Podcasts about mammakarzinom

  • 40PODCASTS
  • 110EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mammakarzinom

Latest podcast episodes about mammakarzinom

Radio Horeb, LH-Gesundheit
Diagnose Brustkrebs - was nun?

Radio Horeb, LH-Gesundheit

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 64:50


Ref.: Dr. Heidi Massinger-Biebl, Gynäkologin mit Schwerpunkt Onkologie, Palliativmedizinerin Brustkrebs ist bei Frauen die häufigste Krebsart - und nach wie vor löst die Diagnose große Ängste aus. Dabei ist das so genannte "Mammakarzinom" inzwischen relativ gut behandelbar, vor allem, wenn es frühzeitig entdeckt wird. In der Lebenshilfe sprechen wir mit der Gynäkologin und Onkologin Dr. Heidi Massinger-Biebl über die aktuellen Formen der Therapie und darüber, womit Patientinnen im Laufe der Behandlungen rechnen müssen. Gleichzeitig geht es um mögliche Hilfen während der seelisch herausfordernden Zeiten nach der Diagnose Brustkrebs und um Kraftquellen, aus denen Patientinnen schöpfen können.

ExpertenDialoge
Von aggressiv zu behandelbar: Fortschritte beim frühen HER2+ Mammakarzinom

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 9:14


Das frühe HER2-positive Mammakarzinom: Eine aggressive Brustkrebsform, die heute mit zielgerichteten Therapien viel besser behandelbar ist. PD Dr. Mattea Reinisch stellt die neuesten Studiendaten vor, die die Bedeutung der neoadjuvanten Therapie als zentralen Baustein für individualisierte Behandlungsstrategien hervorheben. Erfahren Sie mehr über die Fortschritte in der Therapie und deren positive Auswirkungen auf die Prognose.

ExpertenDialoge
Mammakarzinom, Hirnmetastasen und Zervixkarzinom: Wichtige Updates vom ESMO-Kongress

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 12:21


In einer weiteren Folge widmen sich Harald Müller-Huesmann (Paderborn) und Michael Lux (Paderborn) neuesten Erkenntnissen zur endokrinen Therapie beim Mammakarzinom, insbesondere den Auswirkungen von Therapiepausen und der Bedeutung einer konsequenten Behandlung für das krankheitsfreie Überleben.

SEMICOOLON PROJECT PODCAST
Irina Kari - Diagnose Brustkrebs

SEMICOOLON PROJECT PODCAST

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 38:27


Irina Kari - Diagnose Brustkrebs Am Abend – es war der Abend vor dem 60. Geburtstag meiner Mutter – ging ich mit meinem Mann ins Bett. Mein Mann hat seine Hand auf meine Brust gelegt und den Knoten gespürt. Ich versuchte selbst meine Brust abzutasten, konnte aber nur schwer etwas fühlen, da der Knoten zum Glück sehr klein war. Ich machte mir erst einmal noch keine Sorgen, rief aber trotzdem am darauffolgenden Montag bei meinem Gynäkologen an und schilderte meine Situation. Der Gynäkologe hat den Knoten im Ultraschall gesehen, konnte diesen aber nicht genau definieren. Er schickte mich weiter zur Mammografie und Biopsie. Nach drei Wochen Wartezeit nahm ich sehr aufgeregt und nervös den Termin wahr. Der Arzt dort war sehr nett und klärte mich über das Vorgehen auf. Als ich allerdings das Ultraschallbild auf dem Bildschirm sah, war ich mir sicher: ›Das sieht nicht gut aus!‹. Zwei Tage später wurde ich telefonisch über den Befund der Biopsie informiert: Es war Krebs, Mammakarzinom, rechts. Zu dem Zeitpunkt des Anrufes war ich allein mit meinem Sohn zu Hause, der gerade aber schlief. Ich wusste nicht, wohin mit meinen Gefühlen: Die Tränen kullerten, meine Gedanken spielten verrückt. Ich war hilflos. Ab diesem Zeitpunkt begann der Untersuchungsmarathon: Ultraschall, EKG, Röntgen Thorax, Knochendichtemessung, Blutabnahmen und, und, und… Die Therapie begann mit einer fünfjährigen Antihormontherapie: tägliche Aromatasehemmer und monatliche Zoladex-Injektion. Durch diese Therapie wurde ich künstlich in die Wechseljahre geschickt: Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Stimmungsschwankungen, Müdigkeit, Gelenkschmerzen, Muskel - und Knochenschmerzen (schubweise) und schnellere Erschöpfung. Im Januar 2023 stand die brusterhaltende OP an, bei der glücklicherweise alles gut verlief und der Tumor komplett entfernt werden konnte. Meine Botschaft an alle: "Du schaffst das auch!" PRESS PLAY AND LISTEN NOW... Wir wünschen Dir jetzt ganz viel Spaß mit unserer gemeinsamen Podcast-Episode und freuen uns riesig wenn Du uns weiterempfiehlst und uns ein Like oder eine Nachricht hinterlässt. Ganz liebe Grüße Irina & Sven Du findest Irina natürlich auch im Netz und zwar hier; bei instagram; https://www.instagram.com/kariirina17/ die Lebensheldin; https://lebensheldin.de/ ... und hier geht's zum SemiCoolon Project; die Homepage; https://www.semicoolonproject.de/ bei Instagram; https://www.instagram.com/semicoolonproject/ bei Facebook; https://www.facebook.com/semicoolonproject bei tiktok; https://www.tiktok.com/@semicoolonproject bei youtube; https://www.youtube.com/playlist?list=PLJwqn4b-NC_i-wjFcmozWPSU2VfjFkNrr

Nellas Neuaufnahme
#39 – Metastasiert leben. Drei starke Frauen sprechen über ihre Erfahrungen.

Nellas Neuaufnahme

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 76:25


Ladies-Talk mit Claudia Altmann-Pospischek, Angela Jeurink und SU Sommerfeld. Auf die Idee zu dieser Talkrunde kam ich bei einem Besuch in Wien. In einem kuscheligen Teehaus hinter dem Stephansdom saßen Claudia und ich im Januar 2024 beieinander und konnten uns endlich mal ganz ungestört austauschen. Als ich dann wieder im Flieger nach Berlin saß, dachte ich, jetzt habe ich eine Ahnung davon, wie anders das Leben mit einer metastasierten Diagnose ist. Meine Therapie ist abgeschlossen, ich kann gut von dieser Zeit zurücktreten, sie aus der Entfernung betrachten. Als Patientin, Patient mit einer metastasierten Diagnose geht das nicht. Nicht ohne Grund sagt Claudia: “Der Krebs ist mein Beifahrer.” Und weil es bei so einem großen Thema eine größere Runde mit verschiedenen Einsichten braucht, beschloss ich, eine Folge mit SU, Angela und Claudia zu machen. Worüber wir sprechen: Über die erste Reaktion nach der Diagnose. Was haben Claudia, Angela und Su gedacht? Über „militante Metastasierte“, das Leben zwischen den verschiedenen Welten (Alltag, Beziehung, Freundschaften, Therapie, Staging und Freizeit). Was sind ihre Strategien, Rituale gegen die Angst? Das Engagement in der Cancer Community und was es ihnen bedeutet. Natürlich sprechen wir auch darüber, wie schwierig es ist, andere ziehen zu lassen und wie wichtig die Erinnerung ist. Es geht aber auch um Arbeiten mit Krebs, Rehas, die besser auf die Bedürfnisse von „Metastasierten“ abgestimmt sein sollten. Woher die Stärke „meiner“ drei „Meta-Mädels“ kommt, ist auch Thema. Und schließlich gibt es wunderschöne Botschaften an frisch Erkrankte, zahlreiche Gänsehautmomente und viel Lachen. Shownotes Klinik Öschelbronn: Klinik Öschelbronn – Integrative Onkologie, Schmerz- & Palliativmedizin (klinik-oeschelbronn.de)Was ist Anthroposophie: Was ist Anthroposophie? (anthroposophische-gesellschaft.de)Symptome bei metastasiertem Brustkrebs: Welche Symptome habe ich bei metastasiertem Brustkrebs? (mammamia-online.de) Die Yes!Con 2024 und Aufzeichnungen der letzten fünf Jahre aus dem Programm findest du hier YES!CON – YES!CON (yescon.org) Alles kostenlos. Was machen die drei sonst noch? Und wo findest du sie? Claudia ist 2013 an metastasiertem Brustkrebs erkrankt. Ihr winziges Mammakarzinom hatte bereits in die Leber und in die Knochen gestreut. Prognostizierte Durchschnittsüberlebenszeit: 2 Jahre. 2018 wurden zudem Bauchfell-Metastasen gefunden.  Claudia möchte Patientinnenvertreterin sein, ruft zur Vorsorge auf und fordert Solidarität mit Betroffenen ein. Als „Sprachrohr“ dient ihr der Blog „Claudias Cancer Challenge“. Sie initiierte die „Meta Mädels“, war Ideengeberin für den „Meta Ribbon“, fungiert als Vortragende und kooperiert mit verschiedenen Organisationen.  Claudias Facebook-Blog und bei Instagram..>>> Claudias Diagnose-Paper _____ Angela erhielt ihre Erstdiagnose im Oktober 2021 mitten in der Corona-Zeit. Es ist ein multizentrisches invasives lobuläres Mammakarzinom mit Lebermetastasen. Das Ganze war ein Zufallsbefund nach einer Zystenextraktion. Was danach noch alles auf sie zukam, welche Diagnosen und Therapien kannst du in ihrem Diagnose-Paper nachlesen.Trotz ihrer Erkrankung arbeitet Angela weiterhin als Datenschutzexpertin.Auf Instagram und bei Facebook.Geplant ist die Webseite: „Leben lieben mit Krebs.“>>> Angelas Diagnose-Paper ____ SU ist Stand-up-Paddlerin, Fitness Trainerin und Bloggerin. Ihre Themen sind Stand-up-Paddling, Bewegung, Gesundheit, Stärkung des Immunsystems, mentale Stärke, Aufklärung bei Krebs und ein bisschen Vanlife.2014 erkrankte sie an Brustkrebs, 2018 an metastasierten Brustkrebs. Das Meer und Stand-up-Paddling helfen ihr bei der Verarbeitung der Diagnose.Auch SU arbeitet als Projektmanagerin in der Agentur ihres Mannes.SUs Blog Diagnose leben. Auf Instagram und bei Facebook. ---- Newsletter „Post von Nella“ mit inzwischen vier tollen 0-Euro Produkten.Du brauchst – Meinen Ratgeber

ExpertenDialoge
Überlebensvorteil beim frühen HER2+ Mammakarzinom

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 7:53


Das HER2+ Mammakarzinom steht für eine besonders aggressive Brustkrebsform. Neue Daten einer großen Studie zeigen nun, dass durch eine individualisierte und zielgerichtete Therapie ein Überlebensvorteil gegeben ist. Im folgenden Gespräch teilt Herr Prof. Kümmel mit uns seine Gedanken zu diesen neuen Daten sowie zur Therapiestrategie "neoadjuvant gefolgt von post- neoadjuvant“.

ExpertenDialoge
Gynäkoonkologie auf dem ESMO 2023 – Das Kongressupdate direkt aus Madrid

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 10:50


In einer weiteren Episode anlässlich des europäischen Krebskongresses sprechen heute Julia Radosa (Homburg, Saar) und Harald Müller-Huesmann (Paderborn) miteinander. Gemeinsam widmen sie sich der Gynäkoonkologie und beleuchten unter anderem die Immuntherapie im Bereich des Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinoms. Ebenso heiß wird vor Ort das Thema „Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADS)“ diskutiert – denn inzwischen soll sich die enorme Anzahl von 160 Konjugaten in der Entwicklung befinden. Im Podcast, der direkt in den Kongresshallen in Madrid aufgezeichnet wird, sprechen die beiden am Mikrofon zudem über das Mammakarzinom und über Updates bei der DESTINY-Breast04-Studie. Da es bei den „Selektive Estrogenrezeptor Degrader (SERDs)“ die Erstzulassung im September 2023 gab, dürfen natürlich auch hier Updates nicht fehlen. Weiter betont Julia Radosa, dass der diesjährige Kongress auch rund um das Zervixkarzinom sowie das Endometrium Karzinom ergiebig ist. Hören Sie selbst – und erfahren Sie ebenso, für was der Titel „DOL“ steht – und wer diesen erhalten hat.

Die Challenge meines Lebens
Diagnose Krebs: Nie wieder Krebs! Was kann ich tun? (5/6)

Die Challenge meines Lebens

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 41:39


Die Challenge meines Lebens
Diagnose Krebs: Wie geht gutes Trösten? (2/6)

Die Challenge meines Lebens

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 37:56


Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
Der 100. Talk: Nadine, vom Vertrieb zum Onko-Retreat

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 55:30


Nadine, 43 Jahre, verheiratet und Mutter eines Sohnes, der 2011 mit einer seltenen Krankheit (Ösophagusatresie – VACTERL Syndrom) zur Welt gekommen ist - erzählt ihre Geschichte: Dieser Schicksalschlag, ein Verdacht auf ein Mammakarzinom und viele Krebsfälle in ihrem nahen persönlichen Umfeld haben sie dazu bewogen ihr Leben radikal zu ändern. Nach vielen Jahren als Account Managerin in internationalen Großunternehmen, hat sie mit ihrer Familie die Großstadt verlassen und lebt seit 2017 an der Nordsee in Ostfriesland. Wie es dazu kam, dass Sie inzwischen " Onko- Retreats" anbietet und was sie alles auf "die Beine gestellt hat- und stellt" erzählt sie uns in dieser Folge. Eine wundervolle Geschichte, die zeigt wie Schicksalschläge uns zu neuen Wegen -aus dem Herzen heraus - führen können. Hier kanst Du uns auch sehen: https://youtu.be/5eUBhM-GhVw?si=FKqGtvGm7a5_f313 So erreichst Du Nadine:  ⁠www.bewegung-und-koerper.de⁠ ⁠ www.onko-retreats.de⁠ Kurvenkratzer, Leben mit und nach dem Krebs https://www.kurvenkratzer.com/ Yes we cancer https://yeswecan-cer.org/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kab4/message

ExpertenDialoge
Brustkrebs auch im häuslichen Umfeld behandeln – Vorteile der subkutanen Fixdosiskombinationen der doppelten Antikörperblockade

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 10:23


Für die Therapie des HER2+ Mammakarzinoms hat sich die doppelte Antikörperblockade als Standard etabliert, die zusätzlich zur Chemotherapie klassischerweise als Infusion verabreicht wird. Inzwischen steht auch eine Fixdosiskombination der beiden Antikörper zur subkutanen Injektion zur Verfügung. Patient:innen kann damit eine deutlich raschere und weniger invasive Verabreichung angeboten werden. Welche Vorteile die innovative Darreichungsform im Vergleich zur Infusion für Patient:innen und Ärzt:innen bietet, erörtern wir mit Dr. Denise Wrobel, Leiterin des Brustzentrums an der Frauenklinik am Klinikum Bamberg. Dabei geht es speziell auch um den Einsatz der subkutanen Applikation im häuslichen Umfeld, der für einzelne Patient:innen den Zugang zur HER2-gerichteten Antikörperbehandlung erst ermöglicht.(00:00) Vorstellung und Einführung in das Thema(02:12) Vorteile der subkutanen Applikation(04:06) Patientenbeispiel für die häusliche Anwendung(07:05) Therapiezufriedenheit der Patient:innen(08:09) Ablauf der häuslichen Anwendung(09:57) Verabschiedung(10:07) Outro

Die Challenge meines Lebens
Diagnose Krebs: Die Challenge meines Lebens | Trailer | ab 22.09.

Die Challenge meines Lebens

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 1:55


Krebs - mit Mitte 30! Zwischen Diagnose, Chemotherapie und OP erzählt Daniela von ihrer Achterbahnfahrt durch diese Krise und sucht nach Tipps, um mit der Krankheit klarzukommen. Alle Podcast-Folgen ab 22.09. hier.

hr-iNFO Das Interview
Gynäkologin Dorothee Speiser: Wie erkennen wir heute Brustkrebs, bevor er ausbricht?

hr-iNFO Das Interview

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 26:18


Brustkrebs ist immer noch die häufigste Krebserkrankung unter Frauen. Eine Krankheit, die Frauen im Kern ihrer Weiblichkeit trifft und viele Ängste auslöst. Dabei hat sich gerade in den letzten Jahrzehnten die Diagnose und Therapie der Krankheit verbessert. Außerdem kann Frauen bei vererbbarem Brustkrebs inzwischen vor Ausbruch der Krankheit geholfen werden. Wie diese Früherkennung anhand einer Erbgutanalyse funktioniert, erklärt Dorthee Speiser. Sie ist stellvertretende Klinikdirektorin und Leiterin des Zentrums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs der Charité. Im Interview mit Johannes Sassenroth spricht sie außerdem über den Stand der Wissenschaft, emotionale Auswirkungen für Patientinnen und behandelte Ärzt*innen und darüber, warum Angelina Jolie wahrscheinlich mehreren hundert Frauen das Leben gerettet hat.

ExpertenDialoge
Im Gespräch – Die Rolle der interdisziplinären Zusammenarbeit

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 21:37


Die richtige Patientin für die richtige Therapie – vor dem Hintergrund einer steigenden Anzahl an Companion Diagnostic Tests erhalten Krebspatient:innen zunehmend individuell auf ihr Tumorprofil zugeschnittene Therapieoptionen. Daraus ergibt sich für die Patient:innen die Chance für ein längeres Überleben. Zugleich wird die Diagnostik- und Therapielandschaft immer komplexer. Mehr denn je rückt somit die Zusammenarbeit zwischen Onkologie und Pathologie in den Fokus. Zu diesem Thema tauschen sich Prof. Dr. Eugen Ruckhäberle, Universitäts-Frauenklinik Düsseldorf, und Dr. Ulrich Sommer, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden, am Beispiel des Biomarkers PD-L1 beim metastasierten triple-negativen Mammakarzinom aus.(00:00) Intro(00:40) Vorstellung der Teilnehmer und Einführung in das Thema(02:36) Die richtige Patientin für die richtige Therapie zu identifizieren(04:35) Woher kommt diese Komplexität bei der PD-L1-Bestimmung und beim Verständnis von PD-L1? (07:01) Ist der Pathologe der neue Therapieentscheider… (08:42) …und der Onkologe der neue Testungsexperte? (10:22) Anforderung einer PD-L1-Testung aus Sicht des Onkologen… (11:20) …und aus Sicht des Pathologen(13:13) IC-Score, CPS-Score, oder beide?(15:03) Grenzfälle und Auswahl der richtigen Biopsie(18:02) Fazit: PD-L1-Testung ist komplex, aber lohnenswert(21:05) OutroMelden Sie sich für E-Mail-Benachrichtigungen an, um keine neue Folge zu verpassen. Klicken Sie hier und gelangen Sie zum Roche-Podcast-Portal. Das Fachportal von Roche finden Sie hier.

Hörgang
Krebs bei Frauen

Hörgang

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 17:29


In Österreich ist jede achte Frau im Laufe ihres Lebens mit der Diagnose Brustkrebs konfrontiert. Wenn Frauen diese schwerwiegende Diagnose einer Krebserkrankung erhalten, so sollen sie sich mit ihren Sorgen nicht alleine gelassen fühlen. Das ist die Idee des Forums Krebs bei Frauen. Gegründet von zwei Onkologen der MedUni Wien und des AKH Wien in Zusammenarbeit mit dem Frauenministerium. Angeboten werden frei zugängliche Webinare für Betroffene und ihre Angehörigen. Die ersten Veranstaltungen fanden schon im Brustkrebsmonat Oktober statt, doch die Reihe läuft noch weit bis ins kommende Jahr hinein. Einer der Initiatoren ist Prof. Dr. Matthias Preusser, Leiter der Klinischen Abteilung für Onkologie. Wissenschaftsjournalistin Marlene Nowotny hat mit ihm über die Inhalte und Ziele des Krebsforums gesprochen.

ExpertenDialoge
Positive Daten vorgestellt: Hoch effektive PARP-Inhibitoren und Oral SERDs beim Europäischen Krebskongress

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 11:44


Andreas Hartkopf (Ulm) bespricht in der dritten Folge gleichermaßen gynäkologisch-onkologische Schwerpunkt-Themen sowie hämato-onkologische Highlights. Klar ist für ihn und Harald Müller-Huesmann (Paderborn), dass der Europäische Krebskongress massiv an Bedeutung gewinnt. Denn trotz dessen, dass noch alle an die DESTINY-Breast03-Studie und Standing Ovations in Chicago denken – in Paris werden ebenfalls bedeutsame Ergebnisse präsentiert. Erstmalig wurden Daten zum Gesamtüberleben bei familiär-bedingtem Brust-und Eierstockkrebs vorgestellt: hoch effektiv wirken hier die PARP-Inhibitoren. Und auch für niedergelassene Hämato-Onkolog:innen gab es darüber hinaus eine großartige Session: oral SERDs (=selektive Östrogen-Rezeptor-Down-Regulatoren) sorgen für weiteren Optimismus. -----Diskutieren Sie Montagabend, den 12.09.2022 ab 19:00 Uhr, live mit ausgewiesenen Expert:innen die Highlights des Europäischen Krebskongresses zum Mammakarzinom und den gynäkologischen Tumoren via Zoom! https://go.roche.com/gyn_wrapup

ExpertenDialoge
Aus der Klinik zum ESMO – Erwartungen an den Europäischen Krebskongress und die Stadt der Liebe

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 10:21


Guten Morgen und Bonjour! Harald Müller-Huesmann begrüßt Sie zum Europäischen Krebskongress aus der Stadt der Liebe und gibt gemeinsam mit Martin Proske einen Ausblick auf die kommenden Tage: Was ist auf dem diesjährigen ESMO zu erwarten? Worin unterscheidet sich die französische Esskultur von der amerikanischen? Wird es ausreichend Highlights geben, um drei Tage Plenary Sessions füllen zu können? Welche neuen Studiendaten werden nach dem Amerikanischen Krebskongress nun in Europa vorgestellt? Und welche Themen werden in den einzelnen Gesprächsrunden dieses Podcasts überhaupt besprochen?Hören Sie die erste Folge und abonnieren Sie auf den einzelnen Streaming-Plattformen die Onko-News aus Paris. Die kommenden Tage informieren wir Sie immer pünktlich zum Frühstück: Tägliche Erfahrungen, Neuigkeiten und Schilderungen von vor-Ort-Erlebnissen!-----Diskutieren Sie Montagabend, den 12.09.2022 ab 19:00 Uhr, live mit ausgewiesenen Expert:innen die Highlights des Europäischen Krebskongresses zum Mammakarzinom und den gynäkologischen Tumoren via Zoom! https://go.roche.com/gyn_wrapup

ExpertenDialoge
ESMO 2022 – Late Breaking Abstract No 1 und weitere Highlights am Samstag

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 12:38


In der zweiten Folge „Onko News aus Paris“ spricht Harald Müller-Huesmann (Paderborn) mit Alexander Stein (Hamburg). Zwar steht jeder der beiden hinter seinem lokal ansässigen Fußballverein – in Sachen Einordnung des Kongresssamstags sind sie sich dafür jedoch umso einiger: So reißen sie das Late Breaking Abstract No. 1 an und sprechen über neue Therapiemöglichkeiten von Desmoid-Tumoren. Außerdem werfen sie einen Blick auf das Thema Kombinationstherapie, gehen auf die Sessions rund um gastrointestinale Tumoren ein und sprechen nicht zuletzt über präsentierte Mini Orals zu Pankreas, Galle und Magen. Dass sich das Feld der neoadjuvanten Therapie beim kolorektalen Karzinom weiter öffnet, ist zwar kein dramatisch neues Ergebnis, doch ein „super spannendes Feld“. ----Diskutieren Sie Montagabend, den 12.09.2022 ab 19:00 Uhr, live mit ausgewiesenen Expert:innen die Highlights des Europäischen Krebskongresses zum Mammakarzinom und den gynäkologischen Tumoren via Zoom! https://go.roche.com/gyn_wrapup

ExpertenDialoge
Neoadjuvanz beim frühen HER2+ Brustkrebs: Chance auf Heilung erhöhen

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 9:51


Der neoadjuvanten Systemtherapie kommt bei der Behandlung des frühen HER2-positiven Brustkrebs in Deutschland heute ein besonders hoher Stellenwert zu. In dieser Folge diskutieren wir mit Privatdozent Dr. Joachim Diessner vom Uniklinikum Würzburg die Vorteile ebendieser sowie damit einhergehend die Rolle des Erreichens bzw. Nicht-Erreichens einer pathologischen Komplettremission. (00:00) Intro(00:00) Vorstellung und Einführung in das Thema(01:55) Informationen zum HER2-positiven Brustkrebs(03:16) Stellenwert der neoadjuvanten Systemtherapie und Rolle der pCR(04:44) Vorteile der neoadjuvanten Systemtherapie(05:56) Für wen eignet sich die neoadjuvante Systemtherapie?(07:12) Ziele in der Post-Neoadjuvanz(08:26) Was wünschen Sie sich als Therapeut in dieser Indikation für die Zukunft?(09:27) OutroMelden Sie sich für E-Mail-Benachrichtigungen an, um keine neue Folge zu verpassen. Klicken Sie hier und gelangen Sie zum Roche-Podcast-Portal. Das Fachportal von Roche finden Sie hier.

ExpertenDialoge
Quintessenz amerikanischer Krebskongress 2022: Studiendaten, Therapiemöglichkeiten, Emotionen…

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 10:16


Das war der amerikanische Krebskongress, dessen Namen wir immer und immer wieder gepieeeeeept haben. In der sechsten und letzten Folge aus Chicago hat Harald Müller-Huesmann bei „Onkologe Overseas“ noch einmal Martin Proske und Georg Isbary zu Gast. Gemeinsam blicken sie auf die vergangenen Kongress-Tage in den USA zurück, ordnen die Veranstaltung nach ihrer persönlichen Meinung ein, evaluieren das Steak-Angebot der Stadt und rekapitulieren den Podcast. Denn eins darf in diesem Zusammenhang bereits vorweggenommen werden: die Suche nach Expertinnen für einen weiteren Kongress-Podcast steht ganz, ganz oben auf der Agenda.--Über Onkologe Overseas - Sonderfolgen aus Chicago:Harald Müller-Huesmann serviert Ihnen die wichtigsten Neuigkeiten aus Chicago in ca. 10 Minuten, pünktlich zum Frühstück. Der amerikanische Krebskongress ist für eine Fülle an brandaktuellen und hochrelevanten Studienpublikationen bekannt. Zusätzlich zu Daten-fokussierten Formaten (Onkologie VirtuOS) möchten wir Ihnen dieses Jahr in unserem Podcast auch emotionale, persönliche und praxisnahe Einblicke eines behandelnden Onkologen anbieten.

ExpertenDialoge
Standing Ovations auf dem amerikanischen Krebskongress in Chicago

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 11:43


Am Sonntag fanden in Chicago unter anderem die Oral Abstract Sessions sowie die Plenary Session statt. Um über den Kongress-Tag zu sprechen, begrüßt Harald Müller-Huesmann heute Jens Kisro (Lübeck) und Kurt Miller (Berlin). Warum die drei den amerikanischen Krebskongress vor Ort besuchen und was es mit einem Restaurant-Besuch „wie bei Al Capone“ auf sich hat, wird in der dritten Podcast-Episode behandelt. Und auf fachlicher Ebene: Gibt es Practise Changing-Neuigkeiten rund um die Triplett-Therapie beim Prostatakarzinom? Warum gab es Standing Ovations, als es um das Mammakarzinom und den HER2Low-Status ging? Und welche Bedeutung wird bispezifischen Antikörpern weiter in der Zukunft zugeschrieben?--Über Onkologe Overseas - Sonderfolgen aus Chicago:Harald Müller-Huesmann serviert Ihnen die wichtigsten Neuigkeiten aus Chicago in ca. 10 Minuten, pünktlich zum Frühstück. Der amerikanische Krebskongress ist für eine Fülle an brandaktuellen und hochrelevanten Studienpublikationen bekannt. Zusätzlich zu Daten-fokussierten Formaten (Onkologie VirtuOS) möchten wir Ihnen dieses Jahr in unserem Podcast auch emotionale, persönliche und praxisnahe Einblicke eines behandelnden Onkologen anbieten.

ExpertenDialoge
Biomarkertestung bei Lungenkrebs und Co. – geht da noch mehr?

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later May 5, 2022 12:15


Die Biomarkertestung sollte Grundlage jeder Therapieentscheidung bei Lungenkrebs sein. Aber hat sich die molekulare Testung in Deutschland wirklich schon durchgesetzt oder ist da noch Luft nach oben? Zusammen mit Prof. Dr. Griesinger, Direktor der Klinik für Hämatologie und Onkologie des Pius-Hospitals Oldenburg sowie Speaker des Steering Boards von CRISP sprechen wir über den Status Quo und schauen uns dazu die Daten aus dem CRISP-Register genauer an.(00:00) Intro(00:38) Vorstellung des Themas und des Experten Prof. Griesinger(01:12) Blick auf die aktuelle Rate an molekularen Testungen: Geht da noch mehr?(02:01) Wo liegen die Herausforderungen bei der Testung?(03:50) Gibt es Faktoren, die gegen eine Testung sprechen?(04:59) Fazit: Was können wir aus den Real-World-Daten lernen?(07:02) Testung beim fortgeschrittenen vs. frühen NSCLC(09:06) Brauchen wir Reflextestung auf alle relevanten Marker unabhängig vom Stadium?(10:29) Wird zukünftig auch anderswo breiter getestet, zum Beispiel beim Mammakarzinom?(11:42) OutroMelden Sie sich für E-Mail-Benachrichtigungen an, um keine neue Folge zu verpassen. Klicken Sie hier und gelangen Sie zum Roche-Podcast-Portal. Das Fachportal von Roche finden Sie hier.

GET HAPPY!
Diagnose Brustkrebs - mit Ricarda Kinnen

GET HAPPY!

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 64:41


Im April 2019 erfährt Ricarda Kinnen, dass sich in ihrer Brust ein Tumor befindet. Er ist bösartig.

Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Das triple-negative Mammakarzinom

Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 16:19


In dieser Krebs.Leben! Episode ist Professor Christian Jackisch zu Gast im virtuellen Studio und bespricht eine seltenere Form des Mammakarzinoms – das triple-negative Karzinom, also Karzinome die keinen der drei Rezeptoren für die weiblichen Hormone Progesteron und Östrogen oder den HER2 Rezeptor tragen. Der erfahrene gynäkologische Onkologe erläutert welche Therapiemöglichkeiten es beim triple-negativen gibt, wie gut eine Behandlung mit einer sogenannten neo-adjuvanten Therapie funktioniert und welche Rolle die Immuntherapie mit Checkpointinhibitoren in der Therapie spielen.

ExpertenDialoge
Jung und Brustkrebs – hohe Lebensqualität trotz Therapie

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Mar 26, 2022 7:11


Das lokal fortgeschrittene, nicht resezierbare triple-negative Mammakarzinom (mTNBC) ist ein sehr aggressiver Subtyp des Brustkrebs und trifft oft auch jüngere Frauen. So auch die Patientin von PD Dr. med. Carolin Hack, Erlangen. Im Gespräch erläutert die Expertin, wie der Einsatz einer Krebsimmuntherapie sowohl die Prognose als auch die Lebensqualität ihrer Patientin beeinflusst hat. (00:00) Intro(00:38) Vorstellung der Expertin(00:16) Vorstellung der Teilnehmer und Einführung in das Thema(01:23) Was unterscheidet das triple-negative Mammakarzinom von den anderen Subtypen des Mammakarzinoms und wie viele Patienten sind davon betroffen?(02:26) Patientinnenfall: 24 Jahre bei Erstdiagnose(03:01) Einfluss der Krebsimmuntherapie auf die Prognose(03:51) Funktionsweise der Krebsimmuntherapie und ihre Besonderheiten für Ärzte und Patienten(05:21) Aktuelles Befinden der Patientin(05:53) Was wünschen Sie sich als Therapeutin in dieser Indikation für die Zukunft?(06:25) OutroMelden Sie sich für E-Mail-Benachrichtigungen an, um keine neue Folge zu verpassen. Klicken Sie hier und gelangen Sie zum Roche-Podcast-Portal. Das Fachportal von Roche finden Sie hier.

Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom

Psychoonkologie – die psychologische Betreuung von onkologischen Patientinnen und Patienten ist ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Krebstherapie. Braucht jede Krebspatientin und jeder Krebspatient eine psychoonkologische Betreuung? Welche Kriterien gibt es für eine psychoonkologische Betreuung? Wo finde ich als Patientin oder Patient eine psychoonkologische Betreuung? Die Psychologin Dr. Isabell Scholl und der Onkologe Prof. Dr. Volkmar Müller sind wieder zu Gast im Krebs.Leben! Podcast und erklären wie eine psychoonkologische Betreuung helfen kann und warum jede Patientin und jeder Patient das Angebot einer psychoonkologischen Beratung in dieser schwierigen Lebenssituation erhalten sollte.

Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
„Shared decision making“

Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom

Play Episode Listen Later Jan 18, 2022 26:46


„Shared decision making“ oder auch partizipative Entscheidungsfindung stellt die partnerschaftliche Entscheidungsfindung von Arzt und Patient:in in den Fokus. Gemeinsam und unter aktiver, gleichberechtigter Beteiligung treffen Arzt/Ärztin und Patient:in die Entscheidung welche Therapie am besten geeignet ist. Zu Gast im virtuellen Krebs.Leben! Podcast Studio sind die Psychologin und Expertin für Patient:innenzentrierte Versorgung Dr. Isabell Scholl und Prof. Dr. Volkmar Müller, stellvertretender Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, vom Uniklinikum Hamburg Eppendorf. Im Gespräch mit Moderator Dr. Friedrich Overkamp erläutern die Expertin und der Experte wie eine gemeinsame Entscheidungsfindung in der Praxis funktioniert, ob Patient:innen eine aktive Beteiligung einfordern sollten und welche Vorteile die gemeinsame Entscheidung bietet.

Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie

Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom

Play Episode Listen Later Dec 28, 2021 25:55


Früher wurde Krebspatienten noch geraten sich zu schonen, heute ist bewiesen, dass Bewegung und Sport nicht nur vorbeugend gegen Krebs wirken, sondern auch Krebspatienten in der Therapie helfen können. Wann darf ich wieder Sport machen? Kann ich trotz Fatigue Sport treiben? Wie sieht es mit Bewegungstraining während eine Krebstherapie aus? Professor Dr. Freerk Baumann, Professor für Bewegungswissenschaften in der Onkologie und Leiter der onkologischen Bewegungstherapie, erläutert im Gespräch mit Dr. Friedrich Overkamp warum die Bewegungstherapie so wichtig für Krebspatienten ist, welche Wirkung Bewegung auch auf verschiedene Begleitsymptome, wie Fatigue hat und erklärt welche Art der Bewegung eigentlich immer empfohlen ist.

Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Netzwerk Männer mit Brustkrebs e.V.

Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom

Play Episode Listen Later Nov 16, 2021 11:05


Peter Jurmeister, Vorsitzender des Netzwerks Männer mit Brustkrebs e.V. ist nochmal zu Gast bei Krebs.Leben!, um sein seinen Verein Netzwerk Männer mit Brustkrebs e.V. näher vorzustellen.

unverWECHSELbar
#9_Wir müssen reden: Frauengesundheit - Brustkrebs

unverWECHSELbar

Play Episode Listen Later Oct 23, 2021 41:41


Oktober, das Monat, in dem das Bewusstsein für Brustkrebs gestärkt werden soll. Allerdings ist es auch das Monat, um das Bewusstsein hinsichtlich Wechseljahre zu schärfen. Genau deshalb ist es so wichtig, über Frauengesundheit zu sprechen - jedoch nicht nur im Oktober. In dieser Folge möchte ich jedoch den Start machen.

Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom

Männer mit Brustkrebs – welche besonderen Herausforderungen stellen sich bei der Erkennung, Diagnose und Therapie des Brustkrebs beim Mann? Wie häufig oder selten ist Brustkrebs beim Mann? Welcher Arzt sollte auf Knoten in der Brust achten? Welche Unterschiede bestehen in der Therapie? Zusammen mit der Brustkrebsexpertin Professorin Nina Ditsch und dem Vorstandsvorsitzender des Netzwerks „Männer mit Brustkrebs“ erläutert Moderator Friedrich OVerkamp die weniger bekannte Seite des Brustkrebs.

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch mit Claudia Altmann-Pospischek Folge21

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2021 51:22


Hallo, schön das du da bist zu einer neuen Podcast Folge. Jetzt startet eine neue Reihe von Interviews, es sind alles Mutmacher Geschichten, die ich auf live auf Instagram geführt habe. Dieses Mal hatte ich eine wahnsinnig, inspirierende Frau und Mutmacherin bei mir, Claudia ist an metastasierten Brustkrebs erkrankt, eine Frau die nicht aufgibt. Claudia über sich: Die Diagnose kam 2013 aus dem Nichts und hat mir sprichwörtlich den Boden unter den Füßen weggezogen. Mein winziges Mammakarzinom hatte bereits in die Leber und in die Knochen gestreut. Das alles ohne genetische Vorbelastung und trotz regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen; prognostizierte Durchschnittsüberlebenszeit: zwei Jahre. Bumm – das schlug ein wie eine Bombe. Was folgte, war ein kräftezehrender Therapiemarathon mit Operationen, Chemos, Antihormon- und Antikörpertherapien, Bestrahlungen, Knochenaufbauspritze usw. Getragen von viel positiver Energie und ausgestattet mit jeder Menge Lebensfreude, Zähigkeit und Optimismus, gelingt es mir, den Krebs nun bereits seit acht Jahren im Zaum zu halten, mal besser – mal schlechter. 2018 wurden zudem Bauchfell-Metastasen diagnostiziert. Stets an meiner Seite mein Mann Peter, meine Familie und meine FreundInnen. Wie es weitergeht? Die Zukunft wird es zeigen. Ich bin unter Dauertherapie – sämtliche Nebenwirkungen inklusive – bis zum allerletzten Tag. Dabei will ich doch nur eines: nämlich leben; und das möglichst lange. Und Spuren hinterlassen. Ich will aus meiner Krankheit das Beste machen, möchte Brustkrebsbotschafterin sein, zur Vorsorge aufrufen und Solidarität mit Betroffenen einfordern. Ich liebe es, meine Erfahrung weiterzugeben. Ich möchte dem metastasierten Brustkrebs ein Gesicht und eine Stimme geben! https://www.gesundundleben.at/de/bk6C1tk0/unheilbar-gluecklich/?in=yxKvJyan Ich hoffe sehr, das dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir gern eine Bewertung auf itunes und vergiss mich nicht zu abonnieren. Du findest mich über allen üblichen Podcasts Formaten. YouTube https://www.youtube.com/c/KrebsalszweiteChancebyKendraZwiefka Facebook: https://www.facebook.com/kendra.zwiefka Instagram: https://www.instagram.com/kendrazwiefka/ Wenn du Lust hast, schreib mir gern ein Feedback oder trete über Social Media mit mir in Kontakt. Ich habe jetzt endlich mich dazu entschlossen, Frauen die selber an Krebs erkrankt sind, mein Spezial Gebiet ist Brustkrebs zu begleiten. Gemeinsam gehen wir den Weg, du bist nicht alleine, ich bin für dich da. Lass uns gern einen Termin ausmachen und uns bei einem kostenlosen Gespräch oder Telefonat kennenlernen. ❤❤ Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Bleib gesund und es ist so schön das es dich gibt. Teile den Podcast mit der Welt. Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra ❤

Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Klinische Studien in der Krebsforschung

Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom

Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 35:59


Sind Patientinnen in Studien nur Versuchskaninchen der Pharmaindustrie? Wie kann ich an einer klinischen Studie teilnehmen und welchen Vorteil habe ich davon? Gibt es auch Nachteile? Wie sind die Rahmenbedingungen von klinischen Studien geregelt und was bedeutet Randomisierung oder doppelte Verblindung? Diese und viele weitere Fragen zur Teilnahme an klinischen Studien erklärt Dr. Friedrich Overkamp mit den Experten Prof. Dr. Volkmar Müller, stellvertretender Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik der Universitätsfrauenklinik Hamburg Eppendorf, und Eva Schumacher-Wulf, Chefredakteurin der Mamma Mia Krebsmagazine.

Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom

New kids on the block ist das geflügelte Wort auf den Ärztekongressen für neue Subtanzen in Studien oder Zulassungsprozessen. Prof. Dr. Christian Jackisch und Moderator Dr. Friedrich Overkamp geben einen Überblick über die verschiedenen „Schubladen“ der Brustkrebstherapie – vom Her-2/neu-positiven bis triple-negativen Mammakarzinom.

Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom

Brustkrebspatientinnen können heutzutage dank immer besserer Therapiemöglichkeiten oft noch lange Zeit mit ihrer Krebserkrankung leben. Trotz dieser Fortschritte gibt es aber auch immer noch viele Brustkrebspatientinnen, denen keine Therapie mehr hilft. In dieser Folge Krebs.Leben! Mammakarzinom gibt Prof. Dr. Volkmar Müller, stellvertretender Direktor der Frauenklinik am Uniklinikum Hamburg, Einblicke in die Gespräche über den letzten Abschnitt der Krebstherapie, wie sich Ärzte darauf vorbereiten und welche Möglichkeiten sich einer Brustkrebspatientin noch bieten, auch wenn keine Therapie mehr gegen den Krebs selbst hilft.

Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom

Viele Patientinnen und Patienten stellen sich die Frage: Liegt meine Krebserkrankung an den Genen? Habe ich ein Erkrankungsrisiko an meine Kinder vererbt? Dank der Erfolge der humangenetischen Forschung können bestimmte erbliche Veranlagungen für bestimmte Krebserkrankungen heutzutage untersucht werden. Brustkrebsexperte Prof. Dr. Christian Jackisch ist im Gespräch mit Krebs.Leben! Moderator Dr. Friedrich Overkamp und erklärt, wie eine humangenetische Beratung organisiert wird, warum dafür ein Stammbaum sehr hilfreich ist und welche Erwartungen man an einen genetischen Test haben kann.

ExpertenDialoge
Personalisierte Behandlung beim Mammakarzinom

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Jun 14, 2021 9:20


Inwiefern ist die personalisierte Behandlung beim Mammakarzinom schon Teil der klinischen Routine? Unsere Moderatorin interviewt PD Dr. Rachel Würstlein (LMU München) und Prof Dr. Cornelia Kolberg-Liedtke (Uniklinik Essen). Gemeinsam diskutieren die Experten unter anderem zu Teststrategien, zielgerichtete Therapien und den Herausforderungen mit neuen Herangehensweisen.Inwiefern ist die personalisierte Behandlung beim Mammakarzinom schon Teil der klinischen Routine? Unsere Moderatorin interviewt PD Dr. Rachel Würstlein (LMU München) und Prof Dr. Cornelia Kolberg-Liedtke (Uniklinik Essen). Gemeinsam diskutieren die Experten unter anderem zu Teststrategien, zielgerichtete Therapien und den Herausforderungen mit neuen Herangehensweisen.(00:00) Intro(00:25) Vorstellung Frau Dr. Würstlein und Frau Prof.Kolberg-Liedtke(00:53) Chancen und Herausforderungen(00:58) Inwiefern ist die personalisierte Behandlung schon Teil der klinischen Routine?(01:55) Wann würde sich eine umfassende molekulare Testung anbieten?(04:25) Fallbeispiel für umfassende molekulare Testung(05:30) Wie geht man als Onkologe mit komplexen Ergebnissen einer Testung um?(07:15) Ziel eines molekularen Tumorboards(07:52) Aktuelle Leitlinien im Mammakarzinom(08:43) OutroMelden Sie sich für E-Mail-Benachrichtigungen an, um keine neue Folge zu verpassen. Klicken Sie hier und gelangen Sie zum Roche-Podcast-Portal. Das Fachportal von Roche finden Sie hier.

Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom

Die Schauspielerin Angelina Jolie ließ sich beide Brüste entfernen, als sie erfuhr, dass sie ein besonderes vererbtes Risiko für Brustkrebs hat. Ist diese Maßnahme sinnvoll? Handelt es sich immer um „erblichen Brustkrebs“, wenn in meiner Familie mehreren Personen an Brustkrebs erkrankt sind? Wer sollte getestet werden? Was passiert, wenn ein genetischer Test positiv ist? Diese Fragen und viele mehr rund um den „erblichen Brustkrebs“ erklärt Krebs.Leben!-Expertin Prof. Dr. Nina Ditsch, Leiterin des Brustkrebszentrums der Universitätsklinik Augsburg, im Gespräch mit Dr. Friedrich Overkamp.

Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom

Was passiert nach einem verdächtigen Befund in der Mammographie? Oder wenn ich selbst einen verdächtigen Knoten in der Brust ertaste? Wer berät mich und wer entscheidet über die weitere Diagnosemöglichkeiten und die Therapieplanung? Der Verdacht oder die Diagnose „Brustkrebs“ ist für jeden erst einmal beängstigend und schockierend. Welche Maßnahmen und Schritte ich als Patientin ergreifen kann, wie mich meine Ärztin beraten kann und wann es sinnvoll ist sich an ein spezialisiertes Brustzentrum zu wenden, erläutert Krebs.Leben!-Moderator und Krebsmediziner Dr. Friedrich Overkamp im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Jackisch – Brustkrebsexperte und Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe des Sana Klinikums in Offenbach.

Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Krebs.Leben! Das erste Gespräch

Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom

Play Episode Listen Later May 27, 2021 13:29


Friedrich Overkamp und Prof. Dr. Christian Jackisch, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe des Sana Klinikum Offenbach erläutern ob, wie und warum sich Patientinnen auf das erste Gespräch mit ihrem behandelten Arzt vorbereiten sollten und können. Warum es manchmal hilft, seine Fragen vorher zu notieren, was ein gutes erstes Beratungsgespräch ausmacht, und warum „Dr. Google“ im Vorfeld häufig eher für Verunsicherung sorgen kann.

Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Krebs.Leben! - Die Podcastreihe zum Brustkrebs

Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom

Play Episode Listen Later May 18, 2021 1:58


Krebs.Leben! – die Podcast Reihe für Brustkrebspatientinnen und Alle die sich informieren wollen. Die Diagnose Krebs ist für Betroffene, ihre Freunde und Angehörigen oft ein Schock – wir wollen zeigen, wie man trotz und vor allem mit Krebs leben kann! In unserer Krebs.Leben! Podcast-Reihe greifen wir die Fragen und Themen auf, die nicht überall besprochen werden und die nicht immer automatisch beantwortet werden: - Wie gehe ich mit meinen Kindern und meinen Angehörigen um? - Was macht die Erkrankung mit meinem Körpergefühl und meinem Selbstwertgefühl? - Welche Auswirkungen hat eine Brustkrebserkrankung auf mein soziales und berufliches Umfeld? - Stelle ich die richtigen Fragen bei meinem Arzt? Warum ist die Arzt-Patienten Kommunikation besonders wichtig?

ÄrzteTag
Warum in der Brustkrebs-Therapie der „one-size-fits-all“-Ansatz überholt ist

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Dec 22, 2020 21:04


Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen: Allein in Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 70.000 Frauen neu daran. Immerhin: Die Palette an Therapieoptionen für Patientinnen mit Brustkrebs wächst und damit auch die Heilungschancen. Zugleich kann immer feiner differenziert werden, für welche Frau, welche Therapie am ehesten infrage kommt. So können Nebenwirkungen durch belastende Chemotherapien minimiert oder sogar mitunter vermieden werden. Denn inzwischen ist auch der Blick auf die Lebensqualität bei Therapieentscheidungen immer wichtiger geworden. Professor Nadia Harbeck, die das Brustkrebszentrum der Universität München leitet, forscht seit vielen Jahren an einer möglichst maßgeschneiderten Behandlung für Frauen mit Brustkrebs. Was in der personalisierten Brustkrebstherapie inzwischen erreicht wurde, erläutert sie im Podcast-Gespräch.