POPULARITY
In dieser Folge wird's richtig unzensiert. Unser Gast Sarah Sofia packt aus, wie es wirklich ist, mit OnlyFans Geld zu verdienen – von Männern mit absurden Fetisch-Wünschen, über Nachrichten, die du nicht mehr aus dem Kopf bekommst, bis hin zu ihrer legendären Gondel-Blowjob-Story. Wir reden darüber, wie weit man für Content geht, ob sich Lust irgendwann verändert – und wo die eigene Grenze wirklich liegt.Kein Filter. Kein Skript. Nur pure Tabulosigkeit. Sarah Sofiahttps://www.instagram.com/sofiaaaxoxoxo_?igsh=cWM3NHN2c2Ric2U0Sarah Sofia Only Fanshttps://tapmy.social/sofiaa?fbclid=PAdGRleAOBbWtleHRuA2FlbQIxMQBzcnRjBmFwcF9pZA8xMjQwMjQ1NzQyODc0MTQAAaehda6hnZBI_G-UClHL_KZYe9badMWxSbsE8wgUtWf0F4K9pWe4UkWG2icOCA_aem_mzNLwLkLdDm_3TVG1Gy4qQ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Skorpion und Batterie Show – Der Plastikblumenstrauß der Talk Show Landschaft!
Vor zwei Jahren endete die legendäre Expedition von Commodore Schmidtlabb und Björn an der Warschauer Brücke – mit Blasen, Blut und gebrochenem Stolz. Jetzt kehren sie zurück, um ihre Mission zu vollenden: den restlichen Verlauf der Spree bis zum Müggelsee zu Fuß zu bewältigen. Auf ihrem Weg begegnen sie Cracksüchtigen und der eigenen Sterblichkeit. Zwischen idyllischer Natur und Berliner Abgründen reden sie über das große Ganze: Was macht ein erfülltes Leben aus? Welche Prominenten würden sie im Kampf besiegen? Und welche Millionen-Dollar-Idee wartet nur darauf, endlich umgesetzt zu werden? Wer wissen will, ob sie diesmal wirklich angekommen sind, sollte – nein MUSS – jetzt sofort auf Play drücken. ----------- Feedback an: Mail: subs-podcast@hotmail.com BlueSky: https://bsky.app/profile/mdavs-eu.bsky.social Website: https://www.mdavs.de/die-skorpion-und-batterie-show-podcast/ Die Skorpion und Batterie Show unterstützen: https://www.mdavs.de/unterstuetzen/ JETZT AUCH BEI DISCORD! Einladungs-Link (5x gültig) https://discord.gg/7R7vzUzRDr
Die Babos sprachen heute „Börse“ – und das knapp eine Stunde lang. Daran merkt man, dass es heute viele Themen zu besprechen gab. An den Börsen geht es aktuell etwas volatiler zu – kein Wunder nach sechs positiven Monaten im Nasdaq und vielen neuen Höchstständen. Und genau in solchen Zeiten wird pauschal über „Blasen“ und „Crashes“ gesprochen. Heute ordnen die Investmentbabos Michael und Endrit ein, wie eine Blase entsteht und ob wir uns aktuell in einer solchen befinden. Darüber hinaus werden die Nachrichten aus China über eine weiterhin schrumpfende Wirtschaft – insbesondere im verarbeitenden Gewerbe – thematisiert. Ebenso besprechen sie, weshalb der Hang Seng trotzdem so gut läuft und wie es in Deutschland angesichts der BIP-Stagnation aussieht. Nicht zuletzt geht es auch um den neu gewählten Bürgermeister in New York, einst die Hauptstadt des Kapitalismus. Viele Themen – und natürlich auch viele Insights und Insiders. Daher lohnt es sich, die Stunde zu investieren. Happy Weekend! Liebe Grüße Michael Duarte & Endrit Cela - Besuchen Sie uns auf unserer Website: https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und AMF Capital AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
Der DAX schließt bei 23.570 Punkten (-0,7 %), der Euro Stoxx 50 bei 5.568 Punkten (-0,8 %). Belastungsfaktoren bleiben hohe KI-Bewertungen, eine schwach eröffnende Wall Street und die Datenlücke in den USA durch den Shutdown - die Fed-Sicht bleibt unklar. Tech schwach, Autos stabiler nach der robusten BMW-Bilanz. Unternehmen im Fokus: Siemens meldet einen SBB-Auftrag über bis zu 200 S-Bahn-Doppelstockzüge (im Volumen von 2 Mrd. CHF). Rheinmetall gründet mit Iceye ein Joint Venture (JV) für SAR-Aufklärung. Tesla-Aktionäre stimmen mit > 75 % für Musks Vergütung - Chance auf Paket bis 1 Billion USD. Aumovio erhält die Export-Freigabe für Nexperia-Chips. Kurzarbeit in Deutschland wohl abgewendet. Daimler Truck Q3: bereinigtes EBIT 716 Mio. Euro (-40 %), EPS 0,57 Euro. Boeing: Gerichtsbeschluss zum 737 MAX-Vergleich, dazu Verkaufszusagen über bis zu 37 787 Dreamliner (15 Air Astana, 14 Somon Air, 8 Uzbekistan Airways). MPS überzeugt mit Q3-Gewinn von 474 Mio. Euro und hebt den Ausblick an.
Krypto-Casino, Edelmetall-Hype, KI-Fantasien: Was hält? Was fällt zuerst? Raimund Brichta und Etienne Bell sprechen in dieser Folge über das Schreckgespenst an den Finanzmärkten. Droht das böse Erwachen bei Bitcoin & Co.? Wird Gold wieder matt? Oder kommt wider Erwarten eine Jahresendrally? Außerdem wagen Raimund und Etienne einen Blick ins kommende Börsenjahr - mit überraschenden Einsichten.Bei Fragen und Anregungen: Schreibt uns an brichtaundbell@ntv.deBei Fragen und Anregungen: brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Scott Bessent, der US-Finanzminister, hat sich in einem Artikel kritisch mit der Politik der US-Notenbank FED auseinandergesetzt. Er beklagt unzureichende theoretische Fundierung, Selbstüberschätzung und eine übermäßige Einmischung in die Märkte. Folge seien Blasen, Vermögensungleichheit und eine Verzerrung der Marktsignale.Diese Kritik ist berechtigt – wenngleich Bessent damit bestimmte politische Ziele verfolgen dürfte – und keineswegs neu. Der Zyklus aus Krisen und Notenbankintervention läuft bereits seit über 30 Jahren und er dauert an. Dabei sind die Nebenwirkungen seit langem bekannt. Kein geringerer als der Chefvolkswirt der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) warnte bereits 2003 vor der Finanzkrise. Im Dezember 2020 sprach William White mit Daniel Stelter über seine Sicht auf die Politik der Notenbanken. Der bezeichnende Titel zur damaligen Folge: Die Zentralbanken löschen mit Benzin. Zeit für ein bto REFRESH!HörerserviceArtikel The Fed's New “Gain-of-Function” Monetary Policy des US-Finanzministers Scott Bessent im Magazin THE INTERNATIONAL ECONOMY: https://is.gd/JdYRVm Artikel Der Mann, der zu viel wusste über den ehemaligen BIZ-Chefökonomen William White im Magazin DER SPIEGEL: https://is.gd/6rgHbE beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Bist du bereit für einen radikalen Neustart? Dann hör gut zu! Wir sprechen mit Veronique über ihre unglaublich aufschlussreiche und wilde Reise auf dem Jakobsweg. Nachdem sie ihren Job als Juristin an den Nagel gehängt hatte, weil er ihr keinen Spaß mehr machte, nutzte Veronique eine berufliche Auszeit, um das Abenteuer ihres Lebens zu starten. Ohne große Erwartungen im Gepäck, aber offen für alles, machte sie sich im Frühling 2023 von Pamplona aus auf den 713 Kilometer langen Weg nach Santiago de Compostela. Ihr Ziel: herauszufinden, was die monatelange Zeit mit ihr allein in der Natur machen würde und ob sich neue Perspektiven auftun. Job gekündigt, Knie kaputt: Wie der Jakobsweg ihr Leben komplett auf den Kopf stellte! Was sie erwartete, war jedoch kein Traumpfad, sondern ein schonungsloser Weg voller Steine, den sie bezwinge musste. Schon der Start war wild: null Planung, nicht eingelaufene Schuhe und ein viel zu schwerer Rucksack. Dazu kamen Blasen an den Füßen, Schmerzen in den Schultern und im Rücken sowie ein Knie das gegen Ende große Probleme bereitete. Doch genau in diesen herausfordernden Momenten zeigte sich die Magie des Caminos: Veronique erlebte eine nie zuvor gekannte Hilfsbereitschaft von Mitpilgern. Hör rein und lass dich vom Jakobsweg inspirieren! Veronique verrät dir nicht nur ihre zwölf tiefgreifenden Erkenntnisse über das Leben, die ihr der Weg gebracht hat, sondern auch, was die gesamte Wanderung (inklusive An- und Abreise) gekostet hat – du wirst überrascht sein, wie günstig das größte Abenteuer deines Lebens sein kann! Hör direkt rein und erfahre alles über den Jakobsweg und außerdem... •Wie dein Rucksack auf dem Camino gestaltet sein sollte und was du unbedingt benötigst! •Was du machen musst, damit du nicht in die Schuh-Falle tappst! •Wie der ideale Tagesrythmus für den Camino aussieht! •warum Veronique schon am ersten Tag körperlich am Ende war und vor verschlossenen Herbergstüren stand!
Eine Querschnittlähmung heisst nicht einfach "nur", nicht mehr laufen zu können. Wie wir in den bisherigen Folgen bereits gelernt haben, hat eine Querschnittlähmung weitere schwerwiegende Folgen, zum Beispiel für Blasen,- Darm und Sexualfunktionen. Zudem kann es auch immer wieder zu Komplikationen kommen. In dieser Folge haben wir die häufigsten Komplikationen im Zusammenhang mit einer Querschnittlähmung zusammengefasst.Moderation: Helen AffolterDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt 2 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Jeden zweiten Tag führt ein Unfall zu einer Querschnittlähmung. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken – rasch und unbürokratisch. Weitere Infos: www.paraplegie.ch
Häufig wurde mir in letzter Zeit die Frage gestellt, wie man in einer Blase am besten anlegt. Die Frage ist, sind wir in einer Blase? Das kann ich Euchauch nicht so eindeutig beantworten. Dazu ist erst einmal zu klären, was eine Blase ist: Von einer Blase spricht man bei Preissteigerungen etwa von Unternehmensanteilsscheinen,also Aktien, die fundamental, nicht durch Unternehmensgewinne gerechtfertigt sind. Klassische Bewertungskennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis oder Kurs-Buchwert-Verhältnis liegen weit über den historischen Durchschnitten . So sind derzeit Kurs-Gewinn-Verhältnisse von50 und mehr bei KI- bzw. Technologiewerten keine Seltenheit. Ein KGV von 50 heißt so viel wie, ich zahle für die Aktie das 50-fache des anteiligen Jahresgewinns. Ganz schön stolz, aber wenn ich vom Geschäftsmodell sehr überzeugt bin, ist das auch OK. Dann gehe ich ja davon aus, dass der Bilanzwertdes Unternehmens durch exorbitante Gewinne in naher Zukunft in seine hohen Bewertungen hineinwächst. Bei Technologiewerten seien so hohe Bewertungen heutzutageoftmals auch deshalb gerechtfertigt, weil die Unternehmen über sehr viel immaterielle Vermögenswerte wie Markenwert, geistiges Eigentum etc. verfügen, das in ihren Bilanzen nicht aufscheint, kommt Christof Schürrmann von Flossbachvon Storch Research in seiner neuen Studie zum Schluss, die er in der aktuellen Folge der GELDMEISTIERIN bespricht. Reinhören lohnt sich auch hier. Das bedeutet, gerade Unternehmen mit KI-Phantasie muss man sich genau anschauen, bevor man investiert. Ob es solcheimmateriellen Vermögen in großem Stil auch geben kann. Wer sich vor Blasen und vor allem deren Platzen fürchtet,der geht ihnen am besten aus dem Weg. Wie? Klingt banal, ist es auch: in dem man sich Anteile eines breit gestreuten Fonds oder ETF kauft, der nicht nur in ein Sorte Aktien investiert, sondern in viele hundert unterschiedliche Aktien aus verschiedenen Ländern und Regionen. Alle werden kaum gleichzeitig in einer Blase sein. Zweitens, indem man je nach Risikoaversion fünf biszehn Prozent seines Anlagevermögens in Edelmetalle investiert, die in der Regelnicht so stark mit Aktien und Anleihen korrelieren, also sich mit ihnen in derRegel nicht gleichzeitig in einer Bubble befinden. Drittens, indem man sich jetzt auf die Suche nach Value Aktien macht, das sind Anteilsscheine von Unternehmenmit guten Geschäftsmodellen und stabilen Gewinnen, die es momentan günstig gibt, weil sie gerade wenig Beachtung finden. Dazu zählen – das ist meine persönliche Meinung, keine Anlageempfehlung - der eine oder andere Pharma- oder Baukonzern und auch Rückversicherungen, auch wenn diese nie günstig bewertet sind. Was bei der Auswahl von Value Aktien noch hilft ist in dieVergangenheit zu blicken: Gab es das erfolgreiche Unternehmen vielleicht schon in der Dotcom-, Finanz- oder zumindest Covid-Krise und wie hat sich der Kursihrer Aktie während früherer Börsen-Abstürze verhalten. Auch kann man klassische Industriewerte leichter am Kurs-Buchwert bemessen. Wenn auch ihr Fragen an mich habt dann schreibt mir doch an julia@geldmeisterin.comIch freue mich über Hörerer-Post Eure Julia KistnerGeldanlagen bergen ein Verlustrisiko. Dies ist weder eine Anlage-, noch Steuer- oder Rechtsberatung. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/#Investment #Hype #anlegen #Risiko #Bewertung #KGV #KBV
Häufig wurde mir in letzter Zeit die Frage gestellt, wie man in einer Blase am besten anlegt. Die Frage ist, sind wir in einer Blase? Das kann ich Euchauch nicht so eindeutig beantworten. Dazu ist erst einmal zu klären, was eine Blase ist: Von einer Blase spricht man bei Preissteigerungen etwa von Unternehmensanteilsscheinen,also Aktien, die fundamental, nicht durch Unternehmensgewinne gerechtfertigt sind. Klassische Bewertungskennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis oder Kurs-Buchwert-Verhältnis liegen weit über den historischen Durchschnitten . So sind derzeit Kurs-Gewinn-Verhältnisse von50 und mehr bei KI- bzw. Technologiewerten keine Seltenheit. Ein KGV von 50 heißt so viel wie, ich zahle für die Aktie das 50-fache des anteiligen Jahresgewinns. Ganz schön stolz, aber wenn ich vom Geschäftsmodell sehr überzeugt bin, ist das auch OK. Dann gehe ich ja davon aus, dass der Bilanzwertdes Unternehmens durch exorbitante Gewinne in naher Zukunft in seine hohen Bewertungen hineinwächst. Bei Technologiewerten seien so hohe Bewertungen heutzutageoftmals auch deshalb gerechtfertigt, weil die Unternehmen über sehr viel immaterielle Vermögenswerte wie Markenwert, geistiges Eigentum etc. verfügen, das in ihren Bilanzen nicht aufscheint, kommt Christof Schürrmann von Flossbachvon Storch Research in seiner neuen Studie zum Schluss, die er in der aktuellen Folge der GELDMEISTIERIN bespricht. Reinhören lohnt sich auch hier. Das bedeutet, gerade Unternehmen mit KI-Phantasie muss man sich genau anschauen, bevor man investiert. Ob es solcheimmateriellen Vermögen in großem Stil auch geben kann. Wer sich vor Blasen und vor allem deren Platzen fürchtet,der geht ihnen am besten aus dem Weg. Wie? Klingt banal, ist es auch: in dem man sich Anteile eines breit gestreuten Fonds oder ETF kauft, der nicht nur in ein Sorte Aktien investiert, sondern in viele hundert unterschiedliche Aktien aus verschiedenen Ländern und Regionen. Alle werden kaum gleichzeitig in einer Blase sein. Zweitens, indem man je nach Risikoaversion fünf biszehn Prozent seines Anlagevermögens in Edelmetalle investiert, die in der Regelnicht so stark mit Aktien und Anleihen korrelieren, also sich mit ihnen in derRegel nicht gleichzeitig in einer Bubble befinden. Drittens, indem man sich jetzt auf die Suche nach Value Aktien macht, das sind Anteilsscheine von Unternehmenmit guten Geschäftsmodellen und stabilen Gewinnen, die es momentan günstig gibt, weil sie gerade wenig Beachtung finden. Dazu zählen – das ist meine persönliche Meinung, keine Anlageempfehlung - der eine oder andere Pharma- oder Baukonzern und auch Rückversicherungen, auch wenn diese nie günstig bewertet sind. Was bei der Auswahl von Value Aktien noch hilft ist in dieVergangenheit zu blicken: Gab es das erfolgreiche Unternehmen vielleicht schon in der Dotcom-, Finanz- oder zumindest Covid-Krise und wie hat sich der Kursihrer Aktie während früherer Börsen-Abstürze verhalten. Auch kann man klassische Industriewerte leichter am Kurs-Buchwert bemessen. Wenn auch ihr Fragen an mich habt dann schreibt mir doch an julia@geldmeisterin.comIch freue mich über Hörerer-Post Eure Julia KistnerGeldanlagen bergen ein Verlustrisiko. Dies ist weder eine Anlage-, noch Steuer- oder Rechtsberatung. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/#Investment #Hype #anlegen #Risiko #Bewertung #KGV #KBV
Atze hat Schlafprobleme! Vor allem, wenn er im Fünfsternehotel durch Blasen geweckt wird. Gut, dass das Publikum ihn wieder in den Comedy Himmel zurück geholt hat. Als er dann schließlich noch mit seinem Freund Leon Windscheid in Münster auf der Bühne steht, ist sein Glück perfekt. Darüber hinaus, durfte er noch lernen, wie man ohne Anstehen in den Louvre kommt und dass selbst der ehemalige Präsident Frankreichs 820€ kalt für 9 qm zahlen muss. Zauberhaft.Instagram:Atze:https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw== Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Harald Müller-Huesmann spricht mit Jürgen Gschwend über die wichtigsten Studien aus der Uroonkologie beim ESMO 2025 – von Immuntherapien und ctDNA-Stratifizierung bis hin zu Radioligandentherapien. Auch neue Kombinationsansätze beim Nieren-, Blasen- und Prostatakarzinom werden diskutiert.
Ein neuer Deal mit OpenAI sorgt für Höhenflüge bei der Aktie des Nvidia-Konkurrenten AMD - aber auch für Nervosität. Die größten KI-Firmen der Welt hängen mittlerweile so eng zusammen, dass ein Wackeln bei einer Firma das ganze System ins Wanken bringen könnte. Fritz und Gregor tauchen ein in die Welt der zirkulären Investments, produktiven Blasen und fragen, was eigentlich passiert, wenn der KI-Hype tatsächlich platzt - und was das für Europa bedeuten würde. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Neben "Der KI-Podcast" hostet er auch "Ready for Liftoff" (SWR) und "Die Peter Thiel Story" (DLF). 00:00 Intro 04:18 Der OpenAI-AMD-Deal: Wenn Geld im Kreis fließt 10:09 Was ist überhaupt eine Blase? 28:26 Was würde eine KI-Krise für die USA und Europa bedeuten? OpenAI und AMD Deal: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/amd-nvidia-openai-ki-chips-100.html KI-Blob Diagramme: https://x.com/MorningBrew/status/1975930985129935052 Deutsche Bank "Nur KI hält die US-Wirtschaft zusammen" https://www.techspot.com/news/109626-ai-bubble-only-thing-keeping-us-economy-together.html TechCrunch Blasen-Artikel von 2023 https://techcrunch.com/2023/01/05/whoops-is-generative-ai-already-becoming-a-bubble/?utm_source=chatgpt.com Bain und Company Studie: https://www.bain.com/about/media-center/press-releases/20252/$2-trillion-in-new-revenue-needed-to-fund-ais-scaling-trend---bain--companys-6th-annual-global-technology-report/ Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-mit-linda-zervakis/urn:ard:show:7d6b2a6353d8a1a6/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried, Torsten Teichmann Kontakt: kipodcast@br.de Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Wie es ist, wenn Politik auf das reale Leben trifft, hört ihr im neuen Podcast. Finanzministerin Ahnen diskutiert mit Kunzilein über gerechte Steuern und Dieter hat eine kalte Meinung zu fehlenden Anreizen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
E Mëttwoch de Moie waren d'Hausdéieren Thema an der Emissioun "Invité vun der Redaktioun".
Arschlecken, Rimjob, Anilingus – viele Namen, wenig Forschung. Wir sprechen über Mythen, Tabus und warum die Wissenschaft beim Thema oft nur über Bakterien redet, aber kaum über Lust. Plus: unsere Tipps für Genuss, Hygiene und gute Kommunikation.
Die US-Regierung darf seit Mitternacht kaum noch Geld ausgeben. Schadet sich Trump hier selbst? Und: Am Aktienmarkt und in anderen Bereichen gibt es Hinweise auf Blasen.
Der ETF-Markt ist in Bewegung: Sinkende Gebühren, neue Technologien und mehr Privatanleger sorgen für einen dynamischen Wandel. Gleichzeitig bleibt die Dominanz von US- und Technologiewerten ein großes Diskussionsthema, auch das Schlagwort „Blasenbildung“ ist immer wieder präsent – besonders rund um KI-Trends.Doch viele Anleger fühlen sich angesichts des breiten Angebots und der Vielfalt an Produkten schnell überfordert. State Street mit der Marke SPDR zählt zu den größten ETF-Anbietern der Welt und setzt neben Kostensenkungen auf Innovation und Transparenz.Im Gespräch mit Markus Weis, dem Managing Director SPDR für Germany and Austria, diskutieren wir aktuelle Herausforderungen, strategische Veränderungen im Markt und worauf ETF-Anleger jetzt achten sollten. Außerdem ordnen wir ein, welche Trends und Risiken bei ETFs wirklich relevant sind – und wie Privatanleger langfristig am meisten profitieren können.ShownotesMehr über State Street Global Advisors SPDRZum ersten Interview mit Markus WeisVermögensverwalter-Aktien im Check mit Clemens FaustenhammerZum SPDR S&P 500 Quality Aristocrats UCITS ETFPräsentiert von IncogniMit Incogni verringerst du Spam-Anrufe und -E-Mails, senkst das Risiko von Identitätsdiebstahl und machst deine persönlichen Daten online schwerer auffindbar.Und es ist schnell, unkompliziert und risikofrei: Du kannst 30 Tage testen und bekommst eine Geld-zurück-Garantie. Als Podcast-Hörer erhältst du mit dem Code FINANZROCKER satte 60 % Rabatt auf den Jahresplan.Hier geht es direkt zum Angebot von Incogni Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Interview mit dem Neurowissenschaftler und KI-Experten Benjamin Bargetzi Alle reden über künstliche Intelligenz – über Tools, Jobs, Chancen und Risiken. Doch die eigentlich spannende Frage ist: Wie verändert KI uns Menschen? Was passiert mit unserem Denken, unserem Lernen, unseren Beziehungen, wenn KI immer stärker Teil unseres Alltags wird? Darüber spreche ich mit Benjamin Bargetzi, Psychologe und Neurowissenschaftler aus der Schweiz. Er hat im Silicon Valley bei Google, Amazon und anderen gearbeitet, ist heute international unterwegs und hat als Gründer, Investor und Speaker eine besondere Perspektive auf die Schnittstelle von menschlicher und künstlicher Intelligenz. Wir tauchen ein in Chancen und Risiken der KI-Revolution – und fragen uns, wie wir als Menschen klug, gesund und erfolgreich damit umgehen können. Themen: Sparring mit der KI: Wie man KI nicht nur als Bestätigung, sondern als kritischen Mentor nutzen kann. Empathie und Echokammern: Warum KI unsere Blasen verstärken – aber auch helfen kann, sie zu durchbrechen. Denken auslagern? Wie sich unser Gehirn verändert, wenn wir KI-Tools nutzen – und warum das Generationen unterschiedlich betrifft. Produktivitätsschub oder Denkfaulheit: Warum 80-%-Lösungen von KI großartig sind, aber die letzten 20 % Mensch bleiben sollten. Arbeitswelt im Wandel: Welche Fähigkeiten und Haltungen in der KI-Zukunft entscheidend sind. Dopaminfalle: Wie schnelle digitale Belohnungen unser Gehirn umprogrammieren – und was Führungskräfte daraus lernen sollten. Bildung neu denken: Hyperpersonalisierung, Tutor-KIs und die Zukunft des Lernens. KI-Beziehungen und virtuelle Welten: Was passiert, wenn wir Avatare, Roboter oder virtuelle Realitäten lieber haben als echte Menschen? Zweite Renaissance: Warum KI das größte Geschenk seit Jahrhunderten sein kann – wenn wir Selbstreflexion lernen. Linkedin-Profil von Benjamin Bargetzi: https://www.linkedin.com/in/benjamin-b-bargetzi/ Hier geht´s zur Website: https://benjaminbargetzi.com
Vergiss Südostasien. Vergiss Europa. Wenn du WIRKLICH als digitaler Nomade und Perpetual Traveler leben willst, ruft Lateinamerika. Aber der Kontinent ist ein Biest, das dich bei lebendigem Leib frisst, wenn du den Code nicht kennst.Ich habe in fast jeder großen Stadt meinen Laptop aufgeklappt und den Code geknackt.Dies ist keine Touristenliste. Dies ist dein Überlebens- und Erfolgs-Guide zu den perfekten Blasen und Oasen, in denen du dein Imperium aufbauen kannst, ohne deinen Verstand zu verlieren.Der Lateinamerika-Code – entschlüsselt:
Das Video findet ihr hier.Support the showhttps://fanvue.com/yph-entertainment Bitte höre auch in meinen neuen Podcast "Aktzeichnen | Erotik & Kunst" rein!https://aktzeichnen.buzzsprout.comMeine Website:https://liebesmund.deMein 18+ Bereich:Ehttps://fanvue.com/yph-entertainment Mein Tiktok Kanal:https://www.tiktok.com/@julia.liebesmund
Heeeeey, ab in den Süden! In der AFC South haben die Teams allesamt einiges zu beweisen - wem gelingt es am besten? Die Aufnahme war übrigens kurz vor der Colts-Entscheidung, Daniel Jones zum Starter zu machen. Daher korrigiert Nik seine QB-Bewertung noch auf 1... Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser inspirierenden Folge spricht Stella Ureta Dombrowsky mit der wunderbaren Lilith van Amerongen über ihre außergewöhnliche Expedition: Lilith will allein von Hamburg bis zum Südpol reisen, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen – und dabei wissenschaftliche Daten sammeln, Spenden für Waldschutz generieren und eine Geschichte erzählen, die berührt.
In dieser Folge sprechen wir über Hendriks anstehenden Start beim Berlin-Marathon, seine Vorbereitung im zweiten, noch intensiveren Trainingsblock und einen spannenden Formcheck bei einem großen internationalen Halbmarathon. Und: Schmidti zieht ein Zwischenfazit aus seiner Marathonvorbereitung. Sind seine Blasenprobleme (am Fuß!) hausgemacht und wie passt seine bevorstehende Kanda-Reise zur Köln Marahton Vorbereitung? Keine Ruhe kehrt beim Thema DLV ein: Was Esthers und Hendrik Horrortrip nach Hamburg mit dem Verband zu tun hat. Wir erklären es.—*
Happy Freaking Sommerpause! In dieser letzten Folge vor der Sommerpause nehme ich dich mit an den Pool in die Provence – und auf eine Reise durch mein erstes Halbjahr 2025.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Steffi. Wir reden über Eisenpimmel & Billy Idol, KI in produktionsnahen Bereichen, ganz schön viel Handarbeit, Flyer verteilen vs. Handy-Verbreitung, Steffis unglaublich guter Musik-Geschmack, ausschließlich Vinyl-Single, klassisch Essen-Altenessen, Peters Pop Show in der Dortmunder Westfalenhalle, der Boss zieht sich durch Vaters Leben, hartes Klassenbewusstsein, fehlende Strukturen von früher, Omas Kneipe, sozialdemokratische Bildungsoffensive, Streit um Ordnung und Sauberkeit, angeblich original wie Robert Smith aussehen, relativ früh bei den Falken landen, tote Sprachen aufm ehemaligen Jungs-Gymnasium, Bravo-Text-Übersetzungen, Jugendzentrum Hüweg & Papestrasse, eine extrem große Vielfalt an bunten Leuten, kein alkoholfreier Weißwein für Jobst, United We Stand, die krassen Pixies-Punker, das Gefühl 5 Jahre zu spät zu sein, Mixtapes als Liebesbeweis, stundenlang vor WDR1 hängen, Malibu & 2001-Kataloge, die berühmte DJ Daggi, Standard-Tanz bis Gold, Sehnsuchtsort Kalei, Christiane F. als DTV Pocket, immer durchzählen, das tragische 1000. Konzert von Die Toten Hosen, am ersten Tag in die Gewerkschaft, permanent sexistische Sprüche, zum Arbeiten nach England, maximal unabhängig sein wollen, die Brücke zwischen Theorie & Praxis machen, der Ruf des Juzi, der schwierige Start in Göttingen, ein Konzert von No Respect, erstes Konzert mit Inner Conflict, sich selbst ermächtigen und Strukturen schaffen, etwas Gewerkschaftsgeschichte, die Facebookisierung der Debattenkultur, Kompromiss ist nicht immer das Schlechteste, Angelic Upstarts auf ner Werft-Demo, Debatten um Life-Life-Balance, Umverteilen statt mehr Arbeiten, Rentner:innen durchfüttern, nicht nur in Blasen leben, Scheindebatte über Feiertagsrückgaben, ein Betrieb mit 100% Gewerkschaftszugehörigkeit, uvm. Drei Songs für die Playlist1) Ein Lied, das beim Auflegen immer funktioniert: THE CURE - Boys Don´t Cry 2) Der beste Gewerkschafts-Song ever: BILLY BRAGG - Which Side Are You On3) Ein richtig gute musikalische Neuentdeckung von Steffi: 100 BLUMEN - World of Grief
Atze ist unterwegs, auf eingelaufenen Schuhen und ausgetretenen Wegen. Er sagt sich, einmal durch die Alpen, das muss jeder erleben. Und dabei begegnet er Gamsböcken, Murmeltieren und E-Bikern. Um Himmels Willen. Es geht natürlich auch darum, wie es auf der Hochzeit von Lauren und Jeff Bezos war, warum Boris Becker zum fünften Mal Vater wird und, auch ganz wichtig, dass man seine Hotelrechnungen bezahlt und nicht wie Jimmy Blue Ochsenknecht, alles, was man anfasst, irgendwie daneben geht. Also, hört rein, viel Spaß und Atze ist wie immer gut drauf. Instagram: https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==
Heute besprechen wir die 10. Folge "Zechy verliebt sich" oder auch "Zechy amorlovibum". Mit dabei ist heute Tabea!---Zechy verliebt sich! Er hat nur noch Augen für das Papageienmädchen 'Arita', redet wirres Zeug und lässt herzförmige Blasen aus seinem Schnabel blubbern. Elea und Ravi finden heraus, dass mit Eulenstaub gewürzte Liebesperlen, die Ezechiel gegessen hat, dafür verantwortlich sind! Doch im Tröstereulenbuch fehlt die Seite mit dem magischen Gegenmittel. Ein turbulentes Abenteuer nimmt seinen Lauf.---Viel Spaß beim Hören und bis zur nächsten Folge :)---Instagram@dieviertewelt---Schaut gerne beim allgemeinen Elea Eluanda Wiki vorbei, falls ihr mehr Infos wollt:https://elea-eluanda.fandom.com/de/wiki/Elea_Eluanda_WikiForumHier geht's zum Elea Eluanda Forum auf Hörspiel-Paradies:https://www.hoerspiel-paradies.de/board.php?boardid=10&sid=10419c217671e5939427e8b3430abcf5---RechtlichesTürsound von shall555 auf FreesoundWir stehen in keiner Verbindung zu Kiddinx Media GmbH, Elfie Donnelly und Zauberstern Records.
Unzensiert ehrlich. Der Podcast voller unanständiger Fantasien mit Amy Starr und Pina Popp. Heute - Deepthroat – Wie geht das überhaupt? Und warum turnt es so viele an? In dieser Folge von Verbotene Lust – Der Sexpodcast sprechen Amy & Pina über eine der meistgefragten Praktiken, wenn es um Oralsex geht: Deepthroat – also das tiefe Blasen, bei dem der Penis vollständig in den Rachen gleitet. Doch was steckt eigentlich wirklich hinter dieser Technik?
Alkohol – genauer gesagt Ethanol – wirkt auf viele Bereiche unseres Körpers. Aber was bedeutet das konkret für die Blase? Warum müssen wir durch Alkohol mehr Wasserlassen und warum kann der erste Klogang am Morgen brennen? In dieser Folge erfährst du, wie Alkohol deine Harnwege beeinflusst, warum unsere Blasen so sensibel reagieren – und was du konkret dagegen tun kannst.
In Folge 104 unseres Podcasts „Zeltgespräche“ nehmen wir euch mit auf unsere Erlebnisse der letzten Wochen und die hatten es in sich! Wir waren in Norwegen, der Schweiz und Österreich unterwegs. Während Norwegen mit dem Camper durchquert wurde, wurden die Alpenregionen zu Fuß und mit dem Fahrrad erkundet. Elche, Adler, Fjorde, Berge und auch ein paar Regenwolken gab es zu bestaunen.Natürlich haben wir auch wieder eine Vielzahl an aktuellen Outdoor-News im Gepäck. Dieses Mal mit einem echten Highlight: Ein Komplett-Kit für den Toilettengang unterwegs mit gerade einmal 60 Gramm Gewicht! Im Hauptteil der Folge geht's um eure Kommentare! Ihr habt uns spannende Einblicke in eure Erfahrungen gegeben: von Fehlkäufen bei der Ausrüstung bis hin zu eurer liebsten Regenkleidung. Vielen Dank für euren Input!Zum Abschluss stellen wir euch mal wieder eine besonders durchdachte Packliste vor. Wir gehen sie Schritt für Schritt durch und geben hilfreiche Tipps zur Optimierung eurer Ausrüstung. Wir hoffen, euch gefällt auch diese Folge diesmal mit besonderem Fokus auf euch, unsere Community. Schreibt uns gerne weiter eure Erfahrungen, Anregungen und Fragen. Wir freuen uns darauf!Links aus der Folge:Video gegen Blasen auf Touren: Die 10-Schritt-Strategie: https://youtu.be/6XzJozVT4M0Hyberg Rucksack: https://hyberg.de/de/products/bandit-ultralight-backpack?ref=ytotAerogogo Pumpe: https://www.aerogogo.com/products/giga-pump-airPact Bathroom Kit: https://bikepacking.com/gear/pact-ultra-lite-bathroom-kit-review/Ulis Packliste: https://lighterpack.com/r/shhs0xUnsere Social Media Auftritte könnt ihr hier finden:Roberts YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@RobertKlinkOTZeltgespräche auf YouTube: https://www.youtube.com/@Zeltgespr%C3%A4cheRoberts Instagram: https://www.instagram.com/robertklink.de/Sebastians Instagram: https://www.instagram.com/sebas_23
Heute ist Taibe Qorri dabei – Sie ist Friseurin, Mutter und politische Quereinsteigerin aus Neukirchen-Vluyn, die mit ihrem Format „Politik im Friseurstuhl“ ihren Salon in einen lebendigen Raum für Demokratie verwandelt hat. Als gebürtige Kosovo-Albanerin und Stipendiatin des Programms „Love Politics“ bringt sie Menschen ins Gespräch und zeigt, wie nah Politik am Alltag sein kann. Ihr Ziel: Politik mit den Menschen und für die Menschen gestalten – authentisch, nahbar und lösungsorientiert. In der Folge geht es um die Wahnsinnshow in den Medien und heute besonders in den Sozialen Medien – was machten diese ganzen wahnsinnigen Bilder eigentlich mit uns. Abstumpfung oder Empathie?Das Lied kritisiert die Gleichgültigkeit, die ja durch die ständige Flut von Nachrichten entsteht. Es fordert dazu auf, sich mit seinen eigenen Gefühlen und der Realität auseinanderzusetzen. Wie kommen wir in einen Austausch miteinander und bleiben nicht in unseren Blasen. Wie können wir unsere Wut über bestimmte Zustände in Mut etwas zu tun verwandeln. Fang in deinem Umfeld an so wie es Taibe gemacht hat. Hier ein Bericht über Taibe Qorri: https://www.extra-tipp-am-sonntag.de/moers-niederrhein/taibe-qorri-politik-im-friseurstuhl-und-fuer-alle_aid-123404647 Und hier ab Minute 6:20 - https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/meldungen/Neue-Dunkelfeldstudie-Mehr-als-60-Prozent-der-Politiker-erleben-Gewalt,gewaltpolitiker100.html Foto © Jens HerrndorffHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/1rbnDRx6VuKAGS36CmiyQD?si=e924e6ea20af4307Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Musk und Trump: einst Buddy-Duo, jetzt im Rosenkrieg. Manuel und Stephan nehmen den Bruch dieser Alphamänner zum Anlass, über das Wunder, den Wandel und die Wackeligkeit von Freundschaften zu sprechen. Wenn selbst Milliardäre sich zoffen wie Teenies nach dem Abi-Ball, ist Zeit, über Freundschaft zu reden: Was ist das eigentlich – Freundschaft? Ein Zweckbündnis auf Zeit oder ein heiliges Band, das uns trägt? Manuel und Stephan werfen einen Blick zurück auf die Geschichte der Freundschaft – von Aristoteles bis Insta – und fragen: Warum sind echte Freunde heute wichtiger denn je? Warum ist Freundschaft nicht nur Privatsache, sondern systemrelevant für eine demokratische Gesellschaft? Und: Was hat Jesus mit all dem zu tun – der Freund der Zöllner, der seine Jünger nicht Knechte, sondern Freunde nennt? Ausserdem in dieser Folge: Manuel erzählt, warum er nach Pfingsten aussieht wie ein Hobbylandwirt mit Blasen an den Händen – und Stephan berichtet, wie es war, eine Oper über das Sterben zu besuchen...
Sie liebt es, Risiken einzugehen auf der Bühne. Im Spannungsfeld zwischen Freier Improvisation und Zeitgenössischer Musik legt sie dichte Akkorde in die Klaviertasten. Die 56-Jährige Sylvie Courvoisier gewinnt den grössten der Musikpreise des Bundesamtes für Kultur. Sylvie Courvoisier ist gerührt und fühlt sich geehrt, dass die Schweiz sie nicht vergessen habe, denn seit Jahrzehnten wohnt sie in New York. Ihre Walheimat wird ihr aber immer ungemütlicher. Sylvie Courvoisier findet starke Worte für die aktuelle politische Lage in den USA. (Annina Salis) Das Plop* Ensemble macht es sich zur Aufgabe, Blasen platzen zu lassen. Gemeint sind die sozialen Blasen, in denen wir uns bewegen. Musiker:innen des Jazz und der Freien Improvisation treffen auf Spieler:innen mit klassischem Background. Autodidakten spielen mit Profis. Auch ihre Stücke entstehen durch Austausch und Reibung kollaborativ. (Aline Stadler) Enji singt auf Mongolisch. Und auch wenn man sie ohne Übersetzter vielleicht nicht versteht, ihre Songs klingen ehrlich und weich. Ihre Worte sind feinfühlig gewählt und poetisch im Klang. (Fanny Opitz) Lucía aus Mexiko ist eine absolute Senkrechtstarterin. Bevor sie überhaupt ein Album veröffentlichte, gewann sie die Sarah Vaughan International Jazz Vocal Competition und sang einen Showcase an der diesjährigen Jazzahead. Nun liegt ihr Debütalbum vor und es heisst simple wie sie selbst: Lucía (00:01:43) Mandé Sila (00:05:53) Plop* Ensemble – Social Bubbles (Beitrag von Aline Stadler) (00:22:30) Grand Prix Musik für Sylvie Courvoisier (Beitrag Annina Salis) (00:34:18) Enji – Sonor (Beitrag Fanny Opitz) (00:50:58) Lucía - Lucía - - Die gespielten Titel Interpret:in: Titel (Album/Label) - Sylvie Courvoisier: Hotel Esmeralda (Eigenproduktion SRF, Schaffhauser Jazzfestival) - Enji: Hungun (Sonor/Squama) - Mandé Sila: Benkan - Live (Andé Sila Live @Levon Helm Studios) - plop* ensemble: playing after all - jumping into kaos - running around the town - one jump ahead of the sheriff (Social Bubbles/Unit) - Sylvie Courvoisier: Twirling (Eigenproduktion SRF, Schaffhauser Jazzfestival) - Enji: Hungun - Ger Hol - Much - Ulbar - Bayar Tai - Ergelt - Undadag Dugui - Old Folks - Eejinhee Hairaar - Neke - Bayar Tai (Sonor/Squama) - Lucía: Blame It on My Youth (Lucía/La Reserve Records)
In einer weiteren Folge vom amerikanischen Krebskongress sprechen Harald Müller-Huesmann und Jürgen Gschwend über aktuelle Studiendaten zum Blasen- und Prostatakarzinom, darunter neue Kombinationstherapien, Immuntherapie im perioperativen Setting und innovative Ansätze wie onkolytische Viren.
Was passiert, wenn du deinem inneren Ruf folgst – ohne Plan, ohne perfekte Vorbereitung, einfach nur mit offenen Herzen und festen Schritten? In dieser sehr persönlichen Folge nehme ich Dich mit auf meine Reise entlang des Jakobswegs – oder besser gesagt: meiner ganz eigenen Variante davon.
Unser Ironman 70.3 Alcudia Race Reacap! Extra für euch, damit ihr was auf den Ohren habt und wir nicht vergessen, was war! Aufgenommen in der Besenkammer, aber dafür frisch! Gruß und Kuss UNSER PARTNER FÜR KOHLENHDYRATE!GET BETTER ist unser neuer Partner für die richtige Kohlenhydrate auf dem Rad. In unsere Radflasche kommt nur PURE CARB und HYDRATION . Wollt ihr testen? Dann nutzt den Code PLATTFUSS15 für 15% ! Auf gehts Freunde!
Sie helfen der Konzentration, und man kann tolle Blasen mit ihnen machen: Kaugummis. Wie werden sie eigentlich hergestellt? Und warum kann man so lange darauf herumkauen? Alva (12) findet es in der Kaugummi-Fabrik heraus. Vom Lamatrekking über das Leben als Musiker bis hin zum Treffen mit dem Bundesrat: Hör dich unter srfkids.ch durch alle Abenteuer mit den SRF Kids Kinderreporter:innen. Du hast selber eine Idee? Dann nix wie los: · Schick eine Nachricht an 076 317 44 44 · Schreib uns im «Treff» auf srfkids.ch · Sende eine E-Mail an redaktion@srfkids.ch Das SRF Kids Team ist gespannt auf deine Ideen! Produktion: Laura Dünser Texte und Bilder: Florence Altorfer
D'Associatioun vun de Veterinäre schléit Alarm: D'Doktere géifen ëmmer méi heefeg Affer vun Attacken op de sozialen Netzwierker souwéi vu verbaler an esouguer physescher Gewalt ginn.
In diesem Podcast beantworten Verhaltenstherapeut Philipp Lioznov und Sexcoach Sandra Spick deine Fragen zum Thema Sex und Liebe.Folgende Themen waren dabei: Ist es normal auf Würgespiele zu stehen?Wie spreche ich mit meinem Schatz über meinen Woll Fetisch?Hilfe mein Freund will meine Muttermilch trinken!Golden Shower bei One Night StandFuß und High Heels FetischIch will beim Sex benutzt werdenIch bin ein CuckoldLecken und Blasen = nicht betrügen? Danke für deinen Mut diese spannenden Fragen zu stellen!
Der Komplexitätsforscher Stefan Thurner über die Resilienz von Lieferketten und Trumps Aufstieg zur Macht. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Anders als Lieferketten tendieren Kommunikationsnetzwerke dazu, Blasen zu bilden, wenn die Kontaktpunkte mehr werden. Aufgefallen ist Stefan Thurner dieser Effekt, als er mit Computermodellen nachvollziehen wollte, wie Donald Trump der Aufstieg zur Macht gelang, obwohl er in der republikanischen Partei 2016 ein Outsider war. Nun kann Thurner die entscheidende Bubblebildung nicht nur berechnen, sondern auch datieren: auf das Jahr 2008. Warum ausgerechnet 2008, erklärt er im Podcast.Unser Gast in dieser Folge: Stefan Thurner ist Physiker und Komplexitätsforscher. Professor für die Wissenschaft Komplexer Systeme an der MedUni Wien, leitet er den Complexity Science Hub Vienna (CSH) seit seiner Gründung 2015.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Komplimente retten Tage, Blasen ist out und Kafi hat ein Farbproblem... Judith glaubt, dass kaum noch jemand blasen will – oder hat Kafi da einfach nur wieder etwas komplett falsch verstanden?
The ... what? The Blowers? Was ist das denn? Wir erzählen von unseren Erfahrungen mit der etwas anderen Datingplattform.
Wie viel Trinkgeld ist gut, zu viel oder peinlich wenig? Lisa war und ist eigentlich immer noch ne Vollblutkellnerin und Kristin hat das alles längst nicht mehr nötig, denn sie kann auch auf High Heels Fitnessinfleuncerin werden. Die ersten 2 Liter hat sie schon geschafft! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dingsundbums Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Als Kinder hatten wir grosse Freude daran, Seifenblasen zu machen. Es war unser stolz, wenn von diesen gewisse möglichst lange blieben und weit flogen. Heute machen gewisse Künstler sehr grosse solcher Blasen auf den Strassen im Sommer und begeistern die Kinder und Erwachsenen damit. Wenn eine solche Blase ruhen bleibt, kann man teilweise sogar die Umgebung darin gespiegelt sehen - und auch entsprechend verzerrt, weil die Blase ja eine gewölbte Oberfläche hat. Unser Auge sieht also ein verzerrtes Spiegelbild der Realität und dennoch wissen wir, wie wir es korrekt zu interpretieren haben und dass diese Verzerrung stattfindet. Nicht immer ist unsere Optik aber so kontextsicher wie bei der Blase. Manchmal interpretieren wir unsere Beobachtungen als Wahrheit und bilden uns entsprechende Meinungen. Wir sind dann vielleicht blind für Verzerrungen oder Spiegelungen, die nicht wirklich wahr sind. Sei daher vorsichtig und nicht zu schnell mit urteilen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Der Vollmond - in gewissen - Kreisen auch Idiotensonne genannt - verdreht vielen den Kopf. Nur Atze & Till, die Chefcousinen, bewahren die Ruhe und nehmen genüsslich die Woche aufs Korn. Egal, ob die Ideen des Merz, die Blasen des Söder-Streams oder die Tücken des Älterwerdens - am Ende geht es um Liebe und die unmißverständliche Aufforderung: Mach mir den Wagenknecht! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen
Die königliche Köchin hat die Nase voll: Am Abend findet der dritte Ball in Folge statt! Das Küchengesinde hat Blasen an den Händen. Es reicht! Und sie möchte auch mal tanzen. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die streitlustige Köchin oder: Papaya für alle! (Folge 1 von 6) von Katharina Bendixen. Es liest: Regina Lemnitz. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Die königliche Köchin hat die Nase voll: Am Abend findet der dritte Ball in Folge statt! Das Küchengesinde hat schon Blasen an den Händen. Es reicht! Und sie möchte auch mal tanzen. Dem Gesinde macht der Vorschlag Angst. Bestimmt erwählt die Prinzessin heute ihren Prinzen. Doch wer ist der Edelmann mit dem Kohlenstaub am Hals? Die Köchin geht auf die Suche. Alle 6 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die streitlustige Köchin oder: Papaya für alle! von Katharina Bendixen. Es liest: Regina Lemnitz. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Traumschiff, Miami, Führerscheinprüfung, Geburtstage und Sneaker - das Portfolio der Zärtlichen Cousinen Atze Schröder und Till Hoheneder ist prall gefüllt mit persönlichen Geschichten der beiden Chefcousinen. Dazu gibt es wie immer brisante Zuschriften, die kein Feigenblatt vor den äh…Mund nehmen und die Frage aufwerfen: Ist Blasen Fremdgehen? Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen Filmempfehlung: Sterben mit Lars Eidinger
Heute reden wir über viele unserer Lieblingsthemen: Wir sprechen über Zahnhygiene und teure Zusatzleistungen beim Zahnarzt. Cari erzählt, warum sie von den Streiks der Bahn genervt ist und Manuel fragt sich, welche Gegenstände in seinem Leben noch Freude auslösen. Zum Abschluss erklären wir, wie man in Deutschland die Uhrzeit informell ausdrückt und was der Unterschied zwischen "leiden an" und "leiden unter" ist. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro: Wassersprudler Aarke Carbonator 3 Żywiec Zdrój Delikatnie Musujący Empfehlung der Woche Dentale High Performer: Cashflow in der Zahnarztpraxis | ZDF Magazin Royale(YouTube) Das nervt: Bahnstreiks Nachrichten zum Thema Bahnstreik (tagesschau) Das ist schön: Minimalismus 6 Rules of Tidying - Rule 6: Ask Yourself If It Sparks Joy (Marie Kondo) Eure Fragen Kamol aus Usbekistan fragt: Heißt es "leiden an" Rückenschmerzen oder "leiden unter" Rückenschmerzen? What's the difference between leiden an and leiden unter? (Reddit) Tanurio aus Brasilien fragt: Wie kann man auf Deutsch die Uhrzeit informell ausdrücken? How to Tell the Time in German (Super Easy German 183) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Hausmitteilung: Was funktioniert nicht richtig in Deutschland? Was funktioniert in Deutschland schlechter als in eurem Heimatland? Schreibt uns eine Nachricht auf easygerman.fm oder per E-Mail! Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Sprudelwasser: Wasser, das Kohlensäure enthält und deswegen Blasen bildet die Zahnhygiene: Pflege und Sauberkeit der Zähne, um Krankheiten wie Karies zu verhindern, beinhaltet Aktivitäten wie Zähneputzen und Zahnseide benutzen die Zusatzleistung: eine Leistung oder ein Service, der über das normale oder erwartete Angebot hinausgeht der Streik: eine kollektive Arbeitsniederlegung von Arbeitnehmern, um bestimmte Forderungen durchzusetzen, wie höhere Löhne oder bessere Arbeitsbedingungen der Schichtdienst: Arbeitsmodell, bei dem die Arbeit in mehrere zeitlich versetzte Schichten aufgeteilt wird, sodass die Arbeit rund um die Uhr oder zu verschiedenen Tageszeiten stattfindet der Minimalismus: Lebensstil oder Designansatz, der sich auf das Wesentliche konzentriert und unnötigen Besitz oder Dekoration vermeidet an etwas leiden: Schmerzen oder Unbehagen durch eine bestimmte Krankheit oder einen bestimmten Zustand haben unter etwas leiden: durch eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Verhalten negativ beeinflusst oder belastet werden Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership