POPULARITY
Categories
Christopher Street Day-Parade in Köln in diesem Jahr mit deutlichen politischen Statements, Treffen der Staats- und Regierungschefs des Staatenbündnisses BRICS in Rio de Janeiro, Tech-Milliardär Elon Musk kündigt Gründung einer eigenen Partei in den USA an, Nach Sturzflut im US-Bundesstaat Texas steigt die Zahl der Toten auf mindestens 67, Lage in den deutschen Waldbrandgebieten noch nicht unter Kontrolle, Der Dalai Lama feiert 90. Geburtstag im indischen Exil, 40.000 Fans beim Finale des CHIO-Reitturnier in Aachen, FC Bayern-Fußballer Musiala bei FIFA-Klubweltmeisterschaft verletzt, Deutscher Triathlet Schomburg wird Zweiter beim Challenge Roth, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Triathlon Challenge darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Unter der Überschrift „Gaza: Israel soll laut Medienbericht gezielt auf hungernde Palästinenser schießen“ schrieb DER SPIEGEL, die israelische Zeitung Haaretz habe von gezieltem Schusswaffeneinsatz israelischer Soldaten auf unbewaffnete Zivilisten an Verteilungszentren in Gaza berichtet. „Mehrfach sind dort hungernde Menschen durch Schüsse gestorben“. Und weiter: Mit Berufung auf Quellen in der israelischen Armee (IDF) berichtet dieWeiterlesen
Der FC Bayern hat den Gruppensieg bei der Klub-WM gegen Benfica verspielt und muss nun gegen Flamengo ran. Woran es in der Hitze von Charlotte scheiterte und was Bayern in der nächsten Runde erwartet, erklärt kicker-Reporter Georg Holzner. Außerdem: Wirtz weg, Frimpong weg, Tah weg - wie geht es in Leverkusen weiter?
Wie viel Eigenkapital braucht die UBS? Wie sollte die UBS ihre Staatsgarantie abgelten? Und wie retten wir die UBS in der nächsten Krise? | Der Bundesrat hat vor wenigen Tagen seine Vorschläge zur neuen UBS-Bankenregulierung präsentiert. Aymo Brunetti ist Wirtschaftsprofessor an der Universität Bern und prägte die aktuelle Bankenregulierung wie kein Zweiter. Im Geldcast sagt er, wie er die neuen Vorschläge beurteilt. | Ein Gespräch über die Stammhaus-Problematik, ausländische Tochtergesellschaften und das sogenannte «Double Leveraging»; über die implizite Staatsgarantie der UBS und die staatliche Liquiditätssicherung («Public Liquidity Backstop»); sowie über die Frage: Wird die UBS schon bald zur Übernahmekandidatin? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Aymo Brunetti, UBS, Bankenregulierung, Banken, Eigenkapital, Eigenmittel, Stammhaus, ausländische Tochtergesellschaften, Finma, Abwicklung, Sanierung, Public Liquidity Backstop, Schweizerische Nationalbank, SNB, Sergio Ermotti, Karin Keller-Sutter.
Caro beschäftigt sich mit den tragischen Schicksalen des Casts der Serie „Glee“. Miguel blickt zurück auf den zweiten Corona-Lockdown. Tmt-Podcast-Tipp „tabularasa – weg mit Tabus“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/tabularasa-weg-mit-tabus/10583287/ Miguels Video-Empfehlung von Jonathan Groffs Performance bei „Miscast“: https://www.youtube.com/watch?v=YQv_hZwyz5Q Und zur Folge mit Miguels Tab zum ersten Lockdown kommt ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/too-many-tabs-der-podcast/erster-lockdown-fernsehsender-paul-nipkow/ndr/13491545/ Tickets für DIE VAMPIR-PIRATEN-VON-ATLANTIS-TOUR: https://www.190a.de/too-many-tabs/ Auch zu tief im Netz gegraben? Schickt uns eure rabbit holes und offenen Tabs an toomanytabs@ndr.de. 00:00:33 Intro 00:06:06 Zweiter Lockdown 00:25:57 Glee-Fluch
Anna-Lena war bereits in Folge 33 zu Gast und hat dort von ihrer ersten Geburt erzählt. Heute ist sie wieder zu Gast im Geburtsgeschichten Podcast und erzählt gemeinsam mit ihrer Schwester Elisa, die sie als Hebamme begleitet hat, von ihrer zweiten Geburt nach fünftägiger Einleitung. *** Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag
Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag
Diese Geschichte sprengt jedes Vorstellungsvermögen: Ein Mann. Ein Podcast. Ein 13,8-Millionen-Dollar-Triumph. Pauli El Topo – deutscher Zocker und erklärter Fan des Podcasts Eistee Pistazie – hat das größte Pokerturnier der Welt dominiert wie kein Zweiter. Der Strip steht still. Die Welt verneigt sich. „Ich habe jede Folge inhaliert,“ presst El Topo nach dem Final Table durch zusammengebissene Zähne. „Wenn C-Bas über Limburgs Tauben spricht, dann weißt du: Das Leben ist ein Bluff. Und wenn Phil dir rät, dein inneres Pferd zu satteln – dann reitest du eben mitten in den Flop.“ Was zunächst wie ein absurder Witz klang – ein deutscher Nobody, vorbereitet mit nichts außer 76 Folgen Eistee Pistazie auf doppelter Geschwindigkeit – wurde zur unbegreiflichen Realität im Herzen von Las Vegas. Kein Coaching, kein Solver, kein GTO. Nur stumpfes Vertrauen in seine Podcast-Mentoren. Auf dem Weg ins Finale callt El Topo All-Ins mit dem Selbstbewusstsein eines Mannes, der weiß, wie man mit einem Steckenpferd über 40 Meter galoppiert. Gegner verzweifeln. Zuschauer grölen. Die ESPN-Kommentatoren schweigen entsetzt. Niemand hatte ihn auf dem Schirm – bis er ihnen allen den Schirm über den Kopf zog. Als der letzte River fällt, steht die Pokerwelt Kopf. Standing Ovations, Konfetti, ohrenbetäubender Jubel. Und dann der Satz, der in die Geschichte eingehen wird: „Dieser Sieg gehört Phil & C-Bas.“ Und die Brüder sollen schon bald für das Vertrauen in ihren Schützling belohnt werden: Fünf Tage im Wynn Hotel Las Vegas – alles inklusive. Private Spa-Suiten, Lobster satt, täglich ein frisch gepresster Eistee. In der Lobby spielt ein Streichquartett "Gute Fragen, schlechte Fragen" in Endlosschleife. C-Bas (sichtlich gerührt): „Ich wusste, dass unser Podcast einmal Geschichte schreibt – aber ich dachte da eher an Podcastpreise und nicht an das bedeutendste Poker-Turnier der Welt! Pauli El Topo bester Mann!“
Zweiter und letzter Teil mit Deutschlands U19 Fußball Nationaltrainer Hanno Balitsch. Diesmal verrät der Ex-Profi von Bayer 04 Leverkusen oder Hannover 96, was in der Kabine in der Halbzeitpause zwischen ihm und Trainer Dieter Hecking wirklich passierte, als Balitsch wegen Majestätsbeleidung sponaten ausgewechselt und bis zur Winterpause bei H96 suspendiert wurde.___Gefällt Dir das Format und möchtest Du auch einmal mit Bundesligatrainern am virtuellen Stammtisch reden? Dann unterstütze uns bitte, IKDT am Leben zu erhalten, komm in den PREMIUM SUPPORTERS CLUB und sichere Dir als Dankeschön exklusive Vorteile. Alle Infos dazu erhältst Du in Podcastfolge #165.Für weitere Informationen zu Gesprächspartnern, Gewinnspielen oder dem direkten Draht in die Sendung folge einfach unseren Social Media Kanälen:Youtube: Im Kopf des TrainersTik Tok, Instagram & Facebook: @imkopfdestrainersTwitter: Stephan Schäublewww.imkopfdestrainers.dewww.schaeuble-tv.dewww.das-prisma.deHerzlichstDein Stephan
Was eine Gelegenheit. René Creemers im Interview! Aber nicht einfach irgendein Interview, sondern zu dem, was einen großen Teil seiner Schlagzeugkunst ausmacht: Das Solo Spiel. Ich erinnere mich noch sehr genau daran, als ich René das erste Mal beim Drummers Meeting in Koblenz sah - das alles im letzten Jahrtausend, aber das, was er machte, war völlig zeitlos: Er trommelte nicht einfach nur, wie die anderen wilde Licks aufs Set, nein, er nahm sich Zeit, spielte mit den Händen, den Fingern, ganz leise und zart um so furios das Solo aufzubauen, gespickt mit Melodien und Groove - für mich war das, wie aus einer anderen Welt. Eine Geschichte am Schlagzeug zu erzählen, dabei aber immer im Groove zu bleiben, das kann René, wie kein Zweiter. Und so riefen wir uns zusammen: René, Micha Fromm und ich und redeten über Solo Drumming. Im Vorfeld hatten wir zusammen abgesprochen, dass wir zwei Episoden machen wollten. Teil 1: Ein kurzer Abriss über die verschiedenen Arten des Solo Drummings und vielleicht noch ein wenig Drum Solo Historie und Know-how und Tipps zum Solo Drumming. Daraus geworden ist ein mitreißender Podcast, in dem René vor allem von seinen Konzepten und Ideen des Solo Drummings erzählt. Micha und ich lauschten begeistert, was der Meister zu erzählen hatte... Infos zu René findest du hier: http://www.renecreemers.com/ Bei Wikipedia hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Ren%C3%A9_Creemers Auf YouTube hier: https://www.youtube.com/channel/UC_-wggkkA7wCwI8CS10ApWw Weitere Videos, Songs, Bücher etc pp, auf die im Podcast verwiesen wird: Das Solo Harmony von René auf das Micha verweist: https://youtu.be/-3js5pvBlgU?feature=shared Das Buch voin René und Andy Gillmann Drummer's Inspiration findest du hier: https://www.amazon.de/Drummers-Inspiration-Lehrbuchklassiker-%C3%BCberarbeiteten-Videobeispielen/dp/3897751976 Eine Folge mit einem Portrait von Micha Fromm findest du hier: https://open.spotify.com/episode/7zr1qutzSrMGn4yJoaXGoU?si=7faf828c032b43b8 Michas Buch kannst du ganz einfach hier bestellen: https://www.amazon.de/Groove-Workout-Schlagzeuger-Technikwerkzeuge-musikalische/dp/3749706816 Und sein neues Buch "Silent Drum Practice" hier bei Amazon: https://www.amazon.de/Silent-Drum-Practice-Schlagzeugbuch-Fortgeschrittene/dp/3347521579/ref=mp_s_a_1_1?crid=2WPW707BM8RHE&keywords=micha+fromm&qid=1701877101&sprefix=micha+fromm%252Caps%252C123&sr=8-1 Ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal unter https://einfachschlagzeug.de/ oder bei Instagram vorbeischaust: https://www.instagram.com/krafftfelix/?hl=de Kapitelmarken Diesmal ergaben die Kapitelmarken nicht wirklich Sinn, denn die Themen gingen fließend ineinander über - meine Empfehlung die Episode komplett zu hören!
In der heutigen Ausgabe von „Ein Glas mit Lars“ spricht OZ-Chefredakteur Lars Reckermann mit André Freimuth aus Pewsum. Er kennt die Geschichte Ostfrieslands wie kaum ein Zweiter. „Kein Buch ist vor mir sicher“, erzählt er im Gespräch mit Lars. Wie André Freimuth Brücken zwischen friesischen Regionen bauen will, warum er dringend Sponsoren für einen Preis braucht und warum er auch schon in Afrika gelebt hat – all das und noch viel mehr erfahrt ihr in der Folge.
Wilczynski, Martha www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Wilczynski, Martha www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Zwei Cousins auf Spurensuche durch Polen, getrieben von der gemeinsamen Familiengeschichte – A Real Pain, der zweite Film von Jesse Eisenberg als Regisseur, verbindet persönliche Erinnerung mit tragikomischer Buddy-Dynamik. In unserer aktuellen Podcast-Folge widmen wir uns diesem ungewöhnlichen Roadmovie, das sowohl als Charakterstudie als auch als Reflexion über transgenerationale Traumata überzeugt. Im Mittelpunkt stehen David (gespielt von Eisenberg selbst) und Benji (Kieran Culkin), deren Reise zu den Wurzeln ihrer jüdischen Familie nicht nur die Vergangenheit greifbar macht, sondern auch die fragile Beziehung der beiden auf die Probe stellt. Dabei ist Benji nicht nur der „Real Pain“ im doppelten Wortsinn, sondern auch der emotionale Zündstoff des Films.
In der aktuellen Podcast-Folge sprechen wir mit Marius Karteusch, der nicht nur beim Unbound XL 2022 überraschend Zweiter wurde, sondern auch in den Folgejahren extreme Erfahrungen zwischen Technikdefekt und Erschöpfung machte. Besonders bewegend: Sein Einstieg in den Radsport während der Coronazeit half ihm, einen schweren Motorradunfall zu verarbeiten – auch darüber berichtet er im Gespräch.
Der Eurovision Song Contest gehört mit jährlich fast 200 Millionen Fernsehzuschauerinnen und Zuschauern zum weltweit grössten TV-Spektakel. Aber auch die Austragungsorte profitieren vom ESC. Die Fans reisen für den ESC quer durch Europa und geben viel Geld für Tickets und Übernachtung aus. Die Stimmung vor Ort wird immer wieder als magisch beschrieben. Obwohl der ESC ein Musikwettbewerb ist, bei dem die verschiedensten Ländern um den Sieg kämpfen, scheint der ESC die Länder für einmal zu vereinen. Einen grossen Teil dieses Erfolgs machen die Fans aus. Schon Monate im Vorfeld werden persönliche Favoriten in den sozialen Medien gepostet, es wird heftig diskutiert und man freut sich gemeinsam auf den jährlichen Event. Das Wiedersehen der Fans aus aller Welt gleicht nicht selten einer Klassenzusammenkunft. Sven Epiney arbeitet seit Jahren am ESC als Kommentator für SRF. Er kennt diese Community wie kein Zweiter und weiss genau wie die Fans des grössten Musikwettbewerbs der Welt ticken. In der Sendung «Treffpunkt» live aus Basel wird uns Sven Epiney einen Blick hinter die Kulissen gewähren. Ebenfalls in der Sendung ist die Basler Sängerin Tanja Dankner. Auch sie kennt das Erfolgsgeheimnis des Eurovision Song Contests. Sie war Backgroundsängerin und mehrfache Vocal-Coach am ESC. Dieses Jahr moderiert die Sängerin auch im ESC-Village.
Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Marinic, Jagoda www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Stell dir vor: Ein ganz normaler Freitag im April. Du hörst den Pöstler. Und weisst – dieser eine Brief entscheidet, ob sich das Jahr des Lernens, Zweifelns und Kämpfens gelohnt hat. Genau so war's bei Anna Camozzi. Anna ist zurück im Podcast – und unterhält sich mit Duri Bonin über ihre schriftliche Anwaltsprüfung im zweiten Anlauf. Sie sprechen über diesen alles entscheidenden Moment – über das Klingeln an der Tür, das Zittern beim Öffnen des Umschlags – und was in ihrem Kopf passierte, als sie die Worte las. Anna und Duri unterhalten sich über den emotionalen Ausnahmezustand zwischen Hoffen und Bangen. Über Prüfungsangst, Selbstzweifel und das Gefühl, sich den Erfolg nicht gönnen zu dürfen. Über mentale Stärke und die Kunst, auch mal loszulassen. Es ist eine Folge für alle, die gerade selbst durch Prüfungsphasen gehen, die sich fragen, wie man mit Druck umgeht – und für alle, die wissen wollen: Wie fühlt sich der Moment an, in dem sich alles entscheidet? Jetzt reinhören – und mit Anna diesen einzigartigen Moment erleben. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
KIW015. Er hatte David Bowie, Depeche Mode, U2 und andere vor der Kamera – und prägte wie kein Zweiter die Ästhetik der Popkultur. Anton Corbijn hat einige der ikonischsten Musiker- und Künstlerporträts geschossen. Das Kunstforum zeigt die erste Retrospektive und wir reden darüber!*wegen einer Urheberrechtsverletzung mussten wir die Folge gekürzt nochmals hochladen.
Italien feiert seine Befreiung vor 80 Jahren – von der deutschen Besatzung und vom Faschismus. Mit dabei: Partisanen der "Resistenza". Wer waren sie und wie erging es ihnen nach dem Krieg? Die Reportage von Lisa Weiß.
Skilanglauf: Wir feiern in der "Sportstunde" einen Mann, der etwas Aussergewöhnliches geschafft hat. Es geht um Skilanglauf…mit deutlicher Betonung auf LAAANG! Denn Hannes Weber lief mal eben beim Nordenskiöldsloppet 220 km durch die unberührte Wildnis Lapplands, nördlich des Polarkreises.Es ist einer der härtesten Langlauf- Marathons der Welt, welcher im klassischen Stil gelaufen wird! Da brauchen wir doch mal in der „Sportstunde“ von Hannes Weber persönlich einen Erfahrungsbericht mit allen Erlebnissen oben ganz im Norden! Rugby: In Los Angeles (USA) geht es für die deutschen 7er-Rugbymänner am 3. und 4. Mai endgültig um den Aufstieg in die Weltserie für die kommende Saison. Die Qualifikation über den World Rugby Challenger hatte das deutsche Team am Ende als Zweiter der Gesamtwertung erreicht. Mit 13 Athleten wird das deutsche Team in Los Angeles antreten. Auch Ben Ellermann vom FC St.Pauli wird dabei sein. Und das war ein für ihn ein ganz harter Kampf, denn Ellermann hatte eine sehr schwere Schulter-Verletzung. Die „Sportstunde“ hat mit ihm gesprochen, aber da wusste er noch nicht, dass er es am Ende tatsächlich in den Kader geschafft hat, aber er war voller Zuversicht. Ein Interview zwischen Hoffen und Bangen, indem auch mentale Gesundheit eine besondere Rolle gespielt hat. (www.sport-magazin.de) Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Viele Welthits, die wir für Originale halten, sind in Wahrheit nur gut gemachte Cover. Aber genau so wurden manche Songs erst zu Kult-Hits.
Man kann so oft das Dach im Bernabeo schließen, wie man möchte, Real Madrid ist aus der Königsklasse ausgeschieden. Die 15-fachen Sieger der höchsten Fussballklasse stecken in einer könglichen Krise. Zweiter in der Liga, Finaleinzug im Pokal - Bielefelder Verhältnisse. Der Rekordtrainer wackelt - folgt der verlorene Sohn auf den Chefsessel? Gleiche Krisenstimmung herrscht in den Abstiegsrängen der Bundeliga. Heidenheim, Bochum und Kiel bangen um den Abstieg ins deutsche Fussball Unterhaus. Wie stehen die Chancen? Was muss wie passieren, damit ein Klassenerhalt möglich bleibt und welches Spiel kann alles entscheiden? Mit entscheidenen Spielen kennt man sich in Havelse aus. Bereits vor Jahren bezwangen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Kühntopp, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wer einen Neuanfang wagt, hat vorher meist eine Krise erlebt, einen Verlust, ein unerwartetes Wegbrechen des sicheren Bodens unter den Füßen. Eine Witwe etwa, die nach einer Trauerphase lernt, ihr Leben allein zu bewältigen. Eine Krebskranke, die nach Diagnose und Therapie mit der Angst vor einem Rückfall leben muss. Menschen nach einem Neuanfang erzählen, was ihnen dabei hilft und Hoffnung gibt.
Oelmaier, Tobias www.deutschlandfunk.de, Sport
Oelmaier, Tobias www.deutschlandfunk.de, Sport
Seit über einem Jahr hat Rockstar keine neuen Informationen zu Grand Theft Auto 6 verraten. Die Fans sitzen seit dem ersten Trailer auf glühenden Kohlen. Die Funkstille könnte jetzt sehr bald ein Ende finden.
Im Bundeshaus diskutieren am Vorabend der Wahl der Bündner Mitte-Nationalrat Martin Candinas und die St. Galler Grünen-Nationalrätin Franziska Ryser über die Chancen von Bauernpräsident und Mitte-Kandidat Markus Ritter. Weitere Themen: · St.Galler Kantonsrat sagt Ja zum neuen Autobahnanschluss bei Rorschach. · Bündner Regierung erlässt Gesetz zu mehr Wohnraum für Einheimische. · Motion von Ständerat Stefan Engler zum Herdenschutz im Ständerat erfolgreich.
Auf dem Höhepunkt abzutreten, gelingt nur ganz wenigen. Simon Bodenmann schaffte dieses Kunststück: Am 30. April 2024 feierte er mit den ZSC Lions seinen dritten Meistertitel, zwei Tage später wurde er im Büro der Immobiliengesellschaft Swiss Prime Site erwartet. Diesen Termin liess er wegen der Feierlichkeiten platzen, der Umstieg ins «normale» Berufsleben ist ihm aber geglückt. Auch, weil er schon während seiner Karriere ein Studium als Betriebswirt absolvierte.Der Winterthurer blickt auf eine erfolgreiche Karriere zurück, in der er nicht nur auf dem Eis tiefe Spuren hinterliess, sondern auch in der Garderobe. Er war der perfekte Teamplayer, immer besorgt um den Kitt in der Mannschaft und allseits beliebt. Im «Eisbrecher» verrät er, was erfolgreiche Teams ausmacht. Wieso er im Playoff-Final 2014 aus der WG mit Lukas Flüeler ausziehen musste. Und warum er trotz drei Titeln nur einen Meisterring hat – und den erst noch, weil er Zweiter wurde.Zudem spricht er darüber, wieso er mit Flüeler ein Mundwasser produzieren und vertreiben liess. Was er vom Eishockey am meisten vermisst. Wem er heute die Daumen drückt. Und wieso er nie für den Club spielte, dem er als kleiner Junge zujubelte.
Trumps Rede im US-Kongress „war natürlich wieder gespickt von spaltender Rhetorik“, kommentiert die Sozialwissenschaftlerin Julia Simon in SWR Kultur.
„Corona-Schicksale“ – so lautet der Titel eines gerade erschienenen Buches, das sich durch Kurzgeschichten der Corona-Zeit annimmt. Der Kulturjournalist Eugen Zentner hat die Zeit der Maßnahmenpolitik akribisch beobachtet und liefert damit ein Werk gegen das Vergessen ab. Im Interview mit den NachDenkSeiten bietet er einen Einblick in seine literarische Arbeit und hofft darauf, dass einWeiterlesen
Mit wenig Glanz, aber stabil und effizient sammelt der SC zum zweiten Mal in Folge drei Punkte ein und findet sich auf Platz 6 wieder. Julian, Paddy und Patrick holen sich erstmals Juliane als Verstärkung in den Spodcast, um das 1:0 gegen den 1. FC Heidenheim und den aktuellen Stand der Mannschaft zu besprechen. Aktuelle SC-Themen Das Spiel gegen Heidenheim Spieler des Spiels die anderen SC-Teams (Frauen, Zweite, U19) die Leihspieler Bundesliga Spieltag 21 Ausblick auf das Spiel gegen St. Pauli Wir haben unser Spendenmodell umgebaut – und freuen uns über eure Unterstützung! Patreon: https://patreon.com/SpodcastFreiburg Weiterhin funktioniert auch Paypal: https://paypal.me/SpodcastFreiburg Das SC Freiburg Tippspiel 24/25: https://www.kicktipp.de/spodcast Feedback? Sehr gerne! Kontaktiere uns jederzeit via Social Media oder Mail (spodcastfreiburg@gmail.com) Mehr Infos auf https://www.spodcast-freiburg.de Euer Spodcast Team in dieser Folge: Juliane (@Gaertnerei1904 / @Gaertnerei1904.bsky.social), Julian (@nokraut / @nokraut.bsky.social), Paddy (@bergzwuckel / @bergzwuckel.bsky.social), Patrick (@prsc1904.bsky.social)
Der Platzwart trifft den Tiete, und wir wundern uns zunächst über einen spektakulären Neuzugang, wir staunen über Rabbi Matondo. Tiete weiß natürlich, warum der erste Abschluss des 24-Jährigen auf das HSV-Tor scheiterte – es ist irgendwas mit dem rechten Fuß, flacher Schuss und linker Pfosten. Wer es genau wissen will: Podwart hören! Auf jeden Fall kann der Matondo Step-over wie kein Zweiter und ins Tor schieße kann er auch – was will man als 96-Fan mehr. Bruno wagt es zu fragen, ob der Punkt in Hamburg ein gewonnener ist. Oder ob es eher zwei verlorene Punkte sind angesichts der zwischenzeitlichen Führung. Da herrscht dann Uneinigkeit in der Runde. Außerdem gibt es noch dicke Kritik an der Idee Breitenreiters, in Hamburg mit einer 3er-Kette zu beginnen. Das konnte doch nur schiefgehen, oder? Tiete wundert sich. Über Taktik, Neumann und Christiansen. Was den 96-Experten ärgert? Podwart hören!
Anne hat in Folge 163 bereits von der Geburt ihres Sohnes erzählt. Auch Margarete war schon bei mir im Podcast zu Gast und hat in Folge 157 von ihren beiden Hausgeburten erzählt. Heute sprechen die beiden gemeinsam über Annes zweite Geburt, die als Hausgeburt geplant war, aber ins Krankenhaus verlegt wurde. Annes Tochter ist fünf Tage nach der Geburt verstorben. Margarete steht nun wegen grob fahrlässiger Tötung vor Gericht. Um die Anwalts- und Gerichtskosten im Strafprozess gegen sie zu stemmen, braucht sie unsere Unterstützung! Hier geht's zum Crowdfunding. *** Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon analysieren Donald Trumps ersten Tag im Amt. Das Ehepaar beleuchtet die Highlights, die kontroversen Momente und die ersten Weichenstellungen dieser neuen Ära. Warum wurde auf die klassische Parade verzichtet, und welche Signale sendete die Anwesenheit von Tech-Giganten wie Elon Musk und Mark Zuckerberg? Die Hosts gehen auf alle Details ein – von der Symbolkraft des Martin-Luther-King-Tages, der zufällig auf diesen Neubeginn fiel, bis hin zu Melania Trumps modischem Hut-Statement. Vor allen Dingen blicken die Hosts auf die Amtseinführungsrede des neuen US-Präsidenten. Ingo und Jiffer beleuchten die strategischen und symbolischen Aspekte der Rede und ordnen sie in ihren historischen Kontext ein - wie etwa den Bezug auf historische Ideen von Expansion, wie die Rücknahme des Panama-Kanals oder die Umbenennung des Golfs von Mexiko in „Gulf of America“. Diese Aussagen erinnern die Hosts an das Konzept des „Manifest Destiny“, das die als göttlich legitimiert gesehene Expansion der USA propagierte. Als eine weitere zentrale Ebene der Rede Trumps benennen die Hosts die starke Betonung religiöser Symbolik. Trump stelle sich selbst als von Gott geschützt dar und inszeniere seine Präsidentschaft als eine göttliche Mission, die USA zu retten, erklärt Ingo Zamperoni: "Trump sieht sich als von Gott beschützt. Der Anschlag habe ihn in seiner Mission bestärkt, Amerika wieder groß zu machen." Trump versprach zudem, das Justizministerium zu entpolitisieren und angebliche „Hexenjagden“ zu beenden – für Ingo und Jiffer eine klare Anspielung auf seine eigenen juristischen Konflikte, die er weiterhin als politisch motiviert darstellt. Freut euch auf Einblicke, Analysen und persönliche Eindrücke zum Startschuss in Trumps zweite Amtszeit! Kritik oder Anregungen bitte an: podcast@ndr.de Analyse: Die Rückkehr des Dealmakers https://www.tagesschau.de/ausland/analyse-trump-erster-tag-100.html Podcast-Tipp: Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis: https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-aus-dem-ard-hauptstadtstudio-mit-linda-zervakis/14053111/
Viel hat auf den zweiten Wahlsieg von Donald Trump hingedeutet und dennoch scheinen alle schockiert. Der Glaube an die USA als Problemlöser, so Autor Georg Seeßlen, ist zerstört.
1969 landeten mit Apollo 11 die ersten Menschen auf dem Mond. Nach Kommandant Neil Armstrong betrat Buzz Aldrin die staubige Oberfläche. Nun wird der zweite Mann auf dem Mond 95 Jahre alt. Die meisten Fotos vom Mond zeigen ihn, nicht Armstrong. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Am 7. Januar 2024 hielt die Fußballwelt den Atem an. Die Nachricht vom Tod Franz Beckenbauers, des Kaisers, des Architekten des Sommermärchens, eines Mannes, der den deutschen Fußball prägte wie kein Zweiter, löste weltweite Bestürzung aus. Rund 50.000 Menschen versammelten sich wenige Tage später in der Münchner Allianz Arena, um einem Mann die letzte Ehre zu erweisen, der weit mehr war als ein Fußballstar. Sein Freund Uli Hoeneß brachte es auf den Punkt: Er ist die größte Persönlichkeit, die der FC Bayern jemals hatte. Als Spieler, Trainer, Präsident, Mensch: unvergesslich. Niemand wird ihn jemals erreichen. Malte Asmus und Sportjournalismus-Urgestein Werner-Johannes Müller (Kicker, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die letzte Folge 2024, zwischen Boxing Day und Silvester! Supportet den Podcast hier finanziell:) Manchester United setzt seine Pleitenserie gegen ein starkes Newcastle fort, Liverpoll überrolt auswärts West Ham. Chelsea steckt im Loch, Nottingham ist Zweiter - alles bei uns! Instagram: radioenglandfm X: RadioEnglandFM Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die letzte Folge 2024, zwischen Boxing Day und Silvester! Supportet den Podcast hier finanziell:) Manchester United setzt seine Pleitenserie gegen ein starkes Newcastle fort, Liverpoll überrolt auswärts West Ham. Chelsea steckt im Loch, Nottingham ist Zweiter - alles bei uns! Instagram: radioenglandfm X: RadioEnglandFM
Uli Hoeneß hat gesprochen - wie auch Matthias und Niklas mit Leipzig-Reporter Oliver Hartmann und DAZN-Experte Lukas Schönmüller. Neben der neuen alten Bayern-Dominanz ging es um ein wankendes RB Leipzig, ein wankendes Manchester City, einen weiterhin wankenden HSV. Zumindest im Meinungsmatch wurde es mal wieder positiv! Viel Spaß beim Hören.
Uli Hoeneß hat gesprochen - wie auch Matthias und Niklas mit Leipzig-Reporter Oliver Hartmann und DAZN-Experte Lukas Schönmüller. Neben der neuen alten Bayern-Dominanz ging es um ein wankendes RB Leipzig, ein wankendes Manchester City, einen weiterhin wankenden HSV.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Belauschen uns unsere Smartphones? ; Alzheimermedikament - Lecanemab in der EU doch zugelassen ; Oldenburg - Landwirte pro Artenschutz ; Handhygiene - Was ist nötig, was übertrieben? ; Was die Viertage-Woche mit uns macht ; Abitur nachholen über den zweiten Bildungsweg ; Besuch beim Fischotter ; Digitale Praxis - Wie hilft sie gegen Ärztemangel? ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.