POPULARITY
In den meisten internationalen Rankings liegt Deutschland bei der Arbeitszeit ganz hinten – und der neue Bundeskanzler schlägt Alarm. Aber was sagen die Zahlen wirklich? In dieser Folge klären wir, warum viele Statistiken trügen, wieso Teilzeitarbeit und unbezahlte Care-Arbeit das Bild verzerren – und was die diskutierten Vorschläge für „mehr Arbeit“ taugen. Eine neue Plusminus-Folge mit Anna Planken und David Ahlf über Mythen, Missverständnisse und sinnvolle Lösungen.
Obschon sich Israel und der Iran am Dienstagmorgen auf eine Waffenruhe geeinigt hatten, flogen auch danach noch Raketen auf beide Seiten. Dennoch könne man von einer Waffenruhe sprechen, sagt Nahost-Experte René Wildangel. Die Frage bleibe allerdings, wie stabil und dauerhaft diese sei. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:26) Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran bleibt unsicher (08:20) Nachrichtenübersicht (13:30) Donald Trumps zerbrechlicher Erfolg (17:07) Welche Visionen hat die Regierung Netanjahu? (24:51) Deutschland: rechtsextremes Magazin «Compact» bleibt erlaubt (28:54) Datenleck: Parlamentarier-Daten landen im Darknet (33:06) Travailsuisse fordert mehr Teilzeitarbeit (37:31) Warum sich Haiti an Söldnerunternehmen wendet
In dieser Folge stellen wir euch Pia und Alex vor und zeigen, wie ein gleichberechtigtes und bedürfnisorientiertes Elternzeitmodell für die beiden aussehen könnte. Auf Instagram haben wir das Modell sowie die finanziellen Auswirkungen auch noch einmal grafisch dargestellt. Pia und Alex dachten, sie hätten eine sehr komplexe Situation - sie selbstständig mit einem Familienunternehmen, er angestellt. Zudem mit dem Wunsch, ihr Kind frühestens ab 18 Monaten in einer Kita betreuen zu lassen. Mit dem von uns vorgeschlagenen Modell, kann Pia recht zügig zurück im Unternehmen sein und Alex den größeren Teil der Sorgeverantwortung übernehmen. Durch viele Monate mit Teilzeitarbeit bei beiden ist aber auch sichergestellt, dass die finanzielle Last nicht alleine bei Pia liegt und auch Alex seine Karriere weiterführen kann. Das Beste daran? Beide leisten weiterhin ihren Beitrag zu ihren Familienfinanzen und holen beim Blick auf einen längeren Zeitraum als nur das erste Lebensjahr deutlich mehr Geld für sich heraus. Du willst das auch? Dann komm in die Elternzeit-Masterclass oder schick uns deine Unterstützungsanfrage per E-Mail. Wichtige Links: Warteliste für unseren neuen Elternzeit & Elterngeld Kurs: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitkurs/ Zum Instagram Post mit dem vorgeschlagenen Elternzeitmodell für Pia und Alex: https://www.instagram.com/reel/DKrpbCTsXHA/?utmsource=igwebcopylink&igsh=MzRlODBiNWFlZA== 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Du wünscht dir Unterstützung während der Schwangerschaft durch alle bürokratischen Themen hindurch? https://beziehungs-investoren.de/guide Infos zur Elternzeit-Masterclass: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass/ Folge direkt herunterladen
Die neue Regierung verspricht Entlastung bei Steuern, eine garantierte Rente von 48 Prozent bis 2031 und Förderungen für private Altersvorsorge. Doch was steckt wirklich dahinter – und wer profitiert am Ende? In dieser Folge spricht finanz-heldin Alicia mit Finanzjournalistin Jessica Schwarzer über die Steuerpläne, Rentenreformen und ob diese Maßnahmen für uns Frauen echte Veränderung bringen können. Im Gespräch erwähnte Folgen: #243: https://finanz-heldinnen.de/podcast-schwungmasse/243-familie-und-beruf-ein-work-life-balance-traum #294: https://finanz-heldinnen.de/podcast-schwungmasse/294-die-unsichtbaren-kosten-der-teilzeitarbeit-finanz-heldin-sabine-im-interview Bleib mit uns in Kontakt! App: https://finanzheldinnen.comdirect.de Website: https://finanz-heldinnen.de/ Instagram: https://www.instagram.com/finanzheldinnen/ Finanzplaner: https://finanz-heldinnen.de/planer
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Yannic Franken (Co-Founder & COO at PairToShare) Yannic Franken ist Mitgründer und COO von PairToShare, einem Startup, das sich auf digitale Lösungen für Jobsharing und als Recruiting-Instrument spezialisiert hat. Zudem initiierte Yannic The Jobsharing Hub, die in der DACH-Region führende Beratungsagentur, welche mit Unternehmen die Einführung dieses flexiblen Arbeitsmodelles plant und durchführt, und die sogenannten „Tandems“ beim Onboarding und in ihrer Entwicklung unterstützt. Vor seiner unternehmerischen Laufbahn war er in leitenden Vertriebsrollen bei VMware, SAP und Oracle tätig – mit Fokus auf Public Sector, Cloud-Technologien und Datenplattformen. Yannic studierte European Studies an der Universität Maastricht und vertiefte seine Kenntnisse in European Politics an der Sciences Po Paris und der Humboldt-Universität zu Berlin. Heute engagiert sich Yannic für neue Arbeitsformen, die Freiheit, Eigenverantwortung und Teamarbeit fördern. Für ihn ist Jobsharing nicht nur ein Modell für Teilzeit, sondern ein zukunftsweisender Ansatz auch für Führungspositionen. Themen Mit Yannic Franken (Co-Founder & COO at PairToShare) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 400 darüber gesprochen, wann ein Jobsharing für Unternehmen und deren Mitarbeitende wirklich sinnvoll ist bzw. sein kann. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Yannic bedanke ich mich recht herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Und - für alle, die es interessiert einen sogenannten Tandembility-Test zu machen. Kontaktiert bitte Yannic per e-Mail (yannic@pairtoshare.com) und ihr erhaltet den Test kostenlos. Wann ist Jobsharing sinnvoll? langfristiger Aspekt zu dem Thema ist auf Unternehmensseite sehr wichtig (kein kurzfristiges “rein und raus” aus dem Thema) Job Sharing ist nicht Teilzeitarbeit und folgende Kriterien sollten gegeben sein: keine Komplexitätserhöhung zulassen - vor allem nicht für das Umfeld autonome Ausgestaltung der Position muss gegeben sein muss für alle profiitabel sein (Arbeitgeber und Arbeitnehmer:innen) Unternehmen sollten einen Onboardingzeitraum von 4-6 Monaten bis zum eingeschwungenen Zustand des Jobsharing-Tandems akzeptieren die zu besetzende Position steht im Vordergrund - bitte keine Konstrukte um Personen bauen! Fürs Recruiting: bietet die zu besetzende Position wirklich die Vorteile für Job-Sharing? Tandem-Bewerbungen zulassen und Positionen entsprechend ausschreiben passen mögliche Tandem-Kandidaten:innen zusammen - Tandembility-Test von Pairtoshare kann helfen)? Wie müssen sich Tandem´s organisieren (Arbeits- und Zeiteinteilung, Verantwortlichkeiten, etc.) 5 Dimensionen, die sehr wichtig für die richtige Auswahl von Personen für Jobsharing sind: Anspruch an Arbeitsqualität Werte und Einstellungen zum Thema Arbeit Führungsstil und Führungsverständnis Kompetenzen und Erfahrungen zeitliche Voraussetzung Wichtige Faktoren für eine gute Zusammenarbeit eines Tandems Komplexität nicht erhöhen (insbesondere fürs Umfeld) gute Abstimmungsprozesse untereinander einheitliche Entscheidungen und Kommunikation (bei Führungsposition sehr wichtig) ein einheitliches Wertesystem keine Neidfaktoren, wenn der/die Tandem-Partner-in für die Arbeit der anderen Person den Lob erhält (das gleiche betrifft den Umgang mit Fehlern) - es geht immer nur im “wir”, nicht um die Einzelperson! #Jobsharing #Teilzeit #employeemanagement #employeeexperience #newwork #vereinbarkeit #arbeitszeitmodelle #GainTalentspodcast Shownotes Links - Yannic Franken LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/yannic-franken-b7b4aa24/ Webseite: https://www.pairtoshare.com/de Webseite: https://www.jobsharing-hub.de/%C3%BCber-uns Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Yannic Franken (Co-Founder & COO at PairToShare) Yannic Franken ist Mitgründer und COO von PairToShare, einem Startup, das sich auf digitale Lösungen für Jobsharing und als Recruiting-Instrument spezialisiert hat. Zudem initiierte Yannic The Jobsharing Hub, die in der DACH-Region führende Beratungsagentur, welche mit Unternehmen die Einführung dieses flexiblen Arbeitsmodelles plant und durchführt, und die sogenannten „Tandems“ beim Onboarding und in ihrer Entwicklung unterstützt. Vor seiner unternehmerischen Laufbahn war er in leitenden Vertriebsrollen bei VMware, SAP und Oracle tätig – mit Fokus auf Public Sector, Cloud-Technologien und Datenplattformen. Yannic studierte European Studies an der Universität Maastricht und vertiefte seine Kenntnisse in European Politics an der Sciences Po Paris und der Humboldt-Universität zu Berlin. Heute engagiert sich Yannic für neue Arbeitsformen, die Freiheit, Eigenverantwortung und Teamarbeit fördern. Für ihn ist Jobsharing nicht nur ein Modell für Teilzeit, sondern ein zukunftsweisender Ansatz auch für Führungspositionen. Themen Mit Yannic Franken (Co-Founder & COO at PairToShare) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 400 darüber gesprochen, wann ein Jobsharing für Unternehmen und deren Mitarbeitende wirklich sinnvoll ist bzw. sein kann. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Yannic bedanke ich mich recht herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Und - für alle, die es interessiert einen sogenannten Tandembility-Test zu machen. Kontaktiert bitte Yannic per e-Mail (yannic@pairtoshare.com) und ihr erhaltet den Test kostenlos. Wann ist Jobsharing sinnvoll? langfristiger Aspekt zu dem Thema ist auf Unternehmensseite sehr wichtig (kein kurzfristiges “rein und raus” aus dem Thema) Job Sharing ist nicht Teilzeitarbeit und folgende Kriterien sollten gegeben sein: keine Komplexitätserhöhung zulassen - vor allem nicht für das Umfeld autonome Ausgestaltung der Position muss gegeben sein muss für alle profiitabel sein (Arbeitgeber und Arbeitnehmer:innen) Unternehmen sollten einen Onboardingzeitraum von 4-6 Monaten bis zum eingeschwungenen Zustand des Jobsharing-Tandems akzeptieren die zu besetzende Position steht im Vordergrund - bitte keine Konstrukte um Personen bauen! Fürs Recruiting: bietet die zu besetzende Position wirklich die Vorteile für Job-Sharing? Tandem-Bewerbungen zulassen und Positionen entsprechend ausschreiben passen mögliche Tandem-Kandidaten:innen zusammen - Tandembility-Test von Pairtoshare kann helfen)? Wie müssen sich Tandem´s organisieren (Arbeits- und Zeiteinteilung, Verantwortlichkeiten, etc.) 5 Dimensionen, die sehr wichtig für die richtige Auswahl von Personen für Jobsharing sind: Anspruch an Arbeitsqualität Werte und Einstellungen zum Thema Arbeit Führungsstil und Führungsverständnis Kompetenzen und Erfahrungen zeitliche Voraussetzung Wichtige Faktoren für eine gute Zusammenarbeit eines Tandems Komplexität nicht erhöhen (insbesondere fürs Umfeld) gute Abstimmungsprozesse untereinander einheitliche Entscheidungen und Kommunikation (bei Führungsposition sehr wichtig) ein einheitliches Wertesystem keine Neidfaktoren, wenn der/die Tandem-Partner-in für die Arbeit der anderen Person den Lob erhält (das gleiche betrifft den Umgang mit Fehlern) - es geht immer nur im “wir”, nicht um die Einzelperson! #Jobsharing #Teilzeit #employeemanagement #employeeexperience #newwork #vereinbarkeit #arbeitszeitmodelle #GainTalentspodcast Shownotes Links - Yannic Franken LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/yannic-franken-b7b4aa24/ Webseite: https://www.pairtoshare.com/de Webseite: https://www.jobsharing-hub.de/%C3%BCber-uns Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das vielen Frauen nicht bewusst ist – die stille Rentenlücke. Ich erkläre, warum besonders wir Frauen im Alter finanziell benachteiligt sind, wie die Gender Pay Gap, Teilzeitarbeit und Elternzeiten unsere Rentenansprüche verringern und welche dramatischen Folgen das im Alter haben kann. Du erfährst, wie du deine persönliche Rentenlücke berechnest, warum ein ETF-Depot sinnvoller ist als ein Sparbuch und wie du mit finanzieller Bildung und kluger Altersvorsorge die Kontrolle über deine Zukunft zurückgewinnst. Denn: Finanzen sind kein Männerthema – sie sind der Schlüssel zu echter Unabhängigkeit.!
Wie kannst Du in einer Beziehung und nach einer Trennung finanziell eigenständig bleiben? In dieser Folge teilt finanz-heldin Juliane ihre Erfahrungen: von den ersten Schritten in die eigene Finanzplanung bis hin zu den Learnings aus der Trennung. Du erfährst, warum es hilfreich ist, über Geld zu sprechen, wie ein eigenes Konto und klare Absprachen den Alltag erleichtern und wie Juliane ihr Mindset rund ums Geld verändert hat. Lass Dich inspirieren, Deine Finanzen aktiv zu gestalten – unabhängig davon, wo Du gerade stehst. Im Gespräch erwähnte Podcastfolgen: #262 Ehevertrag: Warum Ihr Eure Liebe vertraglich regeln solltet: https://finanz-heldinnen.de/podcast-schwungmasse/262-ehevertrag-warum-ihr-eure-liebe-vertraglich-regeln-solltet #294 Die unsichtbaren Kosten der Teilzeitarbeit – finanz-heldin Sabine im Interview: https://finanz-heldinnen.de/podcast-schwungmasse/294-die-unsichtbaren-kosten-der-teilzeitarbeit-finanz-heldin-sabine-im-interview Mehr zu Juliane: https://www.linkedin.com/in/juliane-broß-499001118/ Am 19.05.2025 startet das nächste Training: Im interaktiven 6-Wochen-Programm „Me, my Money and I” lernst Du alles, was Du überpersönliche Finanzplanung, Altersvorsorge, Investitionen und finanzielle Entscheidungsfindung wissen musst: https://finanz-heldinnen.de/training Rentenlücke berechnen und herausfinden, wie Du sie schließen kannst mit der finanz-heldinnen App: https://finanzheldinnen.comdirect.de/ Kennst Du schon unseren Finanzplaner? Hier geht es zu unserem Buch, das Dich Schritt für Schritt auf Deinem Weg zur finanz-heldin begleitet: https://finanz-heldinnen.de/planer Tägliche Inspiration und geballtes Finanzwissen findest Du auf dem finanz-heldinnen Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/finanzheldinnen/ Und wenn Du Dich tiefer in Themen einlesen willst, dann schau Dir doch mal unsere Beiträge, Interviews und Checklisten auf unserer Website an: https://finanz-heldinnen.de/
Darf man während der Arbeitszeit eine Zigarette rauchen, auf die Toilette gehen oder ein privates Telefongespräch führen? Sind das dann Arbeitspausen im rechtlichen Sinne und falls ja, muss der Arbeitnehmer für diese Zeit «ausstempeln»? Im Podcast «Arbeitsrecht Inside» sprechen Prof. Dr. Roger Rudolph von der Universität Zürich und MLaw Milena Ragaz über die rechtlichen Aspekte von Pausen. Wir diskutieren dabei unter anderem über die Mindestdauer von Pausen und ganz grundsätzlich über den Sinn und Zweck von Pausen. Haben verschiedene Arbeitszeitmodelle und ganz generell Teilzeitarbeit einen Einfluss auf Pausen? Inwiefern haben Kadermitarbeiter einen Anspruch auf Pausen? Interessant ist auch die Frage, ob immer die Arbeitgeberin den Zeitpunkt von Pausen bestimmen kann oder ob der Arbeitnehmer auch über ein gewisses Mitspracherecht verfügt. Auch ist zu klären, ob die Arbeitgeberin auch den Ort bestimmen darf, wo die Arbeitnehmerin ihre Pause verbringen sollte und ob diesfalls z.B. ein Pausenraum zur Verfügung gestellt werden muss. Mehr Infos über Professor Roger Rudolph gibt es hier: https://www.ius.uzh.ch/de/staff/professorships/alphabetical/rudolph.html
Wird eine Frau Mutter, verdient sie fortan weniger. Über dieses Phänomen, welches als „Motherhood Penalty“ bekannt ist, haben wir in unserer neuen Podcastfolge gesprochen. Im Gespräch mit Sabine, Change Managerin & Agile Coach eines Chemiekonzerns und Mutter von vier Töchtern spricht finanz-heldin Alicia über dieses Phänomen. Denn nach über einem Jahrzehnt im klassischen Familienmodell – Papa arbeitet Vollzeit, Mama Teilzeit – kehrte Sabine in Vollzeit während der Pandemie zurück und das veränderte ihren Blick auf die Rollenverteilung und die Notwendigkeit struktureller Veränderungen in Politik und Wirtschaft, aber auch in unserer Gesellschaft. Sie berichtet von Herausforderungen und wie sie diese gemeistert hat, teilt Tipps zur Aufteilung der Care-Arbeit und gibt einen Einblick in die Berechnung ihres Lebenserwerbseinkommens. Im Gespräch erwähnte Folgen: [#243 Familie und Beruf: ein Work-Life-Balance-Traum?](https://finanz-heldinnen.de/podcast-schwungmasse/243-familie-und-beruf-ein-work-life-balance-traum) Bleib mit uns in Kontakt! - [Website](https://finanz-heldinnen.de/) - [Instagram](https://www.instagram.com/finanzheldinnen/) - [Finanzplaner](https://finanz-heldinnen.de/planer)planer
mit Jennifer Frenken
Es geht weiter mit den Beziehungsinvestor*innen Marielle und Mike! ...Und zwar ganz schön privat. Wir sprechen über Mikes Schlaganfall und welche Absprachen und Dokumente ihm und Marielle geholfen haben, diese Zeit gut zu überstehen. Außerdem lernen wir die Vorteile und Tücken der Teilzeitarbeit kennen und du erfährst von einem Kontomodell, das dir vermutlich so noch nicht über den Weg gelaufen ist. Hör unbedingt rein! • Marielle und Mike aka Die Beziehungsinvestor*innen: https://beziehungs-investoren.de/ • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 • How I met my money: Damit du dich und dein Geld besser kennenlernst
Teilzeitarbeit wird immer beliebter – es gibt aber auch Nachteile. Was spricht für Sie dafür, was dagegen? Gast: Nicola Fuchs-Schündeln, Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Teilzeitarbeit kann helfen, Beruf und Privatleben unter einen Hut zu bekommen. Eine Studie aus Sachsen zeigt, jede fünfte Teilzeitkraft möchte gern mehr arbeiten. Oft wird das aber von Arbeitgebern verwehrt.
Nur in Holland arbeiten mehr Menschen Teilzeit als in der Schweiz! Das Schweizer Vorsorgesystem geht jedoch von einer Vollzeitbeschäftigung aus. Der aktuelle Trend, dass immer mehr Menschen Teilzeit arbeiten oder mehrere Jobs haben, ist deshalb für die Altersvorsorge eine Herausforderung. Mit Corin Ballhaus spreche ich in dieser Episode über die Stolpersteine in den verschiedenen Säulen der Altersvorsorge und die Unterschiede, die die Ehe oder das Konkubinat darauf haben. Corin erklärt, wie man als verheiratetes Paar sich gegenseitig in der AHV abdeckt, was der Koordinationsabzug und die Eintrittsschwelle bei der Pensionskasse ist und wann ich nicht in die Säule 3a einzahlen kann. Corins Buch: Corin Ballhaus, Finanzpower für Frauen, Beobachter Verlag, ISBN 978-3-03875-556-2 Werbung: Ein Dankeschön geht an die Bank Cler, der Sponsorin von Money Matters. Die Bank Cler redet mit dir offen und ehrlich über Geld. Denn sie weiss, dass ein einfaches Gespräch die nötige Klarheit schaffen kann, um für dich die richtigen Entscheidungen zu treffen.
In dieser Episode des Lebenswege Podcasts erzählt Anja Ebenschweiger über ihren Weg zur Unternehmensberaterin und Mobbing- und (Gewalt-)Präventionsexpertin. Wir reden über ihren Traum, Logopädin zu werden, über ihr überraschendes Studium des Gesteinshüttenwesens an der Montanuni Leoben, bis hin zu ihrer erfolgreichen Selbstständigkeit mit der "entfalterei". Höre, wie Anja Herausforderungen meisterte, Chancen ergriff und ihrer Leidenschaft folgte. Mehr über Anja und ihre Arbeit findet ihr hier: https://www.dieentfalterei.at/ Du hast eine spannende Lebensgeschichte, die du mit mir und meiner Community teilen willst? Dann schreib mir eine Mail an: lebenswegepodcast@gmail.com Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw
Am 22. September stimmen die Schweizer Bürgerinnen und Bürger über die Reform der beruflichen Vorsorge ab. Die Reform soll die Finanzierung der 2. Säule stärken, das Leistungsniveau insgesamt erhalten und die Absicherung von Personen mit tiefen Einkommen sowie Teilzeitbeschäftigten verbessern. Bundesrat und Parlament haben sich für die BFG-Reform ausgesprochen. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund hat das Referendum ergriffen, weshalb die Vorlage nun zur Abstimmung kommt. Das verändert sich mit der BVG-Reform * Der Umwandlungssatz definiert die Höhe der ausbezahlten BVG-Rente aus dem angesparten Altersguthaben. Mit der Reform wird der Umwandlungssatz in der obligatorischen beruflichen Vorsorge von 6.8% auf 6% gesenkt. * Um eine Kürzung der künftigen Renten möglichst zu verhindern, gibt es verschiedene Ausgleichsmassnahmen. Einerseits wird der versicherte Lohn erhöht, indem der heute fixe Koordinationsabzug (25725.-) durch einen Prozentualen Abzug (20%) ersetzt wird. Dies führt insbesondere bei tiefen Einkommen zu einer höheren Rente. Andererseits gibt es für die Übergangsgeneration (Personen, die in den nächsten 15 Jahren pensioniert werden) einen Rentenzuschlag (abgestuft nach Jahrgang und Altersguthaben). Dieser gleicht die tiefere Rente aufgrund des tieferen Umwandlungssatzes aus. * Die Eintrittsschwelle für den Zugang zur Beruflichen Vorsorge wird von 22050.- auf 19845.- gesenkt. So werden schätzungsweise 70 000 Personen zusätzlich in der 2. Säule und 30 000 mit einem höheren Lohn versichert. Vor allem Frauen würden davon profitieren. * Die prozentualen Lohnabzüge werden für die 25-34-Jährigen leicht erhöht, für die älteren Arbeitnehmenden werden sie leicht gesenkt. Damit werden ältere Personen auf dem Arbeitsmarkt weniger benachteiligt. Pro Argumente Die Reform wird breit von den politischen Parteien (SVP, FDP, Die Mitte, GLP, EVP), Wirtschaftsverbänden und Fachverbänden unterstützt. Die Finanzierung der 2. Säule werde damit langfristig gesichert, das Leistungsniveau wird ingesamt erhalten. Teilzeitarbeitende, Personen mit mehreren Jobs, und Personen mit tiefen Einkommen erhalten neu eine Rente. Davon profitieren vor allem auch viele Frauen. Und ältere Arbeitnehmende haben bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Contra Argumente Die Nein-Kampagne wird vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund koordiniert. Auch SP, Grüne und Travail.Suisse lehnen die Initiative ab. Von der Reform würden nur die Banken, Versicherungskonzerne und Pensionskassen profitieren, welche noch mehr Geld in der Kasse hätten. Die Gegner sprechen vom "BVG-Bschiss". Alle Generationen müssten mehr bezahlen für weniger Rente. Vor allem Personen mit tiefen Löhnen wären stark betroffen. Gerade Frauen würden nicht bessergestellt, denn es fehlten Lösungen für familienbedingte Erwerbsunterbrüche und Teilzeitarbeit. Viele Mehrfachbeschäftige wie z.B. Tagesmütter oder Reinigungskräfte hätte weiterhin keine Pensionskasse. Die Vorlage ist komplex und umstritten. Wie viele Menschen profitieren tatsächlich von der Reform und wer sind die Verlierer? Ist die Reform nun von Vorteil für die Frauen oder nicht? Ist die BVG-Reform nötig oder unfair? Darüber diskutieren im "Forum": * Ja zur BVG-Reform: Barbara Zimmermann-Gerster, Leiterin Sozialpolitik, Schweizerischer Arbeitgeberverband * Nein zur BVG-Reform: Gabriela Medici, Zentralsekretärin für Sozialversicherungen, Schweizerischer Gewerkschaftsbund
»Die Welt für Mütter & Väter gerechter und leichter mit dem Job vereinbar zu machen — das ist meine Mission.« Das sagt Sandra Maria Runge. Sie ist Rechtsanwältin, Autorin und Gründerin. Setzt sich auch mit Petitionen für die Rechte von Eltern ein und ist heute als Expertin in dieser Folge zu Gast. Hier findet ihr Sandra auch auf Instagram: https://www.instagram.com/sandramariarunge/ Wir haben eure Fragen aus der Community gesammelt zum Thema „Wiedereinstieg nach der Elternzeit - Was muss ich wissen?“. Leider erfahren viele Eltern und insbesondere Mütter ihr „blaues Wunder“, wenn sie aus den Betreuungsjahren mit ihren Kindern in die Berufswelt zurückkehren. Sandra teilt hilfreiche Tipps, damit dies nicht so kommt und wie man sich gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz wehren kann.
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge: Heute geht es um das Thema: „Wie wird Führung in Teilzeit zum Erfolg?“ Für dieses Gespräch habe ich die Autorin und Beraterin Johanna Fink eingeladen. Johanna Fink ist Dipl.-Kauffrau, systemische Organisationsberaterin und Coach sowie zertifizierte Vereinbarkeitsmanagerin (IHK). Als erfolgreiche Teilzeit-Führungskraft im IT-Bereich hat sie viele Jahre positive Erfahrungen gesammelt – sowohl solo als auch im Tandem. Mit ihrer Arbeit setzt sie sich heute für mehr Diversität und soziale Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt ein. Als LinkedIn Top-Voice schreibt sie auf der Plattform regelmäßig über das Thema und spricht in ihrem Podcast TEILZEIT.TALENTE mit Teilzeitführungskräften, ExpertInnen und Unternehmen über Karriere in Teilzeit. Unter gleichnamiger Marke begleitet sie Unternehmen dabei, Führung in Teilzeit zum Erfolgsmodell zu machen. Sie wohnt in der Nähe von München, hat zwei Kinder und lebt mit ihrem Partner eine gleichberechtigte Aufteilung von Care- und Erwerbsarbeit. 100 % Teilzeit: Karriere – so wie ich sie will! Das erste Praxisbuch für Teilzeitführungskräfte auf dem deutschsprachigen Markt In Deutschland arbeiten 14 % der Führungskräfte in Teilzeit – in der Schweiz sind es bereits 25 % (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) Wie Teilzeitführung mehr Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt ermöglicht, die Work-Life-Balance verbessert und Kosten spart Dieses Praxisbuch für Teilzeitführungskräfte ist der erste Ratgeber auf dem Markt, der Führung in Teilzeit umfassend beleuchtet. Egal, ob Sie neben einem erfüllenden Job mehr Zeit für die Familie haben möchten, sich eine bessere Work-Life-Balance wünschen oder sich neben dem Job weiterbilden wollen – dieser Kompass unterstützt Frauen und Männer dabei, Berufs- und Privatleben zu vereinbaren, ohne ihre Führungsposition aufgeben oder eine attraktive Aufstiegschance ausschlagen zu müssen. Teilzeitmodelle wie Jobsharing, das Vertretermodell oder Shared Leadership bieten enorme Chancen sowohl für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch für Unternehmen. Das Modell scheitert in der Praxis leider oft daran, dass Führung in Teilzeit häufig als schwierig oder kompliziert wahrgenommen wird. Es fehlt schlicht an sichtbaren Vorbildern, an denen sich Interessierte orientieren können. Was nur wenige wissen – Führungskräfte in Teilzeit sind schon längst auf dem Vormarsch. Das beweist, dass das Modell längst nicht mehr pure Theorie ist, sondern lebendiger Teil unserer Arbeitswelt. Und das schon längst nicht mehr nur für Mütter und Väter. Erhalten Sie in diesem Buch praxisnahe Einblicke in das Leben von erfolgreichen Teilzeitführungskräften und wertvolle Tipps zur Gestaltung Ihrer Teilzeitkarriere. Erfahren Sie, wie Sie teilzeitfreundliche ArbeitgeberInnen erkennen, mit welchem Mindset und welchen Argumenten Sie als erfahrene oder künftige Teilzeitführungskraft im Mitarbeiter- und Bewerbungsgespräch überzeugen und wie Sie Ihre Karriere nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen gestalten können. Mit einem Vorwort von Katy Roewer, OTTO-Bereichsvorstand Service & HR, Vorständin in 80 % Teilzeitarbeit
Female Leader Stories | Karriere, Leadership & Selbstverwirklichung für Frauen
Ich arbeite ja NUR Teilzeit.Bitte sag das nie wieder. So viele der Mütter werten sich und ihre Arbeit durch diesen kurzen Satz ab.Damit gibst du dem Arbeitgeber in seinem Vorurteil nämlich recht: Du bist weniger wert als eine Vollzeitkraft. Du trägst weniger Verantwortung als andere.Aber die Wahrheit ist ganz einfach.Deine Teilzeit-Arbeit ist hochwertig. Du leistest in weniger Stunden genauso viel!Katharina Miller - Mrs. Jobsharing höchstpersönlich - hat es sich zur Mission gemacht, Teilzeitarbeit aufzuwerten und hat die letzten 4 Jahre Jobsharing in Österreich etabliert. Sie ist Gründerin & CEO von:JobTwins: DER Jobsharing Spezialist in Österreich, um offene Vollzeitpositionen mit Teilzeitkräften zu besetzen.TimeWins: Die Jobbörse für gut ausgebildete Teilzeit-Talente und qualifizierte Teilzeit-Stellen.In diesem Interview sprechen Katharina und ich Klartext:wie es sich für Katharina angefühlt hat, als nach ihrer 1. Elternzeit ihr alter Job einfach weg war, und warum sie nach der 2. nicht mehr zurückgekommen istwarum Teilzeit in unseren Breitengraden so einen schlechten Ruf hatwarum die Verhandlung, wer wie viel Elternzeit in Anspruch nimmt, oft so schwierig istmit welchen Schritten du deine Karriere boostest - denn “In Teilzeit komme ich in der Karriere nicht voran” lässt Katharina heute nicht mehr geltenHör rein und finde heraus, warum wir beide überzeugt sind, dass Führung in Teilzeit nicht nur möglich, sondern großartig ist
Auf der Autobahn A1 zwischen Avenches und Payerne findet heute die Militärübung «Alpha Uno» statt. Der Aufwand sei «beachtlich», sagt unser Korrespondent vor Ort. Weiter in der Sendung: * Verbilligungen bei den Krankenkassenprämien: Berner Kantonsparlament will bei Personen mit Teilzeitarbeit weniger grosszügig sein. * Tötungsdelikt im Könizbergwald: Prozess hat begonnen.
Über Familie, Job, Teilzeitarbeit, Altersvorsorge und Einkommen darf ich in dieser Episode mit Anja Knabenhans, Journalistin, Texterin und Content-Leiterin bei mal ehrlich, der Plattform fürs Eltern-sein. Vereinbarkeit ist in der Schweiz zwar ein immer grösseres Thema, doch wie gut funktioniert sie? Gibt es Tipps, wie es einfacher geht, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen? Was können wir tun und was können Arbeitgeber tun? Anja Knabenhans hat Antworten. Im Podcast erwähnter Artikel: https://mal-ehrlich.ch/mein-mann-geht-fremd-und-ich-weiss-es-schon-ewig/ Werbung: Sponsorin von Money Matters ist die Bank Cler. Vielen Dank! Die Bank Cler redet mit dir über Geld – offen und ehrlich. Egal, wie viel du davon hast. Und zwar so, wie's ihr Name verspricht: «Cler» bedeutet im Rätoromanischen «klar, einfach, deutlich». Die Bank Cler macht also deine Bankgeschäfte so unkompliziert und angenehm wie möglich.
Frugales Glück - Minimalismus, nachhaltig, vegan. Besser leben mit weniger.
In dieser Folge beantworte ich die Fragen von Hörer:innnen des Frugales-Glück-Podcasts. Musst du Steuerunterlagen bis zum Sankt-Nimmerleinstag aufbewahren, wie kannst du in Teilzeitarbeit für die Rente vorsorgen, was ist eine schlaue Vorratshaltung und vieles mehr.
Kleinere Hotelzimmer und ein kleinerer Hafen: So lässt sich die Überarbeitung des Projekts des ägyptischen Investors Samih Sawiris für einen Yachthafen mit touristischer Nutzung auf der Isleten am Urnersee zusammenfassen. Das gesamte Seeufer soll öffentlich zugänglich bleiben. Weiter in der Sendung: * Bei der Berufsfeuerwehr in der Stadt Luzern soll neu Teilzeitarbeit im Schichtbetrieb eingeführt werden. * Urner Hunde müssen erstmals vom 1.April bis am 31.Juli in Wäldern und an Waldrändern an die Leine.
Du bekommst: ✅ Einsichten, warum Teilzeitarbeit nicht Faulheit bedeutet, sondern eine bewusste Entscheidung für ein ausgewogenes Leben zwischen Beruf und Familie darstellt. ✅ Strategien und Tipps, um deine Arbeits- und Familienzeit effektiv zu gestalten und ein erfüllteres Leben zu führen. ✅ Impulse zur Stärkung deines Selbstbildes und zur Bewältigung gesellschaftlicher Erwartungen, die dir helfen, dich von dem Druck zu befreien, "alles schaffen zu müssen".
Tag der Frau: Reale Probleme im Bundeshaus, alternative Realität auf der Strasse Ständeratspräsidentin Eva Herzog lud Frauen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zum internationalen Frauentag ins Bundeshaus. Diskutierte wurde über reale Probleme, wie die fatalen Konsequenzen aus der Teilzeitarbeit. Linke Feministinnen demonstrierten lieber für die Rechte von queeren und non-binären Menschen und die Abschaffung des Kapitalismus. Die Vergewaltigungen an israelischen Frauen werden totgeschwiegen. Lieber setzten sich die Feministinnen gegen die sexualisierte Gewalt an palästinensischen Frauen ein. Die Doppelmoral: Unerkennbar. Eurovision Song Contest: Politisch, nur solange es für die «richtige» Sache ist Doppelmoral zeigt sich au beim Eurovision Song Contest. Die Veranstalter betonen die politische Neutralität der Veranstaltung. Bereits zwei Songs der israelischen Kandidatin wurden zurückgewiesen, weil diese als Botschaft zum Terrorakt vom 7. Oktober aufgefasst werden könnten. Doch ginge es nach gewissen Länder, dürfte Israel gar nicht erst antreten. So auch für Island. Diese wollen aber selber aber einen palästinensischen LGBTQ-Aktivist an den Start senden.
Trage dich JETZT in dem Newsletter ein und sichere dir jede Menge Willkommensgeschenke: https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke
Wenn sich ab 01.04. die Regelungen zum Parallelbezug des Basiselterngeldes ändern, verändert dies die Ausgangslage für viele werdende Eltern. Elterngeldplus und der Partnerschaftsbonus, Teilzeitarbeit und Gleichstellung erfahren damit eine neue Relevanz - das hoffen wir zumindest. In dieser Folge erklären wir euch die neuen Regelungen noch einmal im Detail und zeigen auf, welche bisherigen gern genommenen Elternzeitmodelle in Zukunft nicht mehr funktionieren. Natürlich gibt es auch Alternativvorschläge und deren Auswirkungen auf eure Finanzen, aber auch eure Familienzeit. Hört rein und plant eure Elternzeit auf Augenhöhe mit eurem persönlichen Maximum an Elterngeld. Wichtige Links: Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://elternzeit.gr8.com/ Anmeldung zum Workshop im Mai zur Elternzeitplanung basierend auf dem neuen Gesetz: https://elopage.com/s/beziehungs-investoren/elterngeld-workshop Infos zur Elternzeitplanungs-Masterclass in 2024: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass/ Equal Care Day der Wirtschaftsjunioren Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern mit Marielle vor Ort: https://wj-hanau.de/kategorie/events/ 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ "Love & Money" bestellen: https://amzn.to/3NH8vxm Gratis Haushaltsbuch: Gratis Haushaltsbuch Du magst unsere Inhalte? Dann hilf uns hier mit deiner Bewertung: https://de.trustpilot.com/review/beziehungs-investoren.de Folge direkt herunterladen
Beim Antrag auf Teilzeitarbeit müssen diverse Faktoren berücksichtigt werden, wie etwa Fristen, betriebliche Belange und die genaue Formulierung der Arbeitszeitwünsche. Diese und weitere wichtige Aspekte erläutern Ihnen detailliert Rechtsanwalt Arne Schrein sowie Volljuristin und Fachreferentin Ariane Bergstermann-Casagrande in diesem Podcast. Themen in der heutigen Folge: Voraussetzungen §§ 8 Abs. 1 und Abs. 7 Ablehnungsgründe § 8 Abs. 4 Keine Sperrzeit § 8 Abs. 6 Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Teilzeit- und Befristungsgesetz: https://www.waf-seminar.de/br259
Hallo liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, herzlich willkommen zu einer neuen Episode von 'Irgendwas mit Recht'! Heute haben wir eine besonders inspirierende Folge für euch: Marc und Christine unterhalten sich mit Dr. Nadja Haraschein über das von ihr ins Leben gerufene Projekt breaking.through. Breaking.Through hat es sich zur Aufgabe gemacht, Vorbilder für Juristinnen und Frauen im Allgemeinen sichtbar zu machen. Wie beeinflusst die Diskrepanz zwischen Männern und Frauen in juristischen Führungspositionen die Karrierechancen? Warum sind Männer weniger mit den Risiken von Teilzeitarbeit konfrontiert? Unsere Gäste tauchen tief in diese Themen ein und beleuchten, wie wichtig es ist, Frauen die vielfältigen Wege zum Erfolg aufzuzeigen und sie in ihrer Karriere zu bestärken. Erfahrt mehr über Nadjas Erfahrungen und wie sie unterschiedliche Karrierewege von Frauen als ermutigend empfindet. Wir sprechen über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bieten dabei wertvolle Einblicke aus über 300 Interviews mit erfolgreichen Juristinnen. Hört euch diese Folge an, um zu erfahren, wie breaking.through dazu beiträgt, die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in juristischen Führungspositionen zu fördern und wie ihr euch von vielseitigen Vorbildern in schriftlichen Interviews inspirieren lassen könnt. Besucht unbedingt die Website des Projekts für weitere spannende Inhalte. Wir freuen uns auf euch in dieser aufschlussreichen Episode – viel Spaß beim Zuhören!
In dieser Podcast-Episode öffnen wir die Türen zu einer Welt des Arztberufs mit Christoph Dobias-Meran, einem erfahrenen Facharzt für innere Medizin. Zusammen erkunden wir seinen einzigartigen Berufsweg – von der Arbeit im Spital über die Entscheidung zum Wahlarzt bis hin zur Kassenordination in Bruck/Leitha.Christoph teilt seine Perspektive zu Teilzeitarbeit im medizinischen Bereich und beleuchtet, warum er einst diese Wahl traf. Wir sprechen auch über die Falle von sozialen Berufen und dass sich auch Experten nicht immer an die eigenen guten Tipps halten. Du hast eine spannende Lebensgeschichte, die du mit mir und meiner Community teilen willst? Dann schreib mir eine Mail an : lebenswegepodcast@gmail.com Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw
In dieser bewegenden Podcast-Episode teilt uns Vio their einzigartige Lebensgeschichte mit. Vio hat mehrere Behinderungen, von denen eine (körperliche) erst zu Beginn their beruflichen Laufbahn auftrat. Zusammen erkunden wir their Erfahrungen mit Teilzeitarbeit, den Herausforderungen und Diskriminierungen in der Berufs- und Ausbildungswelt und welche Dinge wichtig sind, um their Alltag zu meistern.Vio gibt uns einen Einblick in eine Welt, in der Vio auch behindert wird und welche positiven Veränderungen Vio in der Arbeitswelt hervorrufen möchte. Eine Episode, die inspiriert und für mehr Barrierefreiheit und Inklusion plädiert. Du hast eine spannende Lebensgeschichte, die du mit mir und meiner Community teilen willst? Dann schreib mir eine Mail an : lebenswegepodcast@gmail.com Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw
In dieser Episode bespreche ich mit Mirjam Keller von der Bank Cler, welches die Hauptrisiken für Vorsorgelücken sind und woran «Frau» denken sollte, um für die finanzielle Zukunft bestens gewappnet und vorbereitet zu sein. Typische Frauensituationen wie Teilzeitarbeit oder Erwerbsunterbrüche führen zum Gender Pension Gap bzw. dazu, dass Frauen im Pensionsalter oft schlechter dastehen als Männer. Wir diskutieren, wie viele Säule 3a-Konten es braucht, ob Ehe oder Konkubinat sinnvoller ist und wie ich den Traum vom Eigenheim und einer gesicherten Altersvorsorge verbinden kann. Bericht zum Live-Podcast inklusive Antworten der Fragerunde: https://www.cler.ch/de/blog/blog/vorsorge-reloaded Im Podcast erwähnte Episoden: 062 - Teilzeitarbeit, Finanzen & Karriere: Das musst du wissen 004 - Altersvorsorge: Für Frauen besonders wichtig! Sponsoring: Sponsorin von Money Matters ist die Bank Cler. Vielen Dank! Die Bank Cler redet mit dir über Geld – offen und ehrlich. Egal, wie viel du davon hast. Und zwar so, wie's ihr Name verspricht: «Cler» bedeutet im Rätoromanischen «klar, einfach, deutlich». Die Bank Cler macht also deine Bankgeschäfte so unkompliziert und angenehm wie möglich.
In dieser Folge von Money Matters sprechen die Gründerinnen von Noa & Ginger, Noemi und Alexandra, über die Höhen und Tiefen des Hausbaus oder Umbaus. Warum Sparen auch Kreativ sein kann, bis zur Realität der Kosten - die beiden geben ehrlich Einblick in den Bauprozess. Du erfährst, wie man sicherstellt, dass Finanzen und Wünsche beim Bau übereinstimmen, wie man Geld sparen kann und welche Stolpersteine es bei der Einrichtung gibt. Die beiden teilen ihre finanziellen Erfahrungen mit Immobilien und reflektieren, was sie heute anders machen würden. Eine spannende Episode voller Tipps für angehende Bauherrinnen und Einrichtungsenthusiastinnen! Erwähnte Podcastepisode: 074 - Frauen und Geld: Zwei Mütter über die Kosten von Kindern, Kontenmodelle, Teilzeitarbeit und Altersvorsorge 051 - So bringst du Ordnung in deine Finanzen und dein Leben (und sparst sogar noch Geld!) Über Noa & Ginger: Website: https://www.noaandginger.com/ Instagram: https://www.instagram.com/noaandginger Werbung: Ein Dankeschön geht an die Bank Cler, der Sponsorin von Money Matters. Die Bank Cler redet mit dir offen und ehrlich über Geld. Denn sie weiss, dass ein einfaches Gespräch die nötige Klarheit schaffen kann, um für dich die richtigen Entscheidungen zu treffen.
In dieser Folge sprechen Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder über die rechtlichen Möglichkeiten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, in und nach der Elternzeit in Teilzeit zu arbeiten. Hierbei gibt es zahlreiche Formalien und den Umstand zu beachten, dass ein Arbeitgeber derartige Wünsche von Beschäftigten aus bestimmten Gründen ablehnen darf.
Über Geld sprechen – das fällt vielen Frauen* wie Männern nicht immer leicht. Um das zu verändert braucht es Finanzbildung. Aber muss man Frauen dabei besonders adressieren?Darüber spricht Hostin Laura mit Alexandra Zykunov. Die BRIGITTE-Redakteurin beschäftigt sich in ihrem Buch "Wir sind doch alle längst gleichberechtigt. 25 Bullshitsätze und wie wir sie endlich zerlegen" auch damit, welchen Einfluss Geld und Finanzen auf die Gleichberechtigung haben. Denn Care- und Teilzeitarbeit, Kindererziehungszeiten, Gender Pay Gap und Rentenlücke bedeuten für Frauen eine andere Ausgangslage, wenn es darum geht, sich mit Finanzen zu beschäftigen. Oft fehlen Zeit, Geld und eben die Informationen, die zum eigenen Leben passen - und Coach:innen mit denen man sich identifizieren kann. Und Alex fordert noch mehr als einen gleichberechtigten Diskurs über Geld: Denn finanzielle Bildung kann nur ein Anfang sein. Strukturelle Fragen der Gleichberechtigung müssten letztendlich von der Politik gelöst werden.Du willst dich auch endlich deinen Finanzen widmen? Dann werde Teil der Masterclass Finanzen, dem achtwöchigen Video-Kurs der BRIGITTE Academy! Alles Infos findest du hier: www.brigitte.de/masterclassUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Jeder Mensch hat eine Rentenlücke – die Frage ist nur, wie gehen wir damit um? Die Rente scheint noch so weit entfernt, aber du solltest schon jetzt daran denken. 36 Prozent aller Frauen sind von Altersarmut betroffen: Das liegt an strukturellen und gesellschaftlichen Problemen wie Teilzeitarbeit, geringeren Gehältern oder unbezahlter Care-Arbeit. In dieser Folge bekommst du Tipps von unserer Masterclass-Expertin Lisa Hassenzahl, wie du deine persönliche Rentenlücke berechnen kannst und welche Auswirkungen sie auf deine Altersvorsorge hat.Hier kannst du die Höhe deiner regulären Rente errechnen: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Online-Dienste/Online-Rechner/RentenbeginnUndHoehenRechner/rentenbeginnrechner_node.html Hier kannst du deine Rentenlücke berechnen: https://www.ihre-rentenluecke.de/#startUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge mit Transkript spreche ich über Teilzeitarbeit, den Arbeitsmarkt und Arbeitsrecht in Österreich. Es kommen teilweise schwierige Vokabel vor, deshalb würde ich vorschlagen, das Transkript auf der Seite des Austrian German Podcasts auf Patreon.com runterzuladen und mitzulesen.Go to the Patron Page of the Austrian German Podcast (patreon.com/user?u=52995628) to get transcripts for episodes and more.
Aktuelle Themen & News aus der Finanzwelt im März. Ein Beben geht durch die Bankenwelt, die Immobilienpreise in Schweden sinken enorm. uvm. Jetzt anhören!
In dieser Folge von «Deville» geht es im Schwerpunkt um Teilzeitarbeit. Dazu um die Vogelgrippe und die Kriminalstatistik. Mit dabei ist Gabriel Vetter. Teilzeitarbeit wird immer beliebter. Wollen die Schweizerinnen und Schweizer einfach nicht mehr arbeiten? Dominic Deville geht der Sache auf den Grund. Weitere geplante Themen: Die Vogelgrippe ist wieder da, Streiken in der Schweiz, die Teuerung, die Kriminalstatistik und vieles mehr. Mit im Studio ist der Kabarettist Gabriel Vetter.
Rund ein Drittel der Menschen in Österreich arbeitet in Teilzeit – und würde damit dem Staat auf der Tasche liegen, wie Arbeitsminister Martin Kocher von der ÖVP meint. Das ist zugespitzt formuliert, aber tatsächlich wird nun diskutiert, wie sinnvoll Teilzeitarbeit ist und wie man mehr Menschen für 40-Stunden-Jobs motivieren kann. Aber wollen überhaupt noch alle so viel arbeiten, oder ist es für viele vielleicht gar nicht möglich? Karin Bauer aus dem STANDARD-Karriereressort spricht im Podcast darüber, welche Gründe es für Teilzeitarbeit gibt und wie sie mit dem Gender Pay Gap zusammenhängt. Wirtschaftsredakteur Andras Szigètvari erklärt außerdem, wie sich weniger Arbeitsstunden auf Pensionen und Steuern auswirken. Und wir fragen nach, ob wir fit für die Zukunft der Arbeit sind. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Christian Rainer und Gernot Bauer im aktuellen Politik-Podcast über den Vorstoß des Arbeitsministers.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletterHaben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>
Im Interview erfährst du, ob Rente unsexy ist, wie Babypause und Teilzeitarbeit die Rente beeinflussen und wie du es schaffst, früher in Rente zu gehen.
Schwangere müssen meist nichts bezahlen, wenn sie zur Frauenärztin gehen. So will es das Gesetz. Trotzdem erhalten sie immer wieder Rechnungen von ihrer Krankenkasse. Was das mit Politik zu tun hat – und wie sich Betroffene wehren können, erzählen wir nun bei «Einfach Politik». Andrea* ist erstaunt, als sie in den ersten Monaten ihrer Schwangerschaft eine Rechnung ihrer Krankenkasse erhält für Laboruntersuchungen. Für sie ist klar: Diese Rechnung muss und will sie nicht bezahlen. Nun beginnt ein heftiger Streit mit der Krankenkasse, bis zur Androhung einer Betreibung, die Andrea Angst macht. Andrea ist kein Einzelfall. Der Schweizer Hebammenverband erfährt pro Monat von rund zwei Frauen, die ebenfalls falsche Rechnungen bekommen. Und das sei nur die Spitze des Eisbergs. Bei «Einfach Politik» erzählt Andrea ihre aufreibende Geschichte – und wir erzählen, weshalb Krankenkassen Schwangeren überhaupt Rechnungen schicken, die sie eigentlich nicht schicken dürften. Und was das mit Politik zu tun hat. «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – und wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf einfachpolitik@srf.ch. In der nächsten Folge widmen wir uns der Teilzeitarbeit. Inhalt und Recherche dieser Folge: Eliane Leiser und Reena Thelly, Produktion: Marisa Eggli, Technik: Mirjam Emmenegger *Name der Redaktion bekannt
Schwangere müssen meist nichts bezahlen, wenn sie zur Frauenärztin gehen. So will es das Gesetz. Trotzdem erhalten sie immer wieder Rechnungen von ihrer Krankenkasse. Was das mit Politik zu tun hat – und wie sich Betroffene wehren können, erzählen wir nun bei «Einfach Politik». Andrea* ist erstaunt, als sie in den ersten Monaten ihrer Schwangerschaft eine Rechnung ihrer Krankenkasse erhält für Laboruntersuchungen. Für sie ist klar: Diese Rechnung muss und will sie nicht bezahlen. Nun beginnt ein heftiger Streit mit der Krankenkasse, bis zur Androhung einer Betreibung, die Andrea Angst macht.. Andrea ist kein Einzelfall. Der Schweizer Hebammenverband erfährt pro Monat von rund zwei Frauen, die ebenfalls falsche Rechnungen bekommen. Und das sei nur die Spitze des Eisbergs. Bei «Einfach Politik» erzählt Andrea ihre aufreibende Geschichte – und wir erzählen, weshalb Krankenkassen Schwangeren überhaupt Rechnungen schicken, die sie eigentlich nicht schicken dürften. Und was das mit Politik zu tun hat. «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – und wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf einfachpolitik@srf.ch. In der nächsten Folge widmen wir uns der Teilzeitarbeit. Inhalt und Recherche dieser Folge: Eliane Leiser und Reena Thelly, Produktion: Marisa Eggli, Technik: Mirjam Emmenegger *Name der Redaktion bekannt
Haben Sie schon einmal von "Quiet Quitting" gehört? Auf deutsch heißt das so viel wie "still kündigen" und ist offenbar der neuste "Trend" in der Arbeitswelt. Was soll Quiet Quitting genau sein – warum boomt es genau jetzt, und was sagt es über die Situation in der Arbeitswelt? Anika Dang aus der STANDARD-Karriereredaktion spricht darüber, wie die Corona-Pandemie die Vorstellungen von Arbeit und Freizeit verändert hat und wir stellen die Frage, welche Folgen der Trend zur Teilzeitarbeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Tritt Italiens Regierungschef Mario Draghi zurück, Sommer-Gesundheitsmythen und Fakten , Maler- und Gipsergewerbe fördert Teilzeitarbeit, lila Milka-Kuh feiert ihren 50. Geburtstag
„alles unter einen Hut bringen“ (把所有事情都帶到帽子底下) 你有沒有一個很「罩」的朋友或同事? 什麼事情交給他都可以很放心,不只把事情做完,還可以把事情都做得很好! 那你會怎麼形容這個朋友或同事呢?一起透過今天的故事來學習新的諺語吧! 聽友們也可以到FB社團或私訊德語劈啪聊IG,跟我們分享你的故事喔! ----------- 德語原文參考,也可以先測試自己的聽力! ↓↓↓↓↓ Ich erzähle heute eine Geschichte von Maike und Jana: Maike und Jana planen gerade die Willkommensfeier für neue Mitglieder im Gitarrenverein. Jana sagt: „Maike, wie laufen die Vorbereitungen für die Willkommensfeier im nächsten Monat? Kann ich auch etwas helfen?“ Maike antwortet: „Hmm… lass mich mal überlegen. Den Veranstaltungsort und das Restaurant habe ich schon bereits gebucht. Die Anzahl der neuen Mitglieder ist auch bestätigt. Alle Kosten sind schon bezahlt. Den Ablauf der Veranstaltung habe ich auch schon organisiert. Eigentlich gibt es nichts mehr, wo du mir helfen könntest…“ Jana sagt: „Das alles hast du neben dem Studium und deiner Teilzeitarbeit erledigt? Wie schaffst du es immer alles unter einen Hut zu bringen? Schläfst du eigentlich auch mal zwischendurch?“ ----------- 更多的中文解釋在"德語劈啪聊"網站裡,記得去看喔 Web→https://deutschpipapo.com/ IG→ www.instagram.com/deutschpipapo/