In unserem Achtsamkeitspodcast „Make it Mindful“ gibt Marina Löwe einen Überblick über das Thema Achtsamkeit im Arbeitsleben, warum das Wort in aller Munde ist und was es uns bringt. Dabei berichtet Sie über spannende Studien, Praxisfälle und gibt konkrete Praxistipps und Hinweise, wie wir Achtsamke…
Wir Menschen haben vor vielem Angst. Und das ist sicherlich gut so. Denn, wie schon Hannah Arendt bemerkte, ist Angst für das Überleben unverzichtbar. Doch wenn die Angst überhand nimmt, sind wir gelähmt – im Job, im Alltag, in unseren Beziehungen. Wie wir lernen, mit Angst umzugehen und wie Achtsamkeit dies unterstützt, klären Marina Löwe und Stefan Lammers im Gespräch. Du erfährst… 1) … was die fünf Säulen der Identität sind 2) … warum Achtsamkeit uns hilft, Angst zu verstehen 3) … wie wir konstruktiv mit unseren Emotionen umgehen können 4) … warum es wichtig ist, die eigene Verwundbarkeit zu zeigen
Gefühle zeigen, emotional werden – das scheint ganz und gar nicht professionell zu sein. Doch unterdrückte Emotionen können uns krank machen, zum Burnout führen. Warum es wichtig ist, Wut, Traurigkeit und Angst auch in unserem Berufsleben zu Partnern zu machen, erklären Marina Löwe und Jana Tasche in dieser Folge von Make it Mindful. Du erfährst... 1) … was der Unterschied zwischen Emotion und Gefühl ist 2) … was die AVS-Methode auszeichnet 3) … welchen Effekt mindful Self-Compassion hat 4) … wie wir besser mit Gefühlen umgehen
Yoga hat die letzten Jahre über einen enormen Hype erfahren. Doch meist assoziiert man Yoga-Praktizierende mit Frauen. Tatsächlich haben vergleichsweise wenige Männer Yoga für sich entdeckt. Warum Männer Angst vor Yoga haben, was Yoga mit der inneren und äußeren Haltung macht und wieso es sich besonders auch für Führungskräfte lohnt, auf die Matte zu gehen, erläutern Dr. Günter Niessen und Markus Satler im Gespräch mit Marina Löwe. Du erfährst… 1) … wie sich Yoga auf Psyche und Körper positiv auswirkt 2) … warum es Männern schwer fällt, Emotionen zu zeigen 3) … wie die eigene Gesundheit sich durch Introspektive verbessern kann 4) … wie man lernt, sich selbst richtig zu betrachten
Die Komplexität unserer Arbeitsstrukturen verlangt danach, die Rolle von Führungskräften zu überdenken. Selbstorganisierte Teams zeigen, wie das gehen kann. Doch wie baut man ein solches Team auf? Und warum ist Achtsamkeit dabei so ein wertvolles Werkzeug? Marina Löwe und Prof. Dr. Marcel Hülsbeck vom WIFU geben Antworten. Du erfährst... 1) …welche Rolle moderne Führungskräfte übernehmen 2) …wie Entscheidungsprozesse in selbstorganisierten Teams ablaufen 3) …wie selbstorganisierte Teams aufgebaut werden können 4) …warum besonders die Anfangsphase beim Teamaufbau entscheidend ist
Das industrielle Zeitalter geht zu Ende. Doch vielen Unternehmen und Führungskräften fällt es schwer, ihr Mindset von einer Produktion der Ressourcenknappheit hin zu einem Denken des Überflusses zu ändern. Warum dieser Wechsel wichtig ist und welche Rolle Achtsamkeit dabei spielt, erklärt Marina Löwe im Gespräch mit Prof. Dr. Marcel Hülsbeck. Du erfährst... 1) … warum Wissen uns ein Denken des Überflusses lehrt 2) … wie Führungskräfte mit veränderten Kontexten umgehen können 3) … warum die eigene Haltung wichtiger als die Absicht ist 4) … welche Rolle Achtsamkeit für einen Systemwechsel spielt 5) … wie Innovation und Diversität zusammenhängen 6) … warum Wissen an manchen Orten besonders konzentriert ist 7) … wie sich die Rolle von Führungskräften in der Wissensgesellschaft ändert 8) … was Communities of Practice sind
Auch wenn uns einige Ansichten heutzutage als selbstverständlich erscheinen, in der Regel dauert es lange, um Weltbilder zu verändern. Warum wir nicht sehen, was wir nicht sehen wollen und wie Achtsamkeit uns hilft, unsere Sichtweise offen zu halten, erklärt Marina Löwe in dieser neuen Folge von “Make it Mindful”. Du erfährst... 1) … wieso es lange dauert, um Sichtweisen zu verändern 2) … wie Algorithmen uns immer mehr in unserer kleinen Blase halten 3) … was Achtsamkeit mit einer offenen Sichtweise zu tun hat 4) … warum Aufmerksamkeitslenkung so wichtig ist
Dass Achtsamkeit im Unternehmen ein wichtiges Werkzeug sein kann, ist längst kein Geheimnis mehr. Nicht nur für agiles Arbeiten, auch in Krisenzeiten bieten Aufmerksamkeitslenkung und Meditation wertvolle Strategien. Das hat auch die Boston Consulting Group (BCG) für sich erfahren. Im Gespräch mit Marina Löwe verrät BCG-Consultant Jan-Philipp Martini, wie er selbst Mindfulness in den Alltag integriert und auf das Unternehmensleben ausweitet. Du erfährst... 1) … warum Stille und Reflektion wichtige Werkzeuge sind 2) … auf welchen Prinzipien Achtsamkeit aufbaut 3) … wie Achtsamkeit und agiles Arbeiten zusammenhängen 4) … welche Grundprinzipien von Achtsamkeit sich Boston Consulting zu Nutze macht
Wir leben in einem ständigen Überangebot an Informationen und Optionen. Kein Wunder, dass wir da schnell den Fokus verlieren. Denn: Der Reichtum an Informationen schafft eine Armut an Aufmerksamkeit. Das kann auch beruflich Spuren hinterlassen. Aufgaben werden nicht mehr genau erledigt, Burnouts grassieren. Grund genug, sich einmal genauer mit dem Thema Fokus auseinanderzusetzen. Wie man den richtigen Fokus findet und welche Rolle Achtsamkeitspraktiken dabei spielen, verrät Marina Löwe in dieser Folge von Make it Mindful. Du erfährst... 1) … welche Elemente den Fokus bestimmen 2) … welche Rolle Selbstmanagement für den Fokus spielt 3) … wie die Aufmerksamkeitslenkung trainiert werden kann 4) … warum ein besserer Fokus zu mehr Erfolg verhilft
In unserer hektischen Welt gibt es selten Momente, in denen wir uns Stille gönnen. Entstehen Pausen, versuchen wir diese so schnell wie möglich zu füllen. Viele scheinen Stille gar zu fürchten. Doch das Fehlen der inneren Ruhe beeinflusst unsere Konzentrationsfähigkeit und somit auch die Arbeitsqualität. Was würde passieren, wenn wir uns die Kraft der Stille zu eigen machen? Marina Löwe erklärt in dieser neuen Folge von Make it Mindful, wie uns die leisen Momente im Arbeitsalltag weiterhelfen. Du erfährst... 1) … was Stille im Arbeitsalltag bewirken kann 2) … welche verschiedenen Gesichter Stille hat 3) … wieso vielen Menschen Momente der Stille unangenehm sind 4) … warum das Lean Management-Denken überholt ist
Die Corona-Krise wirft viele Fragen auf. Nicht nur Fragen an uns selbst – sondern auch an unser System. Was lange zu funktionieren schien, bietet auf einmal keine Lösungen mehr. Unser emotionales Befinden rückt in den Fokus. Viele CEOs öffnen sich, berichten aus dem Homeoffice. Und gehen dabei auf ihren emotionalen Zustand ein. Meditation, Mindfulness, die Frage nach dem Sinn bekommen eine andere, höhere Wertigkeit. Selbst in großen Unternehmen wird Platz für Pausen gelassen. Die Corona-Krise als Stunde Null unseres Systems, als Chance für eine Bestandsaufnahme und Neuentwicklung? Du erfährst… 1) … warum eine Organisation kaputt geht, wenn sie nur funktioniert 2) … warum die Corona-Krise eine Chance sein kann 3) … was wir aus der Unternehmensentwicklung der Deutschen Bank lernen können 4) … wieso China uns etwas lehren kann
Turbulente Zeiten: Social Distancing und Covid-19, Wirtschaftskrise und Zukunftsängste. In diesem "Make it Mindful"-Podcast halten wir inne und Marina und Paul Kohtes, der unter anderem Zen Leadership lehrt, diskutieren, wie Menschen die Krise nutzen können, um gestärkt daraus hervorzugehen. Paul zeigt auf, wie Humor uns hilft, den Fokus zu verändern, warum Einsamkeit unsicher machen kann und wie die so entstehende innere Stille in positive Energie verwandelt wird. Du erfährst... 1) ...warum Krisen gut sind, die Perspektive zu wechseln 2) …wir Du lernst loszulassen 3) …warum der Zugang zu Deinen Emotionen jetzt wichtig ist 4) …wie Humor bei der Krisenbewältigung hilft
Wenn wir durch unser Leben stolpern, ohne ein “wofür” zu haben, wird nicht nur der Arbeitsalltag schnell unerträglich. Wir können auch insgesamt nicht so gut mit Stresssituationen umgehen, wie Menschen, die den eigenen Sinn klar vor Augen haben. Was Achtsamkeit mit Sinnfindung zu tun hat, erklärt Marina Löwe in dieser sechsten Ausgabe von Make it Mindful. Du erfährst... 1) … wie Du Deine Sinnhaftigkeit (wieder)entdeckst 2) … welche Achtsamkeitsübungen Dir dabei helfen 3) … was für unterschiedliche Sinn-Ebenen es gibt 4) …worin der Unterschied zwischen Glück und Sinn liegt
Hochleistung hat keinen Wert – wenn die Sinnhaftigkeit verloren geht. Genau das aber kann schnell passieren, wenn man nur noch auf maximale Leistung getrimmt durchs Leben rennt. Das Gefühl für den eigenen Kompass, eigene Bedürfnisse und die eigene Intuition geht verloren. Wie schafft man es, trotz Hochleistung Ruhepausen einzulegen? Wie kann man sich weiter am inneren Kompass ausrichten? Der Psychologe und Schauspieler Bastian Michael erläutert dies anhand seines eigenen Lebenswegs. Du erfährst... 1) … was Achtsamkeit im Bereich Hochleistung zu suchen hat 2) … welche Rolle Kontext spielt 3) … wieso Zwischenräume unerlässlich für die Orientierung sind 4) … wie man den inneren Kompass (wieder)entdeckt
In der Arbeitswelt geht es viel um Status. Das Problem: Das Statusdenken führt zu Zuschreibungen, die den Umgang miteinander schwierig oder einseitig machen können. Wertfreies Wahrnehmen und eine zielgerichtete Fokuslenkung ermöglichen eine veränderte Haltung. Durch Atemübungen und das Beobachten der eigenen Gedanken schafft man den Schritt weg von Statusspielen hin zu einer achtsamen Haltung. Du erfährst... 1) …was der Unterschied zwischen Status und Rolle ist 2) …wie Achtsamkeit wertfreies Wahrnehmen ermöglicht 3) …warum Achtsamkeit nicht nur eine Praxis, sondern auch eine Haltung ist 4) …weshalb Idioten Idioten bleiben, man aber besser mit ihnen umgehen kann
Arbeit und Leben in Einklang zu bekommen ist nicht einfach. Schnell gerät die Work-Life-Balance, bzw. die Work-Life-Integration in Schieflage. Das Resultat: Stress und Unzufriedenheit. Die macht sich auch anderen Menschen gegenüber bemerkbar und beeinflusst die eigene Produktivität. Wie man durch mehr Achtsamkeit den Einklang wieder herstellt und welche Rolle dabei Werte und Prioritäten spielen verrät Marina Löwe in dieser dritten Folge von “Make it Mindful”. Du erfährst... 1) … wie Du Arbeit und Leben besser in Einklang bekommst 2) … welche Rolle Deine Werte und Prioritäten dabei spielen 3) … was der Dreiklang der Achtsamkeit ist 4) … wie Du durch mehr Achtsamkeit produktiver wirst
In einer Gesellschaft, in der alles so schnell wie möglich verschlungen wird, kommt auch Wissen zu kurz. Aber können Informationen tatsächlich wie Essen oder Kleidung konsumiert werden? Wenn wir nicht innehalten und Dinge sacken lassen, verpufft Wissen im Nichts. Und – wir verlieren das Gespür für unsere Gehirne. Denn wir haben nicht nur den Kopf, der uns sagt, wo es lang geht, sondern mehrere Bereiche im Körper, die als Gehirne betrachtet werden können. In dieser Folge geht es darum, wie wir unsere Gehirne durch mehr Achtsamkeit und kohärentes Atmen in Einklang bringen können. Du erfährst... 1) … warum wir mehr als ein Gehirn haben 2) … wie unsere Körperwahrnehmung unser Bewusstsein bestimmt 3) … wie wir durch kohärentes Atmen unsere Gehirne synchronisieren 4) … warum wir Zeit zum „Verdauen“ von Informationen brauchen
Gönn Dir Zeit und lass Dir von Marina Löwe zeigen, wie Du durch Achtsamkeitstraining die Kontrolle zurückgewinnst und bewusster an Deinen Zielen und Aufgaben arbeitest. Du erfährst... 1) …was Achtsamkeit ist und wie Du diese einsetzt 2) …wie aus reagieren agieren wird 3) …warum Achtsamkeit Aufmerksamkeitslenkung ist 4) …wie du dein Bewusstsein schärfst