Best Practices – So wird der Erfolg gemessenPodcast ZusammenfassungIn dieser Folge geht es um die Digitalisierung im Maschinenbau und die Frage: Wie lassen sich teure Produktionsausfälle vermeiden?Die Ausgangslage:Industrieschredder von UNTHA verarbeiten bis zu 50 Tonnen Material pro Stunde. Ein ungeplanter Stillstand verursacht enorme Kosten. Oft sind es Verschleißteile oder Störungen, die klassische Wartungsintervalle nicht rechtzeitig erkennen.Die Herausforderungen:Maschinen liefern über 100 Messwerte – doch wie lassen sich diese auf verständliche Handlungsempfehlungen reduzieren?Wartungsprozesse sind oft ineffizient, die Ersatzteilbeschaffung unübersichtlich.Unterschiedliche digitale Reifegrade der Kunden: vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum internationalen Recyclingkonzern.Die Lösung:Das Kundenportal MyUNTHA von UNTHA bündelt drei Module:GENIUS: Condition Monitoring und Reporting in Echtzeit.Wartungsmanager: Digitale Wartungspläne mit Erinnerungen und Anleitungen – auch für ungeschultes Personal.Ersatzteilkatalog mit 3D-Modellen: Bauteile identifizieren und direkt bestellen.Künftig werden diese Module noch stärker vernetzt — vom Zustandswert direkt zur Handlungsempfehlung und Ersatzteilbestellung.Der Ausblick:Ein eigener App Store für flexible Zusatzfunktionen und perspektivisch ein KI-gestützter Service Desk, um Support-Prozesse weltweit zu optimieren.Learnings von UNTHA:Keep it simple – in Pricing, Kommunikation und Benutzerführung.Monitoring ist entscheidend für Weiterentwicklung.Digitalisierung gelingt nur, wenn alle Prozesse reibungslos zusammenspielen.Jetzt reinhören und erfahren, wie datenbasierte Wartung deinen Maschinenbetrieb zukunftssicher macht!-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Markus (https://www.linkedin.com/in/markus-eibl-83a748202/)MyUNTHA Kundenportal (https://www.untha.com/de/myuntha)elunic (https://www.elunic.com/de/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

Medizin für Mitdenker
Pi mal Daumen, eins im Sinn: Labortests und ihre Tücken

Medizin für Mitdenker

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 20:05


Labortests und -untersuchungen spielen in vielen Arztpraxen eine wichtige Rolle. So auch bei Dr. med. Sybille Freund. Aber bei ihr ist alles ein bißchen komplizierter…denn Labor ist nicht gleich Labor, Test nicht gleich Test und Fehlerquellen gibt es im Dutzend billiger. Wenn man Testergebnisse nicht ins Gesamtbild des Patienten einordnet, weil man das nicht kann oder will, können sie schnell in die Irre führen. Das gilt besonders für die HPU-Tests, die in der Praxis Dr. Freund große Bedeutung haben - aber auch für viele andere Messwerte, wie sich in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ zeigt. Alle Podcastfolgen und ein ausführliches Stichwortregister finden Sie auf https://doktorfreund.de/podcast

ALOHA KALLE - Triathlon: Profi trifft Agegrouper
#265 ALOHA KALLE - „Leistungsdiagnostik und der Blick auf Roth: Johannes‘ Vorbereitung auf den 70.3 Valencia“

ALOHA KALLE - Triathlon: Profi trifft Agegrouper

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 38:39


Im neuesten Podcast dreht sich alles um Johannes, der nach seinem Trainingslager zur Leistungsdiagnostik geht. Es ist der perfekte Zeitpunkt, um die Daten zu erheben – nur noch knapp sechs Wochen bis zu seinem ersten Rennen, dem 70.3 in Valencia. Tim nutzt die Gelegenheit natürlich, um Johannes zu interviewen und ihm ordentlich auf den Zahn zu fühlen, was seine persönlichen Daten und Ergebnisse angeht. Das Gespräch dreht sich nicht nur um die Zahlen und Messwerte, sondern auch um die Bedeutung dieser Daten im sportlichen Kontext. Denn wie Tim und Johannes feststellen, ist es nicht immer so einfach, die Daten richtig einzuordnen. Es geht nicht nur darum, welche Zahlen herauskommen, sondern auch darum, wie man sie interpretiert und was sie letztlich über die Leistung eines Athleten aussagen. Im weiteren Verlauf des Podcasts werfen sie auch einen Blick auf das Roth-Startfeld. Dort gibt es einige interessante Athletinnen und Athleten, auf die man definitiv ein Auge werfen sollte. Es wird klar, dass dieses Jahr viele spannende Rennen bevorstehen – und Roth könnte eines der Highlight-Events werden. Johannes gibt zudem einen Einblick, wie er die Leistungsdiagnostik für sich nutzt und welche Rolle die wissenschaftlichen Daten für seine Vorbereitung spielen. Ein wichtiges Thema, denn die Daten allein bringen wenig, wenn sie nicht richtig interpretiert und in den Trainingsprozess integriert werden. So nehmen wir als Zuhörer nicht nur spannende Einblicke in Johannes' Vorbereitung, sondern auch wertvolle Tipps, wie man Daten im Triathlon effektiv nutzt. #Leistungsdiagnostik #Trainingseinblicke #TriathlonVorbereitung #70.3Valencia #RothStartfeld #DatenImSport #TriathlonTraining #AthletenInsights #Leistungsanalyse #Sportwissenschaft #TrainHardRaceSmart #RoadTo70.3 #TriathlonPodcast #AthletenPodcast **Triathlon Coaching** https://personal-triathloncoach.com **Steady:** http://steadyhq.com/aloha-kalle **ALOHA KALLE Strava-Club:** https://www.strava.com/clubs/aloha-kalle **ALOHA KALLE Instagram:** https://www.instagram.com/aloha_kalle/ **Marcus Herbst Instagram** https://www.instagram.com/marcus.herbst/ Conrad Kebelmann Instagram https://www.instagram.com/conrad.kebelmann/ **Website Die Sportmacher GmbH** https://www.diesportmacher.de/

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Was sagt der BMI wirklich aus?

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 12:08


Übergewicht wird meist durch den Body-Mass-Index – kurz BMI – bestimmt. Doch der gilt als umstritten. Experten schlagen andere Messwerte vor. Die Ärztin und Leiterin der Pädiatrischen Adipositas- und Lipidambulanz an der Charité in Berlin, Prof. Susanna Wiegand, erklärt, warum das sinnvoll ist und wo Probleme auftreten können. Außerdem geht es um die Frage: Warum essen wir heutzutage hauptsächlich orange Karotten? Das war nämlich nicht immer so. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Wiebke Bolle Produktion: Christian Schlaak Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

LungeVital Podcast
Was bedeuten die Werte der Lungenfunktion?

LungeVital Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 31:53


Send us a textIn dieser informativen Episode des Lungenvital Podcasts erklärt Lungenarzt Jalal Gholami, was die verschiedenen Lungenfunktionswerte wie FEV₁, FVC, MEF und TLC bedeuten. Erfahren Sie, wie diese Messwerte zur Diagnose von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD beitragen und welche Rolle modernste Diagnostik in der Praxis Lungenvital spielt.Highlights dieser Episode:Detaillierte Erklärungen: Verstehen Sie, wie und warum Lungenfunktionsmessungen durchgeführt werden.Moderne Diagnostik: Lernen Sie die Technologien hinter Spirometrie, Bodyplethysmographie und weiteren Messverfahren kennen.Praxisnahe Tipps: Erhalten Sie wertvolle Hinweise zur Interpretation Ihrer eigenen Lungenwerte und zur Optimierung Ihrer Lungengesundheit.Expertenwissen: Profitieren Sie von den langjährigen Erfahrungen von Lungenarzt Jalal Gholami und seinem engagierten Team.Diese Episode richtet sich an Patienten, Angehörige und alle, die sich für eine präventive und zielgerichtete Behandlung von Atemwegserkrankungen interessieren. Hören Sie rein, um fundiertes Expertenwissen und praxisnahe Informationen zur Lungenfunktion zu erhalten – perfekt für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden!

Regionaljournal Aargau Solothurn
Weihersanierung Bellach: Methode ist umstritten

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 5:12


Während den letzten 20 Jahren wurde der Weiher in Bellach sanft saniert. Dazu wurde spezielles Quarzmehl verwendet. Zwar zeigen die Messwerte eine Verbesserung der Wasserqualität. Dennoch ist die Methode wissenschaftlich umstritten. Weitere Themen in der Sendung: · Im Kantonsspital Aarau gilt seit dem Freitag wieder Maskenpflicht. Das, weil die aktuelle Grippewelle ein Ausmass angenommen hat, das Massnahmen erforderte. · Eishockey: Der EHC Olten verliert das erste Spiel der Viertelfinalserie gegen La Chaux-de-Fonds mit 3:4 nach der Verlängerung.

Besenwagen - der Radsport Podcast
Der Winddoktor (mit Jonas Schmeiser)

Besenwagen - der Radsport Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 154:48


Der Besenwagen fährt durch den Windtunnel. Jonas Schmeiser begutachtet die Messwerte und berechnet den CdA. Der Computer simuliert verschiedene Tuning-Teile, Stoßstangen und Laufräder werden gewechselt und ein Heckspoiler angeschraubt. Am Ende gleitet der Wind mühelos an uns vorbei, die Effizienz ist optimiert, die Höchstgeschwindigkeit verbessert und wenn wir schon mal dabei sind, werden gleich alle Räder der Profiteams auf den Prüfstand gestellt und sachgemäß in Kategorien einsortiert.

Kassensturz
Ärzte vergolden sich Wegentschädigung

Kassensturz

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 34:24


Eine Heimärzte-Firma verrechnet ihren Patientinnen und Patienten deutlich zu viel Wegentschädigung. Weitere Themen im «Kassensturz»: Duftmarketing im Parkhaus und Körperanalyse-Waagen im Test. Ärzte vergolden sich Wegentschädigung Eine Heimärzte-Firma verrechnet bei ihren Besuchen in Alters- und Pflegeheimen eine Wegentschädigung – jedem einzelnen besuchten Patienten und somit deutlich zu viel. «Kassensturz» zeigt, dass die Ärzte so in den letzten Jahren schätzungsweise gegen eine halbe Million Franken zu viel von den Krankenkassen bezogen. So werden Konsumenten an der Nase herumgeführt Maiglöckchen- und Tabakduft für einen angenehmeren Aufenthalt im Parkhaus, Karamell- und Zitrusnoten für die Wohlfühlatmosphäre im Baumarkt. «Kassensturz» zeigt, wie Düfte in unserem Gehirn wirken und welche Firmen beim Duftmarketing die Nase vorn haben. Wie viel Sackgeld soll es sein? Pro Schuljahr und Kind einen Franken pro Woche: So lautet seit 2005 die offizielle Empfehlung für das Sackgeld in der Unterstufe. «Kassensturz» fragt: Ist das noch zeitgemäss? Und wie können Eltern ein faires Sackgeld festlegen? Körperfettwaagen im Test – Wirklich präzise ist keine Körperfettwaagen messen nicht nur das Gewicht, sondern auch Fettanteil und Muskelmasse im Körper – und sind damit gute Hilfsmittel für das Training. «Kassensturz» schickt zehn solcher Personenwaagen in den Labortest. Pikant: Die günstigste Waage liefert die genaueren Messwerte als das teuerste Gerät im Test.

Kassensturz HD
Ärzte vergolden sich Wegentschädigung

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 34:24


Eine Heimärzte-Firma verrechnet ihren Patientinnen und Patienten deutlich zu viel Wegentschädigung. Weitere Themen im «Kassensturz»: Duftmarketing im Parkhaus und Körperanalyse-Waagen im Test. Ärzte vergolden sich Wegentschädigung Eine Heimärzte-Firma verrechnet bei ihren Besuchen in Alters- und Pflegeheimen eine Wegentschädigung – jedem einzelnen besuchten Patienten und somit deutlich zu viel. «Kassensturz» zeigt, dass die Ärzte so in den letzten Jahren schätzungsweise gegen eine halbe Million Franken zu viel von den Krankenkassen bezogen. So werden Konsumenten an der Nase herumgeführt Maiglöckchen- und Tabakduft für einen angenehmeren Aufenthalt im Parkhaus, Karamell- und Zitrusnoten für die Wohlfühlatmosphäre im Baumarkt. «Kassensturz» zeigt, wie Düfte in unserem Gehirn wirken und welche Firmen beim Duftmarketing die Nase vorn haben. Wie viel Sackgeld soll es sein? Pro Schuljahr und Kind einen Franken pro Woche: So lautet seit 2005 die offizielle Empfehlung für das Sackgeld in der Unterstufe. «Kassensturz» fragt: Ist das noch zeitgemäss? Und wie können Eltern ein faires Sackgeld festlegen? Körperfettwaagen im Test – Wirklich präzise ist keine Körperfettwaagen messen nicht nur das Gewicht, sondern auch Fettanteil und Muskelmasse im Körper – und sind damit gute Hilfsmittel für das Training. «Kassensturz» schickt zehn solcher Personenwaagen in den Labortest. Pikant: Die günstigste Waage liefert die genaueren Messwerte als das teuerste Gerät im Test.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Gefühle im Job - Rauslassen oder zusammenreißen?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 22:41


Außerdem: Heizen mit Holz - Gemütlich, aber ungesund? (08:29) / Selbstoptimierung - Warum übertreiben wir manchmal? (15:19) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Das erschöpfte Meer (1/2): Fieber

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 34:22


Zach Fratto ist beunruhigt. Der Meeresbiologe beobachtet die Wassertemperatur in einer flachen Bucht in Florida. Im Juli 2023 zeigt sie einen auffällig hohen Wer an: 38,4 Grad Celsius. In den letzten Jahren kommen solch hohe Messwerte immer wieder vor. Das Meer wird immer wärmer. Und das wird noch lange so weitergehen: sicher Jahrzehnte, möglicherweise Jahrhunderte.Zu einem grossen Teil ist der Anstieg der Meerestemperatur aber menschengemacht – verursacht durch die massive Emission von CO₂ und der damit verbundenen Erwärmung der Atmosphäre.Was bedeutet es, wenn das Meer immer wärmer wird? Und was kann man dagegen tun? Mit diesen Fragen haben sich Christof Gertsch und Mikael Krogerus in einer grossen Recherche für «Das Magazin» auseinandergesetzt. In einer Doppelfolge des Podcasts «Apropos» nehmen sie uns mit auf ihre Reise.In Folge 1 «Fieber» geht es um eine niederschmetternde Diagnose: Das Meer ist erschöpft. Aber es gibt auch Hoffnung. Darum geht es dann in der zweiten Folge, die am Mittwoch, 30. Oktober, erscheint.Host: Mirja GabathulerProduzent: Noah FendDie ganze Recherche zum Nachlesen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
Benutzerdefinierte Spalten: Dein Geheimtipp für präzisere Google Ads Daten

Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 9:33 Transcription Available


In dieser Episode zeigt dir Christoph, wie du mit benutzerdefinierten Spalten in Google Ads wertvolle Einblicke gewinnst. Lerne, wie du wichtige Messwerte kombinierst und so beispielsweise herausfindest, wie viel Umsatz dir durch ein begrenztes Tagesbudget entgeht. Mit praktischen Beispielen und hilfreichen Tipps erfährst du, wie du benutzerdefinierte Spalten optimal für deine Kampagnen nutzt.

Thema in Sachsen
Einsturz von Carolabrücke: Droht Deutschland der Brückenkollaps?

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 42:09


Für viele Dresdner hat der Mittwochmorgen mit einem verwunderten Blick aufs Smartphone begonnen. Nachrichten-Apps berichten mit Eilmeldungen über den Einsturz eines Teils der Carolabrücke, der sich in der Nacht ereignet hat. Die Bilder schockieren und beeindrucken zugleich. Ein etwa 100 Meter langes Stück der Brücke liegt in der Elbe. Es ist ein großes Unglück - auch wenn keine Menschen zu Schaden kamen. Dennoch stellen sich jetzt viele Fragen: Wie konnte das passieren? Wie sicher sind Brücken in Dresden, Sachsen und Deutschland? Und droht vor dem Hintergrund einer sich aufstauenden Sanierungsbedürftigkeit vieler derartiger Bauwerke ein Brückenkollaps? Antworten auf diese Fragen liefert Bau-Experte Manfred Curbach im Podcast "Thema in Sachsen". Curbach leitet das Institut für Massivbau an der Technischen Universität Dresden. Er gilt bundesweit als renommierter Experte für Brücken - und kennt sich zudem bestens aus mit den Brücken in der Stadt Dresden. Dass die Carolabrücke in der Nacht zusammengebrochen ist, sei für den Wissenschaftler überraschend. Die Elbquerung sei schon "seit vielen Jahren mit einem sehr intensiven Monitoringsystem ausgestattet" gewesen, sagt er. "Wir können auf diese Daten zurückgreifen bei der Ursachensuche." Allerdings sei es auch so gewesen, dass keinerlei Messwerte auf einen bevorstehenden Einsturz hingedeutet hätten. Trotz des Unglücks betont Curbach, dass Bauwerke in Deutschland in der Regel sicher seien. "Absolute Sicherheit gibt es nicht. Eine Versagenswahrscheinlichkeit liegt allerdings bei 0,0001 Prozent. Das ist sehr, sehr wenig." Die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein solches Ereignis in Deutschland in naher Zukunft wiederhole, hält der Forscher für "äußerst gering". Aber: Curbach betont auch, dass die Sanierung von Brücken in Deutschland zu langsam vorangehe. Zwischen 4.000 und 6.000 Brücken würden als sanierungsbedürftig gelten. "Jedes Jahr werden aktuell 200 Brücken gebaut oder saniert", rechnet der Experte vor. Es würde zwei Jahrzehnte dauern, bis der aktuelle Rückstand aufgeholt sei. Eine Möglichkeit, das Tempo zu erhöhen, sei der Einsatz moderner Baustoffe. Curbach ist in Dresden maßgeblich in die Entwicklung eines neuartigen Carbonbetons involviert. Auf dem bereits sanierten und vom Einsturz nicht betroffenen Teil der Carolabrücke ist der Beton auch verbaut. Der Baustoff sei auch bereits erfolgreich bei weiteren Brückensanierungen eingesetzt worden, sagt Curbach und bilanziert zugleich, dass derart vielversprechende technologische Entwicklungen oft an bürokratischen und vor allem finanziellen Hürden scheitern würden. "Die Bauwirtschaft trägt 11,6 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt Deutschlands bei", erklärt er. Gerechnet auf alle Forschungsmittel, die der Bund ausgebe, entfielen aber nur 0,6 Prozent auf das Bauwesen. "Sie können das noch mal runter rechnen, was das dann für den Bereich Brückenbau bedeutet." Außerdem im Podcast: Der Sächsische.de-Reporter Sandro Pohl-Rahrisch, der die Lage am Tag nach dem Brückeneinsturz beobachtet hat und über Folgen berichtet. Der Reporter erzählt unter anderem, wie knapp es war, dass zum Zeitpunkt des Einbruchs keine Straßenbahn auf der Brücke fuhr und was es mit einem explosionsartigen Knall kurz nach dem Ereignis auf sich hatte. Weitere Schwerpunkte des Podcasts: - Welche Umleitungen gelten jetzt in Dresden? - Wie geht es nach dem Einsturz weiter und was sagt die Stadt? - Droht ein kommendes Hochwasser die Räumung zu behindern? - Warum war von dem Einsturz das Fernwärmenetz betroffen? - Wie ist die Lage an den übrigen Brücken Dresdens - insbesondere an den zwei Problembrücken - Blaues Wunder und Nossener Brücke?

power & pace | Triathlon-Training by tri-mag.de
Welche Bedeutung hat Talent im Triathlon?

power & pace | Triathlon-Training by tri-mag.de

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 77:51


Leistungsdaten, Messwerte und Ergebnisse sind offensichtliche Aspekte, wenn es um die Performance geht. triathlon-Redakteurin Anna Bruder und Coach Björn Geesmann machen in dieser Episode einen Ausflug in einen nicht messbaren Bereich. Sind alle Topsportler talentiert? Wie setzt sich Talent zusammen – und wieso braucht es zum Erfolg nicht immer Superlative?

Medizin für Mitdenker
Messen ist vermessen

Medizin für Mitdenker

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 9:29


In der Praxis von Dr. Sybille Freund spielen Messwerte eine wichtige Rolle. Aber nicht alles, was man messen kann, kann man wirklich messen. Will sagen: manche Messwerte sind in der Praxis einigermaßen irrelevant. Und das liegt nicht an dem da jeweils gemessenen Stoff. Vitamin B6 zum Beispiel ist ungemein wichtig (manche Ärzte schreiben sogar ein Buch darüber…Dr. Freund zum Beispiel…). Aber was man davon im Blut des Patienten messtechnisch mitbekommt, ist nicht wirklich aussagekräftig. Warum man diesen zentralen Einflussfaktor auf den Stoffwechsel anders anschauen muss als über Laborwerte, erklärt Dr. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“. Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de

ALLwissen - Große Fragen, kurze Antworten
Science oder Fiction #3: Die Sophone in "Die drei Sonnen"

ALLwissen - Große Fragen, kurze Antworten

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 64:39


In dieser dritten und letzten Folge zu dem Roman "Die drei Sonnen" schauen wir uns das wohl abgedrehteste Konzept an: die Sophone. In der Geschichte werden diese von den Trisolariern hergestellt, um auf der Erde für ordentlich Chaos zu sorgen. So bringen sie zum Beispiel die Messwerte der Teilchenbeschleuniger durcheinander, projizieren einen Countdown auf die Netzhaut der Hauptperson, lassen den gesamten Sternenhimmel im Morsecode flackern und ermöglichen sogar eine instantane Kommunikation der Aliens mit den Menschen. Das ist eine ganze Menge. Ob das alles Science oder doch nur Fiction ist, schauen wir uns in der heutigen Folge an.

kultur / info
Game Review: Indika - durch Blasphemie zur Selbstverwirklichung?

kultur / info

Play Episode Listen Later May 29, 2024 4:44


Gut und Böse, Warm und Kalt, das seien nur Messwerte auf einer Skala - Gott und der Teufel, das sind wir selbst. Es ist nicht oft, dass in Videospielen ein solcher Ton angeschlagen wird. Im Indiegame Indika allerdings, wo ihr eine junge russisch-orthodoxe Nonne auf ihrer Reise begleitet, wird philosophiert wie in einem Arthouse Flick. von Mirco Kaempf

ETDPODCAST
Meteorologen: Nicht existierende Wetterstationen beeinflussen Klimapolitik | Nr. 5955

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 15, 2024 21:02


Hunderte Wetterstationen in den USA sind nicht mehr in Betrieb. Indem diesen „Geister“-Stationen Temperaturen von umliegenden Stationen zugewiesen werden, können sie weiterhin Messwerte „liefern“. Teilweise stammen diese jedoch aus Hunderten Kilometern Entfernung. Das ist, als würde man das Wetter der Dresdner Elbwiesen vor dem Kanzleramt messen.

Spiegel Reef
Episode 34: Wer viel misst, misst Mist und wer nicht misst hat bald nix mehr zum messen.

Spiegel Reef

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 37:29 Transcription Available


Send us a Text Message.In dieser Episode meines Spiegel Review Podcasts spreche ich über die jüngsten Erlebnisse und Herausforderungen mit meinem Aquarium. Besonders im Fokus standen die Beleuchtung und die Wasserqualität. Nachdem ich mein Beleuchtungssystem erweitert habe, um die Abschattungen zu verringern, musste ich feststellen, wie entscheidend es ist, nicht nur regelmäßig zu messen, sondern auch darauf zu vertrauen, dass die Messgeräte korrekt funktionieren.Ich teile, wie mir beinahe mein Aquarium entglitten wäre, weil die Messwerte durch unzuverlässige Geräte in die Irre geführt wurden. Dies führte zu dramatischen Schwankungen bei den Wasserwerten, die fast katastrophale Auswirkungen auf die Gesundheit meiner Korallen gehabt hätten. Ich diskutiere die Bedeutung von präzisen Messungen und der Investition in zuverlässige Technik, sei es für die Lichtintensität oder die Wasserqualität. Es ist lebenswichtig, alle Parameter genau im Auge zu behalten und bei Bedarf schnell zu handeln, um das ökologische Gleichgewicht zu wahren. Diese Episode zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, auf die richtige Ausrüstung zu setzen und wie schnell sich die Bedingungen in einem Aquarium ändern können.

Der Mainperformance Podcast
132. Nichts für Drückeberger - Erfolgreich mit dem Feedback System

Der Mainperformance Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 38:07


Folge 132: Nichts für Drückeberger - Erfolgreich mit dem Feedback SystemDiesmal geht es um ein Thema, das entscheidend für den Erfolg auf dem Weg zu den Fitnesszielen ist: das Feedback System. Erfahre, wie du mit diesem cleveren Tool kontinuierlich dranbleiben kannst, ohne dich zu verzetteln.Warum brauchst Du ein Feedback System?Ein Feedback System ist wie das Navi auf dem Weg zum Ziel – es zeigt dir, ob du auf dem richtigen Weg bist oder Kurskorrekturen vornehmen musst. Dennis und Sven erläutern die Bedeutung eines Feedback Systems und wie es deine Fortschritte sichtbar macht.Welche Feedback Systeme helfen Dir, deine sportlichen Ziele zu erreichen?Die beiden Trainer geben einen Überblick über verschiedene Arten von Feedback Systemen, die dir helfen, deine sportlichen Ziele zu erreichen. Von der Regeneration über das Training und die Ernährung bis hin zur Körpervermessung und Blutuntersuchung – hier erfährst du, welche Messwerte relevant sind und wie oft du sie überprüfen solltest.Musst Du wirklich alles messen, was Du messen kannst?Dennis und Sven betonen, dass nicht jeder die gleichen Messwerte im gleichen Intervall benötigt. Es kommt darauf an, welche Ziele du verfolgst und welche Informationen für dich relevant sind. Außerdem geben sie Tipps, wie du mit Messungen umgehen kannst, die dir keine Freude bereiten.Wie Dein Feedback System Dir neue Freiräume schafftAbschließend erklären Dennis und Sven, wie dein Feedback System dir neue Freiräume schafft, indem es dir erlaubt, deine Strategie anhand deiner Ergebnisse anzupassen. Sie betonen, dass du deinen Erfolg nicht an starren Maßstäben messen solltest, sondern anhand deiner eigenen Fortschritte.Das neuste Personal Training Testimonial Video von unserem Mainperformer Paul findest du hier.

#askOMR - Du fragst, wir antworten
#askAndre – Reportings, Google Analytics & SEO Keywords

#askOMR - Du fragst, wir antworten

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 32:27


Wie setzt man ein umfangreiches Reporting auf? Wie vermeidet man Fehler in Google Analytics? Wie identifiziert man die aussichtsreichsten SEO-Keywords? Die Antworten liefert Online-Marketing Experte Andre Alpar. Jeden Monat beschäftigt er sich intensiv mit den ganz persönlichen Fragen der Community und liefert tiefgreifende Tipps und Erklärungen. Diese Probleme löst er in der Episode: Rasso – Reportings Wir haben ein Reporting über Sheets aufgebaut, das manuell gepflegt wird. Nun wollen wir unsere Reportings visueller gestalten und einfacher zu handeln haben. Auswertungen à la Google Analytics (zu Followerwachstum, Interaktionsrate, Reichweite von Posts und Reels etc) wären gut, um schneller zu erkennen, was gut und was nicht gut funktioniert hat. Hast Du hierzu Tipps, wo und wie man ein solches Reporting am besten aufbaut? Gibt es hier z. B. gute Möglichkeiten mit dem Looker Studio? Und Vorlagen bzw. Tools, die schon fertige Dashboards bereitstellen? Holger – Google Analytics Daten Für Unternehmen, die ihre Mediareichweite über Werbeanzeigen vermarkten, ist die Kommunikation von Seitenaufrufen, Sitzungen etc. bekanntlich sehr wichtig. Diese werden oft über Google Analytics oder andere Dienste erfasst. Jetzt gab es den Fall, dass für ein paar Tage fast keine (0-10 statt mehrere Tausend) Seitenaufrufe in Google Analytics 4 erfasst wurden. Alle anderen Messwerte wie Sitzungen und User wurden jedoch korrekt erfasst. Wie würdest Du hier vorgehen? Man kann diese Daten ja leider nicht mehr nachträglich erfassen – auch wenn Google die Pageviews ja quasi für die Berechnung der anderen Kennzahlen nutzt. Gibts Empfehlungen, wie man solche Fehler vermeidet? Export der Rohdaten nach Big Query z. B. Oder sollte man direkt zwei Google Analytics implementieren als Back-up? Diana – SEO Keywords Ich habe ein Feinkostgeschäft in Köln mit angeschlossenem Onlineshop. SEO-technisch habe ich mich dank OMR schon ein wenig weiterbilden können und ich kann zumindest kleine positive Veränderungen sowohl in Klickzahlen als auch Conversion Rate sehen. Allerdings habe ich bisher noch große Zweifel daran, dass ich wirklich schon die richtigen Suchbegriffe identifiziert habe. Feinkost Online Shop, Delikatessen und Feinkost Geschenke werden gar nicht mal so viel gesucht. Daher die Frage: Wie finde ich überhaupt die richtigen Suchbegriffe heraus, um mein SEO auf diese aufzusetzen? Andre erklärt, gibt Kontext und liefert Empfehlungen, die sich universell anwenden lassen, sodass auch du hier einiges mitnehmen kannst. Hast du auch eine Frage an Andre? Schick uns eine Mail an report@omr.com und gewinne einen OMR Report nach Wahl, wenn deine Frage in den Podcast kommt. Abonniere den Kanal und schreibe uns eine Bewertung auf Apple Podcasts, wenn dir OMR Education gefällt.

Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke

Heizung richtig ablesen. Worauf du beim Ablesen der Messwerte achte musst und welche aktuellen Heizkostenverteilsysteme es gibt, erfährst du hier. Viel Spaß beim Anhören. Boris Wienke ▶ ⁠https://www.3v-immobilien.com ⁠- Immobilie verkaufen? ▶ ⁠https://www.boris-wienke.de⁠ - Immobilien lernen? ▶ ⁠https://www.anchor.fm/boris-wienke⁠ - Immobilienpodcast P.S.: Du hast eine Immobilie zu verkaufen, aber selbst keine Zeit? Dann lass uns jetzt darüber sprechen. Suche dir jetzt einen Termin online aus, wann immer du Zeit hast ⁠https://calendly.com/3v-immobilien/kostenlose-immo-beratung⁠ Neue Methode: Boris Bauchweg Challenge, 5 - 10 kg dauerhaft abnehmen, ohne Sport

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#48 Das MOTORRAD Alpen-Masters

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 63:54


Für ein paar Wochen im Jahr dreht sich im Ressort Test + Technik alles nur um ein Thema: Das Alpen-Masters. Aus einem Konzeptvergleich in den Bergen wurde einer der aufwendigsten Motorrad-Vergleichstests der Welt, bei dem jedes Jahr 16 Bikes aus acht Kategorien um die Stimmen der internationalen Jury kämpfen – und damit um den Titel. Davor steht jedoch ein hartes Testprogramm an: Durchzug auf 2500 Meter Höhe, Bremsen bergab mit Sozius, Lautstärke, Handlichkeit auf Passstraßen und die Reichweite bei Bergfahrten. Ein Umfeld, das seit 2005 schon für die ein oder andere Überraschung auf dem Siegertreppchen gesorgt hat. Dieser Mega-Test füllt mittlerweile drei Sommerausgaben von MOTORRAD und bietet so viele Eindrücke, Anekdoten und natürlich auch Messwerte, dass eine Podcastfolge schon lange überfällig war. Im Gespräch mit MOTORRAD-Podcaster und Reiseredakteur Ferdinand Heinrich-Steige erzählen Cheftester und Mastermind Karsten Schwers sowie Vize-Chefredakteur Jörg Lohse die Hintergründe und die Besonderheiten des Alpen-Masters.

MOTORRAD Podcasts
#48 Das MOTORRAD Alpen-Masters

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 63:54


Für ein paar Wochen im Jahr dreht sich im Ressort Test + Technik alles nur um ein Thema: Das Alpen-Masters. Aus einem Konzeptvergleich in den Bergen wurde einer der aufwendigsten Motorrad-Vergleichstests der Welt, bei dem jedes Jahr 16 Bikes aus acht Kategorien um die Stimmen der internationalen Jury kämpfen – und damit um den Titel. Davor steht jedoch ein hartes Testprogramm an: Durchzug auf 2500 Meter Höhe, Bremsen bergab mit Sozius, Lautstärke, Handlichkeit auf Passstraßen und die Reichweite bei Bergfahrten. Ein Umfeld, das seit 2005 schon für die ein oder andere Überraschung auf dem Siegertreppchen gesorgt hat. Dieser Mega-Test füllt mittlerweile drei Sommerausgaben von MOTORRAD und bietet so viele Eindrücke, Anekdoten und natürlich auch Messwerte, dass eine Podcastfolge schon lange überfällig war. Im Gespräch mit MOTORRAD-Podcaster und Reiseredakteur Ferdinand Heinrich-Steige erzählen Cheftester und Mastermind Karsten Schwers sowie Vize-Chefredakteur Jörg Lohse die Hintergründe und die Besonderheiten des Alpen-Masters.

c't uplink (HD-Video)
AVMs Zigbee-Gateway macht die Fritzbox fürs Smart Home fit | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023


Bisher geben die Fritzbox-Router eher mittelmäßige Smart-Home-Zentralen ab, weil AVM nur wenige steuerbare Komponenten anbietet. Doch nun kommt ein Gateway dazu, das dutzende Smart-Home-Geräte mit dem Zigbee-Funkstandard einbindet, anfangs hauptsächlich Schaltsteckdosen und Leuchten. Wir diskutieren im Podcast c't uplink, wie weit das FRITZ!Smart Gateway die Fritzbox nach vorne bringt. Zuerst ordnen Dusan und Sven, Smart-Home-Experten bei c't, die bisherigen Fähigkeiten der Fritzbox-Router ein: Sie nutzen den Funkstandard DECT-ULE, AVM bietet dafür vor allem Schaltsteckdosen, Heizungsthermostate und eine E27-Lampe an. Doch als herstellerübergreifender Standard hat sich DECT-ULE schlecht etabliert. Zigbee hingegen ist ein Funkstandard, den viele Hersteller fürs Smart Home nutzen. AVMs neues Gateway bindet solche Komponenten ziemlich transparent in die Fritzbox-Zentrale ein. Wir erklären die Details und ob das Gateway auch als WLAN- oder DECT-Gateway taugt [--] Spoiler: nein. Als Vorteil kann man die Zigbee-Geräte nicht nur in allen Gruppen und Automatisierungen nutzen, sondern auch per DECT-Telefon steuern, jedenfalls den Fritzfons von AVM. Der vielleicht größte Nachteil: AMV macht nicht alle Funktionen der Zigbee-Komponenten nutzbar, beispielsweise fehlen die Messwerte von den Schaltsteckdosen, die den Stromverbrauch messen können. Dann vergleichen wir die so erweiterte Fritzbox mit anderen Smart-Home-Infrastrukturen: Zum einen den lokal arbeitenden [--] die Fritzbox kommt auch mitsamt Zigbee ohne Cloud aus [--] wie NodeRed, ioBroker & Co.: Der Vorteil der AVM-Lösung ist, dass keine zusätzliche Hardware laufen muss, sondern die als Internetrouter sowieso nötige Fritzbox nebenher alle Smart-Home-Aufgaben erledigt. Allerdings lassen die Komponentenauswahl und die Komplexität der Steuer- und Regelfunktionen noch zu wünschen übrig. Eine Alternative bleibt, die Zigbee-Komponenten wie bisher über Gateways der Komponentenhersteller anzusprechen. Zum anderen diskutieren wir Smart-Home-Steuerungen via Sprachassistenten von Amazon, Apple und Google [--] und auch Matter kommt zur Sprache, wenn auch zwangsläufig hauptsächlich spekulativ. Mit dabei: Dušan Živadinović, Sven Hansen Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke Bitte entschuldigt die Tonprobleme ab 1:04:18. Die Artikel des Titelthemas in c't 16/2023: https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914154308051398 https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914172332662406 https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914185844680870

c’t uplink
AVMs Zigbee-Gateway macht die Fritzbox fürs Smart Home fit | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 67:37


Bisher geben die Fritzbox-Router eher mittelmäßige Smart-Home-Zentralen ab, weil AVM nur wenige steuerbare Komponenten anbietet. Doch nun kommt ein Gateway dazu, das dutzende Smart-Home-Geräte mit dem Zigbee-Funkstandard einbindet, anfangs hauptsächlich Schaltsteckdosen und Leuchten. Wir diskutieren im Podcast c't uplink, wie weit das FRITZ!Smart Gateway die Fritzbox nach vorne bringt. Zuerst ordnen Dusan und Sven, Smart-Home-Experten bei c't, die bisherigen Fähigkeiten der Fritzbox-Router ein: Sie nutzen den Funkstandard DECT-ULE, AVM bietet dafür vor allem Schaltsteckdosen, Heizungsthermostate und eine E27-Lampe an. Doch als herstellerübergreifender Standard hat sich DECT-ULE schlecht etabliert. Zigbee hingegen ist ein Funkstandard, den viele Hersteller fürs Smart Home nutzen. AVMs neues Gateway bindet solche Komponenten ziemlich transparent in die Fritzbox-Zentrale ein. Wir erklären die Details und ob das Gateway auch als WLAN- oder DECT-Gateway taugt [--] Spoiler: nein. Als Vorteil kann man die Zigbee-Geräte nicht nur in allen Gruppen und Automatisierungen nutzen, sondern auch per DECT-Telefon steuern, jedenfalls den Fritzfons von AVM. Der vielleicht größte Nachteil: AMV macht nicht alle Funktionen der Zigbee-Komponenten nutzbar, beispielsweise fehlen die Messwerte von den Schaltsteckdosen, die den Stromverbrauch messen können. Dann vergleichen wir die so erweiterte Fritzbox mit anderen Smart-Home-Infrastrukturen: Zum einen den lokal arbeitenden [--] die Fritzbox kommt auch mitsamt Zigbee ohne Cloud aus [--] wie NodeRed, ioBroker & Co.: Der Vorteil der AVM-Lösung ist, dass keine zusätzliche Hardware laufen muss, sondern die als Internetrouter sowieso nötige Fritzbox nebenher alle Smart-Home-Aufgaben erledigt. Allerdings lassen die Komponentenauswahl und die Komplexität der Steuer- und Regelfunktionen noch zu wünschen übrig. Eine Alternative bleibt, die Zigbee-Komponenten wie bisher über Gateways der Komponentenhersteller anzusprechen. Zum anderen diskutieren wir Smart-Home-Steuerungen via Sprachassistenten von Amazon, Apple und Google [--] und auch Matter kommt zur Sprache, wenn auch zwangsläufig hauptsächlich spekulativ. Bitte entschuldigt die Tonprobleme ab 1:04:18. Die Artikel des Titelthemas in c't 16/2023: https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914154308051398 https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914172332662406 https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914185844680870

c't uplink (SD-Video)
AVMs Zigbee-Gateway macht die Fritzbox fürs Smart Home fit | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023


Bisher geben die Fritzbox-Router eher mittelmäßige Smart-Home-Zentralen ab, weil AVM nur wenige steuerbare Komponenten anbietet. Doch nun kommt ein Gateway dazu, das dutzende Smart-Home-Geräte mit dem Zigbee-Funkstandard einbindet, anfangs hauptsächlich Schaltsteckdosen und Leuchten. Wir diskutieren im Podcast c't uplink, wie weit das FRITZ!Smart Gateway die Fritzbox nach vorne bringt. Zuerst ordnen Dusan und Sven, Smart-Home-Experten bei c't, die bisherigen Fähigkeiten der Fritzbox-Router ein: Sie nutzen den Funkstandard DECT-ULE, AVM bietet dafür vor allem Schaltsteckdosen, Heizungsthermostate und eine E27-Lampe an. Doch als herstellerübergreifender Standard hat sich DECT-ULE schlecht etabliert. Zigbee hingegen ist ein Funkstandard, den viele Hersteller fürs Smart Home nutzen. AVMs neues Gateway bindet solche Komponenten ziemlich transparent in die Fritzbox-Zentrale ein. Wir erklären die Details und ob das Gateway auch als WLAN- oder DECT-Gateway taugt [--] Spoiler: nein. Als Vorteil kann man die Zigbee-Geräte nicht nur in allen Gruppen und Automatisierungen nutzen, sondern auch per DECT-Telefon steuern, jedenfalls den Fritzfons von AVM. Der vielleicht größte Nachteil: AMV macht nicht alle Funktionen der Zigbee-Komponenten nutzbar, beispielsweise fehlen die Messwerte von den Schaltsteckdosen, die den Stromverbrauch messen können. Dann vergleichen wir die so erweiterte Fritzbox mit anderen Smart-Home-Infrastrukturen: Zum einen den lokal arbeitenden [--] die Fritzbox kommt auch mitsamt Zigbee ohne Cloud aus [--] wie NodeRed, ioBroker & Co.: Der Vorteil der AVM-Lösung ist, dass keine zusätzliche Hardware laufen muss, sondern die als Internetrouter sowieso nötige Fritzbox nebenher alle Smart-Home-Aufgaben erledigt. Allerdings lassen die Komponentenauswahl und die Komplexität der Steuer- und Regelfunktionen noch zu wünschen übrig. Eine Alternative bleibt, die Zigbee-Komponenten wie bisher über Gateways der Komponentenhersteller anzusprechen. Zum anderen diskutieren wir Smart-Home-Steuerungen via Sprachassistenten von Amazon, Apple und Google [--] und auch Matter kommt zur Sprache, wenn auch zwangsläufig hauptsächlich spekulativ. Mit dabei: Dušan Živadinović, Sven Hansen Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke Bitte entschuldigt die Tonprobleme ab 1:04:18. Die Artikel des Titelthemas in c't 16/2023: https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914154308051398 https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914172332662406 https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914185844680870

Espresso
Extreme Pollenbelastung plagt Allergiker

Espresso

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 9:22


Wer Heuschnupfen hat, leidet dieses Jahr besonders. Seit Wochen hat es nicht mehr geregnet, davor dafür umso mehr: Perfekte Bedingungen für die Gräserpollen. Meteo Schweiz ist verantwortlich fürs nationalle Pollenmessnetz und bestätigt das extreme Pollenjahr: An vielen Orten kratzten die Messwerte an den Rekordmarken. Das aha! Allergiezentrum Schweiz verzeichnet im Moment viele Anfragen von Betroffenen, welche starke Symptome haben und nun schon über einen längeren Zeitraum leiden. Expertinnen raten, die Symptome unbedingt zu behandeln, damit sich längerfristig kein Asthma entwickelt. Weitere Themen: - Margen im Detailhandel - Ein gutgehütetes Geheimnis

Chiropraktik erfinden
21. Die besten Messwerte (Erfolg und Impact)

Chiropraktik erfinden

Play Episode Listen Later Apr 29, 2023 51:56


Große Praxis, Seminare anbieten, Speaker werden und schon bist du reich.Ist doch eigentlich ganz einfach oder?In dieser Folge erklären wir warum alte Formeln einen neuen Anstrich brauchen.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#252 Ich bin zurück und trage, wie vor Jahren letztmalig, nun endlich auch wieder einen Fitness-Tracker - aber den Weg dahin, den glaubt ihr mir nie!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 11:20


252 Ich bin zurück und trage, wie vor Jahren letztmalig, nun endlich auch wieder einen Fitness-Tracker - aber den Weg dahin, den glaubt ihr mir nie! Ich weiß schon gar nicht mehr, wann ich den letzten Fitness-Tracker am Handgelenk hatte. Ich glaube, es war ein Xiaomi. Ja, genau, Xiaomi. Zuvor hatte ich einen von withings, den ich eines Abends im Zorn beim Ausräumen meiner Sachen in mein Auto verloren habe und der unauffindbar verschwand. Fragt nicht, einfach so hinnehmen. Ich habe also die Ära der Fitness-Tracker für beendet erklärt und dies über diverse Smartwatches erledigen lassen. Bis, ja, bis eines Tages der Moment kam, wo die Batterie meiner HUAWEI Uhr so schwach war, dass ich erst mal wieder auf richtige, echte Uhren umgestiegen bin. Wie gesagt, da kommt ihr nie drauf, wie ich wieder zu einem Fitness-Tracker kam! Na, mal sehen, was Google noch alles fehlerhaft hinterlassen hat... / Bild-/Quelle: ibdnhubzs.de Für mich war die Zeit der Fitness-Tracker vorbei, als meine HUAWEI Smartwatch den Geist aufgegeben hat. Ich bin zurück zu meinen klassischen Uhren mit Funkempfang. In der Theorie hätte ich einfach mal Handy mitzählen lassen, allerdings ist das ziemlich ungenau und zieht zu viel Akku. Ich gebe zu, ich habe hier einen harten Schnitt gemacht und auch keine Pläne mehr gehabt, wieder zu einem Tracker zurückzukommen. Als dann Jahre später der günstige XIAOMI in Version 4 kam, mit dem Gerücht, dass er eine Freischaltung für Bezahldienste und die Kompatibilität zu Android und Google Pay bekommen wird, habe ich die knapp 40 € aus dem Sparschwein gekratzt und dies getestet. Kurz gesagt: Der Tracker ist gut, Google Pay kam dann doch erst in die neue Version. Und ich habe diesen nach knapp einem Jahr wieder abgenommen und habe nur noch meine klassische Uhr weiter getragen. Und dann kam das Google Store Angebot, das Pixel 7 Pro, mit der großen E-SIM-Variante der Barbie-Spielzeug-Watch, mit Nachlass zu bekommen. Mein vernichtendes Urteil zu der Uhr kennt ihr oder könnt ihr hier nachlesen, aber was Google mittlerweile aus Fitbit gemacht hat, hat mich dann doch beeindruckt. Erst recht mit den geschenkten Monaten Vollmitgliedschaft. Und das scheint mehr oder weniger bis genau einen Tag nach den Black Friday Angeboten tief in mir drin geschlummert zu haben. Dann weckte sich das Verlangen, die klassische Uhr durch einen Alleskönner aus der Fitness-Tracker-Welt zu ersetzen. Immerhin hat mein Drang, wenn dann schon das neueste Modell zu kaufen, eines ausgewählt, für das es keinen Preisnachlass beim Black Friday und zuvor gab. Schwacher Trost, aber immerhin! Ich nutze gleich die Kategorie "Smartwatches" und ging dort zur aktuellen Versa 4. Warum? Weil ich diese bei amazon gesucht habe und es sie damals noch für kurze Zeit 50 € günstiger gab als bei Fitbit. Somit wurde diese umgehend bestellt, allerdings mit bis zu drei Wochen Wartezeit auf die Lieferung. Abends, sichtlich gekränkt durch die Lieferzeit, habe ich bei amazon noch die Sense 2 laufen lassen - und siehe da, die kommt in unter einer Woche. Die beiden Uhren in den Vergleich gestellt und zwei Dinge bemerkt: Der damalige Preisunterschied war unter 50 € zu der Sense und sie ist das aktuelle Topmodell von Fitbit. Also, bei amazon neu bestellt und die Versa 4 storniert. ...und so kam die Fitbit Sense 2 an mein Handgelenk / Bild-/Quelle: ibdnhubzs.de Immerhin kann die Google-Tochter Fitbit das, was Google mit seiner Billiguhr nicht schafft: auf Anhieb und ohne Probleme eine Verbindung für die Einrichtung mit dem Handy herstellen. Pluspunkt. Auch sonst ist die Verpackung und das Design gut und sicher. Die Smartwacht Sense 2 wird allerdings auch mit diesem Mickey-Maus-Klaus-Einfach-Armband geliefert, was mir ein Dorn im Auge ist. Immerhin und im Unterschied zu der Barbie-Watch habe ich sie auch in zwei Monaten Tragen noch nicht einmal verloren, die Barbie-Watch jedoch bereits an Tag zwei - dem letzten Tag, bevor sie zurückging. Kleiner Rückblick: ich kenne Fitbit noch aus den Zeiten, in denen sie nicht zu Google gehört haben. Wobei, tun sie an sich heute noch nicht, immer noch die eigene App, die allerdings nun ein wenig chaotischer wirkt, als vor ein paar Jahren. Und viele Funktionen und neue Sensorauswertungen zu den aktuellen Hardware-Produkten gewonnen hat. Schön, dass meine Daten und mein Profil noch da waren. Ein Hoch auf den Passwortmanager! Und so habe ich bereits mit der Barbie-Spielzeuguhr drei Tage Fitbit Premium genossen. Und war positiv, wirklich äußerst positiv überrascht, wie gut und mittlerweile größtenteils die Messwerte passen. Und daher wollte ich dies einfach nicht mehr missen. Was für mich aber nicht mehr infrage kommt, ist, eine Uhr und einen Tracker zu tragen. Entweder, oder. Und so wartete ich die Lieferung der Sense 2 ab, um diese erst mal auf Herz und Nieren zu testen. Was ein wenig Geduld erfordert und den Willen, sich ohne eine große Anleitung durch die begleitende App zu wurschteln. Und ich muss gestehen: auch heute, genau zwei Monate nach Erhalt, ich habe mit Sicherheit noch nicht alle Funktionen der Uhr genutzt und/oder gefunden und auch in der App bin ich noch nicht mit allem durch! Ich muss aber gesehen: der Funktionsumfang, das Design und die sechs Monate Premium, ich war gefangen. Und ich habe auch heute noch Spaß an der Uhr und den - in Teilen mir noch immer unbekannten - Funktionen. Auch bin ich mit der App ein wenig näher zusammengerückt, wenn ich auch feststellen musste, dass meine Mahlzeiten defitiniv nicht mitgetrackt werden. Zu viel händischen Herumfummeln - und das zugehörige Interface ist noch aus einer Zeit, als ich mein erstes Fitbit trug... kurz gesagt: Scheiße. Das zweite Tracking, das mich echt mehr interessieren würde, ist die Wasserzufuhr. Aber warum kann ich die drei vordefinierten Größen nicht individuell durch meine ersetzen? Das nervt, also nutze ich das auch kaum. Aber in Summe würde ich, wenn jemand fragen würde, für die Sense 2 eine Kaufempfehlung aussprechen, erst recht, da amazon sie mittlerweile für 50 € weniger verkauft als der Google-eigene Fitbit-Store. So musste also erst eine Lächerlichkeit von Uhr von Google kommen, um mich bei einer Google Tochter als zufriedenen Kunden wieder ins Tracker-Sortiment zu holen... gut, kann ich mit leben, ich mag meine Sense 2 irgendwie! Und wie sieht es bei euch mit Sport-Trackern oder sonstigem Tracking so aus? Erst spät dazu gestoßen oder seit Anbeginn dabei? Oder auch eine Pause gemacht und dann wieder zurückgekommen? Oder seit jeher bei der "alten" Armbanduhr geblieben und ihr hegt kein Interesse an einer Google-Wanze am Handgelenk? Lass es mich wissen! Ein kleines PS für die Blogleser: dieser Beitrag wurde erstmalig mit dem neuen Gutenberg-Editor geschrieben und verfasst. Sollten euch Fehler bei der Darstellung oder sonstige Ungereimtheiten auffallen, schreibt mir bitte, unter Nennung eures Browsers und seiner Version. Ich bin selbst noch unsicher, ob ich wieder die klassischen Textblöcke nutzen soll oder bei Gutenberg bleibe, immerhin hat sich der Drucker in WordPress gemausert, sodass man tatsächlich damit arbeiten könnte... ich bin auf eure Meinung sehr gespannt! Danke! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5! Folge direkt herunterladen

Der Mobi-Test Podcast
Folge 213 - Smartwatches, Brustgurte, der HFV Wert und Blitzer

Der Mobi-Test Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 80:17


So kurz vor dem MWC gibt es in der Welt der Smartphones nicht viel spannendes, eigentlich auch nicht bei den Wearables, aber dieses mal steigen wir etwas tiefer in die Materie der Messwerte ein, denn Markus bringt den HFV Wert zur Sprache und damit auch Brustgurte, womit diese Folge ihren Lauf nimmt in das Innere unseres Körpers. Dabei berichtet Peter auch mal von Einsätzen bei der Berufsfeuerwehr, in denen die Sturzerkennung von Wearables eine wichtige Rolle spielt, GPS Daten, Notfallkontakte usw. Weiter über ein wichtiges Urteil bezüglich Blitzerwarnern und am Ende dann noch Gerüchte über das neue Moto Razr 2023. Wir wollen euch zukünftig stärker in den Podcast einbinden. Ihr habt Fragen an uns? Dann fragt uns doch einfach. Ihr Fragen zu unseren Testkandidaten? Ihr wollte eure Meinung zu einem unserer Themen loswerden? Immer her damit oder ihr habt Vorschläge für Themen? Dann könnt ihr diese vorschlagen. Die Mailadresse ist: podcast (a) mobi-test.de

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 337 Zu hohe Kupfer- und Zinkwerte im Meerwasseraquarium

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 7:18


Viele Meerwasseraquarianer greifen inzwischen auf ICP-Analysen zurück. Am Ende einer Analyse erhalten sie dann, je nach Anbieter 20 - 60 verschiedene Messwerte und erhalten dadurch einen guten Überblick über ihre verschiedenen Wasserparameter.  Das Problem, das jetzt jedoch für viele entsteht, ist, dass sie nun eine Menge an Wasserwerten vor sich haben und jetzt nicht so richtig wissen, was sie damit machen sollen. Denn die meisten Anbieter bieten bei einer Abweichung eines Wasserwertes vom Sollwert als Hilfestellung lediglich einen Standardtextbaustein an, der in vielen Fällen für die meisten Meerwasseraquarianer oft nicht besonders hilfreich ist.  Es wird zwar dann oft eine kurzfristige aber keine langfristige Lösung angeboten bzw. die Ursache, die für die Abweichung des Wasserwertes verantwortlich ist, nicht beseitigt. Ein gutes Beispiel hierfür ist eine Frage, die nach ICP-Analysen immer wieder auftaucht: Was tun, wenn Kupfer und Zink im Leitungswasser erhöht ist. Und das schauen wir uns heute an. Beginnen wir mit Kupfer. Bei Kupfer handelt es sich um ein essentielles Spurenelement. Es kommt im Meerwasser in einer Konzentration von 1-2 µg/l im Meerwasser vor. Kupfer lässt sich im Gewebe und im Skelett von Korallen nachweisen. Ab einer Konzentration von bereits 10 µg/l im Aquarienwasser führt es zu spürbaren Wachstumsproblemen bei Korallen. In höheren Dosen wirkt Kupfer toxisch und zum Absterben von Korallen. Auch Seeigel, Garnelen und Schnecken reagieren äußerst sensibel auf die toxische Wirkung durch zu hohe Kupferkonzentrationen. Ein weiteres Problem, das zu hohe Kupferkonzentrationen im Aquarienwasser auslösen können, ist das Absterben wichtiger, für den Schadstoffabbau verantwortlichen Bakterienkulturen. Ist das dann der Fall, treten häufig in Folge rote Schmieralgen auf und überziehen das Aquarium, da ihnen durch den Wegfall der wichtigen Bakterienkulturen der Gegenspieler fehlt. Doch wie gelangt nun Kupfer in das Leitungswasser bzw. Osmosewasser. Hauptursachen hierfür einen unerwünschten Kupfereintrag sind Hauswasserleitungen aus Kupfer, Magnetventile, die von Wasser durchströmt werden usw. in das Aquarien - bzw. Leitungswasser. Aufgrund der eben genannten fatalen Folgen für das gesamte Meerwasseraquarium und dessen Bewohner ist es zwingend anzuraten, das enthaltene Kupfer aus dem Leitungswasser zu entziehen, bevor es für das Aquarium verwendet wird. Bevor wir nun zur Lösung des Problems kommen, schauen wir uns noch kurz das Thema Zink an. Zink ist wie auch Kupfer ein essentielles Spurenelement.  Es wird  neben  anderen wichtigen Prozessen für die Kalzifizierung von den Korallen benötigt.  Im Meerwasser kommt es in einer Konzentration von 1-2 µg/l vor. Messungen haben ergeben, dass das Gewebe von Acropora-Steinkorallen etwa 20 µg/g Zink enthält.  Doch wie kommt Zink in das Aquarienwasser? Es kann auf ähnlichen wegen wie Kupfer über die Hauswasserleitung, Magnetventile in das Aquarienwasser gelangen. Weitere Möglichkeiten für den Eintrag von Zink können Fischfutter, korrodierende Schrauben und Unterschrankscharniere sein, von denen Schwitzwasser in das Aquarienwasser tropft. ​Handelt es sich bei der Zinkquelle tatsächlich nur um das Magnetventil, korrodierende Schrauben und Unterschrankscharniere, so müssen diese nur ausgetauscht werden. Doch wie sieht die Lösung aus, wenn es die Hauswasserleitung der Verursacher ist? Kommen wir nun zur Lösung, wie du schnell und einfach Kupfer und Zink aus dem Leitungswasser entfernst, sodass du es bedenkenlos für dein Meerwasseraquarium verwenden kannst..  Die simple Lösung ist die Installation einer Umkehrosmoseanlage in Verbindung mit einem ausreichend großen Mischbettharzfilter.  Das bedeutet, im ersten Schritt wird das Leitungswasser durch die Osmose geschickt.  Das dabei entstehende Reinstwasser wird dann im Anschluss direkt durch einen Mischbettharzfilter geleitet.  Der Hintergrund hierfür ist, dass Osmoseanlagen häufig diese Stoffe nicht komplett aus dem Leitungswasser entfernen und bei großen Belastungen immer noch eine ausreichend große Menge an Kupfer und Zink in das Reinstwasser der Osmose gelangt. In dem nachgeschalteten Mischbettharzfilter werden dann die restlich vorhandenen schädlichen Stoffe rückstandslos entfernt. Damit das in ausreichender Form stattfinden kann, muss der Mischbettharzfilter, wie bereits erwähnt, eine vernünftige Größe haben. Mischbettharzfilter mit einem Volumen von einem Liter und kleiner sind sehr schnell erschöpft und können nur geringe Mengen an Schadstoffen aufnehmen, weshalb wir mindestens immer auf einen fünf Liter Mischbettharzfilter zurückgreifen. Bei größeren Meerwasserbecken schalten wir auch mehrere Mischbettharzfilter in Reihe. Damit ein Mischbettharzfilter gut arbeiten kann, muss das enthaltene Mischbettharz in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. Viele Meerwasseraquarianer verzichten aus Kostengründen auf einen regelmäßigen Austausch. Da stellt sich dann für mich die Frage, für was ich dann überhaupt einen Mischbettharzfilter einsetze, wenn ich ihn nicht vollumfänglich nutze. Denn ein Filter kann nur so gut arbeiten, wie sein Filtermaterial ist. Dasselbe gilt natürlich auch für die Membrane, den Sedimentfilter und Aktivkohlefilter der Osmose.  Auch hier wird oft der fällige Austausch nach gezogen und am falschen Ende gespart. Und wenn man es von der Kostenseite aus betrachtet, ist in der Regel das Mischbettharz immer günstiger als abgestorbene Korallen oder andere schwerwiegende Probleme zu lösen. Schauen wir uns zum Schluss noch an, wie es zu einer starken Differenz der Kupfer- und Werte zwischen dem Osmosewasser und dem Aquarienwasser kommen kann. Machen wir es an einem Beispiel einer aktuellen ICP-Analyse deutlich. Bei dieser Analyse ist im Leitungswasser Kupfer von 374 µg/L und im Aquarienwasser 2,9 µg/L Kupfer enthalten. Das bedeutet, dass der Wert im Aquarium um rund 370 µg/L geringer ist als im Leitungswasser. Beim Zink ist es ähnlich. Dort sind im Leitungswasser 269 µg/L und im Aquarienwasser 3,8 µg/L enthalten.Das bedeutet, dass der Wert im Aquarium um rund 265 µg/L geringer ist als im Leitungswasser. Doch wie kommt es zu solch starken Abweichungen? Der Grund hierfür ist, dass die Korallen einen Teil verstoffwechseln und somit dem Wasser entziehen. Nichts desto trotz ist es entscheidend, das Leitungswasser entsprechend mit der genannten Methode aufzubereiten, um seinen Korallen - bzw. Tierbestand zu schützen, um die anfangs erwähnten Folgen unbedingt zu vermeiden.  Langfristig führen zu hohe Kupfer- und Nickelwerte zu fatalen Schäden.   Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop   www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10  satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus  den hochwertigsten Rohstoffen und wurden  langen Praxistests  vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf   www.aquacura.de   und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>>  Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium:    https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch  "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch enthält du  noch 4 PDFs  zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (   Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine  Checkliste für deine Wasserwerte)  . Und das Beste  im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung  auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>>  Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link:  https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>>  https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram:  https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/        

c’t uplink
Was bietet das neue FritzOS? | c't uplink 45.4

c’t uplink

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 57:46


Die Fritzbox ist wohl der populärste Router in Deutschland. Etliche Internet-Provider versuchen mit der Zugabe einer Fritzbox Kunden zu locken und vermutlich war jeder schon selbst mit dem WLAN einer Fritzbox verbunden. Zu der Popularität hat auch das Betriebssystem FritzOS beigetragen, dass Hersteller AVM langfristig pflegt und wofür es regelmäßig Updates veröffentlicht. Ein größeres Update steht nun bevor und soll unter der Versionsnummer FritzOS 7.50 erscheinen. Es bietet unter anderem VPN über das moderne WireGuard-Protokoll an. Zudem lassen sich VPN-Verbindung sowohl über WireGuard als auch über das alte IPSec endlich auch per IPv6 aufbauen. Die c't-Redakteure Dušan Živadinović und Ernst Ahlers haben die Beta-Versionen aus dem Fritz-Labor unter die Lupe genommen. Im c't uplink stellen sie die neuen Funktionen vor, erklären Messwerte, die sie ermittelt haben und bieten Orientierung bei der Fritzbox-Modellpalette. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni sprechen sie aber auch über Alternativen zum AVM Router und was man beachten sollte, wenn man selbst die Labor-Version des FritzOS testen möchte. **SPONSOR-HINWEIS** Dieser Podcast ist gesponsert von msg. Bei msg treibst Du als Spezialist (m/w/d) im Software-Engineering oder IT-Consulting die digitale Transformation ganzer Branchen voran. Entdecke spannende IT-Jobs, beste individuelle Entwicklungsmöglichkeiten sowie flexible Arbeitszeiten mit Überstundenausgleich für deine gesunde Work-Life-Balance! Mehr Infos auf: karriere.msg.group **SPONSOR-HINWEIS ENDE**

c't uplink (HD-Video)
Was bietet das neue FritzOS? | c't uplink 45.4

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022


Die Fritzbox ist wohl der populärste Router in Deutschland. Etliche Internet-Provider versuchen mit der Zugabe einer Fritzbox Kunden zu locken und vermutlich war jeder schon selbst mit dem WLAN einer Fritzbox verbunden. Zu der Popularität hat auch das Betriebssystem FritzOS beigetragen, dass Hersteller AVM langfristig pflegt und wofür es regelmäßig Updates veröffentlicht. Ein größeres Update steht nun bevor und soll unter der Versionsnummer FritzOS 7.50 erscheinen. Es bietet unter anderem VPN über das moderne WireGuard-Protokoll an. Zudem lassen sich VPN-Verbindung sowohl über WireGuard als auch über das alte IPSec endlich auch per IPv6 aufbauen. Die c't-Redakteure Dušan Živadinović und Ernst Ahlers haben die Beta-Versionen aus dem Fritz-Labor unter die Lupe genommen. Im c't uplink stellen sie die neuen Funktionen vor, erklären Messwerte, die sie ermittelt haben und bieten Orientierung bei der Fritzbox-Modellpalette. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni sprechen sie aber auch über Alternativen zum AVM Router und was man beachten sollte, wenn man selbst die Labor-Version des FritzOS testen möchte. Mit dabei: Dušan Živadinović, Ernst Ahlers und Keywan Tonekaboni **SPONSOR-HINWEIS** Dieser Podcast ist gesponsert von msg. Bei msg treibst Du als Spezialist (m/w/d) im Software-Engineering oder IT-Consulting die digitale Transformation ganzer Branchen voran. Entdecke spannende IT-Jobs, beste individuelle Entwicklungsmöglichkeiten sowie flexible Arbeitszeiten mit Überstundenausgleich für deine gesunde Work-Life-Balance! Mehr Infos auf: karriere.msg.group **SPONSOR-HINWEIS ENDE**

c't uplink (SD-Video)
Was bietet das neue FritzOS? | c't uplink 45.4

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022


Die Fritzbox ist wohl der populärste Router in Deutschland. Etliche Internet-Provider versuchen mit der Zugabe einer Fritzbox Kunden zu locken und vermutlich war jeder schon selbst mit dem WLAN einer Fritzbox verbunden. Zu der Popularität hat auch das Betriebssystem FritzOS beigetragen, dass Hersteller AVM langfristig pflegt und wofür es regelmäßig Updates veröffentlicht. Ein größeres Update steht nun bevor und soll unter der Versionsnummer FritzOS 7.50 erscheinen. Es bietet unter anderem VPN über das moderne WireGuard-Protokoll an. Zudem lassen sich VPN-Verbindung sowohl über WireGuard als auch über das alte IPSec endlich auch per IPv6 aufbauen. Die c't-Redakteure Dušan Živadinović und Ernst Ahlers haben die Beta-Versionen aus dem Fritz-Labor unter die Lupe genommen. Im c't uplink stellen sie die neuen Funktionen vor, erklären Messwerte, die sie ermittelt haben und bieten Orientierung bei der Fritzbox-Modellpalette. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni sprechen sie aber auch über Alternativen zum AVM Router und was man beachten sollte, wenn man selbst die Labor-Version des FritzOS testen möchte. Mit dabei: Dušan Živadinović, Ernst Ahlers und Keywan Tonekaboni **SPONSOR-HINWEIS** Dieser Podcast ist gesponsert von msg. Bei msg treibst Du als Spezialist (m/w/d) im Software-Engineering oder IT-Consulting die digitale Transformation ganzer Branchen voran. Entdecke spannende IT-Jobs, beste individuelle Entwicklungsmöglichkeiten sowie flexible Arbeitszeiten mit Überstundenausgleich für deine gesunde Work-Life-Balance! Mehr Infos auf: karriere.msg.group **SPONSOR-HINWEIS ENDE**

athlEATradio
#12 | Kontinuierliches Glukose-Monitoring für Sportler - mit PhD(c) Helen Bauhaus

athlEATradio

Play Episode Play 15 sec Highlight Listen Later Oct 18, 2022 58:11


Mit der Ernährungswissenschaftlerin PhD(c) Helen Bauhaus sprechen wir über den aktuellen Stand und potenziellen Nutzen einer kontinuierlichen Glukosemessung (Super Sapiens) für Sportler:Messen die für Sportler verfügbaren Geräte wirklich 'live' die Blutglukosewerte?Wie genau sind die Messwerte?Kann man den von 'Super Sapiens' ausgesprochenen Empfehlungen für optimale Glukosewerte trauen?Können Sportler davon sinnvolle Rückschlüsse für ihre 'Fueling'- und Recovery-Strategie ableiten?Auf den eigenen Körper hören vs. individuelle Messwerte von 'Super Sapiens' und Co: was ist die bessere Strategie für Sportler?Infos über athlEATcoachathlEATcoach Instagram KanalathlEATcoach WebseiteProfessionelles Ernährungscoaching für ambitionierte SportlerInfos über Helen BauhausHelen Bauhaus LinkedIn Profil Sporternährung an der Sporthochschule KölnInfo about athlEATcoach Unser eBook: Praxisguide für SportlerNutrition coaching for athletes (DE & ENGL) athlEATcoach Instagram athlEATcoach website

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Keine Frage. Es gibt Autos, da reichen wenige Buchstaben, um Faszination zu verbreiten. Simples Beispiel? Der Civic Type R von Honda. Der kommt Anfang des kommenden Jahres optisch und technisch aufgepeppt. Ja, auch gute Dinge kann man noch verbessern! Auch, wenn das gar nicht so einfach ist! Darum geht es diesmal!Honda feiert 50 Jahre Civic und 25 Jahre Civic Type R: Zu diesem Doppeljubiläum hat der japanische Automobilhersteller den spektakulärsten Civic Type R aller Zeiten entwickelt. Das neue Modell wird Anfang 2023 in Europa eingeführt und knüpft an eine lange Tradition leistungsstarker, vom Rennsport inspirierter Fahrzeuge an. Der neue Civic Type R setzt schon jetzt Maßstäbe. Erst kürzlich hat er in Suzuka einen neuen Rundenrekord für frontgetriebene Fahrzeuge aufgestellt. Im Laufe der Entwicklungsphase haben die Ingenieure umfassende Überarbeitungen vorgenommen. Dazu zählen unter anderem neue Leichtbau-Komponenten, ein weiterentwickelter Antriebsstrang sowie Optimierungen am Design, die die Aerodynamik verbessern. Das Resultat ist der leistungsstärkste Type R aller Zeiten.Das Outfit!Der neue Civic Type R wurde im Rahmen des Modellkonzepts „Ultimate Sports 2.0“ entwickelt und baut auf der schlanken und sportlichen Silhouette des erst kürzlich vorgestellten neuen Honda Civic e:HEV auf. Um den sportlichen Look zu unterstreichen und die Fahreigenschaften zu verbessern, wird der Type R deutlich tiefer und breiter gebaut.   Power und Drive!    Der Fahrer kann für sechs Leistungsparameter – u. a. für Motor, Lenkung und Fahrwerk – jeweils zwischen den Modi Comfort, Sport und +R wählen. Zusätzlich steht der neue Individual-Modus zur Verfügung, der eine individuelle Anpassung dieser sechs Parameter ermöglicht. Der Leistungs-Datenlogger Honda LogR wurde überarbeitet und kombiniert die von den Sensoren im Fahrzeug gesammelten Leistungsdaten mit einer Smartphone-App. So kann der Fahrer verschiedenste Messwerte in Echtzeit überwachen und aufzeichnen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören eine Stoppuhr zur Aufzeichnung der Rundenzeiten, eine Anzeige der 3D-Fahrzeugbewegung und der Reibungskreise aller Räder, die die maximal übertragbare Reifenkraft anzeigt, sowie eine Score-Funktion zur Bewertung und Verbesserung der eigenen Fahrtechnik auf der Rennstrecke zum Vergleichen mit anderen Fahrern und letztendlich zur Verbesserung der Genauigkeit und Erhöhung der Sicherheit mit dem Ergebnis schnellerer Rundenzeiten.Der Civic Type R ist bekannt für seine leistungsstarken, drehfreudigen und reaktionsschnellen Motoren. Das neue Modell baut auf der Technik seines Vorgängers auf und wurde für eine noch bessere Performance weiterentwickelt. Man kann also davon ausgehen, dass die Marke von 235 kW/320 PS mit Sicherheit überschritten wird. Alle Fotos: ©  Honda Motor Europe Ltd.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Der Mainperformance Podcast
# 46 | Die 4 schlechtesten Möglichkeiten, deinen Trainingserfolg zu beurteilen und 5 bessere Alternativen

Der Mainperformance Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 59:50


In der aktuellen Folge sprechen Dennis und Sven über die 4 schlechtesten Möglichkeiten, den eigenen Trainingserfolg zu beurteilen und geben dir 5 Alternativen an die Hand, mit denen du dein Training in Zukunft besser bewerten kannst. Du denkst, dass du nach jedem Training einen starken Muskelkater verspüren musst um ein erfolgreiches Training absolviert zu haben? Diesen und weitere Glaubenssätze besprechen Dennis und Sven in der aktuellen Folge und gehen dabei auf alternative Möglichkeiten ein, welche du als Messwerte für ein gutes und zielorientiertes Training nutzen solltest. Außerdem sprechen beide von ihren Wochenenden und gehen zu Beginn der Folge auf das Thema Lesen und unterschiedliche Lesestrategien ein. Viel Spaß mit der aktuellen Folge!Timestamps: 04:25 - Unterschiedliche Lesestrategien & Speed Reading08:20 - Das Wochenende von Dennis & Sven15:05 - Die 4 schlechtesten Möglichkeiten, deinen Trainingserfolg zu beurteilen36:45 - 5 bessere Alternativen um dein Training bewerten zu können

The Digital Helpdesk - Marketing, Vertrieb, Kundenservice und CRM

Von einer anfänglich kleinen Idee zum erfolgreichen Unternehmen - davon träumen viele angehende Gründer*innen. Doch wie lässt man eine solche Idee nicht nur schnell, sondern auch erfolgreich wachsen? Als Gründer und Geschäftsführer der noch eher jungen CIXON GmbH weiß Stefan Wendt, worauf es ankommt. Unserer Moderatorin Leslie Boadum erklärt er, wie man eine einzigartige Unternehmenskultur schafft und gibt Tipps für künftige Unternehmer*innen. Themen: [01:12] Gründungsanfänge in der Corona-Krise [04:56] Team aufbauen [07:20] Diversität im Unternehmen [09:40] Firmenkultur [15:40] Erfolgskriterien und Messwerte [17:56] Erfolg garantieren  [22:43] Zukunftsziele und -vorstellungen der CIXON GmbH [25:44] Tipps für angehende Gründer*innen Feedback? Gerne an podcast-dach@hubspot.com  Mehr über uns unter: https://www.hubspot.de/podcasts/the-digital-helpdesk

UnterBlog
Tesla Model Y - Fahrwerk von lautlos performance - Messwerte

UnterBlog

Play Episode Listen Later May 30, 2022 18:21


✘ Werbung: Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ Teespring ► https://unterblog.creator-spring.com/ Das Fahrwerk des Tesla Model Y gilt als ruppig. Verantwortlich dafür ist die hohe #Vorspannung der #Federn. jjmotors.de (bzw. lautlos-performance.de haben mir weichere Federn eingebaut, die zu einem deutlich gehobenem Komfort führen. Ich habe mit einem Beschleunigungsmesser die Verbesserungen im #Fahrkomfort objektiv bestimmt. Video über Federeinbau ► https://youtu.be/ieEM9Qgd7hQ

Zwei mit Potenzial
ZmP Folge 31 - Relativ kompliziert

Zwei mit Potenzial

Play Episode Listen Later May 27, 2022 108:36


In dieser Folge geht es um nie zuvor erreichte Messwerte bei der Zeitdilatation, wie Boeing mit Starliner auf Aufholjagd ist, Aktuelles aus dem Studium und alles was wir sonst noch so verarbeiten müssen.

Sound&Recording - Musikproduktion
Mikrofonmesswerte im Recording effektiv nutzen - #108

Sound&Recording - Musikproduktion

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 118:02


In dieser Episode ist der langjährige Leiter der Entwicklung des Mikrofonherstellers Schoeps, Jörg Wuttke, zu Gast auf dem Studiosofa. Der Ingenieur arbeitete von 1970 an bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2007 beim Karlsruher Unternehmen, wo er unteranderem für die Entwicklung der Mikrofonreihe “Colette” mitverantwortlich war. Damit ist er eine absolute Koryphäe auf seinem Gebiet der Mikrofontechnik. Er erklärt uns verständlich, was Mikrofonmesswerte in der Theorie bedeuten, wie man sie liest und versteht, und wie man sie Effektiv für den Gebrauch im Aufnahmeprozess einsetzen kann, um seine Aufnahmen zu optimieren. Viel Spaß beim Hören! ➡️ (00:00:00) - Jörg Wuttke ➡️ (00:11:32) - Warum sind Messwerte wichtig? ➡️ (00:28:08) - Frequenzgang ➡️ (00:47:38) - Richtcharakteristik ➡️ (00:57:57) - Dynamik ➡️ (01:09:13) - Phantomspeisung ➡️ (01:13:26) - Impedanz ➡️ (01:18:39) - Typfragen

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#130 - Interview mit Dr. Anja Dillenseger über relevante digitale Biomarker für MS-Patienten

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 68:21


In Folge #130 vom MS-Perspektive-Podcast spreche ich mit Dr. Anja Dillenseger vom MS-Zentrum in Dresden über relevante digitale Biomarker für MS-Patienten. Es geht darum, was Biomarker sind? Wie sie eine bessere Beurteilung des Ist-Zustandes ermöglichen, was wiederum eine bessere Behandlung ermöglicht. Welche Rolle dabei Smart Phones, Apps und Fitness Tracker spielen? Außerdem sprechen wir ganz konkret darüber, wie Sehstörungen erfasst werden und die Aussagekraft der Ergebnisse. Und es geht darum, wie Technik objektiv vergleichende Verlaufsdaten zeigen kann, selbst wenn andere Symptome wie Fatigue  beim Messen von beispielsweise Sprechstörungen reinspielen. Hier geht es zum Blogartikel: https://ms-perspektive.de/dr-anja-dillenseger-digitale-biomarker/ Inhaltsverzeichnis Vorstellung Digitale Biomarker Überblick Detailfragen digitale Biomarker Zusammenfassung Biomarker Blitzlicht-Runde Verabschiedung Vorstellung Anja Dillenseger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin mit akademischem Abschluss beim Multiple Sklerose Zentrum Dresden. Sie arbeitete zunächst im Groß- und Außenhandel und war Chefsekretärin bei RENO-Schuhimport. Es folgte ein BWL-Studium. Dann ging sie für 10 Monate in eine Tierarztpraxis und studierte anschließend Veterinärmedizin. Bis 2014 arbeitete sie in einer Praxis in Chemnitz, wechselte dann nach Dresden wo sie in den Jahren 2015/2016 in einer Tierarztpraxis tätig war. Und seit 2016 gehört sie zum Team des MS-Zentrum in Dresden. Digitale Biomarker Überblick Was sind Biomarker und wofür werden sie genutzt? Biomarker sind objektiv messbare Indikatoren physiologischer oder pathologischer Prozesse oder pharmakologischer Antworten auf therapeutische Interventionen. Im Rahmen der MS kann man diese Biomarker unterteilen in: diagnostische (d.h., sie helfen bei der Unterscheidung zwischen verschiedenen Erkrankungen, z.B. oligoklonale Banden), prognostische (diese unterstützen Ärzte dabei abzuschätzen, wie sich eine diagnostizierte Erkrankung entwickelt; z.B. Neurofilament) prädiktive/“vorhersagende“ (geben eine „Vorhersage“, wie die Antwort auf eine Therapie sein wird; welcher Patient profitiert von welcher Therapie? Hier ist zum Beispiel die Genotypisierung vor Siponimod-Therapie zu nennen.) Krankheitsaktivität (messen die Entzündung oder Neurodegeneration, z.B. MRT, Klinik) und Biomarker bezüglich der Therapie-Antwort (hilft zu unterscheiden, ob ein Patient auf eine Therapie anspricht). Was ist das Besondere an digitalen Biomarkern und warum sind sie so wichtig? Klassisch mussten und müssen diese Biomarker durch Ärzte oder medizinisches Personal erhoben und dokumentiert werden. Dafür fehlt leider häufig die Zeit oder das Personal oder beides (von Räumlichkeiten, um zum Beispiel Funktionstests durchzuführen, mal ganz zu schweigen). Daher ist der Gedanke, dass durch die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen zum einen diese Informationen gleich digital aufgenommen, dokumentiert und zur Verfügung gestellt werden können. Aber die Digitalisierung bietet auch die Chance, dass Patienten selbst diese Daten generieren und mit ihrem Behandlungsteam teilen. Wir hatten 2019 einmal eine Umfrage bei knapp über 200 Patienten gemacht, welche digitale Technologie sie am häufigsten verwenden. Das Smartphone war da ganz vorne mit dabei mit einer Nutzung mehrmals täglich. Smartphones bieten im Grunde alles, was man braucht: Kamera (z.B. zur Stimmungserhebung anhand des Gesichtsausdruckes), Mikrofon (zur Dokumentation der Sprache und eventuellen Auffälligkeiten), GPS und Gyroskop (zur Messung von Mobilität und Rotationsbewegungen des Körpers) etc. Also: warum dies sich nicht zunutze machen? Oder Fitness-Tracker? Wie können digitale Biomarker das Leben von Menschen mit MS verbessern in Bezug auf Behandlung und Prognose? Bei MS heißt es, frühzeitig auf Progressionen zu reagieren. Aber natürlich auch die Kontrolle der Therapie-Aktivität oder das Hinzukommen von neuen Symptomen. Normalerweise sehen wir Patienten alle 3 Monate, manchmal auch nur alle 6 Monate. Mal ehrlich, ich könnte mich nicht erinnern, wenn du mich jetzt fragen würdest, wie oft ich in den letzten 3 Monaten z.B. unter Kopfschmerzen gelitten habe. Das Gedächtnis eines jeden erinnert vielleicht die letzten 5 Tage ganz konkret, je nachdem natürlich, wie gravierend das Ereignis war. Aber im Grunde geht wohl viel Information verloren. Oder wird nicht ernst genug genommen. Wenn jetzt aber der Patient sich zum Beispiel hinsichtlich bestimmter Symptome selbst in seiner Häuslichkeit messen kann oder regelmäßig digitale Fragebögen zu den wichtigsten Symptomen zugeschickt bekommt, die Veränderung bestehender Symptome von ihm/ihr selbst über ein digitales Programm dokumentiert werden kann oder auch Schübe im Rahmen eines Tagebuches, dann unterstützt dies auch bei Visiten das Arztgespräch. Noch besser natürlich, wenn der Arzt ebenfalls (nach Zustimmung des/der Patient*in natürlich) direkt Zugriff zu diesen Informationen in Echtzeit hätte. Und da geht die Reise hin. Welche krankheitsbedingten Veränderungen bei MS-Patienten können bereits gut und effizient mit Hilfe von digitalen Biomarker erfasst werden? Die Bekanntesten hier sind wohl das MRT sowie die Untersuchung des Augenhintergrundes mittels der optischen Kohärenztomographie. Da ist dann aber noch lange nicht Schluss. Patienten an unserem Zentrum kennen hier zusätzlich die Ganganalyse, die bei uns mithilfe digitaler Technologie (z.B. ein mit Drucksensoren ausgestatteter Teppich), Opal-Sensoren, die am Körper befestigt werden und die Rotation des Körpers während verschiedener Aufgaben dokumentieren, digitale Fragebögen (Selbsteinschätzung der Mobilität) und vieles mehr. Zusätzlich gibt es bereits die Möglichkeit, Funktionstest tablet-basiert durchzuführen, ohne dass Patienten hier durch medizinisches Personal unterstützt werden müssen. Diese Funktionstests fokussieren sich hierbei auf die am häufigsten betroffenen Beeinträchtigungen im Rahmen der MS: das Gehen, das Kontrastsehen, die Kognition (also Konzentration und Verarbeitungsgeschwindigkeit) sowie die Funktion der oberen Extremitäten. Studien haben hier belegt, dass diese den papierbasierten Funktionstests in nichts nachstehen. Bisher waren solche digitalen Funktionstestungen häufig nur im Rahmen von Studien einsetzbar, aber die Überprüfung des Nutzens in der klinischen Routine nimmt gerade sehr an Fahrt auf.  Apps, die Funktionstests von zuhause aus ermöglichen gibt es bereits. Im Bereich der Alzheimer-Erkrankung werden Sprach- bzw. Sprech-Aufgaben mit Erfolg eingesetzt, um Hinweise auf depressive Verstimmungen, kognitive Beeinträchtigungen und Fatigue zu erhalten. Bei MS muss dies noch überprüft werden. Da startet im April bei uns ein Projekt dazu. Wie man erkennen kann, ist die Erfassung dieser digitalen Biomarker nicht überall verfügbar. Das wird sich in Zukunft hoffentlich ändern. Welche Rolle spielen Apps, Smartphones und Fitnesstracker beim Erfassen der Daten und wie viel wird beim Arzt gemessen? Diese Tools bieten die Möglichkeit der Erfassung digitaler Biomarker! Ein Smartphone hat doch jeder. Tablets sind mittlerweile auch so erschwinglich, dass man die sich in die Praxis oder Klinik legen kann, um Testungen oder digitale Fragebögen darauf durchzuführen. Fitness-Tracker sind eher nicht so ganz verbreitet, könnten aber bei bestimmten Patienten zur Verfügung gestellt werden, was derzeit nur im Rahmen von Studien der Fall ist. Aber in diesen digitalen Werkzeugen liegt die Zukunft. Was derzeit mit Hilfe von Apps, Smartphones und Tablets gemacht werden kann bewegt sich zum Großteil auch im Bereich der Forschung. Beispiel der Einsatz von digitalen Funktionstests (Kontrastsehen, Stäbchen-Steck-Test, 7,61-Meter-Gehtest, Verarbeitungsgeschwindigkeit), wobei hier gerade auch ein Zulassungsverfahren für eine DiGA (digitale Gesundheitsanwendung auf Rezept) läuft, die Funktionstest beinhaltet, Tagebuchfunktion und noch mehr. Auch werden immer mehr Apps, sogenannte DiGAs zur Unterstützung bei bestimmten Symptomen, wie Fatigue (basierend auf etablierten psychotherapeutischen Ansätzen und Verfahren insbesondere der kognitiven Verhaltenstherapie) und demnächst auch zur Unterstützung bei depressiven Verstimmungen. Da ist viel in der Entwicklung. Auch bei uns im Zentrum ist da einiges im Gange, wie die Testung einer App für das Selbstmonitoring (auch über digitale Funktionstests), Sprachanalyse, unsere multimodale Ganganalyse und vieles mehr, an dem geforscht und entwickelt wird. Wie kompliziert ist die Auswertung der erfassten Daten? Das ist ein wichtiges Thema. Durch die digitale Erfassung und des immer umfangreicher werden Spektrums, was alles erfasst werden kann, nimmt natürlich die Datenmenge extrem zu. Die Verwendung digitaler Biomarker stellt andere Anforderungen an die Datenanalyse als die herkömmliche Verarbeitung von Daten im klinischen Alltag und sogar als die aufwändigere Verarbeitung in klinischen Studien. Um den prädiktiven Zweck eines Biomarkers zu erfüllen, ist die Datenübertragung und Datenanalyse in Echtzeit das Ziel. Dies erfordert eine Unabhängigkeit von Ort und Situation der Datenerhebung, d. h. eine Datenverarbeitung, die in der klinischen Praxis stattfinden kann, aber nicht auf die Räumlichkeiten des Neurologen beschränkt ist, und die Besuche, die in größeren Abständen stattfinden. Dazu müssen Daten aus unterschiedlichsten Quellen über standardisierte, sichere Schnittstellen digital aggregiert werden – eine Aufgabe, die weit über die Möglichkeiten einzelner Apps hinausgeht. Die allgemeine Anforderung an (automatisierte) Informationsverarbeitungssysteme besteht auch darin, dass sie zuverlässig nützliche Informationen (echte medizinische Bedürfnisse) von Rauschen unterscheiden können, z. B. durch Anwendung festgelegter Grenzwerte. Auch ist es wichtig zu überlegen, welche Daten denn Sinn machen und überhaupt wichtig sind für die Therapie und Verlaufskontrolle. Wo liegen aktuell die größten Hürden, um digitale Biomarker breitflächig einzusetzen? Grundsätzlich einmal in der Validierung der digitalen Biomarker, das heißt, messen diese auch, was man messen möchte und sind diese Messwerte auch repräsentativ und aussagekräftig? Die Privatsphäre (vor allem z.B. bei passiver Dokumentation über GPS des Smartphones) und Datenschutz sind hier besonders wichtig. Wo werden die Daten gespeichert und wer ist dafür (auch hinsichtlich des Datenschutzes) verantwortlich? Über die Datenauswertung hatten wir ja bereits gesprochen. Und hinsichtlich der Adhärenz, das heißt, der Nutzung dieser Technologie, Tests und Apps, muss der Patient ebenfalls mitarbeiten. Detailfragen digitale Biomarker Wie gut können Sehstörungen mit digitalen Biomarkern gemessen werden und welche Arten gibt es? Das Sehvermögen ist eines der am stärksten betroffenen Funktionssysteme bei Patient*innen mit MS und äußert sich häufig in Form einer Sehnervenentzündung. Die klinischen Anzeichen können von Veränderungen des Farbsehens, verminderter Sehschärfe bis hin zum vollständigen Verlust des Sehvermögens reichen. Das am häufigsten eingesetzte digitale Untersuchungsverfahren ist das OCT, die optische Kohärenz-Tomographie. Mit OCT können die Dicke der peripapillären Netzhautnervenschicht (pRNFL) und das Makulavolumen (Makula = Bereich des scharfen Sehens) gemessen werden, um nach Netzhautatrophie zu suchen. Es wurden im Bereich der Forschung Modelle entwickelt, um die Assoziation von OCT-basierten Metriken mit dem Grad der Behinderung zu bestimmen. Diese umfassten kontinuierliche Variablen wie die pRNFL-Dicke und das Makulavolumen, um die Wirkung (Zunahme oder Abnahme) auf das Risiko einer Verschlechterung der Behinderung zu quantifizieren. Die Ergebnisse legen nahe, dass die regelmäßige Überwachung der peripapillären retinalen Nervenfaserschicht ein nützlicher digitaler Biomarker zur Überwachung der Verschlechterung der Behinderung bei MS sein könnte, zumal er mit klinischen und paraklinischen Parametern des Sehvermögens, der Behinderung und der MRT korreliert. Ein weiterer digitaler Biomarker, der zur Überwachung von Sehbehinderungen verwendet werden kann, ist das Kontrastsehen. Die Prüfung der Sehschärfe bei niedrigen Kontrastverhältnissen ist von Bedeutung, da bei Menschen mit Behinderung die Schwelle, bei der ein Buchstabe noch vom Hintergrund unterschieden werden kann, deutlich höher ist als bei gesunden Personen. Digital wird diese Untersuchung derzeit allerdings nur im Rahmen der Forschung durchgeführt. Ein Bereich der noch erforscht wird, sind die okulomotorischen Störungen, die ebenfalls auftreten können, also Störungen der Augenbewegung. Die am häufigsten beobachteten Augenbewegungsstörungen sind zum Beispiel überschießende oder zu kurz erfolgende schnelle, ruckartige Augenbewegungen beim Wechsel eines Fixpunktes), gestörte horizontale Augenbeweglichkeit, und Nystagmus (unwillkürliche Augenbewegung).] Welche Sprachstörungen können MS-Patienten bekommen und wie können digitale Biomarker diese testen? Sprach- und Sprechprobleme kommen bei 40-50 % aller MS-Patienten vor. Dazu zählt vor allem die Dysarthrie, das heißt eine neurologisch bedingte Sprechstörung, die durch eine Schädigung des zentralen oder des peripheren Nervensystems verursacht wird. Dabei kann die Lautbildung bzw. Artikulation gestört sein, aber auch die Atemkapazität, die Sprechmelodie (also eher ein monotones Sprechen), dass vermehrt Pausen gemacht werden oder die Stimme sehr angespannt ist. Und das kann man sich für die Untersuchung mittels digitalen Biomarkern auch zunutze machen. Da diese Beeinträchtigungen auch nur ganz leicht auftreten können, ist es für das menschliche Ohr (also den Untersucher) manchmal schwierig zu erkennen. Nutzt man Applikationen (Apps), anhand derer Patienten Sprach-Aufgaben durchführen und diese gespeichert und analysiert wird, hat man zum einen eine objektive Erkennung von Veränderungen, die aber auch standardisiert ist. Das heißt, bei Verlaufskontrollen wird sich immer auf das gleiche „Normal“ bezogen. Menschliche Unterschiede bei Beurteilungen und der Wahrnehmung (2 Untersucher können zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen) fallen also weg. Das Gleiche gilt für alle digitalen Biomarker. Sie sind standardisiert. Ein Problem könnten allerdings verschiedene Akzente oder Dialekte darstellen. Auch das Alter, die Komplexität der durchzuführenden Sprachaufgaben und die individuellen kognitiven Fähigkeiten müssen berücksichtigt werden. Der Vorteil von digitalen Sprachanalysen ist, dass diese auch zum Beispiel während der Visite, bei Telefonaten oder Videosprechstunden mit durchgeführt werden können, also passiv. Warum sind Untersuchungen von Sprache/des Sprechens wichtig? Neben der frühzeitigen Erfassung von Beeinträchtigungen darf man nicht vergessen, dass Sprach- bzw. Sprechbeeinträchtigungen durchaus negative Effekte hinsichtlich Berufstätigkeit und sozialer Einbindung haben, mit daraus resultierenden Einflüssen auf die Lebensqualität! Welche Auswirkungen haben Depression und Fatigue auf die Sprache und andere Symptome der MS und ist es möglich, trotz verschiedener Einflussfaktoren ein klares Bild über den Ist-Zustand eines Patienten zu gewinnen? Die Fatigue kann die Konzentrationsfähigkeit sowie die Sprech-Geschwindigkeit beeinflussen. Depressive Verstimmungen zum Beispiel zu monotoner Stimme, einer leisen Stimme oder zu negativen Einflüssen bei der Sprachanalyse führen, wenn zum Beispiel ein positives Erlebnis der vergangenen zwei Wochen berichtet werden soll, der/die Patient*in aber ein negatives Erlebnis erzählt. Anzeichen von Müdigkeit und Depression sind bereits bei gesunden Personen oder Patienten ohne neurologische Erkrankung nachweisbar. Da Müdigkeit, Depressionen und kognitive Beeinträchtigungen bei MS häufig vorkommen, könnten sie durch Sprachanalysen erfasst werden. Testbatterien können so konzipiert werden, dass sie exekutive Funktionen und Verarbeitungsgeschwindigkeit (z. B. phonematische und semantische Wortflüssigkeit), Gedächtnis (z. B. Wechsler Memory Scale und California Verbal Learning Test), Affekt und Müdigkeit (z. B. Storytelling), Sprache (Bildbeschreibung) und motorische Funktionen (Pa-ta-ka-Aufgabe) erfassen. Bislang ist die Durchführung solcher Sprach- und Sprachtests auf Studien beschränkt (bei uns am MS Zentrum Dresden wie gesagt ab April), doch kann man sich vorstellen, dass sie in Zukunft bei klinischen Besuchen von Menschen mit Behinderung oder sogar zu Hause durch den Einsatz spezieller Apps oder Aufzeichnungen bei telemedizinischen Besuchen eingesetzt werden können. Wie vielfältig sind die Ursachen für einen schlechten Gang und wie viele Tests werden benötigt, um sich ein umfassendes Bild zu machen? Beeinträchtigungen des Gehens sind mit ca. 85 % die häufigsten Symptome bei MS. Mehrere Faktoren tragen dabei zur Gangstörung bei Patient*innen mit MS bei. Sensorische Veränderungen und das daraus resultierende Ungleichgewicht, die Schwäche der unteren Extremitäten oder das Vorliegen einer Spastik sowie Kleinhirn-Ataxien haben hier wohl die größten Auswirkungen. Der in der Routine am häufigsten durchgeführte Test ist der 7,61-Meter-Gehtest. Wie der Name schon verrät, geht der/die Patient*in hier lediglich 7,61 Meter so schnell und sicher wie möglich, ohne zu rennen. Eine Schwester/Pfleger misst die dafür notwendige Zeit. Das Problem mit diesem Test ist aber, dass hier Auffälligkeiten bei Patient*innen beobachtet werden, bei denen augenscheinlich Beeinträchtigungen vorliegen. Was man nicht damit erfasst, sind Gehbeeinträchtigungen, die erst nach mehreren Minuten oder einigen zurückgelegten Metern auftreten. Auch Faktoren wie die Schrittlänge, Spurbreiten, wie fußt der Patient*in, muss mit dem Körper ausbalanciert werden, wie verändert sich das Gehen, wenn noch eine zweite Aufgabe hinzukommt, werden nicht erfasst. Diese Informationen sind aber essentiell und müssen dokumentiert und im Zeitverlauf verfolgt werden. Es ist also komplexer. Wir haben daher bei uns im Zentrum die multimodale Ganganalyse, die meine geschätzte Kollegin Frau Katrin Trentzsch etabliert hat. Hier werden neben dem 7,61-Meter-Gehtest auch ein 2-Minuten-Gehtest, die Erfassung des Ganges über das GaitRITE (ein Teppich, der über Sensoren Auskunft über die Schrittlänge, Spurbreite, Geschwindigkeit des Ganges gibt) mit und ohne Dual-Task (also eine zweite Aufgabe, die während des Gehens absolviert werden muss, um so mögliche Veränderung im Gangbild hervorzurufen) sowie den Romberg Stehtest und beobachten zusätzlich bei all diesen Tests die Rotationsbewegung des Körpers mittels am Körper befestigter Opalsensoren. Hinzu kommen Fragebögen, um subjektive Angaben über die Mobilität zu erhalten. Die Kraftmessplatte kam neu dazu, die bereits frühe Veränderungen detektieren kann. Aber das ist nur ein Teil, was das Mobilitätszentrum von Frau Trentzsch macht und machen kann. Aber es ist das, was wir jedem/r Patient*in bei uns im MS-Zentrum mindestens 1x pro Jahr anbieten. Was man nicht vergessen darf: Grundsätzlich ist es wichtig, Beeinträchtigungen des Gehens im Speziellen und der Mobilität im Allgemeinen in der täglichen Routine der Patienten zu betrachten. Das ist leider derzeit nicht vollumfänglich möglich. Die Technologie gibt es schon, aber eben allenfalls im Rahmen von Studien, noch nicht für die Routine. Fitness-Tracker oder Smartphones bieten hier gute Einsatzmöglichkeiten. Das Problem ist aber noch für die Routine-Nutzung: wo die Daten speichern, so dass Arzt und Patient diese nutzen können. Datenschutz? Wie werden aktuell die Einschränkungen durch MS auf Arme und Hände gemessen und was ist hier zukünftig realistisch? Derzeit ist der hauptsächlich verwendete Test der sogenannte 9-Hole-Peg-Test oder Stäbchen-steck-Test. Hierbei sollen jeweils mit einer Hand 9 Stäbchen in vorgebohrte Löcher auf eine Platte nacheinander eingesetzt und wieder entfernt werden. Dabei wird von einer Schwester oder Pfleger die Zeit erfasst, die dazu benötigt wird. Diese Zeit wird in Bezug gesetzt zu einer Kontroll-Kohorte (Menschen ohne Einschränkung). Wenn dieser Test regelmäßig gemacht wird, können Veränderungen sehr gut erkannt werden. Natürlich gibt es Schwankungen. Aber wenn beispielsweise eine Verschlechterung um 20 % über mindestens 3 Monate bestehen bleibt, ist dies klinisch signifikant. Diesen Test gibt es auch in etwas abgewandelter Form digital. Dazu müssen Tomaten oder Ballons zerquetscht werden, die auf dem Smartphone-Display an unterschiedlichen Stellen und in unterschiedlicher Größe erscheinen. Studien belegten bereits eine Korrelation dieses digitalen Tests mit der „herkömmlichen“ Version. Was hier aber noch weitere Vorteile bringt, ist, dass neben der Standardisierung und der Vermeidung, dass das Personal mal zu früh oder zu spät die Stopp-Uhr betätigt, zum Beispiel auch die Möglichkeit der Erfassung des Druckes, den die Finger auf dem Display ausüben. Oder die Zielgenauigkeit. Das sind alles Daten, die kann man mit dem herkömmlichen Test nicht erfassen. Diese sind aber wichtig! Und, nicht zu vergessen, diese Tests können zuhause durchgeführt werden, auch und vor allem dann, wenn Patienten Verschlechterungen bemerken und messen wollen. Auf welche Art können kognitive Probleme festgestellt werden? Kognitive Probleme beeinträchtigen häufig das Arbeitsgedächtnis, die Wortflüssigkeit, die Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung, das verbale und visuelle Gedächtnis sowie die exekutiven Funktionen und – nach neuen Erkenntnissen – der Bereich der „Theory of Mind“ (die Fähigkeit, auf der Grundlage nonverbaler und verbalen Hinweisen auf die Emotionen anderer Menschen zu schließen). Das wären dann auch die Ansatzpunkte für mögliche Testungen. Der bisher eingesetzte Test ist der SDMT, bei dem Zahlen zu Symbolen innerhalb von 90 Sekunden zugeordnet werden müssen. Dieser Test adressiert das Arbeitsgedächtnis. Das Problem bei diesem Test ist, dass eigentlich auch die schulische Ausbildung mit zur Beurteilung des Ergebnisses herangezogen werden müsste, da das gleiche Ergebnis bei einem eine Auffälligkeit ist, während sie bei dem anderen völlig normal ist. Hinzu kommt natürlich, dass dieser Test auch beeinflusst werden kann durch andere Beeinträchtigungen, wie das Sehen oder der oberen Extremitäten. Trotzdem bleibt dieser Test auch bei der Digitalisierung der Test der Wahl und ist bereits auch als solcher verfügbar. Er ist schnell durchführbar und wenn regelmäßig absolviert, ermöglicht er im Monitoring doch das Erkennen von Veränderungen. Für den klinischen Einsatz wurde eine Reihe von vereinfachten Tests für die Kognition bei MS entwickelt, darunter Testbatterien wie der BICAMS (Brief Repeatable International Cognitive Assessment for MS), die Brief Repeatable Battery of Neuropsychological Tests und der Minimal Bewertung der kognitiven Funktion bei MS. Deren Einsatz scheitert aber an zeitlichen und personellen Engpässen (abgesehen von der Umsetzung in eine digitale Form). Aber sollte in dem Symbol-Zahlen-Test eine klinisch relevante Verschlechterung auftreten, kann eine eingehendere neuropsychologische Testung dann angeordnet werden. Zusammenfassung Biomarker Welche Entwicklungen im Bereich der digitalen Biomarker wünschst Du Dir in den kommenden 5 Jahren? Im Bereich der MS würde ich mir die Weiterentwicklung digitale Biomarker wünschen, die bereits frühe Progressionen erkennen können. Darüber hinaus wäre es wünschenswert, dass alle Patienten die Möglichkeit erhalten, von digitalen Biomarkern zu profitieren und nicht nur in ausgewählten Zentren oder im Rahmen von Studien. Wie können Patienten dabei helfen, dass digitale Biomarker schneller Verbreitung finden, um möglichst bald von den gewonnenen Ergebnissen zu profitieren? Es werden derzeit sehr viele Apps oder digitale Testmöglichkeiten sowie DiGAs (digitale Gesundheitsanwendungen auf Rezept) entwickelt. Aber häufig ist es ja so, dass der Entwickler seine Vorstellung hat, der Arzt ebenfalls, aber der „End-Nutzer“, also der Patient, diese aus den unterschiedlichsten Gründen nicht nutzt. Um dies zu vermeiden geht man dazu über, diese Innovationen durch Patienten testen zu lassen, zumindest ist es unsere Empfehlung dies zu tun. Das bieten wir auch Unternehmen mit guten Ideen im Bereich der MS an, diese durch Patienten unseres Zentrums beurteilen zu lassen. Patienten sind da sehr ehrlich und auch wahnsinnig kreativ, was Verbesserungen angeht! Da bin ich immer wieder erstaunt. Wenn aber dann solche digitalen Möglichkeiten, die auch eine qualitativ gute Datenerfassung und Bereitstellung an den Arzt ermöglichen, existieren und funktionieren, müssen sie von Patienten konsequent genutzt werden und nicht nur zu Beginn, wenn die Begeisterung groß ist. Adhärenz ist da ein großes Problem. Wir schauen auch im Rahmen eines anderen Projektes an unserem Zentrum derzeit, wie die Adhärenz bei einer App ist, die Funktionstests zuhause ermöglicht und was die Ursachen mangelnder Adhärenz sind. Wir sind gespannt auf das Ergebnis! Blitzlicht-Runde Vervollständige den Satz: „Für mich ist die Multiple Sklerose... “ … der Antrieb, möglichst hochwertige und patientenorientierte Versorgung anzubieten und weiterzuentwickeln. Wie lautet Dein aktuelles Lebensmotto? Wenn du es eilig hast, gehe langsam. Sowie: Bitte mehr Life in der Work-Life-Balance. Das Leben kann sich so schnell ändern, man hat es eben nicht in der Hand… Mit welcher Person würdest Du gern ein Kamingespräch führen und zu welchem Thema? Wenn es um Prominente geht: Martin Luther King jr.; wobei es mir schwer fällt, mich auf eine Person festzulegen. Es gab und gibt viele interessante Menschen, mit denen ein Kamingespräch bestimmt nicht langweilig werden würde. Ansonsten: meine Oma, die gestorben ist, als ich noch zu unreif war, ihr zuzuhören. Welches Buch oder Hörbuch, das Du kürzlich gelesen hast, kannst Du empfehlen und worum geht es darin? Als Hörbuch kann ich „Die Purpurnen Flüsse“ (Jean-Christophe Grange) empfehlen! Sehr gut! Höre ich immer wieder. 

art personal fall stand digital ms depression er mind team storytelling situation patients normal leben theory letter thema martin luther king jr weg app gang zukunft apps routine dabei dar gps tests reise liebe alltag wochen durch noch work life balance smartphones bei newsletter gro erfolg wo hammer diese probleme bed buch ziel entwicklung dazu hilfe sinn finger beispiel ort ideen antworten projekt fatigue bedeutung unternehmen einblicke gesundheit bild antwort bis wahl welche auswirkungen entscheidungen praxis hause neben monaten stimme beginn genie sprache titel gerade bereich einsatz technik monitoring monat schluss rahmen aufgabe personen emotionen display aufgaben reihe vorteile trotzdem ausbildung schw grad dein programm bezug das leben vorstellung fotos daten meter ergebnisse daher hintergrund zahlen ans umsetzung digitalisierung technologie stellen kontrolle ergebnis krankheit gehen digitale abschluss vielen dank risiko forschung arten grundlage rotation ged arzt kamera wahrnehmung begeisterung prozesse welche rolle therapie verlust erlebnis zus fahrt dresden ursachen funktion studien denk mikrofon wechsel mobilit anja zentrum hinweise sehen sprechen weiterentwicklung anforderungen unabh nutzung zweck facetten arme sekunden rechte oma depressionen patienten einschr empfehlung visite umfrage anwendung behandlung ohr quellen ereignis ansonsten erkennen allgemeinen derzeit einfl angeh dam erkenntnissen funktionen gedanke innovationen alleine symptome tablets rezept schwester verfahren lebensqualit bisher erkrankung du dir pausen das problem erkrankungen ergebnissen grunds grunde konzentration effekte datenschutz klinik versorgung anzeichen geschwindigkeit besondere antrieb dokumentation behinderung komplexit diga gange prognose lebensmitteln hierbei welche auswirkungen messen verbreitung untersuchung nutzt besuche entwickler normalerweise durchf abst gesundheitswesen angaben auff untersuchungen zugriff kopfschmerzen mitarbeiterin platte biomarkers teppich hinzu verbesserungen auswertung zustimmung symptomen relevante nervensystems entz die ergebnisse verarbeitung therapien chemnitz blogartikel themenvorschl veterin ganges dicke ein problem unterscheidung die pr koh metern projektes vermeidung diagnostik interessierte bislang speziellen beeintr echtzeit tomaten prominente mrt schwelle biomarker beurteilung fitness trackers aufzeichnungen hinweisen zentren rauschen engp messung einsatzm pfleger schwankungen besuchen kulinarik zentrums schnittstellen ungleichgewicht viel erfolg werkzeugen vorhersage einbindung sprach digas behandeln akzente interventionen dialekte banden im bereich datenanalyse diese zeit bereitstellung bleiben sie berufst ballons erfassung als h lebensmotto einflussfaktoren erkennung indikatoren referenten aussagekraft verordnungen abnahme das gleiche neurodegeneration adh der vorteil kochb die flucht verhaltenstherapie korrelation multiple sklerose symbolen bwl studium fokussieren ansatzpunkte anforderung das smartphone standardisierung selbsteinsch die technologie grenzwerte verstimmungen assoziation ist zustand buchstabe variablen klassisch verschlechterung parametern spektrums konzentrationsf visiten ergebnisses metriken kognition frageb die verwendung datenverarbeitung datenschutzes telefonaten sprechens datenerhebung erfassen sehens welches buch testung affekt extremit datenerfassung das ged neurologen messwerte beurteilungen vorliegen nystagmus gehens diese informationen sehst sehverm die podcasts artikulation tierarztpraxis testungen detailfragen kamingespr testm datenmenge nutzens arbeitsged gesundheitsanwendungen spastik alzheimer erkrankung augenbewegungen zeitverlauf sehsch sprachanalyse biomarkern gangst gangbild verlaufskontrolle ganganalyse untersucher krankheitsaktivit druckes verlaufskontrollen genotypisierung augenbewegung
Irgendwas mit Daten - Datenanalyse in der Industrie
#45 Wie funktioniert Einfluss-Analyse bei nicht-normalverteilten Ergebnissen?

Irgendwas mit Daten - Datenanalyse in der Industrie

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 21:57


"Normal"-verteilt klingt, als wären alle Messwerte so verteilt. Oft sind Messwerte in der Praxis nicht-normalverteilt. In dieser Folge geht es um Gründe für Abweichungen von der Normalverteilung und Auswertungsmethoden, mit denen die Ursachen untersucht und bewertet werden können.

Irgendwas mit Daten - Datenanalyse in der Industrie
#39 Wann ist eine MSA nötig und wie wird sie "richtig" gemacht?

Irgendwas mit Daten - Datenanalyse in der Industrie

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 20:35


Wir verlassen uns auf Messwerte und treffen damit Entscheidungen. Die Entscheidungen können nur dann belastbar sein, wenn die Messwerte zuverlässig sind und eine kleine Mess-Unsicherheit haben. Die Mess-Unsicherheit können wir einem Messwert weder ansehen noch können wir sie entfernen. Sie ist immer da. Bei der Planung der Mess-System-Analyse geht es deshalb oft um die Fragen, wie oft eine MSA sinnvollerweise durchgeführt wird und welche Verfahren und Methoden dafür am besten geeignet sind.

Radio Giga
Fritz-Apps: Neue Funktionen für Android und iOS

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022


Der Fritzbox-Hersteller AVM hat zwei seiner Apps mit neuen Funktionen versehen. Die Fritz-App Fon für iPhones erhält eine neue Telefon-Technologie, während die Fritz-App WLAN für Android neue Messwerte rund um drahtlose Netzwerke bietet.

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 295 Falscher Salzgehalt, alle anderen Wasserwerte auch falsch?

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Jan 16, 2022 7:20


Diese Woche beschäftigen wir uns mit dem Salzgehalt im Meerwasseraquarium, einem Wert der immer wieder von vielen Aquarianern nicht als besonders wichtig eingestuft wird. Vielmehr sind es oft Calcium, Karbonathärte, Magesnium usw. auf die die meisten ihren Fokus legen. Der Salzgehalt wird meistens zwar gemessen, aber die Messergebnisse teilweise stiefmütterlich behandelt. Das kann aber böse nach hinten losgehen. Denn der Salzgehalt im Meerwasseraquarium ist einer der wichtigsten Messwerte, weil er indirekt auch die Konzentration aller im Wasser vorhandenen Stoffe definiert und somit für diese Stoffe den tatsächlichen Gehalt abbildet. Das bedeutet grob ausgedrückt, ist der Salzgehalt falsch eingestellt, so sind auch sämtliche Mengenelemente und Spurenelemente falsch eingestellt. Was ist nun aber der Salzgehalt im Meerwasseraquarium? Der Salzgehalt sagt aus, wieviel Salz in einem Liter Wasser gelöst ist. Im natürlichen Meerwasser sind rund 35 Gramm pro Liter Wasser gelöst. Das ist auch der Wert, den wir in unseren Meerwasseraquarien anstreben. Es ist nicht entscheidend, ob nun 34 oder 35 Gramm Salz pro Liter Meerwasser vorliegen, sondern dass der Salzgehalt nahezu konstant ist und keinen Schwankungen unterliegt. Jede Schwankung egal nach oben oder unten bedeutet einen enormen Stress für Korallen und Fische. Bei Korallen zeigt sich das häufig dadurch, dass sich die Polypen nicht mehr richtig öffnen, die Korallen nicht mehr wachsen oder auch ihre Farben schlechter werden. Bei Fischen ist besonders ein zu hoher Salzgehalt problematisch, da sie dadurch wesentlich anfälliger für Fischkrankheiten werden. Das Absenken des Salzgehaltes kann bei einem Ektoparasitenbefall wie z.B. der Weißpünktchenkrankheit ganz gezielt bei der Behandlung eingesetzt werden. Das ist aber nur in reinen Fischbecken ohne Korallen wegen der bereits genannten Konsequenzen zu empfehlen. Auch Seesterne, Seeigel und Garnelen reagieren sehr stark auf Schwankungen beim Salzgehalt, weshalb besonders beim Einsetzen auf eine entsprechende langsame und schonende Eingewöhnung ankommt. Idealerweise sollte der Salzgehalt im Meerwasseraquarium konstant zwischen 34 und 35 Gramm pro Liter liegen. Für Schwankungen im Salzgehalt gibt es verschiedenste Ursachen. Die häufigste Ursache für Schwankungen im Salzgehalt sind falsch durch geführte Wasserwechsel. Das kann daran liegen, dass die entnommene Wassermenge nicht exakt der Menge entspricht, die zugegeben wird, oder auch das frisch angesetzte Meerwasser einen zu geringen bzw. zu hohen Salzgehalt hat. Der Salzgehalt steigt z.B. an, wenn Wasser im Meerwasseraquarium verdunstet und diese nicht nachgefüllt wird. Das ist ein Punkt, warum der Verdunstungsausgleich bei Meerwasseraquarien immer....... Viel Spaß beim Anhören dieser neuen Folge! Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhälst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop  www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findest Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf  www.aquacura.de  und sichere dir jetzt deinen Rabatt. Hierfür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst Hilfe bei einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>> Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium:   https://aktion.aquacura.de/Geschenk Die Dosierung von Spurenelementen wird sehr kontrovers unter Meerwasseraquarianern diskutiert. Die einen geben regelmäßigen Spurenelementpräparate zu und freuen sich über das gesunde Wachstum ihrer Korallen, während andere keinerlei Spurenelemente zugeben und die Korallen trotzdem wachsen. Dann gibt es noch die dritte Gruppe, für die nach der Zugabe von Spurenelementen richtige Problem mit ihrem Becken bekommen. Doch was sind eigentlich Spurenelemente? Spurenelemente sind Elemente, die im natürlichen Meerwasser in äußerst geringen Konzentrationen vorkommen. Das bedeutet, alle Elemente deren Konzentration unter 1 mg/l liegt. Elemente im Bereich von 1-10 mg/l werden als Makroelemente bezeichnet. In der Meerwasseraquaristik wird hier eine kleine Ausnahme gemacht, da auch Elemente mit einer höheren Konzentration kleiner 1 mg/ l wie z.B. Strontium in Spurenelementlösungen enthalten sind. Im natürlichen Meerwasser sind mehr als 70 Mikro- und Makroelemente enthalten................... Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch erhälst du noch 4 PDFs zum Downloads: Zudem einem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Buch hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/    

Einfach (Un)Gesund - zuhause mit cerascreen
#12 Messdaten alleine reichen nicht

Einfach (Un)Gesund - zuhause mit cerascreen

Play Episode Listen Later Dec 18, 2021 34:38


Viele Menschen sind heutzutage auf der Mission, Menschen zu helfen, proaktiv gesund zu bleiben. Einer davon ist Dr. Silvester Fuhrhop, Gründer und CEO der corvolution GmbH und Erfinder des Gesundheits-Checkups mesana. Im Gespräch mit Michael erklärt er, welche Daten der Körper im Schlaf sendet oder mit welchen Daten man Stress messen kann. Die Erkenntnisse daraus sollen helfen, einzuordnen, wie gestresst man wirklich ist. Und besser noch: Diese Art des Screenings kann frühzeitig Anstöße geben, gesunde beziehungsweise gesündere Entscheidungen für den Lebensalltag zu treffen. Auch, weil bei all den Daten die mentale Gesundheit, und damit die subjektive Wahrnehmung von Stress, ebenso berücksichtigt wird. Übrigens gibt es darüber hinaus einige hilfreiche Ansatzpunkte, wie jeder für sich Stress im Alltag reduzieren kann.