POPULARITY
Die Bundestagswahl ist knapp zwei Wochen her - Union und SPD haben ihre Sondierungsgespräche erfolgreich abgeschlossen. In einem elfseitigen Papier einigten sie sich auf Kompromisse in ihren größten Streitfeldern - doch viele wichtige Themen sind noch offen. Möglichst bald sollen jetzt Koalitionsverhandlungen starten. Anne-Katrin Mellmann blickt auf die fast 60-jährige Geschichte der GroKo zurück. Und unser Moderator Hannes Kunz spricht mit Berlin-Korrepsondetn Tim Aßmann über mögliche Knackpunkte in den Koalitionsverhandlungen.
Vorgestern hat die Union ihren Antrag zur Migration mithilfe der in Teilen rechtsextremen AfD durchgesetzt. In dem Antrag wird die Bundesregierung u.a. aufgefordert, umfassende Zurückweisungen an deutschen Grenzen zu veranlassen. Gestern Abend hat es in zahlreichen Städten Proteste gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD gegeben. Heute lässt die Union den Bundestag über einen Gesetzentwurf zur Migrationspolitik abstimmen. Anne-Katrin Mellmann erklärt, was in dem Gesetzentwurf genau drinsteht. Anschließend spricht unsere Moderatorin Katja Strippel mit Hauptstadtkorrespondentin Barbara Kostolnik darüber, was hinter dem Vorgehen der Union steckt.
// FLUGFORENSIK LIVE: Wir treten am 25. Mai mit einer Folge vor Publikum auf und ihr könnt dabei sein. Tickets für die Live-Premiere von Flugforensik in Berlin // Es ist eine schier unerträgliche Geschichte: 346 Menschen sind bei zwei Abstürzen in den Jahren 2018 und 2019 gestorben, die durch ein Computersystem in der Boeing 737 MAX mitverursacht wurden. Der erste Absturz ereignete sich am 29. Oktober 2018, als eine Maschine der Lion Air in Indonesien abstürzte, nur viereinhalb Monate später stürzte eine weitere Boeing 737 MAX 8 der Ethiopian Airlines ab am 10. März 2019. Dieser Absturz jährt sich in diesem März zum fünften Mal. Die Flugforensiker Benjamin Denes und Andreas Spaeth sprechen in dieser Folge mit dem Pulitzerpreis-Träger Dominic Gates, der für seine investigativen Recherchen ausgezeichnet wurde. Und die konnten den damaligen Chef von Ethiopian Airlines zu seiner Sicht auf die Katastrophe befragen. Die 737-MAX-Piloten Matthias Baier (VC Cockpit) und Marcel Laquer erklären die technischen Hintergründe. So könnt ihr Flugforensik unterstützen: Unterstützt uns über einen Einkauf im Flugforensik-Merchstore. Werdet Flugforensik-Patrons - ab 2,50 Euro/Monat. Oder werdet Business-Class-Supporter/innen bei Apple Podcasts. Oder besucht unsere erste und zumindest in diesem Jahr einzige Live-Folge. Hier gibts die Tickets: https://www.eventbrite.com/e/flugforensik-live-am-25052024-in-berlin-absturz-in-der-antarktis-tickets-785129582717?aff=episode Vor allem aber: Bleibt uns gewogen und treu! Danke. Danke an unsere First Class-Patrons: Martin Kramer, Peter, ÖV-Fan Tanino, Anthony, Alexander H., Collin Hombach, Niclas L, Valentin Ferstl, Verena Börsch, Marci1509, Marcel Schulze, CH6022, Jill Hassler, Carsten Banach, Pascal Ackermann, Maximilian Lux, Gigi Tarmann, TheNacho, Peter Köcher, Huette124, Lisa Scheerle, Jennifer De, Katharina Spohrer, Cornelius G., Thomas Kühnis, Stefan Frehse, Johannes Fleischmann, Daniela Arni, Jens Knauer, Matteo MD11, Leon F, Ricardo Stelter, Stefan Kirschsieper, Kevin Kausemann, Fotis T., Lukas Willibald, Andreas Linsin, Klaus R. Wüst, Gasi Legass, Andrea Elia Berchtold, Fabian Pfister, Andreas Agazzi, Michael Harms, Raja Katz, Felix Keller, Manu S., Ira Adam, Kai Michael Poppe. Wir danken auch unseren Patrons in der Business- und Economy-Class:Christoph, Markus Diebel, Adrian Spörri, Katja Kerscher, Elmar Brümmer, JayJay, Jason Adams, Ivo Maiolo, Yax, Jürgen Köstlin, Gunthard Reinkensmeier, Julia, André, Richy, Tilman, nick, TotoA320, Claudia Lange, Fabian Schlüter, Ingo Rentz, Tamara Berzen, Dominik Spicher, Elmar, robach, Roman Tanner, Felix Ebel, Markus Bürgi, Mario Siedersleben, Arvid T, Eric, Sabrina Pfister, Lucy&Mo, Fabian Hunziker, Konrad Ebneter, Beroett, René Ott, Pascal Krebs, Michael Axthelm, Bernhard Röhl, Daniel Brinkmann, Simone Paolo Ponzetto, Kaj, Andrea Bettina, Daniel, Dirk Grothe, Katja, Vanessa Holt, Chris DL1DRK, Roland Opprecht, Carsten, Ina Gäbler, Moritz, Jörg G, Thomas Rützel, Lu Hylz, Daniela Bädje, Daniela Straube, Harry Gerpo, Christina De Simone, Axel Reinhardt, Fabio Steiner, Anchitell, Annette, Hash I Wei, Eric, Helge Laufmann, Steffi, Benjamin Domenig, Sven Buchholz, Metti_A320, Anna Rothgang, Pascal Suter, Caro Steinhäuser, Maximilian Bischoff, Centosei, Alexander Große, Jimmy, Sabine Krätzschmar, Vincent Leuthold, Nina Coppik, Sandy Dee, Micha, Antje Rosebrock, Thorsten, Tim, Inken Perschke, Andreas Jeindl, Felix Weber, Alois Weber, Jens Hörburger, Flossentier, Jan-Thore Kutschan, Miriam, Micha, coniflakes, C S, Felix, Philipp, Dirk Luthe, Annike, Nina, J. S. A. vor dem Reimersbache, Hendrik Schroeder, Lauwrance, Roman Frauenberger, Susanne Möhrke, Timo Schröder, Kerstin Ludwig, Lars Klück, Peter, Romana Lindinger. Unser Dank geht auch an die Business-Class-Supporter bei Apple Podcasts. Die Sprecherinnen in dieser Folge sind Anne-Katrin Mellmann und Neela Richter.
In dieser news aktuell Podcastfolge haben wir Anne-Katrin Mellmann zu Gast, die mit der Diakonie Katastrophenhilfe und Brot für die Welt gleich für zwei sehr große und weltweit tätige NGOs Kommunikation macht. Wir sprechen mit ihr unter anderem über den Einsatz und die Macht von Bildern in der Öffentlichkeitsarbeit von NGOs, warum Balance so wichtig ist, was sie sich von Gesellschaft und Politik wünscht und machen auch einen kurzen Abstecher zum PR-Bild Award. Anne-Katrin Mellmann auf LinkedIn Website Diakonie Katastrophenhilfe Website Brot für die Welt Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Marissa Neureiter und Simon Schmitz
Willkommen zur neuesten Folge von Flugforensik. Diesmal beschäftigen sich Benjamin Denes und Andreas Spaeth mit Asiana-Flug 214, der vor 10 Jahren auf dramatische Weise in San Francisco endete. Für diese Episode haben die Flugforensiker Esther Jang interviewt, die sich an Bord der Boeing 777 befand und über ihre erschütternden Erfahrungen berichtet. Ihre persönlichen Einblicke bieten einen einzigartigen Blickwinkel auf das Unglück. Pilot Peter-Christian Möhrke untersucht anhand eines hochbrisanten NTSB-Videos die Ursachen und Fehler, die sich während des Landeanflugs ereigneten. Seine fachkundige Analyse ermöglicht es uns, die entscheidenden Momente vor dem Absturz zu verstehen und daraus wichtige Lehren zu ziehen. Des Weiteren ist Purser und Sicherheitstrainer Marco Todte zu hören, der erklärt, wie sich Flugbegleiter/-innen auf solche Katastrophen vorbereiten. So könnt ihr Flugforensik unterstützen: Abonniert unseren Podcast. Wenn er euch gefällt, bewertet uns bitte. Und empfehlt uns weiter. Danke! Unterstützt uns über einen Einkauf im Flugforensik-Merchstore. Werdet Flugforensik-Patrons - ab 2,50 Euro/Monat. Oder werdet Business-Class-Supporter/innen bei Apple Podcasts ab. Vor allem aber: Bleibt uns gewogen und treu. Danke! Links und Quellen: NTSB-Animation zum Asiana-Crash Helmkameravideo des Feuerwehrmannes in SFO 45 Minuten Videoaufzeichnung aus der Überwachungskamera im Tower Der Crash, gefilmt vom Planespotter Fred Hayes Die CAST-Analyse von Shem Malmquist Für unsere Business- und First Class-Abonnenten und die Subscriber auf Apple Podcasts veröffentlichen wir zu dieser Folge u.a. das ganze Interview mit dem Piloten und Flugunfallermittler Shem Malmquist sowie mit Purser und Safety Trainer Marco Todte. Hier könnt ihr Abonnent/-in werden. Danke an unsere aktiven Patrons in der Economy-, Business- und First Class: Micha Lerch, Daniela Arni, Jens Knauer, Matteo MD11, Daniel Schöner, Leon F, Jesper Laursen, Ricardo Stelter, Stefan Kirschsieper, Kevin Kausemann, Fotis T., Lukas Willibald, Larissa, Portscan86, Andreas Linsin, Klaus R. Wüst, Gasi Legass, Daniel Schlegel, Arne Müseler, Andrea Elia Berchtold, Fabian Pfister, Christina Schaffner, Sven Kristian, Adrian Spiegel, Michael Harms, Daniel Freiesleben, Raya Katz, Felix Keller, Nina Barberi, Manu S., Ira Adam, Kai Michael Poppe, Antje Rosebrock, Elena Pfeil, Thorsten, Tim, Inken Perschke, Andreas Jeindl, FelWeber, Alois Weber, Jens Hörburger, Alexander Vassiliadis, Jan-Thore Kutschan, Miriam, mockbar, Micha, Coniflakes. C S, Felix, Andreas Agazzi, Philipp, Dirk Luthe, Annike, Nina, J. S. A. vor dem Reimersbache, Hannes Werning, Hendrik Schroeder, Lauwrance, Roman Frauenberger, Christian, Susanne Möhrke, Timo Schröder, Kerstin Ludwig, Lars Klück, Peter, Henning Jensen, Romana Lindinger. Die Steckbriefe hat wie immer Anne-Katrin Mellmann gesprochen. Den Opener von Flugforensik spricht Bastian Börner. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/flugforensik/message
Vor 35 Jahren ereignete sich eines der schwersten Flugzeugunglücke in der zivilen Luftfahrt Deutschlands: An einem stürmischen Februarmorgen stürzt ein Regionalflug des Nürnberger Flugdienstes zwischen Essen und Mülheim an der Ruhr ab. Alle 21 Insassen der Maschine sterben. Der Fall NFD 108 ist auch deswegen besonders, weil dieser Absturz eines der relativ wenigen fatalen Flugzeugunglücke nach einem Blitzeinschlag ist. Doch die Flugunfalluntersuchung wirft Fragen auf. Flugforensik ist zurück mit neuen Folgen, mit einer neuen Website flugforensik.de, mit Merchandising und der Möglichkeit den Podcast per Patreon-Spende zu unterstützen. In dieser Episode beschäftigen sich Benjamin Denes und Andreas Spaeth mit dem Absturz einer Fairchild Swearingen Metroliner am 8. Februar 1988. Die Maschine war unterwegs von Hannover nach Düsseldorf, die Passagiere waren fast ausschließlich Geschäftsleute. Der Regionalflug gerät trotz verschiedener Warnungen in eine Gewitterzelle und über Essen-Kettwig schlägt der Blitz in die Maschine ein. Es kommt zu einem Stromausfall an Bord und zu einer am Ende fatalen Kette von Ereignissen, die dazu führt, dass der Kapitän und die Copilotin die Kontrolle über den Metroliner verlieren. Das Propellerflugzeug gerät in eine extreme Lage und bricht in der Luft auseinander. Keine Überlebenschance für die Insassen. Flugforensik hat für diese Folge viele spannnende Interviews geführt: Der NFD-Gründer und bekannte Unternehmer Hans-Rudolf Wöhrl erzählt, wo seine Airline Ende der Achtzigerjahre stand und wie seiner Erinnerungen an die Tragödie sind. Ex-Metroliner-Pilot Erik van Wingerden analysiert die Vorgänge während der Fluges. Jens Friedemann, ein echter Flugforensiker von der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) erklärt am Beispiel NFD108, wie er und seine Kollegen arbeiten. Ein Fotograf und ein Polizist schildern zudem ihre Erinnerungen an jenen Tag. Im vergangenen Herbst haben die Hörer abgestimmt und entschieden: Flugforensik soll weiter auf allen gängigen Plattformen frei und kostenlos verfügbar bleiben. Weil dieses aufwändige Hobbyprojekt aber Kosten verursacht, bieten wir ab jetzt drei andere Wege an, den Podcast zu unterstützen. Per Patreon-Mitgliedschaft https://www.patreon.com/user?u=84692298 Durch den Kauf von Merchandising-Produkten https://flugforensik.myspreadshop.de/ Über Werbung, die wir im Podcast persönlich präsentieren https://flugforensik.de/2023/01/01/werbung/ Wir bedanken uns bei den Patreons der ersten Stunde: Kai, Susanne Möhrke, Ira Adam, bei Romana, Henning, Lars, Peter, Christian, Kerstin, Timo und Manu S. Danke auch an alle, die schon Shirts und Hoodies geordert haben! Wir danken dem Fotografen Konstantin von Wedelstaedt, dass er uns eine Metroliner-Aufnahme für das Cover zur Verfügung gestellt hat. Die Steckbriefe auch dieser Episode hat Anne-Katrin Mellmann gesprochen, die Lesung aus dem Unfallbericht und den anderen Einspieler Neela Richter. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/flugforensik/message
Der 25. Juli 2000 wurde zum Schicksalstag für das schönste und schnellste Verkehrsflugzeug seiner Zeit: An jenem Tag stürzte die Concorde in Gonesse ab - nur einige Kilometer vom Flughafen Charles de Gaulle entfernt. An Bord des Überschalljets war eine Reisegruppe - darunter 96 Deutsche, die mit der Concorde zum Start ihrer Kreuzfahrt in New York fliegen wollten. In dieser Episode sprechen die Flugforensiker mit dem Concorde-Piloten Jean-Louis Chatelain. Seine Geschichte ist eine ganz besondere: Er hat genau einen Tag vor der Katastrophe sein Type-Rating für den Überschalljet erhalten. Chatelain war zudem eng mit dem Piloten der Unglücksmaschine befreundet. Weil er außerdem Erfahrungen mit vorangegangenen Flugunfallermittlungen hatte, gehörte Chatelain der Untersuchungskommission zum Absturz von Gonesse an. Flugforensiker Andreas Spaeth ist diesmal nicht nur Co-Host sondern auch ein wichtiger Experte - er ist ganze acht Mal mit der Concorde geflogen und erzählt von seinen Erfahrungen und von einigen Überraschungen rund um diese Legende der Luftfahrt. Außerdem ist Luftverkehrsrechtsexperte Elmar Giemulla zu Gast in dieser Episode. Er hatte zusammen mit anderen Anwälten alle deutschen Opfer des Concorde-Absturzes vertreten und mithilfe eines juristischen Kniffes eine später nie mehr übertroffene Schmerzensgeldsumme für die Angehörigen verhandelt und erreicht. Schließlich sprechen die Flugforensiker mit Jörg Simon, dem Head of Operations am Münchener Flughafen über die Kontrolle der Start- und Landebahnen auf sogenannte "FOD" (Foreign Object Damage). Mit dieser Folge verabschieden sich die Flugforensiker Benjamin Denes und Andreas Spaeth für das Jahr 2022. Weiter geht es Mitte Januar 2023 mit einer neuen Episode, mit Merchandising und einer neuen Website. Schon jetzt können wir ankündigen: Flugforensik bleibt auf allen großen Podcast-Plattformen kostenlos erreichbar. Ab Januar können uns die Fans und Follower/-innen mit Spenden unterstützen. Shownotes: Die Dokumentation "Absturz einer Legende" von Peter Bardehle mit Pilot Jean-Louis Chatelain und Andreas Spaeth. Überschall-Passagierjets - das Sachbuch von Andreas Spaeth. Die Cockpit-Szenen haben Finn Küntzlin, Thomas Job, Mats Mumme, Norman Saretz und Julian Theilen eingesprochen. Die Stimme der Steckbriefe ist wie immer Anne-Katrin Mellmann. Neela Richter hat die Auszüge aus "Crash Test" eingesprochen. Den Trailer zu Flugforensik spricht Bastian Börner. Verwendete Musik: Hampus Naeselius - High Octane Wir verwenden dazu weitere Musik und Soundeffekte von Pixabay, Audiojungle und Epidemic Sound. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/flugforensik/message
Ein Jahr Pandemie, zwei Lockdowns, monatelang kein Präsenzunterricht: Deutschland droht eine Bildungskatastrophe, sagt der Pädagoge Klaus Zierer. Man könne zwar noch gegensteuern, aber allein mit mehr technischer Ausrüstung sei es nicht getan. Anne-Katrin Mellmann hat mit Zierer gesprochen.
Am Montag stellt die Welthungerhilfe den Welthunger-Index 2020 vor. Demnach leiden 690 Millionen Menschen weltweit unter Hunger, 150 Millionen sogar akut, also lebensbedrohlich. Was Hunger ist und welche Ursachen es gibt, bringt Anne-Katrin Mellmann auf den Punkt.
Guyana liegt im Norden Südamerikas an der Atlantikküste zwischen Venezuela und Suriname. Bislang prägten Landwirtschaft und Goldminen das arme Land, doch seit der US-Mineralölkonzern Exxon enorme Ölvorkommen vor der Küste des karbischen Staates entdeckt hat, dreht sich alles nur noch darum. Anne Katrin Mellmann war dort.
Der US-Mineralölkonzern Exxon hat gigantische Ölvorkommen vor der Atlantikküste Guyanas entdeckt. Nun träumen die 750.000 Einwohner des kleinen Karibikstaates von sagenhaftem Reichtum, wie Anne-Katrin Mellmann in ihrer Reportage beschreibt.
Kuba: die ewige Rebellion? Kubas Hauptstadt Havanna wird dieser Tage 500 Jahre alt. Zu einem Zeitpunkt, an dem das Land zerrieben wird zwischen US-Sanktionen und lateinamerikanischer Krise. Sind die Kubaner rebellisch genug, um auch ohne große Brüder im Ausland zu bestehen? ARD Fernsehkorrespondentin Xenia Böttcher hat kubanische Millennials getroffen, die Neues wagen – mit Mode zum Beispiel. Die Bloggerin Ileana Àlvarez hat vor einigen Jahren zu viel gewagt: wirklich freien Journalismus in einer zensierten Gesellschaft. Mit dem Tabuthema Frauenmorde ist sie so angeeckt, dass sie die Insel verlassen musste. Anne-Katrin Mellmann, Hörfunkkorrespondentin in Mexiko, beobachtet Kubas Außenwirkung: Bleibt der Mythos Revolution für die Nachbarn bestehen, obwohl das Land in der Krise steckt?
Anne-Katrin Mellmann ist Korrespondentin im ARD-Studio Mexico-Stadt und zu ihrem Berichtsgebiet gehört auch Venezuela, das sie schon einige Male bereist hat, zuletzt im April 2019. Ich hatte Gelegenheit, mir ein wenig von Zuständen dort erzählen zu lassen. Die Sendung ist eine Co-Produktion mit radioeins.
Anne-Katrin Mellmann ist Korrespondentin im ARD-Studio Mexico-Stadt und zu ihrem Berichtsgebiet gehört auch Venezuela, das sie schon einige Male bereist hat, zuletzt im April 2019. Ich hatte Gelegenheit, mir ein wenig von Zuständen dort erzählen zu lassen. Die Sendung ist eine Co-Produktion mit radioeins.
Riesige Ölreserven, zwei Präsidenten und eine humanitäre Krise. Das ist Venezuela im Frühjahr 2019. Je größer die Not wird, desto lauter der Protest in der Bevölkerung: Der sozialistische Präsident Nicolas Maduro verliert immer mehr Anhänger, der selbsternannte, konservative Übergangspräsident Juan Guaidó wird von der Ober- und Mittelschicht, aber zunehmend auch von den Armen bejubelt, von den USA und Europa anerkannt. Ist Venezuela ein gescheiterter Staat? Wie sieht es aus in den Armenviertel und Krankenhäusern? Warum gehen protestieren die Menschen? Fragen an Xenia Böttcher und Anne-Katrin Mellmann, ARD Korrespondentinnen für Mittelamerika, und an Toni Keppeler, Leiter des Latinomedia Büros Tübingen.