POPULARITY
Hier ist meine 159. Podcast-Folge mit dem Titel „Nervige Mitmenschen – Wie kannst Du damit optimal umgehen?“Kennst du das? Da reicht ein Satz oder eine Geste – und schon bist du aus deiner guten Energie draußen. Nervige Mitmenschen sind wahre Meister darin, uns aus dem Konzept zu bringen. Doch das Entscheidende ist: Wir lassen uns nerven!In dieser Folge erfährst du:✨ Warum dich bestimmte Menschen triggern – und was das mit dir zu tun hat✨ Welche drei Varianten es gibt, warum jemand dich nervt (Spiegel, Ablehnung, „Arschengel“)✨ Wie du dich souverän abgrenzt, ohne dich in endlosen Diskussionen zu verlieren✨ Welche Tools dir helfen, Gelassenheit, Klarheit und innere Ruhe zu bewahrenDenn wahre Freiheit ist, wenn du selbst bestimmst, in welcher Energie du bleibst!Und genau hier liegt der Übergang: Nervige Mitmenschen sind oft nur der sichtbare Auslöser für tiefere Themen – alte Verletzungen, unbewusste Glaubenssätze oder sogar epigenetische Prägungen. Solche Themen kannst du nicht allein mit dem Verstand auflösen, sondern nur ganzheitlich – auf allen Ebenen.
Simon Gietl zählt zu den besten Alpinisten seiner Generation – doch in dieser Folge widmen wir uns nicht nur extremen Routen, sondern auch dem Leben dazwischen. Simon erzählt von seinem ungewöhnlichen Weg in den Profibergsport: Von einer Kindheit ohne Klettertradition, einer schwierigen Schulzeit – und dem Moment, in dem er begriff, dass die Berge ihm etwas gaben, das er anderswo nie gefunden hatte.Wir sprechen über seine spektakulären Erstbegehungen in den Dolomiten – etwa die Route „Identität“, die für ihn weit mehr ist als nur ein Name. Es geht um eine Zeit voller jugendlicher Unvernunft und Schutzengel, um das Alleinsein in der Wand – und um die dunklen Seiten der Leidenschaft: Als sein Freund Gerry Fiegl in den Bergen ums Leben kam, stand für Simon alles auf dem Spiel.Ein Gespräch über den Preis und die Kraft der Hingabe – und über einen Mann, der sagt: „Die Berge machen mich glücklich. Das ist das Entscheidende.“ Ebenfalls in dieser Folge: Ein Gespräch mit Heiner Oberrauch, dem Präsidenten der Oberalp Gruppe, zu der auch die Marke Salewa gehört, die dieses Jahr ihren 90. Geburtstag feiert.----------------------------------Redaktion: Miriam MenzPostproduktion: Erik Lorenz----------------------------------WERBUNGDiese Episode entstand mit Unterstützung der Südtiroler Bergsportmarke Salewa, der wir bei dieser Gelegenheit danken möchten. Informationen gibt es auf www.salewa.com. Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.----------------------------------WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Henri Cartier-Bresson prägte den Begriff vom „entscheidenden Moment“ – oft verstanden als das eine perfekte Foto. Doch was passiert, wenn wir diesen Gedanken aus der Reportagefotografie herauslösen und auf unseren Alltag anwenden? In dieser Folge sprechen Lars und Falk darüber, wie sich Bressons Idee mit der kontemplativen Fotografie verbinden lässt. Wir fragen uns: Muss es immer die spektakuläre Szene sein – oder steckt der entscheidende Moment vielleicht auch in einer dampfenden Kaffeetasse, einem Blick durchs Fenster oder im stillen Detail nebenan? Eine Einladung, Fotografie neu zu denken: weg vom Druck des einen Bildes – hin zur Freiheit, im Alltäglichen das Besondere zu entdecken.
Der Titel der heutigen Episode ist: Friedrich Hayek und die Beschränktheit der menschlichen Vernunft. Ich bin erst vor relativ kurzer Zeit in einem konkreteren Sinne auf Hayek aufmerksam geworden. Was mich sofort fasziniert hat – auch bei seinen frühen Schriften – ist sein ungeheures analytisches Talent, die interdisziplinäre Vorgehensweise und die Fähigkeit des systemischen Denkens. Sehr früh beschreibt und analysiert er komplexe Sachverhalte in einer Weise, wie sie heute, 50–100 Jahre später, immer noch hochgradig zeitgemäß und relevant ist. Insofern hat mich also zunächst der systemische, dann der politische und zuletzt der ökonomische Denker inspiriert. In dieser Episode wird es daher um wesentliche Aspekte Hayeks Denken gehen. Aspekte, die für die heutige Zeit von enormer Bedeutung sind: Wo steckt Wissen in einer Gesellschaft? Wie können wir mit komplexen Entscheidungen, die in differenzierten Gesellschaften (oder Organisationen) notwendig sind, umgehen, wenn zentrale Planung scheitert? Was bedeuten Freiheit und Sozialstaat in einer Zeit, in der beides in westlichen Nationen vor dem Scheitern steht? Es freut mich ganz besonders, dass ich für diese Episode Nickolas Emrich begrüßen darf. Nickolas Emrich ist stellvertretender Vorsitzender der deutschen Hayek-Gesellschaft mit einem vielseitigen Lebensweg. Er ist Jurist, Bestsellerautor, Ex-Polizist und Unternehmer. Bei Radio Teddy moderierte er eine Sendung über Computerspiele für Kinder. Außerdem hat er bereits acht Bücher veröffentlicht. Sein aktuelles Werk „Gier nach Privilegien“ hat es sogar auf die Spiegel-Bestsellerliste geschafft. Wir beginnen das Gespräch mit der Frage: Was ist die Hayek-Gesellschaft? »Für Freiheit und Eigenverantwortung, vor allem auch für wirtschaftliche Eigenverantwortung, treten wir ein.« Wie kann es sein, dass so vieles, was Hayek vor ca. 70 Jahren geschrieben hat, sich heute noch so zeitgemäß liest? »Der Zustand der Welt ist fast nicht erklärbar, wo doch dieses Wissen vorliegt.« »Das Faszinierende an ihm ist das Übergreifende.« Was hat es mit der Freiheit auf sich? Welche Rolle spielt sie für Hayek, und wie verändert sich unser Verständnis davon über die Zeit? Was ist die österreichische Schule der Ökonomie? Welchen Einfluss hatte Ludwig von Mises? Hayek, aber auch andere wesentliche Gelehrte der Zeit, z. B. Karl Popper, hatten eine große Breite im Denken, was bei vielen Intellektuellen der heutigen Zeit leider verloren gegangen ist. Ist Hayek folglich vielleicht sogar in seiner Rolle als Systemdenker wesentlicher als in seiner Rolle als Ökonom? Das Übertragen von Erkenntnissen und Einsichten aus einer Disziplin in eine andere erweist sich in vielen Fällen als sehr fruchtbar. Seine Skepsis gegenüber großen Utopien eint ihn mit Zeitgenossen wie Karl Popper. Wo sieht er das Wissen und die Rolle des Einzelnen, des Individuums, beziehungsweise der Summe der Individuen im Vergleich zu Experten? »Unlike the position that exists in the physical sciences, in economics and other disciplines that deal with essentially complex phenomena, the aspects of the events to be accounted for about which we can get quantitative data are necessarily limited and may not include the important ones«, Zitat aus der Nobelpreis-Rede von Hayek. Wir diskutieren dann die Frage, wie es mit gelenkten Prozessen im Gegensatz zu verteilt-entschiedenen Prozessen aussieht. »Aus einem gelenkten Prozess kann nichts Größeres entstehen, als der lenkende Geist voraussehen kann.« Das regelnde System ist ein Modell des Systems, das es zu regeln versucht – dies haben auch die Kybernetiker der 1960er Jahre erkannt. Wo steckt eigentlich das Wissen der Welt? In der Wissenschaft? Oder ist dies vielleicht nur ein kleiner Teil des Wissens, das für unsere Welt von so entscheidender Bedeutung ist? »Es ist viel einfacher, Macht als Wissen zu aggregieren«, Thomas Sowell. Was versteht dann Hayek unter dem Markt? Wie passt das in diese systemische Betrachtung der Welt? Sind Märkte gar etwas »Natürliches«? Aber überschätzen wir möglicherweise die Rolle von Regierungen ohnehin? Jedenfalls in einem positiven Sinne? »The role played by governments is greatly exaggerated in historical accounts because we necessarily know so much more about what organized government did than about what the spontaneous coordination of individual efforts accomplished.« Was ist nun die Rolle von Märkten und vor allem auch von Preisen? Preise sind, und das wird sehr häufig in der öffentlichen Diskussion übersehen, ein Kommunikationsmittel, das wesentliche Informationen vermittelt. Was bedeutet dies konkret? Können Märkte eine emanzipierende Funktion haben? Sind sie demokratisch? Ist die Demokratie hingegen die »Belohnung unlauterer Sonderinteressen«? Was sollen wir aber in realpolitischen Situationen machen, wo sich bestimmte (staatliche) Akteure nicht korrekt verhalten und Wirtschaft als Machtmittel einsetzen? »Wir sind noch an einem Punkt, wo der Wohlstand ausreicht, um diese Wucherungen (der überbordenden Regulierungen) zu ertragen, aber wo die Last zunehmend schwerer wird.« Jede planerische Top-down-Intervention hat Seiteneffekte, Seiteneffekte, die oftmals das Gegenteil des Erwünschten erreichen. Der Planer begibt sich auch immer in die Rolle einer Person, die behauptet, besser zu wissen als alle anderen, wie diese zu leben haben. Aber es gibt auch die andere Seite: »Dieser Wunsch nach Autorität ist leider vorhanden.« Haben wir die Perspektive verloren? So liest man heute von »Soziologen« etwa solche Aussagen: »Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen«, Martyna Linartas. Wer hat aber in den vergangenen Jahrzehnten den Wohlstand in Deutschland geschaffen? »Man lernt ja früh, wie ein geplantes System funktioniert – nämlich die Schule.« Was wir weniger lernen, ist, was es bedeutet, in komplexen Systemen, also etwa in der Wirtschaft, zu agieren. Und damit sind wir wieder bei einer fundamentalen systemischen Frage: Wie verteilen wir Risiko in einer Gesellschaft? Was ist dabei die Rolle des Sozialstaates? Was passiert, wenn die Mehrheit der Menschen in einer Gesellschaft immer weniger Risiko selbst trägt, sondern dieses de facto delegiert? Entsteht damit in Wahrheit nicht nur eine Scheinsicherheit und ein systemisch viel größeres Risiko? Was hat es mit dem Survivorship Bias zu tun? Warum sollte man sich darüber bewusst sein, bevor man Unternehmer wie Bezos oder Musk beurteilt? »Man guckt viel zu wenig auf Ergebnisse – darum ist man jetzt auch so schockiert, was in Argentinien passiert. Man versucht, sich auf Ideen zu versteifen und in der Theorie Schlachten zu schlagen, aber das Entscheidende ist ja, ob Dinge funktionieren.« Verändert sich die Perspektive, wenn man längere Zeiträume des Erfolgs von Unternehmen betrachtet? Wer heute top ist, ist morgen wahrscheinlich nicht mehr relevant – jedenfalls in einer funktionierenden Marktwirtschaft. Kann man Märkte mit Naturgesetzen vergleichen, oder ist das zu weit hergeholt? Als Beispiel nenne ich die führende Reporterkamera Graflex (deren Name mir im Gespräch nicht eingefallen ist). Das Sterben von Unternehmen ist Teil einer gesunden Wirtschaft. Aber wie ist es zu interpretieren, wenn der Staat mit dem Geld aller Bürger Unternehmen vor dem Konkurs rettet – oft aus vermeintlich guten Gründen? Was ist der Zusammenhang zwischen dem Wikipedia-Projekt und Hayek? Zum Abschluss: Was sollte nun der Staat eigentlich leisten, und wie können wir dort wieder hinkommen? Um das Zitat von Nils Hesse aus der früheren Episode aufzugreifen: Brauchen wir einen ordoliberalen Unkrautstecher oder eher die Mileische Kettensäge? Welche Freiheitsbegriffe spielen dabei eine Rolle? »Das Recht des einen ist immer die Pflicht des Anderen.« Grundrechte galten in der Vergangenheit in der Regel als Abwehrrechte gegen den Staat; Verfassungen dienen dazu, die Rechte des Staates zu begrenzen – wo stehen wir hier in der heutigen Interpretation? Ist der Sozialstaat eher ein Asozialstaat? Hayek hat unzählige Bücher und Artikel verfasst, aber eine Kernaussage könnte man herauskristallisieren: Das Wissen um die Beschränktheit der menschlichen Vernunft. Jedes gesellschaftliche System muss eine Antwort auf diese Herausforderung haben. »Die verhängnisvolle Anmaßung ist eben die Anmaßung, mehr zu wissen als die Summe aller anderen.« Müssen wir in vielen europäischen Staaten erst so absteigen und über Jahrzehnte leiden wie die Argentinier, bis wirkungsvolle Reformen denkbar werden, oder schaffen wir es vorher umzusteuern? »Solange das Problem nicht verstanden wird, wird es weiter bergab gehen.« Mein neues Buch auf Amazon: Hexenmeister oder Zauberlehrling?: Die Wissensgesellschaft in der Krise Referenzen Andere Episoden Episode 131: Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 129: Rules, A Conversation with Prof. Lorraine Daston Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 114: Liberty in Our Lifetime 2: Conversations with Lauren Razavi, Grant Romundt and Peter Young Episode 113: Liberty in Our Lifetime 1: Conversations with Massimo Mazzone, Vera Kichanova and Tatiana Butanka Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 108: Freie Privatstädte Teil 2, ein Gespräch mit Titus Gebel Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 89: The Myth of Left and Right, a Conversation with Prof. Hyrum Lewis Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Nickolas Emrich Nickolas Emrich in der Hayek Gesellschaft LinkedIn Nickolas Emrich, Gier nach Privilegien, Finanzbuch Verlag (2024) Fachliche Referenzen Drei ausgewählte Bücher von Friedrich Hayek: Friedrich Hayek, Nobelpreisrede, The Pretence of Knowledge (1974) Friedrich Hayek, Der Weg zur Knechtschaft (1944) Friedrich Hayek, The Fatal Conceit: The Errors of Socialsm (1988) Friedrich Hayek, The Use of Knowledge in Society, The American Economic Review, Vol. 35, No. 4. (Sep., 1945) Martyna Linartas, »Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen«, Tagesspiegel (2025) Graflex Camera
Was Sadhguru "Erleuchtung" nennt, ist eigentlich etwas, was jeder Mensch täglich sucht - ohne es zu merken. Du suchst nach Antworten im Außen – doch das Entscheidende ist direkt vor dir! Sadhguru zeigt, warum viele das Offensichtliche übersehen und wie einfach es ist, die Wahrheit zu erkennen. Auch wenn er spirituelle Begriffe verwendet - es geht um praktische Lebensfragen, die jeden betreffen. Entdecke, wie du die richtige Richtung findest!
Mitte Juni hat Aussenminister Ignazio Cassis die neuen Verträge zwischen der Schweiz und der Europäischen Union in die Vernehmlassung geschickt. Ob das neue Vertragspaket dann auch tatsächlich angenommen wird, ist noch völlig offen. Klar ist aber, dass eine Partei dabei eine besonders wichtige Rolle spielen wird – auch aus historischen Gründen: die FDP.Innerhalb des Freisinns ist man sich uneinig. In der Romandie ist die Zustimmung zum Paket gross, in der Innerschweiz überwiegt die Skepsis. Cassis, selbst FDP-Bundesrat, wirbt öffentlich dafür, doch längst nicht alle in seiner Partei folgen ihm.Auf welche Seite kippt der Freisinn schlussendlich? Warum ist die Position der FDP historisch gesehen überhaupt so wichtig? Und wie ist die Stimmung in der Basis, wenn es um Europa geht?Diese Fragen beantwortet Larissa Rhyn, Bundeshauschefin von Tamedia, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzentin: Jacqueline WechslerMehr zum Thema:Bundesrat und Befürworter planen Turbobehandlung der EU-Verträge – SVP will das verhindernCassis: «Die Unabhängigkeit der Schweiz wird gestärkt» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Als der Ball im Netz war „Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen … „ - echte Fußballfans wissen genau, wie es dann weiterging. Aber nicht nur dieser legendäre Treffer aus dem WM-Finale von 1954 hat Fußballgeschichte geschrieben. Entscheidende, wichtige Tore bewegen Millionen, entscheiden über sportliche Schicksale, über Titel oder Abstieg, über Pokal oder Aus, mal fielen sie in der Nachspielzeit, sie waren schön, kurios, sogar irregulär, sie machten Spieler unsterblich, zu Helden, Rekordhaltern, Fußballgöttern. Wir erzählen über solche Tore. Die Fußballgeschichte geschrieben haben. Credits Als der Ball im Netz war ist ein FYEO Original der dpa Gehostet von Thomas Thonfeld Redaktion: Annette Meinke & Ronny Thorau Produziert von Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks
Künstliche Intelligenz beschleunigt Entscheidungen — und ohne Governance beschleunigt sie Fehler. In dieser Episode zeigt Niels Brabandt, wie Führende KI produktiv nutzen, ohne Urteilsfähigkeit, Vertrauen oder Compliance zu gefährden. Von „plausibel, aber falsch“ (optimistische Wegzeiten, fehlerhaft gelesene PDFs) bis zu Hochrisiko-Fällen (erfundene Gerichtsurteile, Mythen in HR-Prozessen): Diese Folge macht klar, warum kritisches Denken das Herzstück jeder KI-gestützten Entscheidungsfindung sein muss. Das lernst du in dieser Episode Der einfache Prüf-Loop gegen KI-Fehler: Analyse → Evaluation → Urteil Primärquellen vor Sekundärquellen: wie „zu perfekte“ Zitate und Aktenzeichen verifiziert werden Quality Gates für Teams: Faktencheck, Bias-Screening, Halluzinations-Heuristiken Datenhygiene & Zugriff: interne KIs so konfigurieren, dass keine sensiblen Informationen „leaken“ Der 30/60/90-Tage-Plan: Policy, Red-Teaming, KPIs — pragmatisch implementiert Wie Vorstände und Geschäftsführungen Tempo mit Verlässlichkeit verbinden — und die Falle „billig & schnell“ vermeiden Für wen ist die Folge? Entscheidende in Vorstand, Geschäftsführung und Aufsicht, Gründernde sowie Leitungen von Business-Units, die KI-Geschwindigkeit und Entscheidungsqualität wollen. Über den Host Niels Brabandt ist Leadership-Experte und Host des „Leadership Podcast“. Er berät Organisationen zu evidenzbasierter, situativer Führung und AI-Governance — mit klarem Fokus auf messbarer Qualität und verantwortungsvollen KI-Prozessen. Gastgeber: Niels Brabandt / NB@NB-Networks.com Kontakt mit Niels Brabandt: https://www.linkedin.com/in/nielsbrabandt/ Niels Brabandts Leadership Letter: http://expert.nb-networks.com/ Niels Brabandts Webseite: https://www.nb-networks.biz/
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
Du hörst zu, du schaust genau – und doch entgeht dir oft das Entscheidende. Denn das Wirksamste in Beziehungen ist oft nicht sichtbar: Es liegt zwischen den Menschen. In dieser Episode mit dem Künstler und Philosophen Alfred Bast lade ich dich ein, diese dritte Dimension zu entdecken – die Konstellation. Eine unscheinbare, stille Kraft, die alles verändert. Wenn du systemisch sehen willst, beginnt es genau hier. Hinweis in eigener Sache: Am Montag, dem 25.08.25 wurde versehentlich der dritte Teil des Interviews mit Alfred Bast an dieser Stelle veröffentlicht. Dieser Fehler wurde am 26.08.25 korrigiert - und der Teil 1 stattdessen eingefügt. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
"Erst kommt die Pflicht, dann die Kür." Viele Kanzleien stürzen sich auf Tools, Bots und KI-Assistenten und vergessen dabei das Entscheidende: ohne klare Prozesse, saubere Daten und Zuständigkeiten bringt dir die beste Technologie nichts. In dieser Folge geht's darum, warum du erst aufräumen musst, bevor KI dir Arbeit abnehmen kann. Erst Struktur. Dann Intelligenz. Und dann wird's richtig gut.
Bernd Much erklärt, warum Echtzeitinformationen so wichtig sind und wie Firmen die Fragmentierung ihrer Sicherheitslandschaft überwinden können. Durch Automatisierung und autonomes Endpoint-Management lassen sich Bedrohungen schneller erkennen und Sicherheitslücken schließen.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Unternehmensführung und Geldanlage. Ideen, die helfen, in einem ungewissen Umfeld Entscheidungen zu treffen. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Sauer, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Sauer, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Sauer, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Aufgebohrt: Der Podcast für nachhaltigen Praxiserfolg - Für Zahnärzte, KFO und MKG
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
"Soll ich meinen (hohen) US-Anteil auf Grund der Marktkapitalisierung reduzieren?" Auf Grund der aktuellen Situation in den USA drängt sich immer wieder diese oder ähnliche Fragen auf. In der heutigen Folge meine Gedanken dazu. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Rückkäufe und Dividenden von 3,7 Prozent der Marktkapitalisierung „Japan war in den letzten zwei Jahrzehnten kein einfacherKapitalmarkt, geprägt von Rallys die aufgrund der Deflation und mangels Wirtschaftswachstums nie nachhaltig waren. Man musste also entweder schnell handeln und dann wieder raus oder das Ganze aussitzen“, berichtet DWS-Asien- und Japan-Expertin Lilian Haag, Fondsmanagerin globale Aktien, dass sich jetzt zwei Dinge ganz gravierend verändert hätten, „das eine ist, das im Nachgang von Covid endlich wieder Inflation ins System gelangt ist. Auch aufgrund von Rohstoffen und anderen Importen, die einfach global so viel teurer geworden sind, so dass Japan sich diesen inflationären Druck nicht mehr erwehren konnte. Das Zweite was sich strukturell verändert hat ist, dass das erste Mal seit zwanzig Jahren im Zusammenhang mit der Inflation und einem engen Arbeitsmarkt die Gehälter wieder um fünf bis sieben Prozent pro Jahr steigen.“ Das kurbele in Japan einerseits den Konsum an, zum anderen erlaube die Inflation den Unternehmen wieder Preise zu erhöhen.Für Aktionäre seit aber nicht nur die vergleichsweise günstige Bewertung japanischer Unternehmen attraktiv. „Ich glaube das wirklich Entscheidende ist die verbesserte Unternehmensführung, auf die wir zwanzig Jahre gewartet haben, was höhere Bewertungen rechtfertigt. Aber auch die Ankündigung der Unternehmen im abgelaufenen Fiskaljahr von Dividenden und Aktienrückkäufen von 3,7 Prozent der Marktkapitalisierung unterstützt die japanische Börse. Diese betragen zum Vergleich in den USA und Europa gerade etwas mehr als zwei Prozent.“Besonders attraktiv findet Lilian Haag aufgrund der steigenden Zinsen in Japan Banktitel. Zum anderen die Aktien von Spieleherstellern und Besitzern von Spiele-Rechten und auch die international tätigen bekannten japanischen Robotik-Firmen. Mehr zu ihren Japan-Lieblingen in der aktuellen Folge derGELDMEISTERIN. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Über eure Kommentare, Likes und neue Abonnenten würden wir uns freuen, damit noch mehr Kapitalmarktbegeisterte auf den Podcast GELDMEISTERIN aufmerksam werden.Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung.#Investment #Geldanlage #Robotik #Banken #Yen #Zinsen #Spieleproduzenten #Podcast #Aktien #BewertungFoto: DWS
Stefan Baumeister war schon drei Mal bei Olympischen Spielen - Mailand Cortina müssen nicht seine letzten sein, wenn es nach ihm geht. Der Vizeweltmeister im Parallel Riesenslalom auf dem Snowboard hat viel Erfahrung und weiß, dass schon die halbe Drehung einer Schraube entscheidend sein kann.
Klick und klick (und klick). Mit: Peter Kner (Uropa) und Amélie Louise Hug (Urenkelin) Tontechnik: Franz Baumann und Roland Fatzer Regie: Reto Ott Produktion: SRF 2023 Dauer: 9:56
Wie kann künstliche Intelligenz dem öffentlichen Sektor helfen, effizienter zu werden – ohne Datensouveränität und Kontrolle zu verlieren? In diesem Podcast spricht Ronald Koß, Partner und Transformationsexperte bei KPMG, mit Prof. Dr. Horst Tisson, einem der führenden KI-Experten im Verwaltungsumfeld. Gemeinsam diskutieren sie, wie KI sicher und strategisch in Behörden eingesetzt werden kann, welche internationalen Vorbilder es gibt – und was ein gutes KI-Framework wirklich leisten muss. Außerdem: aktuelle Use Cases, Stolpersteine bei der Umsetzung und drei konkrete Take-aways für Entscheidende.
Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Wie können Aufsichtsräte den Unternehmenserfolg mitgestalten? Welche neuen Kompetenzen und Soft-Skills sind gefragt? Warum wird das Verständnis für disruptive Technologien immer wichtiger? In dieser Episode des The Agenda Podcasts spricht Alexander Heise, CEO Germany & CEMEA der Personalberatung Hays mit Podcast-Host Ingo Notthoff über die sich verändernden Anforderungen an Aufsichtsräte in der modernen Unternehmenswelt. Alexander Heise betont, dass Aufsichtsräte nicht nur Kontrollorgane sind, sondern auch als Berater fungieren müssen, um Unternehmen in einer dynamischen und komplexen Geschäftswelt zu unterstützen.Die Episode im Überblick:Benötigte Qualifikationen von Aufsichtsräten verändern sich rasantZukunftsfähigkeit ist eine zentrale Aufgabe für AufsichtsräteAufsichtsräte müssen als Beiratspartner agierenSoft-Skills sind entscheidend für die ZusammenarbeitReskilling ist auch für Aufsichtsräte notwendigDigitale Kompetenz wird immer wichtigerInterdisziplinäre Aufsichtsräte sind ein TrendJüngere Aufsichtsräte bringen frische PerspektivenErfahrungen aus verschiedenen Branchen sind wertvollAufsichtsräte müssen sich kontinuierlich weiterentwickelnThank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.
In dieser Episode des Wunschbaby Podcasts spricht Priv. Doz. DDr. Michael Feichtinger mit Mag. Julia Ecker über die Gebärmutterschleimhaut und ihre zentrale Bedeutung für den Eintritt einer Schwangerschaft. Was genau macht die Schleimhaut so wichtig für die Einnistung eines Embryos? Wie verändert sie sich im Verlauf des Menstruationszyklus? Und was versteht man unter dem sogenannten Einnistungsfenster? ▬▬▬▬▬▬▬▬ FertiFate - Mit den Produkten der FERTIFATE Familie, die wir in unserem hauseigenen Labor konzeptioniert haben, kann die Fruchtbarkeit unserer PatientInnen optimiert werden. https://www.wunschbaby.at/shop.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Capellan, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In dieser Episode des Ja klaHR! Podcasts spricht Stefan, DER HR-Architekt, mit Jo Diercks – Geschäftsführer von CYQUEST, Vordenker und Umsetzer für Eignungsdiagnostik und Experte für datenbasiertes Recruiting. Mit seinen Ansätzen zeigt er, warum Recruiting nicht nur schneller, sondern vor allem nachhaltiger werden muss.
BVB kompakt am Morgen - 19.02.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Hier geht's zu unseren Artikeln: BVB-Trainer Kovac vor Sporting-Rückspiel: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-pressekonferenz-vor-dem-sporting-rueckspiel-niko-kovac-spricht-ueber-dortmunds-krise-w999074-2001558073/ RN-Talk vor dem Rückspiel gegen Sporting: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/der-bvb-steht-ziemlich-nah-am-abgrund-rn-talk-vor-dem-rueckspiel-gegen-sporting-w999344-2001559001/ BVB vor Playoff-Rückspiel gegen Sporting: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/klare-tendenz-bei-bensebaini-und-chukwuemeka-bvb-vor-playoff-rueckspiel-gegen-sporting-w999070-2001558700/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Grundsätze sind das Entscheidende für das Verhalten eines Menschen. Ohne Prinzipien ist unser Handeln willkürlich. Besonders bei der Kultivierung ist es manchmal schwierig, weil es direkt um Probleme bezüglich Ruhm, persönlicher Interessen und Gefühle geht. Außerdem rutschen wir leicht in die... https://de.minghui.org/html/articles/2024/11/28/179598.html
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Milliarden-Exits sind in Deutschland selten – doch mein heutiger Gast war an zwei der Bedeutendsten beteiligt: Signavio und LeanIX. Thomas Preuß, Mitgründer von DTCP, einem der erfolgreichsten Wachstumsfonds Europas (gemessen an der DPI = zurückgezahltes Kapital pro investiertem Euro), gibt spannende Einblicke in die Welt der Wachstumsstartups. Wir sprechen darüber, wie DTCP aufstrebende Wachstumsfirmen identifiziert, welche KPIs in der Wachstumsphase entscheidend sind und wie man Unternehmen von 3–5 Millionen ARR auf 50–100 Millionen ARR skaliert.Doch die Folge hat noch einen besonderen Twist: Thomas erzählt von seiner Teilnahme an der Rallye Dakar – der gefährlichsten Rallye der Welt. 10.000 Kilometer durch die Wüste mit dem Motorrad. Warum er sich dieser Herausforderung gestellt hat und wie er sich darauf vorbereitet hat, erfährst du im zweiten Teil der Episode. Wie hilft solch eine Erfahrung bei der künftigen Entscheidungsfindung im Unternehmen?Was du lernst:Wie du als Gründer die entscheidenden KPIs identifizierst, um von 3–5 Millionen ARR auf 50–100 Millionen ARR zu skalieren.Welche Rolle ein datengetriebenes Investment-Framework spielt, um aufstrebende Wachstumsfirmen wie Signavio oder LeanIX frühzeitig zu erkennen.Warum ein gut funktionierendes und harmonisches Board der Schlüssel zum langfristigen Erfolg eines Unternehmens ist.Wie du als Gründer von „Founder-Led Sales“ zu einer skalierbaren internationalen Vertriebsorganisation wechselst – ohne die Unternehmens-DNA zu verlieren.Was du von der Teilnahme an der Rallye Dakar über Resilienz, Risiko-Management und Vorbereitung lernen kannst – für Startups und das Leben.ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Thomas:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tPreuß/ Website: https://www.dtcp.capital/ Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://www.tactics.unicornbakery.de/ Marker:(00:00:00) Anzeichen für eine erfolgreiche Firma(00:10:26) Zeitpunkt für eine große Partnerschaft (Pre-Exit)(00:14:18) Priorisierung der Produkt Roadmap für Product-Market-Fit(00:21:31) Phasen bei DTCP für Product Market Fit & Founder Led Sales(00:29:08) KPIs bis 5 Mio ARR(00:32:34) KPIs 10-15 Mio ARR(00:39:11) Wachstumserwartung an Venture Cases(00:43:34) Wachstum erreichen: Experimente vs. bewährte Strategie(00:51:36) Gründer/Investor-Relationship: Was macht einen starken Gründer & CEO aus?(00:56:37) Thomas' Board-Playbook: Management & Effizienz(01:06:11) Die Rallye Dakar & der Einfluss auf Entscheidungsfindung(01:22:08) Thomas' Tipp für alle, die vor harten Zeiten stehen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Save the best for the last: In dieser besonderen Episode bin ich nicht der Host, sondern der Gast. Gemeinsam mit Susanne Kilian, die das Gespräch einfühlsam moderiert hat, tauche ich tief in meine persönliche Geschichte ein. Meine Reise begann 2014, als ich zum ersten Mal bei der „Miss Schweiz Wahl“ auf der Bühne stand. Damals entdeckte ich meine Leidenschaft dafür, mit Menschen öffentlich in Verbindung zu treten, mein Wissen zu teilen und authentisch ich selbst zu sein. Die letzten zehn Jahre waren eine prägende Zeit voller Reisen, neuer Welten und stetiger persönlicher Weiterentwicklung – möglich gemacht durch meine Liebesbeziehung und Ehe. Besonders stolz bin ich darauf, den Mut gehabt zu haben, meinen eigenen Weg zu gehen, der mich zu der Frau gemacht hat, die ich heute bin. Ich habe mich sowohl vom Fussball als auch von dem Klischee der „Spielerfrau“ gelöst. Ein einschneidender Wendepunkt war meine Scheidung im Alter von 27 nach einer zwölfjährigen Beziehung. Diese Erfahrungu war herausfordernd, aber sie legte den Grundstein für meine persönliche Transformation und den Beginn meiner beruflichen Reise. Vor allem die Pandemie hat mir Stärke und Mut verliehen, schwierige Zeiten anzunehmen und an ihnen zu wachsen. In dieser Episode spreche ich offen darüber, wie sich mein Leben seitdem verändert hat und warum ich fest daran glaube, dass Transformation für jede Frau möglich ist. Mein Ziel ist es, Mut zu machen: schwierige Situationen mit Vertrauen und Leichtigkeit zu meistern, im Moment zu leben und auf die eigene innere Stärke zu vertrauen. Ich hoffe, diese Episode inspiriert viele Frauen dazu, ihren eigenen Weg zu finden und ihn selbstbewusst zu gehen. Ein besonderer Dank gilt Susanne Kilian für ihre grossartige Gesprächsführung und ihre feinfühligen Fragen. Instagram: @therealmira @roadtosuccessbymira @susannekiliancommunications Mixing & Mastering: fiverr.com/dbsound/
Nun haben wir sie wieder, die stille, besinnliche, Gnaden bringende Weihnachtszeit. Von Hektik ist keine Spur, denn wir sehen ja nur auf das Entscheidende! Ist das wirklich so? Gnaden bringende Weihnachtszeit! Was haben wir noch alles vor uns? Was treibt uns alles in dieser Zeit? Was erwarten wir wirklich? Worauf warten wir wirklich? Am Flughafen oder Bahnhof warten Menschen auf Menschen. Advent bedeutet für Christen Ankunftszeit.
Gladbach und Dortmund hatten lange nicht mehr die Punkte geteilt. Wann es zuvor das letzte Unentschieden zwischen den Rivalen gab, ist die erste von vielen Fragen, die in dieser Folge geklärt wird. Welche die spannendste in Sachen Personal fürs Spiel gegen Kiel ist und worum es bis Weihnachten geht.
„Es gibt eine große Verzweiflung in der Ukraine, weil man ständig beschossen wird und nicht die Mittel hat, sich wirklich zu wehren“, meint Markus Lanz und fragt sich, ob genug für die Ukraine getan wurde. In diesen Tagen eskaliert der Konflikt immer stärker, der Krieg scheint in eine entscheidende Phase gekommen zu sein. Es ist daher an der Zeit wieder etwas grundsätzlicher auf die Fragen nach Krieg und Frieden zu schauen. War die Freigabe der Mittelstreckenraketen zwischen dem scheidenden Präsidenten Biden und seinem Nachfolger Donald Trump abgestimmt? Spielt eine deutsche Taurus-Lieferung überhaupt noch eine Rolle? Welche Chancen werden Verhandlungen nach dem Amtswechsel in Washington haben? Diese Fragen diskutieren Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge.
Ehring, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Aischmann, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Vielleicht kennst Du das auch: Deine Kinder bringen Dich so richtig auf die Palme, und Du fragst Dich, warum das eigentlich immer wieder passiert.
Die selbst ernannte „westliche Wertegemeinschaft“ versucht immer gerne vergessen zu machen, auf welcher Seite der Geschichte sie über Jahrzehnte im Kampf gegen Kolonialismus und Apartheid stand und auf welcher Seite die Länder des sozialistischen Blocks. Exemplarisch dafür steht die Festnahme von Nelson Mandela im August 1962, die nur gelang, weil der US-Geheimdienst CIA den SicherheitsorganenWeiterlesen
Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
Kuhn, Johannes www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Episode 458 von TMNT - Der Talk. Das Hauptthema diesmal sind die 2003-Cartoon-Folgen "Splinter unter Verdacht" und "Der Champion". Besucht auch meinen Blog unter http://tmnttalk.blogspot.com oder schreibt mir an tmnttalk1984@gmail.com.