Podcasts about neuer musik

  • 40PODCASTS
  • 57EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about neuer musik

Latest podcast episodes about neuer musik

On Air - Der Blasmusik Podcast
Frederic Alvarado-Dupuy (Klarinette, Federspiel, Postwirtmusi, Woodstock Musikanten) - Über Freiheit, Perfektion und das Miteinander

On Air - Der Blasmusik Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 94:39


Schreib mir gern dein Feedback!Frederic hat Klarinette in Wien und Utrecht in den Niederlanden studiert. Trotz seines klassischen Studiums macht er keine Unterschiede in den Genres und spielt von Alter bis Neuer Musik, von Volksmusik bis zu Avantgarde alles, was ihm über den Weg läuft. Der gebürtige Wiener hat einen Lehrauftrag an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien und gibt dort sein Wissen an junge Ensembles weiter. Wenn er nicht lehrt, steht er meistens mit seinem Ensemble “Federspiel” auf den großen Bühnen der Welt oder mit der “Postwirtmusi” im Wirtshaus. Instagram:@federspiel_offical@andyschreck_Musik:1) "Flow" - Federspiel2) "Naringer Grüße" - Postwirtmusi3) "H-Moll Tänze" - Federspiel4) "samtig matt" - Federspiel5) "Calor" - FederspielSupporter:www.buffetcrampon.comInstagram: @showroom_munichWie du mich unterstützen kannst?- Podcast abonnieren- Newsletter abonnieren  -> Air-Mail- Werde Patron -> www.patreon.com/andyschreck (um mehr bzw. früher Folgen zu hören)Schnitt: Leander MachanMusik: Dirk Mattes

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Selbstexperiment mit Neuer Musik: „Durchgeschüttelt und seltsam berührt“

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 2:31


René Sydow ist in ein Konzert mit Neuer Musik gegangen! Und das, was er dabei erlebte, hat ihn zunächst erstaunt, durchaus auch irritiert. Aber dann passierte es doch: ein Wunder.

SRF 3 punkt CH
Die Woche mit neuer Musik starten

SRF 3 punkt CH

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 55:05


SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Nahbare Neue Musik von Guicheff Bogacz

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 5:53


Er kommt aus Uruguay, ist 38 Jahre alt, Komponist, aber auch Gitarrist mit viel Affinität zum Tango. Vladimir Guicheff Bogacz hat in Montevideo studiert, wo er heute auch als Professor Komposition unterrichtet, außerdem aber auch in Deutschland, vor allem bei Johannes Schöllhorn und Brigitta Muntendorf. Nun ist eine Porträt-CD mit seiner Musik erschienen: Es ist eine CD voller Überraschungen und voller sehr nahbarer Neuer Musik, findet SWR2-Kritikerin Susanne Benda.

Corso - Deutschlandfunk
Neuer Musik-Podcast: Courtney Love´s Women

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 4:04


Berrazouane, Ismael www.deutschlandfunk.de, Corso

Jazztime
Vorweihnachtliche Grüße mit neuer Musik von Samara Joy und Tom Gaebel

Jazztime

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 56:05


Joachims Auswahl mit einer schönen Mischung aus Klassikern und neuer Musik mit besonderem Focus auf den Gesang: Kurt Elling, Al Jarreau und Gregory Porter Folgende Titel sind zu hören: Tom Gaebel - A Christmas to remember Tom Gaebel - Last Christmas Miles Davis - Blue Xmas (Blue Christmas) Samara Joy - Warm in December NDR Bigband - Winter wonderland Kurt Elling - Sing a christmas carol Gregory Porter - Christmas time is here Al Jarreau - Hark! The herald angels sing Quincy Jones - Every valley shall be exalted… Stan Kenton & His Orchestra - Christmas Medley Titelwünsche und Anregungen schreiben Sie gern an: jazztime.mv@ndr.de

NDR Kultur - Klassik à la carte
Upcycling Music mit Multiperkussionist Alexej Gerassimez

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 54:50


Mit fast allem, was ihm in die Hände kommt, kann er Musik machen: Alexej Gerassimez. Der Multiperkussionist ist international unterwegs, spielt mit großem Farbenreichtum als Solist mit renommierten Orchestern wie den Münchner Philharmonikern, dem Prager Radio Sinfonieorchester und dem Konzertorchester Berlin. Das Repertoire des in Essen geborenen Musikers reicht von Klassik und Neuer Musik über Jazz bis zu Minimal Music. Am 8. September tritt Alexej Gerassimez, der inzwischen auch eine Professur für Schlagzeug an der Hochschule für Musik und Theater in München innehat, zusammen mit der NDR Radiophilharmonie bei den Festspielen Mecklenburg Vorpommern in Stolpe an der Peene auf.

WDR 3 Giant Steps in Jazz
Der Dritte Strom - Gunther Schuller

WDR 3 Giant Steps in Jazz

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 19:58


Ein amerikanischer Komponist deutscher Abstammung wird zur treibenden Kraft des "Third Stream", einer Verbindung von Jazz mit Klassischer und Neuer Musik. Anfangs umstritten, bescheinigen ihm später die Historiker: Aus den Reihen der Klassik sei er der größte Freund des Jazz gewesen: der Komponist und Arrangeur Gunther Schuller. Von Karsten Mützelfeldt.

Musik unserer Zeit
Unbedingtes Menschsein: Elaine Mitchener, Vokalperformerin

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 59:52


Schon die ersten paar Sekunden von Elaine Mitcheners «the then + the now = nowtime» gehen unter die Haut: Einen Stimmlaut zwischen Deklamation, Schrei und Gesang stößt die Londoner Vokalperformerin aus.  Dringlichkeit, Tiefsinn, Kraft, Schmerz und der Wille zum unbedingten Ausdruck dringen ihr aus jeder Pore. In dieser selbstentwickelten Soloperformance geht Mitchener ihrer afro-karibisch-europäischen Identität nach, und damit verbunden den bis heute herrschenden, aus strukturellem Rassismus erwachsenen Ungerechtig-keiten. Ästhetisch entzieht sich das Stück – wie auch ihre anderen Projekte – jeglichen Schubladendenkens. Mitcheners kaleidoskopartiger Stil bewegt sich auf den Spuren von Neuer Musik, Free Jazz, Blues, Gospel, experimenteller Improvisation, Sampling, Poetry Slam und Sprechtheater. Ähnlich heterogen ist meist auch die Textebene gestaltet: Sowohl auf revolutionäre Theoreti-ker:innen der afrikanischen Diaspora nimmt die Künstlerin Bezug, wie auf europäische Strömungen und die abendländische Avantgarde. Dabei treibt sie stets die Frage um, wie Herkunft, Geographie, Zeit und Geschichtserzählung zusammen darüber Auskunft geben, was es bedeutet, Mensch zu sein.

Soundsouci
Alte Musik, Neue Musik - egal, einfach Musik?!

Soundsouci

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 19:17


Ist die Grenze zwischen Alter und Neuer Musik überhaupt noch zeitgemäß? Das fragen sich unsere beiden Podcastgäste in dieser Folge. Marita Gehrer, Blockflötistin und Gründerin des tone:scape Ensembles, und Auli Eberle, Hörvermittlerin und Konzertgestalterin, berichten über die Schnittpunkte ihrer Jobs, über ihren Umgang mit verschiedenen Musikstilen, kreative Konzertformate (Stichwort: Waldbaden) und ob ein Wettbewerb auch ein Konzert sein kann und andersherum.

ROCK 'N POP News
Mötley Crüe arbeitet an neuer Musik / Verwirrung um Mick Mars / Amerikanische Kongressbibliothek - Eggers und Der Engelhart

ROCK 'N POP News

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 1:21


Mötley Crüe arbeitet an neuer Mukke. Aber jetzt mit oder ohne Mick Mars? Und die Amerikanische Kongressbibliothek stuft Songs als "für immer Aufhebenswert" ein.

SWR2 Kultur Info
Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow über Donaueschingen "Songs sind primitiver als Neue Musik"

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 11:15


Seit fast dreißig Jahren macht Dirk von Lowtzow nun Musik – doch sein Auftritt bei den Donaueschinger Musiktagen ist für den Sänger der Band Tocotronic eine ganz neue Erfahrung: „Ich interessiere mich seit vielen Jahren für Neue Musik und Avantgarde, allerdings nur als Hörender“, sagte von Lowtzow im Gespräch mit SWR2. In Donaueschingen tritt er gemeinsam mit dem New Yorker Talea Ensemble auf, er rezitiert dort ein selbst verfasstes Gedicht, das durch eine Komposition von Iris ter Schiphorst ergänzt wird. Im Gegensatz zu der Musik, die von Lowtzow sonst mit Tocotronic macht, sei das Stück von Iris ter Schiphorst „ungleich komplexer“, zum Beispiel durch die Notierung. „Es gibt eine Partitur, das gibt es bei Rocksongs in der Regel nicht. Und ich kann auch überhaupt keine Noten lesen, insofern ist es eine vollkommen andere Herangehensweise – man weiß bei klassischer Musik und vor allem bei Neuer Musik nicht, wie ein Stück enden wird.“ Rocksongs hingegen seien primitiver. Am Samstag wird Dirk von Lowtzow gemeinsam mit dem Talea Ensemble bei den Donaueschinger Musiktagen auftreten, außer der Komposition von Iris ter Schiphorst werden Werke von Mauro Lanza, Alexander Goehr und Joanna Wozny zu hören sein.

SRF 3 punkt CH
Schweizer Musiktag mit neuer Musik und Live-Konzert

SRF 3 punkt CH

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 26:00


Der heutige Schweizer Musiktag gipfelt in Live-Konzerten vom schönen Lausanner Festival «Label Suisse» ab 19.30 Uhr von Ta'Shan, Best Talent vom Juli 2019. Bis dahin gibt's neue Musik von den Bumblebees, Zürcher Dreampop-Band mit Tessiner Wurzeln und von Kings Elliot.  Unser Best Talent vom Mai 2021 ist momentan auf dem Nachhauseweg von ihrer Amerikatour  und spielt morgen am «Radar Festival» in Zürich. 

hr2 Jazz
Jazzfacts - mit dem Ingrid Laubrock Quartet

hr2 Jazz

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 36:08


Das Ingrid Laubrock Quartet gastiert beim Deutschen Jazzfestival Frankfurt 2022 || Der Pianist Jason Moran nennt sie schlichtweg eine "echte Visionärin". Ingrid Laubrock, 1970 im Münsterland geboren, studierte in London und zog 2008 nach Brooklyn, wo sie sich in der Avantgarde-Szene der Stadt etabliert hat. Die Kompositionen für das Projekt, mit dem Ingrid Laubrock am 27. Oktober beim 53. Deutschen Jazzfestival Frankfurt auftritt, entstanden schon vor drei Jahren, konnten aber wegen der Pandemie bisher nicht live aufgeführt werden. Eine bereits 2019 eingespielte Sextett-Fassung erscheint ebenfalls erst inn einigen Monaten. Vertrackt-verwinkelte Melodien, melancholisch-spröde Harmonien und unerwartete Stil- und Genrefusionen zwischen Neuer Musik und Jazzavantgarde bilden den Rahmen für spontane Interaktionen zwischen hochkarätigen Improvisator*innen. (Sendung vom 21.9.)

SWR2 Hörspiel
Heiner Goebbels: Juke Box Archive

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 117:43


Heiner Goebbels „Selbstportrait“ als Juke-Box-Mix auf 50 Jahre künstlerische Arbeit von Neuer Musik bis Pop, Installation und Musiktheater. Auch ein Rückblick auf deutsche Geschichte.

Horch! Zeitgenössische Musik!
H039 Martine im Ulmer Stadthaus

Horch! Zeitgenössische Musik!

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 37:22


Martine war im Ulmer Stadthaus. Nun ja, es war eigentlich eine Matinée mit gehörigen Akzenten und vielen neuen Umständen. Was ist nun genau der Unterschied zwischen "Martine" als vermeintlicher Name und einer Matinée? Eine Frage des Zugangs? Elisabeth spricht mit Lothar über das Klangprojekt im Ulmer Stadthaus, bei dem Musikschüler:innen Ende April 2022 ein großes öffentliches Haus mit Lust zum Schwingen gebracht haben. Es war Teil eines größeren Projektes mit Neuer Musik im Ulmer Stadthaus.

SRF 3 punkt CH
Single-Premiere: Brainchild sind zurück mit neuer Musik

SRF 3 punkt CH

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 56:39


Mit ihrem Debut-Album «Heartbreak Horizon» kürten wir Brainchild im März 2021 zum «SRF 3 Best Talent». Nun meldet sich die vierköpfige Band aus Basel zurück: Der neue Song «The Day You Leave» kombiniert musikalische Leichtigkeit mit inhaltlicher Schwere und feiert heute Premiere bei SRF 3 punkt CH.

ROCK 'N POP News
Rock 'n Pop News - Rolling Stones arbeiten an neuer Musik / Jack White eröffnet eine Vinyl Fabrik / laut Noel GaIlagher Instrumente zu teuer

ROCK 'N POP News

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 2:03


DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews
Releaseradar mit neuer Musik von LOTTE, Tocotronic, Nina Hagen und Olson (+ Interview)

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 9:39


Trigger-Warnung: In dieser Folge geht es unter anderem um sexualisierte Gewalt. Heute präsentieren wir euch in den DIFFUS News die spannendsten neuen Veröffentlichungen. Olson meldet sich mit der neuen Single "Jalousie" zurück und beantwortet uns einige Fragen zum Song. LOTTE thematisiert mit "So wie ich" gewaltsame Übergriffe. Tocotronic veröffentlichen ihr dreizehntes Album "Nie wieder Krieg". Nina Hagen interpretiert den Gospel-Song "Shadrack" auf Punkrock-Art neu. Tocotronic im Interview mit Ilona Hartmann zu "Nie wieder Krieg": https://www.youtube.com/watch?v=n6GJeDUB7Kc

SWR2 Essay
Christian Grüny & Brandon Farnsworth: Entgrenzung im Sitzen? Über Festivals, insbesondere solche für Neue Musik

SWR2 Essay

Play Episode Listen Later Oct 10, 2021 56:52


Entgrenzung findet bei Neuer Musik woanders statt, nämlich im Hinblick auf künstlerische Formen, die gesittet im Sitzen aufgenommen werden sollen. Wie sieht es mit der Entgrenzung derer aus, die auf den Festivals vorkommen?

MDR SPUTNIK Musiknews
Beyoncé arbeitet an neuer Musik

MDR SPUTNIK Musiknews

Play Episode Listen Later Aug 16, 2021 4:25


Außerdem: Ed Sheeran spielt ein intimes Konzert, Jella Haase und Adam Sandler drehen auf Mallorca, Bausa hat wieder Bock auf Live, Die Stars wollen die Umwelt schützen und Mark Forster ist ein Glückspilz.

Hitparade
Michael Patrick Kelly mit neuer Musik

Hitparade

Play Episode Listen Later Jun 13, 2021 51:31


Mit «Beautiful Madness» schaffte es Michael Patrick Kelly letztmals in die Charts bei uns. Nun gibt es neuen Sound von ihm und «Throwback» hat definitiv auch Hitpotential. 

Swissmade
Der ESC hallt nach - und Boy erfreuen mit neuer Musik

Swissmade

Play Episode Listen Later May 28, 2021 56:08


In dieser Ausgabe von Swissmade gibt es einen letzten Rückblick auf den ESC mit Interviewtönen von Gjon's Tears. Neue Musik gibt es von Boy, aus St. Gallen von Emanuel Reiter und Femi Luna und aus dem Berner Oberland von Nils Burri. Pegasus ergänzen mit «Unplugged»-Songs das Programm. Boy, das Duo bestehend aus der Zürcherin Valeska Steiner und der Hamburgerin Sonja Glass, haben endlich wieder einmal einen neuen Song am Start. Valeska Steiner erzählt in der Sendung, worum es im Song geht und warum es bei BOY mit neuer Musik immer etwas länger dauert. 

Im Gespräch
Komponist Samuel Adler - Keine Angst vor Neuer Musik

Im Gespräch

Play Episode Listen Later May 3, 2021 33:24


Durch glückliche Fügung entkamen Samuel Adler und seine Familie den Nazis. Im Exil in New York studierte er Komposition bei Paul Hindemith. Als Soldat der US-amerikanischen Armee kehrte er nach Mannheim zurück und gründete dort ein Armee-Orchester. Moderation: Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

FluxFM Zuckerstückli
FluxFM Zuckerstückli (2021/12)

FluxFM Zuckerstückli

Play Episode Listen Later Mar 26, 2021 41:11


Diffuse Gefühle umwandeln lassen – mit: Neuer Musik! Tracks:Enny – Same Old FINE. – Air Luke Noa – Bleach Marteria – Niemand Bringt Marten Um Mine – Elefant Neue Alben (ab 19:33 Minuten) Xiu Xiu – Oh No tune-yards – sketchy. Zuckerstückli Sookee – Queere Tiere (Wenns Am Schönsten Ist – LIVE) Kontakt zu Ueli & Winson? Einfach mal an podcast@fluxfm.de schreiben!

einfach neuer musik zuckerst fluxfm
Hitparade
Lost Frequencies mit neuer Musik

Hitparade

Play Episode Listen Later Mar 21, 2021 57:02


DJ Lost Frequencies hatte Hits wie «Melody» mit James Blunt oder stand mit «Are u with» me auch schon an de Spitze der Charts. Nun meldet sich der Belgier mit neuer Musik zurück. Ihr hört den Song hier.

Musik unserer Zeit
Neue Musik – für Orgel?!

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 59:55


Beim Stichwort Orgel denken wir meist an Kirchenorgeln. Logisch. In Kirchenräumen stehen die meisten dieser Instrumente - sieht man von elektronischen Heimorgeln und ähnlichen Instrumenten ab. Eine Orgel ist ein aufwändiger Apparat, den sich in der Regel nur vermögende Institutionen leisten können. Auch musikgeschichtlich ist die Orgel stark mit der Kirche verbunden, wenn auch nicht ausschliesslich. Denn nicht wenige Komponisten seit Johann Sebastian Bach schrieben auch weltliche Stücke für Orgel. Und hier fängt die Geschichte einer wenig bekannten Beziehung an. Diejenige von neuer Musik für Orgel, für Kirchenorgel. Denn interessanterweise wird auch heute noch am häufigsten in Kirchen neue Orgelmusik gespielt. So zum Beispiel in Köln. In der Kirche Sankt Peter dort. 1992 veranlasste deren damaliger Organist und Komponist Peter Bares in der im Zweiten Weltkrieg zerstörten und danach zum Kunstraum umfunktionierten Kirche eine Orgelerweiterung. Ein visionäres Projekt, das dazu geeignet sei, «den Komponisten neue Horizonte aufzutun. Kurz gesagt: Es ist eine zeitgenössische Orgel», wie ein Experte 2006 meinte. Heute wird die «Kunst-Station Sankt Peter», wie sie sich offiziell nennt, von dem Organisten Dominik Susteck mitbetrieben. Susteck stellt nüchtern fest, dass, «ungeachtet ihrer enormen Möglichkeiten für Orgel weniger zeitgenössische Musik entsteht, als für andere Instrumente». In der Sendung Musik unserer Zeit erklärt Susteck die für viele unerahnten Möglichkeiten, aber auch die Schwierigkeiten, die sich mit neuer Orgelmusik für Hörer und Spielerinnen ergeben. Wie das Instrument von seiner kirchlichen Konnotation befreien? Ist das überhaupt möglich und nötig? In Kurzportäts werden überdies einige Protagonisten neuer Orgelmusik vorgestellt. Und – die Vision der Vision – es wird die Frage erläutert, wie es weitergehen kann mit: Neuer Musik – für die Orgel?!

Sound Underground
Sound Underground - Folge 34: mit neuer Musik von Florian Rohde

Sound Underground

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 6:53


Holà ihr Lieben! Wie jeden Donnerstag gibt's wieder eine sensationelle Folge von Sound Underground! :) Wir haben dieses Mal ein brandneuen Song von Singer/Songwriter Florian Rohde im Gepäck - und das in voller Länge. Hört's Euch an und teilt kräftig. Schönes Wochenende schonmal :)

Hitparade
Lo & Leduc melden sich mit neuer Musik zurück

Hitparade

Play Episode Listen Later Nov 22, 2020 58:01


Im Sommer 2019 kam zum letzten Mal neue Musik von Lo & Leduc. Nun melden sich die beiden Jungs mit einem neuen Song zurück. Den Song gibt es hier. Ausserdem haben wir euch neue Musik von Shawn Mendes und Justin Bieber parat. 

Musik und Talk-Podcast
MUT[105] #INSTRUMENTAL + STADT,LAND,FLUSS |WEISHAN LIU|HEDVIG MOLLESTAD|THE DEAR HUNTER|ET AL.|

Musik und Talk-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 71:01


Nach einer Woche Pause melden wir uns zurück mit einer Reise um und in die Welt der Instrumentalmusik. Stilistisch geht es dabei mit Folklore, New Age, Fusion und Neuer Musik gewohnt vielfältig zur Sache. Als kleine Auflockerung spielen wir zwischen den Stücken eine adaptierte Variante des Spieleklassikers Stadt, Land, Fluss.    Tracks: The Orb | Nava | Sojourns, Vol. 1 | 2019 Nava There´s a Disconnect Within | The Dear Hunter | The Fox and the Hunt | 2020 Cave and Canary Goods Song of the Returning Fisherman | Weishan Liu | Morning Bell | 2006 Weishan Liu Autocorrect | Sophie Schafleitner, Peter Rundel, Klangforum Wien |  Liza Lim: Extinction Events and Dawn Chorus | 2020 Kairos Yarimin Eli | Orhan Osman | Buzuki Harmanı |  2020 ON Müzik Yapım A Stone´s Throw | Hedvig Mollestad | Ekhidna | 2020 Rune Grammofon Sidenotes: Stadt, Land, Fluss (https://de.wikipedia.org/wiki/Stadt,_Land,_Fluss) Guzheng (https://de.wikipedia.org/wiki/Guzheng) Santur (https://en.wikipedia.org/wiki/Santur) Tar (https://de.wikipedia.org/wiki/Tar_(Saiteninstrument)) Tombak (https://de.wikipedia.org/wiki/Tombak_(Musikinstrument)) Awesome Orchestra (http://www.awesomeorchestra.org/) Follow us on: LINKTREE (https://linktr.ee/mut_musikundtalk) E-mail: mutmusikundtalk@gmail.com     

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Julia Cloot über die Förderung von Neuer Musik

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 12, 2020 7:01


Wie geht es der Neuen Musik Szene? Darüber berichtet Julia Cloot, Präsidentin der Gesellschaft für Neue Musik im SWR2 Musikgespräch mit Jörg Lengersdorf. Von den Ausfällen sind in der Neuen Musik nicht nur Interpretinnen und Interpreten, sondern auch Komponist*innen betroffen. Welche Unterstützung bekommen sie?

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Endlich mal erklärt - Was ist so neu an Neuer Musik?

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 17, 2020 6:13


Ähnlich wie in der Frage, was denn eigentlich Moderne Kunst sei, liegt auch im Fall der Neuen Musik die Antwort im Auge beziehungsweise im Ohr des Rezipienten. Man darf an die Sache durchaus subjektiv herangehen. Dennoch galt Neue Musik einst als ideologischer Kampfbegriff. Von Jörn Florian Fuchs www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Das MDR KLASSIK-Gespräch
Sarah Maria Sun - eine Größe im zeitgenössischen Repertoire mit ca. 320 Uraufführungen

Das MDR KLASSIK-Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 26, 2020 20:48


„Um seinen Lebensunterhalt mit Neuer Musik bestreiten zu können, muss man arbeiten wie ein Tier!“ – sagt Sarah Maria Sun, die sich mit Bettina Volksdorf über Musik, Frauenrechte und ihre CD „Killer Instincts“ unterhielt.

Neurotainment Podcast
MORITZ EGGERT UND DIE FRAGE NACH NEUER MUSIK (Classic Episode) - 013

Neurotainment Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2020 27:10


Moritz Eggert, Komponist Neuer Musik, ist heute zu Gast in einer weiteren Classic Episode. Mit dabei: Sebastian Dutz liest den ersten Zeitungsartikel über den Neurotainment Podcast und eine weitere Folge der Geschichte "Blutkrieg" aus der Chronik der Unsterblichen von und mit Wolfgang Hohlbein.

AirCampus Graz
Neue Musik trifft Tanz

AirCampus Graz

Play Episode Listen Later Mar 9, 2020


Schnittstellen zwischen Tanz und Neuer Musik erkundet die Kunstuni-Veranstaltung „Invisible Drives“ am 13. März um 19:30 Uhr. In einem der dafür entwickelten Projekte schaut sich zum Beispiel an, wie Strukturen der Volksmusik in die Welt des Tanzes transportiert werden können. Der Beitrag Neue Musik trifft Tanz erschien zuerst auf AirCampus.

Digital – detektor.fm
detektor.fm destilliert | März 2020: Neuer Musik-Podcast, täglicher Podcast und 5 Jahre Antritt - Neue Musik ofenfrisch

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 6, 2020 17:20


Wir haben mit „Keine Angst vor Hits“ einen neuen Musik-Podcast bei detektor.fm. Musikchef Gregor Schenk erklärt die Idee. Außerdem spricht er mit Christian Bollert über die wachsende Aufmerksamkeit auf unseren täglichen Podcasts „Zurück zum Thema“ und sehenswerte Serien. [00:00:09] Begrüßung von Gregor Schenk und Christian Bollert [00:00:49] Neuer Podcast „Keine Angst vor Hits“ [00:08:38] „Grams Sprechstunde“ und „Stimm Dich“ [00:09:23] Eigene Google Action von detektor.fm [00:11:33] Fünf Jahre Antritt – der Fahrradpodcast [00:16:53] Verabschiedung Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/detektor-fm-destilliert-maerz-2020-neuer-musik-podcast-taeglicher-podcast-und-5-jahre-antritt

destilliert
detektor.fm destilliert | März 2020: Neuer Musik-Podcast, täglicher Podcast und 5 Jahre Antritt - Neue Musik ofenfrisch

destilliert

Play Episode Listen Later Mar 6, 2020 17:20


Wir haben mit „Keine Angst vor Hits“ einen neuen Musik-Podcast bei detektor.fm. Musikchef Gregor Schenk erklärt die Idee. Außerdem spricht er mit Christian Bollert über die wachsende Aufmerksamkeit auf unseren täglichen Podcasts „Zurück zum Thema“ und sehenswerte Serien. [00:00:09] Begrüßung von Gregor Schenk und Christian Bollert [00:00:49] Neuer Podcast „Keine Angst vor Hits“ [00:08:38] „Grams Sprechstunde“ und „Stimm Dich“ [00:09:23] Eigene Google Action von detektor.fm [00:11:33] Fünf Jahre Antritt – der Fahrradpodcast [00:16:53] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/detektor-fm-destilliert-maerz-2020-neuer-musik-podcast-taeglicher-podcast-und-5-jahre-antritt

WEITES FELD
#14 Sebastian Berweck - Synthesizer, Live-Elektronik & Electroacoustic Performance Practice

WEITES FELD

Play Episode Listen Later Dec 14, 2019 63:56


Sebastian Berweck ist Pianist, Experte in Sachen elektronische & elektroakustische Musik und Autor zahlreicher Bücher und Artikel. Er forscht zur Aufführungspraxis Neuer Musik und hat einen vollen Konzert- & Workshopkalender. Wir haben über seine Dissertation, Aufführungspraxis elektroakustischer Kompositionen und die kommenden Projekte gesprochen. Und natürlich über Synthis, Synthis, Synthis... :-D Sebastians Website: http://www.sebastianberweck.de Link zur Dissertation "It worked yesterday - on (re-)performing electroacoustic music": http://eprints.hud.ac.uk/id/eprint/17540/ Kurse von Sebastian bei den Ferienkursen für Neue Musik 2020: https://internationales-musikinstitut.de/de/ferienkurse/kurse/the-minimoog-project/ Buch-Tipp "Trisolaris"-Trilogie von Cixin Liu: https://www.amazon.de/gp/bookseries/B01M0IOWRX/ref=st_afs_B07C61RFSH Website der Gruppe Stock11: http://stock11.de ___________________________ Die Playlist zum Podcast findet ihr hier: https://open.spotify.com/user/c92fbemzutxl9fezydyrgvfra/playlist/4S82PES9ya7R1QMy4XYEoI?si=TRNBwWadQmqAM3ryT3W0jQ

WEITES FELD
#12 Claudia Janet Birkholz - RealTime Festival, Sport und was Neurowissenschaftler mit Neuer Musik zu tun haben

WEITES FELD

Play Episode Listen Later Nov 17, 2019 61:25


Claudia Janet Birkholz ist im Bereich Neue Musik aktiv und unterrichtet an der Bremer Musikhochschule. Sie entwirft interdisziplinäre Konzertprojekte und in 2020 hat ihr Musikfestival REALTIME Premiere. Wir haben über ihren Weg zu Neuen Musik, den harten Übeplan, innovative Ideen, Neurowissenschaften und die Wichtigkeit von Sport als Profimusiker gesprochen. Claudias Website: https://claudiabirkholz.com Die Website des RealTime-Festival: https://realtime-festival.de Die Website des Vereins RealTime Bremen: https://realtime-forum.de Die Buchempfehlung "Der einarmige Pianist" von Oliver Sacks: https://www.amazon.de/einarmige-Pianist-Über-Musik-Gehirn/dp/3498063766 ___________________________ Die Playlist zum Podcast findet ihr hier: https://open.spotify.com/user/c92fbemzutxl9fezydyrgvfra/playlist/4S82PES9ya7R1QMy4XYEoI?si=TRNBwWadQmqAM3ryT3W0jQ

gango lose
Die Vernetzungsplattform Other Music Luzern | gango lose # 18

gango lose

Play Episode Listen Later May 22, 2019 81:53


Other Music Luzern (kurz: OML) ist im Auftrag des Kantons Luzern, der Stadt Luzern und der Regionalkonferenz Kultur RKK als Vernetzungsstelle für Luzerner Musikerinnen tätig. Der Verein betreibt eine Plattform mit dem Zweck, die Vernetzung des regionalen Musikschaffens aktiv zu fördern sowie dessen Wahrnehmung über die Kantons- und Landesgrenzen hinaus zu stärken. OML agiert in allen Bereichen des innovativen, aktuellen Musikschaffens, wobei hierunter Musikschaffen mit Einflüssen aus Rock, Pop, Electro, Jazz, Hip-Hop oder Neuer Musik verstanden wird. Die Angebote gestalten sich je nach Bedürfnis in Form von Vermittlung durch Vernetzung, Kommunikation, Promotion, Beratung und Begleitung, mit dem Haupauftrag, insbesondere die seitens der öffentlichen Hand geförderten Musikschaffenden zu stärken. (ÜBER UNS von ihrer Homepage). Mehr Infos unter: https://www.othermusicluzern.ch https://www.instagram.com/other_music_luzern_19/ https://www.facebook.com/OtherMusicLuzern/

Das MDR KLASSIK-Gespräch
Visuals-Künstler Arthur Spirk

Das MDR KLASSIK-Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 11, 2019 27:47


Arthur Spirk ist Visualisierungskünstler und am Sonnabend in Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“ zu erleben. Ein Gespräch über das Bühnenbild als eigene Kunstform und anfänflichen Schwierigkeiten mit Neuer Musik.

Tagesaktuell
"The Next Movement" mit neuer Musik

Tagesaktuell

Play Episode Listen Later Apr 2, 2019


"The Next Movement" mit neuer Musik

movement musik neuer musik radio inside tagesaktuell
DJ Talk
Musiksortierung | DJ Talk Folge #024

DJ Talk

Play Episode Listen Later Dec 7, 2018 69:48


Wie du als DJ deine Musik sortieren kannst In diesem Podcast dreht sich alles im das sortieren von Musik. Ich denke es sollte uns allen klar sein, dass die Sortierung der Musik nicht in Form von Ordnern mit der Bezeichnung "Neue Musik", "Neuer Musik" und "noch neuere Musik" sein sollte. In ein ordentliches Konzept für die Sortierung der Musik muss man schon ein wenig Zeit investieren und man sollte sich auf jeden Fall Gedanken darüber machen, bevor man damit anfängt. Warum wir unsere Musik sortieren sollten Wenn deine Musik gut sortiert ist, findest du dich immer schnell zurecht und kannst auch mal kurzfristig den Stil wechseln sofern dies notwendig ist. Außerdem fühlt man ich mit einer gut sortierten Bibliothek auch sicherer, man kann sich dann voll und ganz auf seine Tätigkeit als DJ konzentrieren. Weitere Podcasts

Der Elbphilharmonie Podcast
Ausgabe vom 03. November 2018 (Festival Greatest Hits)

Der Elbphilharmonie Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2018 24:27


Superhits von Boulez bis Varèse und ganz aktuelle Kompositionen verspricht das Festival für zeitgenössische Musik, das sich diesmal dem Thema »Rausch« widmet. Wie sich ein solcher Rausch musikalisch ausdrücken kann – dem geht Moderatorin Vanessa Wohlrath in der aktuellen Ausgabe nach. Der Dirigent Johannes Fischer freut sich zum Beispiel auf seine Aufführung eines neuen Werks von Olga Neuwirth, in dem sie die Tempi bis ins Rauschhafte steigert. Der Intendant des Klangforum Wien, Sven Hartberger, hat dagegen eine sehr konkrete Idee im Gepäck, wie man den kollektiven Rausch als Teil des Konzerterlebnisses ausgesteltet. Im »Symposion« berauscht sich das Publikum nämlich nicht nur an den Klängen Neuer Musik, sondern auch an einer Auswahl von dazu abgestimmten österreichischen Weinen.

Das MDR KLASSIK-Gespräch
Starke Frauen: Barbara Hannigan

Das MDR KLASSIK-Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 25, 2018 26:28


Barbara Hannigan, erstmals zu Gast in Dresden, erzählt im Gespräch mit Wolfgang Schilling von ihren musikalischen Anfängen, von starken Frauen am Fin de Siècle, vom Singen, Neuer Musik und der Entdeckung des Dirigierens.

In die Gärten mit...
In die Gärten mit Brigitta Muntendorf: "Musik ist keine universale Sprache" (DE)

In die Gärten mit...

Play Episode Listen Later May 24, 2018 40:09


(DE) Empört bei Schostakowitsch, Lachanfall bei Ligeti Sich mit Musik - insbesondere mit Neuer Musik - auseinanderzusetzen, sei ein großer Schritt, meint Brigitta Muntendorf. Musik sei keine universelle Sprache, die jeder mit jeder Sozialisation verstehen könnte. Europaweit werden mittlerweile Werke der 35-Jährigen aufgeführt. Die Kunstfestspiele haben sogar eine Uraufführung erlebt. Dabei hat die Komponistin sich anfangs selbst schwergetan mit zeitgenössischer Musik. www.kunstfestspiele.de/podcast

Stichwort - Lexikon der Alten Musik
#01 Freiburger Barockorchester

Stichwort - Lexikon der Alten Musik

Play Episode Listen Later May 13, 2018 3:41


Seine Besonderheit: Mitspracherecht für alle, sein Kennzeichen: ein satter barocker Klang. Seit 30 Jahren interpretiert das Freiburger Barockorchester Corelli, Bach und Co, scheut aber auch nicht vor Neuer Musik zurück.

Klassik aktuell
#01 "Beathoven" - Ein Stummfilm über Beethovens Jugendjahre

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 3, 2018 4:05


Derzeit finden in Polling die Tage Alter und Neuer Musik statt - mittendrin die Klasse 8a des Gymnasiums Weilheim. Beethovens Leben macht einen Schwerpunkt des diesjährigen Festivals aus, und zu diesem Anlass dreht der Musiklehrer Clemens Hauck mit seiner Klasse einen 15minütigen Stummfilm über Kindheit und Jugendjahre Beethovens mit dem Titel "Beathoven - Schicksalsjahre in Bonn".

Klassik aktuell
#01 Das "aDevantgarde"-Festival in München

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 27, 2017 4:14


Das Motto des "aDevantgarde"-Festivals 2017 lautet "coraggio", zu deutsch "Mut". In diesem Jahr bedeutete das unter anderem, konventionelle Konzertsäle zu verlassen und experimentelle Projekte mit Neuer Musik in den öffentlichen Raum zu verlagern. Tobias Stosiek hat sich vor Ort einmal umgehört.

Klassik aktuell
#01 Gerold Huber über die Pollinger Tage Alter und Neuer Musik 2017

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 25, 2017 5:14


Bereits zum zweiten Mal findet im Klosterdorf in Polling bei Weilheim ein Musikfest für Jung und Alt statt, bei dem vom 30. April bis 9. Mai 2017 insbesondere das gemeinsam Erleben von Alter und Neuer Musik, Literatur und Kulinarik im Mittelpunkt steht. Gerold Huber, Pianist und Künstlerischer Leiter des Festivals, gibt vorab im Gespräch mit BR-KLASSIK einen Einblick hinter die Kulissen.

Henry Podcast
#S1E3 Klang und Zeit

Henry Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2016 24:35


Elmar Lampson kommentiert seine Musik für 15 Solostreicher und gibt Einblicke in sein musikalisches Denken und Fühlen. Jeff und Tobias nehmen ein, zwei Fäden auf. Wie kann man Hochschulpräsident und Komponist sein? Wie können wir gute Erfahrungen mit ungewohnter, seltsamer, eben Neuer Musik machen? Resonanz und Neue Musik. Elmar Lampson über das Hören: "Die großen Wendepunkte der Musik des 20. Jahrhunderts, um Arnold Schönberg, die neue Wiener Schule, werfen auf exemplarische Weise ein Problem auf, das das ganze 20. Jahrhundert im Zusammenhang mit der Rezeption dieser Musik immer wieder hatte. Am Übergang vom spätromantischen Ausdrucksgestus hin zu den kleinen experimentellen Formen, zum Beispiel den Webern-Bagatellen, wird eine Sache deutlich: Diese Musik wendet sich an Zuhörer mit Fantasie und, wie Schönberg sagte, an ein schöpferisches Zuhören; sie braucht Bewusstsein, den Willen, des Hörers, das, was einem da entgegenkommt, mitzuerleben. Das bekommt an diesen Wendepunkten so eine ausschließliche Bedeutung, ist aber für alle Musik des klassischen abendländischen Kulturraums wichtig – für eine Beethovensonate, eine Bachfuge – , das ist der rote Faden, der durch die Musikgeschichte hindurchgeht! Und an bestimmten Punkten wird es so extrem, dass ein Hörer auch aufläuft, der das nicht will, der nicht Musik hört in derselben Konzentration, in der man einen anspruchsvollen Text liest. Das wiederum ist aber nur ein Ausschnitt des großen Resonanzphänomens Musik. Mich interessieren Ansätze, die, zugespitzt gesagt, nicht nur verkopft sind, deren Resonanzen sich über weitere Hörschichten erstrecken als das Strukturelle. Je farbiger, je vielfältiger und ausdrucksstärker eine Musik ist, desto mehr Menschen werden sich ihr anschließen können. Als Komponist interessiert mich, ob das, was da klingt, eine innere Geste, einen inneren Sinn, eine sprechende Form hat – Merkmale, die für Kunst immer gelten, und die sich natürlich an riskanten Grenzen bewegen müssen." Erweiterte Shownotes: http://bit.ly/2aO3wun

Klassik aktuell
#01 Pollinger Tage Alter und Neuer Musik 2016: Gerold Huber im Gespräch

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 29, 2016 5:39


Vom 1. bis 3. Juli 2016 findet im Klosterdorf Polling bei Weilheim ein Musikfest für Jung und Alt statt, bei dem insbesondere das gemeinsam Erleben von Alter und Neuer Musik, Literatur und Kulinarik im Mittelpunkt steht. Gerold Huber, Pianist und Künstlerischer Leiter des Festivals, gibt vorab im Gespräch mit BR-KLASSIK einen Einblick hinter die Kulissen.

Das Sinfonieorchester in der zeitgenössischen Musik Kultur – Gesellschaft – SWR Sinfonieorchester

PD Dr. Gregor Herzfeld (FU Berlin), Prof. Dr. Christoph Burmann (Universität Bremen), Gerhard Koch (FAZ) und Lucas Fels (Musikhochschule Frankfurt/Arditti-Quartett) Moderation: Prof. Dr. Karl-Reinhard Volz (Freiburg)

Das Sinfonieorchester in der zeitgenössischen Musik Kultur – Gesellschaft – SWR Sinfonieorchester
Entwurf und Präsentation Neuer Musik - Das SWR Sinfonieorchester als Exempel

Das Sinfonieorchester in der zeitgenössischen Musik Kultur – Gesellschaft – SWR Sinfonieorchester

Play Episode Listen Later Dec 3, 2013 112:07


Hans Zender, Cornelius Schwehr, Helmut Lachenmann, Michael Gielen, Patrick Frank, Thorsten Schmidt und François-Xavier Roth Moderation: Patrick Hahn (Stuttgart)

Das Sinfonieorchester in der zeitgenössischen Musik Kultur – Gesellschaft – SWR Sinfonieorchester

PD Dr. Gregor Herzfeld (FU Berlin), Prof. Dr. Christoph Burmann (Universität Bremen), Gerhard Koch (FAZ) und Lucas Fels (Musikhochschule Frankfurt/Arditti-Quartett) Moderation: Prof. Dr. Karl-Reinhard Volz (Freiburg)

Das Sinfonieorchester in der zeitgenössischen Musik Kultur – Gesellschaft – SWR Sinfonieorchester
Entwurf und Präsentation Neuer Musik - Das SWR Sinfonieorchester als Exempel

Das Sinfonieorchester in der zeitgenössischen Musik Kultur – Gesellschaft – SWR Sinfonieorchester

Play Episode Listen Later Dec 3, 2013 112:07


Hans Zender, Cornelius Schwehr, Helmut Lachenmann, Michael Gielen, Patrick Frank, Thorsten Schmidt und François-Xavier Roth Moderation: Patrick Hahn (Stuttgart)

Jeder Ton eine Rettungsstation
New Yorker Musiker protestieren Teil 1

Jeder Ton eine Rettungsstation

Play Episode Listen Later May 21, 2007


Als der New Yorker Club Tonic am 13. April 2007 schloss, war die Aufregung groß. Hohe Immobilienpreise drängte die New Yorker Musik-Szene einst aus der 52. Strasse, später aus dem West Village, in jüngster Zeit schlossen diverse Musikclubs in der Lower East Side, zuletzt war das Tonic dran. Auch die meisten der Musiker, die sich vor 20 Jahren billige Apartments an der Lower East Side mieteten, sind längst umgezogen. Neue Clubs haben dort geöffnet, wo sie jetzt leben. Im noch preiswerten Brooklyn machen Läden wie Barbés und Issue Project Room von sich reden, doch ein Tonic-Ersatz ist das nicht. Der Tom Waits-Gitarrist Marc Ribot spricht von Marktversagen: Auf dem Spiel stehe die Präsentation von Neuer Musik in New York. Mit der Künstlerintiative Take it to the Bridge hat Ribot jetzt den Kampf aufgenommen, nach europäischem Vorbild soll die Stadt New York einen Musikclub für die unabhängige Jazz und Improvisationsszene subventionieren.