POPULARITY
Der so genannte Trauerschwindler war Bestatter und hat mehrere Frauen um einen sechsstelligen Betrag betrogen – und das teilweise nach dem Tod eines Familienmitglieds – so der Vorwurf. Ende November steht Enrico B. wieder vor dem Rostocker Landgericht. TV-Dokumentation zum Fall Enrico B. ARD Crime Time: Der Trauerschwindler | Folge 1: Der Betrug (S13/E01) - hier anschauen Alle Folgen von MV im Fokus findet ihr hier in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/mvimfokus Podcast-Tipp ARD Crime Time – Der True Crime Podcast · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören! Top-Folgen aktuell: Das LNG-Terminal in der Ostsee - wie lebt Rügen damit?: Seit einigen Monaten brummt es an der Ostsee – aus Richtung LNG-Terminal in Mukran. Welche Folgen hat das Flüssigerdgas-Terminal für die Insel? https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/das-lng-terminal-in-der-ostsee-wie-lebt-ruegen-damit/ndr-1-radio-mv/13802241/ (17.10.2024) "Papiere, bitte": Ein Jahr Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Polen https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/papiere-bitte-ein-jahr-grenzkontrollen-zwischen-deutschland-und-polen/ndr-1-radio-mv/13782147/ (10.10.2024) Die Ostsee hat Fieber: So geht es dem Meer vor unserer Haustür: Hitzewellen, Überdüngung und Sauerstoffmangel setzen der Ostsee zu. Wie das zusammenhängt und was hilft, unser Thema. https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/die-ostsee-hat-fieber-so-geht-es-dem-meer-vor-unserer-haustuer/ndr-1-radio-mv/13765171/ (05.10.2024) Die Bahn und MV - abgekoppelt durch das System: Seit gut einem Monat ist die Strecke Berlin - Hamburg durch MV gesperrt. Schienenersatzbusse, Umleitungen oder der Umstieg aufs Auto sind die Alternativen. Experten sehen das Grundproblem im System Bahn. https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/die-bahn-und-mv-abgekoppelt-durch-das-system/ndr-1-radio-mv/13729739/ (19.09.2024) Azubis in MV: Erwartungen, Klischees und der Fachkräftemangel https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/azubis-in-mv-erwartungen-klischees-und-der-fachkraeftemangel/ndr-1-radio-mv/13673291/ (29.08.2024)
Peter von Känel hat mit Chrigel Maurer alle 82 Viertausender der Alpen bestiegen und erflogen. Was trieb ihn an? +++ Das Projekt X-Peaks hat im Sommer 2024 viele Gleitschirmflieger in den Bann gezogen. Auch ich habe mit Staunen im Livetracking und den Social Media Berichten verfolgt, wie die Schweizer Peter von Känel und Chrigel Maurer nur zu Fuß, auf Skiern und mit dem Gleitschirm alle 82 Viertausender der Alpen und die dazwischen liegenden Strecken erstiegen und erflogen. Und das in nur 51 Tagen. Eat – Hike – Fly – Summit – Fly – Hike – Eat – Sleap – Repeat. So lässt sich die Tagesroutine des Duos zusammenfassen. Und dazwischen gab es viele Abenteuer. Diese Episode 146 von Podz-Glidz soll aber keine Nacherzählung des Ablaufs sein. Mich interessieren mehr die Hintergründe. Was treibt einen an bei so einem Projekt? Wie plant man mit all den Ungewissheiten, allem voran dem Wetter? Und: Wie schafft man es, trotz Ehrgeiz und Extremismus, die unweigerlichen Risiken zu reduzieren? Der Bergführer und frühere Weltcup-Pilot Peter von Känel erzählt von all dem. Unter anderem: Wie er überhaupt auf die Idee XPeaks gekommen ist. Wie sich seine größere Erfahrung im Alpinismus mit Chrigel Maurers Flugkünsten perfekt ergänzt haben. Wie wichtig es war, immer in verschiedenen Szenarien zu denken. Wie Schwierigkeiten zu Chancen wurden. Und wie viel Brechstange und wie viel Glück am Ende im Spiel gewesen sind, um zum Erfolg zu kommen. +++ Wenn Dir Podz-Glidz gefällt, dann unterstütze doch meine Arbeit daran – als Förderer. Wie das ganz einfach geht, erfährst auf dem Gleitschirmblog Lu-Glidz, und zwar dort auf der Seite „Fördern“: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Last Sunrise | Künstler: Adam MacDougall Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=HCt3-_4Kavg +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ LINKS zu Peter von Känel: + X-Peaks Website: https://www.xpeaks.ch + Vortragreihe zu den XPeaks: https://www.xpeaks.ch/vortraege + Peter von Känels Website: https://www.obsig.ch + TV-Dokumentation zu den X-Peaks: https://www.youtube.com/watch?v=HNbXggxuww4 + Peter von Känels Buch "X-Peaks – Neue Wege auf alte Berge": https://www.filidor.ch/de/buecher/xpeaks
Der Friseur "Figaro" Claus Niedermaier aus Biberach hat mit seiner Initiative "Barber Angels Brotherhood" tausenden Obdachlosen geholfen, indem er ihnen kostenlose Haarschnitte ermöglicht. Für sein Engagement wurde er nun in Berlin mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Barber Angels: Mit Schere und Kamm gegen soziale Ausgrenzung Die Idee der Barber Angels entstand 2016, als Claus Niedermaier nach einer TV-Dokumentation über Obdachlose beschloss, etwas für die Gesellschaft zu tun. Zusammen mit befreundeten Friseurinnen und Friseuren gründete er den Verein "Barber Angels Brotherhood". Ihr Ziel: Obdachlosen und Bedürftigen mit einem Haarschnitt Selbstwertgefühl und Würde zurückgeben. In schwarzen Shirts und Lederkutten besuchen sie Notunterkünfte und Kältestuben und haben so bereits über 75.000 Menschen in neun Ländern unterstützt. Ein Haarschnitt mit großer Wirkung Laut Niedermaier und seinen Mitstreitern hat ein einfacher Haarschnitt oft eine tiefgreifende Wirkung. Menschen, die lange keinen Zugang zu Friseurdienstleistungen hatten, fühlen sich wieder als Teil der Gesellschaft. Der Verein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Sponsoren. Für seinen herausragenden Einsatz wurde Claus Niedermaier in Berlin von Arbeitsminister Hubertus Heil mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. (Foto v.l.n.r.: Ehefrau Christel Niedermaier, Arbeitsminister Hubertus Heil, "Figaro" Claus Niedermaier und der Biberacher SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Gerster bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes in Berlin.)
Eine zehnteilige TV-Dokumentation hat Fridtjof Detzners Leben verändert. Mit der Deutschen Welle ist er in Sachen Nachhaltigkeit durch zehn asiatische Länder gereist. Das Thema hat Detzner nicht mehr losgelassen, er gründete die Plattform Planet A Ventures. Diese unterstützt Startups mit einem klaren Fokus auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele.Schon mit 16 Jahren baute der Kitesurfer sein erstes Unternehmen auf, das später zu Jimdo heranwuchs, einem erfolgreichen Website-Baukasten. Heute haben Detzner und sein Team von Planet A Ventures ein Modell entwickelt, bei dem Wissenschaftler neben Finanzexperten sitzen und jedes Investment im Rahmen der planetaren Grenzen bewerten. "Das Besondere ist, dass das wissenschaftliche Team ein Vetorecht hat", erklärt Detzner. Das unterstreicht den grundlegenden Ansatz von Planet A Ventures, nur in Startups zu investieren, die wirklich nachhaltig sind.Der Green Startup Monitor 2023 vom Startup-Verband zeigt: 35 Prozent der deutschen Startups können als "grün" eingestuft werden, ein neuer Höchststand. Trotz des zunehmenden Engagements für Nachhaltigkeit stehen grüne Startups vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere bei der Finanzierung. "Wir müssen leider vielen Unternehmen absagen. Wir haben in zwei Jahren 8000 Unternehmen gesehen und in 23 investiert", führt Detzner aus.Für den Unternehmer sind Technologie und Innovation der Schlüssel zur Überwindung dieser Krisen. "Ich glaube sehr, dass Technologie einen riesengroßen Beitrag leisten kann", sagt Detzner und betont das Potenzial technologischer Kipppunkte. Warum es aus seiner Sicht auch positive Kipppunkte gibt und wie diese aussehen, erzählt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Tag in NRW: Aktuelle Stund zur Pisa-Studie im Landtag; Elektro-Azubis von der Elfenbein-Küste; Wieviel Rehwild verträgt eigentlich der Wald?; Sorge um Landeszentrale für politische Bildung; Abgeordneter im NRW-Landtag: Frank Müller, SPD; TV-Dokumentation zu Schleusern, Flüchtlingen und Menschen, die helfen. Moderation: Benjamin Sartory Von WDR 5 Heide Rasche.
Der Flughafen Tempelhof feiert 100jähriges Jubiläum und wir feiern mit. Anlässlich der großen Geburtstagssause senden wir live aus dem Empfangsgebäude des Flughafens. Wir sprechen von waghalsigen Flugpionieren, Havarien und ersten Flugreisen in die weite Welt. Wie hat der Erste Weltkrieg die Luftfahrt verändert, wohin ging der erste Linienflug, was hatte er an Bord, und in welcher Flugdisziplin waren die Deutschen, notgedrungen, Vorreiter? Die Leidenschaft des Fliegens beschäftigt immer wieder auch die Presse. Davon können die beiden Produzenten des Podcast „Auf den Tag genau“, Jan Fusek und Robert Sollich berichten, die uns faszinierende Nachrichten und Geschichten mitgebracht haben. Höher, weiter, schneller geht es – zum Beispiel beim ersten Alpenflug mit Passagieren über den Großglockner 1922. Neben dem Kunstflieger Ernst Udet waren unter den Flugpionieren auch viele Frauen. Eine davon, Elly Beinhorn, begleiten wir auf ihrem Alleinflug nach Afrika. Auch die Eröffnung des Flughafen Tempelhofs wollen wir nicht unerwähnt lassen. Und schließlich grüßt uns noch Hans Albers mit seinem berühmten „Fliegerlied“. GÄSTE: Jan Fusek und Robert von Sollich, Produzenten vom Podcast „Auf den Tag genau“ https://www.aufdentaggenau.de TIPPS: Elly Beinhorn: Ein Mädchen fliegt um die Welt, Berlin 1932 (antiquarisch vorhanden) TV-Dokumentation von ZDF History über Elly Beinhorn: https://www.youtube.com/watch?v=k6OcJr4ABJg Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: [The Sazerac Swingers](https://www.sazeracswingers.com/http://) Fotos Goldstaub: [Hendrik Schneller](https://hendrik-schneller.de/) Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller
#bewusstsein #zukunftgestalten #spiritualität Siehe hier meinen Workshop aus dem Pandora Summit 2023 als Inspiration, im Pandora Forever dabei zu sein. Download Links:Reise durch den UnternehmensKörper:fitura.de/reise-durch-unternehmenskoerperWorkbook „Die 8 wichtigsten Spezial-Tipps für Unternehmensführung der neuen Zeit“:fitura.de/report-8-wichtigsten-spezial-tippsVorverkauf des neuen Buches „Selbstermächtigung kommt vor Führung“:skillgainer.de/autoren/m-thormann Mehr erfahren:Webseite: fitura.de Mehr zu Pandora Summit 2023 und Pandora Forever: Stell dir vor, du stehst an einem Ort, an dem Weisheit die Luft füllt… In dieser Welt ist Platz für alle – für diejenigen, die mit einem “Nebel” des Unwissens, mit ungelösten Fragen oder ohne klare Vision für ihr Leben ankommen… Dieser außergewöhnliche Ort ist Pandora Forever. Entstanden aus Deutschlands größtem Online Kongress zu den Themen Spiritualität & Bewusstsein. Ein Kongress, der dich einlädt die ungenutzten Ecken deines Potenzials zu erkunden und deine wahre Größe als Mensch zu entdecken. Der Pandora Summit wird nicht mehr nur ein Kongress sein. Nein, er transformiert, er evolviert. Er wird zu „PANDORA FOREVER“. Wir schließen unsere Tore nicht; wir werfen sie weit auf für die Ewigkeit! Hier, in Pandora Forever, trittst du eine Reise an. Eine Entdeckungsreise zu dir selbst. Lerne von über 100 der renommiertesten Coaches und Mentoren des deutschsprachigen Raums, wie du als Mensch wachsen und dein volles Potenzial in allen Lebensbereichen entfalten kannst. Diese Experten sind deine Wegbegleiter, deine Leuchttürme. Die dir dabei helfen, den Nebel zu lichten… Klarheit zu gewinnen… und Antworten auf die Fragen zu finden, die dein Leben geprägt haben. EINE WELT, DIE VON DEN LEUCHTENDEN ERKENNTNISSEN DER STRAHLENDSTEN COACHES UND MENTOREN ERHELLT WIRD. Mehr zum Thema Einzigartigkeit, Wachstum & Bewusstsein findestdu von mir in meiner TV Dokumentation: https://youtu.be/t5pR2QNYAW0 Im Pandora Forever kannst du hier dabei sein: https://pandoraforever.de/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fitura/message
Der "Fall Dirk Hordorff". Das Thema wirbelte Ende März in der Tenniswelt gehörig Staub auf. Hordorff wurde von einem ehemaligen Spieler, Maximilian Abel, und einem aktuellen Profi, Sriram Balaji, der sexualisierten Gewalt beschudigt. Er habe sogenannte Muskelchecks bei Spielern durchgeführt, sei beim Duschen der Spieler zugegen gewesen und habe Abel erniedrigt und auch geschlagen. Hordorff hat diese Vorwürfe bis heute bestritten. Andreas Thies hat Ende März mit Hendrik Maaßen gesprochen, einem der Köpfe des Rechercheteams von NDR, der Sportschau und der Süddeutschen Zeitung. Maaßen wies damals schon darauf hin, dass noch eine längere Dokumentation folgen sollte. In der Dokumentation, deren Link ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der "Fall Dirk Hordorff". Das Thema wirbelte Ende März in der Tenniswelt gehörig Staub auf. Hordorff wurde von einem ehemaligen Spieler, Maximilian Abel, und einem aktuellen Profi, Sriram Balaji, der sexualisierten Gewalt beschudigt. Er habe sogenannte Muskelchecks bei Spielern durchgeführt, sei beim Duschen der Spieler zugegen gewesen und habe Abel erniedrigt und auch geschlagen. Hordorff hat diese Vorwürfe bis heute bestritten. Andreas Thies hat Ende März mit Hendrik Maaßen gesprochen, einem der Köpfe des Rechercheteams von NDR, der Sportschau und der Süddeutschen Zeitung. Maaßen wies damals schon darauf hin, dass noch eine längere Dokumentation folgen sollte. In der Dokumentation, deren Link ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Stephan Lamby begleitet die Ampel-Koalition seit Ende 2021 mit der Kamera, Anfang September erscheinen von ihm sowohl eine TV-Dokumentation als auch ein Buch mit dem Titel „Ernstfall“: „Als ich das Projekt angefangen habe, dachte ich, dass ich einen Film über die Bekämpfung des Klimawandels und vielleicht noch über das Ende der Corona-Pandemie machen werde“, sagt Lamby, ein Stammgast im „Scholz-Update“.„Und plötzlich brach der Krieg los, mit dem viele im politischen Berlin nicht wirklich gerechnet haben, was ich vor allem im Buch nachzeichnen werde.“ Aktuell geht es dagegen um das Hick-Hack um das Heizungsgesetz, für das vor allem Wirtschaftsminister Robert Habeck viel Kritik einstecken musste und muss. „Man kann die Grünen nicht aus der Verantwortung lassen, ein so wichtiges Gesetz besser vorzubereiten und zu kommunizieren. Das ist nicht im ausreichenden Maße passiert, deshalb trägt Habeck eine Mitverantwortung für all das, was in den vergangenen Tagen und Wochen passiert und auch schiefgegangen ist.“ Die Hauptverantwortung für das Chaos rund um das Gesetz und das unglückliche Erscheinungsbild der Ampel-Regierung sieht Lamby momentan aber bei der FDP, die versuche, bei denen Stimmung zu machen und Zustimmung zu ergattern, denen „das mit dem Kampf gegen den Klimawandel viel zu schnell“ geht. „Das beißt sich natürlich mit dem Ehrgeiz der Grünen in diesem Bereich und dem von Habeck, der ja schließlich der Klimaschutzminister ist.“ Die Spannung zwischen dem Vizekanzler und Bundesfinanzminister Christian Lindner würde bisher die komplette Legislaturperiode der Ampel-Regierung prägen und weiter anhalten: „Von dem Respekt, der im Koalitionsvertrag eine wichtige Rolle spielt, ist zwischen den Grünen und der FDP kaum noch etwas zu spüren.“ Die FDP-Führung schaue sich mit einem gewissen Wohlwollen an, wie Habeck kritisiert wird, aber das sei kurzfristig gedacht: „Am Ende schadet das nicht nur den Grünen, sondern dem Ansehen der Bundesregierung als Ganzes.“ Den Bundeskanzler hat Lamby zuletzt öfter beobachten und mit ihm sprechen können: „Ich habe ihn lange nicht mehr so entspannt gesehen wie in der vergangenen Woche und das bestätigen die, die jeden Tag mit ihm zusammenarbeiten.“ Das liege auch daran, dass sich das Verhältnis von Deutschland und der Ukraine entscheidend verändert habe: „Ich konnte Olaf Scholz und den ukrainischen Präsidenten Selenski aus nächster Nähe erleben, und musste feststellen, dass das Verhältnis auf einmal freundschaftlich und vertraut war.“ Auch deshalb sei die Kritik am Kanzler deutlich zurückgegangen - und beliebter als der Scholz ist nur noch sein neuer Verteidigungsminister Boris Pistorius. Hat der eigentlich Ambitionen in Richtung Kanzleramt? Stephan Lamby hat dem SPD-Politiker genau diese Frage gestellt, und die Antwort scheint sehr interessant zu sein: Denn der Journalist will sie vor der Ausstrahlung seines Films nicht verraten...
In der neuen Folge reden Ingo und Jiffer über die Spitznamen der Spitzenkandidaten Trump und DeSantis. In einem Werbespot wird dem Gouverneur von Florida vorgeworfen, in der Öffentlichkeit Schokoladenpudding mit den Fingern gegessen zu haben. Die nächsten Monate werden in der Öffentlichkeit also wieder etwas schmutzig für die Kandidaten. DeSantis muss im Rennen um die Präsidentschaft sich zunächst gegen seinen ehemaligen Freund und Mentor Donald Trump und dann gegen Amtsinhaber Joe Biden von den Demokraten durchsetzen. Ingo meldet sich für den Podcast aus Italien, wo er eine TV-Dokumentation über ein ebenfalls gespaltenes Land dreht. Wie verändert Giorgia Meloni das Land und wie reagiert die Familie Zamperoni eigentlich auf den Rechtsruck. Stolperstart für DeSantis https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/praesidentschaftswahl-usa-desantis-102.htm 100 Tage Meloni in Italien https://www.tagesschau.de/ausland/europa/italien-meloni-113.html Werbespot für Trumps Kandidatur mit Hinweis auf "Puddingfinger" https://twitter.com/MAGAIncWarRoom/status/1646839424460771329?s=20 Podcast-Tipp: Die Auswirkung von Ego-Shootern im Wissenschaftspodcast Synapsen https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/79-egoshooter-und-gewalt-die-sache-mit-der-statistik/ndr-info/12706417/
Das Thema in Exquisit am 10. Mai war der Glasmacher-Standort Weißwasser in Anlehnung an die TV-Dokumentation im MDR. Frank Michael Bauer hat mit de dem Autor des Films, Sven Rohrbach, gesprochen.
Noch immer kommt es zu neuen Enthüllungen, wenn es um Missbrauchsskandale in der katholischen Kirche geht. In Polen sorgte erst kürzlich eine TV-Dokumentation für Furore: In dieser wird dem verstorbenen und heiliggesprochenen Papst Johannes Paul II. die Vertuschung von sexuellem Missbrauch vorgeworfen. Einen Priester soll er nach Österreich in die niederösterreichische Gemeinde Gaubitsch geschickt haben. Im KURIER-Daily Podcast sprechen wir mit dem Papstberater und Leiter des Kinderschutzzentrums, Theologe und Psychologe Hans Zollner. Er spricht über die aktuellen Vorwürfe zum verstorbenen Papst Johannes Paul II., wie man Machtmissbrauch entgegenwirken könne und warum das zölibatäre Leben, darauf keinen Einfluss habe. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Familienurlaub nach einer langen Covid-Pause. Ingo und Jiffer sind zurück aus Amerika. Wie geht es Paul? Diese Frage bekommen beide immer wieder gestellt. Ingo hat seinen konservativen Schwiegervater erneut interviewt. Wie ticken Trump-Wähler zwei Jahre später? Darum geht es auch in einer neuen TV-Dokumentation im Herbst. Jiffer denkt, vieles ist schlimmer geworden und stellt ernüchtert fest: das Land lebt in zwei unterschiedlichen Realitäten. Auf dem Flughafen in Detroit kostet eine Tüte Chips inzwischen zehn Dollar. Die Preise explodieren, die Wirtschaft lahmt und der politische Streit zwischen Demokraten und Republikanern erreicht immer mehr Familien. Ein Grund: die republikanische Partei hält sich nicht mehr an die bisherigen Spielregeln des politischen Geschäfts, sagt Ingo nach den Interviews, die er im ganzen Land geführt hat. TV-Doku von 2020: Trump, meine amerikanische Familie und ich https://www.youtube.com/watch?v=jyOy7GgvZeM
„Killed in Action“ geht weiter. Mit den USA hat sich auch die Bundeswehr aus Afghanistan zurückgezogen. Damit stand ihr ein weiterer Kampf bevor: einer gegen die Zeit. Mit zwei Militärmaschinen fliegen deutsche Elite-Soldaten nach Kabul, um Deutsche und Ortskräfte auszufliegen. Doch dann eskaliert die Lage am Flughafen Kabul. „Der Fall von Kabul“ gibt es auch als TV-Dokumentation in der ARD Mediathek: https://bit.ly/3QoMX97
Der heimatverbundene Schafhirte Ernst Siebert aus Thüringen erhält eines Tages ein überraschendes Angebot: Gemeinsam mit fünf anderen rund 80-jährigen Menschen wird er für eine TV-Dokumentation zu einer einmonatigen Weltreise eingeladen und darf ein persönliches Wunschziel aussprechen. Seine größte Sehnsucht ist es, ein traditionelles Hirtenvolk zu treffen, das eine ähnlich große Liebe zum Hirtendasein empfindet wie er.
Für eine TV Dokumentation war Aron Ralston wieder in den Blue John Canyon gegangen um von seinen Erfahrungen da zu sprechen. Und natürlich waren die Menschen am meisten daran interessiert, wie er es geschafft hatte, sich selbst den Arm zu amputieren.So sprach er dort auch darüber, wie er an seinem Arm mit dem Messer in den Daumen glitt und dabei ein Stück seiner Haut abstreifte – wie ihr in dieser Serie schon gehört habt, war das der Anfang gewesen, der Moment, wo er endlich nach langen Tagen, die richtige Idee für seine Befreiung hatte. Höre diese Folge werbefrei und als Directors Cut.Werde Mitglied und Unterstützer bei Against Fate für exklusive Inhalte, längere Folgen (Directors Cut) und persönlichen Austausch.Mitglied werden: Mitglieder-SeiteFreut mich, das Du da bist! Lass mir eine Bewertung da, abonniere mich und folge mir bei Instagram, Facebook und Co. Infos auf meiner Website und hier in der Beschreibung.Against Fate Website: https://www.againstfate.atInstagram: https://www.instagram.com/against.fate.podcast/Facebook: https://www.facebook.com/against.fate.podcastYouTube: https://www.youtube.com/channel/UC4MZilctpuZyZbk0KVK9TkAMusic Credits:Ghosthack Sound Library'sEpidemic Sound: Check it out"Punch Deck - Maximalism" is under Creative Commons (CC BY 3.0). Punch Deck auf Youtube Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sehen wir uns Ben an, ein Streamer in seiner natürlichen Umgebung.
In dieser Meilensteine-Folge sprechen wir ganz viel über Perfektion – musikalisch und technisch. Wir sprechen über “Toto IV” von Toto. Im April 2022 feiert das Album seinen 40. Geburtstag. Am 8. April 1982 kam die Platte raus und die ist bis heute das erfolgreichste Album von Toto – mit Abstand. Mehr als zwölf Millionen Mal wurde das Album verkauft und auch vielfach ausgezeichnet: Allein sechs Grammys gab es 1983 für die Platte. Unter anderem für das “Album des Jahres” und die “Produzenten des Jahres”. Dabei standen die Vorzeichen gar nicht so gut, denn die Band selber stand bei der Produktion unter ziemlichem Druck Hits abzuliefern. Was bei dem ganzen Album auffällt, ist die klangliche Perfektion. Auch heute klingt die Platte nicht, als wäre sie bereits 40 Jahre alt. Sie klingt immer noch frisch, glasklar und dynamisch. Wie Toto diesen Sound erreicht haben, das erläutern wir im Podcast. Einer der größten Hits von Toto ist sicherlich “Africa”, auch zu finden auf “Toto IV”. Geschrieben wurde der Song von den Keyboardern und Sängern David Paich und Jeff Porcaro. Die Textidee zum Song stammte von Paich, der, als der Song geschrieben wurde, noch nie einen Fuß auf afrikanischen Boden gesetzt hatte. Ein weißer Kerl schreibt einen Song über den schwarzen Kontinent – man könnte meinen, dass es sich um kulturelle Aneignung, also Kulturimperialismus handelt. Aber ganz so einfach ist es dann glücklicherweise doch nicht. Inspirationsquelle für den Song war unter anderem eine TV-Dokumentation über Afrika, das National Geographic Magazin und eine kindliche Trance Erfahrung – die ganze Geschichte dahinter gibt es natürlich bei uns im Podcast. __________ Über diese Songs vom Album “Toto IV” wird im Podcast gesprochen: 04:03 Mins – “Rosanna” 17:54 Mins – “Make Believe” 23:37 Mins – “I Won't Hold You Back” 29:56 Mins – “Waiting For Your Love” 31:54 Mins – “Africa” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen: 07:27 Mins – “Babylon Sisters” von Steely Dan 08:08 Mins – “Fool In The Rain” von Led Zeppelin 19:21 Mins – “Hold The Line” von Toto __________ Links zum Podcast: Musikvideo zum Song “Africa” https://www.youtube.com/watch?v=FTQbiNvZqaY Musikvideo zum Song “Rosanna” https://www.youtube.com/watch?v=qmOLtTGvsbM Der Angel City Chorale mit einer Coverversion von “Africa” https://www.youtube.com/watch?v=-c9-poC5HGw Youtube-Kanal von Toto https://www.youtube.com/channel/UCo0VtmTVw5B1nMlzOX8KW1A Making-Of zum Album “Toto IV” https://www.amazona.de/making-of-toto-iv-1982-the-sound-of-africa/ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Seit mehr als 50 Jahren gilt Neumarkt an der Raab, heute ein Ortsteil von St. Martin an der Raab, als DAS Künstlerdorf Österreichs. Namen wie Walter Pichler und Johannes Wanke, Giuseppe Sinopoli, Peter Handke oder Gerhard Rühm fallen in Verbindung mit Neumarkt. Sie waren auf Einladung des Kulturvereins zu Gast - und viele blieben als Wahlburgenländer. Bis heute finden hier Kunstkurse, Aussstellungen und Konzerte statt.
In einer dänischen Fernseh-Dokumentation haben mehrere Frauen über sexuelle Übergriffe berichtet. Die Bekenntnisse der Mitarbeiterinnen des öffentlichen Fernsehsenders TV 2 sorgen für Diskussionen. Nicht nur in den Medien, auch in der dänischen Politik hat es mehrere Fälle von Sexismus und Belästigungen gegeben.Wäschenbach, Juliawww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Heute dreht sich fast alles ums Race Around Austria. Lukas Kienreich konnte sich in der Kategorie der 2-Personen-Teams bereits zweimal in die Siegerliste eintragen: Seine Teamkollegen waren mit Severin Zotter und Christoph Strasser keine Unbekannten in der Ultracycling Szene. Als Vorbereitungsrennen für seine Solo-Teilnahme beim RAA 2017 sah Lukas den Teambewerb aber nicht, denn um sich tatsächlich zur Teilnahme am RAA Extreme zu entscheiden, kam ihm ein interessantes Angebot einer TV Dokumentation zu Hilfe. Wie ging es Lukas auf den 2200 Kilometern rund um Österreich? Was war der schönste Moment in diesen vier Tagen und neun Stunden? Wie unterschiedlich sind Solo und Team Erlebnisse auf der Ultradistanz? Was macht überhaupt den Reiz des Langstrecken Radelns aus, geht es in erster Linie um Platzierungen oder doch um die Erfahrung an sich?Hört rein, in diese unterhaltsame Sitzfleisch-Folge mit Flo, Straps und Lukas!
„Skandalös und zutiefst beschämend“ ist es aus Sicht der beiden großen christlichen Kirchen, dass nach wie vor die Würde und die Rechte von Geflüchteten missachtet und verletzt werden - und zwar an vielen Orten weltweit. Die Evangelische Kirche in Deutschland und die katholische Deutsche Bischofskonferenz haben deshalb in dieser Woche einen „migrationsethischen Kompass“ veröffentlicht. Der soll helfen, Migration menschenwürdig zu gestalten. Darüber berichten wir gleich. Außerdem heute in Himmel und Erde: Kirchen in Erklärungsnot. Religiöse Literatur auf der Buchmesse Kinderschutz Fehlanzeige. In den Ausbildungsgängen für kirchliche Sozialarbeit kommt der Schutz vor Gewalt und Missbrauch kaum vor. Und: Schalom und Hallo. Eine sehenswerte TV-Dokumentation.
Die Rockerkriminalität gipfelte am 13. Januar 2010 in einem Übergriff von Bandidos auf die verfeindeten Hells Angels in dem Schnellrestaurant "Subway" in Neumünster. Viele Fragen sind bis heute offen. Wir führten ein Interview mit Burkhard Peters (Bündnis 90/Die Grünen) zur Polizeispitzel-TV-Dokumentation "OpStoolie" von NMS TV.
Die Rockerkriminalität gipfelte am 13. Januar 2010 in einem Übergriff von Bandidos auf die verfeindeten Hells Angels in dem Schnellrestaurant "Subway" in Neumünster. Viele Fragen sind bis heute offen. Wir führten ein Interview mit Lars Harms (SSW) zur Polizeispitzel-TV-Dokumentation "OpStoolie" von NMS TV.
„Welt“-Chefredakteurin Dagmar Rosenfeld präsentiert Steingarts Morning Briefing Unsere Themen: Der Journalist und Publizist Henryk M. Broder hadert mit dem Älterwerden. Im Interview beschreibt Broder, wie er versucht, „zur Jugend zurückzukehren und immer närrischer und kindischer zu werden". Die Pandemie betrachtet er als so etwas wie die „göttliche Strafe für menschlichen Übermut“. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hatte eine Audienz beim Papst. Laschet erhoffte sich wohl göttlichen Beistand im Rennen um den CDU-Vorsitz. Eine neue TV-Dokumentation zeigt, in welchem maroden Zustand die AfD ist. Es zeigen sich erste Verfallserscheinungen.
Schon vor ihrer Ausstrahlung war die SWR-Dokumentation mit dem Arbeitstitel "Inside Wuhan" stark kritisiert worden. Nun wurde sie kurzfristig aus dem Programm genommen - wegen ungeklärter Urheberrechte. Die Sinologin Mareike Ohlberg begrüßt die Entscheidung - führt allerdings andere Gründe als der SWR an. Mareike Ohlberg im Gespräch mit Annika Schneider www.deutschlandfunk.de, @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Geschichte zum Anfassen. Geschichte für die Sinne. Reenactment geht weit über das audio-visuelle Erlebnis einer TV-Dokumentation oder eines Spielfilms hinaus. Es bietet die Möglichkeit, Vergangenheit nachzuempfinden und in die Geschichte einzutauchen. Doch lässt sich diese Art "trockene Zeitreise" für die Wissenschaft nutzbar machen? Welche Erkenntnisse sind aus Living History und Reenactment zu ziehen? In einem zweiten Gespräch haben wir uns dazu mit PD Dr. Stefanie Samida zusammengesetzt, die sich unter anderem mit genau diesen Fragen in ihrer Forschung beschäftigt und dazu auch immer wieder mit verschiedenen Reenactmentgruppen in Kontakt steht. Wir sprechen über prähistorische Diäten, Sklaverei, vergangene Gedankenwelten und viele weitere Themen. Ihr habt Lust bekommen, mehr über Geschichte in unserer Gegenwart - wie sie in Popkultur und Medien dargestellt wird - zu erfahren? Dann folgt uns doch einfach auf Facebook und Instagram: @epochentrotter Das erste Gespräch mit Urs zu Reenactment als solchem findet ihr wie diese Folge überall, wo es Podcasts gibt.
Chelsea Spieker trifft Garry Kasparow. Rücktritt des SPD-Mittelstandsbeauftragten Harald Christ. Sophie Schimansky von der Wallstreet. TV-Dokumentation über geheime Finanzierungen aus Katar. 50 Jahre “Abbey Road” von den Beatles.
Während der Antisemitismus zunimmt, wächst zugleich die Unkenntnis über jüdische Kultur und Geschichte. Wie leben Juden in Europa heute? Ein dokumentarischer TV-Roadmovie auf Arte findet dazu überraschende Antworten. Gespräch mit dem Regisseur Christoph Weinert.
In unserem vierten Film Special könnten die Filme nicht unterschiedlicher sein. Von der typischen Hollywood Produktion mit Beyoncè, dem Kult Klassiker aus den 80er Jahren, zur modern-schicken TV Dokumentation ist alles dabei. Welche uns besonders gefallen haben und warum Dino sich auf der Toilette fast zu Tode erschreckt hat, hört ihr hier... Reviews: Cadillac Records: https://youtu.be/k4SWGJjP9zI This is Spinal Tap: https://youtu.be/N63XSUpe-0o Jojo Mayer - Changing Time: https://youtu.be/sJMsc8le6_E
Zu den Mißständen in Oaxaca in Mexiko hat unsere Korrespondentin Manu Grimm Michael Enger interviewt. Michael Enger hat u.a. eine TV-Dokumentation über die Situation Mexiko gemacht.
Zu den Mißständen in Oaxaca in Mexiko hat unsere Korrespondentin Manu Grimm Michael Enger interviewt. Michael Enger hat u.a. eine TV-Dokumentation über die Situation Mexiko gemacht. Hier der 2. Teil.