character in Twelfth Night
POPULARITY
Categories
In questo episodio ci vengono "i brividi"!
Wo René Benko war, war Glamour. Der österreichische Immobilieninvestor verdiente Milliarden mit Immobilien, veranstaltete rauschende Feste, er lebte ein Luxusleben. Heute sitzt Benko in Untersuchungshaft und blickt auf die Trümmer seines Firmenimperiums, während Mitarbeiter von Benkos Warenhauskonzern Galeria um ihre Zukunft bangen. Georg Wellmann hat sich für ein ARD-Radiofeature genau angeschaut, wie René Benko Geschäfte machte. In dieser 11KM-Folge erzählt er uns, wie der schillernde Benko immer wieder an frisches Geld kam – auch vom Staat. Und wie er jetzt versucht, seinen Reichtum zu schützen. Wer zahlt am Ende die Zeche? Diese Folge ist ein 11KM Classic vom 23. Juni 2025 aus unserem Archiv zum Feiertag, am Montag sind wir mit einer neuen Folge zurück. Hier geht's zum ARD-Radiofeature “Die Ruinen des René Benko” von Georg Wellmann: https://www.swr.de/swrkultur/doku-und-feature/die-ruinen-des-rene-benko-doku-ueber-die-signa-pleite%E2%80%A6 Hier geht's zu “Obsessed: Döner Papers”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/11km-doener_papers Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lukas Waschbüsch, Marc Hoffmann Host: Victoria Koopmann Produktion: Jacqueline Brzeczek, Jonas Teichmann, Timo Lindemann, Christine Dreyer und Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Möller, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Obwohl die meisten der drei Podcaster Menschen hassen, gibt es doch einige Feste und Bräuche, die die beiden schmerzlich vermisst haben oder jetzt vermissen. Welche das sind erfahrt ihr natürlich nur, wenn ihr euch diese spannende Wahnsinnsfolge anhört. Am Besten macht ihr dabei den Ton an.
durée : 00:27:33 - Cantate BWV 80 " Ein' feste Burg ist unser Gott " - Bach compose la Cantate BWV 80 « Ein' feste Burg ist unser Gott » / « Notre Dieu est une solide forteresse » à Leipzig pour fêter l'anniversaire de la Réforme (31 octobre 1724). Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
“Ein feste Burg ist unser Gott” is by Johann Christian Heinrich Rink and presented as the postlude to worship at First UMC - Gainesville, FL on 26 October 2025 by Maggie Tran on the organ.
Die VCP-Redaktion hat sich bei ihrer letzten Sitzung in Köln getroffen und die Gelegenheit genutzt, der weltgrößten Messe für Videospiele, die Gamescom, zu besuchen. Dort haben wir ein paar Stimmen der Aussteller*innen und Besucher*innen eingefangen. Außerdem haben wir mit Annika „Aki“ Kanitz, Referatsleitung des Bundesreferates "Karte & Kompass" über das Ehrenamt und seine aktuellen Herausforderungen gesprochen. Zum krönenden Abschluss haben wir mit dem VCP Bad Canstatt über sein großartiges Jubiläum gesprochen, was Sie in diesem Jahr feiern durften. Hört gerne in die neue Folge rein und schickt uns eure Ideen für den Podcast per Mail an podcast@vcp.de.
In dieser Episode tauchen wir in die tiefgehende Reflexion von Samhain ein – eine Zeit des Loslassens, der Innenschau und der Verbindung zur Anderswelt. Während die Natur sich zurückzieht, sind wir eingeladen, uns von Altem zu verabschieden und Raum für Neues zu schaffen. Samhain erinnert uns daran, dass jedes Ende auch ein Anfang ist und jede Dunkelheit Licht in sich trägt. Wenn du diese kraftvolle Jahreszeit intensiver erleben und in tiefer Reflexion Altes loslassen möchtest, lade ich dich zum Schamanischen Intensiv-Retreat in Neumarkt in der Oberpfalz ein. Dort erwarten dich transformative schamanische Praktiken, Ahnenarbeit und kraftvolle Rituale, die dir helfen, Frieden in deiner inneren Welt zu finden. Alle Infos findest du hier: Intensiv-Retreat: https://spirituelles-reisen.com/ Für deine persönliche Reflexion zu Hause gibt es das Samhain Workbook zum Jahreskreis Feste Podcast mit Ritualen, Reflexionsfragen und einer geführten Trommelreise. Mehr dazu findest du hier: Samhain Workbook: https://carinahillenbrand.my-ablefy.com/s/carinahillenbrand/samhain-workbook-zum-jahreskreis-feste-podcast
Der Kirta war und ist immer noch eines der schönsten Feste im bayerischen Kalender. Die Menschen freuen sich auf die traditionellen Backwaren und Speisen, die speziell für die festlichen Tage gemacht werden. Vor allem zu früheren Zeiten, als die Arbeit noch härter war, war der Kirta eine kleine Auszeit und ein Höhepunkt der Ausgelassenheit.
Bratwurst und Baklava - mit Özcan Cosar und Bastian Bielendorfer
Basti war auf einem tollen Kürbis-Event und ist jetzt Kürbisfluencer. Özcan sagt die schwäbischen Hocketse sind weiterhin die besseren saisonalen Feste. Hauptsache verkrampfte Erwachsene lassen sich gehen. Die Jungs philosophieren darüber, ob es gut wäre das Internet für immer abzuschaffen. Oder Handys mit Lautsprechern. Oder Heiligsprechungen. Außerdem gibt es die große Wahl für euch. Was ist eure Musik für traurige Momente: Slipknot oder Mariah Carey? Besprochene Film- und Serien: Die Lethal Weapon Filme, Monster-Staffel 3, Dahmer+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/Bratwurstundbaklavapodcast ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Una chiacchierata di Tony e Ross con i loro Friends
Siete pronti per le feste? Avete biglietti e valigia? Avete comprato i regali? Mi sa di no...Seguici su www.allthebest-radio.com
Zwei jüdische Festzeiten stehen in diesen Tagen im Kalender. Die eine endet, die andere beginnt. Autor Andreas Wörsdörfer denkt über die Feste nach, die Jüdinnen und Juden in diesen Tagen feiern - leider unter schwierigen Bedingungen durch antisemitische Äußerungen und Taten in Deutschland. Aber es gibt auch Zeichen der Hoffnung…
„Wir müssen uns eine Lieferantenbasis in den USA aufbauen“: Das sagt Mirko Heinze, COO von der DAS Environemental Expert GmbH. Das Unternehmen ist in der Umwelttechnologie-Branche weltweit unterwegs, bei der Reinigung von Schadgasen in der Halbleiterindustrie sowie der Wasserbehandlung, also realisiert die Reinigung industrieller Abwässer. Und muss sich mit dem amerikanischen Präsidenten und dessen Zöllen auseinander setzen. Wie Mirko Heinze in den IMMOBILÈROS-Podcast kommt? Das Firmengelände besteht aus einer Bestandsumwidmung, kombiniert mit Neubau und einem Parkplatz mit einem besonderen Untergrund. In Zusammenarbeit mit Goldbeck baute DAS das Headquarter um, gewann den Brownfield-Award. Ein Investment bisher von 36 Millionen Euro. Zweiter Grund, warum Mirko Heinze bei mir zu Gast war: DAS hat das Headquarter in Dresden, also meiner Heimatstadt. Das allein würde schon reichen, nun aber im Ernst: Die Firma ist ein Hidden Champion, 1991 gegründet, 1.000 Mitarbeiter weltweit, 500 davon in Dresden, mit Lieferanten zum Großteil aus Sachsen, in 45 Ländern unterwegs, die größte Niederlassung in Taiwan hat 300 Mitarbeiter. Genau diese Unternehmen finden – meine Meinung – viel zu wenig Beachtung. Ich will meinen Teil dazu beitragen, dass genau das anders wird. Zudem ist das 50.000 Quadratmeter große Grundstück voller toller Dinge, über die wir sprechen: Über den Pool, der nicht einfach zum Baden da ist, sondern zur Forschung dient – Badespaß inklusive. Über Beachvolleyball, das Gym, den Koch-, Lauf-, Fotoclub und noch viele andere mehr, gemeinsame Feste und wie man ein so großes Team weltumspannend zum gemeinsamen Wanderausflug bekommt. Im Podcast unterschlägt Mirko Heinze auch, dass er für das Water Treatment verantwortlich ist, erwähnt nicht, dass die Niederlassungen in Argentinien und Peru aufbaute und sich intensiv mit Kreislaufwirtschaft beschäftigt. Das wäre hiermit erledigt.
Der Herbst ist auch die Zeit der Feste und Feierlichkeiten. Die Ernte ist eingebracht, die wichtigsten Arbeiten draußen sind erfolgt und aus diesem, früher noch deutlicher, erlebbaren Rhythmus wurden die Feste gefeiert: Erntefest, Kirchweih, Hochzeiten und viele andere Feiern. Am Sonntag ist hier in Olpe auch ein Fest, dass in gewisser Weise ein Erntefest ist. Die Caritas–Konferenz St. Elisabeth Olpe begeht ihr 180-jähriges Bestehen mit einem Fest.Als am 20. Oktober 1845 in Olpe ein Verein der Frauen gegründet wurde mit dem Ziel, "arme und hülflose Kranken zu unterstützen", konnte noch keiner ahnen, welche Tragweite dieser Zusammenschluss einmal haben sollte. Dieser caritativ tätige Olper Verein der Frauen gehört zu den ältesten Deutschlands und ist der erste im Erzbistum Paderborn. In vielen Orten gibt es eine selbstständige Caritas-Konferenz. Sie ist ein Zusammenschluss ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den Auftrag der Kirche zu solidarischer Hilfe in der Gemeinde verwirklichen hilft.1914 schloss sich der Verein der "Organisation der Elisabethenvereine" der Diözese an und nannte sich von nun an Elisabethverein. Nach 1939 entstand hieraus die Pfarrcaritas Olpe. Die Aufgaben der Caritas werden in der heutigen Zeit in Olpe von mehreren Konferenzen und Organisationen praktiziert. Die Krankenhaushilfe, die sich im Besuchsdienst um Menschen kümmert, die keine oder wenige Angehörige haben. Die Möbelbörse bietet eine Möglichkeit, noch gut erhaltene Möbel weiterzugeben, ebenso wie die Kleiderkammer, in der gute Bekleidung an Menschen weitergegeben werden kann, die nicht so viel Geld haben. Ebenso ist die Tafel, die früher Warenkorb hieß, ein wichtiger Ort, um Lebensmittel an bedürftige Menschen auszugeben und Begegnung und Kontakt zu schaffen. Die Arbeit der Caritaskonferenzen findet oft im Verborgenen statt, dennoch ist die Hilfe oft schnell und unkompliziert. Die unverzichtbaren Kernaufgaben der Caritas sind immer noch: Not entdecken, persönlich helfen, andere zum Helfen anregen, Mittel zum Helfen bereitstellen und fachliche Hilfe vermitteln.
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Mitten in Prag thront seit über 600 Jahren eine Uhr, die weit mehr kann, als nur die Zeit anzuzeigen. Sie zeigt Sonne, Mond, Tierkreiszeichen, kirchliche Feste – und sendet moralische Botschaften an alle, die sie zu deuten wissen. In dieser Folge nehmen wir dich mit an den Altstädter Ring, direkt unter das kunstvolle Zifferblatt der astronomischen Uhr. Wir entdecken, wie ihre Mechanik funktioniert, welche Figuren jede Stunde erwachen und welche Mythen und Geheimnisse sich um sie ranken. Du erfährst außerdem, welche Bedeutung manche Details im Mittelalter hatten – und wie diese Uhr bis heute ein Stück der Vergangenheit lebendig hält.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten, Heute: mit Schützenfesten, und warum es sie gibt, einem ersten großen Auftritt, leckerem Fingerfood, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal (01:45) Frage des Tages: Warum gibt es eigentlich Schützenfeste? (06:22) Hörspiel: Baumausstatter Finkenstein (12:30) Maus-Lieblingslied (25:25) Fernohr (28:27) Erster Cheerleadingauftritt (37:11) Maustisch (44:57) Die fantastischen Vierbeiner 1(56:42) Von Nina Heuser.
Wir feiern heute Erntedank, eines der ältesten religiösen Feste von uns Menschen. Es gab Zeiten, da war Dankesagen, vor allem Danke für die Ernte, mehr als eine Selbstverständlichkeit, es war lebens- und überlebenswichtig. Um die Dankbarkeit ist es mittlerweile ruhig geworden, dabei kann sie ein wesentlicher Schlüssel für unser Lebensglück sein.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
O'zapft is! – Yvonne und Nicole stürzen sich ins Oktoberfest-Abenteuer! In dieser ungewöhnlichen aktuellen Ladylike Podcast-Folge geht's ordentlich rund – mit Maßkrügen, Tracht und dem ganz speziellen Zauber (und Wahnsinn) des Oktoberfests. Für Nicole ist es das allererste Mal auf der Wiesn, und Yvonne sorgt dafür, dass es ein unvergessliches wird. Vom bayerischen Kulturschock am Frühstückstisch über Fahrgeschäfte und Bierpreise bis hin zu echten Wiesn-Geheimtipps – alles ist dabei.Mit viel Humor und einem Hauch von Selbstironie berichten die beiden von schwindelerregenden Achterbahnen, kuriosen Outfits, der magischen Wirkung von Maßbier – und natürlich dem legendären „Kotzhügel“. Warum dort gleichzeitig gekotzt, gevögelt und geplaudert wird, wie es sich anfühlt, im Dirndl durch München zu laufen, und wie es endete, als drei Maß im Spiel waren: Das alles erzählen Yvonne und Nicole so unterhaltsam, als wärst du mittendrin.Ein ehrlicher, feucht-fröhlicher Blick auf Sex, Liebe, Erotik und Rausch im Festzelt – mit einer klaren Botschaft: Tracht ist kein Kostüm, der Biergarten ist der bessere Zeltplatz, und wer ohne Schlüpfer kommt, muss mit allem rechnen.Hört rein und erfahrt, warum das Oktoberfest mehr ist als Bier und Blasmusik...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das Laubhüttenfest „Sukkot“ ist seit biblischen Zeiten eines der größten Feste des Judentums. Es erinnert an den göttlichen Schutz während der vierzigjährigen beschwerlichen Wüstenwanderung ins „gelobte Land“. In Camino zeichnet Uwe Birnstein die reiche Tradition des Laubhüttenfestes nach, das in diesem Jahr am Abend des 6. Oktobers beginnt.
In Rekordzeit hatte die Stadt Köln die Siedlung hochgezogen: Am 30.9.1975 zogen 108 Sinti in die festen Häuser im Kölner Norden ein - ein großer Schritt für sie und ihre Nachbarn. Von Michael Reinartz.
Phil & C-Bas drehen durch – Pudding-Aufstände gegen neue Bürgermeisterin von Hattingen! Hattingen blamiert sich bis auf die Knochen: Bis vor Kurzem hatte die Stadt KEIN Goldenes Buch. Peinlich für eine Ruhrgebietsstadt! Da sprangen die YouTube- und Podcast-Stars Phil & C-Bas ein. Für 1.700 Euro (!) kauften sie ein handgefertigtes, ledergebundenes Prunkstück – goldene Ecken, edelste Seiten. Ihr Plan: Dem neuen Bürgermeister schenken und sich als Wohltäter verewigen. Der Favorit ihres Vertrauens hatte bereits zugesagt, das Spiel mitzumachen. Doch dann der Schock: Die Kontrahentin meldete sich nie, ignorierte die Aktion komplett – und gewann die Wahl. Jetzt der große Knall: Phil & C-Bas behalten das Buch einfach selbst. Sie führen es in Eigenregie, lassen berühmte Persönlichkeiten der Stadt unterschreiben und machen sich damit zum Schatten-Rathaus. Und um die neue Bürgermeisterin maximal zu provozieren, starten sie eine Serie von illegalen Pudding-mit-Gabel-Events. Ohne Genehmigung, ohne Absprache – aber mit hunderten Jugendlichen. Los geht es mit kleinen Treffen am Reschop Carré, dann wird der Parkplatz am Rathaus zweckentfremdet und zuletzt erfolgt ein Mega-Auflauf an der Henrichshütte. Vanille- und Schokopuddingbecher fliegen, Gabeln klirren und abfällige Gesänge über ein Rathaus ohne goldenes Buch hallen durch die Nacht. Die Bürgermeisterin schweigt bislang, doch Anwohner sind fassungslos: „Früher hat man hier Feste mit Bier und Bratwurst gefeiert. Heute stopfen sich Kinder Pudding mit Gabeln rein, weil zwei YouTuber beleidigt sind!“ Ein Polizist vor Ort: „Wir können nichts machen – die essen ja nur Pudding. Aber so geht's nicht weiter.“ Und das Goldene Buch? Steht jetzt nicht im Rathaus, sondern im Studio von Phil & C-Bas. Lokale Prominente sowie einflussreiche Unternehmer stehen Schlange, um sich einzutragen. Ein zweites, geheimes Stadtarchiv – geschaffen aus Frust und Trotz!
Bruder Harald Wie gehst Du damit um, dass Dein Leben begrenzt ist? Egoistisch oder ist es für Dich ein Geschenk, was Dir mit und für die anderen Menschen zur Verfügung steht? Das Evangelium erzählt heute von jemandem, der für sich selbst und seinen Vorteil gelebt hat. "Hier und heute entscheidet sich, worauf Du im Rückblick einmal schauen kannst", sagt Bruder Harald in seinem Impuls zum Sonntagsevangelium. [Evangelium: Lukas, Kapitel 16, Verse 19 bis 31] In jener Zeit sprach Jesus zu den Pharisäern: Es war einmal ein reicher Mann, der sich in Purpur und feines Leinen kleidete und Tag für Tag glanzvolle Feste feierte. Vor der Tür des Reichen aber lag ein armer Mann namens Lázarus, dessen Leib voller Geschwüre war. Er hätte gern seinen Hunger mit dem gestillt, was vom Tisch des Reichen herunterfiel. Stattdessen kamen die Hunde und leckten an seinen Geschwüren. Es geschah aber: Der Arme starb und wurde von den Engeln in Abrahams Schoß getragen. Auch der Reiche starb und wurde begraben. In der Unterwelt, wo er qualvolle Schmerzen litt, blickte er auf und sah von Weitem Abraham und Lázarus in seinem Schoß. Da rief er: Vater Abraham, hab Erbarmen mit mir und schick Lázarus; er soll die Spitze seines Fingers ins Wasser tauchen und mir die Zunge kühlen, denn ich leide große Qual in diesem Feuer. Abraham erwiderte: Mein Kind, erinnere dich daran, dass du schon zu Lebzeiten deine Wohltaten erhalten hast, Lázarus dagegen nur Schlechtes. Jetzt wird er hier getröstet, du aber leidest große Qual. Außerdem ist zwischen uns und euch ein tiefer, unüberwindlicher Abgrund, sodass niemand von hier zu euch oder von dort zu uns kommen kann, selbst wenn er wollte. Da sagte der Reiche: Dann bitte ich dich, Vater, schick ihn in das Haus meines Vaters! Denn ich habe noch fünf Brüder. Er soll sie warnen, damit nicht auch sie an diesen Ort der Qual kommen. Abraham aber sagte: Sie haben Mose und die Propheten, auf die sollen sie hören. Er erwiderte: Nein, Vater Abraham, aber wenn einer von den Toten zu ihnen kommt, werden sie umkehren. Darauf sagte Abraham zu ihm: Wenn sie auf Mose und die Propheten nicht hören, werden sie sich auch nicht überzeugen lassen, wenn einer von den Toten aufersteht. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Der Bibeltext Psalm 46 – ausgelegt von Corinna Schmid. (Autor: Corinna Schmid)
di Alessandro Luna | Tra gli argomenti di oggi i funerali di Kirk in America, la festa dei giovani meloniani e quella della Lega a Pontida. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
con Massimo DI Lecce e Denise Cicchitti
Jetzt sind Weinfeste überall in den Weingegenden hier im Land, aber auch hier in Olpe am vergangenen Wochenende. Weinproben und Kleinigkeiten dazu, Informationen über Anbau, Weinlagen, Wettereinflüsse und vieles mehr, dazu Musik, kleine Snacks und wunderbares Wetter. Es gab manch witzige Reihenfolgen am Sonntag: wählen gehen, dann zum Hochamt in die Kirche, dann zum Weinfest und irgendwann weinselig nach Hause.Es gibt viele hundert Stellen in der Bibel, die den Wein loben und die Feste, die mit dem Wein besiegelt und gefeiert werden. Das hatte nicht nur damit zu tun, dass Wein rein war und es oft kein sauberes Wasser gab. Es hatte auch damit zu tun, dass Wein in vielen Kulturen auch als Medikament zur Linderung vieler Leiden einen wichtigen Wert hatte und hoch im Kurs stand. Im Psalm 104 heißt es so schön: "Du Gott lässt Gras wachsen für das Vieh, / auch Pflanzen für den Menschen, die er anbaut, damit er Brot gewinnt von der Erde / und Wein, der das Herz des Menschen erfreut, damit sein Gesicht von Öl erglänzt / und Brot das Menschenherz stärkt."Jesus und seine Anhänger erlebten die Feste in ihrem Umfeld und die Not, wenn es zum Feiern keinen Wein mehr gab. Und die Wandlung von Wasser in Wein bei der Hochzeit zu Kanaan war nur der erste Vorgeschmack auf das wirkliche Wandlungswunder, das sich später vollziehen sollte. Und Brot und Wein zu nehmen, um diese Gaben zu wandeln in die vollkommene Hingabe in Fleisch und Blut, das ist die unfassbare, bis heute gültige Gabe Jesu an alle, die an ihn glauben. Bei jedem guten Schluck Wein in dieser Zeit der Ernte- und Weinfeste ist das ein schöner Gedanke - zum Dank an den Geber alles Guten.
Manuel Berardi negli studi di Radio Delta 1 per il suo ultimo pezzo.Ecco la chiacchierata integrale di Daniele Di Ianni con l'artista lancianese e il collegamento con le Feste di Settembre di Lanciano.
Mary Jo in diretta dalle Feste di Settembre 2025 di Lanciano, in collegamento con Daniele Di Ianni.
Schon zu Lebzeiten ist Lucius Licinius Lucullus für seine stilgebenden Villen und Feste, für seinen Reichtum und seinen Geschmack berühmt. Was man in der römischen Kaiserzeit allerdings gerne vergisst, sind seine Erfolge als Feldherr und besonders seine Anstrengungen, die Republik zu erhalten. Literaturtipp zur Folge: Peter Scholz, Lucullus. Herrschen und Genießen in der späten römischen Republik. Stuttgart 2024.
Singer, songwriter, and actor Moses Sumney discusses making his theatrical stage debut in "Twelfth Night" as part of Shakespeare in the Park. Sumney plays Feste, a jester who becomes involved in a mean-spirited prank. "Twelfth Night" is running at the Delacorte Theater through September 13.
Die Aleviten sind eine der größten Religionsgemeinschaften in Deutschland. Dennoch sind sie wenig bekannt. Das gilt umsomehr für ihre Feste. Als das wichtigste Fest gilt das „Aschure“-Fest. Was ist das? Welche Bedeutung hat das Fest für Alevitinnen und Aleviten? Wie wird es in Deutschland gefeiert? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Islamwissenschaftler und Geschäftsführer des Bundes der Alevitischen Jugend in Nordrhein-Westfalen Yilmaz Kahraman.
Hoffmann, Marc www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Hoffmann, Marc www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Hoffmann, Marc www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Die Stadt Jumilla im Südosten Spaniens hat ein Verbot muslimischer Feste in öffentlichen Einrichtungen erlassen – mit der Begründung, es gehe um den Schutz der spanischen Identität. Das Gespräch mit Julia Macher, freie Journalistin in Barcelona. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:28) Nachrichtenübersicht (06:58) Spanische Stadt löst Debatte um Umgang mit Muslimen aus (12:45) Wie sich die veränderte Weltlage in den Rekrutenschulen zeigt (17:51) Sparen bei J+S: Pläne des Bundes sorgen für Unmut (21:56) Die Cannabis-Revolution in Marokko
Elena Del Santo, Claudio Marinari"Architetture moderne a Torino"Guida agli 88 TopNeos Edizioniwww.neosedizioni.it Dalla GAM al MAUTO, alla Nuvola Lavazza a Casa Aurora, dal Nuovo Regio al Palazzo del Lavoro, dalla Chiesa del Santo Volto alle Fonderie Limone, dalla Pista del Lingotto al grattacielo di Intesa Sanpaolo...88 opere architettoniche realizzate a Torino e dintorni fra il secondo Novecento e i nostri giorni, palazzi, fabbriche, musei residenze e monumenti da scoprire per comprendere l'anima innovativa e sempre in movimento della città. Una città si può leggere nelle pietre. In 13 capitoli, che identificano altrettante aree urbane e suburbane, Elena Maria Del Santo e Claudio Marinari propongono una esplorazione fuori dai percorsi classici sia per il visitatore che arriva a Torino, sia per chi la abita e pensa di non conoscerla mai abbastanza. Una guida per scoprire e per capire l'evoluzione della città e le sue trasformazioni storiche, economiche e sociali, dove le architetture scelte, oltre a essere originali dal punto di vista estetico e culturale, rappresentano tappe fondamentali del cambiamento e della resilienza di una città che non si ferma mai e ne suggeriscono anche gli sviluppi futuri.«Leggere la città attraverso i suoi edifici permette di decifrare non solo il passato, ma anche di intuire le direzioni del suo futuro-spiegano gli Autori-La guida promuove un'esplorazione consapevole di edifici che a volte passano inosservati, ma che racchiudono storie significative. Incoraggia il turismo culturale suggerendo percorsi per chi vuole vivere Torino da una prospettiva diversa, andando oltre i luoghi turistici tradizionali».Torino non è solo Barocco. E non è solo Liberty. C'è anche un'altra architettura a Torino, spesso ignorata: è quella più moderna, fatta di edifici sorti dagli Anni Cinquanta in poi. Dalle costruzioni moderniste del Dopoguerra alle trasformazioni urbane indotte dalle Olimpiadi del 2006 ai grandi progetti di rigenerazione (Torino Esposizioni, l'ex Manifattura Tabacchi, la Cavallerizza Reale…) agli edifici green (25 verde, The Heat Garden…) Sono ormai molti anni che emergono iniziative fuori dal coro, eccezionali, eccentriche o semplicemente diverse. Costruzioni completamente nuove o che reinventano strutture preesistenti. Trasformazioni di enormi complessi industriali in una nuova anima. Edifici che hanno una loro personalità, frutto dell'opera di architetti e committenti illuminati. Il volume è corredato da un ampio album fotografico accessibile tramite Qrcode. Elena Maria Del Santo, giornalista professionista, scrive per il quotidiano La Stampa. La sua curiosità l'ha spinta a spaziare tra lifestyle, viaggi, culture materiali e riti della modernità. A condurre programmi televisivi di attualità e pubblicare guide pocket di turismo (Feste, SagAre & mercatini in Piemonte, Lozzi & Rossi editore; Weekend a Torino per ed. Giunti). Appassionata da sempre di architettura e interior design, ha fatto sua la citazione di William Morris, considerato da molti un precursore dei moderni designer: “Non avere nella tua casa nulla che tu non sappia utile o creda essere bella”.Claudio Marinari, dopo un iniziale interesse per il disegno industriale, si laurea in Architettura al Politecnico di Torino nel 1986, con una tesi in Teoria e Critica dell'Architettura. L'attività del suo studio si concentra sulla ristrutturazione e sul design di interni, con un approccio improntato alla funzionalità e all'essenzialità, ispirato a una visione sobria e coerente degli spazi, ma attento alla qualità architettonica e al contesto, senza rinunciare a qualche elemento di eccentricità. Sviluppa una solida esperienza nella consulenza immobiliare collaborando con importanti realtà anche internazionali. Affianca alla pratica professionale uno sguardo critico e curioso sull'evoluzione urbana: segue con interesse le nuove tendenze edilizie e osserva l'emergere di interventi architettonici di qualità nella città, cercando una lettura contemporanea del paesaggio costruito torinese.Claudio ed Elena sono sposati, hanno due figli, Gianluca e Matteo, un gatto e un cane. Viaggiano alla ricerca delle architetture più audaci, talvolta nascoste, di città e regioni d'Italia, e in Europa. Vivono a Torino in una dimora storica del 1904 affacciata sul verde e riportata (con fatica) allo stato originarioIL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarewww.ilpostodelleparole.itDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.
Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Immer mehr Christopher Street Day-Paraden und Feste für die Rechte queerer Menschen werden überschattet von Anfeindungen und Angriffen aus der rechten Szene. Ein queerer Lokalpolitiker und eine Aktivistin diskutieren darüber, was sich ändern müsste. Löschau, Jonas;Monro, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Wo René Benko war, war Glamour. Der österreichische Immobilieninvestor verdiente Milliarden mit Immobilien, veranstaltete rauschende Feste, er lebte ein Luxusleben. Heute sitzt Benko in Untersuchungshaft und blickt auf die Trümmer seines Firmenimperiums, während Mitarbeiter von Benkos Warenhauskonzern Galeria um ihre Zukunft bangen. Georg Wellmann hat sich für ein ARD-Radiofeature genau angeschaut, wie René Benko Geschäfte machte. In dieser 11KM-Folge erzählt er uns, wie der schillernde Benko immer wieder an frisches Geld kam – auch vom Staat. Und wie er jetzt versucht, seinen Reichtum zu schützen. Wer zahlt am Ende die Zeche? Hier geht's zum ARD-Radiofeature “Die Ruinen des René Benko” von Georg Wellmann: https://www.swr.de/swrkultur/doku-und-feature/die-ruinen-des-rene-benko-doku-ueber-die-signa-pleite-feature-2025-04-04-100.html Hier geht's zu “Obsessed: Döner Papers”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/11km-doener_papers Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lukas Waschbüsch, Marc Hoffmann Host: Victoria Koopmann Produktion: Jacqueline Brzeczek, Jonas Teichmann, Timo Lindemann, Christine Dreyer und Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
In westfälischen Halle und im berlinerischen Berlin wird in dieser Woche auf hohem Niveau aufgeschlagen. Daniel hat sich in die wohl kleinste Tennismetropole der Welt aufgemacht (Nein, das ist nicht Berlin) und berichtet von einem neuen Einlasskonzept auf den Courts bei laufenden Matches, das auch Henrike mit ein paar Fragezeichen zurücklässt. Eine kleine Liebeserklärung haben die beiden rheinischen Frohnaturen (Henrike, da dort geboren, ist das übrigens mehr als Daniel, denn der ist zugezogen) in dieser Woche für Alexander Bublik übrig, der sich in diesen Tagen kurz vor dem Status "Publikumsliebling" befindet. Die Gefahr besteht, dass dieser Zustand lediglich bis zum nächsten kaputten Racket anhält. Aber man soll Feste ja feiern, wie sie eben fallen. Und wer, wenn nicht Alexander Bublik, verkörpert mehr mit seinem Spielstil das kölsche Lebensmotto: Et hätt noch emmer joot jejange!
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 13. April 2025Lukas 19,28-40Heute beginnt, mit dem Palmsonntag, die wichtigste Woche im ganzen Jahr des christlichen Kalenders: die Tage von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu. Fast 30 Jahre lang durfte ich diese Woche im Stephansdom feiern, meist mit vielen Menschen. Es hat mich jedes Jahr neu bewegt und berührt, in dieser wunderbaren Domkirche die höchsten Feste des Kirchenjahres zu erleben. Ich empfand es immer als ein besonderes Geschenk.
Budde, Alexander www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Auf Netflix ist Zenzi mit der zweiten Staffel „Unseen“ zurück. Auf WOW feiern wir in „Feste & Freunde“ mit einer langjährigen Clique die Höhen und Tiefen des Lebens und auf Prime Video geht’s mit „Die letzte Fahrt der Demeter“ auf hohe und vor allem gefährliche See. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-unseen-feste-freunde-die-letzte-fahrt-der-demeter
In questa puntata vi raccontiamo la tradizione fiorentina dello scoppio del carro, uno spettacolo pirotecnico che prende luogo la domenica di Pasqua nella Piazza più famosa di Firenze: Piazza del Duomo. Il carro viene incendiato da una colomba meccanica che parte dall'altare della Cattedrale. A seconda se la colombina riesce a fare per intero il suo percorso si prospetta un buon anno o un cattivo anno per Firenze.
In this engaging conversation, Michelle Glogovac speaks with authors Jen Besser and Shana Feste about their journey in creating the scripted podcast and book series Dirty Diana and Diana in Love. They discuss the importance of open conversations around female desire, the challenges of portraying flawed characters, and the vulnerability involved in creative expression. The authors share insights into their characters' journeys, the impact of female friendships, and the evolving nature of personal fulfillment and career aspirations. They also touch on the reception of their work and the anticipation for the upcoming third book in the series. What We're Talking About We need to keep having these conversations. The journey of creating a scripted podcast was new for both of us. Diana's character explores the question of female desire. Communication is a big theme in the book. Flawed characters can lead to deeper conversations. Vulnerability in creativity is essential. The impact of female friendships is significant. Readers want more open discussions about female pleasure. The reception of the book has been heartening. The third book will take the story to new heights. Chapters 00:00 Introduction to Dirty Diana 04:49 The Journey of Creating a Scripted Podcast 07:45 Transitioning from Podcast to Novels 10:43 Exploring Diana's Character and Themes 13:53 Flawed Characters and Female Perspectives 16:47 The Impact of Female Friendships 19:43 Navigating Personal and Professional Growth 22:41 Reactions to the Book and Its Themes 25:43 Looking Ahead: Future Projects and Books 31:43 Breaking Taboos: The Importance of Open Conversations 32:40 Creative Endeavors: Shana and Jen's Journey Links Mentioned Jen and Shana's Instagram https://instagram.com/jenandshana Jen and Shana's Website http://dirtydianabook.com
Proteklog vikenda proslavljen je najveći multikulturalni festival u Viktoriji – Pako Festa, koji se tradicionalno održava krajem februara u Geelongu, promovišući bogatstvo i kulturnu raznolikost australijskog društva. Ovaj festival okuplja na desetine hiljada posjetilaca koji uživaju u okusima internacionalne kuhinje, plesu, muzici, pjesmi, izložbama i uličnoj paradi duž ulice Pakington, po kojoj je dobio ime. Već dugi niz godina bosanskohercegovačka zajednica “Bosnian Lily Association” iz Geelonga svojim učešćem na Pako festi obogaćuje teksturu kulturnog mozaika festivala, dajući vlastiti doprinos njegovoj raznovrsnosti, i donoseći dašak Bosne na australijsko tlo. Čime se ove godine posjetiocima festivala predstavila kultura i tradicija BiH saznajemo od predsjednice Udruženja "Bosanski ljiljan", gospodje Aide Haverić.
Nel nuovo episodio parliamo di "libri delle feste": vi consiglio 7 titoli che vi faranno sognare e viaggiare con la fantasia!
In questo episodio prepariamo insieme il piatto protagonista dei menù natalizi italiani: le lasagne! Parliamo di: Tipi di lasagne Le lasagne "originali" Le ricette della tradizione Perché sono "il piatto delle feste"? La ricetta: tutti i segreti delle lasagne perfette! Il video è QUI! LINK UTILI: OFFERTA Corsi di Italiano con Amore: LINK QUI Il mio libro: STORIE DI VITALIA Le trascrizioni sono nell'Area membri “Il Caffè”: CLICCA QUI PER ISCRIVERTI! Newsletter: LINK QUI.