Podcasts about vorgestern

  • 79PODCASTS
  • 103EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about vorgestern

Latest podcast episodes about vorgestern

Der Tag - Deutschlandfunk
Anerkennung von Palästina als Staat - Ist das mehr als Symbolpolitik?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 33:30


Vorgestern hat Großbritannien, gestern Frankreich Palästina als Staat anerkannt. Deutschland tut dies weiter nicht. Isoliert sich die Bundesrepublik? Und: Immer wieder Drohnen und Jets in NATO-Lufträumen. Was ist Fakt, was Interpretation? (19:26) Grieß, Thielko

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Anerkennung von Palästina als Staat - Ist das mehr als Symbolpolitik?

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 33:30


Vorgestern hat Großbritannien, gestern Frankreich Palästina als Staat anerkannt. Deutschland tut dies weiter nicht. Isoliert sich die Bundesrepublik? Und: Immer wieder Drohnen und Jets in NATO-Lufträumen. Was ist Fakt, was Interpretation? (19:26) Grieß, Thielko

Musikmagazin
Arvo Pärt wird 90 und das Trio Ambäck bödelet auf den Wolken

Musikmagazin

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 56:42


Er gilt als medien- und publikumsscheu, lebt abgeschieden im Wald in Estland und wird immer wieder auch als komponierender Mönch bezeichnet. Arvo Pärt ist einer der meistgespielten lebenden Komponisten. Vorgestern wurde er 90 Jahre alt. [01:20] Aktuell Der Blog Bachtrack gibt jedes Jahr eine Liste der meistgespielten noch lebenden Komponisten heraus. Der Este Arvo Pärt mischt ganz oben mit, nur John Williams übertrumpft ihn noch. Das Rezept seines Erfolgs ist die Einfachheit – die ihm Kritikerinnen und Kritiker manchmal auch als Oberflächlichkeit vorwerfen. Aber Arvo Pärt geht unbeirrt seinen Weg, reduziert aufs Wesentliche, feiert die Schlichtheit, komponiert Stille und bietet seinem Publikum einen Gegenpol zu einer brummenden, tosenden Welt. (Corinne Holtz) [10:42] Talk Seit 10 Jahren kleidet das Trio Ambäck Schweizer Volksmusik in ein neues Klanggewand. Geiger Andreas Gabriel, Schwyzerörgeli-Spieler Markus Flückiger und Kontrabassist Pirmin Huber sind auf Tour mit ihrem vierten Studioalbum: Wolkenbödeler. (Stefan Franzen) [26:40] Neuerscheinungen • Saul Williams, Carlos Niño & Friends: Saul Williams meets Carlos Niño & Friends at TreePeople, International Anthem, 28. August 2025 • Miró Quartet, Kiera Duffy: Ginastera: String Quartets, Pentatone, 25. Juli 2025 (Joseba Zbinden) [49:08] Swiss Corner Vom 15. bis 19. September verwandelt das Festival «Macht Musik» das Stadtcasino Basel in einen Treffpunkt für Menschen, die sich für Musik und ihre politischen und historischen Zusammenhänge interessieren. In Konzerten, Vorträgen und Podiumsgesprächen wird die Freiheit der Kunst in Diktaturen behandelt – Musik sowohl als Mittel der Propaganda wie auch als Akt des Widerstands.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
gehört Rheinmetall doch zu den Guten?

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 2:02


250905PC Aktien von RheinmetallMensch Mahler am 05.09.2025Wir haben die weltweit beste ethische, nachhaltige, soziale und saubere Geldanlage für unsere Stiftung. Das ist auch gut so. Die Rendite könnte besser sein – vor allem, wenn man Rüstung nicht komplett ausschließt. Di Rheinmetallaktien schießen in die Höhe. Und ich, der ich in meiner Jugend gegen die Bundeswehr demonstriert habe, kommen Zweifel, ob alles wirklich schlecht ist, was mit Waffen zu tun hat.Die ersten Zweifel kamen mir, als ich während der Revolution in Nicaragua war. Das war in den 1980iger Jahren. Ich habe die Sandinisten unterstützt und habe mich ernsthaft gefragt, was ich tun würde, wenn die imperialistisch agierenden USA Nicaragua angegriffen hätten, um die sozialistische Revolution zu verhindern. Plakativ ausgedrückt. Wenn das während meines Aufenthalts tatsächlich geschehen wäre, hätte ich eine Kalaschnikow in die Hand genommen und hätte die Revolution verteidigt – mit einer Waffe in die Hand? Ich war überzeugter, bedingungsloser Pazifist – bis der Jugoslawienkrieg kam und ich gemeinsam mit Joschka Fischer festgestellt habe, dass man Tyrannen nicht mit Worten überzeugen kann. Ich habe es befürwortet, dass die UN-Truppen mit einem harten Mandat reingegangen sind.Vorgestern habe ich mit meinem 22jährigen Enkel diskutiert, ob es ein Weg sei, dass zur Bundeswehr gehen könnte. Ich war nicht abgeneigt. Gestern war ein Vertreter von Rheinmetall im Radio, der davon sprach, dass viele Ihrer Mitarbeitenden ihre Motivation daraus ziehen, dass sie durch Flugabwehrsysteme in der Ukraine Leben retten.Was lernt uns all das? 1. Mit der Bergpredigt kann man keinen Staat regieren. 2. Wer mit sauberen Händen durchs Leben kommen will, macht sich schuldiger als die, die sich gegen Unterdrückung wehren.Ich bin mit dem Thema nicht fertig. Unter anderem deshalb, weil sowohl Heckler und Koch als auch Rheinmetall nicht nur Defensivwaffen produzieren. Und: Wer will das unterscheiden? Das Leben ist nicht schwarz weiß, es besteht auch aus vielen Grautönen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250804PCWozu sind Freunde da? Mensch Mahler am 04.8.2025Hook Freunde Ich habe diesen Song zum 60igsten Geburtstag meines langjährigen Freundes gesungen. Ein paar Jahre später war die Freundschaft zu Ende. Mein Freund hat mir einen Fehler, den ich gemacht habe, nicht verziehen. „Für einen treuen Freund gibt es keinen Preis, nichts wiegt seinen Wert auf.“Das steht im Buch Jesus Sirach. Ich habe oft darüber nachgedacht, warum es für mich so schwer ist, Männerfreundschaften zu pflegen. Genau ein Mann ist übriggeblieben. Er war Zivi in meiner ersten Dienststelle und seitdem haben wir uns öfter aus den Augen verloren, weil ich irgendwo in Deutschland gearbeitet und gewohnt habe. Seit 9 Jahren sind wir wieder in derselben Gegend. Vorgestern saßen wir wieder mal zusammen im Biergarten. Er hat gerade eine tiefe Lebenskrise überwunden. Ich habe mit ihm ein Bier darauf getrunken. Ich war ja genau vor 5 Jahren im tiefsten Keller – Depressionen, meine Tochter verloren, Krebs. Er hatte nach der Trennung von seiner Freundin keine Lust mehr, weiterzumachen. „Aber ich habe an Dich gedacht und daran, was es mit dir machen würde, wenn ich jetzt gehe. Also bin ich geblieben. Wegen Dir.“ Das war für mich einer der bewegendsten Momente meines Lebens. Hook FreundeWozu sind denn schließlich Freunde da? Dafür. Danke, mein treuer Freund. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250507PC: Wenn der Täter Jan heißtMensch Mahler am 07.05.2025Gestern wurde der Kanzler vereidigt. Vorgestern der Koalitionsvertrag unterschrieben. Innenminister Dobrindt kündigte noch vor seiner Ernennung eine harte Gangart in der Migrationspolitik an. Überhaupt: Migration ist eines der entscheidenden Themen im Wahlkampf gewesen. Und immer wieder wurde von der AfD und den Unionsparteien der testosterongesteuerte junge Migrant bemüht, der Mädchen und Frauen vergewaltigt und Anschläge verübt.Ok. Nehmen wir den Anschlag von Mannheim. Der Amokfahrer – ein Deutscher – tötet 2 Menschen und verletzt 14 schwer. Sein Name ist nicht Yussuf, sondern sagen wir mal: Jan. Ein Arzt, der aus Saudi-Arabien stammt, aber seit 19 Jahren in Deutschland arbeitet, steuert seinen Wagen in den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Er tötet 6 Menschen und verletzt 299. Er präsentiert sich als Fan von Elon Musk und der AfD. Dennoch sprach Frau Weidel von der Tat eines Islamisten. Der Sensationswert in den Medien sinkt rapide, wenn klar wird, dass der Täter Deutscher ist. Keine Sondersendungen mehr über Terroristen und muslimische Gewalttäter, keine Forderungen nach Sonderflügen nach Afghanistan. Das Narrativ vom testosterongesteuerten jungen Migranten ist gebrochen. Das öffentliche Interesse tendiert gegen Null. Ein Blick in die Statistik hilft. 2024 standen 28.945 Straftaten aus dem rechtsextremen Milieu gerade mal 1.458 im Bereich der der religiösen Ideologie gegenüber, wozu auch islamistischer Terror gezählt wird. Die Medien müssen endlich ideologiefreier berichten. „Wenn man sich in einer Welt bewegt, in der nur Geflüchtete als Terroristen, Muslime als Gewalttäter, bestimmte Personengruppen mit bestimmten Assoziationsketten versehen werden, dann prägt sich das irgendwann ein“ sagt die Philosophin Carolin Emcke. Hat sich schon eingeprägt. Das Wahlergebnis für AfD und Union spricht eine eindeutige Sprache. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lesestoff | rbbKultur
Mariann Edgar Budde: "Mutig sein"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 2, 2025 6:44


Ihre Predigt nach der Amtseinführung von Donald Trump ging um die Welt: die amerikanische Bischöfin Mariann Edgar Budde bat Trump darin um Barmherzigkeit gegenüber den Menschen, die nach seinem Amtseintritt in Angst lebten, sexuelle Minderheiten, Immigranten, Menschen, die vor Krieg und Verfolgung in die USA geflüchtet waren. Und sie bat ihn, das Land nicht weiter zu spalten. Diese Predigt erforderte Mut. Budde hatte sich schon fünf Jahre früher während der Black-Lives-Matter-Proteste gegen Trump gestellt. Das war damals der Ausgangspunkt für ihr Buch "Mutig sein", das jetzt inklusive ihrer Predigt im S. Fischer Verlag auf deutsch erschienen ist. Vorgestern hat Mariann Edgar Budde es im Humboldtsaal der Urania in Berlin vorgestellt. Matthias Bertsch war für uns dabei.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Zwischen Washington und Weimar – Wie nah ist Deutschland dran? (m. Kosei Takasaki)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 60:14


Die heutige Folge haben Thilo und Kosei zusammen am Flughafen JFK in New York aufgenommen, kurz vor ihrem Rückflug nach Deutschland. Nach 14 Tagen Drehreise in den USA und einen Tag nach der MAGA-Convention mit Steve Bannon sind die Eindrücke noch frisch – und: Beide haben Redebedarf. Darüber, wie die USA sich gerade anfühlen, über die Grassroots-Strategien von rechts, die Grenzverschiebungen des Sag- und Tragbaren. Und über Parallelen zu Deutschland. Nicht nur jene zu Deutschland heute, sondern auch zu Deutschland 1933. Was bedeuten Radikalisierung, Faschismus und die Sehnsucht nach einer vermeintlich unkomplizierten Welt für die Demokratie in den USA, Deutschland und dem Rest der Welt? Können die Versprechen der Rechten vom Vorgestern eingehalten und gesellschaftliche Fortschritte wieder rückgängig gemacht werden? Was ist „woke“, was ist Ideologie, Meinung, Haltung? Kann Hass wieder verlernt werden? Ein Blick hinter die Kulissen, ein Gespräch über journalistische Verantwortung und darüber, wie die Welt sich wieder gut anfühlen kann. Kosei Takasaki ist Journalist, Regisseur und Produzent und arbeitet für verschiedene Medien- und TV-Formate wie Reuters, ZDF – und: Ein Vielzahl von *Uncovered* und *ProSieben Thema* Reportagen mit Thilo. So wie jetzt auch. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-

Hörbar Rust | radioeins

Geboren wurde Ian Fisher in Missouri, doch zuhause ist er auf den Bühnen der Welt – legt zumindest die stolze Zahl von über tausend bereits absolvierten Konzerten in Europa, Afrika und Nordamerika nahe. Da wundert es wenig, dass Fisher, dessen Musik der Rolling Stone einmal als "halb Americana, halb Abbey-Road-würdigen Pop" bezeichnete, "natürlich" gerade mitten in einer Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz steckt. Vorgestern spielte er im Berliner Prachtwerk, und bevor es morgen weiter nach München geht, besucht er uns heute im studioeins. Just vor ein paar Wochen hat er nämlich ein neues Album veröffentlicht, eines mit einem besonderen Hintergrund: Auf "Go Gentle" verarbeitet er den Tod seiner Mutter, die 2023 an einem langjährigen Krebsleiden verstarb. Dabei, so ist ihm wichtig zu betonen, ist es trotz aller komplizierten Gefühle, die Trauer so mit sich bringt, kein schwermütiges, düsteres Album geworden – auch, wenn es an berührenden Momenten nicht arm ist. Dabei hilft ihm eine tröstende Perspektive auf die (für uns alle früher oder später) unausweichlichen Geschehnisse: "Statt eines Abschieds für immer, betrachte ich es eher als eine neue, andere Form ihrer Existenz – sie werden zu einem Teil von uns und wir nehmen sie mit uns auf Reisen", sagt er über diejenigen, die nicht mehr hier sind. Und so wird auch seine Mutter in gewisser Weise heute Abend dabei sein – zum Beispiel in den Songs, die Ian Fisher für uns auf der kleinen Bühne spielt, nachdem er im Interview mehr von sich erzählt hat.

Interviews | radioeins

Geboren wurde Ian Fisher in Missouri, doch zuhause ist er auf den Bühnen der Welt – legt zumindest die stolze Zahl von über tausend bereits absolvierten Konzerten in Europa, Afrika und Nordamerika nahe. Da wundert es wenig, dass Fisher, dessen Musik der Rolling Stone einmal als "halb Americana, halb Abbey-Road-würdigen Pop" bezeichnete, "natürlich" gerade mitten in einer Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz steckt. Vorgestern spielte er im Berliner Prachtwerk, und bevor es morgen weiter nach München geht, besucht er uns heute im studioeins. Just vor ein paar Wochen hat er nämlich ein neues Album veröffentlicht, eines mit einem besonderen Hintergrund: Auf "Go Gentle" verarbeitet er den Tod seiner Mutter, die 2023 an einem langjährigen Krebsleiden verstarb. Dabei, so ist ihm wichtig zu betonen, ist es trotz aller komplizierten Gefühle, die Trauer so mit sich bringt, kein schwermütiges, düsteres Album geworden – auch, wenn es an berührenden Momenten nicht arm ist. Dabei hilft ihm eine tröstende Perspektive auf die (für uns alle früher oder später) unausweichlichen Geschehnisse: "Statt eines Abschieds für immer, betrachte ich es eher als eine neue, andere Form ihrer Existenz – sie werden zu einem Teil von uns und wir nehmen sie mit uns auf Reisen", sagt er über diejenigen, die nicht mehr hier sind. Und so wird auch seine Mutter in gewisser Weise heute Abend dabei sein – zum Beispiel in den Songs, die Ian Fisher für uns auf der kleinen Bühne spielt, nachdem er im Interview mehr von sich erzählt hat.

Medienmagazin | radioeins

Geboren wurde Ian Fisher in Missouri, doch zuhause ist er auf den Bühnen der Welt – legt zumindest die stolze Zahl von über tausend bereits absolvierten Konzerten in Europa, Afrika und Nordamerika nahe. Da wundert es wenig, dass Fisher, dessen Musik der Rolling Stone einmal als "halb Americana, halb Abbey-Road-würdigen Pop" bezeichnete, "natürlich" gerade mitten in einer Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz steckt. Vorgestern spielte er im Berliner Prachtwerk, und bevor es morgen weiter nach München geht, besucht er uns heute im studioeins. Just vor ein paar Wochen hat er nämlich ein neues Album veröffentlicht, eines mit einem besonderen Hintergrund: Auf "Go Gentle" verarbeitet er den Tod seiner Mutter, die 2023 an einem langjährigen Krebsleiden verstarb. Dabei, so ist ihm wichtig zu betonen, ist es trotz aller komplizierten Gefühle, die Trauer so mit sich bringt, kein schwermütiges, düsteres Album geworden – auch, wenn es an berührenden Momenten nicht arm ist. Dabei hilft ihm eine tröstende Perspektive auf die (für uns alle früher oder später) unausweichlichen Geschehnisse: "Statt eines Abschieds für immer, betrachte ich es eher als eine neue, andere Form ihrer Existenz – sie werden zu einem Teil von uns und wir nehmen sie mit uns auf Reisen", sagt er über diejenigen, die nicht mehr hier sind. Und so wird auch seine Mutter in gewisser Weise heute Abend dabei sein – zum Beispiel in den Songs, die Ian Fisher für uns auf der kleinen Bühne spielt, nachdem er im Interview mehr von sich erzählt hat.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Geboren wurde Ian Fisher in Missouri, doch zuhause ist er auf den Bühnen der Welt – legt zumindest die stolze Zahl von über tausend bereits absolvierten Konzerten in Europa, Afrika und Nordamerika nahe. Da wundert es wenig, dass Fisher, dessen Musik der Rolling Stone einmal als "halb Americana, halb Abbey-Road-würdigen Pop" bezeichnete, "natürlich" gerade mitten in einer Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz steckt. Vorgestern spielte er im Berliner Prachtwerk, und bevor es morgen weiter nach München geht, besucht er uns heute im studioeins. Just vor ein paar Wochen hat er nämlich ein neues Album veröffentlicht, eines mit einem besonderen Hintergrund: Auf "Go Gentle" verarbeitet er den Tod seiner Mutter, die 2023 an einem langjährigen Krebsleiden verstarb. Dabei, so ist ihm wichtig zu betonen, ist es trotz aller komplizierten Gefühle, die Trauer so mit sich bringt, kein schwermütiges, düsteres Album geworden – auch, wenn es an berührenden Momenten nicht arm ist. Dabei hilft ihm eine tröstende Perspektive auf die (für uns alle früher oder später) unausweichlichen Geschehnisse: "Statt eines Abschieds für immer, betrachte ich es eher als eine neue, andere Form ihrer Existenz – sie werden zu einem Teil von uns und wir nehmen sie mit uns auf Reisen", sagt er über diejenigen, die nicht mehr hier sind. Und so wird auch seine Mutter in gewisser Weise heute Abend dabei sein – zum Beispiel in den Songs, die Ian Fisher für uns auf der kleinen Bühne spielt, nachdem er im Interview mehr von sich erzählt hat.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250228PC: WüstenblumeMensch Mahler am 28.02.2025 Vorgestern hat arte den Film Wüstenblume aus dem Jahr 2009 ausgestrahlt. Und damit ein Thema ins Bewusstsein zurückgeholt, das in den sich überschlagenden Headlines der Nachrichtendienste untergegangen war: Genitalverstümmlung und Zwangsverheiratung von Mädchen. Waris bedeutet „Wüstenblume“. Als Fünfjährige erlitt Waris Dirie die Genitalbeschneidung und das fast vollständige Zunähen der Scheide. Als sie im Alter von 13 Jahren an einen alten Mann verheiratet werden sollte, floh sie durch die Wüste in die Hauptstadt von Somalia, Mogadischu, zu ihrer dort lebenden Großmutter mütterlicherseits. 1981 wird sie nach London gebracht, wo sie als Dienstmädchen beim somalischen Botschafter, einem ihrer Onkel, arbeitet. Mit 18 Jahren änderte sich Diries Leben schlagartig, als sie zufällig von dem englischen Fotografen Terence Donovan entdeckt wurde. Er fotografierte sie 1987 gemeinsam mit dem damals noch unbekannten Model Naomi Campbell für die Titelseite des Pirelli-Kalenders. Dirie wurde über Nacht zu einem gefragten und hochbezahlten Topmodel. Sie arbeitete für Chanel, L'Oréal, Revlon, Versace, Cartier, Levi's und viele andere Weltmarken. Ihr Bild erschien auf dem Cover der Zeitschrift Vogue und zahlreichen anderen Hochglanz-Magazinen. Schließlich outet sich Waris Dirie vor den Vereinten Nationen. Von 1997 an war sie UN-Sonderbotschafterin gegen weibliche Genitalverstümmlung. Was ist seitdem geschehen? Erschreckend wenig: Fast 4,4 Millionen Mädchen sind im Jahr 2024 in Gefahr, an ihren Genitalien verstümmelt zu werden, das sind nach Schätzungen des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) mehr als 12.000 Mädchen jeden Tag. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Morgenimpuls
Immer an den Zäunen entlang!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 2:51


Vorgestern früh, als ich die Haustür aufgeschlossen habe, stand unser Laudesmitbeter schon dort und wollte dringend Salz rings um unser Haus streuen. Es war spiegelglatt und niemand war sonst unterwegs. Also haben wir gestreut und versucht, dabei nicht selbst auszurutschen. Bei meiner Frage, wie er es denn bis zu uns geschafft hat, hat er geschmunzelt. "Immer an den Zäunen entlang. Und, was man will, schafft man auch." Wir kennen im Umgangssprachlichen auch den Ausdruck "aufs Glatteis geführt werden", was bedeutet, dass jemand mit falschen Aussagen und Tricks und Finten versucht, uns zu einer Handlung zu bewegen, die falsch ist oder eine Meinung aufzuzwingen, auf die wir normalerweise nicht reinfallen würden. Fast jeden Morgen, wenn man die ersten Nachrichten hört, hat man das Gefühl, dass die Meldungen irgendwie aus dem Tollhaus sind. Es kann doch nicht sein, denkt man dann, das ist doch falsch und ungerecht und völlig an der Normalität vorbei. Aber was hilft mir dann, übern Tag meine heitere Freudigkeit zu bewahren und mich nicht von all den Katastrophennachrichten und Irrsinnsmeldungen verrückt machen zu lassen?Der lapidare Satz unseres Mitbeters gefällt mir da sehr gut: "Immer an den Zäunen entlang." Das kann heißen, die eigenen Werte und Vorstellungen immer wieder hinterfragen und dann an ihnen festhalten. Den eigenen Glauben an den einen Gott nicht loslassen, auch wenn es manchmal scheint, als sei auch er machtlos gegen den Irrsinn der irdisch Mächtigen. Das kann auch heißen, in Ruhe und Geduld dem täglichen Auftrag nachzugehen, den ich habe und zu tun, was heute dran ist. Und das zweite Wort unseres Mitbeters gestern früh, ist dann in die gleiche Richtung gedacht: "Was man will, schafft man auch". Paulus sagt heute in seinem Brief an die Galater: "Soweit ich aber jetzt noch in dieser Welt lebe, lebe ich im Glauben an den Sohn Gottes, der mich geliebt und sich für mich hingegeben hat." Das ist ein guter Zaun, an dem entlang wir in diesen Tag gehen können und uns festhalten, damit wir nicht von allem Irrsinn, der heute auch wieder aufploppen wird, aufs Glatteis geführt werden.

hr-iNFO Aktuell
Vorsitzender der GdP: "Wir brauchen Zehntausende mehr an Kolleginnen und Kollegen"

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 4:33


Vorgestern hat die Union mit Hilfe der AfD als Mehrheitsbeschafferin ihren sogenannten „5-Punkte-Plan“ durchgesetzt. Damit hat der Bundestag für eine Verschärfung der Migrationspolitik gestimmt und das bedeutet unter anderem dauerhafte Grenzkontrollen. Ob das überhaupt möglich ist, ordnet Andreas Rosskopf, Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei für die Bundespolizei, ein.

B5 Thema des Tages
Abstimmung über Migrationsgesetz

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 9:41


Vorgestern hat die Union ihren Antrag zur Migration mithilfe der in Teilen rechtsextremen AfD durchgesetzt. In dem Antrag wird die Bundesregierung u.a. aufgefordert, umfassende Zurückweisungen an deutschen Grenzen zu veranlassen. Gestern Abend hat es in zahlreichen Städten Proteste gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD gegeben. Heute lässt die Union den Bundestag über einen Gesetzentwurf zur Migrationspolitik abstimmen. Anne-Katrin Mellmann erklärt, was in dem Gesetzentwurf genau drinsteht. Anschließend spricht unsere Moderatorin Katja Strippel mit Hauptstadtkorrespondentin Barbara Kostolnik darüber, was hinter dem Vorgehen der Union steckt.

Morgenimpuls
Maikühl

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 3:01


Vorgestern kam am frühen Morgen einer unserer Laudes-Mitbeter zur Haustür herein und meinte strahlend: Es ist etwas Maikühl heute. Wieviel Grad sind es denn? war meine Frage zurück. Nun, es sind Minus 13 Grad und es ist herrlich draußen, seine Antwort. Ja genau, es ist sehr unterschiedlich, wie wir Dinge wahrnehmen oder damit umgehen.Wie zum Beispiel unsere indische Mitschwester. Sie ist in der Ausbildung zur Krankenschwester. Die Schule ist mit dem Bus nur knapp 10 Minuten entfernt im nächsten Dorf. Aber der Bus ist am Nachmittag nach Schulschluss nicht gefahren wegen Schnee, Eis, Kälte, Personalmangel oder was auch immer. Unsere Schwester und noch weitere Schülerinnen, die nach Olpe zurück wollten, sind also gelaufen. "We made a rosaryprocession", war ihr trockener Kommentar. Also wir haben eine Rosenkranzprozession gemacht. Ganz einfach eben. Wenn kein Bus fährt, läuft man bei minus 6 Grad, auch wenn man indische Temperaturen um plus 30 Grad eher gewohnt ist. Und man betet den Rosenkranz dabei. Ganz einfach. Und dann habe ich ihr erzählt, dass ich vor meinem Eintritt immer zu meinem Krankenhaus die drei Kilometer bergauf und nach der Schicht bergab gelaufen bin und unterwegs den Rosenkranz gebetet habe.Ein bisschen habe ich mich ertappt gefühlt, weil ich das schon lange nicht mehr tue – das Laufen zu einem Termin oder ins Mutterhaus und dabei den Rosenkranz beten. Ich fahre mit dem Auto, weil es objektiv schneller geht. Und subjektiv? Oder spirituell? Daran hindert uns, glaube ich, schon unser rationell gewordenes Leben und Denken. Aber Spiritualität bedeutet, dass alles, was ich im Alltag tue, geprägt ist von meinem Glauben. Beten ist immer – pflegte eine meiner alten Mitschwestern zu sagen – ob Putzen, ob Kochen, im Dienst im Büro, bei allem. Weil wir es nicht trennen sollten – weil Leib und Seele eins ist und erst durch unser Tun und Lassen deutlich wird, ob ich an einen guten und menschenliebenden Gott glaube.Und dann kann minus 13 Grad wunderbar Maikühl sein und ein paar Kilometer nach Hause laufen eine gut genutzte Möglichkeit, zusammen zu beten und sich warmzulaufen und das sonnige Traumwetter dabei zu genießen.

Stadtfilter Podcasts
Verkehrspolitik von vorgestern (20.11.2024)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 10:18


Am 24. November stimmen wir ab über den Ausbau der Schweizer Nationalstrassen. Von Bundesrat und Parlament wird die Vorlage unterstützt, insbesondere von unserem Verkehrs-, Energie- und Umweltminister Albert Rösti. Das könnte möglicherweise damit zusammenhängen, dass der Albert nie wirklich damit aufgehört hat, für die Auto-, Öl- und Atomschweiz zu lobbyieren. Bild: Wikicommons

Dein LERNERFOLGSSTRATEGIE Podcast
12 Erfahrungen aus meinem letzten Lebensjahr

Dein LERNERFOLGSSTRATEGIE Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 46:19


Du Liebe/r, wie am 03.10.24 schon angekündigt hat mein Kurs "The Foundation of Moneyfestation" wieder geöffnet. Bis zum 13.10.2024 bekommst Du darauf einen Special Deal und Du kannst den Kurs für 999 EUR bekommen (Einmalzahler), anstatt für 1.775,00 EUR netto. Zum Special kommst Du hier: [https://www.mareikebruns.com/the-foundation-of-moneyfestation] (https://www.mareikebruns.com/the-foundation-of-moneyfestation) *** Du Liebe/r, wie jedes Jahr gibt es heute meine Geburtstagsfolge. Vorgestern, an meinem Geburtstag, habe ich Dir diese Folge aufgenommen und ich freue mich sie heute mit Dir teilen zu dürfen! In den 12 Learnings erfährst Du: - was mich im letzten Jahr besonders bewegt hat - auch einiges Privates von mir - was ich auch lernen durfte um mein bestes Umsatzjahr ever (schon jetzt) zu kreieren. - wie Du diese Learnings auf Dein Leben und Business übertragen kannst. Ganz viel Freude mit der aktuellen Folge. *** Du Liebe/r, wie am 03.10.24 schon angekündigt hat mein Kurs "The Foundation of Moneyfestation" wieder geöffnet. Bis zum 13.10.2024 bekommst Du darauf einen Special Deal und Du kannst den Kurs für 999 EUR bekommen (Einmalzahler), anstatt für 1.775,00 EUR netto. Zum Special kommst Du hier: [https://www.mareikebruns.com/the-foundation-of-moneyfestation] (https://www.mareikebruns.com/the-foundation-of-moneyfestation) Ich freue mich riesig auf Dich und sende Dir einen lieben Gruß - und beginne noch heute, eine andere Realität zu kreieren. Denn Du kannst das und bist es einfach wert! MUCH LOVE Deine Mareike Dein Weg zu mir und einem Coaching: Hier kommst Du direkt zu meinen Online-Kursen: [https://www.mareikebruns.com/money-miracle-shop] (https://www.mareikebruns.com/money-miracle-shop) Hier geht's zu meinen Programmen: [https://www.mareikebruns.com/angebot] (https://www.mareikebruns.com/angebot) Hier kommst Du direkt zu meinem Shop: [https://www.mareikebruns.com/shop] (https://www.mareikebruns.com/shop) Du willst alle News immer als erstes und keine Folge mehr verpassen? Dann melde Dich hier zu meinem Newsletter an: [https://www.mareikebruns.com/newsletter] (https://www.mareikebruns.com/newsletter) Hier kommst du direkt zu meinem Instagram Profil: [https://instagram.com/mareike_bruns] (https://instagram.com/mareike_bruns) Du bist unsicher, was das Richtige für Dich ist? Dann buch Dir einen kostenlosen Kennenlerntermin mit mir: [https://calendly.com/mareikebruns/kennenlernen] (https://calendly.com/mareikebruns/kennenlernen) Ich freue mich auf Dich! Deine Mareike

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
"Wenn wir heute nichts tun, leben wir morgen wie vorgestern" - Frauen in der DDR

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 35:40


In dieser Episode sprechen wir mit Franziska Rempe, Produzentin des Films "Die Unbeugsamen II", der sich mit der Geschichte der Frauen in der DDR auseinandersetzt. Im Kontext des Feiertages zur Deutschen Einheit reflektieren wir über die Rolle der Frauen vor und nach dem Mauerfall. Franziska teilt spannende Einblicke in den Produktionsprozess des Films, insbesondere in die Erfahrungen, die das Team bei der Recherche und dem Zusammensuchen von Porträts dieser bemerkenswerten Frauen gemacht hat.Emanzipation und Sexismus in der DDRWir sprechen auch über die Frage, ob es spezielle Kriterien für die Auswahl der Protagonistinnen gab und wie die sozialen und politischen Strukturen der DDR das Leben der Frauen beeinflussten. Franziska betont die Einzigartigkeit jeder Biografie und die Vielfalt der Perspektiven, die sie einfangen konnten. Das reicht von der Emanzipation und den Arbeitsbedingungen für Frauen bis hin zu den Herausforderungen, die sie im Arbeitsleben und im familiären Alltag bewältigen mussten. Danke an alle, die den Lila Podcast mit ihrer Unterstützung am Leben halten!Noch immer reichen die Crowdfunding-Einnahmen nicht, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Wenn ihr könnt, lasst deswegen gern ein paar Euros da – verschiedene Wege dazu findet ihr auf unserer Unterstützen-Seite.Links und HintergründeLila Podcast: „Die Unbeugsamen“ – Wie Politikerinnen für Gleichberechtigung kämpftenSuhrkamp: Maxi Wander: Guten Morgen, du SchöneDie Unbeugsamen II - Guten Morgen, ihr Schönen3sat Mediathek: Die Unbeugsamen Wikipedia: Volkskammerbpb: In der Männer-Republik: Wie Frauen die Politik erobertenbpb: Parlamentarische Entwicklungen in beiden deutschen Staatenbpb: (Verordnete) Emanzipation? Frauen im geteilten Deutschland Wikipedia: Solo Sunny (DEFA-Film)Wikipedia: Bis dass der Tod euch scheidetWikipedia: Die Alleinseglerin Aufbau: Sexismus im Betrieb Geschlecht und Herrschaft in der DDR-Industrie Wikipedia: Frauen- und Familienpolitik in der DDRLost Woman Art: Annemirl Bauer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

240904PC März dreht durchMensch Mahler am 04.09.2024Das Schlimmste, was in der augenblicklichen Situation passieren kann, ist, dass die demokratischen Parteien das rechtspopulistische Gequatsche der AfD übernehmen. Friedrich März tut es leider schon. Und er rudert sofort wieder zurück, wenn er übereifrig die letzten Tabus bricht. Vorgestern hatte Merz auf die Frage einer Journalistin, ob auch das Grundgesetz geändert werden solle, gesagt, es dürfe „keine Tabus“ geben. Dennoch betonte der CDU-Chef, dass seine am Dienstag aufgestellten Forderungen zu einem faktischen Aufnahmestopp von Asylbewerbern aus diesen Ländern führen würden. Und gestern dann der Umfaller: Merz hat seine Forderungen nach einem Aufnahmestopp von Syrern und Afghanen zurückgenommen. In einem Schreiben an die Mitglieder des Bundesvorstandes der Christdemokraten betont, dass er keine Änderung des Grundgesetzes im Asylrecht fordere. An dieser Hektik merkt man, wie tief die Wahlergebnisse in Thüringen und Sachsen die etablierten Parteien verunsichert haben. Jetzt kommt die Stunde der Hardliner. So bringt sich Markus Söder, CSU, selbst als Kanzlerkandidat für die Bundestagswahlen 2025 in Position. Und die CDU nähert sich in ihrer Koalitions-Not an das Bündnis Sara Wagenknecht an.Was sich die Parteien von dieser heiß gestrickten Asyldebatte erhoffen, weiß ich nicht. Sie werden keine Wählerinnen vom rechten Rand gewinnen. Stattdessen werden sie noch ihre letzten Stammwähler verlieren. Mich haben die Grünen und die Sozis längst verloren. Weil sie aus purem Überlebenstrieb Grundpositionen aufgegeben haben. Das ist nichts anderes als politischer Selbstmord und hilft allein den Radikalen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Your Best Version Era
So gelangst du zu deinem 6. Sinn, deiner Intuition und Urvertrauen

Your Best Version Era

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 57:51


Hey du wundervoller Mensch, willkommen zu Tag 2 der kostenlosen 3-tägigen Coaching Experience hier im geheimen Podcast von MANIFEST! Vorgestern in Episode 1 haben wir uns damit beschäftigt, was Manifestieren wirklich bedeutet und was es nicht ist. Wir haben darüber gesprochen, wie unser Unterbewusstsein unsere Realität erschafft und die Sprache unseres Egos beeinflusst. Heute in Episode 2 dreht sich alles darum, wie du deine Verbindung zu deinem Urvertrauen und deiner Intuition wiederentdeckst. Diese essentielle Verbindung kann im Laufe der Jahre verloren gegangen sein und ist oft aus dem Blick geraten. Ich zeige dir, wie du diese wertvolle Verbindung wiederherstellst und sie in deinem Alltag stärkst. Im heutigen Q&A beantworte ich folgende Fragen: • Denise möchte lernen, wie sie kein People-Pleaser mehr ist und ihre eigenen Bedürfnisse besser durchsetzen kann. • Doreen sucht nach Methoden, um ihre Angst vor dem Versagen zu überwinden. • Maria will das Muster durchbrechen, Männer anzuziehen, die ihr Interesse verlieren, und Vertrauen zu Männern wiederaufbauen. • Zoe benötigt Ratschläge, um Selbstvertrauen zu gewinnen und ihre Online-Follower effektiv in Kunden zu verwandeln. • Julia fragt sich, warum es ihr schwerfällt, ihre Vorsätze wie gesünderes Essen oder Sparen einzuhalten. Freue dich auf spannende Einblicke und exklusive Tipps von mir, um deine Intuition zu stärken und persönliche Blockaden zu überwinden. Du kannst unglaublich stolz auf dich sein, dass du diese Experience nutzt, um deine Traumrealität zu verwirklichen. Wir hören uns am Freitag zur letzten Episode! Deine Dijana Hier gehts zur VIP Warteliste des High Vibe Clubs: ⁠https://highvibeminds.com/high-vibe-club-warteliste⁠

NDR Kultur - Das Gespräch
Olaf Kanters Ostsee-Impressionen von vorgestern bis morgen

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 25:46


Die Ostsee ist das jüngste Meer der Welt. Und eines der meistbefahrenen. Sie ist ein kleines Meer, ein Binnenmeer, aus dem mehr Wasser in die Weltmeere abfließt als von dort in sie einströmt. Das Wasser der Ostsee ist weit weniger salzig als das anderer Meere, aber gerade deshalb für Flora und Fauna ein schwieriger Lebensraum. Die Ostsee gilt als eines der am intensivsten genutzten und am besten gemanagten Meere der Welt, ist für Handel, Industrie und Militär von unermesslicher Bedeutung und gleichzeitig das Erlebnisbad der Nation. Wie geht das alles zusammen? Der SPIEGEL-Redakteur und passionierte Einhandsegler Olaf Kanter hat das Binnenmeer monatelang mit seinem kleinen Küstenkreuzer „Bijou“ erkundet und von der Urgeschichte bis in die Gegenwart Details über die Ostsee recherchiert. Im Gespräch mit Jürgen Deppe berichtet er von seinen Erfahrungen, breitet er sein fundiertes Wissen aus und äußert er seine Sorgen um die Zukunft der Ostsee: „Wie es um unser Binnenmeer steht? Nicht gut.“ Besteht Hoffnung auf Besserung? Ja.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

240812PC Und was machen wir mit dem Rest des Sommers? Mensch Mahler am 12.08.2024Der Mega-Sportsommer 2024 ist seit gestern zu Ende. Fußball-EM in Deutschland, Tour des France für die Radl-Fans, Olympische Spiele.Ich muss es zugeben, dass ich zu wenig von diesem Sommer hatte. Nein, nicht zu wenig Sport. Passiv meine ich. Auch nicht zu wenig Aktiv-Sport, ich bin viel gelaufen, geschwommen, geradelt, gepaddelt. Aber ich habe mich dabei ertappt, wie ich bei herrlichstem Sommerwetter und viel Zeit Nachmittage und Abende auf der Couch vertrödelt habe und nicht beim Terrassenwein im lauschigen Garten. Das hat mich geärgert – immer im Nachhinein. Aber das ist bei den Medienmachern ja gesetzt: immer den Spannungsbogen hochhalten, wer was verpasst, ist der Depp. Hätte nicht gedacht, dass ich mich so leicht kaufen lassen von der gigantischen Vermarktungsmaschine Sport.Aber: das Wetter ist noch wunderbar. Noch ist der Sommer längst nicht zu Ende. Vorgestern bin ich trotz Olympia zu einer wunderschönen Radtour über die schwäbische Alb aufgebrochen. Gestern die Wanderstiefel an und rauf auf den schönsten Aussichtspunkt der Gegend. Allerdings erst um 16:00 Uhr, als die Sonne etwas tiefer stand. Und wir „nur noch“ 30 Grad hatten.Was lerne ich daraus? Einfach nicht so sehr manipulieren lassen. Genau überlegen, was ich eigentlich will und was ich nicht will. Und wenn ich es recht überlege, will ich gar nicht so viel Sport im Fernsehen, sondern selbst losgehen. Heute auf den Baggersee mit dem neuen Stand-up Paddel SUP. Sport ist eine tolle Sache. Auf die Mischung kommt es an zwischen aktiv und passiv. Und auf die Selbstbestimmung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Inside Darknet
36; Gefangenenaustausch zwischen NATO und Russland

Inside Darknet

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 17:57


Vorgestern, am 1 August, wurde der größte Austausch von Gefangenen seit Ende des Kalten Krieges vollzogen. Er betraf 24 Inhaftierte und zwei Minderjährige, welche zwischen Russland, Belarus und fünf Nato-Staaten, darunter die USA und Deutschland ausgetauscht worden sind.

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 15.07.2024

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 37:48


Moin zum Fleckenhörer am 15. Juli 2024. Vor 5 Tagen schickte mir ein Kollege ein Video vom Tesla Cybertruck, der schneller als ein Porsche ist. Ich dachte, was soll ich mit dem Video? Ich interessiere mich so gar nicht für Autos. Vorgestern wurde ich wieder an das Video erinnert. Unterstützer der Letzten Generation haben den im Tesla Center Hamburg ausgestellten Cybertruck am Samstag mit oranger Farbe übergossen. An der Aktion beteiligte sich sogar ein Elektroingenieur. Tatsächlich sorgt der Bau des Trucks dafür, dass er in Deutschland wohl keine Zulassung bekommen wird. Bei einem Unfall können sich die steifen Bleche des Trucks nicht verformen, sodass die wirkenden Kräfte nicht abgefedert werden können. Dadurch werden nicht nur Fussgänger:innen und andere Verkehrsteilnehmer:innen gefährdet, sondern auch die Autoinsassen selbst. In den USA stellt die Zulassung durch fehlende Sicherheitsstandards hingegen kein Problem dar. In Deutschland gefährdet Tesla-Gründer Elon Musk derweil anderweitig die Gesundheit tausender Menschen - in Grünheide soll seine Giga-Factory mitten im Wasserschutzgebiet noch einmal erweitert und die Produktion verdoppelt werden. Am Wochenende verkündete Elon Musk offen seine Unterstützung von Donald Trump, der nur knapp einem Mordanschlag durch einen Anhänger seiner eigenen Partei entging. Die Welt ist mal wieder aus den Fugen. Unsere Themen heute: +++ Ein bitterer Tag für die Minderheitensprachen im Bildungsausschuss des Landtags +++ In der Diskussion um CO2-Endlager hat der Bundesrat nun zugunsten einer Enteignung beim Pipelinebau entschieden, obwohl die Risiken noch ungeklärt sind – Initiative "Stoppt CO2-Endlager" fordert jetzt Aufklärung +++ Ein Einblick in den Alltag des Freien Sender Kombinats Musik: Gym Tonic (Berlin) Nasty Neighbours (AR) Ikivirhe (FI) The Tangled Lines (Dresden)

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV
#330 Julian Assange ist frei, Julians Treffen mit Influencern, Adrats Podcast ändert seinen Rhythmus

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 17:18


"Vorgestern waren wir nach dem Europaspiel Deutschland-Schweiz noch etwas essen. Drei junge Influencer, einer mit Freundin und ich. Zwei gehören der „rechten“ Szene an – rechts seit Corona – mit mehreren hunderttausend Followern auf verschiedenen Kanälen. Der dritte ist ein enorm erfolgreicher migrantischer „pro-palästinensischer“ Influencer. Auch hier wieder: Anführungszeichen, was nicht weiter verwundern muss in Zeiten zunehmender Tribalisierung: Denn was für die einen „pro-palästinensisch“ bedeutet, betrachten andere als unverblümten Israelhass."

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

240523PC SterbenMensch Mahler am 23.5.2024 Sterben. Ein unbequemes Thema. Aber es hilft ja nichts. In meiner Familie wurde viel gestorben. Um mich herum sterben Viele. Erst gestern war ich wieder auf einer Beerdigung. Und danach im Hospiz bei einer sterbenden Freundin, die ich beerdigen werde. Ja, es liegt am Alter. Und am Beruf. Als Pfarrer hat man nun mal eben immer wieder mit dem Sterben zu tun. Vorgestern war ich im Kino. 3 Stunden „Sterben“ mit Lars Eidinger und Corinna Hafourch. Erstmal harter Tobak, das muss ich als Sterbebegleiter-Profi schon sagen. Man stirbt, wie man gelebt hat. Die Eltern von Tom sterben an der Parkinsonerkrankung und am Krebs. Die Auseinandersetzung mit dem Leben geht dem Sterben voraus. Und auch die Geburt der lebend geborenen Kinder und derer, die das Licht der Welt nicht lebend erblickt haben. Am Ende geht der Freund freiwillig. Und Tom wird dazu missbraucht, ihm dabei zu helfen. „Die letzte Freiheit des Menschen ist es, über seinen Tod selbst bestimmen zu dürfen“ hat Carl Améry gesagt. Ist das Sterben des Freundes gelungen? Ist das der Eltern von Tom misslungen? Diese Fragen müssen die Konsumenten dieses sehr langen und anstrengenden Films selbst beantworten. Wer immer sich diesem Thema stellen mag: „Sterben“ von Regisseur Matthias Glasner lässt niemanden unbeeindruckt. Versuchen sie es in einem Programmkino. Sie werden nachdenklich nach Hause gehen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ö1 Religion aktuell
Myanmar++Ukraine++Litauen

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 4:48


- Vorgestern wurden in Myanmar bei einem Luftangriff des Militärs während eines Gottesdienstes 17 Menschen getötet. Ein Fall von vielen. Seit drei Jahren toben die Kämpfe, seit das Militär am 1. Februar 2021 gewaltsam die demokratisch gewählte Regierung gestürzt hat. - Katharina Lehner, Teamleiterin der Diakonie Katastrophenhilfe, in den letzten Tagen die Partnerprojekte in der Ukraine besucht. Je weiter man in den Osten der Ukraine komme, desto stärker bestimme der Krieg alle Lebensbereiche. Und besonders hilflos seien die alten Menschen, deren jüngere Angehörige oft nach Westen in die Städte geflohen seien. - In Litauen gibt es künftig zwei orthodoxe Kirchen. Die bisher einzige, die zum Patriarchat von Moskau gehört und eine neue, die dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel unterstellt ist. Moderation: Martin Gross Gesendet in Ö1 am 9.2.2024

WDR 5 Satire Deluxe - Ganze Sendung
Grundsätze von vorgestern - satirischer Wochenrückblick

WDR 5 Satire Deluxe - Ganze Sendung

Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 53:49


Sie ist ein deutscher Klassiker: Die Leitkultur ist wieder da! Axel Naumer und Henning Bornemann schauen nach, wie viel Retro im "neuen" Grundsatzprogramm der CDU steckt. Von Satire Deluxe.

Kopfhörer - Vorträge
Prof. Dr. Stefan Klöckner: ... von vorgestern? - Für heute! Die Aktualität des Gregorianischen Chorals (Erstsendung: 23.06..2019)

Kopfhörer - Vorträge

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 80000:00


Prof. Dr. Stefan Klöckner: ... von vorgestern? - Für heute! Die Aktualität des Gregorianischen Chorals

Heimatspiegel extra
#01 Tremmel Wiesngschichtn: Geht's scho o? (1)

Heimatspiegel extra

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 4:57


Heute Punkt 12 Uhr fangt s Oktoberfest wieder o. Vorgestern war ja Rundgang für d Politik und die Presse - und da hat der Münchner Oberbüprghermeister besorgt gmoant: Es kaannt eng werden. Weil die Wiesn so kurz vorm Ozapfa no eher einer Baustelle denn einem startklaren Volklsfest gleicht. Des hat unserem BR-Heimat-Wiesnchefkorrespondenten Markus Tremmel in höchste Sorge versetzt - so dass er für die erste Folge seiner Wiesnserie gestern Nachmittag glei no einen eigenen Prüfgang auf der Theresienwiesn gmacht hat ...

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230831PC Summer has goneMensch Mahler am 31. August 2023Mit viel Getöse, Wasser und Hagel hat er sich verabschiedet, der Sommer 2023. Es wird offensichtlich Herbst. Wir brauchen gar nicht in die Weltweite Dimension zu gehen, um zu merken, was die Stunde geschlagen hat. So schlimm war es nie. Trotzdem haben wir die Klimaerwärmung noch nicht einmal stoppen können. An umkehren denkt eh niemand mehr.Es hat sich nicht viel getan im Land. Rekordbuchungen bei Ferienflügen, wir treiben es schlimmer als je zuvor in unserem Klima-schädlichen Verhalten. Wir Alten lachen die Klimaaktivisten im besten Fall aus und fahren ihnen im schlimmsten Fall über die Füße. Und pflegen die Mythen weiter, dass die verzweifelten jungen Leute Rettungsdienste behindern würden. Würden wir uns besser informieren wüssten wir, dass bei den Klebeaktionen immer welche dabei sind, die im Notfall eine Gasse freimachen können, weil sie nicht kleben. Wir wollen aber nicht informiert sein, sondern mit Zynik davon ablenken, dass wir einen großen Teil der Schuld daran tragen, dass die junge Generation keine Zukunft mehr sieht.Vorgestern habe ich mit unserem Enkel Noah diskutiert. Ruhig und sachlich, top-informiert trug er seine Argumente vor. Sein Fazit: Menschen, die eh nur noch wenige Jahre zu leben haben, sollten nicht mehr wählen dürfen. Sie werden die Folgen der verfehlten Politik ja ohnehin nicht ausbaden müssen und verteidigen freie Fahrt für freie Bürger bis aufs Messer.Ich bin noch nicht fertig mit dem Nachdenken über die Aussichtslosigkeit, mit der sich Noah und seine Altersgenossen auseinandersetzen müssen. Die Jugendpsychiatrien sind überfüllt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Hört endlich mit dem Quatsch auf!

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 2:05


230328PC Wann hört der Quatsch endlich auf?Mensch Mahler am 28. März 2023 Sie haben es wieder getan. Entgegen allen Beteuerungen, endlich mit dem Unsinn aufzuhören. Vorgestern, am Sonntag, hatte ich wichtige Termine. Ich habe verschlafen und war den ganzen Tag gerädert. Beim Tatort bin ich gefühlt das erste Mal im Leben eingeschlafen. Ballauf und Schenk waren totlangweilig. Aber daran lag es nicht. Ich fühlte mich völlig übernächtigt. Gestern bin ich um 5 aufgestanden, nicht um 6 wie gewohnt. Und das lag nicht an der präsenilen Bettflucht, sondern am Quatsch der Zeitumstellung. Ja, ich weiß, Gartenmöbel vors Haus, also die Uhr eine Stunde vor. 2018 hat die EU die Abschaffung der Zeitumstellung beschlossen. In einer repräsentativen Umfrage stimmte die Mehrheit der EU-Bürgerinnen für das Aus der ungeliebten Übung, die wir – und vor allem die Natur, die Industrie und die Verwaltung – zweimal im Jahr vollziehen dürfen. Allerdings haben sich gerade einmal 1% der Betroffenen an diesem europäischen Volksentscheid beteiligt. Der ehemalige EU-Ratspräsident Jean-Claude Junker verkündete damals stolz:„Millionen ... sind der Auffassung, dass es so sein sollte, dass die Sommerzeit in Zukunft für alle Zeit gilt. So wird das auch kommen, die Menschen wollen das, so machen wir das.“Weil sich die EU-Staaten wieder mal nicht einigen können, leidet die Natur, geht der Stromverbrauch nach oben, spielen die Computerprogramme verrückt, entsteht ein volkswirtschaftlicher Schaden in Milliardenhöhe. Natürlich gibt es Probleme, zwischen Portugal und Polen eine einheitliche Zeitzone zu definieren. Aber das sollte eine Aufgabe sein, die die hochdekorierte und -besoldete EU-Truppe zu lösen in der Lage sein müsste. Vermutlich ist der Druck aus der Bevölkerung nicht hoch genug. Also machen wir so weiter. 2024, 2025 und bis zum St- Nimmerleins-Tag. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feuer & Flamme - der FCA-Podcast
Schnee von vorgestern

Feuer & Flamme - der FCA-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 28:18


Tom Scharnagl und Chris Dirr wundern sich über den FCA. Das war nämlich nix im Schneetreiben von Berlin. Immerhin 300.000 Euro auf der Haben-Seite, weil Flo Niederlechner 75 Minuten spielen durfte. Es gibt jedenfalls einiges zu besprechen und vielleicht schon bald ein spektakuläres Poddy-Comeback!

Jan Weiler: Mein Leben als Mensch

Mein Leben ist eine einzige, nicht enden wollende Suche. Andauernd fehlt mir irgendwas. Schlüssel, Geld, Schal, Handschuhe. Die Dinge sind weg und tauchen an den unmöglichsten Orten wieder auf. Vorgestern zum Beispiel suchte ich eine mittelgroße Sell…

Alles ohne Würfel - Der Sportpodcast mit Lukas&Malte
Folge 62 - Taskforce DFB oder Monaco Stammtisch

Alles ohne Würfel - Der Sportpodcast mit Lukas&Malte

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 52:17


"Alles ohne Würfel" - Der Sportpodcast mit Lukas&Malte Es herrscht große Verwirrung in den Stuidos. Ist das jetzt Folge 63 oder Folge 62?! Wir gehen der Frage auf den Grund und besprechen bei einem kalten Kräuterlikör gemeinsam mit dem Monaco Stammtisch von Alexander Nübel den furiosen Re-Start der Bundesliga! Vorgestern noch mit Serge Gnabry auf der Fashionweek in Paris - Heute schon wieder für euch an den Mikrophonen. In knackigen 52 Minuten behandeln wir die relevantesten Themen des Sports: Wer hat das Spiel zwischen den Riad-Allstars und PSG geprägt? Für welche Produkte hat Philipp Lahm mal Werbung gemacht? Und wer ist dieser frische Senkrechtstarter, der das Erbe von Oli Bierhoff beim DFB angetreten hat?! Wir liefern Premium Content, wie ein Spiel um den siebten Platz beim Raiffeisen Bank Hallenpokal in Kirchheim unter Teck!!! Wer mehr wissen möchte, Fragen, Kritik oder Anregung zur Sendung hat, kann uns per Mail, Twitter und Instagram erreichen. Twitter: AoW_Podcast Insta: allesohnewuerfel Mail: info@allesohnewuerfel.de

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

221227PC Das Kind. Immer wieder das Kind. Mensch Mahler am 27.12.2022Es ist das Kind. Immer wieder ist es das Kind, das Weihnachten zu Weihnachten werden lässt. In diesem Jahr war es mein Enkel. Seine Mama ist vor 2 Jahren gestorben. Ihre drei Jungs sind in ein tiefes, schwarzes Loch gestürzt. Und unsere ganze große Familie auch. Es folgten 2 schwere Jahre. Mit Auseinandersetzungen, Vorwürfen, den ganzen Fragen nach Schuld und Verantwortung. Nichts Ungewöhnliches in dieser furchtbaren Situation.Vorgestern haben wir mit der ganzen großen Familie Weihnachten gefeiert. 22 Personen waren da. Und unsere drei Jungs. Und die haben in ihrer unnachahmlichen Art, die sie von ihrer Mama als Geschenk mit auf ihren Lebensweg bekommen haben, Weihnachten gerettet.Drei Paar leuchtende Augen, weil die drei Brüder, die nach dem Tod ihrer Mutter in verschiedenen Haushalten wohnen, sich hatten und festhielten und nicht mehr loslassen wollten. Im Angesicht der Liebe, die sie verströmt haben, sind Feindschaft und Groll geschmolzen wie Butter in der Sonne. Und ich habe einen wichtigen Schritt zur Versöhnung gewagt. Er wurde dankbar und freudig angenommen.Es ist eben immer wieder dieses Kind, nackt, wehrlos in seinen Windeln, dem Sinnbild für Angewiesensein. Als dieses Kind groß geworden war, ist er durchs Land gewandert und hat allen, die er getroffen hat, verbittert, enttäuscht und gekränkt vom Leben eine einzige Frage gestellt: „Willst Du immer mit diesem Groll in Deinem Herzen weiterleben?“ Mich hat dieses Kind in meinem Enkelsohn genau diese Frage gestellt. Und ich habe kapituliert. Endlich. Nein, ich will es nicht. Um des Kindes willen. Ich will Versöhnung in die Welt tragen. Zu denen, die mir am nächsten stehen, weil wir durch unsere Tochter miteinander verbunden sind, zuerst. Und wieder ist es Weihnachten geworden in unseren Herzen und unseren Häusern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was jetzt?
Wasserstoff statt Erdgas? – So einfach ist es nicht

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 10:57


Deutschland will unabhängig werden von russischem Gas und baut deswegen Terminals für flüssiges Erdgas, die sogenannten LNG-Terminals. Um dem Eindruck entgegenzuwirken, dass somit erneut in fossile Energieträger investiert wird, betont Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, dass die Terminals "wasserstoffready" seien. Ob das wirklich stimmt, bespricht Ole Pflüger mit Anja Stehle aus dem ZEIT ONLINE Wirtschaftsressort, die zu den neuen Terminals recherchiert hat. In Deutschland breitet sich gerade stark das RS-Virus aus, eine Atemwegserkrankung, die gerade für Kinder sehr gefährlich werden kann. Das macht sich bereits in überfüllten Kinderkliniken bemerkbar. Florian Schumann aus dem ZEIT ONLINE Gesundheitsressort erklärt im Podcast, warum das RS-Virus sich gerade jetzt so stark ausbreitet und was man dagegen tun kann. Und sonst so? Vorgestern hat die UNESCO ein französisches Nationalheiligtum zum immateriellen Welterbe erklärt: das Baguette. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Pauline Pieper Weitere Links zur Folge: Gasversorgung: Es ist aus und vorbei mit russischem Gas (https://www.zeit.de/politik/2022-11/gasversorgung-russland-deutschland-5vor8) Flüssiggas: Katar verkündet Abkommen über Gaslieferungen nach Deutschland (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/katar-verkuendet-abkommen-ueber-gaslieferungen-nach-deutschland) LNG-Terminals: Alles doch nicht so green? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/lng-terminals-erdgas-greuner-wasserstoff) RS-Virus bei Kindern: Hoffnung im Kampf gegen das RS-Virus (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-11/rs-virus-kinder-saeuglinge-impfung-antikoerper) Gesundheit: Kinderärzte warnen vor Überlastung der Kliniken durch RSV (https://www.zeit.de/politik/2022-11/gesundheit-kinder-atemwegsinfektionen-ueberlastung-kliniken)

hr1 Sonntagsgedanken
Teilen wie St. Martin

hr1 Sonntagsgedanken

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 10:12


Hoch zu Ross, mit Schwert und Mantel bestückt und umringt von Kindern mit bunten Laternen - diese Erinnerungen verbinden viele Menschen mit dem Martinsfest. Vorgestern war es wieder so weit. Theologe Christoph Hartmann aus dem Bistum Fulda findet: St. Martin ist mehr als ein Kindergartenfest. Der Hl. Martin ist auch ein Vorbild für Erwachsene.

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews
Phoebe Bridgers in „The Nightmare Before Christmas“, Antje Schomaker über Hate & Hanse Song Festival

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 9:26


Die Themen der Folge: In diesem Jahr wird es am 9. und 10. Dezember wieder in London eine Live-Aufführung von „The Nightmare Before Christmas“ geben – mit einer ganz besonderen Besetzung. Phoebe Bridgers wird die Rolle der Sally singen. Das Hanse Song Festival kehrt nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause mit einem sagenhaften Programm zurück und feiert zu gleich sein 10-jähriges Jubiläum. Die Künstlerin Antje Schomaker musste kürzlich ihre Tour absagen. Vorgestern veröffentlichte sie ein Statement via Instagram, das sich mit den negativen Reaktionen auf ihre Absage beschäftigt und im Anschluss von etlichen anderen Musiker:innen geteilt wurde. Das in Texas ansässige South by Southwest Festival zieht jedes Jahr ein riesiges internationales Publikum an und gilt als eine der wichtigsten Bühnen für Newcomer:innen aus aller Welt. Nun bekommt das Festival offensichtlich einen Berliner Ableger.

CHICK FIGHTS - Fressattacken und Binge Eating endlich überwinden
Schokolade oder Sex? Emotionales Essen ... (024)

CHICK FIGHTS - Fressattacken und Binge Eating endlich überwinden

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 16:44


Vorgestern habe ich die Anzahl an Toffifee Werbungen gezählt. Ich konnte es kaum glauben: In einem Werbeblock wurde tatsächlich 3-mal eine Toffifee Werbung gezeigt. Obwohl ich zuvor keinen hunger auf Toffifee hatte, merkte ich allmählich die Lust in mir steigen … Ich spürte Verlangen nach dieser süßen, zuckrigen Verführung, die beim ersten Bissen ein Lächeln in unser Gesicht zaubert. Kommt dir bekannt vor?  Wenn du jetzt sagst "Nein", kenne ich gar nicht, dann du entweder magst kein Toffifee oder du gehörst zu dem kleineren Teil unserer Gesellschaft, der nicht aufgrund von Gefühle isst. Was aber, wenn das eigentliche Gefühl etwas ganz anderes braucht …? Macht es Sinn, sich nach dem darunterliegendem Bedürfnis auf die Suche zu machen? Dieser Frage gehe ich in der aktuellen Podcastepisode von CHICK FIGHTS auf den Grund. Hör rein, du wirst es lieben! WICHTIG: Wenn du die Gefühls- und Bedürfnisliste haben willst, über die ich in der Folge spreche, schreibe bitte eine kurze E-Mai an: anna.auer@wohlfuehlpilot.de Du willst mehr? - **Offizielle Website:** **www.annaauer.de ** - **Body Empowerment/Körperbildgruppe**. Hier kannst du dich über die Inhalte informieren: https://www.annaauer.de/göttinnenreise - **CHICK FIGHTS CLUB COACHING** - Das Coaching um emotionales Essen aufzulösen und den eigenen Körper zu genießen! https://www.annaauer.de/chick-fights-club - Hier findest du einen **Blogartikel** zum Thema Essstörung: https://www.annaauer.de/warum-sind-essstoerungen-so-schwierig-zu-behandelnhttps://www.instagram.com/chick_fights_/ - **Insta**: https://www.instagram.com/chick_fights_/ - Die offizielle Website zum **Online Kurs Wohlfühlpilot eat mindful, live better** mit Anna & Jochen Auer (Buchautor Abnehmen durch Achtsamkeit): https://www.wohlfuehlpilot.de/

Papierstau Podcast
Folge 218: Besoffen von vorgestern („Triskele“ - Miku Sophie Kühmel, „Kleine Dinge wie diese“ - Claire Keegan, „Nachtschwärmerin“ - Leila Mottley.

Papierstau Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 59:19


In dieser Folge mit Anika, Meike und Robin: „Triskele“ von Miku Sophie Kühmel, „Kleine Dinge wie diese“ von Claire Keegan und „Nachtschwärmerin“ von Leila Mottley.

History & Politics - Körber-Stiftung
Russia: When History Becomes a Weapon (Englische Folge)

History & Politics - Körber-Stiftung

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 40:10


Warum setzt Vladimir Putin Geschichte als Mittel geopolitischer Expansion ein – und schreibt sie um? Die Geschichte des Zarenreiches und der Sowjetunion spielen als Waffe nach innen und außen eine wichtige Rolle. Welches Bild von der Zukunft verbirgt sich hinter dem Rückgriff auf das Gestern und Vorgestern? Und welche Rolle spielt Diversität dabei? Darüber haben wir gemeinsam mit dem Historiker Alexander Semyonov diskutiert. Why is Vladmir Putin using history as a tool for geopolitical expansion – and why does he rewrite history? The past in the context of the Tsarist Empire as well as the Soviet Union play an important role in Russia´s foreign and domestic politics. Which vision of the future is connected to these references to distant or less distant pasts? And what is the role of diversity in all this? We have discussed these issues with historian Alexander Semyonov.

Erstmal starten - Der VW T3 Camping-Podcast.

29 Grad Außentemperatur in Siena auf dem Campingplatz. Im VW Bus, wo wir gerade sitzen und aufzeichnen, ist es deutlich heißer. Es ist ruhig die Vögel zwitschern, viele Camper:innen sind abgereist. Vorgestern sind wir hier auf dem Campingplatz am Rande von Siena angekommen, das war am Sonntag und einiges los hier. Gestern waren wir in Siena, mit zwei sehr nervigen kleinen Menschen. Direkt vom Campingplatz konnten wir mit einem Bus in die Stadt fahren. Zuerst sind wir zum Piazza del Campo, denn man kann auf den Rathausturm rauf. Karten gab es nur noch ab 17.30 Uhr, war aber nicht schlimme. Dann haben wir welche gekauft und haben uns die Stadt angesehen. Den schönsten Dom, die Gässchen und den Flair der Altstadt. Am Abend dann noch auf den Rathausturm und alles von oben, mit traumhafter Toskana-Kulisse. Ich weiß nicht, wie voll es tagsüber auf dem Turm ist, als wir am Abend drauf waren, sind uns beim Auf- und Abstieg gar keine Menschen begegnet und oben waren mit uns noch vier andere Leute. Zum Abschluss des Tages sind wir in ein Restaurant in einer kleinen sehr steilen Gasse gegangen. Der Heimweg zum Campingplatz, war völlig unkompliziert. Eigentlich startete unser Urlaub ja schon am Donnerstagabend, wir sind ziemlich weit gekommen, bis zur Höhe des Gardasees. Dort war es dann auch schon viel wärmer als in München, wo wir bei 14 Grad und Regen starteten. Unser erster Stopp war, ein toller Campingplatz in Fiesole. Das liegt in den Bergen um Florenz, mit einem traumhaften Blick über Florenz, ein richtig schöner Campingplatz mit sehr steilen Bergen und Treppen. Am Samstag ging es dann nach Florenz, wo unfassbar viele Touristinnen und Touristen unterwegs waren. Als ich das letzte Mal dort war, war es auch schon so voll. Der Dom ist natürlich sehr beeindruckend, mit der riesigen Kuppel und dem separaten Glockenturm. Unser Fazit von Florenz, ist jedoch, wie schon beim letzten Mal, ist ok. Siena ist einfach schöner und auch der Dom ist viel beeindruckender. Morgen geht's für uns weiter in die einsame Toskana. Wir haben noch ein paar Tage Urlaub. Vom Rest unserer Reise berichten wir beim nächsten Mal. Bilder und den Film zum Podcast findet ihr auf www.erstmalstarten.de oder auf Instagram https://www.instagram.com/cathleen_t3vanlife/

Leben mit Katze Podcast
Folge 045 - Weg mit der Spritzpistole - Katzenerziehung von vorgestern

Leben mit Katze Podcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 14:41


Völlig veraltete und unethische Erziehungsmethoden gibt es auch heute noch bei vielen Katzenhalter*innen. Sei es die Spritzpistole, die als Erziehungsmaßnahme eingesetzt wird oder der Griff in den Nacken des Kätzchens, um es bei Unsauberkeit in seinen eigenen Urin zu tunken - beides sind unwirksame oder sogar gewalttätige Methoden. Katzenerziehung geht anders: Mit Liebe, Verständnis und Belohnungen für das "richtige" Verhalten kann man seine Katzen ganz wunderbar und sanft erziehen. In meinem Mitgliederbereich "Leben mit Katze Insider Club" zeige ich dir, wie es funktioniert,. Melde dich gerne in unserem exklusiven Katzenportal an: https://leben-mit-katze.de/mitgliederbereich/ Hier geht's zu meiner Homepage: https://leben-mit-katze.de/

Jan Weiler: Mein Leben als Mensch
Verrückte Verbraucher-Phobien

Jan Weiler: Mein Leben als Mensch

Play Episode Listen Later Apr 25, 2022 5:02


Vorgestern ruft eine Firma aus Hamburg an und behauptet hartnäckig, mit mir einen Termin vereinbart zu haben. Im Rahmen einer Service-Offensive wolle man mir reizvolle Sparpotentiale bei meinem Material-Management aufzeigen. Zwar bin ich überrascht, …

Morgenimpuls
Lassen wir uns nicht ablenken!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 3:42


Vorgestern war ich zum ersten Mal nach der fünf Jahre dauernden Renovierung und Generalsanierung wieder im Bonner Münster. Außen ist noch alles verhängt und eingerüstet, verschalt und gesperrt. Und an den Absperrungen hängen die gedruckten Hinweise für die Gottesdienste und Angebote in der Fastenzeit, für die Karwoche und die Osterliturgien. Nachdem ich mir das alles angesehen habe, bin ich echt gespannt und vorsichtig hineingegangen. Und es hat mich überrascht. Das Erste, was mir aufgefallen ist: Es ist so hell. Kircheninnenräume werden nach Jahrzehnten einfach durch den vielen Kerzenruß und die Heizungsluft dunkel. Nun war es wunderbar hell. Aber das Zweite, das ich genauso schnell gemerkt habe, war: Es ist so aufgeräumt. Viele Kirchen wirken oft wie Kramläden: da noch ein Tisch mit Infoblättern, da noch ein Kartenständer, noch eine Pinnwand mit den Kommunionkinderbildern, Zeitungen, Zeitschriften, kirchlichen Informationen und so weiter. Aber jetzt nicht mehr im Bonner Münster. Informationen und Postkarten, Führer und Flyer bekommt man in der Münster-Information.  Aber nicht mehr in der Kirche. Lediglich ein Regal mit den Gotteslobbüchern und den Blättern mit den Friedensgebeten steht auf dem Weg in die Kirche. Es ist die Einladung zum Schauen, zum Umhergehen, zum Ausruhen, zum Hinknien und zum Beten. Nichts lenkt ab von der Hinwendung zum Heiligen, zum Göttlichen, zur Stille, zur Anbetung. Hier ist der Kirchenraum als der Raum Gottes deutlich erfahrbar.  Mit dem Palmsonntag beginnt die Heilige Woche, die Karwoche auf Ostern hin. Da soll nichts mehr ablenken vom unglaublichen Geschehen, das vor 2000 stattgefunden hat: dass Jesus Christus, der Sohn Gottes, in die Welt gekommen ist, um sie wieder mit dem himmlischen Vater zu versöhnen und so quasi die Verbindungen zwischen Himmel und Erde neu zu knüpfen – mit seinem Kreuzesleiden, seinem Tod und seiner Auferstehung.  Lassen wir uns in dieser nächsten Woche nicht ablenken von den vielen Debatten in unserer Kirche und den vielen Themen, die unbedingt gelöst werden müssen. Jetzt, in der kommenden Woche ist etwas anderes wichtiger: Die Erinnerung an Leiden, Sterben und Auferstehen Gottes in unsere Welt und die Feier dieser Geheimnisse, damit wir mit neuer Kraft und Energie und Frische dieses einmalige Evangelium Gottes verkünden und all die Probleme angehen können, die nicht aufgeschoben sind, – sondern neu durchdrungen, neu aufgeräumt und entrümpelt, damit wir als Kirche wieder Gemeinschaft der Glaubenden sein können, die die unglaublichste Botschaft der Welt zu verkünden haben.  

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

220331PCBrot und Spiele. Mensch Mahler am 30.03.2022 War da eigentlich noch was außer Corona, Ukraine und Inflation? Ach so, ja, Fußball. Vorgestern ein passables Länderspiel der neuen deutschen Mannschaft. Achtbar geschlagen gegen die Elftal aus Holland. Und Morgen findet die Auslosung zur WM in Doha statt. Ohne Italien, das in einem Meer aus Tränen versinkt und ohne Schwedens Ibrahimovic. Gleichzeitig kommt wieder Bewegung in die Debatte um Gastgeber Katar. Gianni Infantini, Fifa Boss aus der Schweiz, residiert inzwischen zeitweise in Doha. Und er hört nicht auf, die Welt zu belügen. Die WM in Katar sei „eine einzigartige Gelegenheit, um die Welt zu vereinen“, meint Infantini und man müsse nur einmal sehen, was das Turnier „im Hinblick auf die Rechte der Arbeiter erreicht habe.“ Der Rest der Welt sieht das anders. Immer noch erhebliche Mängel bei den Arbeitsbedingungen der Migranten, eingeschränkte Meinungsfreiheit, Diskriminierung von Frauen und Homosexuellen. Zudem unterstütze das Emirat Islamisten. Der DFB und die Politik belässt es indes bei wohlfeilen Worten. Wir müssen auch das politische und soziale thematisieren, sagt SPD-Chef Lars Klingbeil. Und der DFB müsste sich dringend für höhere menschenrechtliche Standards bei der Vergabe künftiger Turniere einsetzen. Zu spät. Katar läuft. Aller Warnungen und Bitten um Boykotte zum Trotz. König Fußball regiert die Welt – auf dem Rücken der Arbeitssklaven. Eine Schande ist das. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte

Vorgestern hob ein Titelheld ab, heute taucht einer ab. Unser Titelheld heißt Marek, er ist 7 Jahre alt und mag zum Beispiel Delphine. In der neuen Gute Nacht Geschichte von Marco König ist das Einschlafen für Marek irgendwie anders als sonst. Was genau passiert, hört ihr bei Ab ins Bett. Bitte helft mit! Gebt eine Bewertung ab, drückt den „Folgen“-Button und schreibt eine Rezension. Mehr Infos zu Ab ins Bett findest du unter www.abinsbett.net ++++ Weitersagen: Jeden Tag ab 18 Uhr eine neue Gute Nacht Geschichte bei www.abinsbett.net ++++ Sende eine WhatsApp-Sprachnachricht: 01525/1796813 Besuche Ab ins Bett bei Instagram @ab.ins.bett oder Facebook @ab.ins.bett.podcast Sende Marco eine Mail: info@podcast-coach.com [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)