Podcasts about weltbilder

  • 158PODCASTS
  • 187EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about weltbilder

Latest podcast episodes about weltbilder

Einundzwanzig - Der Bitcoin Podcast
#283 - Alles andere gehört anderen, nur die Zeit gehört uns.

Einundzwanzig - Der Bitcoin Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2025 107:20


Episode 283 - Blockzeit 896710 - von und mit Felix, Johannes und MarkusChapters0:29 Willkommen zu Folge 2831:04 Projekt WaveSpace vorgestellt2:27 Schnurz und Paraguay4:44 Die Stärke des deutschen Passes7:01 Reichsbürger und ihre Ansichten7:48 Axel Rose und Bitcoin9:11 Lightning Wallets in Japan13:12 Wallet of Satoshi Diskussion17:00 Einführung von Wavespace19:59 Mieten und Bitcoin-Zahlungen24:02 KYC und regulatorische Hürden30:59 Sicherheitsaspekte von KYC44:19 Felix' Bitcoin-Reise47:13 Bitcoin akzeptiert in Dubai54:20 Software und Geopolitik54:46 Open-Source-Revolution55:50 Streaming-Anbieter im Wandel56:24 Digitale Selbstsouveränität57:18 Deutsche Bank und MicroStrategy59:46 Anlageentscheidungen und Diversifikation1:00:58 Peer-to-Peer-Protokolle1:03:47 Kredite und persönliche Finanzen1:06:04 Schulden und Kaufkraft1:08:16 Risiko und Rendite1:10:52 Meinungsfreiheit und Zensur1:11:53 Verantwortung und Entscheidungen1:14:05 Aktuelle Kreditbedingungen1:15:14 Wirtschaft und Zentralbanken1:16:52 Shoutouts und Tipps1:17:55 Popkultur und gesellschaftliche Themen1:19:57 Kanye West und Kontroversen1:23:11 Antisemitismus und Musikindustrie1:24:38 Meinungsfreiheit und Radikalisierung1:29:19 Medienreaktionen und Diskurs1:33:48 Weltbilder und gesellschaftliche Normen1:40:28 Individualität und MeinungsvielfaltSponsoren und FreundeBitBox02 Bitcoin-only Edition - 5% Rabatt für die EINUNDZWANZIG Community mit Code “⁠einundzwanzig⁠” — 10% für 10 BitBoxes mit Code “einundzwanzig10”.Stack Deine Sats mit ⁠Pocket Bitcoin⁠.EINUNDZWANZIG Merch bei ⁠Copiaro⁠.Bei ⁠ShopinBit⁠ kannst du um die Welt reisen, Autos kaufen sowie alle deine Träume erfüllen mit unserem Concierge Service. Und nebenbei auch noch 1.000.000 Produkte mit Bitcoin kaufen. Code EINUNDZWANZIG für 5€ Rabatt.

Auf ein Wort
Miteinander statt gegeneinander

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 2:07


Unsere Welt ist kompliziert geworden. Einfache Antworten und simple Weltbilder ziehen immer mehr Menschen an. Dabei: Wir sind alle Menschen mit den gleichen Bedürfnissen.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
276 Die eingeschränkte Freiheit der privaten Initiative (Serie 190: 17grad)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 0:11


Ein Gespräch mit Sebastian Voigt, Institut für Zeitgeschichte (München/Berlin), über manichäische Weltbilder, heuchlerische Friedensappelle und die guten Seiten der Wahlergebnisse. Musikalisch unterbrochen von Beyoncé, Meridian Brothers und Horace Andy.

17grad - Radio für den Rest
276 Die eingeschränkte Freiheit der privaten Initiative

17grad - Radio für den Rest

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 60:11


Ein Gespräch mit Sebastian Voigt, Institut für Zeitgeschichte (München/Berlin), über manichäische Weltbilder, heuchlerische Friedensappelle und die guten Seiten der Wahlergebnisse. Musikalisch unterbrochen von Beyoncé, Meridian Brothers und Horace Andy.

Klar so weit?
Pop gegen Populismus - wie viel Macht hat die Musik?

Klar so weit?

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 34:36


Was kann Pop heute noch im politischen oder gesellschaftspolitischen Diskurs bewegen? Konnte Musik das überhaupt jemals? Und wie geht man mit Rechtsextremen im Zuschauersaal um? Unterschiedliche Ideen dazu haben Songwriterin Nina Freckles und Rapper Spax, beide aus Hannover und beide durchaus bewegt von der politischen Lage in einem neuwählenden Land im Kontext einer angespannten Weltlage. Mit Host Volker Wiedersheim diskutieren sie in dieser "Klar so weit?"-Folge über eigene Erfahrungen, über Weltbilder und über Konfrontation, die auch Hoffnung machen kann.

yeet-Podcast
Spirituelle Selbstermächtigung in Social Media - mit Lisa Quarch

yeet-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 60:47


Vom Glauben erzählen, ohne zu bevormunden. Die befreiende Botschaft des Christentums vermitteln, ohne dualistische Weltbilder zu tradieren. Vernetzt arbeiten, ohne Klischees zu bedienen. Das alles praktiziert Lisa Quarch, Katholikin, Feministin, Social Media-Nerd, Pastoralreferentin in Frankfurt am Main und Mitglied des Projekts "faithpwr". In dieser Folge des yeet-Podcasts erzählt sie, wie sie versucht, spirituelle Selbstermächtigung zu ermöglichen, warum sie in der katholischen Kirche - trotz aller Kritik - ihre Heimat hat und was ihr schönstes Weihnachtsgeschenk war. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

WDR 5 Das philosophische Radio
Christiane Woopen: Ethik des Lebens

WDR 5 Das philosophische Radio

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 55:56


Wie handle ich moralisch richtig? Eine zentrale Frage in einer freien, demokratischen Gesellschaft – in der es aber unterschiedlichste Werte und Weltbilder gibt. Die Medizinethikerin Christiane Woopen spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, wie eine Ethik für alle aussehen könnte. Von WDR 5.

apolut: Standpunkte
Die ultimative Dystopie oder ois voabei. Und jetzt? | Von Werner Roth

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 11:21


Ein Standpunkt von Werner Roth. Die „Päpstin“ der empirischen Sozialforschung, Elisabeth Noelle-Neumann, hat schon um die Jahrtausendwende empirisch nachgewiesen, dass die Menschen im Wertewesten ihr Weltbild zu 80% über die Medien bilden. Da der Mensch sich in der Welt überwiegend durch Erzählungen, sog. Narrative, zurecht findet, folgt er den als wahr erachteten Geschichten, die er eben über die Medien vermittelt bekommt. Wer also die Medien kontrolliert, kontrolliert die Weltbilder der Menschen! Und damit, was die Wahrheit ist und was nicht, also, was die Wahrheit im Sinne der Herrschenden sein soll. Wer kontrolliert heute die Medien? Das sind die größten Konzerne mithilfe der geschichtlich mächtigsten Kapitalsammelstellen, wie das allseits bekannte und beliebte Blackrock mit Konsorten.Dahinter wiederum stecken die Menschen mit den größten Vermögen und die kontrollieren somit einfach alles und jeden. Das trug wesentlich dazu bei, dass gerade die westlichen Gesellschaften sich in weiten Teilen von der tatsächlichen Realität entfernt haben und das glauben, was sie nach Ansicht dieser Mega-Reichen glauben sollen. Und dieser u.a. als Deep State titulierte Krake hat seine Finger überall drin. Zwischenfrage: Wer hat die Macht, das viele Geld zur globalen Zerstörungsmaschine, Pentagon genannt, zu lenken?Dieses Kriegsministerium hat vor Jahren ein enorm wichtiges neues Schlachtfeld definiert und es als Mindwar bezeichnet, neben den bis dato üblichen von Land, Wasser, Luft, Cyberraum und Space (=Weltall). Im „Krieg gegen das Gehirn“ wurden bisher ganz bedeutsame Erfolge erzielt. Weitergehendes findet sich u.a. in Jonas Tögels Buch „Kognitive Kriegsführung“. Ein erwünschter Effekt ist dabei, dass ein Großteil der Zeitgenossen noch nicht einmal weiß, wenn sie bösartig agieren und warum sie das eigentlich tun. Sie sind eben nur das, was ihnen gesagt wird, was sie zu sein haben. Dabei fühlen sie sich noch gut, weil sie doch von ganz Oben bestätigt werden, zu „Den Guten“ zu gehören. In der sogenannten Moderne, unserer (über-)technisierten Welt, sind unsere Leben sowieso mehr Traum als Wirklichkeit. Man denke dabei nur an die konstitutive Idee für die USA: The American Dream. Jeder kann es schaffen! Nichts kann falscher sein, wenn man sich mal an die Empirie hält. Man kann, wenn man will, einen Zangenangriff von 2 Seiten auf die Grundfeste des Westens sehen. Was wir derzeit genießen dürfen ist ein totaler Krieg, wobei die eine der beiden Hauptstoßrichtungen die Zerstörung unserer Denkfähigkeit ist. Es werden absolut skrupellos die ultimativen Gehirnmanipulationsmethoden auf Basis der Erkenntnisse aus Psychologie, Neurologie, Marketing und diversen Gedankenkontrollexperimenten wie MK-Ultra (Ash, Milgram, etc.) eingesetzt. Der ganze, jahrzehntelang betriebene Aufwand soll doch nicht umsonst gewesen sein...hier weiterlesen: https://apolut.net/die-ultimative-dystopie-oder-ois-voabei-und-jetzt-von-werner-roth/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mit Herz und Haltung
Wie umgehen mit fundamentalistischer Bibelauslegung?

Mit Herz und Haltung

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 22:00


Immer wieder ziehen Menschen Sätze aus der Bibel heran, um Weltbilder zu begründen, die ausgrenzend und diskriminierend sind. Was kann man fundamentalistischen Bibelauslegungen entgegensetzen? Darauf gibt die Direktorin des Katholischen Bibelwerks e.V. Antworten.

Nachtstudio
Drachen, Elfen, Heldenkämpfe: Ist Fantasy Weltflucht?

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 46:43


Fantasy gilt nicht selten als konservativ, reaktionär sogar: geschlossene Weltbilder, eine klare Trennung von Gut und Böse, fixe Rollen. Geschichten, die mit der echten Welt und ihren echten Krisen nichts zu tun haben wollen. Doch es gibt längst auch eine progressive Spielart des Genres. Und vielleicht lässt sich gerade an fantastischen Erfindungen besonders gut lernen, dass auch die Wirklichkeit nicht einfach da ist, sondern durch unsere Erzählungen mit erschaffen wird. Wir sprechen mit der Fantasy-Autorin Jenny-Mai Nuyen und der Kulturwissenschaftlerin Christine Lötscher über den Reiz dieser Erzählform.

hr2 Doppelkopf
"Das Spannende ist, zu fragen, wo könnten denn die Lösungen sein." Elisabeth Weydt, Journalistin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 53:06


Sie ist Journalistin und freie Reporterin fürs Radio und verschiedene multimediale Projekte. Sie hat das konstruktive Medienhaus Radio Utopistan mitgegründet, das für eine gerechtere Zukunft eintritt, nicht nur denken, sondern auch handeln will und den Utopie-Gedanken ernst nimmt. (Wdh. vom 23.07.2024)

Couple Of
Conspiracies – Die Schweine von der Glaslobby

Couple Of

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 61:11


Hallo, liebe Werwölfe und Mafiosi. Nehmt mal kurz die Hand vom Po eures Onkels und gönnt euch dieses Highlight von gefährlicher Inkompetenz. Matthiasas erkennt ihr an Trump und Iris an ihrer epistemischen Blase. Einfach cringe! Löst mit uns das Saarländer Problem und lauscht einer klugen Schweizerin. Durchschaut mit uns die Durchschauer auf Telegram und vergleicht 5G-Karten mit Romanen von Dan Brown. Kreativität siegt. Wir flitzen mit dem Traktor durch alternative Weltbilder den Chemtrails hinterher. Zusammen gegen die Hyperboreer da oben! Also, nehmt euch einen Cevapcici- oder Sushi-Teller und erobert mit uns die 5 Levels von Abby Richards' Verschwörungspyramide. Wir besuchen Michael Jackson in China und den Vampir Prince Charles auf der nie gesunkenen Titanic. Bilder machen die Tauben, und es gibt gutes Essen für Kassenpatienten. Lasst uns mit den Illuminaten scherzen und künstliche Highlights in der Reputations-Ära feiern. Absolut! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Waldorfsalat Podcast
#19 mit Annika Brockschmidt: Christliche Religion

Waldorfsalat Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 95:31 Transcription Available


In dieser Folge zu hören sind: Gast: Annika Brockschmidt Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Sarah, Katharina Technik: Steffen In dieser Folge unterhalten wir uns über Religion, die amerikanische christliche religiöse Rechte und die thematischen Überschneidungen und Parallelen zur anthroposophischen Lehre. Content-Notes: Content Note für die gesamte Folge: Wir thematisieren in der gesamten Folge u. a. Transfeindlichkeit, Sexismus, Antisemitismus, Rassismus, Ableismus, christliche Religion und die christliche religiöse Rechte. Wir benennen dabei auch diskriminierende Begriffe sowie trans- und queerfeindliche Narrative. Steiner im Original: 04:12 - 05:20 (Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat) Queer- und Transfeindlichkeit der christlichen religiösen Rechten und der Anthroposophie: 48:09 - 52:20 Mutter Theresas Menschenfeindlichkeit, Benennung anthroposophischer Konzepte: 52:25 - 55:20 Sexismus: 56:16 - 59:50 Wir reden über 00:00:00 Prolog 00:01:35 Intro 00:05:10 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat zur Religiosität 00:06:40 Rekrutierung und Missionierung von Kindern durch die religiöse Rechte in den USA 00:10:40 Religiosität im Alltag an der Waldorfschule 00:19:50 Christengemeinschaft, Exkurs: Epochenunterricht 00:29:55 Religionsunterricht als Pflichtfach, Heiligenlegenden 00:32:20 Privatschulen, Schulwahl der Eltern und Schulgemeinschaft 00:43:45 Parallelen zur religiösen Rechten, insbesondere Geschlechterbilder 00:48:40 Geht die Transfeindlichkeit der christlichen religiösen Rechten mit einem steinerschen Weltbild zusammen? 00:53:00 Scheinbar empathische Weltbilder, die eigentlich unmenschlich sind 00:56:10 Reaktionäre Geschlechterbilder, rosig verkauft 01:00:40 Anthroposophie zum Rosinenpicken, Steiner als “Kind seiner Zeit” 01:03:55 Evolutionstheorie, Dinosaurier und Fabelwesen 01:10:40 Menschengemachter Klimawandel und Wissenschaftsfeindlichkeit 01:17:20 Impfgegnertum und Verschwörungsglauben, Tarnformulierungen, Doppelsprech 01:25:10 Wünsche für die Zukunft 01:31:50 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Annika Brockschmidt: Annika Brockschmidt ist eine deutsche Journalistin, Autorin und Podcast-Produzentin. In ihrem Buch “Amerikas Gotteskrieger: Wie die Religiöse Rechte die Demokratie gefährdet” beschäftigt sie sich mit der evangelikalen Bewegung in den Vereinigten Staaten. Ihr aktuelles Buch: “Die Brandstifter. Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen” erschien am 26. Februar 2024. Webseite: https://www.rowohlt.de/autorin/annika-brockschmidt-18251 Twitter und Instagram: @ardenthistorian Podcasts: Kreuz und Flagge Feminist Shelf Control Der Bätchcast Weiterführende Links und Anmerkungen Literatur: Helmut Zander: Die Anthroposophie. Rudolf Steiners Ideen zwischen Esoterik, Weleda, Demeter und Waldorfpädagogik. Paderborn 2019. https://brill.com/display/title/53491 Christengemeinschaft/Christentum: S. 61 - 73 Protestantismus - Katholizismus: S. 189 - 192 Rudolf Steiners Religiosität: Rudolf Steiner war katholisch getauft, seine Jugend war aber kaum vom Katholizismus geprägt. Helmut Zander bezeichnet die Anthroposophie als “ein Kind des Protestantismus”. Seine erste tiefergehende religiöse Sozialisation erhielt Rudolf Steiner laut Zander bei dem Protestanten Karl Julius Schröer. (Zander, Die Anthroposophie, S. 189.) Auch die Christengemeinschaft wurde mehrheitlich von Protestant*innen begründet, wobei die sieben Sakramente der katholischen Kirche übernommen wurden. (Zander, Die Anthroposophie, S. 61.) Die Waldorf-Zeitschrift “Erziehungskunst” über Religionsunterricht an der Waldorfschule: https://www.erziehungskunst.de/artikel/religion-ist-so-alt Die pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen über den freien (auch: freichristlichen) Religionsunterricht an Waldorfschulen https://www.forschung-waldorf.de/service/downloadbereich/detail/lehrplan-fuer-den-freien-religionsunterricht-an-waldorfschulen/ Novalis war laut Steiner eine Inkarnation von Raffael, Johannes des Täufers, des Propheten Elias und von Pinchas ben Eleasar: https://anthrowiki.at/Johannes_der_T%C3%A4ufer#Fr%C3%BChere_und_sp%C3%A4tere_Inkarnationen Die Christengemeinschaft ist nicht Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK). (Zander, Die Anthroposophie, S. 68.) Die Taufe der CG, die als Inkarnationshilfe verstanden wird, wird von der EKD und der katholischen Kirche nicht anerkannt: https://www.ezw-berlin.de/publikationen/lexikon/anthroposophie-und-christengemeinschaft/ Selbstbild der Christengemeinschaft: https://christengemeinschaft.de/hintergruende/die-christengemeinschaft Die Christengemeinschaft fühlt sich als Teil der Ökumene: https://christengemeinschaft-international.org/wer-wir-sind/faq Annika erwähnt R. J. Rushdoony (Rshtuni), einen Vordenker der amerikanischen religiösen Rechten: https://en.wikipedia.org/wiki/R._J._Rushdoony https://en.wikipedia.org/wiki/The_Institutes_of_Biblical_Law Theonomie: https://de.wikipedia.org/wiki/Theonomie Waldorfpädagogische Sicht auf “zu frühes Lesenlernen”: “Frühes Lesenlernen schadet der Gesundheit”, Steinerzitate über “Sklerotiker” durch angeblich zu frühes Lesenlernen und das optimale Alter zum Schreiben- und Lesenlernen: “Lesen und Schreiben, so wie wir es heute haben, ist eigent­lich erst etwas für den Menschen … im 11., 12. Lebensjahre. Und je mehr man damit begnadigt ist, kein Lesen und Schreiben vorher fertig zu können, desto besser ist es für die späteren Lebensjahre.” https://www.waldorfkindergarten.de/en/paedagogik/erziehungskunst-fruehe-kindheit/artikel/wenn-kinder-spaeter-lesen-lernen/ GA 302, 8. Vortrag vom 19. Juni 1921: Rudolf Steiner über das Lesen- und Schreibenlernen: “Wir können nicht sagen: Seid froh, daß euer Junge mit 9 Jahren noch nicht lesen und schreiben kann. Er wird um so besser lesen und schreiben, wenn er es mit 9 Jahren nicht gekonnt hat; denn wenn er mit 9 Jahren wunderschön schreiben und lesen kann, dann wird er später ein Automat, weil dem Menschen etwas Fremdes eingeimpft worden ist. Er wird ein Automat. Diejenigen werden aber Vollmenschen, die noch etwas entgegengestellt haben in ihrer Kindheit dem Lesen und Schreiben.” (S. 130f.) https://steiner.wiki/GA_302#ACHTER_VORTRAG_Stuttgart,_19._Juni_1921 Anthroposophische Evolutionsleugnung mit eigenem Institut in Witten-Herdecke: https://www.uni-wh.de/gesundheit/department-fuer-humanmedizin/lehrstuehle-institute-und-zentren/institut-fuer-evolutionsbiologie/ Studie: Anthroposophic Climate Science Denial https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/20503032221075382 Oliver Nachtwey, Nadine Frei u. a.: Quellen des “Querdenkertums”. Eine politische Soziologie der Corona-Proteste in Baden-Württemberg. https://www.boell-bw.de/de/2021/11/19/quellen-des-querdenkertums-eine-politische-soziologie-der-corona-proteste-baden Rudolf Steiner in “Die Erkenntnis des Menschenwesens nach Leib, Seele und Geist. Über frühe Erdzustände“ (GA 347, S.123ff.) über Ichthyosaurier (auch Fischsaurier genannt) https://anthroposophie.blog/2015/08/30/fliegende-fischsaurier-frassen-selige-elektrische/ Rudolf Steiner über ausgeschiedene Tiere: “Der Mensch hatte noch alle anderen Wesen in sich. Nachher entwickelte sich der Mensch höher hinauf und ließ die Fischform zurück, die er in sich hatte. [...] Wieder entwickelte sich der Mensch höher hinauf und sonderte die Vögel aus sich heraus. Dann gingen die Reptilien und Amphibien aus dem Menschen heraus, groteske Wesen wie die Saurier, Fischeidechsen, die eigentlich nur Nachzügler der früher zurückgebliebenen, noch menschenunähnlicheren Wesen waren. Dann noch später setzte der Mensch die Säugetiere heraus. Zuletzt stieß er die Affen ab und ging selbst höher hinauf.” (GA 95, S. S. 76: https://steiner.wiki/GA_95#Achter_Vortrag,_Stuttgart,_29._August_1906) auch S. 157 (mit Abbildung) Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat Quelle: Erziehung zum Leben. Selbsterziehung und pädagogische Praxis, GA 297a, S.81f https://steiner.wiki/GA_297a#FRAGENBEANTWORTUNG_AM_P%C3%84DAGOGISCHEN_ABEND_Darmstadt,_28._Juli_1921

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
Sprache kopieren, Weltbilder prägen - Die Rolle der Audio-Ästhetik. Folge 394

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 19:37


In dieser Episode des Podcasts dreht sich alles um das faszinierende Thema der "Audio Ästhetik".Wir tauchen tief in die Welt der Stimmen, Sprechweisen und deren Einfluss auf unsere Wahrnehmung ein. Du lernst, wie unser sprachliches Umfeld unseren Wortschatz formt und welche Rolle Akustik sowie kulturelle Hintergründe dabei spielen.Highlights:Bedeutung von Audioästhetik: Wie beeinflusst die Art zu sprechen unsere Wahrnehmung? Was hat Natascha Kampusch mit Hochsprache zu tun?Spracherwerb durch Nachahmung: Von Geburt an lernen wir Sprachen durch Imitation unserer Umgebung – aber was bedeutet das für uns als soziale Wesen?Einfluss der Peer Group: Die Gruppe, mit der man sich umgibt, prägt unbewusst den eigenen Sprachgebrauch.Klangqualität und -gestaltung: Die Balance zwischen verschiedenen Klangelementen kann Ausdruckskraft verändern.Räumlichkeit des Sprechens: Die Akustik eines Raumes trägt zur wahrgenommenen Seniorität bei.Emotionale Aspekte von Stimme/Sprache: Kulturell geprägte Stimmverhalten können unterschiedliche Reaktionen hervorrufen.Spiegelneuronen im Gehirn: Wir lernen unbewusst durch Beobachtungen anderer Menschen – dies betrifft auch akustische Signale.Flexibilität im sprachlichen Ausdruck: Anpassungsvermögen ist entscheidend für erfolgreiche Kommunikation in verschiedenen Kontexten. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

HRM-Podcast
Stimme wirkt! Der Stimmtraining-Podcast mit Arno Fischbacher: Sprache kopieren, Weltbilder prägen - Die Rolle der Audio-Ästhetik. Folge 394

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 19:37


In dieser Episode des Podcasts dreht sich alles um das faszinierende Thema der "Audio Ästhetik".Wir tauchen tief in die Welt der Stimmen, Sprechweisen und deren Einfluss auf unsere Wahrnehmung ein. Du lernst, wie unser sprachliches Umfeld unseren Wortschatz formt und welche Rolle Akustik sowie kulturelle Hintergründe dabei spielen.Highlights:Bedeutung von Audioästhetik: Wie beeinflusst die Art zu sprechen unsere Wahrnehmung? Was hat Natascha Kampusch mit Hochsprache zu tun?Spracherwerb durch Nachahmung: Von Geburt an lernen wir Sprachen durch Imitation unserer Umgebung – aber was bedeutet das für uns als soziale Wesen?Einfluss der Peer Group: Die Gruppe, mit der man sich umgibt, prägt unbewusst den eigenen Sprachgebrauch.Klangqualität und -gestaltung: Die Balance zwischen verschiedenen Klangelementen kann Ausdruckskraft verändern.Räumlichkeit des Sprechens: Die Akustik eines Raumes trägt zur wahrgenommenen Seniorität bei.Emotionale Aspekte von Stimme/Sprache: Kulturell geprägte Stimmverhalten können unterschiedliche Reaktionen hervorrufen.Spiegelneuronen im Gehirn: Wir lernen unbewusst durch Beobachtungen anderer Menschen – dies betrifft auch akustische Signale.Flexibilität im sprachlichen Ausdruck: Anpassungsvermögen ist entscheidend für erfolgreiche Kommunikation in verschiedenen Kontexten. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

Mal Was Anderes
140 - Bullshit Narrative Ep. 01: "Man muss als Künstler Haltung zeigen!"

Mal Was Anderes

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 67:18


In dieser neuen Serie beginnen wir damit einzelne Weltbilder, Darstellungen oder Verhaltensweisen zu hinterfragen, die wir für zu undifferenziert oder für teilweise falsch halten. Episode 1: "Künstler müssen öffentlich Haltung zeigen!" Song-Einsendungen/Fragen/Anmerkungen/Kommentare/Hate bitte per Email an: info@malwasanderes-podcast.de Podcast: http://www.malwasanderes-podcast.de Instagram: http://www.instagram.com/malwasanderespodcast Faderhead Online: http://linktr.ee/faderhead_official The Delta Mode Online: http://linktr.ee/thedeltamode

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Würde f*****g Google noch ansatzweise das tun, wofür es mal gebaut wurde, könnte ich hier in exaktem Wortlaut wie Quelle erzählen, das Sybille Berg mal irgendwo, irgendwann, irgendwie, gesagt hat, dass das Leben zu kurz sei, als dass man jedes angefangene Buch zu Ende lesen müsse. Und selbst wenn sie das nie gesagt hat und wehement opponierte: das Gebot ist richtig, ich lebe es! Und es ist doch auch so: das Weglegen eine Buches, oder, wie es sich heute äußert: das ein Buch in der Bibliotheksansicht auf dem E-Reader von immer mehr Werken überholt wird, bis es traurig und vergessen automatisiert gelöscht wird, muss überhaupt nichts mit der Qualität, der Interessantheit, der Brillanz eines Buches zu tun haben. “Es liegt nicht an Dir, es liegt an mir” sagt man leise in einer verrauchten Bar zu einer Lektüre, die man so hoffnungsvoll begann, die erste Seite, das erste Kapital so aufregend, so neu, man wollte das Ding heiraten. Aber irgendwas kam dazwischen, der Job, der Suff, man lernte eine Neue kennen und jetzt ist der Zauber vorbei und es bleibt nur der Abschied mit der Hoffnung, sich irgendwann mal wieder zu sehen. Literatur kennt keine Moral.Aber ein anderer wird vielleicht glücklich mit ihr und so nehme ich das zum Anlass, eine Sammelrezension - genau in der Mitte zwischen Lobpreisung und Verriss - zu verlautbaren, mit drei Werken, die mit unterschiedlichen Prozentzahlen in der Coverecke auf dem Kindle nach unten rutschen, obwohl sie das vielleicht nicht verdient haben.Beginnen wir mit einem Buch, auf welches ich mich wirklich, wirklich gefreut hatte: In 2019 hatte die Journalistin Taffy Brodesser-Akner ihren ersten Roman mit dem schon mal grandiosen Titel “Fleishman Is in Trouble” veröffentlicht (auf Deutsch: “Fleishman steckt in Schwierigkeiten”). Die rasante Story um eine New Yorker Middleclass Familie (also aus unserer Sicht “f*****g rich”) in der unten, oben, männlich, weiblich, richtig und falsch wild durcheinander gewirbelt werden, voller Überraschung und mit genau der richtigen Mischung aus jiddisch/jüdisch/amerikanischer Stereotypen und deren Brechen war der reine fun. Brodesser-Akners zweiter Roman ist gerade erschienen und verlegt die Story von Manhattan und Staten- nach Long Island, wo es titelgebend einen Kompromiss geben soll, einen “Long Island Compromise” also. Nicht ganz so toll als Titel, aber geheimnisvoll und ich verrate nicht zu viel, dass er was ganz anderes ist, als man denkt. Das Buch steht bei mir bei 42% und ich habe mich bisher eigentlich ganz gut amüsiert. Eine Entführungsgeschichte als Genesis, das Milieu diesmal deutlich mehr jüdische upper class, mit all dem Ballast, den der Holocaust auch in der vierten oder fünften Generation noch aufbürdet, wird er durch besagt Entführung eines Familienmitglieds nicht leichter. Brodesser-Akner nutzt das, um das Neuroselevel der zahlreichen handelnden Personen permanent zwischen 6 und 7 auf der nach oben offenen Woody-Allen-Skala zu halten, was zunächst ganz nett zu lesen ist. Der jüngste Sohn des Entführten, zum Zeitpunkt ein Baby, ist mit 40 ein reiches Wrack in L.A. und Brodesser-Akner hat ihren “Patrick Melrose” gelesen und fügt den in diesem epischen und von mir hochgelobten Epos gefundenen illegalen Substanzen ein paar mehr hinzu, mit denen sich der erfolglose Screenwriter das Hirn ruhig zu stellen sucht. Da kann Ottessa Moshfegh noch was lernen! Das Ganze geht ein glattes Drittel des Buches und ermüdet dann doch sehr und so wollen wir es schon weglegen, da kommt sein ältere Bruder in den Fokus, der das Kindheitstrauma mit anderen Formen der Neurose bewältigt und mich packte eine unendliche Müdigkeit ob der “Reiche haben auch Probleme” Vibes. Alles ist ein bisschen sehr Klischee (was ich doch eigentlich mag) und obwohl sich Veränderungen in der finanziellen Grundversorgung der Industriellenfamilie andeuten, bin ich zu erschöpft um dem noch folgen zu wollen. Der Lektor hätte ein bisschen Überzeugungsarbeit leisten sollen um Brodesser-Akners Zweitwerk auf den Speed und die Wendigkeit des Debüts zu kürzen, dann wäre es was mit uns geworden. Schade. Aber es ist noch kein endgültiger Abschied und damit kein Verriss.Sehr nah und doch so weit von Long Island entfernt ist ein Autor aufgewachsen, dessen Name wie ein Pseudonym klingt, es aber nicht ist, versichert uns Wikipedia: Shalom Auslander? No way, geh mir weg, so heißt doch keiner! Heißt er doch. Gestolpert bin ich über den Mann auf meinen Streifzügen durch die Welt der obskuren Newsletter und wenn ein solcher “Fetal Position” heißt, weckte das soviel Interesse und Bilder im Kopf, dass der subscribe Button fast unbewusst geklickt wurde. Und der Newsletter liefert. Neurosestufe noch mal über den fiktiven Helden von “Long Island Compromise”, muss hier jemand mit dieser Last tatsächlich leben und erzählt uns von seinen permanenten Ängsten ob der Welt, vor seinen Mitmenschen und überhaupt allem, mit dem einzigen was dagegen hilft: Humor. Hier: jüdischer. Auslander hat schon einige Bücher geschrieben, das ominös “Feh” genannte ist sein neuestes, soeben auf englisch erschienen. “Feh” ist jiddisch und, so philosophiert Auslander, kommt in der Torah so ziemlich auf der ersten Seite vor und beschreibt den ersten Eindruck, den Gott beim Anblick von Adam gehabt hat: “Feh”. Enttäuschung. Not good enough. Warum hätte er sonst eine Frau als Adam 2.0 geschaffen? Es ist dieselbe Enttäuschung, die Shalom Auslander bei allen Menschen spürt, die ihm begegnen, seitdem er in einer orthodoxen Schuul von der Story erfuhr. Während sich der Umgang mit diesem Gefühl in einem wöchentlichen Newsletter zum alltäglichen Wahnsinn auf dieser Welt sauber wegliest, ist das in dreißig Kapiteln, soviel verlangt uns der Autor ab, nur schwer zu ertragen. Ich versuche es immer wieder und obwohl ich über jeden Scheiß lachen kann, was zu genug Unruhe bei der Studio B Besatzung führt, bleibt dieses hier leider nach und nach aus. Aber vielleicht hilft es ja Leserinnen und Lesern, die ähnlich wie Auslander durch die Welt mäandern, mit dieser etwas milder ins Gericht zu gehen und denen soll dieses Buch gegönnt sein. Mir isses das nicht.Aus ganz anderen Gründen dropt in der Liste der vielleicht verschmähten Bücher ein, nein!, doch!, oh!, ja!, Neal Stephenson immer weiter nach unten. Diese Länge! Der Neal pullt hier einen Scorsese und lässt sich von niemandem vorschreiben, dass man eine Story, die man in drei Bände packen sollte, nicht auch in einen packen kann. Wenn ich mir vorstelle, wie wir vor Erfindung des E-Books mit so einem 800-Seiten-Kilo-Ding jeden morgen in der Straßenbahn gesessen hätten, über Wochen - das hätte doch keiner gemacht! Aber ein E-Book kostet keinem Baum das Leben und keinem Leser den Ischias, sagt sich Neal Stephenson, da brechen wir jetzt mal Rekorde. “Fall” (Deutsch: “Der Aufstieg und Fall des D.O.D.O.”) ist die Fortsetzung von “REAMDE”, hier rezensiert in 2011, aber wirklich, heiliges Ehrenwort von jemandem mit Alles-In-Reihenfolge-Lesen-Müssen-OCD, komplett ohne dieses lesbar. Ich muss das wissen, weil ich schon lange alles vergessen habe. Stephenson nimmt den Protagonisten aus dem ersten Buch und lässt ihn sterben. Das passiert im ersten Kapitel und damit ist das kein Spoiler. So sind die Regeln. Ich hab sie mir nicht ausgedacht. Was darauf folgt ist ein wirklich grandioser Speedrun durch die nähere Zukunft inklusive völlig aus dem Ruder laufender politischer Verhältnisse in den USA, virtueller Welten, Hirn-Maschine-Schnittstellen, Singularität, Religion, echt und ausgedacht, philosophischen Exkursen aus dem Halbfeld, es ist eine Messe! Aber so laaaaaang.. Ich bin bei 53% und habe hier, im Widerspruch zum Eingangs erwähnten Sybille Berg Zitat, tatsächlich immer wieder Gewissensbisse, das Ding nicht doch noch mal anzufassen. Ich sehe was Neal Stephenson hier macht, wie viele große, nein, riesige Gedanken, Weltbilder und Visionen er in ein Buch packt und obwohl beim Blick auf die reine Seitenzahl nicht zu vermuten, nicht ausufern lässt, gut und tight beisammenhält. Aber ich schaffe es zur Zeit einfach nicht, das Ding zu Ende zu bringen. “Fall” ist somit, obwohl in der Liste schon am längsten, das wahrscheinlichste Buch, welches ich zu Ende bringen werde, und damit haben wir am Ende denn doch eine minimal gespoilerte Lobpreisung.Und weil es heute soviel an Information gab nochmal zusammengefasst die besprochenen Werke: Taffy Brodesser-Akner: Long Island Compromise - so mäh..Shalom Auslander: Feh - so feh..Neal Stephenson: Der Aufstieg und Fall des D.O.D.O. - so YEAHHHHhhhhhhhhhmmmmnnnajaochmensch… This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Die STAR FM Creepy Hour
Prideweeks Nürnberg 3 : Hate Crime Fälle

Die STAR FM Creepy Hour

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 31:01


Im dritten und letzten Teil unserer Sonderreihe zu den Prideweeks in Nürnberg werfen wir einen eindringlichen Blick auf tragische Hate Crimes, die die Welt erschüttert haben. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit drei besonders extremen, queerfeindlichen Verbrechen aus Deutschland und England: Der Fall Jim Reeves aus dem Jahr 2016: Ein brutaler und abscheulicher Angriff in einem Berliner Hostel, der die Gewalt und den Hass widerspiegelt, denen viele queere Menschen ausgesetzt sind. Der Mord an Christopher H. aus 2018: Ein Fall aus Aue in Sachsen, der politische Gesinnung und homophobe Weltbilder in einem extremen Gewaltakt widerspiegelt. Der Mord an Brianna Ghey aus 2023: Der jüngste dieser Fälle aus England, der erneut die Dringlichkeit unterstreicht, gegen Hassverbrechen und Diskriminierung vorzugehen. In dieser Episode möchten wir das Augenmerk auf diese verstörenden Ereignisse lenken und die notwendige Aufmerksamkeit auf die anhaltenden Herausforderungen richten, mit denen die LGBTQIA+ Community konfrontiert ist. Hör zu, um mehr über die Geschichten dieser Opfer zu erfahren und darüber, wie wichtig es ist, für eine Welt einzutreten, in der Liebe und Akzeptanz über Hass und Gewalt triumphieren.

hr2 Doppelkopf
"Das Spannende ist, zu fragen, wo könnten denn die Lösungen sein." Elisabeth Weydt, Journalistin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 53:06


Sie ist Journalistin und freie Reporterin fürs Radio und verschiedene multimediale Projekte. Sie hat das konstruktive Medienhaus Radio Utopistan mitgegründet, das für eine gerechtere Zukunft eintritt, nicht nur denken, sondern auch handeln will und den Utopie-Gedanken ernst nimmt.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Toxische YouTube-Stars: Frauenhass, Tierquälerei und warum es keine Grenzen mehr zu geben scheint

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 52:45


Um den YouTuber und Rapper Mois gibt es aktuell einen Skandal wegen toxischer Männlichkeit - er verbreitet Frauenfeindlichkeit, toxische Weltbilder und Antisemitismus im Netz. Und Mois ist kein Einzelfall. In der Fitness-CEO-Youtuber Bubble gibt ziehen sich gerade viele Fälle von toxischer Männlichkeit durch. Ist der Grund für derartige Ausbrüche die Berühmtheit, das viele Geld, oder der Drogenkonsum? Das große Problem: Es hat den Anschein als könnten „man“ heute alles sagen. Das gilt vor allem für Influencer, die auch für toxisches Verhalten immer wieder Rückhalt von ihren Followern bekommen. Doch wieviel Verantwortung tagen die Zuschauer:innen wirklich? Dieser und noch viel mehr Fragen widmet sich Thilo in der heutigen Folge. Er mit YouTuber und Podcaster Robin Blas über toxische Männlichkeit im Netz. Robin ist seit 18 Jahren YouTuber und verfolgt seitdem die Szene der Influencer. Er produziert den wöchentlichen Podcast „Lästerschwestern“, in dem er über die Influencer-Szene in den Sozialen Medien berichtet. Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Organisationen entwickeln. Der LEA-Podcast für zukunftsfähige Unternehmen.
175. Torten der Wahrheit, Weltbilder, Wirklichkeit (Katja Berlin und Christina Grubendorfer)

Organisationen entwickeln. Der LEA-Podcast für zukunftsfähige Unternehmen.

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 44:17


Mehr Infos zu unseren Gästen und alle Links zu dieser und allen anderen Folgen auf unserer Podcast-Seite: [https://become-better.org/podcast/](https://become-better.org/podcast/) Hier kannst Du Dein Buch-Exemplar von Christina Grubendorfer und Christina Ackermann bestellen: [The Real Book Of Work](https://www.amazon.de/Real-Book-Work-Organisationen-umdenken/dp/3800671549) Regelmäßig Neues von LEA erfahren?! Einfach unseren Newsletter abonnieren: [https://tinyurl.com/lea-newsletter](https://tinyurl.com/lea-newsletter) oder uns auf LinkedIn folgen: https://www.linkedin.com/company/3925422 Christina freut sich über deine Kontaktanfrage: https://www.linkedin.com/in/christina-grubendorfer/ Wenn dir der LEA Podcast gefällt, unterstütze ihn gerne: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung (z.B auf [Apple Podcasts](https://podcasts.apple.com/de/podcast/organisationen-entwickeln-der-lea-podcast-f%C3%BCr-zukunftsf%C3%A4hige/)) sowie eine Rezension und abonniere ihn.

Alles Deine Schuld
051 Gruppentherapie: Über die Angst und Chance, sich vor vielen und Fremden zu zeigen

Alles Deine Schuld

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 98:31


Sowohl Gruppentherapie als auch Gruppen der Selbsterfahrung berühren viel stärker unsere inneren Kernkonflkte und sind dennoch nicht so populär, weil es Hemmungen gibt sich zu offenbaren, sich verletzlich vor Fremden zu zeigen, sich zu schämen vor vielen oder auch die Idee nicht genug Raum zu bekommen für die eigenen Themen, was ja angeblich im 1:1 viel besser funktioniert. Mit dem Gespräch zu dritt mag ich ein paar Punkte ansprechen, die Gruppendynamik für mich persönlich und beruflich wertvoll machen. Wir drei teilen aber nicht unbedingt den Zugang zu solchen Prozessen und Weltbilder und dennoch mag ich dem hiermit Raum geben. In meinem mehrwöchigen online live Gruppenkurs geht es Scham, Ehrlichkeit, Abgrenzung, Empathie und die Fähigkeit authentischen in Kontakt zu treten mit Fremden/Gleichgesinnten. Falls du mehr dazu erfahren willst, schau mal hier: https://alles-deine-schuld.de/endlich-ehrlich/

Mosaik-Podcast
Weltbilder und Mythologie des Rechtspopulismus

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024


Soziologe Leo Roepert spricht im Interview mit mosaik Redakteur Raphael Deindl über sein Buch „Die Konformistische Revolte. Zur Mythologie des Rechtspopulismus“. In der heutigen Folge des mosaik Podcast widmen wir uns dem Phänomen des Rechtspopulismus. In den vergangenen Jahren konnten rechtspopulistische Bewegungen und Parteien rund um den Globus zunehmend Erfolge feiern, gerade auch in liberalen Demokratien. Blickt man auf bevorstehende Wahlen wie in Österreich, dann zeigt sich, dass rechte und autoritäre Kräfte aller Voraussicht nach an Zuspruch gewinnen werden. Sozialwissenschaftliche Forschung begleitet und analysiert diese Entwicklungen seit Jahren. Viele Debatten beschäftigen sich mit Fragen nach den zentralen Kennzeichen des Rechtspopulismus, aber auch wie sich der Aufstieg und die Akzeptanz rechtspopulistischer Parteien erklären lässt. Wie sich zeigt, gehen die Deutungen hier zum Teil weit auseinander. Rechtspopulismus als konformistische Revolte In seinem Buch „Die konformistische Revolte. Zur Mythologie des Rechtspopulismus“ hat sich Leo Roepert (Universität Hamburg) mit diesen Entwicklungen auseinandergesetzt. Für ihn handelt es sich bei der aktuellen Diskussion um den Rechtspopulismus nicht etwa um einen fehlgeleiteten Protest gegen Neoliberalismus und Postdemokratie. Er spricht stattdessen von einer Gestalt der konformistischen Revolte. Ihren Kern bilden rassistische und konspirationistische Mythen: Das Eigene werde vom Fremden überwältigt, weil ‚globalistische‘ Eliten Souveränität und Gemeinschaft zerstört hätten. Für den mosaik Podcast hat Leo Roepert näher beschrieben, wie sich das Phänomen des Rechtspopulismus aus Perspektive kritischer Gesellschaftstheorie verstehen lässt. Außerdem führt er aus, warum es auch für linke Gegenstrategien erforderlich ist, sich stärker mit den Weltbildern, Deutungsangeboten und Mythen des Rechtspopulismus auseinanderzusetzen. Mosaik Redakteur Raphael Deindl hat Leo Roepert (online) getroffen und mit ihm über seine Arbeit und sein Buch gesprochen. Titelbild: Clark Van Der Beken auf Unsplash

Radio München
Überall Nazis! Eine Nation außer Rand und Band - von Sylvie-Sophie Schindler

Radio München

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 13:59


Die Nazi-Keule ist eine der wesentlichen Krücken unserer gespaltenen Gesellschaft. Wo kein Dialog möglich ist, wo Weltbilder kollidieren, wo Emotionen hoch kochen und die Ratio verdrängen – da verschafft der inflationär verwendete Begriff „Nazi“ Abhilfe. Der Stempel ist heute für jedermann und jede Frau zu haben. Eine unbequeme Frage, eine unverstandene Ansicht, ein falsches Wort und prompt landet derjenige begrifflich in jenem Topf, in dem ursprünglich die Gräuel des dritten Reichs aufbewahrt wurden. Der Begriffsmissbrauch findet übrigens links, rechts und in der Mitte statt. Was dabei oft übersehen wird, ist, dass dadurch jene Taten sträflich verharmlost werden, deretwegen wir den Topf am Köcheln halten. Was steckt hinter dieser Wut, sich mit vor Erregung zitternden Händen an der Nazikeule festzuhalten, allzeit bereit, sie dem politisch Andersdenkenden überzuziehen? Sylvie-Sophie Schindler begibt sich auf Spurensuche mit ihrem Text „Überall Nazis - eine Nation außer Rand und Band“. Sprecher: Ullrich Allroggen Sylvie-Sophie Schindler ist Philosophin und freie Autorin. Sie betreibt den Youtube-Kanal: Das Gretchen: https://www.youtube.com/channel/UCdwmzhG6RDhGKZ94BxUSJ1g und den Telegram-Kanal: Gretchens Dorf: t.me/Gretchens_Dorf

Jacobin Talks
Gibt es Fortschritt in der Krise? | mit Rahel Jaeggi

Jacobin Talks

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 63:18


Gibt es in der Weltgeschichte Fortschritt und wie genau lässt er sich verstehen? Sozialistische und auch liberale Weltbilder sind vom Fortschrittsdenken geprägt, gemeinsam ist ihnen die Vorstellung von einer besseren Zukunft. Doch das Fortschrittsdenken hat seit dem 20. Jahrhundert seine Kraft eingebüßt. Die Philosophin Rahel Jaeggi entwirft im Anschluss an Karl Marx' materialistisches Geschichtsverständnis einen neuen Begriff des Fortschritts und seines Gegenstücks, der Regression. Fortschritt gibt es nach Jaeggi immer da, wo Gesellschaften Probleme lösen und Bedingung für Emanzipation schaffen. Matthias Ubl spricht mit der Philosophin bei Jacobin Talks.

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Im Maschinenraum der Macht

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 84:51


"Aus Notwehr zur Journalistin geworden." So beschreibt die freie Journalistin und studierte Sozial- und Kulturanthropologin Aya Velàzquez ihren Weg in die Publizistik. Das Corona-Geschehen und die damit verbundenen Grundrechtseinschränkungen wertete sie als Angriff auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung und antwortete statt mit Ergebenheit mit kühler Analyse und Aufklärungsarbeit mithilfe tiefgehender und meist investigativer Recherchen. Velàzquez fokussiert sich dabei unter anderem auf das sogenannte "social engineering", welches sie als die Gestaltung der Gesellschaft mittels psychologischer Techniken durch Machthabende umschreibt. Dabei geht es nicht nur darum die Mehrheit einer Gesellschaft zu steuern und mit Propaganda zu beeinflussen, sondern auch um die Kunst die Opposition zu schwächen oder zu lenken. Dazu zählen Instrumente wie psychologische Operationen , die inszeniert werden, um, unterstützt durch Medien und soziale Medien, Narrative und Weltbilder zu erschaffen, die starken Einfluss auf die öffentliche Meinung haben. Ein Paradebeispiel, welches Velàzquez in einer Videodokumentation umfangreich dokumentiert hat, ist der "Sturm auf den Reichstag". In unserem Gespräch im Berliner Sprechsaal geht es unter anderem um die Frage, welche Netzwerke und Gremien aktuell die Machthabenden sind und ob wir uns auf dem Weg in eine Art Weltregierung befinden. Ausgehend von der international fast im Gleichschritt durchgeführten Pandemiepolitik erörtert sie die Interessengruppen, die globale Politik stark beeinflussen. Die daraus entstandene Agenda wird dann in die Politik der Nationalstaaten eingepflegt, so Velàzquez. Das langfristige Ziel sei jedoch Nationalstaaten abzuschaffen, um in Anlehnung an die Agenda 2030 "global government" Strategien leichter implementieren zu können. Am Ende unseres Gesprächs, welches sich auch mit einem gesunden Misstrauen gegenüber Regierungen beschäftigt, spricht sich Velàzquez dafür aus, wie wichtig es ist zu lernen, einander wieder zu vertrauen, indem sich Menschen analog und persönlich treffen und in den Austausch gehen. Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/macht-aya-velazquez/ Meine Arbeit unterstützen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Fördern unsere Schulen den demokratischen Geist?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 11:48


Schulen funktionieren nicht so, wie es in den Schulgesetzen eigentlich vorgesehen ist: Sie fördern nicht kritisches Denken und einen demokratischen Geist, sondern Konformismus und einseitig ausgerichtete Weltbilder. Das ist in komprimierter Form die Kritik eines Gymnasiallehrers, der das getan hat, was in einer Demokratie eigentlich selbstverständlich sein sollte: Er übte Kritik an den Verhältnissen anWeiterlesen

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Die Demokratieretter - Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 24, 2023 30:24


Die Demokratie schlittert in Ostdeutschland in eine tiefe Krise. Die AfD befindet sich im Umfragehoch, rechtsextreme Weltbilder sind verbreitet. 2024 wird gewählt. Hat der Osten wirklich ein "Demokratieproblem“? Lemmerich, Philipp und Schmidt, Thilowww.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

Radio München
Revolution des Menschlichen - von Prof. Dr. Dr. Christian Schubert

Radio München

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 13:22


Weltbilder gibt es so viele, wie es Menschen gibt. Macht ist, wenn jemand in der Lage ist, diese Weltbilder in eine Richtung zu manipulieren und hinter dieser Richtung eine Richtigkeit zu installieren. Die stärksten Mächte ringen wohl um die Dominanz des Geistigen und des Physischen. Was aber hält das Innerste des Menschen zusammen, was lässt ihn pulsieren und was macht ihn krank? Der Psychoneuroimmunologe und Universitätsprofessor Dr. Dr. Christian Schubert ist sich sicher, dass auch unser Geistesleben von einem materialistischen Paradigma durchdrungen ist und die stoffliche Welt im Augenblick die Vormacht gewonnen hat. Der Geist würde quasi nurmehr als eine Ausdünstung der Materie verstanden und keinesfalls als Impulsgeber des Lebens. Er schreibt, Zitat: „In seiner jeden Lebensbereich dominierenden Penetranz ist der Materialismus somit eine totalitäre Ideologie.“ Mit seinem Vortrag „Revolution des Menschlichen“, der auch Grundlage dieses Textes ist, will er auch einen Weg aus der weltanschaulichen Sackgasse aufzeigen. Sprecher: Karsten Troyke Nachzulesen bei Manova: https://www.manova.news/artikel/revolution-des-menschlichen

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Gruppe Ludwig und antifeministische Kontinuitäten_Interview mit Eike Sanders (Serie 1257: Lx Radio - queerfeministische Thoughts & Sound)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 31:11


Halle und Hanau, Christchurch, Utøya und Toronto – rechter Terror verhalf diesen Orten in den letzten Jahren zu einer traurigen Prominenz im antifaschistischen Gedächtnis. Als ein Teil von rechter Ideologie weisen Aktivist:innen und Forschende vermehrt auf antifeministische Weltbilder hin, die in der öffentlichen Wahrnehmung zu wenig Aufmerksamkeit erhalten. Doch ist Gewalt gegen FLINTA* und der Hass gegen alle, die Sexualität nicht ausschließlich zu Fortpflanzungszwecken leben, ein neues Phänomen? Auf der Suche nach historischen Kontinuitäten und Fragen von antifeministischen Botschaftstaten lohnt sich ein Blick auf die „Gruppe Ludwig“: Zwischen 1977 und 1984 verübten sie fünfzehn Morde in Norditalien und Bayern. Wer die Ermordeten waren und wie eine antifaschistische und feministische Erinnerungskultur heute aussehen kann – darüber sprechen wir mit Eike Sanders. Eike Sanders ist in unterschiedlichen f*antifaschistischen Zusammenhängen (NSU-Watch, Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus, AK Fe.In) aktiv und beschäftigt sich seit Langem mit der extremen Rechten, rechten Terror und Geschlecht. Zusammen mit Thomas Porena gehört sie zu den wenigen Personen, die zur „Gruppe Ludwig“ arbeiten.

das ARD radiofeature
Der autoritäre Mann - Die Autorinnen Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser im Gespräch

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 30:41


Bedroht der Feminismus die Männlichkeit? Hat die Emanzipation der Frauen dazu geführt, dass Männer nicht mehr Männer sein dürfen? In der sogenannten Mannosphäre, in speziellen Internet-Communities, wird diese Frage ernsthaft diskutiert. Die Folge: Frauenhass, misogyne Weltbilder, Gewaltfantasien. Im Gespräch mit Palina Milling erzählen die Autorinnen Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser über diese Szene, die Rolle von Social Media dabei und warum Frauenhass im Netz nicht nur ein Internet-Phänomen ist.// Von Palina Milling Von Palina Milling.

Dok 5 - das Feature
Der autoritäre Mann - Die Autorinnen Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser im Gespräch

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 30:41


Bedroht der Feminismus die Männlichkeit? Hat die Emanzipation der Frauen dazu geführt, dass Männer nicht mehr Männer sein dürfen? In der sogenannten Mannosphäre, in speziellen Internet-Communities, wird diese Frage ernsthaft diskutiert. Die Folge: Frauenhass, misogyne Weltbilder, Gewaltfantasien. Im Gespräch mit Palina Milling erzählen die Autorinnen Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser über diese Szene, die Rolle von Social Media dabei und warum Frauenhass im Netz nicht nur ein Internet-Phänomen ist.// Von Palina Milling Von Palina Milling.

WDR Feature-Depot
Der autoritäre Mann - Die Autorinnen Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser im Gespräch

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 30:41


Bedroht der Feminismus die Männlichkeit? Hat die Emanzipation der Frauen dazu geführt, dass Männer nicht mehr Männer sein dürfen? In der sogenannten Mannosphäre, in speziellen Internet-Communities, wird diese Frage ernsthaft diskutiert. Die Folge: Frauenhass, misogyne Weltbilder, Gewaltfantasien. Im Gespräch mit Palina Milling erzählen die Autorinnen Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser über diese Szene, die Rolle von Social Media dabei und warum Frauenhass im Netz nicht nur ein Internet-Phänomen ist.// Von Palina Milling Von Palina Milling.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Lx Radio November 2023: Antifeministische Kontinuitäten (Serie 1257: Lx Radio - queerfeministische Thoughts & Sound)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 25:49


Die Sendung von LX Radio vom Sonntag den 19.11. 23 Dieses Mal geht's um antifeministische Kontinuitäten, die Gruppe Ludwig und weitere antifeministische Strukturen, die in den 80ern bis heute wüten. Halle und Hanau, Christchurch, Utøya und Toronto – rechter Terror verhalf diesen Orten in den letzten Jahren zu einer traurigen Prominenz im antifaschistischen Gedächtnis. Als ein Teil von rechter Ideologie weisen Aktivist:innen und Forschende vermehrt auf antifeministische Weltbilder hin, die in der öffentlichen Wahrnehmung zu wenig Aufmerksamkeit erhalten. Doch ist Gewalt gegen FLINTA* und der Hass gegen alle, die Sexualität nicht ausschließlich zu Fortpflanzungszwecken leben, ein neues Phänomen? Auf der Suche nach historischen Kontinuitäten und Fragen von antifeministischen Botschaftstaten lohnt sich ein Blick auf die „Gruppe Ludwig“: Zwischen 1977 und 1984 verübten sie fünfzehn Morde in Norditalien und Bayern. Wer die Ermordeten waren und wie eine antifaschistische und feministische Erinnerungskultur heute aussehen kann – darüber sprechen wir mit Eike Sanders. Eike Sanders ist in unterschiedlichen f*antifaschistischen Zusammenhängen (NSU-Watch, Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus, AK Fe.In) aktiv und beschäftigt sich seit Langem mit der extremen Rechten, rechten Terror und Geschlecht. Zusammen mit Thomas Porena gehört sie zu den wenigen Personen, die zur „Gruppe Ludwig“ arbeiten.

Alles Deine Schuld
043 Zurück zum Genie-Sein? Über Kreativität und Prinzipien des Erschaffens mit Simon Rilling

Alles Deine Schuld

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 80:42


Wie kann es sein, dass wir als Kind fast alle Genies sind und dies dann verlieren? Was bedeutet Kreativität und wie hängt dies mit unseren Realitätserfahrungen zusammen? Ist das Erschaffen eine Kunst? In dem Gespräch mit Simon Rilling geht es unter anderem darum, wie unsere unbewussten Definitionen unsere subjektive Wahrnehmung erschafft, indem sie mentale und emotionale Linsen generieren, durch die wir sehen. Es geht also um Projektionen, enge oder kreative Selbst- und Weltbilder, was ja definitiv mit Trauma zusammenhängt.

Dachthekenduett
Habeck und das Manifest des Grauens: Wahre Unwörter und unwahre Weltbilder (Dachthekenduett 113)

Dachthekenduett

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 61:17


In der 113. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über den Alltagswahn, Habeck, das „Unwort des Jahres“ und Asylpolitik. Abschließend ein Aufruf zur Beteiligung an der Umfrage.Zur Abstimmung: https://ef-magazin.de/unwortMöchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:

Perspektive Ausland
Was wollen Libertäre? (Teil 1)

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 14:44


In Deutschland werden Libertäre meistens als Teil der ultrarechten Szene wie der AfD oder auch des Reichsbürger-Spektrums wahrgenommen, und das vielfach nicht grundlos.  Diesen Trend kann man auch in den USA beobachten, wo es vielfach ebenfalls zu einem Schulterschluss zwischen Libertären und Ultrarechten Republikanern gekommen ist.  Das ist unserer Meinung nach aber eher eine Verzerrung der libertären Idee. Wir wir zeigen werden, gibt es viele interessante libertäre Denkansätze, die auch für unsere Zeit relevant sein können und die rein gar nichts mit rechtem Gedankengut zu tun haben. Das Handelsblatt etwa schreibt: Springer-Chef Mathias Döpfner, Tesla-Pionier Elon Musk und Tech-Investor Peter Thiel: drei einflussreiche Männer, die immer wieder mit für deutsche Verhältnisse verstörenden politischen Statements auffallen. Etwa wenn Döpfner in einer privaten Textnachricht die Coronamaßnahmen der Bundesregierung mit Hitlers Machtergreifung vergleicht. Wenn Musk mit der Übernahme von Twitter einen angeblichen „linken Meinungs-Mainstream“ sprengen will. Oder wenn Thiel im Handelsblatt-Interview konstatiert, die Deutschen hätten nur drei Zukunftsoptionen: „islamische Theokratie“, „chinesischen Überwachungskommunismus“ oder „Gretas grüne Zukunft, in der jeder Fahrrad fährt“. Um die Weltbilder von Döpfner, Musk und Thiel besser zu verstehen, lohnt die Beschäftigung mit einer Ideologie, die in Deutschland so gut wie keine politische Heimat besitzt, in den USA jedoch zum politischen Mainstream zählt: der Libertarismus.

apolut: M-Pathie
M-PATHIE – Zu Gast heute: Anke Evertz “Bewusstsein ist Lebendigkeit”

apolut: M-Pathie

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 63:58


Anke Evertz ist Bewusstseinslehrerin. In ihrem Leben vor ihrer Nahtoderfahrung war sie eine erfolgreiche Geschäftsfrau. Evertz ist zum zweiten Mal bei apolut. Seitdem hat sich viel getan. Heute gibt sie Seminare und hält Vorträge in Sachen Bewusstsein und hilft Menschen dabei, in ihre Ganzheit zu gelangen. In jedem Menschen und Lebewesen steckt auch ein Energiewesen, das die meisten Menschen nicht erkennen können. Zu sehr leben wir alle in einer rein materiellen Welt und sind gedrängt, materiellen Erfolg zu erlangen."Mein Nahtoderlebnis hat mich rauskatapultiert aus meiner Illusion, hinein in eine innere Wahrheit, in etwas Höheres, in diesen Sinn von alldem“, sagt Evertz. Uns wird nicht vermittelt, dass wir alle so viel mehr sind als das, zu was wir uns hier haben machen lassen oder werden mussten. Dies Menschen zu vermitteln sieht sie heute als ihre Aufgabe an. In ihren Seminaren und Vorträgen versucht Evertz den Menschen ihren tatsächlichen ganzheitlichen Wert zu vermitteln. Es ist ihre Authentizität und Ehrlichkeit, die man sofort spürt, wenn man in ihrer Nähe ist.Die Art und Weise, wie wir Menschen auf die Welt schauen und uns dabei interpretieren, bestimmen unsere Wahrnehmungsgrenzen und halten uns in unsere individuelle Bewusstseinsgrenze. Dass aber unsere Fähigkeiten der Wahrnehmungen weiter reichen, erfährt man so nicht, da man ja in seinem Bewusstseinsfeld eingefroren ist. Das aufzulösen und den Menschen ihr erweitertes Bewusstsein zugänglich zu machen, ihnen klar zu machen, dass es die unterschiedlichsten Bewusstseinsfelder auch für sie gibt, das versucht Anke Evertz.Versteht und sieht man auf die Welt und zu sich mit einer erweiterten Möglichkeit, so stellen sich für den Menschen ganz andere Weltbilder ein und die Heilungskräfte für Körper, Seele und Herz werden gestärkt. Unsere Welt würde sich aus den Fängen der materiellen Einseitigkeit erheben und die Menschen würden ihre ganze Schöpfungskraft leben. Das wäre ein großer Schritt für die Menschheit, in der die Liebe und die Zugewandtheit der Menschen untereinander nicht Trennung und Teilung wäre, sondern Verständigung und Mitgefühl. Wir, so sagt Anke Evertz, kämen dann in einen dauerhaften Frieden.Mehr über Anke Evertz hier, www.anke-evertz.de oder hier, www.die-magie-Akademie.de+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alles Deine Schuld
040 Solo: Verborgene Ursachen von Leid – Krankheit durch Vergiftung oder Trauma?

Alles Deine Schuld

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 40:14


Bist du selbst an deinem Leid Schuld? Was macht dich krank: Entwicklungstrauma oder giftige Umweltfaktoren? Was hält dich krank? Und was heilt dich dann eigentlich? Sind es innere oder äußere Aspekte? In dieser Folge mag ich wesentliche Ursachen und Erklärungen für psychisches und körperliches Leiden aufzeigen, Impulse mitgeben und dich deine eigenen Selbst- und Weltbilder reflektieren lassen.Meines Erachtens gibt es drei Pfade zur Krankheit: Trauma, Umweltgifte, Weltbilder.  ab dem 29.10 in meinem Gruppenkurs wirds auf Augenhöhe und mit Tiefe um die angedeuteten Themen geben:  Medizin in dir - 4 Wochen Gruppe

Keine Angst vor Hits
Fatoni – Mit dem Taxi in die Therapie

Keine Angst vor Hits

Play Episode Listen Later May 29, 2023 8:49


Der Rapper Fatoni holt mit seinem Song „Mit dem Taxi in die Therapie“ das Thema mentale Gesundheit ein Stück weit in die Normalität und stellt angestaubte Weltbilder in Frage. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/popfilter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-fatoni-mit-dem-taxi-in-die-therapie

Podcasts – detektor.fm
Popfilter – Der Song des Tages | Fatoni – Mit dem Taxi in die Therapie

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 29, 2023 8:49


Der Rapper Fatoni holt mit seinem Song „Mit dem Taxi in die Therapie“ das Thema mentale Gesundheit ein Stück weit in die Normalität und stellt angestaubte Weltbilder in Frage. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/popfilter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-fatoni-mit-dem-taxi-in-die-therapie

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
Hoaxilla #318 – Warum wir nicht durch Wände gehen (und weitere faszinierende Erkenntnisse der Quantenphysik)

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later May 7, 2023 66:42


Anlässlich der Veröffentlichung von Florian Aigners neuem Buch „Warum wir nicht durch Wände gehen (unsere Teilchen aber schon)*“ haben wir mit Florian über Quantenphysik gesprochen. Dabei haben wir darüber gesprochen, wie sicher die Erkenntnisse der Quantenphysik inzwischen sind und warum sie gerade nicht geeignet ist, esoterische Weltbilder zu stützen. Außerdem erfahrt ihr, was Elektronen mit Katzen und verschränkte Teilchen mit Socken zu tun haben. Wer Florians Buch gewinnen möchte, schickt uns seine Gewinnmail mit der richtigen Antwort bis zum 21.05.2023, 23:59 Uhr an info(at)hoaxilla(dot)com. Unter allen Einsender*innen verlosen wir drei Bücher. Infos zur Metropol Con in Berlin findet ihr hier…. *Affiliate Link Termine und Orte: HOAXILLA® live Die wahre Wahrheit ™ – 2024 Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Imagewandel der Rüstungsindustrie (Tag 287-289)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 29:58


Wer in Deutschland Panzer, Maschinengewehre oder Munition produziert, hat das bislang lieber nicht laut gesagt. Die deutsche Rüstungsindustrie hatte lange ein schlechtes Image. Jetzt bekommt sie Kritik, weil sie nicht schnell genug Waffen liefert. Anna Engelke und Julia Weigelt sprechen im Podcast darüber, wie sich die Wahrnehmung seit dem russischen Angriff auf die Ukraine in der Öffentlichkeit verändert hat. Sie reden auch über Kritik an der Bundeswehr: Was dürfen Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr noch auf Social Media Kanälen wie Twitter, Instagram und Co sagen – und was nicht? Interview mit Hans Christoph Atzpodien, Hauptgeschäftsführer beim Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie http://www.ndr.de/nachrichten/info/Atzpodien-Gesellschaftliche-Akzeptanz-der-Ruestungsindustrie-ist-graduell-besser,audio1201842.html Lars Klingbeil fordert von Rüstungsindustrie mehr Tempo https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/klingbeil-bab-103.html#:~:text=SPD%2DChef%20Klingbeil%20setzt%20die,anderen%20NATO%2DL%C3%A4ndern%20Munition%20einkaufen. Stellungnahme des Bundesverbandes der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie zum Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz ‒ Bundestag https://www.bundestag.de/resource/blob/902078/114cb6a58b5be844b4b87542993e0ef2/Stellungnahme_Dr-Atzpodien-data.pdf Ostermärsche 2022: Viele müssen ihre Weltbilder revidieren, Deutschlandfunk https://www.deutschlandfunkkultur.de/ostermaersche-2022-dilemma-pazifismus-100.html Social Media Guidelines der Bundeswehr https://www.bundeswehr.de/de/social-media-guidelines-bundeswehr Podcast-Tipp: Mission Klima über die Chancen von Geothermie https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-erdwaerme-das-heizen-revolutioniert/ndr-info/12169027/

Petra-Kelly-Stiftung
Andreas Speit: Wir trauen euch nicht! Mangelndes Vertrauen in Staat und Institutionen

Petra-Kelly-Stiftung

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 35:58


Andreas Speit ist Journalist und Publizist sowie Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher zu den Themen Rechtsextremismus und Neonazismus in Europa. Er schreibt regelmäßig für die taz die Kolumne Der rechte Rand. Er gilt als einer der besten Kenner der rechtsextremen Szene in Deutschland. In seinem aktuellen Buch Verqueres Denken. Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus analysiert er die Gruppen, die nicht zuletzt bei den „Querdenker*innen“ den Zusammenschluss mit Rechts gefunden haben. In unserem Gespräch legten wir den Fokus darauf, Andreas Speit zu fragen, inwiefern die Proteste mit dem mangelnden Vertrauen in Staat und Institutionen zusammenhängen könnten. Shownotes: „Ein Spaziergang im Süden“. Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und der Petra-Kelly-Stiftung Leipziger Autoritarismus Studie 2022: https://www.boell.de/de/leipziger-autoritarismus-studie Der rechte Rand: https://taz.de/Kolumne-Der-rechte-Rand/!t5590571/ Verfassungsschutz und „Querdenker“: Jetzt kann abgehört werden: https://taz.de/Verfassungsschutz-und-Querdenker/!5762967/ Verqueres Denken - Buch: https://www.aufbau-verlage.de/ch-links-verlag/verqueres-denken/978-3-96289-159-6 Verfassungsschutzbericht 2021: https://www.verfassungsschutz-bw.de/site/pbs-bw-lfv-root/get/documents_E1602656720/IV.Dachmandant/Datenquelle/PDF/2022_Aktuell/Verfassungsschutzbericht%20Baden-W%C3%BCrttemberg%202021.pdf Wer denkt denn hier eigentlich quer? Ein (praxisorientiertes) Training zum Umgang mit dem Querdenken-Milieu: https://calendar.boell.de/de/event/wer-denkt-denn-hier-eigentlich-quer-0 Lesung und Gespräch - Verqueres Denken. Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus - 23. November 2022: https://calendar.boell.de/de/event/verqueres-denken-2 „Falsche Propheten“: https://www.suhrkamp.de/buch/leo-loewenthal-schriften-5-baende-t-9783518285039

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#97 Meral Alma, Künstlerin: „Man spürt die Kraft in meinen Bildern!“

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 37:39


Die Künstlerin Meral Alma lebt und arbeitet in Düsseldorf. Sie hat schon diverse Preise gewonnen und sich in den letzten Jahren über ihre individuelle Technik und Ausdruckskraft einen Namen in der internationalen Kunstszene gemacht. Ihr Ziel ist es, beim Betrachter intensive, universelle Emotionen über expressive Farbgewalt und Vielschichtigkeit, zu erzeugen. Dennoch sind die Bilder selten vollkommen abstrakt. Zwischen allen anderen Eindrücken bleibt immer die menschliche Silhouette erkennbar. In unserer aktuellen Ausgabe von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged lässt die Künstlerin unsere Moderatorin Andrea Greuner hinter die Kulissen ihres Schaffens und damit ihre individuelle Schaffenskraft blicken. Sie ermöglicht den Zuhörern auf diese Weise einen Blick auf ihre Persönlichkeit, ihre Werke und die darin erschaffene Energie, die Ausdruck ihres freien Geistes ist, der in vielen Kulturen und vielen offenen Weltbilder zu Hause ist. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!

DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Wütendes Wasser: Die Ahr, ein Jahr danach (DIE ZEIT 28/2022)

DIE ZEIT: Hinter der Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 25:08


In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli verwandelte sich die kleine Ahr in ein Ungeheuer und zerstörte ganze Dörfer – eine der schlimmsten, in jedem Fall die teuerste Naturkastastrophe in Deutschland. Elisabeth Raether hat sich den Fluss nun noch einmal angesehen, von der Quelle im Keller eines Fachwerkhauses bis zur Mündung in den Rhein. Im Podcast erzählt sie die Geschichte eines Gewässers, das alle unterschätzt haben, das ganze Weltbilder zum Einsturz bringt und uns einen anderen Umgang mit der Natur lehrt. Hier geht es zum Artikel »Wütendes Wasser« von Elisabeth Raether: https://www.zeit.de/2022/28/flutkatastrophe-ahrtal-ahr-hochwasser

Forum
Andreas Kinneging / Dušan Dostanić: Ist die Romantik eine konservative Option?

Forum

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 87:31


Am 15. März 2019 sprachen der niederländische Philosoph Prof. Dr. Andreas Kinneging und der serbische Politikwissenschaftler Dr. Dušan Dostanić darüber, ob die Romantik eine Option für Konservative ist. Die zwei Kenner der deutschen Romantik diskutierten die Frage, wie konservativ romantisches Denken wirklich war. Denn während die Frühromantik mit ihren individualistischen Vorstellungen als Sproß der Aufklärung gilt, steht die Spätromantik für organische Weltbilder, die auch Konservativen vertraut sind. * Die Bibliothek des Konservatismus unterstützen: PayPal: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=BEB99H36UCDSL Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB www.bdk-berlin.org Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Ostermärsche 2022 - Viele müssen ihre Weltbilder revidieren

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 8:03


"Frieden schaffen ohne Waffen" - von dem einstigen Slogan der Ostermärsche ist in diesen Tagen nicht mehr viel übrig. Pazifisten müssen sich auf neue Zeiten einstellen, sagt Politologe Tobias Debiel. Doch nicht allen scheint das zu gelingen. Tobias Debiel im Gespräch mit Ute Welty www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Rassismus und Transfeindlichkeit: Wenn sich Idole wie Arschlöcher verhalten

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 54:58


Früher war Katrin großer Fan von J.K. Rowling, Shoko hat jedes Buch von Martin Sonneborn gelesen und Lena liebte die Geschichten von Pipi Langstrumpf und die TED-Talks von Chimamanda Ngozi Adichie - bis ihnen der Spaß daran verdorben wurde. Denn Rassismus, Transfeindlichkeit und kolonialistische Weltbilder sind nicht cool.Links und Hintergründe Youtube: J.K. Rowling | ContraPointsThe Correspondent: I'm trans and I understand JK Rowling's concerns about the position of women. But transphobia is not the answerMissy Magazine: Was ist denn SWERF und TERF?Chimamanda Ngozi Adichie und TransfeindlichkeitDer Hase im Pfeffer: Was bedeutet TERF? Und was hat C.N. Adichie damit zu tun?Martin Sonneborn und RassismusVice: Wenn Sonneborn nicht bald aufhört, wird er zum peinlichen Onkel auf der FamilienfeierNico Semsrott: Humorlose Erklärung, warum ich aus Die PARTEI austreteDie Zeit: Eine Männerpartei mit RassismusproblemWas darf Satire?NDR: Was darf Satire?Youtube: The Darkness | ContraPointsPippi Langstrumpf und Europas KolonialgeschichteHeinrich Böll Stiftung: Vermittlung von Vorurteilen und Stereotypen im Kindesalter – „Pippi Langstrumpf“ als Buch und als FilmCancel CultureYoutube: Canceling | ContraPointsPodcast Feuer und Brot: Cancel CultureFeuer und Brot: #40 - Call out und Cancel Culture - Du bist gestorben! Und dann?AmbiguitätstoleranzWikipedia: AmbiguitätstoleranzAntisemitismus im FeminismusKrautreporter: Hat der Feminismus ein Antisemitismus-Problem? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.