Podcasts about systemwechsel

  • 185PODCASTS
  • 218EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about systemwechsel

Latest podcast episodes about systemwechsel

enPower - Der Energiewende Podcast
#140 Ladeinfrastruktur unbundled – Wie virtuelle Netze den Strommarkt transformieren (Dr. Arwen Collel, Knut Hechtfischer - CEOs Decarbon1ze)

enPower - Der Energiewende Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 64:09


Strom ist ortsgebunden, wir sind es nicht – genau das ist das Grundproblem für mobile Verbraucher wie E-Lkw-Flotten. In dieser Folge sprechen Markus und Julius mit Arwen Collel und Knut Hechtfischer von Decarbon1ze darüber, warum Strom bislang nicht „mitgenommen“ werden kann, welche Marktbarrieren an der Ladesäule bestehen und wie virtuelle Netze sowie mobile Strommarktadressen den Wandel bringen könnten. Durch digitale Strommarktbuchhaltung und ein virtuelles Bilanzierungsgebiet wird die Lieferantenwahl vom Ladeort entkoppelt – das schafft echten Wettbewerb und neue Freiheiten beim Laden. Wir werfen zudem einen Blick auf den E-Truck-Tender als Katalysator für einen Systemwechsel, bei dem Infrastruktur und Stromlieferung entbündelt werden. Decarbon1ze zeigt, wie regulatorisch eingebettete, softwarebasierte Lösungen ohne zusätzliche Hardware den Weg zum mobilen Strommarkt ebnen. Die Vision: Energie folgt dem Nutzer – nicht mehr dem Hausanschluss.Diese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.Time stamps(00:07:07) Warum können wir nicht überall von allen Anbietern laden?(00:19:29) Wie realistisch ist dynamisches Laden bei LKWs?(00:22:54) Was sind Bilanzkreise im Stromsystem?(00:27:48) Wie sieht die Lösung von Decarbon1ze aus?(00:37:29) Wie steht es um den Smart Meter Ausbau?(00:40:41) Was muss sich in Zukunft ändern, damit solche Lösungen funktionieren?(00:58:23) Recap

Auswandern in die Schweiz
Jetzt auch der kranke Onkel – Wird die Schweiz bald von Zuwanderern überschwemmt?

Auswandern in die Schweiz

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 10:00


Der Familiennachzug wird massiv ausgeweitet, das Daueraufenthaltsrecht vereinfacht. Selbst Schwiegereltern, Konkubinatspartner oder pflegebedürftige Verwandte dürfen künftig einfacher in die Schweiz ziehen. Kritiker sprechen von einem stillen Systemwechsel. Was steckt wirklich hinter dem neuen Freizügigkeitsabkommen? In dieser Folge zeige ich dir die wichtigsten Änderungen – mit einem realen Beispiel und möglichen Folgen für die Schweiz.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Schulleitungen in Schaffhausen erfolgreich gestartet

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 5:16


Als letzte Schweizer Stadt hat Schaffhausen 2023 die Einführung von Schulleitungen beschlossen. Nun gibt es die Schulleitungen seit einem halben Jahr - und der Systemwechsel ist gemäss den Verantwortlichen gelungen. Weitere Themen: · Neuer Besitzer des Zurich Film Festivals ZFF hofft auf mehr Geld von Stadt und Kanton Zürich. · Stadtparlament von Kloten bewilligt Mega-Umbau von Zentrum Schluefweg. · Rekurse gegen Tempo 30 auf Seestrasse in Horgen.

Kreisky Forum Talks
Philipp Lepenies: DEMOKRATIE UNTER BESCHUSS

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 56:14


Robert Misik im Gespräch mit Philipp LepeniesDEMOKRATIE UNTER BESCHUSSVom Werden und Vergehen von Demokratie Dachte man vor wenigen Jahren noch, alles laufe auf eine allmähliche Ausbreitung von Demokratien hinaus, so kann man heute gar nicht mehr anders, als mit Philipp Lepenies zu konstatieren: „Die Demokratie ist unter Beschuss, und zwar von Außen wie auch von Innen.“ Es gibt einen Vertrauensverlust in die Demokratie, aber auch eine Demokratieverachtung und Staatsverachtung, die Demokratien an den Rand des Kollapses bringt. Die Rhetorik des Antidemokratismus ist aber nicht neu: dass der Parlamentarismus nicht funktioniert, dass Eliten über die Köpfe des Volkes hinweg entscheiden usw.In seinem neuen Buch nimmt der Ökonom und Politikwissenschaftler eine Tiefenbohrung vor und fragt: Wie gelang in England, den USA oder in Frankreich einst der Systemwechsel zur parlamentarischen Demokratie? Welche Gründe führten ihre Befürworter an? Warum vollzog sich dieser Wandel in unseren Breiten erst relativ spät?Um diese Fragen zu beantworten, befasst Philipp Lepenies sich mit Wegmarken der Demokratiegeschichte. Aus dem Wissen um das Werden der Demokratie lassen sich Erkenntnisse gewinnen, die helfen, sich gegen ihr drohendes Vergehen zu stemmen – in einer Zeit, in der sich der Souverän immer häufiger gegen das System entscheidet, das ihm die höchste politische Macht einräumt.Philipp Lepenies, Ökonom und Professor für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin; seit 2022 Leiter des Forschungszentrums für Nachhaltigkeit am Otto-Suhr-InstitutModeration: Robert Misik, Autor und JournalistIn Kooperation mit Literaturschiff – initiative

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (274) – Wind of Change

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2025 70:15


Systemwechsel jetzt! Das darf man natürlich nur fordern, wenn man ganz weit links steht. Aber tatsächlich ändert sich etwas im Land: Etablierte Medien verlieren Zuschauer, woke Aktivisten verlieren Unterstützung und die Bevölkerung ihre Geduld… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, bekunden heute ihre Solidarität! Und zwar mit all den genervten, wütenden und kopfschüttelnden Bürgern da draußen, die einfach nicht mehr mitmachen wollen – weder bei dem Linksruck der progressiven Minderheit, noch bei öffentlich-rechtlich finanzierter Meinungsmanipulation!

Marktplatz Gesundheitswesen
103 DMEA Start-ups 2 – Healthy+ & Dianovi

Marktplatz Gesundheitswesen

Play Episode Listen Later May 14, 2025 41:27


Healthy+: Papierflut und Datenlabyrinthe: Wer in der Pflege arbeitet, kennt das Chaos rund ums Wissensmanagement. Yves Aeschbacher will das ändern – und hat Healthy+ gegründet. Der gelernte Pflegefachmann und Medizininformatiker entwickelt mit seinem Team ein System, das Richtlinien, Prozesse und Know-how endlich da verfügbar macht, wo sie gebraucht werden – nativ, mobil, intelligent. Im Podcast erzählt Yves, warum Wissen in der Pflege oft unauffindbar ist, wie ein Systemwechsel gelingen kann – und warum es mehr Mut zum Teilen braucht. Dianovi: Tränen nach dem Dienst, Unsicherheit bei Diagnosen, Druck im System: So beginnt die Geschichte von Dianovi. Als Nils Bergmann erfuhr, wie überfordert seine Schwester als junge Assistenzärztin in der Notaufnahme ist, wurde klar – hier fehlt mehr als Personal. Es fehlt Unterstützung, Wissen, Struktur. Zusammen mit Elias Hofmann entwickelte er ein System, das Entscheidungen absichert, Abläufe vereinfacht und Abrechnungspotenziale hebt – live, integriert, evidenzbasiert. Eine Lösung, die Ärzt:innen genau dort unterstützt, wo sie es brauchen: im laufenden Arbeitsprozess.

Adhs Success - Erfolg mit Adhs
403: Im falschen Job? So findest du eine Berufung, ohne auszubrennen! (2025)

Adhs Success - Erfolg mit Adhs

Play Episode Listen Later May 12, 2025 6:40


Bist Du im falschen Beruf gefangen? Du arbeitest, aber innerlich bist du leer. Du strengst dich an – aber du funktionierst nur noch. ➡️ Das ist kein persönliches Versagen. Es ist ein Mismatch zwischen deinem Job & deinem Dopaminsystem. In dieser Folge erfährst du: Warum ADHS-Menschen Berufe brauchen, die wirklich zu ihnen passen Die 3 fatalen Fehler bei der Berufswahl (und was du stattdessen brauchst) Wie du erkennst, ob dein Beruf dich unterfordert, sabotiert oder sogar krank macht Was Berufung wirklich bedeutet – und wie du sie findest, ohne alles sofort umzuwerfen

Jacobin Talks
Stirbt die Demokratie? | mit Philipp Lepenies

Jacobin Talks

Play Episode Listen Later May 10, 2025 65:17


Wie gelang in England, den USA oder in Frankreich einst der Systemwechsel zur parlamentarischen Demokratie? Der Politikwissenschaftler Philipp Lepenies erklärt bei Jacobin Talks mit Matthias Ubl, was man aus der Entstehungsgeschichte der Demokratie für ihre heutige Krise lernen kann.

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Die Erschöpften (8/10) - Hörspiel: Systemwechsel

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 2, 2025 36:41


• Satire • Cleo kehrt zurück in Svens Leben und bringt Chaos in Form von Eifersucht mit sich. Übernatürliche Rituale sollen helfen, die Dinge zu ordnen. Von Oliver Sturm www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

Trend
Individualbesteuerung: Warum (nicht) heiraten

Trend

Play Episode Listen Later May 2, 2025 19:26


Ein Paar, das heiratet, ändert seine finanzielle Situation. Es wird künftig zusammen besteuert. Wegen der Progression kommt das Doppelverdiener teuer zu stehen. Immer mehr junge Paare heiraten darum nicht. Ein individueller Entscheid mit gesellschaftlichen Folgen. Camille und Tristan sind Ende Zwanzig, beide haben studiert, beide arbeiten Vollzeit und verdienen gut. Eigentlich würden sie gerne heiraten und eine Familie gründen. Denn die Ehe ist für sie emotional und kulturell wichtig. Aber es rechnet sich nicht. Verheiratet würden die beiden 10'000 Fr. mehr Steuern pro Jahr zahlen als im Konkubinat. Darum heiraten sie nicht. Auch das Kinder bekommen wird aufgeschoben. Dass Ehepaare höher besteuert werden als Unverheiratete, ist gesellschaftlich kaum noch zu rechtfertigen. Seit Jahrzehnten will man das ändern. Wenn Paare wie Camille und Tristan durch das Steuersystem in ihren Lebensentwürfen behindert werden, hat das nicht nur für sie negative Folgen. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und einer alternden Gesellschaft hat auch die Allgemeinheit viel zu verlieren. Jetzt könnte der Systemwechsel klappen. Allerdings hat er einen Preis: weniger Steuereinnahmen. Und ausgerechnet Doppelverdiener mit hohen Einkommen würden profitieren, während traditionelle Einverdiener-Familien im oberen Mittelstand das Nachsehen hätten.

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de
BVB-Desaster: Nur Emre Can hat's kapiert (mit Lars Pollmann)

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 37:04


Nach der 0:4-Klatsche in Barcelona bleibt beim BVB vor dem Klassiker bei Bayern München wenig, woran man sich festhalten kann. Es war nicht nur das bittere Ende einer ohnehin illusorischen Champions-League-Hoffnung – es war erneut ein Offenbarungseid, der das zentrale Problem des BVB offengelegt hat: Es fehlt an Haltung. An Führungsstärke. An Klarheit. An Spielern, die es kapiert haben. Emre Can aber hat es.Lars Pollmann, BVB-Reporter bei Absolut Fußball, bringt es im Podcast auf den Punkt: "Ich glaube, Emre Can war der mit Abstand beste Feldspieler beim BVB. Und einer der wenigen, die sich überhaupt gewehrt haben."+++ PROMO +++Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit'ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit'ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: ⁠⁠FEVERPITCH⁠⁠. Ich meine: So eine Dosis ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠ ist eine prima Geschenkidee für Ostern.+++Und deshalb sei es auch absolut berechtigt, dass er nach dem Spiel die Mentalitätsdebatte beim BVB neu entfachte. Als “zu soft“ hatte Can den Auftritt seiner Kollegen bezeichnet und sprach damit eine unbequeme Wahrheit aus, die in Dortmund zu oft ignoriert wird."Mentalität" ist beim BVB längst ein Unwort, aber wenn der Kapitän selbst sie infrage stellt, darf man hinhören. "Es ist keine Systemfrage, sondern die Frage, ob jeder bereit ist, 100 Prozent zu geben", sagte Can. Klare Worte, die nach mehr klingen als nach Pflichtschuldigkeit. Worte, die zeigen: Der Mann lebt den Anspruch, den der Verein gerne formuliert, aber zu selten verkörpert.In München wartet nun das nächste Spiel, das den BVB mit der Realität konfrontiert. Gegen einen wackligen, aber immer noch übermächtigen FC Bayern, gegen einen Klub, der den Dortmundern in den letzten Jahren regelmäßig die Grenzen aufgezeigt hat. Der sogenannte "Bayern-Komplex" – etwas, das sich im Kopf des BVB festgesetzt hat. Genau da setzt Cans Kritik an. Und gerade jetzt, wo mit Nico Schlotterbeck eine potenzielle Führungsfigur ausfällt, braucht es Typen wie Can – nicht nur als Kapitän, sondern als Vorbild - die genau das knallhart formulieren.Es ist kein Zufall, dass ausgerechnet der auch an dieser Stelle schon oft kritisierte Can zum Sprachrohr wird. Er hat sich in diese Rolle gearbeitet. Während Spieler wie Julian Brandt unter der Last ihrer neuen Bedeutung zerbrechen, geht Can voran – nicht immer elegant, aber entschlossen.Wenn der BVB aus dem Klassiker in München etwas mitnehmen will, dann reicht kein Systemwechsel, keine taktische Feinjustierung. Dann braucht es einen BVB, der endlich auf seinen Kapitän hört. Einen BVB, der es kapiert hat – so wie Emre Can.TakeawaysDie Verletzung von Schlotterbeck war ein schwerer Schlag für die Mannschaft.Barcelona ist derzeit eine der besten Mannschaften der Welt.Die Mentalitätsfrage bleibt ein zentrales Thema für den BVB.Emre Can hat sich als Führungsspieler entwickelt.Die Zukunft des BVB hängt von den richtigen Entscheidungen im Sommer ab. Die Thematik wird den BVB so lange begleiten, bis sie sich von selbst beantwortet.Es gibt keine Position, wo der BVB zu top besetzt ist.Die Zukunft des BVB wird herausfordernd sein.Die Kaderplanung muss dringend überdacht werden.Das Spiel gegen Bayern wird entscheidend für die Saison sein.Chapters00:00 Einleitung und Rückblick auf das BVB-Spiel03:02 Analyse der BVB-Saison und der Mentalitätsfrage06:01 Taktische Entscheidungen und deren Auswirkungen09:06 Führungsqualitäten und die Zukunft des BVB19:18 BVB und die Titel-Durststrecke22:54 Trainer- und Führungswechsel beim BVB25:36 Kaderanalyse und Spielertransfers30:16 Zukunftsplanung und Herausforderungen32:32 Lehren aus dem Barcelona-Spiel35:04 Ausblick auf das Bayern-Spiel

Update - Deutschlandfunk Nova
Korruption in Serbien - Wie Studierende für Veränderung kämpfen

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 18:34


Seit über fünf Monaten gehen Studierende in Serbien auf die Straße für einen demokratischen Systemwechsel und ein Ende der Korruption. Den Protesten schließen sich immer mehr Menschen an. Tiana ist seit Beginn dabei – und will so schnell nicht aufhören.**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Tiana, geht in Serbien auf die Straße Gesprächspartner: Oliver Soos, ARD-Studio Wien**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Healing Humans Podcast

Etwas in Dir weiß: So wie's bisher läuft – darf es nicht bleiben. Am 6. April ist etwas passiert, das mehr ist als ein Systemwechsel. Die erste Gesundheitskasse, die nicht Symptome verwaltet – sondern Menschen versorgt. Beim Live-Event hat Andi etwas enthüllt, was Heilberufler in ganz Deutschland verändern wird: Ein förderfähiges System für echte Heilung. 1️⃣ 100 % staatlich geförderte Ausbildungen → Für Menschen, die heilen können – und endlich losgehen wollen. 2️⃣ Infrastruktur für alternative Heilberufe → Damit Tiefe, Intuition & Wirkung sichtbar und tragfähig werden. 3️⃣ Projekt Robin Hood → Für echte Wertschätzung jenseits von Abrechnungslogik & Überlebenskampf. Und das Beste:

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Trumps Liebäugeln mit dem Königtum

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 3:19


Donald Trump stellt die Weichen für einen möglichen Systemwechsel in den USA. Israels Armee bestreitet die Hinrichtung von Rettern im Gazastreifen. Und: Tina Rupprecht schreibt deutsche Boxgeschichte. Das ist die Lage am Sonntag. Hier der Artikel zum Nachlesen: Trumps Traum von der unbegrenzten Macht: Morgen ein König+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Interviews - Deutschlandfunk
Inklusion - Sozialverband fordert mehr Verpflichtungen auf Barrierefreiheit

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 9:49


Verena Bentele fordert beim Thema Inklusion einen Systemwechsel. Bei der Förderung von Projekten im Ausland müsse Inklusion immer mitgedacht werden, so die VdK-Präsidentin. Für Deutschland fordert sie eine Verpflichtung auf Barrierefreiheit. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Inklusion - Sozialverband fordert mehr Verpflichtungen auf Barrierefreiheit

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 9:49


Verena Bentele fordert beim Thema Inklusion einen Systemwechsel. Bei der Förderung von Projekten im Ausland müsse Inklusion immer mitgedacht werden, so die VdK-Präsidentin. Für Deutschland fordert sie eine Verpflichtung auf Barrierefreiheit. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#419 Deutschland im freien Fall: Der große Systemwechsel! (Prof. Dr. Polleit spricht Klartext)

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 56:57


Prof. Dr. Thorsten Polleit, Präsident des Ludwig von Mises Institut Deutschland, analysiert die aktuelle Systemauseinandersetzung zwischen Globalismus und Freiheit. Im Gespräch mit Dominik Kettner erklärt er, warum der digitale Euro die "Tür zur Hölle" öffnet und weshalb Gold das Grundgeld der Menschheit bleibt.

SWR Aktuell im Gespräch
Asylpolitik: "Bundesregierung kauft sich Zeit"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 6:01


Die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bewertet die Migrationspolitik der Ampel-Koalition als Erfolg. Die Eckdaten ihrer Bilanz: Steigende Fachkräfte-Einwanderung, weniger Asylsuchende und mehr Abschiebungen. In der kommenden Bundesregierung kommt das Thema aber nochmal auf den Prüfstand. Vor allem die Union will mehr Zurückweisungen an den deutschen Grenzen. "Meine Sicht ist, dass das einen kurzfristigen Effekt haben wird und sich die Regierung damit Zeit kauft", meint Daniel Thym, Migrationsexperte von der Uni Konstanz. Wenn die Union den angekündigten Systemwechsel in der Asylpolitik ernst meine, solle sie diese Zeit dann nutzen, sagte Thym im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Julia Kretschmer. Hören Sie auch, was die unterschiedlichen Vorstellungen in der Migrationspolitik für eine künftige Koalition zwischen Union und SPD bedeuten könnten.

Info 3
Grosskundgebung in der serbischen Hauptstadt Belgrad

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 13:58


Die Protestwelle in Serbien ebbt nicht ab: am Samstag gingen in der Hauptstadt Belgrad Zehntausende auf die Strasse um gegen Korruption und für einen Systemwechsel zu demonstrieren. Auslöser der Proteste ist der Einsturz eines Bahnhofvordachs, bei dem im November 15 Menschen ums Leben kamen. Ausserdem: Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump sorgt auch in Kanada für grosse Unsicherheiten, speziell in Windsor, der südlichsten Stadt des Landes. Dort hängen tausende Arbeitsplätze von der Autoindustrie in der benachbarten US-Stadt Detroit ab. Papst Franziskus ist wegen einer schweren, beidseitigen Lungenentzündung seit einem Monat im Spital. Zwar schwebt er nicht mehr in Lebensgefahr, ob er aber jemals wieder in sein Amt zurückkehren kann, ist unklar. Das wirft Fragen auf.

NachspielDEICH – die Werder-Analyse der DeichStube
Mega-Frust nach Werder-Debakel in Freiburg: Ole Werner brodelt & zählt die Mannschaft an! Was ist bloß mit dem SVW los?!

NachspielDEICH – die Werder-Analyse der DeichStube

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 43:42


Eine neue Folge NachspielDEICH ist da! In der 73. Podcast-Episode analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger die desaströse 0:5-Klatsche des SV Werder Bremen beim SC Freiburg und sprechen über die Gründe für den katastrophalen Auftritt und die Gründe für die aktuelle sportliche Krise! Bremen – Nur ein Sieg aus acht Spielen im Jahr 2025: Der SV Werder Bremen steckt in einer sportlichen Krise! Am Freitagabend mussten die Grün-Weißen nun sogar ein 0:5-Debakel beim SC Freiburg hinnehmen. In der neuesten Folge vom NachspielDEICH-Podcast sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger vor allem über die erneut erschreckend schlechte Leistung der Bremer. Was ist nur los beim SVW? Welche Schuld trägt Trainer Ole Werner an der Misere? Muss ein Systemwechsel her, müssen mal andere Spieler spielen? Außerdem: Verspielt die Mannschaft mit ihren Auftritten jetzt den Kredit bei den Fans? Und: Am Dienstag spielt Werder gegen Arminia Bielefeld im DFB-Pokal-Halbfinale - droht beim Drittligisten der nächste Rückschlag? Jetzt die neue Podcast-Folge hören! NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.

Was kommt danach?
Die besten Bücher zur Klimakrise

Was kommt danach?

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 34:17


Wir sind erschöpft. Wir, das beschränkt sich in diesem Kontext allerdings nicht auf die menschlichen Bewohner:innen dieser Welt sondern schließt ebendiese in ihrer Gesamtheit mit ein, denn wir haben ein tiefsitzendes, strukturelles Problem, darin sind sich die Autor:innen der Klimabücher 2024 einig. Weniger Konsens besteht in der Frage, ob es einen Systemwechsel braucht oder ob die Klimakrise innerhalb einer kapitalistischen Wirtschaftsweise einen nachhaltigen Lebenswandel einschlagen kann. Es ist wohl noch nicht entschieden, welchen Weg Gesellschaften einschlagen werden und ebenso unklar bleibt, ob es den einen richtigen Weg gibt. Miriam Nichtl (JBZ) und Hans Holzinger sprechen etwa über die Bücher von Gaia Vince, Hanna Ritchie oder Carlos Moreno und geben Einblick in die besten Publikationen zur Klimakrise 2024. Im zweiten Teil des Podcasts bleiben Stefan Wally und Carmen Bayer beim Thema der Klimakrise aber sie stellen sich die Frage, wie sehr die klimatischen Veränderungen unsere Gehirne und damit unser Verhalten beeinflussen. Aufschlussreiche Erkenntnisse bietet hierfür das Buch "The weight of nature. How a Changing Climate Changes Our Brains" von Clayton Page Aldern. Input: Hans Holzinger ist Wirtschafts- und Sozialgeograph. Er war 30 Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg tätig und arbeitet heute als freier Publizist und Speaker. Shownotes: Arbeitspapier: Die besten Bücher zur Klimakrise 2024. Zehn Bücher im Fokus: Printversion um 3,90 € zzgl. Versand hier bestellen oder die Online-Version zum kostenlosen Download: https://jungk-bibliothek.org/2024/12/05/ap-71-die-besten-buecher-zur-klimakrise-2024/ Buch: The weight of nature. How a Changing Climate Changes Our Brains" von Clayton Page Aldern: https://www.penguinrandomhouse.com/books/717097/the-weight-of-nature-by-clayton-page-aldern/ Sachbuchmagazin ProZukunft: https://www.prozukunft.org/ Das Arbeitspapier wurde erstellt mit Unterstützung der Klima- und Energiestrategie „SALZBURG 2050“ des Landes Salzburg.

Die Produktwerker
Cost of Delay

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 39:21


Cost of Delay, auf Deutsch Verzögerungskosten, beschreibt die wirtschaftlichen Verluste, die entstehen, wenn ein Produkt oder Feature später als geplant auf den Markt kommt. In der neuen Folge von der Produktwerker diskutieren Tim und Dominique, warum dieses Konzept für Product Owner zentral ist und wie es uns bei strategischen Entscheidungen helfen kann. Dominique definiert Cost of Delay als die Summe aller wirtschaftlichen Kosten, die durch Verzögerungen entstehen. Das reicht von entgangenen Umsätzen und Marktanteilen bis hin zu Lizenz- oder Wartungskosten für alte Systeme. Ein Beispiel zeigt, wie ein verspäteter Systemwechsel zu Millionen Euro zusätzlichen Lizenzgebühren führen kann. Aber auch weiche Faktoren wie verlorene Marktreputation oder Kundenzufriedenheit können in die Bewertung einfließen. Besonders praktisch wird Cost of Delay bei der Priorisierung von Backlog-Items. Features können wie verderbliche Waren betrachtet werden: Je später sie geliefert werden, desto geringer ihr Nutzen. Um das zu quantifizieren, benötigt man eine klare Formel. Ein gängiger Ansatz ist, die Kosten pro Zeiteinheit zu berechnen, zum Beispiel pro Woche oder Sprint, und diese durch die Größe der Arbeit zu teilen. Dieser Ansatz ähnelt dem Konzept Weighted Shortest Job First (WSJF). In der Praxis ist jedoch nicht immer alles messbar. Dominique und Tim betonen, dass Schätzungen oft auf Annahmen basieren müssen. Dabei geht es nicht um absolute Genauigkeit, sondern um eine Diskussion, die ein gemeinsames Verständnis schafft. „Es ist besser, mit unscharfen Daten zu arbeiten, als gar keine Grundlage zu haben“, so Dominique. Wichtig sei es, Annahmen zu dokumentieren und regelmäßig zu überprüfen. Darübe rhinaus ist ein weiterer spannender Aspekt die enge Verbindung zwischen Cost of Delay und der Produktstrategie. Unternehmen müssen abwägen, ob sie lieber schnell liefern oder auf Perfektion setzen wollen. Diese Entscheidung hat nicht nur Einfluss auf die Priorisierung einzelner Aufgaben, sondern auch auf die langfristige Marktpositionierung. Die Folge schließt mit wertvollen Tipps für den Einstieg in das Thema Cost of Delay. Tim und Dominique raten dazu, sich zunächst auf einfache Annahmen zu stützen und diese regelmäßig zu überprüfen. Denn nur wer die Kosten von Verzögerungen versteht, kann nachhaltig erfolgreiche Produkte entwickeln. Passend zur aktuellen Folge empfehlen wir euch übrigens noch diese Folge, weil sie thematisch sehr passen und in der Folge referenziert werden: - Technische Schulden und wie wir als Product Owner damit umgehen (https://produktwerker.de/technische-schulden/) - Flow Metriken für Scrum Product Owner (https://produktwerker.de/flow-metriken/) - Product Principles (https://produktwerker.de/product-principles/) - Produktstrategie in die Praxis bringen (https://produktwerker.de/produktstrategie-in-die-praxis-bringen/)

Fewo-Angels: Ferienwohnungen erfolgreich vermieten
#150 System-Umzug oder Neustart in nur 5 Tagen mit dem Technik-Booster

Fewo-Angels: Ferienwohnungen erfolgreich vermieten

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 47:49


Der Technik-Booster startet am 20. Januar 2025 - jetzt anmelden: https://fewo-angels.de/booster-kurse/ In dieser Folge erklärt Dir meine Technik-Expertin Sonja Kloos von www.horeca-marketing.de, wie in nur 5 Tagen ein kompletter Systemwechsel oder Neustart auf Booking & Airbnb gelingen kann, natürlich alles durch einen passenden Channel Manager synchronisiert, incl. Gästemails und digitaler Gästemappe.

News Plus
Instagram & Facebook ohne Faktencheck: Was bedeutet das für Meta?

News Plus

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 14:46


Meta-Chef Mark Zuckerberg will das Fact-Checking bei Facebook und Instagram abschaffen. Die Fact-Check-Organisationen seien politisch nicht neutral, sie hätten das Vertrauen in die Plattformen untergraben. Neu sollen die Nutzenden diese Funktion übernehmen. Mit so genannten Community Notes. Was sagen Fact-Checking-Organisationen wie «Correctiv» zu diesen Vorwürfen und was bringen Community Notes, wie sie etwa bei «X» verwendet werden? Geht es Mark Zuckerberg wirklich um Meinungsfreiheit oder hat er andere Gründe, warum er diesen Systemwechsel ankündigt? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - David Schraven von Correctiv - Jürg Tschirren, SRF Digitalredaktor ___________________ Team - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Lea Saager ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus»

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargau: Mehr Autonomie für Behinderte

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 5:04


Warum im Heim leben, wenn es vielleicht auch anders gehen könnte? Der Aargau führt im Behindertenwesen einen Systemwechsel ein. Behinderte könnten mit Gutscheinen selber entscheiden, ob sie selbständig wohnen oder im Heim. Subjektfinanzierung nennt sich das. Weiter in der Sendung · Mehrere Solothurner Kantonsräte fordern effizientere Ratssitzungen. Zu Geschäften, die nicht umstritten sind, soll es keine Debatten mehr geben. · Das Wetter: zäher Hochnebel mit einer Obergrenze von 700 bis 800 Meter. Darüber ist es sonnig.

Echo der Zeit
Abschaffung des Eigenmietwerts nimmt nächste Hürde

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 44:12


Seit Jahren beraten National- und Ständerat über die Abschaffung des sogenannten Eigenmietwerts, eine Steuer, an der sich Hauseigentümer und Wohnungsbesitzerinnen schon lange stören. Nun haben sich die Räte auf einen Systemwechsel geeinigt. Endgültig abgeschafft ist die Steuer damit aber noch nicht. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:40) Abschaffung des Eigenmietwerts nimmt nächste Hürde (05:56) Nachrichtenübersicht (10:45) Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy rechtskräftig verurteilt (16:36) Assads Sturz und die Rolle des syrischen Fernsehens (22:40) Russlands verlustreiche Erfolge in der Ukraine (28:12) Ständerat befürwortet neues Transparenzregister - mit Ausnahmen (33:12) Schweiz-EU: Stromproduzenten fürchten fehlendes Stromabkommen (37:53) Ein lebensveränderndes Medikament und sein Preis

Der Pragmaticus Podcast
Ein selbstbestimmtes Syrien?

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 27:33


Der Nahost-Experte Walter Posch erklärt die geopolitische Lage in Syrien nach dem Sturz von Assad. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Der Zusammenbruch des Assad-Regimes nach 54 Jahren des Terrors kommt einem „geopolitischen Erdbeben“ gleich, sagt der Iranist Walter Posch. Im Podcast spricht er über die veränderte Lage für die Türkei, Israel, Russland und den Iran. Die Zukunft Syriens sei ungewiss, meint er, zumal mit dem Regime auch der syrische Staat zusammenbrach. Die Geopolitik ist nun entscheidend für die Zukunft Syriens, so Posch. Es gibt unterschiedliche Interessen und Konflikte. Viel Spielraum für die Selbstbestimmung der syrischen Bevölkerung sieht er daher nicht. „Es sieht so aus, als ob der syrische Konflikt Energie von anderen Konflikten anzieht. Die syrische Zivilgesellschaft, die es noch gibt, arbeitet dagegen. Es intervenieren die Türkei, es intervenieren die Israelis, es versuchen die Iraner und die Russen wieder zurückzukommen. Es gibt eine internationale Szene von Dschihadisten, Uiguren und Usbeken, die dem Konflikt ein vollkommen anderes Aussehen geben und es gibt natürlich die PKK-affilierten Gruppen in Nordostsyrien“, skizziert Walter Posch die aktuelle Situation. Unser Gast in dieser Folge: Walter Posch ist Iranist und Islamwissenschaftler. Er forscht und lehrt am Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement der Landesverteidigungsakademie in Wien, die zum Bundesministerium für Landesverteidigung gehört. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind Untergrundbewegungen des Nahen Ostens. Im Mai 2024 war Walter Posch zum Thema Israel und Iran im Podcast zu Gast.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Die Presse 18'48''
Wie gelingt der Weg zur Klimaneutralität?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 21:37


Österreich deckt bereits über 80 Prozent seines Strombedarfs aus erneuerbaren Energien. Dennoch bleibt die Energiewende bis 2040 ein anspruchsvolles Ziel, das konsequente Anstrengungen und innovative Lösungen erfordert.

Echo der Zeit
Bundesgericht: Höheres Rentenalter für Frauen bleibt

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 39:54


Die knapp ausgegangene Abstimmung über das Frauenrentenalter von 2022 wird nicht wiederholt. Das Bundesgericht hat die Beschwerden der Grünen und der SP Frauen gegen die AHV-Abstimmung von 2022 einstimmig abgewiesen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:30) Bundesgericht zu Abstimmung Frauenrentenalter (05:44) Nachrichtenübersicht (10:08) Wirtschaftskrise in Frankreich (17:48) Wie positioniert sich Iran angesichts der Entwicklungen in Syrien? (25:49) Nationalbank senkt den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte (28:59) Systemwechsel beim Eigenmietwert im Ständerat abgelehnt (33:05) Die erstaunliche Geschichte eines Hauskaufes in den USA

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#918 Systemwechsel: Wie ein Experte deinen Vertrieb auf Erfolg trimmt. Mit Jakob Cesarz

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 39:46


Viele Unternehmen kämpfen mit stagnierenden Umsätzen und einem Vertrieb, der nicht funktioniert. Was steckt wirklich dahinter? Jakob Cesarz, Vertriebsexperte, erklärt, wie du die wahren Ursachen erkennst und behebst. Es geht nicht nur um Zahlen – oft sind es die Prozesse, Strukturen und das Team, die entscheidend sind. Wie erkennst du, was nicht funktioniert? Wie setzt du klare Ziele und schaffst eine dynamische Zusammenarbeit im Vertrieb? Jakob zeigt, warum Führungskompetenz und richtiges Coaching den Unterschied machen. Wer als Führungskraft wirklich vorangeht, muss das Team einbinden. Entdecke, wie du das volle Potenzial deines Vertriebsteams freisetzt und nachhaltigen Erfolg erzielst.  

OMT Magazin
OMT Magazin #808 | Shop Migration: Leitfaden für einen erfolgreichen Systemwechsel Deines Onlineshops (Florian Müller)

OMT Magazin

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 21:46


Tue, 05 Nov 2024 09:06:36 +0000 https://omt-magazin.podigee.io/9611-neue-episode 73c666bfe3203c135123867d1160d82c ℹ️ Florian Müller beim OMT ℹ️ OMT-Webinare ℹ️ OMT-Konferenz ℹ️ OMT-Agency Day ℹ️ OMT-Tool Konferenz 9611 full no

FCB direkt
Hat sich Celestini gegen YB vercoacht? Und: Wie gut ist eigentlich dieser Shaqiri?

FCB direkt

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 22:54


Warum spielt auf einmal wieder Mohamed Dräger? Seit Mai ohne Pflichtspieleinsatz wird er gegen YB eingewechselt und zur tragischen Figur. Sein Eigentor besiegelt die Niederlage in Bern, die nicht nötig gewesen wäre, finden FCB-Redaktor Dominic Willimann und BaZ-Autor Sebastian Briellmann. Letzterer sagt: «Ein Spiel, in dem du in der ersten Halbzeit so viel Dusel hast und sogar noch führst: Das darfst du nicht verlieren.»Briellmann kritisiert auch den Systemwechsel des Trainers, Willimann hat hier mehr Verständnis. Beide sind sich dafür einig: Dieser Xherdan Shaqiri ist unglaubglich gut drauf im Moment. Wohin kann er die Basler noch führen?

Trotzdem Hier
#TdH272: "Das ist Struber-Fußball"

Trotzdem Hier

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 55:11


Der Effzeh kann noch gewinnen und zieht nach einem 3-0-Heimsieg gegen Holstein Kiel in die nächste Pokalrunde ein. Systemwechsel, Torwartwechsel - Struber versucht alles um die Wende einzuleiten. Daniel und Marco besprechen in einer kleinen, schnuckeligen Pokalausgabe das Spiel gegen Holstein Kiel und die aktuelle Stimmung rund um den Effzeh (Struber & Keller) und gucken über den Tellerrand zu Schalke. Wir sagen mal so, es könnte uns noch deutlich schlechter gehen! Knapp 15.000 Fans werden den Effzeh nach Berlin begleiten und hoffen auf einen Sieg - oder wäre vielleicht eine Niederlage sogar besser, damit wir von Struber und vielleicht auch Keller erlöst werden? Geld für die Saisonspende kommt natürlich auch noch rein und sorgt dafür dass die Kasse wieder klingelt! Chapter Marks: 00:00:00 Intro 00:01:15 1. FC Köln - Holstein Kiel 00:26:25 Stimmung rund um den Effzeh 00:34:00 Schalke - was da los? 00:36:45 Ausblick Hertha 00:52:10 Saisonspende 00:55:10 Outro Das Team TdH: * Daniel (@DanielGmann) * Marco (@ruhrpott_hennes) Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf X oder auf BlueSky (Handle jeweils /TrotzdemHier) und rezensiert uns bei iTunes & Co.

SWR2 Forum
Teurer Sozialstaat – Wer zahlt die Zeche?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 43:34


Krankenkasse, Pflege, Rente – alles wird teurer, aber nichts wird besser. Die Sozialversicherungsbeiträge steigen aus unterschiedlichen Gründen. Aber ein Kostenfaktor trifft alle Systeme: die alternde Gesellschaft. Wie stark belasten höhere Abgaben die ohnehin angespannt wirtschaftliche Situation in Deutschland? Wie können wir den Sozialstaat zukunftsfest und generationengerecht gestalten? Reicht das Drehen an Stellschrauben oder brauchen wir Systemwechsel? Claus Heinrich diskutiert mit Heike Göbel – Verantwortliche Redakteurin für Wirtschaftspolitik, FAZ; Prof. Dr. Stefan Sell – Sozialwissenschaftler, Hochschule Koblenz; Prof. Dr. Dr. Jörg Tremmel – Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen

DOK
Die Migrationskrise – Schweizer Asylpolitik am Scheideweg

DOK

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 50:15


Von «Asylchaos» ist die Rede. Kantone und Gemeinden kommen wegen der hohen Zahlen von Asylsuchenden zunehmend an ihre Grenzen. Und die Stimmung droht in weiten Teilen der Bevölkerung zu kippen. Die EU verschärft nun ihre Migrationspolitik. Und die Schweiz? Bundesrat Beat Jans ist nicht zu beneiden. Die Aufbruchstimmung, die er bei seinem Amtsantritt verbreitete, ist verflogen. Denn die Probleme im Asylbereich werden immer grösser und drängender. Die Integration in den Arbeitsmarkt ist in vielen Fällen sehr schwierig, vielerorts macht sich diesbezüglich Ernüchterung breit. Dazu kommen die nicht abreissenden negativen Schlagzeilen in Zusammenhang mit Asylsuchenden, die kriminell werden. Immer mehr Politiker und Experten fordern einen grundlegenden Systemwechsel. Als Vorbild wird Australien genannt, denn den Australierinen und Australiern ist es gelungen, die unkontrollierte Asylmigration stark einzudämmen. Boote werden auf dem offenen Meer konsequent gestoppt und zurückgeschickt. Wer es trotzdem nach Australien schafft, wird auf eine Pazifikinsel gebracht, wo das Asylgesuch dann bearbeitet wird. Solche sogenannten Drittstaatenlösungen sollen auch die EU und die Schweiz einführen, lautet eine immer populärere Forderung.

DOK HD
Die Migrationskrise – Schweizer Asylpolitik am Scheideweg

DOK HD

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 50:15


Von «Asylchaos» ist die Rede. Kantone und Gemeinden kommen wegen der hohen Zahlen von Asylsuchenden zunehmend an ihre Grenzen. Und die Stimmung droht in weiten Teilen der Bevölkerung zu kippen. Die EU verschärft nun ihre Migrationspolitik. Und die Schweiz? Bundesrat Beat Jans ist nicht zu beneiden. Die Aufbruchstimmung, die er bei seinem Amtsantritt verbreitete, ist verflogen. Denn die Probleme im Asylbereich werden immer grösser und drängender. Die Integration in den Arbeitsmarkt ist in vielen Fällen sehr schwierig, vielerorts macht sich diesbezüglich Ernüchterung breit. Dazu kommen die nicht abreissenden negativen Schlagzeilen in Zusammenhang mit Asylsuchenden, die kriminell werden. Immer mehr Politiker und Experten fordern einen grundlegenden Systemwechsel. Als Vorbild wird Australien genannt, denn den Australierinen und Australiern ist es gelungen, die unkontrollierte Asylmigration stark einzudämmen. Boote werden auf dem offenen Meer konsequent gestoppt und zurückgeschickt. Wer es trotzdem nach Australien schafft, wird auf eine Pazifikinsel gebracht, wo das Asylgesuch dann bearbeitet wird. Solche sogenannten Drittstaatenlösungen sollen auch die EU und die Schweiz einführen, lautet eine immer populärere Forderung.

Das Feature - Deutschlandfunk
Sahras Bündnis - Wohin steuert Deutschlands neueste Partei?

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 43:45


Russische Geheimdienstler sehen in Sahra Wagenknecht schon lange eine willkommene Verbündete. Doch will ihr frisch gegründetes BSW wirklich den Systemwechsel zu einem autoritär geführten Staat oder zeichnet sich da eine völlig neue Ideologie ab? Von Marc Thörner www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(107) Alles psychosomatisch? Warum Körper und Geist zusammengehören

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 73:16


Die Medizin unterscheidet meist noch immer zwischen psychisch, somatisch und psychosomatisch. Doch der Blick auf Symptome und molekulare Mechanismen zeigt: Zeit für einen Systemwechsel. Yasmin Appelhans hat sich die medizinischen Graubereiche angesehen und festgestellt, dass sie erstaunlich weit reichen: vom Herzinfarkt durch das Broken-Heart-Syndrom über ein verändertes Mikrobiom durch Stress bis hin zu dem irritierenden Verlangen, Papier zu essen bei Mangelerscheinungen. Sie lässt Forschende verschiedener Disziplinen über die Chancen einer integrierten Medizin zu Wort kommen - und berichtet im Gespräch mit Host Lucie Kluth, wie ein Facharzt ihr nach einer Entzündung mit einem einfachen Trick ihre verlorene Stimme zurückgab. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Gough J. What Makes a Disorder ‘Mental'? A Practical Treatment of Psychiatric Disorder: https://philpapers.org/rec/GOUWMA-2 Nacul L, O'Boyle S, Palla L, Nacul FE, Mudie K, Kingdon CC, et al. How Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) Progresses: The Natural History of ME/CFS: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32849252/ Park C, Majeed A, Gill H, Tamura J, Ho RC, Mansur RB, et al. The Effect of Loneliness on Distinct Health Outcomes: A Comprehensive Review and Meta-Analysis: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33130511/ Leib-Seele-Problem: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/leib-seele-problem/8687 Metzger FD| Nadine. Krankheit als Werturteil: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/270305/krankheit-als-werturteil/ Microbiota–brain axis: Context and causality: https://www.science.org/doi/abs/10.1126/science.abo4442 Haensch CA, Wagner C, Mallien J, Isenmann S. Posturales Tachykardiesyndrom: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0038-1628499 Coles NA, March DS, Marmolejo-Ramos F, Larsen JT, Arinze NC, Ndukaihe ILG, et al. A multi-lab test of the facial feedback hypothesis by the Many Smiles Collaboration: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36266452/ Kuru Alici N, Arikan Dönmez A. A systematic review of the effect of laughter yoga on physical function and psychosocial outcomes in older adults: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1744388120311270?via%3Dihub Schulze J, Neumann I, Magid M, Finzi E, Sinke C, Wollmer MA, et al. Botulinum toxin for the management of depression: An updated review of the evidence and meta-analysis: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022395621000236?via%3Dihub Busch AJ, Webber SC, Brachaniec M, Bidonde J, Bello-Haas VD, Danyliw AD, et al. Exercise Therapy for Fibromyalgia: https://link.springer.com/article/10.1007/s11916-011-0214-2 NHS England. Social prescribing: https://www.england.nhs.uk/personalisedcare/social-prescribing/ Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen394.html Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(107) Alles psychosomatisch? Warum Körper und Geist zusammengehören

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 73:16


Die Medizin unterscheidet meist noch immer zwischen psychisch, somatisch und psychosomatisch. Doch der Blick auf Symptome und molekulare Mechanismen zeigt: Zeit für einen Systemwechsel. Yasmin Appelhans hat sich die medizinischen Graubereiche angesehen und festgestellt, dass sie erstaunlich weit reichen: vom Herzinfarkt durch das Broken-Heart-Syndrom über ein verändertes Mikrobiom durch Stress bis hin zu dem irritierenden Verlangen, Papier zu essen bei Mangelerscheinungen. Sie lässt Forschende verschiedener Disziplinen über die Chancen einer integrierten Medizin zu Wort kommen - und berichtet im Gespräch mit Host Lucie Kluth, wie ein Facharzt ihr nach einer Entzündung mit einem einfachen Trick ihre verlorene Stimme zurückgab. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Gough J. What Makes a Disorder ‘Mental'? A Practical Treatment of Psychiatric Disorder: https://philpapers.org/rec/GOUWMA-2 Nacul L, O'Boyle S, Palla L, Nacul FE, Mudie K, Kingdon CC, et al. How Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) Progresses: The Natural History of ME/CFS: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32849252/ Park C, Majeed A, Gill H, Tamura J, Ho RC, Mansur RB, et al. The Effect of Loneliness on Distinct Health Outcomes: A Comprehensive Review and Meta-Analysis: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33130511/ Leib-Seele-Problem: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/leib-seele-problem/8687 Metzger FD| Nadine. Krankheit als Werturteil: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/270305/krankheit-als-werturteil/ Microbiota–brain axis: Context and causality: https://www.science.org/doi/abs/10.1126/science.abo4442 Haensch CA, Wagner C, Mallien J, Isenmann S. Posturales Tachykardiesyndrom: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0038-1628499 Coles NA, March DS, Marmolejo-Ramos F, Larsen JT, Arinze NC, Ndukaihe ILG, et al. A multi-lab test of the facial feedback hypothesis by the Many Smiles Collaboration: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36266452/ Kuru Alici N, Arikan Dönmez A. A systematic review of the effect of laughter yoga on physical function and psychosocial outcomes in older adults: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1744388120311270?via%3Dihub Schulze J, Neumann I, Magid M, Finzi E, Sinke C, Wollmer MA, et al. Botulinum toxin for the management of depression: An updated review of the evidence and meta-analysis: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022395621000236?via%3Dihub Busch AJ, Webber SC, Brachaniec M, Bidonde J, Bello-Haas VD, Danyliw AD, et al. Exercise Therapy for Fibromyalgia: https://link.springer.com/article/10.1007/s11916-011-0214-2 NHS England. Social prescribing: https://www.england.nhs.uk/personalisedcare/social-prescribing/ Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen394.html Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html

FAZ Podcast für Deutschland
Geldstrafe für Höcke: „Die AfD will einen Systemwechsel von innen“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later May 14, 2024 30:50


Wir sprechen über das Urteil gegen Björn Höcke und die Bestätigung der Einstufung der AfD als rechtsextremen Verdachtsfall. Der Extremismusforscher Wilhelm Heitmeyer erklärt außerdem die Kommunikationsstrategie der AfD.

Hamburg News
Hamburg-News: Empörung über Islamisten-Demo

Hamburg News

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 7:15


Heute geht es um die Islamisten-Demo in Hamburg, bei der ein Systemwechsel gefordert wurde – etwas, über das sich sogar Elon Musk wundert. Weitere Themen: Auch am 1. Mai stehen Demonstrationen an, die die Polizei als gefährlich einstuft, die Wahlen haben in Hamburg begonnen – und der Sommer interessanterweise auch schon.

Tagesschau
Tagesschau vom 15.04.2024

Tagesschau

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 25:11


UNO ruft zu Deeskalation auf, Flut von Vorstössen im Schweizer Parlament, Diskussion zu Systemwechsel bei minderjährigen Terrorverdächtigen, Beginn Schweigegeldprozess gegen Trump in New York

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (217) – Panikpapiere

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 71:16


Bereits während Corona wurde gezielt Panik in der Bevölkerung geschürt. Nun geht es weiter: Während der Ethikrat einen Systemwechsel fordert, sehen Pläne des Innenministeriums die Einschränkung der Meinungsfreiheit vor… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, machen heute gleich mehrere Zeitreisen: Zunächst reisten wir zurück ins Jahr 2020 und werfen einen Blick auf die Aufarbeitung der Aufarbeitung gemachter Corona-Fehler. Dann begeben wir uns ins Jahr 1978: Das Sehnsuchtsjahr grüner Moralisten, die unser System in eine klimaneutrale Zukunft führen wollen.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
„Das Rind muss wieder auf die Weide“

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 8:13


Nur wenn Kühe wieder auf die Weide dürfen, gelingt ein Systemwechsel in der Landwirtschaft. Dann haben wir auch endlich einen neuen Motor für mehr Biodiversität und für Klimaschutz, sagt Buchautor Florian Schwinn. Christine Langer im Gespräch mit dem Buchautor und Journalisten Florian Schwinn

NDR Info - Echo des Tages
Neues Grundsatzprogramm der CDU

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 23:23


Nach 16 Jahren will sich die CDU mit ihrem neuen Grundsatzprogramm auf "alte Stärken besinnen". Darin geht es u.a. um einen radikalen Systemwechsel in der Asylpoliti und deutsche Leitkultur.

Was jetzt?
Update: Die CDU, die Ampel und das liebe Bürgergeld

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 10:53


Das Bürgergeld kostet mehr als geplant, die CDU will einen Systemwechsel. Und: Die israelische Armee meldet, dass sie Hamas-Regierungsgebäude unter ihrer Kontrolle habe.

ETDPODCAST
Nr. 5024 CDU-Politiker fordert radikalen Systemwechsel in der Asylgesetzgebung

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 7:26


Der CDU-Politiker Thorsten Frei schlägt einen Systemwechsel in der Asylgesetzgebung vor. Das stößt bei den anderen Parteien auf wenig Gegenliebe. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times

International
«Best of»: Libanon – «Warum machen sie uns zu Kriminellen?»

International

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 32:36


Kaum volljährig geworden, merkte die libanesische Nachkriegsgeneration, dass etwas in ihrem Staat faul war. Als sie 2015 auf die Strasse ging, um gegen die korrupte Machtelite zu demonstrieren, war es jedoch bereits zu spät. Der Staat war bankrott. Im kleinen Mittelmeerstaat kämpfen inzwischen viele um ihre Existenz. Selbst die einstige Mittelschicht ist betroffen. Seit drei Jahren darf sie ihr Geld auf der Bank nicht holen. Und wegen der horrenden Inflation reichen ihre Saläre nicht mehr zum Überleben. Die Not treibt manche in die Kriminalität. Sally Hafez, 28, stammt aus einer Mittelstandsfamilie in Beirut. Sie hatte einen guten Job, Geld für Kleider, Reisen und ein Auto. Gleichzeitig dauerten die täglichen Stromausfälle in Beirut immer länger, das Trinkwasser war verschmutzt, der Abfall stapelte sich in den Strassen. Die junge Libanesin begann, wie viele ihrer Generation, Fragen zu stellen, und einen Systemwechsel zu fordern. Als die Korruption aufflog und das ganze System wie ein Kartenhaus in sich zusammenfiel, schuf die politische Elite Milliarden ausser Landes. Gleichzeitig beschränkte sie Bankenbezüge fürs Volk auf einen lächerlich kleinen Betrag. Als ihre krebskranke Schwester eine lebensrettende Operation brauchte, wollte Sally Hafez dafür Geld von ihrem Sparkonto abheben. Die Bank weigerte sich, ihr das Geld zu geben. Eines Tages überfiel die junge Frau ihre Quartierbank, um das Geld für ihre Schwester zu holen. Eine Überlebensgeschichte aus einem gescheiterten Staat. In dem selbst Anwältinnen und Richter verarmen. (Erstausstrahlung: 14. Januar 2023)

Echo der Zeit
Pro-russische Hacker legen Schweizer Websites lahm

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 43:09


«Derzeit nicht erreichbar.» Das steht aktuell auf vielen Websites von Schweizer Behörden. In den letzten Tagen haben sich Hackingangriffe auf die Bundesverwaltung, Städte oder staatsnahe Betriebe gehäuft. Urheberin ist eine pro-russische Hackergruppe mit dem Namen «NoName» und die Angriffe stehen in Zusammenhang mit der geplanten virtuellen Rede des ukrainischen Präsidenten Selenski vor dem Schweizer Parlament. Weitere Themen: (01:27) Pro-russische Hacker legen Schweizer Websites lahm (09:46) CS-Untersuchung: Mitte-Politikerin übernimmt Präsidium (13:55) Dutzende Tote nach Schiffsunglück vor Griechenland (18:09) EU-Parlament will strengere Regeln für KI (21:30) Nationalrat für Systemwechsel beim Eigenmietwert (25:55) Frauenstreik für mehr Gleichberechtigung (30:03) Eine neue Sicherheitsstrategie für Deutschland (36:54) Cherson nach der Flutkatastrophe