Satellitennavigation bei Outdoor-Aktivitäten. Themen: GPS-Geräte, Smartphone-Navigation, Internet-Portale, digitale Karten und smarte Gadgets. Der GPS-Radler Matthias Schwindt und Thomas Froitzheim von Naviso Outdoornavigation sprechen über aktuelle Geräte, ihre Erfahrungen aus den Tests und führen…
Thomas Froitzheim und Matthias Schwindt
Sun, 12 Jan 2025 09:00:00 +0000 https://navionair.podigee.io/90-outdoor-navigation ddc83a770248598421bcbcae19f85f2b Sind GPS-Outdoor Geräte noch zeitgemäß? Outdoor Handgeräte News Garmin Instinct 3 vorgestellt - Beitrag von Matthias Polar Software Update Wahoo ELEMNT ACE kann Strava Bosch Battery Lock - Beitrag von Matthias Garmin Montana 710 Update - Beitrag von Matthias Hauptthema: Wir sprechen über die Outdoor GPS-Handgeräte für die Navigation beim Wandern und auf Outdoor Touren. Garmin eTrex SE Garmin eTrex Solar TwoNav Reihe Messen 2025 mit uns: Thomas ist vom 18.-20.Januar auf der Fahrrad-und WanderReisen (im Rahmen der CMT) in Stuttgart auf dem GPS-Forum Halle 9, Stand E33 (mit täglichen Vorträgen auf der Bühne und im Erlebniskino) Matthias ist am Samstag mit dabei: Sa, 18. Januar 2025, 11:00 -12:00 h im Erlebniskino Halle 9, A77, Vortrag von Thomas: "Von der Planung am Rechner bis zur Navigation am Lenker" Für das Gewinnspiel schicke eine Mail bis zum 13.1.2025 an: podcast@navionair.de Thomas ist ebenfalls auf der RAD Hamburg vom 6.-9. Februar 2025 mit einem Infostand vertreten, und vom 20.-23.Februar 2025 auf der FAHRRAD ESSEN Im Podcast dabei: GPS Radler Matthias Schwindt (https://gpsradler.de/) Thomas Froitzheim (naviso.de)
Aktuelle Top-Navis von Garmin, Wahoo und Hammerhead im Vergleich. Garmins neue Fenix 8 mit Amoled-Display, Sprachausgabe. Wer läuft am längsten durch die Wüste, und wer kann mit seinen Bordkarten auch offline neue Routen berechnen? OpenStreetMap ist gerade 20 Jahre alt geworden - und schon jetzt auf den meisten Outdoor-Geräten zu finden. Komoot baut seinen Spitzenplatz weiter aus - was gab es dort neues, und wohin gehen die Trends im nächsten Jahr?
Eurobike 2024 - neue Navis, und neue Technik Gadgets
Die wichtigste Fahrrad Messe des Jahres steht unmittelbar bevor - die Eurobike 2024 in Frankfurt. Wir berichten über neue GPS-Geräte, Zubehör und Funktionen und geben Tipps für euren Messebesuch.
Sun, 19 May 2024 09:10:55 +0000 https://navionair.podigee.io/86-karoo3 18ab864e7887b2c936020070ca8329c9 Ist der neue Hammerhead Karoo 3 das Top-Navi? Im Newsblock geht es um: Garmin-Karten-Update für TopoActive Europa Blog von Matthias Sigma ROX 4.0 Endurance, eine erweiterte Version des Sigma ROX 4.0, der durch stromsparende Hardware nun mehr bis zu 41 Stunden durchhalten soll und trotzdem mit einem UVP von 129,95 Euro sehr preiswert bleibt - Herstellerinfos von Sigma Das neue Trek Fahrradradar "CarBack" - angeblich mit bis zu 240 m Fahrzeugerkennung, aber ohne deutsches Prüfzeichen Was bringen die neuen Outdoor Maps+ Karten von Garmin? Lohnt sich das Abomodell von knapp 60 Euro im Jahr? Vorstellung von Matthias Die neue Version von Garmin Connect V5 Vorstellung von Matthias Im Hauptthema sprechen wir über den neuen Hammerhead Karoo 3, den Matthias schon getestet hat. Zum Karoo 3 Praxistest Im Podcast dabei: GPS Radler Matthias Schwindt (https://gpsradler.de/) Thomas Froitzheim (naviso.de)
Das eigene Smartphone hat sich längst als Fahrrad-Navi an Lenker etabliert. Doch was ist, wenn der wertvolle Begleiter plötzlich komplett ausfällt? Kann ein zweites Smartphone die Lösung sein? Was muss die Hardware leisten, und auf welche Apps und Konten sollte man achten?
Zwei aktuelle Tourennavis im Vergleich, die beide mit 3-Zoll-Farbdisplay, Touchscreen, und zwischen 250 und 350 Euro Straßenpreis angesiedelt sind, mit komoot und Strava zusammenwirken, und auch mit Sensoren von Brustgurt bis Radar gekoppelt werden können - wo liegen die entscheidenden Unterschiede?
In unserer Jahresabschluss-Episode schauen wir zurück auf unsere Highlights des Jahres, aus Tests, Erfahrungen und Gesprächen, beleuchten Trends und blicken in die Zukunft.
Die Natursportszene tobt, Portalbetreiber mit digitalen Tourenvorschlägen könnten um ihr Geschäftsmodell fürchten, jeder Track durch Waldgebiete muss behördlich genehmigt werden - diesen Wirbel hat ein Bericht in einem Online-Magazin ausgelöst. Wir haben nachgefragt, ob es überhaupt schon belastbare Fakten gibt und was die Zielsetzung der Trackregulierung sein soll.
Wir sprechen mit Christian Schulte von Sena über Kommunikation im Helm und darüber hinaus.
Nach dem Newsblock gibt es unsere Reaktion auf den Test von Fitness-Apps der Stiftung Warentest.
Thomas war auf dem Mönchsweg mit dem E-Graveller unterwegs und trotzte Gegenwind, Regenschauern und fehlerhaften GPX-Dateien. Matthias probierte auf Mallorca Messengersysteme von Motorola und Zoleo aus.
Das neue Motorola Defy Sat Link im ersten Test - als Interviewpartner ist Stefan Heikhaus von Bullitt im Podcast zu Gast.
Eigentlich ist er gar kein Zwölfer, sonder ein Dreizehner. Oder Vierzehner, wenn man die Dreizehn als Unglückszahl auslassen möchte. Denn der Unterschied zum Vorgänger Rox 12.0 Sport ist so groß, dass man ihm gerne auch zwei volle Versionssprünge gönnt. Die Rede ist von Sigmas neuem Rox 12.1 Evo, einem Fahrrad-Navi mit 3-Zoll-Farbdisplay, Touchscreen- wie Tastenbedienung, vorinstallierten Europakarten, das sich über Wifi, Bluetooth- und ANT +- mit Internet, und allen möglichen Sensoren verbinden kann. Vor allem aber auch mit dem Smartphone und der Sigma Ride App – die einfach zum Rox dazugehört wie die Butter zum Brot. Wir haben die ersten Exemplare bereits auf mehreren Touren getestet.
Sun, 04 Jun 2023 09:46:52 +0000 https://navionair.podigee.io/76-vor-der-eurobike 6be3ef5c47ad556a28095146056c3110 Neue Geräte, Tipps und erste Spekuliationen zur Eurobike 2023 Im Newsblock: Garmin Fenix 7 PRO & Epix Pro Vorstellung Bryton Radar Beeline Velo 2 (Praxistest von Matthias) Wahoo Kartenupdate Garmin für den Kopf (Garmin Produktseite) BaseCamp Besonderheit Hauptthema: Eurobike Vorbereitung: Im Podcast dabei: GPS Radler Matthias Schwindt (https://gpsradler.de/) Thomas Froitzheim (naviso.de)
Matthias hat verschiedene GPS-Tracker für E-Bikes und normale Räder getestet, darunter auch der Apple AirTag, und wir unterhalten uns über Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen.
Garmin hat schon wieder neue Geräte herausgebracht - nach den Outdoor-Serien wurden jetzt auch die Radsportler bedient. Dazu neues von komoot, Bike Citizens & Co
Wir sind zurück von den Frühjahrsmessen, werden von Garmins neuer Outdoorgeräteserie überrascht und befassen uns mit der aktuellen ADFC-Radreiseanalyse, nach der komoot mit erweitertem Vorsprung als meistgenutzte App der Radtouristen hervorgeht.
Wie gut sind digitale Tourenvorschläge wirklich? Inzwischen gibt es einfache Tools zur Prüfung der gpx-Dateien und nun auch eine Kriterienliste zum Selbstcheck. Das Ganze als Empfehlung des Deutschen Tourismusverbandes, in der Hoffnung, dass viele Regionen und Tourenportale optimierte Daten zur Verfügung stellen und die Gäste auch erkennen können, welche Qualität in diesen Taten steckt.
Wir sprechen mit einem Profi für Reparaturen an Garmin GPS Geräten.
Wir schauen auf 2022 - was waren die bemerkenswertesten Entwicklungen? Und wir blicken in die Zukunft - was wird uns das kommende Jahr bescheren?
Bikerouter ist ein kostenloses Internet-Tool zur Planung (nicht nur ) von Radtouren. Gründer und Betreiber Marcus Jaschen gibt uns im Interview Einblicke in die Entwicklung des Tools und klärt uns über die vielfältigen Funktionen auf. Bikerouter basiert auf BRouter-Web und wurde von Macus Jaschen insbesondere auf die Nutzung für MTB- und Rennradtouren ausgebaut. Neben zahlreichen Routingprofilen kann man sich duch das Einblenden spezieller Hintergrundkarten die Wegebeschaffenheit darstellen lassen (z.B. für Graveltouren) oder auch Strava-Segmente einblenden. Pfiffig ist auch das Übertragen der fertigen Tourenvorschlags per QR-Code aufs eigene Smartphone.
Wir freuen uns, dass es auf der nächsten EUROBIKE ein besseres Orientierungssystem geben soll und finden es toll, dass iPhone-Nutzer demnächst über das Global Star-System Notrufe absetzen können. Für weniger sinnvoll halten wir es, dass Nationalparke Wege aus der OpenStreetMap-Karte löschen, denn damit werden illegale Betretungen auch nicht verhindert. Die Garmin-Updates für den 1040er und den Edge Explore 2 reißen uns nun nicht gerade vom Hocker, und wir fragen uns, warum TwoNav bei seinen neuen Geräten weiterhin auf ANT plus verzichtet. Unser Tipp ist das neue Internet-Routing-Tool von Graphhopper, mit dem man nicht nur sehr einfach und schnell Wege von A nach B ausrechnen kann, sondern auch unterschiedlichste Auskünfte über den Wegeverlauf erhält, garniert mit interessanten und ungewöhnlichen Kartenhintergründen. Sehr schön auch die neue Funktion der ADFC-Karten-App, per Code-Eingabe im Handumdrehen sämtliche Touren von anderen Karten und Büchern aus demselben Verlag (BVA BikeMedia) importieren zu können. Und schließlich geht es um den aufschlussreichen, aber auch ernüchternden Test unserer Kollegen von der c't über Outdoor-Smartphones.
Ist eine Displayschutzfolie auf dem GPS-Handgerät oder dem E-Bike-Display sinnvoll oder unnütz? Gesplitterte Displays, Kratzer auf der Oberfläche, spiegelnde Scheiben - das hat jeder schon einmal erlebt. Wann sollte man zu einer Schutzfolie greifen, welche sind empfehlenswert - und wie montiert man die Folien, ohne Blasen zu erzeugen und den Hausstaub zu integrieren?
Andere Karte, weitere Farben, mehr Speicher, griffigere Tasten – wie gut ist die zweite Version von Wahoos Flaggschiff? Im Fokus dieser Episode steht der Elemnt Roam V2, aber wir gehen auch intensiv auf die spannenden Updates von Sigma ein, mit denen preisgünstige Radcomputer eine präzise Navigation erhalten.
Wir sprechen mit der Firmenchefin Julia Poncar über das gerade vorgestellte Outdoor-Navi und die Geschichte des iberischen Familienunternehmens. Schon im Jahr 2000 begann der Vetter des heutigen Geschäftsführers mit GPS-Software zur Outdoor-Sport-Navigation und brachte dann ein knappes Jahrzehnt später die ersten Geräte heraus. Inzwischen ist unter der Marke "TwoNav" ein komplettes Outdoor-Ökosystem entstanden, mit Handgeräten, Planungssoftware, Cloud, Apps und einem Notfallsystem. Julia Poncar, ursprünglich aus dem Rheinland stammend, lange schon verheiratet mit dem CEO Santiago Twose, steht uns im Interview Rede und Antwort.
In dieser Episode geht es vielfach um OpenStreetMap-Karten, die damit verbundenen Anwendungen und die weltweite OpenStreetMap-Konferenz, die im August 2022 in Florenz stattgefunden hat.
Ist der neue Edge Explore besser als der alte? Lohnt sich ein Umstieg? Matthias und Thomas haben den Garmin Edge Explore 2 getestet und berichten von ihren Erfahrungen.
So war die Stimmung auf der ersten Eurobike in Frankfurt. Diese Neuheiten gab es auf der Messe zu sehen.
Wie schlägt sich der neue Garmin EdgeSolar 1040 unter realen Bedingungen auf einer einwöchigen Tour? Wir haben probiert, wie lange der Akku wirklich durchhält und wie praxistauglich die Navigation ist. Wir sprechen über den Livall LTS 21, einen abnehmbaren Helmkopfhörer, die neuesten Updates der Garmin Fenix 7 und über die elektronische Ladeschaltung Plug 6 Plus von Tout Terrain. Matthias klärt auf, wie das Bezahlen mit Garmin Pay eingerichtet wird und wie es funktioniert.
Ausführliche Besprechung von Garmins neuen Radsportcomputer-Flaggschiffen EDGE 1040 und EDGE 1040 Solar. Welche Neuigkeiten bringen die Nachfolger der 1030er Serie? Ist die Solarladung wirklich so effektiv, wie Garmin sie ankündigt? Für wen lohnt sich der Umstieg?
Eine Multi-Sport Uhr im ausführlichen Test. Garmin Varia Radar mit Dash-Cam und ein Big Player lässt eine Funktion aus GPS-Radcomputern entfernen.
Endlich wieder Podcast - und endlich wieder Messen. Nach einer urlaubsbedingten Pause können wir nun mit umso mehr Nachrichten aufwarten, so besprechen wir die aktuellen Updates von Bosch und Sigma Rox und stellen die neuen Radnavis von Stages und Bryton vor.
Garmin stellt zahlreiche, inzwischen meist komplett kostenlose und frei verfügbare Software zur Verfügung. Was ist wirklich nützlich für die Kartenverwaltung, für Updates und zur Bedienung der Garmin-Wearables, Fitness-, Outdoor- und Radsportcomputer? Im Fokus stehen Garmin MapSource, BaseCamp, Express, Connect, Eathmate und Explore sowie der Connect-IQ-Store.
Auf einer OpenStreetMap-Karte kann man in der Regel den Verlauf von ausgeschilderten Rad-und Wanderrouten wie dem Weserradweg oder dem Rennsteig nicht erkennen. Sarah Hoffmann, die in ihrer Freizeit gerne wandert, hat eine Internetseite entwickelt, auf diese Themenwege, aber auch Mountainbike-, Inlineskate -und Reitrouten dargestellt werden. Dazu gibt es weitere Informationen wie Länge, Betreiber, Art der Wegweisung, bis hin zum gpx-Download. Genial: alle diese Informationen stammen aus der OpenStreetMap-Datenbank und werden minütlich aktualisiert. Inzwischen haben einige Planungsportale wie BRouter-web Sarahs Informationen übernommen und können die thematischen Rad- und Wanderrouten als Overlay einblenden. Eine sehr praktische Möglichkeit, um individuell Touren planen zu können, die auf ausgeschilderten Wegen verlaufen.
Im Interview sprechen wir mit Alexander Schumacher, einem der Tocsen-Gründer, über fahrradbezogene Notrufsysteme, Sensoren am Helm, Übertragungstechnik und Notfallmanagement.
Zunächst geht es um den Kauf von Hammerhead durch SRAM, dann freuen wir uns darüber, dass es nun deutlich einfacher geworden ist, Touren aus dem Outdooractive-Account auf ein Garmin-Gerät zu senden. Die Stiftung Warentest bringt uns mal wieder zum Grübeln, dieses Mal mit den Ergebnissen zum aktuellen Kfz-Navi-App-Test. Im Hauptteil geht es um die Vorstellung der neuen Garmin-Multi Sportuhren fenix 7 und Epix. Schließlich präsentiert Thomas sein neues Projekt "Eine Stunde raus" - Spaziergänge in der Umgebung, digital aufbereitet, einfach nachzuvollziehen.
Was waren die Navi- und Gadget-Highlights 2021? Und was werden die Hersteller und Anbieter in 2022 bringen? Hier ist wieder unsere Weihnachtsepisode mit jeder Menge spannender Gespräche rund um das Thema Fahrrad- und Outdoor GPS Navigation. Freue dich auf Wahoo, PowUnity, Sigma, komoot, Garmin und Bryton.
Darf es auch mal ohne GPS sein? Einfache Fahrradkilometerzähler sind spätestens seit Corona wieder gefragt. Matthias hat Modelle unter 100 Euro mit und ohne GPS gestestet.
Früher war der spiralgebundene Radwanderführer am Lenker tytpsches Merkmal der Radtouristen - heue hat das Smartphone weitgehend die Führungsrolle übernommen. Ist Papier nur noch geduldig, oder kann es auch im digitalen Zeitalter noch hilfreiche Leitlinien aufzeigen?
Auch nach 50 Ausgaben von Navi OnAir gibt es immer noch Neues zu berichten. Gelungene Updates, unfertige Updates, Versuche und Neuigkeiten aus Versehen.
Wir widmen unsere aktuelle Episode dem Wegpunkt: Was ist ein Wegpunkt, was unterscheidet ihn von einem POI, und welche Apps, welche Portale und welche Planungssoftware können damit umgehen?
Wir gehen ausführlich auf die GPS Navi Neuheiten der letzten Wochen ein. Hintergründe auch zur angeblichen Bosch-Neuheit - Fake-News.aus dem Outdoor-Bereich.Die Tester der Stiftung Warentest haben sich Wander-Apps fürs Smartphone angeschaut - wir kommentieren den Test und die Ergebnisse.
Die Messezeiten in Friedrichshafen und München sind vorbei. Matthias berichtet von der Eurobike und von der IAA, Thomas ergänzt um neue digitale und analoge Produkte.
Einfache Orientierung, offline und mit den besten Radrouten in Deutschland – das ist das Leitmotiv der ADFC/BVA-Karten-App. Eigentlich ist die inzwischen neun Jahre alte App ein Digital-Dinosaurier, denn mit ihr lädt man nicht Deutschland komplett, sondern einzelne Regionen auf sein Smartphone, und eine Sprachnavigation ist auch nicht vorhanden. Die App punktet aber nach wie vor mit ihrer Einfachheit und erfreut Kartenfans. Sie verbindet die gute alte Papierkarte mit dem Smartphone, denn mit ihr hat man ein komplettes Fahrradkartenblatt in derselben Optik und mit denselben Inhalten auf dem Display wie auf der zugehörigen ADFC-Fahrradkarte. Nun hat man der Karte auch ein Routing spendiert, und bei Navi OnAir zu Gast ist Fred Loose, der Produktmanager von BVA BikeMedia, und erklärt uns die Entwicklung der Karte, ihre neuen Funktionen sowie einige spannende Tipps und Tricks. Wie kommen alle diese Informationen in die Karte, und wie kann man die mitgelieferten gpx-Dateien für seine Streckenplanung nutzen? Warum ist die Kombination von Papierkarte und Smartphone-App so hilfreich im Zeitalter von Livetracking und OpenStreetMap? Leider ist das Ganze nicht umsonst, aber immerhin gibt es einige Karten kostenlos zum Download. Und wer Outdooractive-Premium Kunde ist, kann sämtliche ADFC-Regionalkarten und Radtourenkarten auf dem PC anzeigen lassen und dort seine Radtouren planen.
Nachdem es lange Zeit stil war um die Teasi/Tahuna-Geräte, kein neues Modell mehr auf dem Markt erschien, Messeauftritte und Anzeigen fehlten, gaben die Kooperationspartner KOMSA und GPS Tuner jetzt bekannt, dass es keine neuen Teasi/Tahuna-Geräte mehr geben wird - das betrifft auch das Zubehör..Wir unterhalten uns über die Entstehung des Teasi, den Wandel zu Tahuna und die Sondermodelle wie Teasi Core und Teasi Volt. Wir geben aber auch Tipps und Tricks, wie man als Teasi-Nutzer ohne das Tahuna-Tool überleben kann, wie man also Touren plant und sie dann auf sein Teasi/Tahuna-Gerät überträgt. Und wir haben einen Betrieb herausgefunden, wo man sein Teasi noch reparieren lassen kann - wenn es denn keinen Hardwaredefekt hat.
Auch bei uns gilt der erste Blick der Flutkatastrophe in Erftstadt, der Thomas gerade noch entkommen ist - und nun versucht, seine Ex-Nachbarn aus der Ferne zu begleiten und zu unterstützen. Wir fragen uns, warum auf dem Webseiten der beteiligten Städte, Kommunen und Hilfsorganisationen (fast) keine aktuellen Karten zu finden sind, welche die aktuellen Verhältnisse darstellen und damit vor allem Bewohner, Helfer und Besucher lenken können. Einfache und auch für technisch nicht versierte Mitarbeiter durchführbare Lösungen stellt Thomas auf seinen seinen Kursen und Seminaren vor. Matthias stellt die neuen Updates für den Bosch Nyon vor. Mio hat mit dem Mio Cyclo Discover Connect ein neues Outdoor-Navi herausgebracht, und wir konnten es beide schon testen.
Das Innsbrucker Unternehmen PowUnity stellt GPS-Tracker für E-Bikes her - damit lkonnten schon zahlreiche gestohlene E-Bikes ihrem Besitzer wieder zurückgeführt werden. Stefan Sinnegger, Mitgründer und Gesellschafter von PowUnity, berichtet uns im Interview, was ein gutes Bike-Tracking-System ausmacht. Wir tauchen tief in die damit verbundene Mobilfunktechnologie ein - ist 2G oder LTG der richtige Standard, um Bikes überall in Europa orten zu können? Stefan erzählt uns von spektakulären Aufklärungs-Aktionen, die man inzwischen auch auf der PowUnity-Webseite wiederfinden kann. Kann man derartige Systeme in seinem E-Bike selbst nachrüsten oder braucht es den Fachhändler dazu? Wir vergleichen Powunity mit anderen Systemen wie Velocate oder Vodafon Curve Bike. Und schließlich verrät und Stefan auch, was der Name PowUnity bedeutet..
Nach Urlaub und Umzug geht es wieder los mit dem Navi OnAir Podcast. Wir sprechen über die aktuellen Neuheiten aus der GPS-Welt.
Im Mittelpunkt unserer Episode steht der Test des Sena Pi, einer Helmgegensprechanlage, die für fast jeden Fahrradhelm nachrüstbar ist.
Bike Citizens feiert zehnjähriges Bestehen. Aus einer Idee von drei Fahrradkurieren entstand eine App, die das Radfahren in Städten erleichtern soll. Dann ersannen die pfiffigen Flitzer den FINN - eine Universalhalterung für Smartphones am Lenker. Inzwischen führen viele Städte mit BikeCitizens Kampagnen zur Förderung des Radverkehrs durch, und für eine dieser Kampagnen gab es gerade den Deutschen Fahrradpreis, nämlich für die Region Hannover. Bike Citizens bietet auch ein Analyse-Tool an, mit dem die Radfahrten ausgewertet werden und damit die Radverkehrsplanung in Städten wie Bremen optimiert werden kann. Informationen aus erst Hand erhalten wir von Andreas Stückl, einer der Gründer von Bike Citizens. Ach ja, und es gibt auch noch etwas zum Thema Flitzer....