POPULARITY
Ein Vortrag des Paläogenetikers Johannes KrauseModeration: Sibylle Salewski ********** Heute ist es möglich, aus fossilen Knochenfunden DNA zu gewinnen. So lassen sich die Entwicklung und Verbreitung von Krankheitserregern wie der Pest historisch erforschen. Johannes Krause ist Professor für Archäo- und Paläogenetik und Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie Leipzig. Sein Vortrag hat den Titel "Alte Pathogen-Genome: Was wir aus historischen Erregern über deren Evolution lernen". Er hat ihn am 10. Juni 2025 in Greifswald gehalten im Rahmen der 13. Loeffler Lecture. Organisiert hat die Veranstaltung das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. ********** Schlagworte: +++ Paläogenetik +++ Archäogenetik +++ Alfried Krupp Wissenschaftskolleg +++ Greifswald +++ Deutschlandfunk +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Max-Planck-Institut +++ Krankheitserreger +++ Krankheitserreger +++ DNA +++ Knochen +++ Mensch +++ Bakterien +++ Bakterien +++ Epidemien**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Populationsgenetik: Menschheitsgeschichte in den Genen ablesenGene oder Gesellschaft: Der Streit über das, was uns prägtModerne Gentechnik: Den Code des Lebens verändern**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Am 09.08.2025 ist es wieder soweit: Wir sind live in Lüdenscheid! Dieses Mal findet unser Event im Rahmen des Frieda OpenAir 3.1 Festivals statt. Organisiert von Frieda's – der Bar, die uns vor zwei Jahren unseren kleinen Auftritt ermöglichte. Bedeutet also: wer für Musik kommt, bekommt auch ein kleines bisschen Heldendumm dazu. Eine Indoor-Bühne, die Chill-Area quasi! Das ganze findet im und um Nanni´s-Kirchhahn statt – Fuelbecker Str. 160 • 58513 Lüdenscheid. Tickets findet ihr hier: Frieda OpenAir 3.1 Tickets, Sat, Aug 9, 2025 at 3:00 PM | Eventbrite Vergesst nicht beim checkout den Code HELDENDUMM zu benutzen, dann spart ihr ein paar Euros! Um 17:30 geht unser Timeslot los! Und ab dann werden Dinge passieren, die keiner von uns unter Kontrolle haben wird! Mehr zur dieser Episode: Direkt zum Newsletter! Heldendumm Discord Unterstützt uns auf Steady
Ein Vortrag des Wissenschaftshistorikers Arne Schirrmacher Moderation: Sibylle Salewski ********** Vor 125 Jahren hat der Physiker Max Planck die Grundlage für die Quantenphysik gelegt. Weil er einsah, dass er unrecht hatte. Ein Vortrag des Wissenschaftshistorikers Arne Schirrmacher zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaften 2025. Arne Schirrmacher ist Wissenschaftshistoriker an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Vortrag hat den Titel "Max Planck und die Quantentheorie". Er hat ihn am 23. April 2025 in Kiel gehalten im Rahmen der Festveranstaltung zum Internationalen Quantenjahr "...Die Schätze, die Plancks Genie zu Tage gefördert hat..." Organisiert hat die Veranstaltung das Max-Planck-Museum Kiel und der Forschungsschwerpunkt KiNSIS der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. ********** Schlagworte: +++ Quantenphysik +++ Max Planck +++ Quantentheorie +++**********Quellen aus der Folge:Max Planck und die Quantentheorie**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Hörsaal Live-Podcast: Gendermedizin – Wenn Ungleichbehandlung mal gut istHörsaal Live-Podcast: Privilegienkritik - Den Kampf gegen strukturelle Vorteile neu denkenHörsaal: Die Logik des Geldes**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Welty, Ute www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Sportreisen: Zurzeit laufen faszinierende Sportevents wie Tennis in Wimbledon oder die Tour de France. Habt ihr sowieso schon mal daran gedacht, Sportveranstaltungen in Verbindung mit einer Reise zu besuchen? Das ist durchaus umsetzbar und Reiseagenturen helfen da gerne. So zum Beispiel TMC Reisen. Der Geschäftsführer Ulrich Edelmann erklärt im Interview, was da alles möglich ist. Ringen: Vor wenigen Wochen gab es eine Europameisterschaft, nämlich im Ringen. Da gewann Luisa Niemesch sogar eine Medaille und wenig später wurde sie dann auch noch Deutsche Meisterin! Doch trotz dieser Erfolge, die deutsche Meisterschaft war tatsächlich ihr letzter Wettbewerb, denn die 29-Jährige wird nicht mehr auf der Ringer-Matte erscheinen. Sie hat also ihre eindrucksvolle Karriere beendet. Nun beginnt ein anderer Alltag. Wie es nach den deutschen Meisterschaften weiter geht, erzählt sie im exklusiven Interview. Dazu gibt es einen Ausblick auf kommende nationale und internationale Sportevents wie die Schwimm-WM und die Padel-EM, es gibt die Tops vom Radsport und der Flop der Woche hat mit Wimbledon zu tun. Der Blick ins Sport-Geschichtsbuch befasst sich mit der ersten Fussball-WM. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Nach einer mehrjährigen Pause fand Anfang Juni in Berlin erneut das Deutsch-Polnische Forum statt. Organisiert wurde die Diskussionsplattform von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit. Im Mittelpunkt standen vor allem der Neuanfang in den deutsch-polnischen Beziehungen sowie der Krieg in der Ukraine. Jakub Kukla und Cornelius Ochmann, Leiter der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, lassen die wichtigsten Themen des Forums Revue passieren.
Der Begriff fällt oft im ESC-Kosmos: Songwriting Camp. Aber was passiert da? Wir waren zu Gast in einem Songwriting Camp. Organisiert wurde er von Hannes Tschürtz (Ink Music) für die ORF-Scouts Eberhard Forcher und Peter Schreiber. Die hören wir genau so wie die Acts Philip Piller, Cloudhead, Kareem, Aunty und ARAI.Der Label-Besitzer Hannes Tschürz ist Kenner der Materie, er war bei Merci, Chérie in der Episode 03.23. Eingeladen haben die Scouts Eberhard Forcher und Peter Schreiber (Austrozone), die interessierte Musiker_innen eingeladen haben. Nicht für jeden ist ein Song Writing Camp die präferierte Arbeitsmethode, aber die teilnehmenden Songwriter haben insgesamt 18 Songs in ihrem Grundgerüst entstehen lassen.Für Eberhard Forcher und Peter Schreiber sind die Camps nicht nur für den kommenden Eurovision Song Contest interessant, sondern eine Investition in die Zukunft für die kommenden Jahre. Für Philip Piller, Kareem, Aunty, Cloudhead und ARAI ist unter anderem auch die Zusammenarbeit mit den anderen.Bei Merci, Chérie plaudert beleuchten Sonja und Marco sehr unangenehme Posts von Abor, die er noch vor nicht allzulanger Zeit auf diversen Social Media-Kanälen abgesetzt hat.In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt Sonja Riegel von einer legendären Moderation aus den 90ern und einer nicht so schönen Nachricht. Creators: Marco Schreuder & Alkis Vlassakakis & Sonja RiegelMerci Chérie Online:www.MerciCherie.atFacebook: MerciCheriePodcastInstagram: mercicherie.atTikTok: @merci_cherie_podcastbluesky: @mercicherie.atBitte bewertet uns und schreibt Reviews, wo immer ihr uns hört.
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
In Köln müssen 20.000 Menschen wegen einer Bombenentschärfung Wohnungen und Krankenhäuser verlassen. Drei Brücken werden gesperrt. Wie organisiert man das? Ein Interview mit Kai Kulschewski aus dem Leitungsteam der Evakuierung. Von WDR 5.
In der heutigen “Frag Lars” Folge beantworte nicht ich die Fragen, sondern heute ist es eher umgekehrt wie sonst. Ich habe Sandra Balje zu Gast und sie berichtet uns, wie sie sich ohne ToDo-Liste organisiert hat. Sandra ist Multi-Unternehmerin und leitet zusammen mit ihrem Mann ein IT-Unternehmen (Fluctus IT GmbH) mit 15 Mitarbeitern, wo sie in der Geschäftsführung tätig ist. Parallel dazu hat sie ein Coaching-Business namens „Deine Lebensarchitektin“, in dem sie Menschen unterstützt, aus dem Hamsterrad auszubrechen und ihre Ziele und Träume zu verwirklichen. Sandra hatte unter eines meiner Videos, in dem ich Tipps gebe, wie man sich von der klassischen ToDo-Liste lösen kann, einen Kommentar geschrieben, dass auch sie seit einiger Zeit erfolgreich ohne ToDo-Liste arbeite. Das fand ich so spannend, dass ich sie direkt eingeladen habe, in die Folge zu kommen und mal zu erzählen, wie sie das genau gemacht hat. Wenn Du gerade selbst überlegst, wie Du weniger stressig und strukturierter durch den Alltag kommst - hör in den Podcast rein. LINKS Der Teufelskreis der ToDo-Listen Tyrannei
Kreuzer, Piet www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Kreuzer, Piet www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Schraml, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Kölncampus-Reporterin Annika nimmt uns mit in den Backstage Bereich einer Lesung. Wie stellt man so ein ganzes Event auf die Beine? Was die ersten Schritte und die größten Hürden sind, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Ein Vortrag des Neurowissenschaftlers Moritz HelmstaedterModeration: Sibylle Salewski********** Unser Denken wird durch eine Vielfalt komplexer neuronaler Verbindungen ermöglicht. Von genau diesem Netzwerk versuchen Forscherinnen und Forscher seit kurzem, eine Karte zu erstellen. Ein Vortrag des Neurowissenschaftlers Moritz Helmstaedter. Moritz Helmstädter hat Physik und Medizin studiert und ist Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main. Seinen Vortrag "Connectomics: Kartografie des Denkens" hat er am 2. April 2025 in Frankfurt am Main im Rahmen der Vortragsreihe "Faszination Gehirn" gehalten. Organisiert hat diese Reihe die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Kooperation mit der Hertie-Stiftung. **********Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Neurowissenschaft +++ Moritz Helmstaedter +++ Denken +++ Gehirn +++ Kommunikation +++ Neuronen +++ Max-Planck-Institut +++ Hirnforschung**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Hirnforschung: Messen, wo Gedanken anfangen und endenHirnforschung: Warum wir im Sommer und Frühherbst besser denken könnenHirnforschung: Aggressive Menschen haben wider Erwarten eine hohe Selbstkontrolle**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Ein Vortrag des Kulturwissenschaftlers Michael ButterModeration: Sibylle Salewski ********** Verschiedene populistischen Bewegungen greifen unterschiedliche Verschwörungstheorien auf. Wieso das so ist und um welche Themen es besonders geht, erklärt der Kulturwissenschaftler Michael Butter in seinem Vortrag. ********** Michael Butter ist Professor für Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen. Sein Vortrag "Verschwörungstheorien als populistische (Gegen-)Erzählungen" hat er am 30. Januar 2025 in Mainz im Rahmen der interdisziplinären Vorlesungsreihe "Die Macht von Überzeugungen. Weltanschauungen, Ideologien, Glaubenssysteme" gehalten. Organisiert hat die Reihe die Johannes Gutenberg-Universität Mainz.********** Weitere Vorträge aus dieser Vorlesungsreihe bei Deutschlandfunk Nova: Gefährlich für die Demokratie: Verschwörungsglaube als (Ersatz-)Religion Spirituelle Diversität und eine Gesellschaftsordnung unter Druck: Die neue Rolle von Religion in Deutschland ********** Schlagworte: Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Populismus +++ Verschwörungstheorie +++ Kulturwissenschaft +++ Gegenerzählung +++ Volk +++ Demokratie +++ Ersatzreligion +++ Spiritualität +++ Gesellschaft +++ Deutschland +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Gefährlich für die Demokratie: Verschwörungsglaube als (Ersatz-) ReligionSpirituelle Diversität und eine Gesellschaftsordnung unter Druck: Die neue Rolle von Religion in DeutschlandVerschwörungsglaube: Christopher Klein hatte sich verrannt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Christopher & Jobst treffen Tüddel bei einem Blind Date und das Ganze vor Publikum im Neuköllner Kleinod. Organisiert haben das Ganze die wunderbaren Leute vom Riot Grrrl Tresen. Wir sind sehr dankbar.Es ist eine ganz besondere Episode.Aber hört selbst.
Was passiert, wenn man sich einem Land neugierig nähert – jenseits von Schlagzeilen und Vorurteilen? Die Islamwissenschaftlerin und Juniorprofessorin Dr. Nora Derbal spricht mit Isabelle Rogge über ihre Forschung zur Wohltätigkeit in Saudi-Arabien. Außerdem sprechen sie über die Vereinbarkeit von Mutterschaft und Wissenschaft und über die Universität als Raum für komplexe Debatten ohne Schubladendenken.
Ein Vortrag des Juristen Tarik TabbaraModeration: Nina Bust-Bartels **********Das Staatsangehörigkeitsrecht regelt, wer einen deutschen Pass bekommt. Wie sich die Voraussetzungen für eine Einbürgerung in Deutschland verändert haben, erklärt der Jurist Tarik Tabbara in seinem Vortrag. ********** Tarik Tabbara ist Professor für Öffentliches Recht, insbesondere deutsches und europäisches Sicherheitsrecht, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin und seit 2022 Mitglied im Rat für Migration. Seinen Vortrag "Das neue Staatsangehörigkeitsrecht – republikanisch-demokratisch?" hat er am 23. Januar 2025 im Rahmen der Tagung "Das neue Migrationsrecht: Zwischen Anspruch und Realität" gehalten. Organisiert wurde die Tagung von der Refugee Law Clinic am Fachbereich Rechtswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen. ********** Schlagworte: +++ Staatsangehörigkeit +++ Staatsangehörigkeitsrecht +++ Einbürgerung +++ Pass +++ Ausländerwahlrecht +++ Demokratie +++ Geschichte +++ Rechtswissenschaft +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Staatsbürgerschaft: Die Macht des richtigen PassesWirtschaftswissenschaftlerin: Schnellere Staatsbürgerschaft ist wie ein KatalysatorAbschiebung: Warum Robert nach 30 Jahren Duldung gehen soll**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Die Basler Polizei hat sich anders aufgestellt, da viele Stellen nicht besetzt sind und Personal fehlt. Die wichtigste Neuerung ist der Ausbau der Sicherheitspolizei. Künftig soll es wieder mehr Patrouillen geben. Ausserdem: · Widerstand gegen Roche und Novartis · 50 Jahre AKW-Protest in Kaiseraugst · Eine Ausstellung im Spielzeug Welten Museum zeigt Bauklötze von Holz bis Lego.
Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ öffnen am 4. April mehr als 1800 Bibliotheken in Deutschland nachts ihre Türen. Organisiert vom Deutschen Bibliotheken Verband werden über 4000 Veranstaltungen stattfinden. Von Lesungen über Yogaübungen bis hin zum Bücherflohmarkt wird es eine bunte Palette an Angeboten für alle BürgerInnen und jede Altersgruppe geben. Wir sprechen in der Sendung mit Kristin Bäßler, Pressesprecherin vom Deutschen Bibliotheken Verband und stellen die Programmpunkte der Städtischen Bibliothek in Nidderau und des Deutschen Kabarettarchivs in Mainz vor.
Nach dem großen Gastland-Auftritt 2019 auf der Frankfurter Buchmesse ist die norwegische Literaturszene nun auf der Leipziger Buchmesse erneut zu Gast. Organisiert hat auch diesen Auftritt das Förderprogramm NORLA - Norwegian Literature Abroad. Die Journalisten und Literaturvermittler Anja Höfer und Thomas Böhm sind im NORLA-Team. Ein Gespräch über die reichhaltige norwegische Literaturlandschaft / Oliver Lovrenski ist der junge Literaturstar Norwegens mit seinem in 15 Sprachen übersetzten Debüt "bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann" (Hanser Berlin). Ein Porträt / Herrlich airratisch: Christian Kracht spricht über seinen für den Preis der Leipziger Buchmesse nominierten Roman "Air" (Kiepenheuer & Witsch) / "Halbinsel" (Luchterhand): Auch Kristine Bilkau steht mit ihrer Mutter-Tochter-Geschichte in der Kategorie Belletristik auf der Leipziger Shortlist / Ein Reigen für unsere Zeit: Der Dramatiker Roland Schimmelpfennig aktualisiert Arthur Schnitzlers Theater-Klassiker und macht daraus den Roman "Sie wartet, aber sie weiß nicht, auf wen" (S. Fischer) / Das literarische Rätsel
Ein Vortrag der Rechtswissenschaftlerin Silja VönekyModeration: Sibylle Salewski**********Mit neuen biotechnischen Verfahren, wie der sogenannten Genschere, lässt sich das Erbgut von Pflanzen gezielt verändern. Wie kann die EU die neue Technik regulieren?**********Silja Vöneky ist Professorin für Völkerrecht und Rechtsethik an der Universität Freiburg. Ihren Vortrag mit dem Titel "Wie adaptiv ist die EU-Regulierung der Grünen Gentechnik?" hat sie am 04.12.2024 im Rahmen der Studium Generale Vortragsreihe Grüne Gentechnik - Chancen für Nachhaltigkeit an der Universität Freiburg gehalten. Organisiert wurde die Reihe vom dortigen Centre for Integrative Biological Signalling Studies (CIBSS).**********Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Grüne Gentechnik +++ Gentechnik +++ Genschere +++ CRISPR +++ CRISPR/Cas +++ Genomeditierung +++ Gerichte +++ Politik +++ Europäische Union +++ EU +++ EU-Recht +++ Politik +++ Erbgut +++ DNA +++ Risiken +++ Nachhaltigkeit +++ Ernährungssicherheit +++********************Quellen aus der Folge:Diskussionspapier des Ethikrats der Max-Planck-Gesellschaft zum Thema Genom-Editierung aus dem Jahr 2019 (PDF)**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Bioethik: Können wir uns Pflanzen gegenüber moralisch falsch verhalten?Für Klima- und Umweltschutz: Nobelpreisträgerin fordert grüne GentechnikKlimawandel: Mit künstlicher Photosynthese das Klima retten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Ein Vortrag des Philosophen Christian DürnbergerModeration: Sibylle Salewski**********Mit neuen gentechnischen Verfahren können wir das Erbgut von Pflanzen gezielt verändern. Doch das ist ethisch umstritten. Welche Argumente gegen Grüne Gentechnik gibt es und worauf basieren sie?**********Christian Dürnberger ist Philosoph und Universitätsassistent am Messerli Forschungsinstitut für Mensch-Tier-Beziehung der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Seinen Vortrag "Früchte des Zorns? Moderne Pflanzenzüchtung in gesellschaftlicher Wahrnehmung" hat er am 15. Januar 2025 im Rahmen der Studium Generale Vortragsreihe Grüne Gentechnik - Chancen für Nachhaltigkeit an der Universität Freiburg gehalten. Organisiert wurde die Reihe vom dortigen Centre for Integrative Biological Signalling Studies (CIBSS).**********Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Bioethik +++ Philosophie +++ Pflanzenzüchtung +++ Grüne Gentechnik +++ Gentechnik +++ DNA +++ Natur +++ Umwelt +++ Technik +++ Pflanzen +++ Biologie +++ Ökologie +++ Nachhaltigkeit +++ Philosophie +++ Erbgut +++ Moral +++ ********************Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Moderne Gentechnik: Den Code des Lebens verändernOne Health: Mensch und Umwelt optimierenSynthetische Biologie: Künstliches Leben aus dem Labor**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Rückblick auf die 111. Delegiertenversammlung des Eidgenössischen Jodlerverbandes vom 8. März in Ins. Über 200 Delegierte und zahlreiche Gäste trafen sich am Samstag, 8. März in Ins zur 111. Delegiertenversammlung des Eidgenössischen Jodlerverbandes. Dabei wurde auch das neue Reglement zur Harmonisierung der Mitgliederbeiträge genehmigt. Das heisst: Mitglied sein im Jodlerverband wird (teilweise) teurer. Denn bis jetzt waren die Beträge je nach Status und Region unterschiedlich hoch – neu ist der Beitrag für alle gleich. Nebstdem wurde an der Versammlung aber auch auf das Eidgenössische Jodlerfest 2026 in Basel voraus geschaut und auf das erste Eidgenössische Jugendjodlerfest in Grindelwald. Ein (musikalischer) Rückblick auf die Versammlung gibt es in dieser «Fiirabigmusig».
Irland und St. Patrick's Day gehören zusammen wie grüne Wiesen und Schafe. Der 17. März ist Nationalfeiertag und wird längst nicht nur auf der Insel gefeiert. Auf der ganzen Welt gibt es Paraden, in München ist die größte auf dem europäischen Festland – gefühlt ist der Globus an diesem Tag in grüne gehüllt. Das Epizentrum der Feierlichkeiten ist aber Dublin, und wir haben mit der Frau gesprochen, die das Riesenevent in der Hauptstadt organisiert. Aoife Carry ist Artistic Director des St. Patrick's Festival. Sie verrät, wie Sie dieses Spektakel organisiert, mit der Parade als großen Höhepunkt. Was alles zu bedenken ist und was das alles für die Iren und Sie selbst bedeutet – vor allem die Übertragung der Parade in alle Welt. Und dann hat Sie noch einen ganz besonderen Aufruf an unsere Zuhörer. Links:https://stpatricksfestival.ie/https://www.ireland.com/de-de/things-to-do/events/home-of-st-patrick-festival/https://visitarmagh.com/festivals/st-patrick/6 regionale St. Patrick's Day-Festivals in:https://www.facebook.com/corkstpatricksfestivalhttps://www.facebook.com/LimerickStPatricksFestivalhttps://sligostpatricksday.com/https://www.facebook.com/WaterfordStPatricksDayParadehttps://www.facebook.com/St.PatricksKillarneyhttps://stpatricksfestivalkilkenny.com/https://visitbelfast.com/ideas/st-patricks-day-in-belfast/ https://www.derrystrabane.com/subsites/stpatricksday/st-patrick-s-day-spring-carnival-derry Weitere Links zum Thema St. Patrick:https://www.ireland.com/de-de/magazine/christian-heritage/st-patricks-day-facts/https://visitarmagh.com/trails/drive-st-patricks-trail/https://visitarmagh.com/trails/saint-patricks-way-the-pilgrim-walk/
Sei jetzt für 0 Euro bei der 3-Tages-Challenge dabei. Melde Dich jetzt an: https://sonia-schuettler.de/3-tages-challenge/ Nach der Challenge sieht es in Deiner Business-Orga auch so aus: ✅ Dein Email-Postfach ist aufgeräumt, KundInnen bekommen noch schneller Antworten, ✅ Deine Todo-Liste übersichtlich und gut terminiert, alles wird ganz entspannt erledigt, ✅ Du kennst Deine Zeitfresser, kannst sie eleminieren und hast noch mehr Zeit für Deine KundInnen. ▾ Alle Fakten ▾ 3 Tage, 3 Business-Bereiche 3 Templates An 3 Tagen bekommst Du von mir für 3 herausfordernde Bereiche im Business Input, Tipps und Tricks und dazu jeweils eins von meinen 3 besten Templates passend zum Thema. Danach bist Du endlich gut organisiert, kennst die Hacks und hast meine besten Templates für Deine Business-Organisation. Melde Dich jetzt an: https://sonia-schuettler.de/3-tages-challenge/ Die Roadmap für die Challenge mit Bonus-Call: Tag 1: 17.03.2025 Du bekommst morgens direkt eine Mail mit dem Tagesthema. Hier teile ich mit Dir, wie Du die Herausforderung angehen kannst und in 10 Minuten schon ganz viel erreichen kannst. Das Thema an Tag 1 wird Deine Todo-Liste sein: Wie kannst Du die Todos sortieren, wie kannst Du weniger Todos auf Deiner Liste haben, was nimmt täglich Stress raus. Mein bestes Template mit allen wichtigen Infos und Tipps sende ich Dir auch. Hier kannst Du Deine Todos direkt (digital oder real) notieren und dann entsprechend markieren. Tag 2: 18.03.2025 Du bekommst morgens direkt eine Mail mit dem Tagesthema. Hier teile ich mit Dir, wie Du die Herausforderung angehen kannst und in 10 Minuten schon ganz viel erreichen kannst. Das Thema an Tag 2 ist Dein Email-Posteingang – Wie kannst Du mit nur 10 Minuten täglichem Zeitinvest nach einer Weile Inbox Zero erreichen? Wie kommen einfach weniger Mails rein? Welche Mails kannst Du direkt bearbeiten? Wohin mit dem Rest? Mein bestes Template mit allen Hacks und wichtigen Bonus-Hacks für langfristige Ordnung sende ich Dir auch. Tag 3: 19.03.2025 Du bekommst morgens direkt eine Mail mit dem Tagesthema. Hier teile ich mit Dir, wie Du die Herausforderung angehen kannst und in 10 Minuten schon ganz viel erreichen kannst. An Tag 3 geht es um das Thema: Zeitfresser identifizieren & eliminieren. Dazu sende ich Dir ein Tagsplan-Template für Deinen produktiven Tag zum selbst befüllen. BONUS: 21.03.2025 30 Minuten Live-Zoom Call – Ich beantworte Deine Fragen und schaue mir live Dein Thema an. Das willst Du auch? Dann melde Dich jetzt an: https://sonia-schuettler.de/3-tages-challenge/
Impfzwang & Folgeschäden: Wozu die Pläne der WHO konkret führen könnten, das wurde am Wochenende beim diesjährigen „WHO-Symposium“ in der Schweiz diskutiert. Organisiert wurde die brisante Veranstaltung mit Konstantin Beck, Philipp Kruse, Sabine Stebel, Ralf Tillenburg und vielen weiteren hochkarätigen Referenten vom Verein „Public Eye on Science“.
Wer sich bereits ein wenig mit der hybriden Kriegsführung der USA beschäftigt hat, musste sich in der letzten Woche sicher verdutzt die Augen reiben. Die erste Behörde, die dem Rotstift der von US-Präsident Trump eingesetzten und von Milliardär Elon Musk geleiteten Abteilung für Regierungseffizienz (DOGE) zum Opfer gefallen ist, ist ausgerechnet die vermeintliche US-„Entwicklungshilfebehörde“Weiterlesen
Mit mindestens 250.000 Demonstranten war München am Wochenende die deutsche Hochburg im „Kampf gegen Rechts“. Organisiert hatte die Protestveranstaltung auf der Theresienwiese der Verein „München ist bunt“, unterstützt von mehr als 100 weiteren Gruppen. Wer genau dahinter steckt, klärt unsere Analyse.
Güsten, Susanne www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Ein Vortrag des Historikers Niklas Krawinkel Moderation: Sibylle Salewski ********** Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat der Rechtsextremismus in der Bundesrepublik unterschiedliche Formen angenommen. Antisemitismus und Gewalt spielten dabei immer eine zentrale Rolle. Niklas Krawinkel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Erforschung und Geschichte des Holocaust an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Mitarbeiter am Fritz Bauer Institut. Sein Vortrag hat den Titel "Politik und Gewalt. Zur Geschichte der extremen Rechten in der Bundesrepublik". Er hat ihn am 30. Oktober 2024 in Tübingen gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Studium Generale: Rechtsextremismus. Erforschen und Entgegentreten". Organisiert hat diese Vorlesungsreihe das Institut für Rechtsextremismusforschung IRex an der Eberhard Karls Universität Tübingen. ********** Schlagworte: +++ Antisemitismus +++ Rechtsextremismus +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Extreme Rechte: Die Angst vor Insekten im EssenLiteraturwissenschaft: Wie der NSU-Prozess den Terror aufgearbeitet hatKrisen und Katastrophen: Wie wir unsere Gesellschaft krisenfester machen könnten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Melchiorre, Severino www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Melchiorre, Severino www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der Basler Polizei fehlen über 100 Polizistinnen und Polizisten. Nun organisiert die Polizei ihr Korps neu. So sollen Lücken geschlossen werden, die es aktuell aufgrund des Unterbestands gibt. Ausserdem: · Zivilprozess in Basel: Teil-Sieg für den Bruno Manser Fonds vor Gericht
Ein Vortrag des Medienwissenschaftlers Michael HallerModeration: Sibylle Salewski**********Im Krieg ringen Militär und Medien um die Deutungshoheit. Wie zuverlässig ist die journalistische Berichtserstattung aus Kriegsgebieten? Welche Rolle spielten Medien historisch in Kriegen?Michael Haller war Professor für Journalistik an der Uni Leipzig und ist jetzt Direktor des Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung. Seinen Vortrag "Die Medien im Krieg" hielt er am 8. Oktober 2024 in Leipzig im Rahmen des Symposiums Schicksalsgemeinschaft – Verlorener Frieden in Europa. Organisiert wurde das Symposium von der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig.**********+++ Medien +++ Berichterstattung +++ Krieg +++ Konflikt +++ Medien im Krieg +++ Friede +++ Journalismus +++ Deutungshoheit +++ Militär +++ Interessen +++ Kriegsreporter**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Geraldine Schüle: Von der Zirkustrainerin zur Kriegsreporterin und zurückAfghanistan: Taliban gehen repressiv gegen Journalisten vorKalter Krieg: Ende des Koreakrieges 1953**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Ein Vortrag des Historikers Sir Christopher ClarkModeration: Sibylle Salewski**********Kann uns der Blick in die Geschichte helfen, die Gegenwart zu verstehen? Ja. Aber nur, wenn man einige Fallstricke vermeidet. Ein Vortrag über geschichtliche Analogien und die Wurzeln Europas.Sir Christopher Clark (Professor Chris Clark | Faculty of History University of Cambridge) ist Professor für Neuere Europäische Geschichte am St. Catherine's College an der University of Cambridge. Sein Vortrag "Europa als Schicksalsgemeinschaft? Vom politischen Nutzen der Geschichte" hielt er am 8. Oktober 2024 in Leipzig im Rahmen des Symposiums "Schicksalsgemeinschaft – Verlorener Friede in Europa". Organisiert wurde das Symposium von der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig.**********Schlagworte: +++ Geschichte +++ Gegenwart +++ Analogien +++ Europa +++ Gewalt +++ Friede +++ Politik +++ 20. Jahrhundert +++ 19. Jahrhundert +++ Instrumentalisierung +++ Manipulation**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Religionsgeschichte: Anfänge der Toleranz in EuropaAntoninische Pest, Justinianische Pest: Pandemien in der Geschichte EuropasEuropäische Geschichte: Das Meer als Raum für Grenzerfahrung**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
ein Vortrag des Historikers Wolfgang BenzModeration: Sibylle SalewskiWolfgang Benz ist Historiker und war bis 2010 Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin. Seinen Vortrag "Allein gegen Hitler. Leben und Tat des Johann Georg Elser" hielt er am 15. November 2023 in Frankfurt am Main im Rahmen der Frankfurter Bürger-Universität. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Fritz Bauer Institut.**********Schlagworte: +++ Nationalsozialismus +++ Johann Georg Elser +++ Georg Elser +++ Adolf Hitler +++ Attentat +++ Antisemitismus +++ Antisemitismusforschung +++ Wolfgang Benz +++ Geschichte +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:1933: Hitlers sogenannte "Machtergreifung"Weimarer Republik: Hitlerputsch 1923 - LIVE-Aufzeichnung BR-Podcastfestival80 Jahre Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944: Wehrhafte Demokratie statt später Widerstand**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Ursprünglich stammt der Begriff "Hate Speech" aus den USA. Seit einiger Zeit wird er auch auf deutsch verwendet. Doch was ist mit "Hassrede" eigentlich genau gemeint? ********** Inga Bones ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Philosophie des Karlsruher Instituts für Technologie. Ihr Vortrag hat den Titel "Hassrede - Versuch einer Definition". Sie hat ihn am 21. Mai 2024 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Sprachliche Ungerechtigkeiten" in Gießen gehalten. Organisiert hat diese Reihe das Collegium Gissenum der Justus-Liebig-Universität Gießen. ********** Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 1. November 2024 machen wir einen Live-Podcast in Halle – der Eintritt ist frei. Die Infos dazu gibt's hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sozialphilosophie: Warum wir über das Wort "Rasse" reden müssenInternet und Demokratie: Gegen Hassrede und Co. - Inzivilität im Netz schadet uns allenHate Speech: Frauen Hauptziel von Hass im NetzNotrufnummer: Rund-um-die-Uhr-Hilfe für gewaltbetroffene Frauen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok, Tiktok und Instagram.
Als am 6. Juni 1971 der Stern titelte „Wir haben abgetrieben!“ und sich in dem Artikel 374 teilweise prominente Frauen zu dieser Straftat laut Paragraph 218 bekannten, brachte es dieses tabuisierte Thema ins Bewusstsein, in den politischen Diskurs und prägte und befeuerte die feministische Bewegung. Organisiert war die Kampagne von Alice Schwarzer nach dem Vorbild einer ähnlichen Aktion in Frankreich. Der Kampf gegen den Paragraphen 218 ist natürlich viel älter und so erfahren wir heute in unserem Podcast vom Prozess gegen den Apotheker Heiser, der für die Durchführung von Abtreibungen vor Gericht landete. Der Hamburger Echo vom 11. Oktober 1924 ergreift deutlich Partei für den Angeklagten und schildert dessen Kampf gegen den Paragraphen, der darin bestand, diesen Prozess, der auf einer Selbstanzeige Heisers basierte, öffentlichkeitswirksam zu führen, indem er 400 seiner Klientinnen zu dem mutigen Schritt bewegen konnte, dass sie sich öffentlich zu ihrer Abtreibung bekannten und damit potentiell ebenfalls auf der Anklagebank landeten. Rosa Leu kennt die Details zu diesem weitgehend vergessenen Prozess und zur politischen Debatte rund um den Paragraphen 218 in Weimar.
Gerade in Deutschland ist der Begriff "Rasse" historisch schwer belastet. Doch ganz auf den Begriff zu verzichten, kann ungewollte Effekte haben. Ein Vortrag des Philosophen Daniel James. *** Daniel James lehrt Philosophie an der Technischen Universität Dresden. Sein Vortrag hat den Titel "Warum wir über (das Wort) "Rasse" reden müssen". Er hat ihn am 9. Juli 2024 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Sprachliche Ungerechtigkeiten in Gießen gehalten. Organisiert hat diese Reihe das Collegium Gissenum der Justus-Liebig-Universität Gießen. *** Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 1. November 2024 machen wir einen Live-Podcast in Halle – der Eintritt ist frei. Die Infos dazu gibt's hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Hate Speech: Was ist Hassrede?Zum 25. Todestag von May Ayim: Afrokulturelle Perspektiven in der WissenschaftRassetheorie und Folgen: Wenn die Partnerwahl nicht mehr frei istNS-Verbrechen: Wer erzählt die Geschichte der Verfolgung von Sinti und Roma?Epistemische Gewalt: Die Vernichtung von Wissen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok, Tiktok und Instagram.
An verschiedenen Orten finden Performances, Konzerte und Diskussionen statt, die den ländlichen Raum beleben und den deutsch-französischen Austausch pflegen sollen.
ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Lea Elsässer Moderation: Sibylle Salewski ********** Abgeordnete mit Ausbildungsberufen und ohne Uniabschluss gibt es im Deutschen Bundestag nur wenige. Was soziale Klasse und Bildung angeht, werden die Parlamente in Deutschland immer homogener. Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Lea Elsässer. Lea Elsässer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihr Vortrag hat den Titel "Wer sitzt (nicht) im Parlament? Innerparteiliche Nominierungsprozesse und die ungleiche Klassenzusammensetzung des Bundestages". Sie hat ihn am 12. Juni 2024 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der interdisziplinären Vorlesungsreihe "It's representation, stupid?! Das Gleichheitsversprechen in modernen politischen Demokratien". Organisiert wird die Reihe von der Arbeitsstelle für Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland an der FU Berlin. ********** Schlagworte: +++ Demokratie +++ Bundestag +++ Politik +++ Akademisierung +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wahlrecht: Eine Volksvertretung ohne Frauen ist nicht demokratischWahlforschung: Wer einmal populistisch wählt, tut es wahrscheinlich wiederDemokratie: Wie gut repräsentiert der Bundestag die Gesellschaft?Geschichte: Wie sich Massenwahlen entwickelt haben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
30 Jahre geballtes Fußballwissen – der renommierte Sportjournalist und Kommentator Béla Réthy diskutierte gemeinsam mit den ehemaligen Fußballprofis Maurizio Gaudino, Matthieu Delpierre und Krisztián Lisztes über ihre Erfahrungen mit Integration in internationalen Teams. Gaudino hat italienische Wurzeln, Delpierre stammt aus Frankreich und Lisztes ist ungarischer Herkunft. Béla Réthy hat auch ungarische Wurzeln. Während der Europameisterschaft sprachen sie in einer Podiumsdiskussion darüber, wie Integration durch Fußball funktionieren kann und fragen sich natürlich, wer dieses Jahr Europameister wird. Organisiert wurde die Veranstaltung von EUNIC, dem europäischen Netzwerk von Organisationen, die sich für kulturelle Beziehungen weltweit einsetzen. Die Folge wurde live am 2. Juli 2024 aufgezeichnet. Alle bisherigen Folgen von Die Kulturmittler:innen und weitere Informationen zum Institut für Auslandsbeziehungen finden Sie auf unserer Website. Haben Sie Themenwünsche, Lob oder Kritik? Diese können Sie gerne an podcast@ifa.de senden. Instagram und LinkedIn. Shownotes: EUNIC – EU National Institutes for Culture Kulturmittler:innen Deep Dive: Claus Leggewie on the FIFA Worldcup Qatar Publikation „Globales Spiel“ mit Texten von u.a. Umberto Eco, Reinhold Messner und Dave Eggers
Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Aiko Wagner Moderation: Sibylle Salewski ********** Eine politische Partei wird nicht nur wegen der Inhalte gewählt, die sie vertritt. Für viele Wählende spielt es eine größere Rolle, wie populistisch eine Partei ist. Aiko Wanger ist DFG-Heisenberg Fellow am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er forscht zu Wahlsystemen, Wahlverhalten und Populismus. Sein Vortrag hat den Titel "Demokratische Repräsentation und Populismus". Er hat ihn am 22. Mai 2024 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der interdisziplinären Vorlesungsreihe "It's representation, stupid?! Das Gleichheitsversprechen in modernen politischen Demokratien". Organisiert wird die Reihe von der Arbeitsstelle für Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland an der FU Berlin. ********** Schlagworte: +++ Wahlen +++ Politik +++ Populismus +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Frankreich und Europa: Wie das Thema Migration die Wahlen beeinflusstSport und Politik: Wie Vereine demokratische Werte transportierenGeschichte: Wie sich Massenwahlen entwickelt haben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Auf dem Bürgenstock kehrt wieder Ruhe ein, die 101 Delegationen aus der ganzen Welt sind abgereist. Der Gipfel war für die Schweiz ein diplomatischer Kraftakt. Organisiert hat ihn Botschafter Gabriel Lüchinger. Der «Mr. Bürgenstock» ist zu Gast im Tagesgespräch. Gabriel Lüchinger leitet die Taskforce, welche die Ukraine-Konferenz organisiert hat. Er weibelte im Vorfeld für ein möglichst breites Teilnehmerfeld und sondierte eine mögliche Schlusserklärung vor. Eine solche wurde auf dem Bürgenstock zwar verabschiedet, allerdings nicht von allen: Staaten wie Indien, Brasilien oder Südafrika tragen die Erklärung nicht mit. Warum haben sie nicht unterzeichnet, wie wurde versucht, sie doch noch an Bord zu holen und gibt es eine Reaktion aus Russland auf den Gipfelbeschluss? Gabriel Lüchinger ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen des diplomatischen Spitzentreffens. Und erklärt, wie es nun weitergeht.
Demolierte Trams, Verletzte und teure Polizeieinsätze: Die Gewalt rund um Fussballstadien eskaliert immer wieder. Welche Verantwortung tragen die Clubs? Und: Die Junge SVP und ihre Nähe zum rechten Rand. Zudem: Schwul sein auf dem Land. Fussball-Schläger: Was tun die Clubs gegen die Fangewalt? In der Schweizer Fussballwelt tobt ein Streit um den Umgang mit Fangewalt: Nach dem Eklat zwischen der Konferenz der Kantonalen Justiz- und. Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) und den Vereinen vor wenigen Wochen scheinen einheitliche Massnahmen gescheitert – zum Ärger der Polizeidirektion. Doch wie sollen die Eskalationen rund um die Fussballspiele verhindert werden? Die «Rundschau» hat am Rande des Spiels St. Gallen gegen Luzern bei den Club-Präsidenten nachgefragt. Die Junge SVP unter Druck: Problematische Nähe zu Rechtsextremen Der «Sonntagsblick» machte vor einer Woche publik, dass Sarah Regez, Strategiechefin der Jungen SVP, im Mai 2023 an einem Treffen mit Martin Sellner, Aktivist der rechtsextremen Identitären Bewegung in Österreich, teilgenommen hat. Organisiert war das Treffen von der rechtsextremistischen «Jungen Tat». Seit diesen Schlagzeilen rumort es in der Jungpartei der grössten Partei der Schweiz: Sechs Sektionen verlangen Regez' Rücktritt, in einem offenen Brief fordern Mitglieder eine Distanzierung. Dazu stellen sich Strategiechefin Sarah Regez und Nils Fiechter, Präsident der JSVP, den Fragen von Franziska Ramser. Schwul sein auf dem Land: Zwischen Jodelverein, Hofladen und Vorurteilen In ländlichen Gegenden dominieren oft traditionelle Rollenmodelle. Die «Rundschau» trifft drei schwule Männer, die über ihr Outing und die Reaktionen in ihrem Umfeld erzählen: Ein Bauer aus dem Wallis, der mit seiner Kirche hadert. Ein Servicetechniker aus dem Emmental, der im schweizweit ersten schwulen Jodelverein singt. Und ein Paar aus Langenthal, dass zusammen einen Hof führt – was nicht allen Nachbarsbauern gefällt.