POPULARITY
Themen: 25 Jahre Kurzfilmfestival Landshut mit Schwerpunkt "Der neue Heimatfilm". Von Harald Mitterer. "Doppelbildnisse: Alma Mahler-Werfel im Spiegel der Wiener Moderne" - die Ausstellung in Essen. Von Stefan Keim. Warum Cluedo wie in "The Residence" so beliebt ist - die neue Murder Mystery-Serie auf Netflix. Von Julian Ignatowitsch.
Französische Krimikomöde von Alain Guiraudie: Nach zehn Jahren kehrt Jérémie in seinen Heimatort Saint-Martial zurück, um an der Beerdigung des Dorfbäckers Jean-Pierre teilzunehmen.
Die Berlinale, auf der sein Horrorthriller Welcome Home Baby die Sektion Panorama eröffnet, hat Regisseur Andreas Porchaska noch in guter Erinnerung. Vor 16 Jahren präsentierter er hier die Romanverfilmung Das finstere Tal, einer düsteren Saga zwischen Heimatfilm und Horror. Diese nur scheinbar gegensätzlichen Genres vereint auch sein jüngstes Werk, mit dem er nach zahlreichen Fernsehprojekten zum Kino zurückkehrte. Am Folgetaag der Premiere nahm sich der österreichische Filmemacher Zeit für ein Gespräch mit Lidanoir über unheimliche Dörfer, österreichische Düsterkeit und die Faszination des Genrefilms.
Nein, das ist kein historischer Heimatfilm, der da in Bebra-Imshausen gerade gedreht wird. Das ist eine Kartoffelernte wie vor mehr als einem halben Jahrhundert - mit zwei Pferden statt mit dem Traktor und jede Menge Erntehelfern zum Kartoffel-Aufsammeln. Das sind meist Urlauber, die eine kleine Zeitreise erleben wollen. Der Spaß auf dem Kartoffelacker ist kostenlos und man bekommt beim Einkauf seiner Kartoffeln im Hofladen sogar noch 10 Prozent Rabatt. Doch vorher ist Arbeit angesagt wie früher. Hr-Reporter Michael Pörtner berichtet.
Der Filmemacher Edgar Reitz initiierte das Heimat Europa Filmfestival in Simmern, also an Reitz‘ alter Wirkungsstätte. Edgar Reitz wurde vor allem mit seiner Filmreihe „Heimat“ bekannt. Das Filmfestival findet zum sechsten Mal statt und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Sterne des Südens“. Zum Abschluss des Festivals wird die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung „Edgar“ für den besten modernen Heimatfilm verliehen. Alleinige Jurorin ist Schauspielerin Nicolette Krebitz. Zur Begründung für ihre Auswahl sagt sie, in einem guten Heimatfilm wolle sie sich selbst im Fremden wiedererkennen und mitgenommen werden. Dabei stehe das Filmerlebnis und die Kunst, eine gute Geschichte zu erzählen, an erster Stelle.
Adi Schützeneder is an experienced food expert whose career has taken him from the shores of Lake Wolfgang to the beaches of Australia. He worked at the famous White Horse Inn on Lake Wolfgang (known for the classic film from 1960 with Peter Alexander), and has also been a sommelier on various cruise ships. Two years ago he opened the “Moffs” in Moffat Beach and now he is taking over the renowned restaurant “King Ludwig” in Maleny. One thing should never be missing: a genuine Wiener Schnitzel on the menu. - Adi Schützeneder ist ein erfahrener Gastronomieexperte, dessen Karriere ihn von den Ufern des Wolfgangsees bis zu den Stränden Australiens geführt hat. Er hat im berühmten Weißen Rössl am Wolfgangsee gearbeitet (bekannt durch den Heimatfilm von 1960 mit Peter Alexander), und war außerdem schon Sommelier auf verschiedenen Kreuzfahrtschiffen. Vor zwei Jahren eröffnete er das „Moffs“ in Moffat Beach und nun übernimmt er das renommierte Restaurant „King Ludwig“ in Maleny. Eins darf nie fehlen: ein echtes Wiener Schnitzel auf der Speisekarte.
Wir sprechen mit Roofless Production, mit den zwei Filmemachern Malte Krause und Philipp Sterk, die u. A. auch als Betroffene die Flutkatastrophe 2021 dokumentiert haben. "Unser Heimatland - Eine Nahaufnahme" ist jetzt auf YouTube verfügbar.
Unser Kolumnist Thomas Hollmann ist eigentlich kein Fan von Freitagabend-Feelgod-Filmen. Doch aktuell ist das anders: Ab 20.15 Uhr möchte er nicht gestört werden, denn der dann laufende Heimatfilm versetzt ihn geradewegs zurück in seine Jugend.
Anti-Heimat Cinema: The Jewish Invention of the German Landscape (U Michigan Press, 2020) studies an overlooked yet fundamental element of German popular culture in the twentieth century. In tracing Jewish filmmakers' contemplations of "Heimat"-- a provincial German landscape associated with belonging and authenticity -- it analyzes their distinctive contribution to the German identity discourse between 1918 and 1968. The book shows how these filmmakers devised the landscapes of the German "Homeland" as Jews, namely as acculturated "outsiders within." Through appropriation of generic Heimat imagery, the films discussed in the book integrate criticism of national chauvinism into German mainstream culture from the end of World War One to the early decades of the Cold War. Consequently, the Jewish filmmakers discussed in this book anticipated the anti-Heimatfilm of the ensuing decades and functioned as an uncredited inspiration for the critical New German Cinema. Ofer Ashkenazi is an Associate Professor of History and the Director of the Richard Koebner-Minerva Center for German History at the Hebrew University of Jerusalem. He published monographs and articles on various topics in modern German and German-Jewish history, including Weimar visual culture, the German antiwar movement, and the German memory of Nazism and the Holocaust. His current project considers photographs that were taken by Jews to document their daily life in Nazi Germany. Amir Engel is currently a visiting professor at the faculty of theology at the Humboldt University in Berlin. He is also the chair at the German department at the Hebrew University. Engel studied philosophy, literature, and culture studies at the Hebrew University and completed his PhD. in the German Studies department at Stanford University. He is the author of Grshom Scholem: an Intellectual biography that came out in Chicago in 2017. He also published works on, among others, Jacob Taubes, Hannah Arendt, and Hans Jonas. He is currently working on a book titled "The German Spirit from its Jewish Sources: The History of Jewish-German Occultism". The project proposes a new approach to German intellectual history by highlighting marginalized connections between German Occultism, its Christian sources notwithstanding, and Jewish sources, especially the Jewish mystical tradition. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
Anti-Heimat Cinema: The Jewish Invention of the German Landscape (U Michigan Press, 2020) studies an overlooked yet fundamental element of German popular culture in the twentieth century. In tracing Jewish filmmakers' contemplations of "Heimat"-- a provincial German landscape associated with belonging and authenticity -- it analyzes their distinctive contribution to the German identity discourse between 1918 and 1968. The book shows how these filmmakers devised the landscapes of the German "Homeland" as Jews, namely as acculturated "outsiders within." Through appropriation of generic Heimat imagery, the films discussed in the book integrate criticism of national chauvinism into German mainstream culture from the end of World War One to the early decades of the Cold War. Consequently, the Jewish filmmakers discussed in this book anticipated the anti-Heimatfilm of the ensuing decades and functioned as an uncredited inspiration for the critical New German Cinema. Ofer Ashkenazi is an Associate Professor of History and the Director of the Richard Koebner-Minerva Center for German History at the Hebrew University of Jerusalem. He published monographs and articles on various topics in modern German and German-Jewish history, including Weimar visual culture, the German antiwar movement, and the German memory of Nazism and the Holocaust. His current project considers photographs that were taken by Jews to document their daily life in Nazi Germany. Amir Engel is currently a visiting professor at the faculty of theology at the Humboldt University in Berlin. He is also the chair at the German department at the Hebrew University. Engel studied philosophy, literature, and culture studies at the Hebrew University and completed his PhD. in the German Studies department at Stanford University. He is the author of Grshom Scholem: an Intellectual biography that came out in Chicago in 2017. He also published works on, among others, Jacob Taubes, Hannah Arendt, and Hans Jonas. He is currently working on a book titled "The German Spirit from its Jewish Sources: The History of Jewish-German Occultism". The project proposes a new approach to German intellectual history by highlighting marginalized connections between German Occultism, its Christian sources notwithstanding, and Jewish sources, especially the Jewish mystical tradition. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/history
Anti-Heimat Cinema: The Jewish Invention of the German Landscape (U Michigan Press, 2020) studies an overlooked yet fundamental element of German popular culture in the twentieth century. In tracing Jewish filmmakers' contemplations of "Heimat"-- a provincial German landscape associated with belonging and authenticity -- it analyzes their distinctive contribution to the German identity discourse between 1918 and 1968. The book shows how these filmmakers devised the landscapes of the German "Homeland" as Jews, namely as acculturated "outsiders within." Through appropriation of generic Heimat imagery, the films discussed in the book integrate criticism of national chauvinism into German mainstream culture from the end of World War One to the early decades of the Cold War. Consequently, the Jewish filmmakers discussed in this book anticipated the anti-Heimatfilm of the ensuing decades and functioned as an uncredited inspiration for the critical New German Cinema. Ofer Ashkenazi is an Associate Professor of History and the Director of the Richard Koebner-Minerva Center for German History at the Hebrew University of Jerusalem. He published monographs and articles on various topics in modern German and German-Jewish history, including Weimar visual culture, the German antiwar movement, and the German memory of Nazism and the Holocaust. His current project considers photographs that were taken by Jews to document their daily life in Nazi Germany. Amir Engel is currently a visiting professor at the faculty of theology at the Humboldt University in Berlin. He is also the chair at the German department at the Hebrew University. Engel studied philosophy, literature, and culture studies at the Hebrew University and completed his PhD. in the German Studies department at Stanford University. He is the author of Grshom Scholem: an Intellectual biography that came out in Chicago in 2017. He also published works on, among others, Jacob Taubes, Hannah Arendt, and Hans Jonas. He is currently working on a book titled "The German Spirit from its Jewish Sources: The History of Jewish-German Occultism". The project proposes a new approach to German intellectual history by highlighting marginalized connections between German Occultism, its Christian sources notwithstanding, and Jewish sources, especially the Jewish mystical tradition. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/german-studies
Anti-Heimat Cinema: The Jewish Invention of the German Landscape (U Michigan Press, 2020) studies an overlooked yet fundamental element of German popular culture in the twentieth century. In tracing Jewish filmmakers' contemplations of "Heimat"-- a provincial German landscape associated with belonging and authenticity -- it analyzes their distinctive contribution to the German identity discourse between 1918 and 1968. The book shows how these filmmakers devised the landscapes of the German "Homeland" as Jews, namely as acculturated "outsiders within." Through appropriation of generic Heimat imagery, the films discussed in the book integrate criticism of national chauvinism into German mainstream culture from the end of World War One to the early decades of the Cold War. Consequently, the Jewish filmmakers discussed in this book anticipated the anti-Heimatfilm of the ensuing decades and functioned as an uncredited inspiration for the critical New German Cinema. Ofer Ashkenazi is an Associate Professor of History and the Director of the Richard Koebner-Minerva Center for German History at the Hebrew University of Jerusalem. He published monographs and articles on various topics in modern German and German-Jewish history, including Weimar visual culture, the German antiwar movement, and the German memory of Nazism and the Holocaust. His current project considers photographs that were taken by Jews to document their daily life in Nazi Germany. Amir Engel is currently a visiting professor at the faculty of theology at the Humboldt University in Berlin. He is also the chair at the German department at the Hebrew University. Engel studied philosophy, literature, and culture studies at the Hebrew University and completed his PhD. in the German Studies department at Stanford University. He is the author of Grshom Scholem: an Intellectual biography that came out in Chicago in 2017. He also published works on, among others, Jacob Taubes, Hannah Arendt, and Hans Jonas. He is currently working on a book titled "The German Spirit from its Jewish Sources: The History of Jewish-German Occultism". The project proposes a new approach to German intellectual history by highlighting marginalized connections between German Occultism, its Christian sources notwithstanding, and Jewish sources, especially the Jewish mystical tradition. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/jewish-studies
Anti-Heimat Cinema: The Jewish Invention of the German Landscape (U Michigan Press, 2020) studies an overlooked yet fundamental element of German popular culture in the twentieth century. In tracing Jewish filmmakers' contemplations of "Heimat"-- a provincial German landscape associated with belonging and authenticity -- it analyzes their distinctive contribution to the German identity discourse between 1918 and 1968. The book shows how these filmmakers devised the landscapes of the German "Homeland" as Jews, namely as acculturated "outsiders within." Through appropriation of generic Heimat imagery, the films discussed in the book integrate criticism of national chauvinism into German mainstream culture from the end of World War One to the early decades of the Cold War. Consequently, the Jewish filmmakers discussed in this book anticipated the anti-Heimatfilm of the ensuing decades and functioned as an uncredited inspiration for the critical New German Cinema. Ofer Ashkenazi is an Associate Professor of History and the Director of the Richard Koebner-Minerva Center for German History at the Hebrew University of Jerusalem. He published monographs and articles on various topics in modern German and German-Jewish history, including Weimar visual culture, the German antiwar movement, and the German memory of Nazism and the Holocaust. His current project considers photographs that were taken by Jews to document their daily life in Nazi Germany. Amir Engel is currently a visiting professor at the faculty of theology at the Humboldt University in Berlin. He is also the chair at the German department at the Hebrew University. Engel studied philosophy, literature, and culture studies at the Hebrew University and completed his PhD. in the German Studies department at Stanford University. He is the author of Grshom Scholem: an Intellectual biography that came out in Chicago in 2017. He also published works on, among others, Jacob Taubes, Hannah Arendt, and Hans Jonas. He is currently working on a book titled "The German Spirit from its Jewish Sources: The History of Jewish-German Occultism". The project proposes a new approach to German intellectual history by highlighting marginalized connections between German Occultism, its Christian sources notwithstanding, and Jewish sources, especially the Jewish mystical tradition. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/film
Anti-Heimat Cinema: The Jewish Invention of the German Landscape (U Michigan Press, 2020) studies an overlooked yet fundamental element of German popular culture in the twentieth century. In tracing Jewish filmmakers' contemplations of "Heimat"-- a provincial German landscape associated with belonging and authenticity -- it analyzes their distinctive contribution to the German identity discourse between 1918 and 1968. The book shows how these filmmakers devised the landscapes of the German "Homeland" as Jews, namely as acculturated "outsiders within." Through appropriation of generic Heimat imagery, the films discussed in the book integrate criticism of national chauvinism into German mainstream culture from the end of World War One to the early decades of the Cold War. Consequently, the Jewish filmmakers discussed in this book anticipated the anti-Heimatfilm of the ensuing decades and functioned as an uncredited inspiration for the critical New German Cinema. Ofer Ashkenazi is an Associate Professor of History and the Director of the Richard Koebner-Minerva Center for German History at the Hebrew University of Jerusalem. He published monographs and articles on various topics in modern German and German-Jewish history, including Weimar visual culture, the German antiwar movement, and the German memory of Nazism and the Holocaust. His current project considers photographs that were taken by Jews to document their daily life in Nazi Germany. Amir Engel is currently a visiting professor at the faculty of theology at the Humboldt University in Berlin. He is also the chair at the German department at the Hebrew University. Engel studied philosophy, literature, and culture studies at the Hebrew University and completed his PhD. in the German Studies department at Stanford University. He is the author of Grshom Scholem: an Intellectual biography that came out in Chicago in 2017. He also published works on, among others, Jacob Taubes, Hannah Arendt, and Hans Jonas. He is currently working on a book titled "The German Spirit from its Jewish Sources: The History of Jewish-German Occultism". The project proposes a new approach to German intellectual history by highlighting marginalized connections between German Occultism, its Christian sources notwithstanding, and Jewish sources, especially the Jewish mystical tradition. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/intellectual-history
Anti-Heimat Cinema: The Jewish Invention of the German Landscape (U Michigan Press, 2020) studies an overlooked yet fundamental element of German popular culture in the twentieth century. In tracing Jewish filmmakers' contemplations of "Heimat"-- a provincial German landscape associated with belonging and authenticity -- it analyzes their distinctive contribution to the German identity discourse between 1918 and 1968. The book shows how these filmmakers devised the landscapes of the German "Homeland" as Jews, namely as acculturated "outsiders within." Through appropriation of generic Heimat imagery, the films discussed in the book integrate criticism of national chauvinism into German mainstream culture from the end of World War One to the early decades of the Cold War. Consequently, the Jewish filmmakers discussed in this book anticipated the anti-Heimatfilm of the ensuing decades and functioned as an uncredited inspiration for the critical New German Cinema. Ofer Ashkenazi is an Associate Professor of History and the Director of the Richard Koebner-Minerva Center for German History at the Hebrew University of Jerusalem. He published monographs and articles on various topics in modern German and German-Jewish history, including Weimar visual culture, the German antiwar movement, and the German memory of Nazism and the Holocaust. His current project considers photographs that were taken by Jews to document their daily life in Nazi Germany. Amir Engel is currently a visiting professor at the faculty of theology at the Humboldt University in Berlin. He is also the chair at the German department at the Hebrew University. Engel studied philosophy, literature, and culture studies at the Hebrew University and completed his PhD. in the German Studies department at Stanford University. He is the author of Grshom Scholem: an Intellectual biography that came out in Chicago in 2017. He also published works on, among others, Jacob Taubes, Hannah Arendt, and Hans Jonas. He is currently working on a book titled "The German Spirit from its Jewish Sources: The History of Jewish-German Occultism". The project proposes a new approach to German intellectual history by highlighting marginalized connections between German Occultism, its Christian sources notwithstanding, and Jewish sources, especially the Jewish mystical tradition. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/art
Anti-Heimat Cinema: The Jewish Invention of the German Landscape (U Michigan Press, 2020) studies an overlooked yet fundamental element of German popular culture in the twentieth century. In tracing Jewish filmmakers' contemplations of "Heimat"-- a provincial German landscape associated with belonging and authenticity -- it analyzes their distinctive contribution to the German identity discourse between 1918 and 1968. The book shows how these filmmakers devised the landscapes of the German "Homeland" as Jews, namely as acculturated "outsiders within." Through appropriation of generic Heimat imagery, the films discussed in the book integrate criticism of national chauvinism into German mainstream culture from the end of World War One to the early decades of the Cold War. Consequently, the Jewish filmmakers discussed in this book anticipated the anti-Heimatfilm of the ensuing decades and functioned as an uncredited inspiration for the critical New German Cinema. Ofer Ashkenazi is an Associate Professor of History and the Director of the Richard Koebner-Minerva Center for German History at the Hebrew University of Jerusalem. He published monographs and articles on various topics in modern German and German-Jewish history, including Weimar visual culture, the German antiwar movement, and the German memory of Nazism and the Holocaust. His current project considers photographs that were taken by Jews to document their daily life in Nazi Germany. Amir Engel is currently a visiting professor at the faculty of theology at the Humboldt University in Berlin. He is also the chair at the German department at the Hebrew University. Engel studied philosophy, literature, and culture studies at the Hebrew University and completed his PhD. in the German Studies department at Stanford University. He is the author of Grshom Scholem: an Intellectual biography that came out in Chicago in 2017. He also published works on, among others, Jacob Taubes, Hannah Arendt, and Hans Jonas. He is currently working on a book titled "The German Spirit from its Jewish Sources: The History of Jewish-German Occultism". The project proposes a new approach to German intellectual history by highlighting marginalized connections between German Occultism, its Christian sources notwithstanding, and Jewish sources, especially the Jewish mystical tradition. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/european-studies
Anti-Heimat Cinema: The Jewish Invention of the German Landscape (U Michigan Press, 2020) studies an overlooked yet fundamental element of German popular culture in the twentieth century. In tracing Jewish filmmakers' contemplations of "Heimat"-- a provincial German landscape associated with belonging and authenticity -- it analyzes their distinctive contribution to the German identity discourse between 1918 and 1968. The book shows how these filmmakers devised the landscapes of the German "Homeland" as Jews, namely as acculturated "outsiders within." Through appropriation of generic Heimat imagery, the films discussed in the book integrate criticism of national chauvinism into German mainstream culture from the end of World War One to the early decades of the Cold War. Consequently, the Jewish filmmakers discussed in this book anticipated the anti-Heimatfilm of the ensuing decades and functioned as an uncredited inspiration for the critical New German Cinema. Ofer Ashkenazi is an Associate Professor of History and the Director of the Richard Koebner-Minerva Center for German History at the Hebrew University of Jerusalem. He published monographs and articles on various topics in modern German and German-Jewish history, including Weimar visual culture, the German antiwar movement, and the German memory of Nazism and the Holocaust. His current project considers photographs that were taken by Jews to document their daily life in Nazi Germany. Amir Engel is currently a visiting professor at the faculty of theology at the Humboldt University in Berlin. He is also the chair at the German department at the Hebrew University. Engel studied philosophy, literature, and culture studies at the Hebrew University and completed his PhD. in the German Studies department at Stanford University. He is the author of Grshom Scholem: an Intellectual biography that came out in Chicago in 2017. He also published works on, among others, Jacob Taubes, Hannah Arendt, and Hans Jonas. He is currently working on a book titled "The German Spirit from its Jewish Sources: The History of Jewish-German Occultism". The project proposes a new approach to German intellectual history by highlighting marginalized connections between German Occultism, its Christian sources notwithstanding, and Jewish sources, especially the Jewish mystical tradition. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/book-of-the-day
Der Film erzählt die Geschichte einer Familie, deren Ort dem Braunkohle-Tagebau weichen soll. Autor und Co-Regisseur Ingo Haeb berichtet, wie die Dreharbeiten abliefen und wie die Menschen vor Ort auf den Film reagiert haben. Von WDR 5.
Uni-Dozent Ingwer Feddersen nimmt ein Sabbatical, um sich um seine „Ollen“ in seinem Heimatdorf zu kümmern. "Mittagsstunde" erzählt von Veränderungen auf dem Land, Stillstand und Familiengeheimnissen. Ein norddeutscher Heimatfilm voller Melancholie.Von Anke Lewekewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Es ist mal wieder Zeit für ein wenig Filmgeschichte. Und zwar deutsche Filmgeschichte… Wenn man an die Höhepunkte dieser denkt, kommt einem natürlich als erstes die Stummfilmzeit in den Sinn: Die Weimarer Republik, die goldenen 20er Jahre, der Expressionismus, Metropolis, Nosferatu… und dann war lange Zeit nichts. Eine reichhaltige Filmwelt, zerstört vom nationalsozialistischen Wahn, eine propagandistische Filmwelt, im zweiten Weltkrieg in den Untergang geritten. Und danach Weltflucht, Eskapismus: Ein wenig Sissi, ein wenig Heimatfilm, ein paar Heinz Rühmann Komödien… Es sollte einige Jahrzehnte dauern, bis es im deutschen Film wieder so etwas wie Aufbruchsstimmung herrschte. 1962 veröffentlichten 26 Filmemacher das Oberhausener Manifest und sorgten damit für die Geburt des Neuen Deutschen Films. Sein Ziel war es, unabhängig von der alten Filmwirtschaft und deren Interessenverbänden zu sein, er sollte Experimentierfeld werden und soziale und politische Konflikte realistisch darstellen. Realismus ist auch eine der Triebfedern von Michael Fenglers Film “Warum läuft Herr R. Amok”, der mit seiner Veröffentlichung 1970 in eine Hochphase des Neuen Deutschen Films fällt. Erzählt wird aus dem Alltag von Herrn Raab, immer begleitet von der titelgebenden Frage, wie es denn zu seinem Amoklauf kommen konnte. Was wir sehen, sind Banalitäten, Alltägliches, Triviales, in dem sich peu à peu der Abgrund des kleinbürgerlichen Lebens offenbart. Und so haben wir es hier auch letzten Endes weniger mit einer Sozialstudie, als viel mehr mit einem Horrorfilm zu tun: Unterdrückte Wut, passive Aggressivität, verschleppte Angst und Verzweiflung. Warum läuft Herr R. Amok ist ein Zerrbild der bürgerlichen Hölle. Ein verbitterter, zynischer, fast schon bösartiger Film, der mit einem unglaublichen Gespür für Details den Wahnsinn und die Ausweglosigkeit des alltäglichen Lebens eines deutschen Spießbürgers aufdeckt. Für mich auch heute noch, 50 Jahre nach seiner Entstehung, einer der besten deutschen Filme. Schwer zu ertragen, schmerzhaft, unfassbar unheimlich und brutal, ein Film voller Gewalt, obwohl der eigentliche Amoklauf gerade einmal ein paar Sekunden der Leinwandzeit einnimmt. Wie hast du das empfunden, Johannes? Und denkst du, mit Blick auf diesen Stellvertreter, dass der neue deutsche Film uns auch heute noch etwas geben kann?
Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games
Im Sommer präsentierten die Männer, die auf Videos starren zur Feier ihres Jubiläums einen ihrer absoluten Lieblingsfilme. Jetzt zeigen sie euch, mit welchem weitgehend unbekannten Film sie Silvester begehen. Entgegen ihrer Art haben Sie nämlich keinen Actionfilm oder ein italienisches Mutantenspektakel für ihre Tradition ausgewählt. Ausgerechnet einen Heimatfilm ziehen die Deppen sich Jahr für Jahr auf die Netzhäute. Genauer gesagt geht es um ein Remake des Films „Der Königswalzer“ aus dem Jahr 1955. Warum dieses Machwerk eine gewisse Faszination auf sie ausübt und auf welche Geschichte das Genre des Heimatfilms zurückblickt, haben die MdaVs bereits im Rahmen einer Silvestergala im Jahr 2020 diskutiert. Mit dabei war eine bunte Schar von Gästen, von Amal vom Musikpodcast „Zimmerlautstärke“ bis zur Adelsexpertin Britt-Marie vom Klatsch- und Trastschpodcast „Frankfurter Kranz“. Ein Jahr später möchten Die Männer, die auf Videos starren diese Tradition nun mit der gesamten Hörer:innenschaft teilen und veröffentlichen die Aufnahme ihrer Silvestergala. Wer dem Königswalzer als Silvester-Brauch eine Chance geben möchte, kann den Film derzeit bei Amazon Prime Video streamen. Die Männer, die auf Videos starren wünschen gute Unterhaltung und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2022. Homepage: mdavs.de Twitter: @MdaVs_Podcast Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com Speakpipe: https://www.speakpipe.com/MdaVs Podcast unterstützen: https://www.mdavs.de/unterstuetzen/ JETZT AUCH BEI DISCORD!
Der Krieg ist vorbei, oder? Zu Beginn der letzten Episode von Band of Brothers sehen wir zuerst äußerst idyllische Bilder – fast schon einen Heimatfilm. Doch auch, wenn der Krieg in Europa vorbei ist, über den Männern der Easy Company schwebt noch ein riesiges Damoklesschwert. Im Pazifik geht der Krieg gegen Japan weiter. Und klar ist: einige der Soldaten werden wohl auch dort eingesetzt werden müssen. Es sei denn, sie verdienen sich genügend "Punkte", die dafür sorgen, dass sie wieder nach Hause zurückkehren dürfen. In diesem Jahr wird "Band of Brothers" 20 Jahre alt. Jede unserer zehn Podcast-Episoden behandelt dabei eine Folge der Serie in chronologischer Reihenfolge. Es lohnt sich also die Serie "nebenbei" mit zu schauen. Wir wünschen Euch viel Spaß! Für Feedback und Anregungen, kommentiert gern auf unserer Seite, schreibt uns eine Mail oder twittert und an: @das_filmmagazin.
Story: Lotti Funke kehrt nach zehn Jahren in Wien wieder in ihre alte Heimatstadt Bleicherode in der thüringischen Provinz zurück. Dort wird sie jedoch nicht mit offenen Armen empfangen, was nicht bloß daran liegt, dass sie damals ihre sechsjährige Tochter einfach bei ihrer alten Mutter zurückgelassen hat. Als Paradiesvogel und ehemaliger Pornostar sorgt Lotti mit ihrer forschen und koketten Art für reichlich Getuschel und verdrehte Köpfe. Denn nicht alle Einwohner Bleicherodes sind ihr wohlgesonnen – was es ihr nicht leicht macht, Fuß zu fassen und die zerstörte Beziehung zu ihrer entfremdeten Teenager-Tochter zu reparieren.
Story: Lotti Funke kehrt nach zehn Jahren in Wien wieder in ihre alte Heimatstadt Bleicherode in der thüringischen Provinz zurück. Dort wird sie jedoch nicht mit offenen Armen empfangen, was nicht bloß daran liegt, dass sie damals ihre sechsjährige Tochter einfach bei ihrer alten Mutter zurückgelassen hat. Als Paradiesvogel und ehemaliger Pornostar sorgt Lotti mit ihrer forschen und koketten Art für reichlich Getuschel und verdrehte Köpfe. Denn nicht alle Einwohner Bleicherodes sind ihr wohlgesonnen – was es ihr nicht leicht macht, Fuß zu fassen und die zerstörte Beziehung zu ihrer entfremdeten Teenager-Tochter zu reparieren.
Wenn Franchises weitergeführt werden, deren Wurzeln uns nostalgisch stimmen, ist die Angst immer groß. Was wird aus dem Original gemacht? Hatten die aktuell Interpretierenden genug Respekt oder ist es wichtiger eine neue Generation mit anderen Sehgewohnheiten an das Thema heranzuführen? Oder kann man beides gleichermaßen bewerkstelligen? In unserer Show #56 betrachten wir gleich zwei Filme, auf die genau diese Erwartung und Hoffnung zutreffen. Benedikt und Leo sprechen nach der Einleitung zu Beginn über GHOSTBUSTERS LEGACY und Tobe interpretiert zusammen mit Benedikt am Ende HALLOWEEN KILLS. Zwischen den beiden Hauptattraktionen platzieren sich unterschiedliche Themen. Julia betrachten LOTTI, der sich als „anderer Heimatfilm“ bezeichnet. Benedikt erfüllt den Bildungsauftrag und gibt seine Meinung zum Dokumentarfilm IN SEARCH OF THE LAST ACTION HEROES wieder. Er nimmt sich auch den neuen Film von Resident W.S. Evil vor, in dem der Genre-Regisseur erneut seine Ehefrau den gröbsten Gefahren aussetzt: MONSTER HUNTER. Im KESSEL BUNTES frönen Jungs ihren Spielzeugen. Ein Paket wird aufgerissen um neugierigen Augen preiszugeben, was für schöne Actionfiguren sich darin verbergen. Des weiteren nimmt der liebe Max den Benedikt an die Hand um GROWL zu besprechen, denn Benedikt hatte in Kindertagen Angst vor Hunden und mit diesem Film könnte er zu jener Zeit noch in dieser Furcht bestätigt werden. Ob der Tierhorror einem CUJO die Pfote reichen darf, erfahrt ihr, natürlich auch im unausweichlichen KING-Vergleich. Dickes Brett! Bohrt Euch fleißig durch die Show.
Wenn Franchises weitergeführt werden, deren Wurzeln uns nostalgisch stimmen, ist die Angst immer groß. Was wird aus dem Original gemacht? Hatten die aktuell Interpretierenden genug Respekt oder ist es wichtiger eine neue Generation mit anderen Sehgewohnheiten an das Thema heranzuführen? Oder kann man beides gleichermaßen bewerkstelligen? In unserer Show #56 betrachten wir gleich zwei Filme, auf die genau diese Erwartung und Hoffnung zutreffen. Benedikt und Leo sprechen nach der Einleitung zu Beginn über GHOSTBUSTERS LEGACY und Tobe interpretiert zusammen mit Benedikt am Ende HALLOWEEN KILLS. Zwischen den beiden Hauptattraktionen platzieren sich unterschiedliche Themen. Julia betrachten LOTTI, der sich als „anderer Heimatfilm“ bezeichnet. Benedikt erfüllt den Bildungsauftrag und gibt seine Meinung zum Dokumentarfilm IN SEARCH OF THE LAST ACTION HEROES wieder. Er nimmt sich auch den neuen Film von Resident W.S. Evil vor, in dem der Genre-Regisseur erneut seine Ehefrau den gröbsten Gefahren aussetzt: MONSTER HUNTER. Im KESSEL BUNTES frönen Jungs ihren Spielzeugen. Ein Paket wird aufgerissen um neugierigen Augen preiszugeben, was für schöne Actionfiguren sich darin verbergen. Des weiteren nimmt der liebe Max den Benedikt an die Hand um GROWL zu besprechen, denn Benedikt hatte in Kindertagen Angst vor Hunden und mit diesem Film könnte er zu jener Zeit noch in dieser Furcht bestätigt werden. Ob der Tierhorror einem CUJO die Pfote reichen darf, erfahrt ihr, natürlich auch im unausweichlichen KING-Vergleich. Dickes Brett! Bohrt Euch fleißig durch die Show.
Auch in Niederkaltenkirchen ist die Liebe natürlich ein ganz großes Thema. Christian und Florian spüren diese Woche der turbulenten Beziehung zwischen Franz und Susi nach. Bei Christian ist übrigens alles geregelt: Viele Kinder und viele nette Ehefrauen. Rita freut sich über den Anruf, da kann sie die Bügelwäsche auch gleich noch ein bisschen liegen lassen. Sie gibt einen Ausblick auf den 24. Eberhofer, Christian sieht schon gleich entzückt einen romantischen Heimatfilm vor sich. Rita liebt ihre Arbeit, hat aber auch einen Plan B… Ob es Christian mit seiner neuen Taktik gelingt, endlich einmal den Überraschungsgast zu erraten? Die Gästin ist sich mit Christian jedenfalls einig, dass es die Susi und der Franz genau richtig machen, indem sie sich immer zanken und fetzen, damit die Beziehung die richtige Würze hat. Zum Schluss klinkt sich auch nochmal die Oma ein, denn sie möchte den beiden Turteltauben auf die Sprünge helfen. Der neue Eberhofer-Krimi: Jetzt erhältlich!»Rehragout-Rendezvous« als Hörbuch: https://bit.ly/2VhQ1wC»Rehragout-Rendezvous« als Buch: https://bit.ly/3zOEZhD ***Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Director Evi Romen about her debut film "Why Not You" at the Sydney Film Festival in November 2021. - Die aus Südtirol stammende und in Wien lebende Regisseurin Evi Romen spricht über ihren Debütfilm "Hochwald", der im November am Sydney Film Festival zu sehen ist.
Im ersten Special über das Filmfestival "Der neue Heimatfilm" im oberösterreichischen Freistadt sprechen Erwan & Eric über die vielen Dokus, Spielfilme und auch Kurzfilme, die sie gesehen haben. Von vielen italienischen Produktionen, über iranischen Film und Kino aus der Schweiz bis hin zu einem kanadischem Film, der leider aktueller nicht sein könnte. Viel Vergnügen beim Hören! Instagram: @filmseiterl Email: filmseiterl@gmail.com www.filmfestivalfreistadt.at
Warum ist der deutsche Film eigentlich scheiße? Dieser Frage widmen wir uns in einer epischen Trilogie rund um die deutsche Kinogeschichte. Diesmal betrachten wir die düstere Nachkriegszeit, die völlig irren 60er mit ihren Heimat- und Schlagerfilmen, die künstlerisch ambitionierten 70er und die verschwitzten 80er.
Autor: Doerksen, Katrin Sendung: Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Schmitt, Johannes Maria Sendung: Vollbild Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Berndt, Christian Sendung: Vollbild Hören bis: 19.01.2038 04:14
Regisseur Zbynek Brynych bringt den surrealistischen Stil aus seiner tschechoslowakischen Heimat in den deutschen Film, der, wie Olaf Möller in den Extras so passend feststellt, genau im Limbo zwischen dem vom Heimatfilm erdrückten deutschen Nachkriegsfilm und dem vollkommenen Übernehmen der Kritik und der Industrie durch den Neuen deutschen Film entwickelt wird, der erst vor 8 Jahren in Oberhausen ausgerufen wurde. Dabei versucht er ein Zeitgefühl einzufangen und nimmt sich des Feminismus an, den er nicht darstellt, sondern dessen radikalste Ausformung als Stammtisch-Schreck ausspielt. Problem nur für den Stammtisch: trotz männerfressenden Frauen ist das kein Horrorfilm, sondern in seiner stark verfremdeten Visualisierung ein mächtiger, farben- und bewegungsfroher Spaß (grandiose Kamera von Charly Steinberger und funkige Musik von Peter Thomas). Das Publikum nahm den Ball leider nicht auf, sondern widmete seine Zeit lieber dem SCHULMÄDCHENREPORT. Wir finden das sehr schade, ebenso wie Darstellerin Uschi Glas, die den Umstand bis heute entgegen ihrer öffentlichen Person bedauert und weiter zu dieser Rolle steht.
This is the greatest show! Im Zirkus der auditiven Radiounterhaltung tanzt nun ein neues Trapezakteurduo: M94.5 Kulturreporterin Johanna Retzer und ihr Kollege Sebastian Dietl nehmen sich eine Sparte des Musiktheaters vor, die oftmals auf dem Scheiterhaufen der reinen Unterhaltungsshow verbrannt wird: Das Musical. Was für die Einen Quelle größter Inspiration ist, bleibt für die Anderen das Bühnenäquivalent zum Heimatfilm. In diese Wunde legen die beiden ihre Hand und gehen der Sache auf den Grund. Musical: Wo kommt es her, wo geht es hin, warum überhaupt, und ironisch oder ernsthaft? Das ist Zweitbesetzung auf M94.5.
Geht es um deutsche Film- und Fernsehproduktionen, dann ist oft zu lesen und zu hören, "wir" könnten ja nur Komödie, Drama, Liebes-Schnulze und Heimatfilm. Dass an diesem Vorwurf immer weniger dran ist, zeigt die ARD am Mittwochabend (28.10.20) im Ersten mit dem höchst gelungenen Sci-Fi-Thriller "Exit". Hauptdarsteller Friedrich Mücke ist zu Gast in Eine Stunde Film.
In der sechsten Folge vom Filmseiterl und dem zweiten Freistadt-Sepecial treffen wir die beiden Regisseurinnen von "Weiyena - Ein Heimatfilm" Weina Zhao und Judith Benedikt. Die beiden verraten uns die Hintergründe zu ihrem preisgekrönten Dokumentarfilm und warum man ihn unbedingt gesehen haben muss. Viel Spaß beim Ansehen! Instagram: @filmseiterl, Email: filmseiterl@gmail.com
Im ersten Special zum Filmfestival Freistadt - "Der neue Heimatfilm" - treffen wir Katharina Riedler, Mitglied im Programmteam und der Organisation des Festivals. Wir sprechen über die bereits 33. Ausgabe des Festivals und warum man es unbedingt besuchen sollte. Viel Spaß beim Anhören! Instagram: @filmseiterl, Email: filmseiterl@gmail.com
Kritiken zu "Die Turteltauben", "Lotti Oder Der Etwas Andere Heimatfilm" und "Hillary"Lockere Filmkritiken zum selbst mitmachen! Meldet euch via Mail (info@tele-stammtisch.de), Facebook, Twitter oder Instagram für den nächsten Podcast an! Haupt-RSS-Feed | Filmkritiken-RSS-Feed iTunes (Hauptfeed) | iTunes (Filmkritiken) Spotify (Hauptfeed) | Spotify (Filmkritiken) Website | Twitter | Facebook | Instagram Skype: dertelestammtisch@gmail.com Titel: Die Turteltauben Original: The Lovebirds Startdatum: 22.5.2020 Länge(min): 86 FSK: keine Angaben Regie: Michael Showalter Darsteller: Issa Rae, Paul Sparks, Kumail Nanjiani uvm. Verleih: Netflix Trailer Titel: Lotti Oder Der Etwas Andere Heimatfilm Startdatum: 28.05.2020 Länge(min): 91 FSK: 12 Regie: Hans-Günther Bücking Darsteller: Bruno Jonas, Marion Mitterhammer, Thomas Rohmer uvm. Verleih: Busch Media Group GmbH & Co. KG Trailer Titel: Hillary Original: Hillary Startdatum: 24.2.2020 Länge(min): 4x60 FSK: keine Angabe Regie: Nanette Burstein Darsteller: Hillary Clinton, Bill Clinton, Barack Obama uvm. Verleih: Sky Trailer Teilnehmer*innen: Dominik Facebook | Twitter | Profil auf Moviepilot | Letterboxd Moviebreak Website | Facebook | Twitter | Instagram Stu Facebook | Twitter | Instagram Lasse Website | Facebook | Facebook | Twitter | Instagram | YouTube Patrick Facebook | Twitter | Instagram Sven Facebook | Instagram i used the following sounds of freesound.org: Musical Snapshots by Columbia Orchestra Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen
Der Unterschied zwischen Heimatfilm und Porno kann klein sein. Gewürzt mit Gesetzen aus aller Welt. Neue Folge Gefrierbrand, wieder in der original Besetzung!
Wie Lachse kehren Sascha und Matthias dahin zurück wo alles begann: Aufs Land. Euren beiden liebsten Provinzler besprechen „Landrauschen“, den einzigen Heimatfilm den ihr schon immer sehen wolltet. In „Landrauschen“ kehrt Toni nach ihrem Studium und Jahren des wilden Lebens aus Berlin zurück in ihr schwäbisches Heimatdorf. Dort trifft sie nicht nur auf Intoleranz, Langeweile und überholtes Brauchtum, sondern auch auf ihre alte Freundin Rosa, die sich zwar im Dorf wohlfühlt, aber wegen ihrer Homosexualität immer wieder auf Unverständnis stößt. Es entwickelt sich eine komplexe Beziehung zwischen den beiden, ohne das ihnen klar wäre, wohin das Ganze führen soll. Das Lichtspielhaus wagt sich mit diesem gecrowdfundeten Film auf neues Terrain und die beiden Landeier, Sascha und Matthias, hatten lange nicht mehr so viel zu diskutieren. Sie werfen einen Blick auf das schwäbische Dorfleben, berichten vom Kehraus und Abenden am Lagerfeuer. Außerdem verrät euch Matthias sein bestes Brioche Burger Bun Rezept und ihr könnt Sascha bei seiner Bier-Lesung lauschen. Podcast-Getränk des Tages: CREW Republic Drunken Sailor
Wie Lachse kehren Sascha und Matthias dahin zurück wo alles begann: Aufs Land. Euren beiden liebsten Provinzler besprechen „Landrauschen“, den einzigen Heimatfilm den ihr schon immer sehen wolltet. In „Landrauschen“ kehrt Toni nach ihrem Studium und Jahren des wilden Lebens aus Berlin zurück in ihr schwäbisches Heimatdorf. Dort trifft sie nicht nur auf Intoleranz, Langeweile und überholtes Brauchtum, sondern auch auf ihre alte Freundin Rosa, die sich zwar im Dorf wohlfühlt, aber wegen ihrer Homosexualität immer wieder auf Unverständnis stößt. Es entwickelt sich eine komplexe Beziehung zwischen den beiden, ohne das ihnen klar wäre, wohin das Ganze führen soll. Das Lichtspielhaus wagt sich mit diesem gecrowdfundeten Film auf neues Terrain und die beiden Landeier, Sascha und Matthias, hatten lange nicht mehr so viel zu diskutieren. Sie werfen einen Blick auf das schwäbische Dorfleben, berichten vom Kehraus und Abenden am Lagerfeuer. Außerdem verrät euch Matthias sein bestes Brioche Burger Bun Rezept und ihr könnt Sascha bei seiner Bier-Lesung lauschen. Podcast-Getränk des Tages: CREW Republic Drunken Sailor
Aus der Vogelperspektive erzählt „NRW von oben“ Geschichten und die Geschichte des Bindestrich-Landes. Der Film spannt den Bogen von „der Wiege der Menschheit“ im Neandertal bis zum Radioteleskop in Effelsberg, vom Westwall hin zum Düsseldorfer Stahlhof als Sitz der ersten Landesregierung. Es geht um Krieg und Zerstörung, aber auch um Aufbau und Neubeginn. Landmarken wie das Hermanns-Denkmal und die Stadttore im Römerpark Xanten, der Kölner Dom und die kurkölnischen Burgen im Sauerland stellen überraschende Verbindungen zwischen den Regionen her. Das Land zwischen Eifel und Teutoburger Wald, Siebengebirge und Niederrhein wurde seit jeher von den Menschen geformt. Viele „Kulturlandschaften“ – die Haldengebirge unter Industriewälder, die ausgebaggerten Seenlandschaften am Niederrhein ¬– sind uns längst so vertraut, dass die Jüngeren sich oftmals überrascht zeigen, wenn sie von deren künstlichen Ursprung erfahren. Für den Zuschauer wird auf diesem Flug ein bildgewaltiges historisches Panorama unserer Agrar-, Industrie- und Technologielandschaften aufgerollt. Zugleich führt er auf längst vergessenen antiken und mittelalterlichen Militär- und Handelswegen auch ins einst so „saure “ Land, dessen harte Winter heute für die schönste Erholung sorgen. „NRW von oben“ fliegt, mal rasant, mal elegisch, durch Landschaften, Jahreszeiten und Kulturepochen: über das rekultivierte grüne Tal der Ruhr, über die in leuchtendes Gelb getauchten Kornfelder am Niederrhein, vorbei an den Industrieschwaden der Duisburger Stahlwerke und durch die kilometerhohen Dampfwolken der Braunkohlekraftwerke. Beim Flug über das Ruhrgebiet zeigt sich, wie gravierend die aufeinander abgestimmten industriellen Wertschöpfungsketten und Kreisläufe das Bild der Region prägen, wie sehr das Netz der Verkehrs- und Energiewege die Landschaftsräume strukturieren. Die neuen Landmarken des alten „Potts“– moderne Skulpturen auf alten Waschbergen – weisen den anderen Blick auf den Strukturwandel: auf die Skyline des Ruhrgebietes mit ihren leuchtenden Kunstwelten umfunktionierter Industriedenkmäler. Kunst statt Kohle. Mit atemberaubenden Bildern aus den rheinischen Braunkohlerevieren oder den aus dem Boden schießenden Windparks wirft der Film auch Fragen über die Zukunft des Landes und seiner Landschaften auf: Wohin wollen wir, wie schnell und zu welchem Preis? Wird die rheinische Bucht in einigen Jahrzehnten eine Freizeitlagune mit Ozean? Was wollen wir bewahren, was werden wir opfern, was werden wir neu gestalten? Dabei ist es den Regisseuren gelungen, aus der Luft noch beeindruckende Bilder vom „Immerather Dom“ und den umliegenden Häusern einzufangen, die nun alle dem Strukturwandel durch Tagebau weichen müssen. „NRW von oben“ ist alles andere als nur ein fliegendes Bilderbuch der Regionen, sondern ein Heimatfilm im besten, im modernen Sinne. (Online-Signatur Medienzentren: 4986469)
Nordrhein-Westfalen – ein junges Land mit langer Tradition. Oft ist uns gar nicht mehr bewusst, wo wir uns überall auf historischem Grund bewegen, und woher die Orte ihr unverwechselbares Aussehen haben. Moderne Stadtzentren stehen auf antiken Fundamenten, Grüngürtel liegen auf mittelalterlichen Wällen; Radwege folgen den Trassen einstiger Industriebahnen. Aus luftiger Höhe wirft „NRW von oben“ den etwas anderen Blick auf die Besiedlung von Stadt und Land. Eine Sichtweise, die offenbart, wie unsere Städte über die Jahrhunderte hinweg gewachsen sind, welche uralten Routen unsere Verkehrswege folgen und dass sich auf manchem Acker schicksalsträchtige Begegnungen abspielten. Aus exklusiver Vogelperspektive erzählt „NRW von oben“ von der Kulturgeschichte unseres Landes. Modernste Lasertechnik ermöglicht den archäologischen Blick in die Vergangenheit: Wo heute dichte Wälder zu sehen sind, waren einst römische Straßen und Siedlungen, die im Film wieder sichtbar werden. Erzählt wird von dem frühen Netz der Straßen und Gutsbetriebe, die nicht weniger als die Grundlage des Römischen Imperiums westlich des Rheins bildeten. Aus fränkischen Gehöften entstanden frühmittelalterliche Zentren wie die Kaiserpfalz in Aachen. Entlang uralter Routen wie dem Hellweg errichteten die Karolinger ihre Höfe bis weit ins Sachsenland. Deren mittelalterlichen Stadtanlagen sind von oben besonders gut zu erkennen. Über Jahrhunderte war das Dorf unsere Heimat. In "NRW von oben" sehen wir, dass die meisten von uns immer noch auf dem Dorf leben – auch und gerade mitten in der Großstadt. Das Dorf heißt dort nur Quartier, Viertel, Veedel oder Kiez. Viele Arbeitersiedlungen, Vorstadtquartiere, ja selbst Trabantenstädte wurden am Reißbrett nach dem Vorbild des Dorfes entworfen. Der Film spannt den Bogen von den frühen Siedlungen bis in die Gegenwart: Vom einsamen Eifel-Gehöft am Rande des Hohen Venns bis zur Trabantenstadt Wulfen, vom Dorf am Fuß einer mittelalterlichen Burg hin zur Arbeitersiedlung, die sich unter Zechentürme duckt. "NRW von oben" zeigt, wie das Land durch Agrarindustrie und Gewerbegebiete langsam verstädtert – und umgekehrt sich manche Stadt das Grün zurückholt. Der Film ist weit mehr als ein fliegendes Bilderbuch der Regionen. Er ist ein moderner Heimatfilm im besten Sinne. Dank des speziellen Hubschrauber-Kamerasystems Cineflex gelingt eingebettet in eine spannende Erzählung, ein fliegender Wechsel zwischen Nahaufnahme und Gesamtschau, atemberaubenden Bilder und ungewöhnlichen Einblicken. (Online-Signatur Medienzentren: 4986468)
Coming-of-age-Geschichte, Heimatfilm oder phantasievolles Märchen, das sind die Kategorien, in die der Film meistens eingeordnet wird. In der Tat ist der Film ein bisschen was von allem. Alois Bichl hat Fernweh- deshalb steigt in einen bayerischen See, um wenig später aus den Fluten des Titicacasees wieder aufzusteigen. Diese Legende erzählt Großmutter Elena der 14-jährigen Alfonsina. Und auch die beiden Frauen haben dieses Fernweh, diese Sehnsucht. Die eine nach der Vergangenheit, die andere nach der Zukunft... Regisseur Thomas Kronthaler im Interview zu seinem: Schreibe mir - Postkarten nach Copacabana. (aus der Sendung Calor Latino vom 23. August´009)
In diesem abgründigen Heimatfilm von Andreas Prochaska mit Sabrina Reiter in der Hauptrolle gibt es nicht nur viel Filmblut zu sehen sondern auch viel echten Schnee. Und genau das strahlt der österreichische Kinofilm "In 3 Tagen bist du tot 2" über die gesamte Spiellänge auch aus: eine schaurig-düstere Eiseskälte und eine mysteriöse Unheimlichkeit. Spannung pur. Manfred Horak traf sich mit Sabrina Reiter zu einem gemütlichen Gespräch im Cafe Jelinek.
In diesem abgründigen Heimatfilm von Andreas Prochaska mit Sabrina Reiter in der Hauptrolle gibt es nicht nur viel Filmblut zu sehen sondern auch viel echten Schnee. Und genau das strahlt der österreichische Kinofilm "In 3 Tagen bist du tot 2" über die gesamte Spiellänge auch aus: eine schaurig-düstere Eiseskälte und eine mysteriöse Unheimlichkeit. Spannung pur. Manfred Horak traf sich mit Sabrina Reiter zu einem gemütlichen Gespräch im Cafe Jelinek.