Podcasts about thomas r

  • 385PODCASTS
  • 817EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about thomas r

Latest podcast episodes about thomas r

apolut: Tagesdosis
Die Wirtschaft der EU erstickt an den Rüstungsausgaben | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 22:33


In der EU geht es, wenn Politik und Medien über Wirtschaft sprechen, fast nur noch um die Rüstungsindustrie, während alle anderen Industrien immer größere Probleme bekommen und abwandern. So sieht es zumindest das russische Fernsehen.Ein Kommentar von Thomas Röper.Wie jede Woche übersetze ich auch heute wieder den Bericht des Deutschland- und Europa-Korrespondenten, den das russische Fernsehen am Sonntagabend in seinem wöchentlichen Nachrichtenrückblick über die vergangene politische Woche ausgestrahlt hat, weil es interessant ist, wie von außerhalb der deutschen Medienblase auf die deutsche und europäische Politik geschaut wird. Der Beitrag begann mit einer langen, aber gerade für Deutsche wahrscheinlich sehr lesenswerten Anmoderation des Moderators im Studio.Beginn der Übersetzung:Die Wirtschaft der EU erstickt an den RüstungsausgabenWenn wir sehen, was in Frankreich passiert, verstehen wir, dass das die zweitgrößte Volkswirtschaft der EU ist. Das Bild dort ist natürlich schärfer als in anderen Ecken des „blühenden Gartens“, aber de facto sieht die gesamte EU Dunkelheit am Ende des Tunnels.Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán bringt die Wahrheit auf den Punkt: „Ich glaube, dass die EU nun in den Zustand des Zerfalls geraten ist. Und wenn es so weitergeht – und die Wahrscheinlichkeit dafür ist sehr hoch –, wird die EU als deprimierendes Ergebnis eines noblen Experiments in die Geschichte eingehen.“Der deutsche Bundeskanzler Merz sieht es nicht weniger düster, er drückt es nur anders aus. Wir analysieren das später genauer, aber er sagte: „Wir Europäer sind derzeit nicht in der Lage, ausreichend Druck auf Putin auszuüben, um diesen Krieg zu beenden, und das beunruhigt mich. Wir sind auf amerikanische Hilfe angewiesen. Wir sehen, dass China, Indien, Brasilien und andere Länder der Welt sogar offen mit Russland zusammenarbeiten. Und im sogenannten Shanghai-Format entsteht dort eine neue Partnerschaft. Daher bin ich besorgt und, zugegeben, auch beängstigt darüber, dass wir Europäer derzeit nicht die Rolle in der Welt spielen, die wir spielen wollen und die wir spielen müssen, um einen angemessenen Schutz unserer Interessen zu gewährleisten.“Merz befürchtet also, dass die EU „nicht die Rolle spielt“, die sie spielen möchte.Aber warum ist das so? Vielleicht liegt das Problem gerade in der gewählten Rolle? Denn welche Rolle spielt die EU heute? Mit anderen Worten: Was ist ihr wichtigstes Ziel?Die Antwort ist denkbar einfach: Russland zu ärgern, ihm, wie sie dort sagen, eine „strategische Niederlage“ zuzufügen. Dafür werden ausnahmslos alle Kräfte eingesetzt. Sogar zum eigenen Schaden....https://apolut.net/die-wirtschaft-der-eu-erstickt-an-den-rustungsausgaben-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Healthy Mind, Healthy Life
The Biology of Mental Strength: Genes, Beliefs & Stories with Julie Alsaker, Trey Tijerina, and Thomas R. Wilson

Healthy Mind, Healthy Life

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 49:55


In this episode of Healthy Waves, host Avik Chakraborty sits down with three powerful voices—Julie Alsaker, Trey Tijerina, and Thomas R. Wilson—to unpack the deeper dimensions of resilience. We often hear that grit and mindset define strength, but what if resilience is also written in our genes, our beliefs, and our stories? This conversation bridges science, spirituality, and storytelling, showing how biology influences stress, how inner scripts shape transformation, and how community and belonging reinforce mental strength. About the Guests   Julie Alsaker is the founder of Lux Bioanalytics and a holistic genetic specialist with over 25 years in alternative health. She pioneers ways to integrate genetics, blood markers, and holistic care for true healing. Trey Tijerina is a visionary entrepreneur exploring psychology, spirituality, imagination, and the human impact of AI. He blends ventures and frameworks that challenge limits and open paths to transformation. Thomas R. Wilson is a writer, advocate, and community leader. Through storytelling and sensory-friendly events, he empowers neurodiverse and marginalized communities, proving resilience is born from courage and belonging. Key Takeaways   Genetics play a role in how stress is processed, and understanding your DNA can guide resilience strategies. Mental scripts and inner narratives influence how physiology responds and how transformation unfolds. Resilience is not fixed—it is a choice shaped daily by the state of consciousness we live from. Storytelling offers connection, representation, and advocacy, especially for neurodiverse and marginalized voices. Community resilience depends on inclusion, accessibility, and the power of healthy boundaries. Resilience is both prevention and adaptation—some learn through experience, others through wisdom, but all are shaped by how they relate to challenges. Self-love and compassionate boundaries strengthen personal and community resilience. Connect with the Guests   Julie Alsaker: Facebook – https://www.facebook.com/julie.alsaker Trey Tijerina: Social Media – @whypaytrey Thomas R. Wilson: https://www.rhcreativeadvocacyandstorytelling.net/  LinkedIn | Email: NDTTRPG@gmail.com   Want to be a guest on Healthy Mind, Healthy Life? DM on PM - Send me a message on PodMatch DM Me Here: https://www.podmatch.com/hostdetailpreview/avik Disclaimer: This video is for educational and informational purposes only. The views expressed are the personal opinions of the guest and do not reflect the views of the host or Healthy Mind By Avik™️. We do not intend to harm, defame, or discredit any person, organization, brand, product, country, or profession mentioned. All third-party media used remain the property of their respective owners and are used under fair use for informational purposes. By watching, you acknowledge and accept this disclaimer. Healthy Mind By Avik™️ is a global platform redefining mental health as a necessity, not a luxury. Born during the pandemic, it's become a sanctuary for healing, growth, and mindful living. Hosted by Avik Chakraborty—storyteller, survivor, wellness advocate—this channel shares powerful podcasts and soul-nurturing conversations on: • Mental Health & Emotional Well-being• Mindfulness & Spiritual Growth• Holistic Healing & Conscious Living• Trauma Recovery & Self-Empowerment With over 4,400+ episodes and 168.4K+ global listeners, join us as we unite voices, break stigma, and build a world where every story matters.

apolut: Tagesdosis
Neue Beschuldigung zur Nord-Stream-Sprengung | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 7:35


Das Nord-Stream-MärchenEhemaliger FSB-Chef beschuldigt London der Beteiligung an der Nord-Stream-Sprengung.Der ehemalige FSB-Chef Patruschew bezweifelt die Version der Sprengung der Nord Streams durch ukrainische Taucher und weist auf all die Ungereimtheiten dieser Version hin. Er verdächtigt britische Spezialeinheiten, an der Sprengung beteiligt gewesen zu sein.Ein Kommentar von Thomas Röper.Nikolaj Patruschew, ehemaliger Chef des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB und jetzt enger Berater des russischen Präsidenten, hat in einem Artikel die Ungereimtheiten der Version der Sprengung der Nord Streams durch von einem kleinen Segelboot aus operierender ukrainischer Taucher aufgezählt und beschuldigt britische Spezialeinheiten, die Pipelines gesprengt zu haben.Übrigens ist es bemerkenswert, dass die Welt am gleichen Tag über Zweifel an der Version mit den ukrainischen Tauchern berichtet hat. Die Welt schreibt, die deutschen Ermittler seien sicher, den Terrorakt nach der Verhaftung eines Ukrainers in Italien aufgeklärt zu haben, aber die Zeitung schreibt auch:„In Geheimdienstkreisen gibt es indes nach wie vor Zweifel, ob die Segelyacht-Geschichte die wahre ist. Zu auffällig habe sich die Crew verhalten, die Spuren auf der „Andromeda“ seien so zahlreich vorhanden gewesen, dass es so gewirkt habe, als sollten die Ermittler gelockt werden, sagt ein Geheimdienst-Experte.“Ich übersetze nun den Artikel, den Patruschew über den Fall geschrieben hat....https://apolut.net/neue-beschuldigung-zur-nord-stream-sprengung-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

IT und TECH Podcast
ChatGPT im Unternehmen: So wird KI sicher bei DSGVO & Datenschutz | Kauz.ai bei #ITundTECH

IT und TECH Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 38:08


ChatGPT im Unternehmen: Viele Mitarbeitende nutzen ChatGPT, Microsoft Copilot, Google Gemini oder andere generative KI-Assistenten bereits – oft ohne Freigabe, ohne Struktur und mit unklarer Datensicherheit. In diesem #ITundTECH Interview erklärt Thomas Rüdel, Geschäftsführer von Kauz.ai, wie Unternehmen KI-Tools wie ChatGPT, Claude oder Gemini datenschutzkonform einsetzen können. Er zeigt, wie der aiWorkplace von Kauz.ai nicht nur Sicherheit gewährleistet, sondern auch konkrete Effizienzgewinne für den Unternehmensalltag ermöglicht.ChatGPT im Unternehmen – Highlights des Interviews:Wie Unternehmen KI wie ChatGPT, Anthropic's Claude, Google Gemini, Microsoft Copilot, DeepSeek AI, Mistral Le Chat, Enterprise Bot, IBM Watsonx, Amazon Q, und viele andere generative KI-Assistenten sicher und DSGVO-konform nutzen können.Warum gerade im KMU mit KI der Arbeitsalltag produktiver und kreativer gestaltet werden kanndie Vorteile des AI Workplace im Vergleich zu den Standardlösungen generativer KI-AssistentenTakeaways aus dem Interview:ChatGPT und andere LLMs sind ohne klare Richtlinien ein Risiko für Datenschutz und Unternehmenssicherheit.Der AI Workplace von Kauz.ai ermöglicht eine sichere, europäische Hosting-Umgebung für KI im Unternehmen.KI kann Mitarbeitende in allen Bereichen unterstützen – von Marketing bis Sachbearbeitung.Strukturiertes KI-Management verhindert unkontrollierte Schatten-IT durch „heimliche“ Nutzung von ChatGPT.Unternehmen profitieren von Effizienzsteigerungen, besserer Meeting-Vorbereitung und schnellerer Dokumentenerstellung.Datenschutz und Produktivität sind kein Widerspruch, wenn KI-Lösungen richtig integriert werden.Die Zukunft liegt in der Kombination aus KI-Agenten und Workflow-AutomatisierungWeiterführende Links► Internet: https://kauz.ai/ ► LinkedIn-Firmenseite: https://www.linkedin.com/company/kauz-gmbh/ ► LinkedIn: http://www.linkedin.com/in/thomas-ruedel-92980985 Über den ITundTECH PodcastDer Podcast mit CEOs innovativer Softwarehersteller, IT-Dienstleister oder TECH-Unternehmen aus Deutschland► Mehr erfahren: https://www.itundtech.de/ ► Abonniere uns auf Youtube:https://www.youtube.com/@itundtech ► Vernetze dich mit Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/ Du möchtest als Gast dabei sein?Hier findest du unsere Mediadaten: https://join.itundtech.de/

apolut: Tagesdosis
Putin über Ukraine-Verhandlungen, Sicherheitsgarantien und Selensky | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 8:06


Wie Putin über die Ukraine-Verhandlungen, Sicherheitsgarantien und ein Treffen mit Selensky denktAuf der letzten Pressekonferenz seiner China-Reise wurde Präsident Putin nach seinen Einschätzungen über eine Einigung im Ukraine-Konflikt, europäische Sicherheitsgarantien und ein Treffen mit Selensky befragt. Hier ist Putins Antwort im O-Ton.Ein Kommentar von Thomas Röper.Am Ende von Auslandsreisen stellt sich Präsident Putin traditionell der Presse, so auch am Ende seiner Chinareise. Natürlich wurden ihm dabei auch Fragen zur Ukraine gestellt. Ich habe die Fragen zur Ukraine und Putins Antworten übersetzt.Beginn der Übersetzung:Sarubin: Guten Abend! Pavel Sarubin, Fernsehsender Rossiya.Sie sprechen oft, und übrigens auch gestern, auch über die Ursachen der Ukraine-Krise, als das Land in die NATO hineingezogen werden sollte. Doch jetzt sehen wir, dass sich die europäischen Staats- und Regierungschefs, die über irgendwelche Sicherheitsgarantien sprechen, fast ausschließlich auf die Stationierung ihrer Truppen in der Ukraine konzentrieren. Gleichzeitig bestehen viele weiterhin auf dem Beitritt der Ukraine zur EU.Wir sehen aber auch, dass sich die EU vor unseren Augen rasant von einer ehemaligen Wirtschaftsunion in einen militärpolitischen Block verwandelt, in dem fast ständig aggressive Entscheidungen getroffen und aggressive Erklärungen abgegeben werden.Wie können Sie das kommentieren?Putin: Ich stimme denen zu, die glauben, dass jedes Land das Recht hat, sein eigenes System zur Gewährleistung seiner Sicherheit zu wählen. Das gilt für alle Länder, auch für die Ukraine. Das bedeutet aber auch, dass die Sicherheit einer Partei nicht auf Kosten der Sicherheit der anderen Partei, in diesem Fall der Russischen Föderation, gewährleistet werden darf.Wir haben die Mitgliedschaft der Ukraine in der NATO stets abgelehnt, aber ihr Recht auf freie wirtschaftliche und geschäftliche Betätigung, einschließlich ihrer Mitgliedschaft in der EU, nie in Frage gestellt.Junashev: Darf ich mit der Ukraine weitermachen? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
EU-Sanktionierung deutscher Journalisten: „Falsche Angaben macht die Bundesregierung sowieso niemals“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 8:45


Die EU-Kommission hatte Ende Mai, mutmaßlich auf Initiative der Bundesregierung, drei Journalisten, alle deutsche Staatsbürger, massiv mit Sanktionen belegt, unter anderem mit der Sperrung aller Privat- und Geschäftskonten. Gleichzeitig wurde betont, dass den Betroffenen ja der Rechtsweg offenstände. Jetzt wurde allerdings zwei der betroffenen Journalisten, Thomas Röper und Alina Lipp, auch das Treuhandkonto, auf welchemWeiterlesen

AUF1
Sanktionen gegen Lipp & Röper: Debanking soll Klage gegen EU-Willkür verhindern

AUF1

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 14:48


Seit Mai stehen drei deutsche Staatsbürger auf der Sanktionsliste der Europäischen Union – darunter die Journalisten Alina Lipp und Thomas Röper. Die Folgen sind drastisch: Beide dürfen in keinen EU-Staat – außer Deutschland – einreisen. Ihre Konten sind eingefroren. Einzige Möglichkeit zur Gegenwehr ist eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof. Doch selbst dieser letzte Rechtsweg soll nun offenbar blockiert werden – durch gezieltes politisches Debanking. Das erklärte die Anwältin der beiden, Verena Wester, exklusiv gegenüber AUF1.

apolut: Tagesdosis
Beginnt eine Medienkampagne zum Austausch von Selensky gegen Saluschny? | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 19:57


Im britischen Guardian ist ein sehr langer Artikel über Valery Saluschny, den ehemaligen ukrainischen Oberbefehlshaber und heutigen Botschafter in London, und seine Ambitionen auf das Präsidentenamt erschienen. Erleben wir den Beginn des Machtkampfes um Selenskys Nachfolge?Ein Kommentar von Thomas Röper.In der Ukraine ist es seit 2022 ein Thema, dass der damalige ukrainische Oberbefehlshaber Valery Saluschny in der Ukraine höhere Beliebtheitswerte erzielt als Selensky. Und seit diese Tatsache und die Misserfolge an der Front zu einem offenen Konflikt zwischen Selensky und Saluschny geführt haben, spekuliert man in der Ukraine, ob Saluschny Selenskys Nachfolger wird und ob er Selensky vielleicht sogar stürzen könnte.Das Ergebnis war seine Entlassung als Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte durch Selensky und seine “Abschiebung” aus der Ukraine auf den Posten des ukrainischen Botschafters in London, um ihn aus der ukrainischen Innenpolitik zu entfernen.Allerdings dürfte die Entscheidung, ihn nach London zu schicken, nicht ganz freiwillig, sondern auf britischen Druck erfolgt sein, denn die Briten haben so direkten Zugang zu Saluschny und damit direkten Einfluss auf den kommenden Kampf um das Präsidentenamt. Selensky hätte ihn wahrscheinlich lieber als Botschafter in für die Ukraine unwichtige Länder wie Kamerun, Vietnam oder Chile abgeschoben, wo Saluschny komplett von der Bildfläche verschwunden wäre.Dass die Entscheidung, wer nächster ukrainischer Präsident wird, nicht in der Ukraine getroffen wird, ist jedem Kenner der Ukraine, klar. Schon beim Maidan waren es nicht die Ukrainer, die entschieden haben, wer nach dem Maidan die Macht übernimmt. Über diese Frage tobte damals ein Machtkampf zwischen der EU und den USA, den die USA für sich entschieden haben. Die EU wollte Klitschko, die USA wollten Jazenjuk als Regierungschef nach dem Maidan, und während dieses Streits kam es zu dem berühmten „Fuck-the-EU“ von Victoria Nuland, die die Wünsche der EU, Klitschko an die Macht zu bringen, mit diesen freundlichen Worten kommentierte.Auch heute sind es nicht die Ukrainer, die entscheiden, wer nach Selensky in dem Land an die Macht kommt. Diese Entscheidung wird der Westen treffen, wobei es denkbar ist, dass die EU, die USA und Großbritannien dabei auf verschiedene Kandidaten setzen und dass es hinter den Kulissen wieder zu einem Machtkampf kommt.Ein Name, der auf der Liste der Favoriten ganz oben steht, ist Valery Saluschny.Jetzt könnte es in dieser Sache Bewegung geben, denn im britischen Guardian wurden Saluschny und die Machtkämpfe in Kiew in einem langen Artikel thematisiert, was bisher meines Wissens nicht passiert ist. Ich werte den Artikel aber in jedem Fall als Signal dafür, dass sich die Briten Saluschny als Selenskys Nachfolger wünschen.Ich habe den Artikel des Guardian zur Information übersetzt....https://apolut.net/beginnt-eine-medienkampagne-zum-austausch-von-selensky-gegen-saluschny-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Die Mitschuld am Tod hunderter Journalisten | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 14:33


Israelische KriegsverbrechenDie Mitschuld der westlichen Medien am Tod hunderter Journalisten in GazaIn keinem Krieg wurden in so kurzer Zeit so viele Journalisten getötet, wie im Gaza-Krieg. Die westlichen Medien verschließen davor die Augen und unterstützen Israel sogar bei seinen Kriegsverbrechen gegen Journalistenkollegen.Ein Kommentar von Thomas Röper.Dass die meisten westlichen Journalisten nicht als Journalisten bezeichnet werden dürften, ist mir schon lange aufgefallen. Der Grund ist, dass sie Journalistenkollegen verraten, wenn diese für ihre Arbeit bestraft werden. Das konnte die ganze Welt am Fall von Julian Assange sehen, zu dem die westlichen Medien weitgehend geschwiegen haben. Eine Medienkampagne, um Druck auf Großbritannien auszuüben, Assange freizulassen, dessen einziges “Verbrechen” die Aufdeckung von amerikanischen Kriegsverbrechen war, für die niemand ernsthaft bestraft wurde, gab es nicht.Wenn die ukrainischen Geheimdienste russische Journalisten gezielt ermorden, dann feiern westliche Medien dies regelrecht und bezeichnen die russischen Journalistenkollegen nicht als Journalisten, sondern als “Propagandisten” oder “Nationalisten”, die man nach Meinung westlicher Medien anscheinend nicht nur ermorden darf, sondern auch muss.Ich erlebe den Unterschied in Russland bei jedem Gespräch mit Journalisten, denn die sind solidarisch mit Kollegen, auch wenn die eine andere Meinung vertreten. Russische Journalisten haben noch den Geist des Journalismus, bei dem unter Journalisten auch bei unterschiedlichen Meinungen Solidarität gelten muss, um den Beruf des Journalisten vor Verfolgung zu schützen (Ich weiß, Leser westlicher Medien glauben mir hier kein Wort, aber es ist tatsächlich so. Kein ernstzunehmender russischer Journalist käme auf die Idee, die Ermordung eines Journalisten in der Ukraine zu feiern)Besonders schlimm ist die Rolle derer, die sich im Westen als “Journalisten” bezeichnen beim Gaza-Krieg, denn in dem Krieg ermordet die israelische Armee gezielt Journalisten. In keinem anderen Krieg sind je in so kurzer Zeit so viele Journalisten getötet worden, wie die israelische Armee in Gaza abgeschlachtet hat.Darüber habe ich einen sehr informativen und nachdenklich machenden Artikel gefunden, den ich übersetzt habe. Die Links habe ich aus dem Original übernommen....https://apolut.net/die-mitschuld-am-tod-hunderter-journalisten-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Verteidigungspolitiker Thomas Röwekamp: “Es gibt Zweifel in der Ukraine.”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 22:51


Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing

WDR 5 Morgenecho
CDU: "Frieden in der Ukraine militärisch absichern"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 9:49


Weil es schon in der Vergangenheit Zweifel an der Zuverlässigkeit von Friedenszusagen Russlands gab, brauche die Ukraine unsere Unterstützung, sagt Thomas Röwekamp (CDU). Ein möglicher Frieden müsse militärisch abgesichert werden. Von WDR 5.

Babel - RTS
La Bible, éloge de nos contradictions

Babel - RTS

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 30:02


Invité : Thomas Römer La Bible, "quʹest-ce que ça change" ? Question irrévérencieuse ? Le théologien Thomas Römer nʹhésite pas à la poser dans son dernier livre. Il y prend le contre-pied des lectures fondamentalistes en vogue aujourdʹhui pour montrer que les Ecritures contiennent en réalité un éloge de la diversité, puisquʹelles ne craignent pas les contradictions. Il sʹen explique au micro de Matthias Wirz. Réf. bibliographique : "La Bible, quʹest-ce que ça change", Thomas Römer, Ed. Labor et Fides, 2025, 128 p. Photo : Le théologien Thomas Römer (©Tiphaine Birotheau)

apolut: Tagesdosis
Putin-Trump-Gipfel „Aus Europa nichts Neues“ | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 9:25


Putin-Trump-GipfelNach der Telefonkonferenz gilt „Aus Europa nichts Neues“Die Telefonkonferenz, die Bundeskanzler Merz vor dem anstehenden Gipfel der Präsidenten Putin und Trump organisiert hat, hat keine Überraschungen ergeben. Die Europäer bleiben bei ihren Forderungen, die eine sinnlose Verlängerung des Krieges bedeuten.Ein Kommentar von Thomas Röper.Seit Russland und die USA angekündigt haben, dass diese Woche ein Gipfeltreffen ihrer Präsidenten Putin und Trump stattfinden wird, berichte ich darüber, wie die Europäer eine Einigung im Ukraine-Konflikt zu verhindern versuchen. Auch die Positionen, die die Europäer Trump für sein Treffen mit Putin auf den Weg geben wollen, habe ich mehrmals genannt.Daran haben auch die Telefonkonferenzen nichts geändert, die Bundeskanzler Merz am Mittwoch mit den wichtigsten EU-Staats- und Regierungschefs, der EU-Kommissionspräsidentin, dem NATO-Generalsekretär und dem ukrainischen Machthaber Selensky abgehalten hat, nicht geändert. Bei einer der Konferenzen war auch Trump dabei, dem die Europäer ihre Forderungen vorgetragen haben.Laut den vorliegenden Meldungen hat Trump dabei zugehört, aber auch erklärt, er stimme den Europäern nicht in allen Punkten zu. Das ist meine Formulierung, die europäischen Politiker haben es etwas anders formuliert. Merz zum Beispiel sagte vor der Presse, Trump kenne die Position der Europäer und teile sie „sehr weitgehend“.Seiner Fraktion hat Merz laut Medienberichten eine lange SMS über die Ergebnisse der Gespräche geschrieben, in der das etwas anders klang, denn da soll Merz geschrieben haben, Trump kenne nun die Positionen der EU, die letztlich Bedingungen für einen Friedensprozess seien. Trump habe in dem Gespräch mit den EU-Staats- und Regierungschefs laut Merz signalisiert,„dass er vieles teilt, dass er sich aber Spielräume erhalten will“.Die Forderungen der Europäer enthalten keine Überraschungen und auch nichts Neues. Gehen wir sie anhand der fünf Bedingungen, die Merz nach den Gesprächen vor der Presse genannt hat, einmal durch....https://apolut.net/putin-trump-gipfel-aus-europa-nichts-neues-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The Create Your Own Life Show
Psychiatrists: Architects of Nazi Atrocities

The Create Your Own Life Show

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 13:34


What if the architects of Nazi atrocities weren't just politicians or soldiers, but psychiatrists who twisted science into a deadly ideology? In this insightful episode of The Jeremy Ryan Slate Show, we take a critical examination of how leading psychiatrists shaped the eugenics movement, enabling the horrors of the Holocaust and forever staining the field of medicine. With research grounded in the book *Psychiatrists: The Men Behind Hitler* by Thomas Röder, Volker Kubillus, and Anthony Burwell, we explore the troubling ties between psychiatry, Nazi policies, and the lingering influence on modern society.From Germany's rise as a scientific powerhouse to the brutal T4 program and its leaders, this deep dive uncovers how respected professionals became the architects of genocide. Was this driven by ideology, opportunism, or something more sinister? And how do these historical events resonate with modern ethical debates in science and medicine? Through this unique perspective, we unravel chilling details, from the origins of eugenics to postwar cover-ups and the shocking reintegration of Nazi-affiliated psychiatrists into society.Join the conversation—comment with your thoughts on whether these atrocities were a result of unchecked authority or an intentional agenda. Don't forget to like, subscribe, and hit the notification bell for more must-watch deep dives into hidden history. Follow me, Jeremy Ryan Slate, CEO and co-founder of Command Your Brand, on X @JeremyRyanSlate for updates and discussions. Together, let's keep questioning, keep digging, and stay vigilant. See you in the next episode!#physicianliability #history #medicine #ethicalinquiry #passiveeuthanasia___________________________________________________________________________⇩ SUPPORT OUR SPONSORS ⇩BRAVE TV HEALTH: Parasites are one of the main reasons that so many of our health problems happen! Guess what? They're more active around the full moon. That's why friend of the Show, Dr. Jason Dean, developed the Full Moon Parasite Protocol. Get 15% off now by using our link: https://bravetv.store/JRSCOMMAND YOUR BRAND: Legacy Media is dying, we fight for the free speech of our clients by placing them on top-rated podcasts as guests. We also have the go-to podcast production team. We are your premier podcast agency. Book a call with our team https://www.commandyourbrand.com/book-a-call MY PILLOW: By FAR one of my favorite products I own for the best night's sleep in the world, unless my four year old jumps on my, the My Pillow. Get up to 66% off select products, including the My Pillow Classic or the new My Pillow 2.0, go to https://www.mypillow.com/cyol or use PROMO CODE: CYOL________________________________________________________________⇩ GET MY BEST SELLING BOOK ⇩Unremarkable to Extraordinary: Ignite Your Passion to Go From Passive Observer to Creator of Your Own Lifehttps://getextraordinarybook.com/________________________________________________________________DOWNLOAD AUDIO PODCAST & GIVE A 5 STAR RATING!:APPLE: https://podcasts.apple.com/us/podcast/the-create-your-own-life-show/id1059619918SPOTIFY: https://open.spotify.com/show/5UFFtmJqBUJHTU6iFch3QU(also available Google Podcasts & wherever else podcasts are streamed_________________________________________________________________⇩ SOCIAL MEDIA ⇩➤ X: https://twitter.com/jeremyryanslate➤ INSTAGRAM https://www.instagram.com/jeremyryanslate➤ FACEBOOK: https://www.facebook.com/jeremyryanslate_________________________________________________________________➤ CONTACT: JEREMY@COMMANDYOURBRAND.COM

apolut: Tagesdosis
Planen britische Geheimdienste Provokationen gegen russische Schiffe? | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 6:20


Der russische Auslandsgeheimdienst hat eine Warnung veröffentlicht, laut der britische Geheimdienste angeblich planen, verdeckte Aktionen gegen Tanker mit russischem Öl durchzuführen, um den NATO-Staaten einen Vorwand zu geben, die Ostsee für diese Schiffe zu sperren. Das wäre ein Kriegsgrund für Russland.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Mit der Veröffentlichung von Erklärungen von Geheimdiensten bin ich normalerweise vorsichtig, weil eine der vielen Aufgaben von Geheimdiensten naturgemäß auch Desinformation ist. Aber bei der aktuellen Erklärung des russischen Auslandsgeheimdienstes SVR mache ich eine Ausnahme, denn sie passt exakt in ein Szenario, vor dem ich schon länger warne.Im Mai habe ich berichtet, wie europäische Staaten offenbar versuchen, in der Ostsee einen Vorfall zu provozieren, bei dem Russland Gewalt anwenden muss, um russische Schiffe oder Schiffe mit russischer Ladung vor der Piraterie europäischer Staaten zu schützen. Die westlichen Medien lenken dabei den Fokus schon lange auf die sogenannte „Schattenflotte“, die Russlands Öl exportiert. Es wird suggeriert, diese Schiffe seien veraltet, unsicher und nicht versichert, was Unsinn ist, aber den Blick der Öffentlichkeit auf das Thema lenkt. Sollte es zu einem „Unfall“ inklusive einer Ölpest in der Ostsee kommen, wäre die Öffentlichkeit darüber nicht überrascht und bereit, Russland dessen zu beschuldigen.Unsinn sind die Behauptungen der westlichen Medien über die Schiffe deshalb, weil diese Schiffe überall auf den Weltmeeren unterwegs waren, was die westlichen Medien jedoch nie als gefährlich bezeichnet haben, bevor sie ihre Kampagne gegen die „Schattenflotte“ gestartet haben. Und versichert sind die Schiffe auch, allerdings nicht bei westlichen Versicherungsgesellschaften, weil es denen durch die Sanktionen verboten ist, die Schiffe zu versichern. Der Westen hat mit seinen Sanktionen also selbst ein Problem geschaffen, für das er nun Russland die Schuld geben will.Die Meldung des russischen Auslandsgeheimdienstes SVR passt exakt zu diesen Plänen, weshalb ich sie zur Information übersetzt habe, denn ein solches Szenario, in dem der Westen unter einem Vorwand die Ostsee für russische Schiffe oder Schiffe mit russischer Ladung zu sperren versucht, dürfte für Russland ein Kriegsgrund sein.Beginn der Übersetzung:Britische Geheimdienste bereiten eine ökologische Katastrophe in internationalen Gewässern vorDie Pressestelle des Auslandsgeheimdienstes der Russischen Föderation berichtet, dass die britischen Geheimdienste nach Informationen des SVR planen, NATO-Verbündete in einen Großangriff auf die „Schattenflotte“ einzubeziehen.Laut Londons Plan soll die Kampagne durch einen spektakulären Vorfall mit einem oder mehreren Tankern ausgelöst werden. Der Plan sieht einen groß angelegten Sabotageakt vor, dessen Schäden es ermöglichen, den Transport russischen Öls zur Bedrohung für die gesamte internationale Schifffahrt zu erklären. Dies gibt dem Westen mehr Handlungsspielraum bei der Wahl der Gegenmaßnahmen. Im Extremfall könnte das die Festsetzung „verdächtiger“ Schiffe in internationalen Gewässern und deren Eskortierung zu NATO-Häfen beinhalten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Wie die Parlamentswahlen in Moldawien manipuliert werden sollen | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 12:48


Ende September stehen in Moldawien Parlamentswahlen an. Die pro-westliche Regierung, die die Wahlen nach allen Umfragen verlieren wird, unterdrückt die Opposition, schüchtert Gegner ein und bereitet zusammen mit der EU Wahlmanipulationen vor.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Die pro-westliche Sandu-Regierung in Moldawien hat das ohnehin bettelarme Land seit ihrer Machtübernahme 2021 heruntergewirtschaftet, indem sie die traditionell engen Wirtschaftsbeziehungen zu Russland faktisch gekappt und vor allem, indem sie billige russische Energieträger abgelehnt hat. Zwischenzeitlich stieg die Inflation deswegen auf über 30 Prozent, die Wohnnebenkosten sind um das Siebenfache gestiegen und im Land gab es Proteste, gegen die die Regierung lange Zeit den Notstand ausgerufen hat, was sie damit begründete, Russland stehe hinter den Protesten gegen die Wirtschaftspolitik der moldawischen Regierung.Ende September stehen in Moldawien Parlamentswahlen an, die die pro-westliche Regierungspartei allen Umfragen zufolge verlieren wird, weshalb die moldawische Regierung gegen die Opposition vorgeht und Manipulationen der Wahl vorbereitet.Damit hat die Sandu-Regierung Erfahrung. Bei den Kommunalwahlen im Herbst 2023 hat die Regierung zwei Tage vor der Wahl 8.605 Kandidaten der Opposition von den Wahllistengestrichen streichen lassen, die Wahlen aber trotzdem verloren.Bei der Präsidentschaftswahl im Herbst 2024 hat Präsidentin Sandu die Wahl im Inland verloren und konnte nur im Amt bleiben, weil sie dank der Stimmen der Exilmoldawier in Europa doch noch mit einigen Zehntelprozent Vorsprung einen knappen Sieg einfahren konnte. Das war jedoch nur möglich, weil sie für die etwa 400.000 Exilmoldawier in Europa über 230 Wahllokale öffnen ließ, für die ebenfalls etwa 400.000 Exilmoldawier in Russland, die gegen die Regierung gestimmt hätten, jedoch nur zwei Wahllokale öffnen ließ.Da Moldawien eine parlamentarische Republik ist und die Präsidentin nur wenig Macht hat, sind die Parlamentswahlen Ende September entscheidend. Daher hat die Regierung den Druck auf die Opposition noch einmal erhöht, nachdem sie schon vor Jahren viele Oppositionsparteien und oppositionelle Medien verboten hat.Druck auf die OppositionSchon im März begann die Regierung, bei der Opposition Hausdurchsuchungen durchzuführen, Oppositionelle zu verhaften und Kandidaten der Opposition immer wieder die Ausreise aus Moldawien zu verbieten. Die meisten Oppositionsparteien haben sich zum Block „Sieg“ zusammengeschlossen, dessen Vertreter auch in den folgenden Monaten immer wieder an der Ausreise gehindert wurden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ev. Gemeinschaft München Predigten
Samuels Berufung | Predigt 1. Samuel 3,1-10

Ev. Gemeinschaft München Predigten

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 22:09


Eine Predigt von Thomas Römer am 03.08.2025 zu 1. Samuel 3, 1-10 zum Thema "Samuels Berufung". Die Aufzeichnung erfolgte im Rahmen eines Livestreams. Das Video des Gottesdienstes finden Sie auf YouTube in unserem Kanal "Evangelische Gemeinschaft München-Bogenhausen".

apolut: Standpunkte
Warum Großbritannien immer neue Militärbündnisse in Europa schließt | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 14:42


Großbritannien schließt seit einiger Zeit mit immer mehr europäischen Staaten bilaterale Militärbündnisse, obwohl es die NATO gibt. Was könnte dahinterstecken?Ein Standpunkt von Thomas Röper.Ich habe Ende Mai darüber berichtet, dass Großbritannien mit den nordeuropäischen Staaten Militärbündnisse geschlossen hat. Inzwischen hat London auch mit Frankreich und Deutschland gesonderte Verträge über militärische Zusammenarbeit und Verteidigung geschlossen. Wozu könnte das gut sein, wenn es doch die NATO gibt?Artikel 5 des NATO-Vertrages regelt die gemeinsame Verteidigung und ist laut Politik und Medien eine Beistandsgarantie zwischen den NATO-Staaten. Allerdings stimmt das so nicht, weil Artikel 5 so schwammig formuliert ist, dass er niemanden zu irgendetwas verpflichtet. Darin heißt es lediglich, dass im Falle eines Angriffs auf ein NATO-Land jede Vertragspartei “im Zusammenwirken mit den anderen Parteien die Maßnahmen, einschließlich der Anwendung von Waffengewalt, trifft, die sie für erforderlich erachtet”. Ein NATO-Staat kann also trotz des Verteidigungsfalls beschließen, dass es keine Maßnahmen für erforderlich hält. Mehr Details zu dem Thema finden Sie hier.Da die USA unter Trump die NATO immer offener in Frage stellen und Trump sich auch zur gemeinsamen Verteidigung sehr nebulös äußert, scheint London beschlossen zu haben, eine Führungsrolle zu übernehmen und eine Art “Neben-NATO” aufbauen zu wollen, bei der Großbritannien im Zentrum steht und über bilaterale Bündnisverpflichtungen mit den wichtigsten europäischen Ländern einen Zwang zur gemeinsamen Verteidigung herstellen zu wollen.Das Großbritannien das tut, hat mindestens einen wichtigen Grund: Im EU-Vertrag ist in Artikel 42 Absatz 7 folgende Beistandsklausel enthalten, die viel weiter geht, als Artikel 5 des NATO-Vertrages:“Im Falle eines bewaffneten Angriffs auf das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats schulden die anderen Mitgliedstaaten ihm alle in ihrer Macht stehende Hilfe und Unterstützung, im Einklang mit Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen. Dies lässt den besonderen Charakter der Sicherheits- und Verteidigungspolitik bestimmter Mitgliedstaaten unberührt.” Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Russlands Berichte über die Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 14:55


Die Diskussion über die von Verteidigungsminister Pistorius angekündigte Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland wird auch in Russland aufmerksam beobachtet.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Wie sehr Deutschland derzeit im Blickpunkt des russischen Interesses steht, zeigt die Tatsache, dass ich erst gestern einen Artikel des TASS-Korrespondenten in Deutschland über die Militarisierung übersetzt habe. Nun hat der Korrespondent dem russischen Publikum in einem weiteren Artikel auch die in Deutschland laufende Diskussion über die Wiedereinführung der Wehrpflicht erklärt. Dass er innerhalb so kurzer Zeit zwei Artikel zu praktisch demselben Thema geschrieben hat, zeigt das in Russland vorherrschende Interesse an der Ereignissen in Deutschland.Um zu zeigen, wie russische Medien ihr Publikum darüber informieren, habe ich auch diesen Artikel des TASS-Korrespondenten übersetzt.BEGINN DER ÜBERSETZUNG:Deutsche Regierung will Wehrdienst wieder einführen: Probleme und RisikenWjatscheslaw Filippow, TASS-Korrespondent in Deutschland, erklärt, warum der Pistorius-Gesetzentwurf höchstwahrscheinlich nur ein Zwischenschritt istDeutschland führt nach 15 Jahren wieder den Wehrdienst ein. Laut dem Gesetzentwurf von Verteidigungsminister Boris Pistorius soll bis Anfang 2026 ein Dienst nach schwedischem Vorbild eingeführt werden: Alle Schulabgänger unterliegen der Musterung, aber nur ein Teil von ihnen leistet letztlich wirklich Dienst.Die allgemeine Wehrpflicht wurde in Deutschland am 1. Juli 2011 abgeschafft, woraufhin die Umwandlung der Bundeswehr in eine Berufsarmee begann. Zuvor basierte die Bundeswehr 56 Jahre lang auf der Wehrpflicht. 2011 waren sich viele Experten und Politikwissenschaftler einig, dass die Wehrpflicht ein Relikt der Vergangenheit sei, die nach dem Mauerfall und aufgrund der nicht mehr bestehenden Bedrohung aus dem Osten nicht mehr notwendig sei.Enorme Kosten und soziale GerechtigkeitWährend des Kalten Krieges zählte die Bundeswehr fast 500.000 aktive Soldaten. Im Falle eines militärischen Konflikts konnte die Armee durch die Mobilisierung von Reservisten auf 1,3 Millionen Mann aufgestockt werden. Allmählich sank die Zahl der aktiven Soldaten in Deutschland auf etwa 181.000. Mit der Abschaffung der Wehrpflicht wurde die gesamte Infrastruktur abgebaut.Grob gesagt: Es gibt derzeit – zumindest vorerst – keinen Platz, um neue Rekruten schnell unterzubringen, denn es fehlen einfach Kasernen. Zudem fehlen Fachkräfte für Auswahl und Ausbildung, sowie Ausrüstung. Gleichzeitig rechnet das deutsche Verteidigungsministerium damit, bis 2025 rund 10.000 junge Männer und Frauen zu rekrutieren.„Die Vergrößerung der Armee, der Ausbau der Infrastruktur, die Modernisierung militärischer Einrichtungen und die Anschaffung neuer Ausrüstung werden Milliarden Euro kosten. Trotz der Abschaffung der Schuldenbremse wird das ein zusätzlicher Schlag für die deutsche Wirtschaft sein, die bereits das dritte Jahr in Folge nicht aus der Rezession herauskommen kann“, erklärte mir ein deutscher Politikwissenschaftler, der anonym bleiben möchte. „Militäreinheiten sind nicht nur Kasernen, sondern eine Vielzahl von Unternehmen, die sich auf die Versorgung von Soldaten spezialisieren. Der Aufbau des gesamten Systems erfordert eine enorme Summe, die im Bildungs- und Gesundheitswesen fehlen wird. Dabei ist das finanzielle Argument gegen die Wiedereinführung der Wehrpflicht sehr wichtig, aber nicht das einzige“, fuhr er fort. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Der Druck des Westens auf Selensky wächst | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 8:08


Nachdem Selensky am Dienstag ein Gesetz durch die Rada gebracht hat, mit dem er das bisher von den USA kontrollierte NABU unter seine Kontrolle bringen will, begannen vom Westen organisierte Proteste und auch die Staaten des Westen machen Druck und drohen sogar mit einer Einstellung der Ukraine-Hilfen.Ein Kommentar von Thomas Röper.Am Dienstag hat der ukrainische Machthaber Selensky ein Gesetz durchs Parlament gebracht und sofort unterzeichnet, dass das Anti-Korruptionsbüro der Ukraine (NABU) unter die Kontrolle des Generalstaatsanwaltes stellt, der wiederum unter Selenskys Kontrolle steht. Das war das Ergebnis eines schon länger andauernden Machtkampfes in der Ukraine, in dessen Verlauf das NABU begonnen hat, wegen Korruption gegen Vertraute von Selensky zu ermitteln. Darüber habe ich schon am Dienstag ausführlich berichtet.Das NABU ist jedoch keineswegs unabhängig, wie deutsche Medien nun behaupten, sondern wurde von den USA gegründet und von ihnen über die US-Botschaft in Kiew kontrolliert. Das NABU war nie eine „Anti-Korruptionsbehörde“, sondern wurde von dem damaligen US-Vizepräsidenten Biden als Machtinstrument der US-Regierung gegründet, um alle Gegner der US-Politik in der Ukraine mithilfe von (bei Bedarf auch konstruierten) Korruptionsvorwürfen aus dem Verkehr zu ziehen.Dass das NABU nicht gegen die Korruption in der Ukraine vorgegangen ist, sieht man daran, dass die Korruption in der Ukraine seit seiner Gründung 2015 nicht etwa zurückgegangen, sondern gestiegen ist. Korruption in der Ukraine, vor allem in deren Regierung, war der US-Regierung sogar sehr recht, denn damit hatte sie praktisch jeden Abgeordneten, Minister und sogar den Präsidenten in der Hand, weil sie, auch dank des NABU, über die korrupten Machenschaften eines jeden einzelnen bescheid wusste.Das ist nicht übertrieben, denn die Korruption in der Ukraine war auch den europäischen Politikern bekannt, wie diese Beispiele belegen.Die Aufregung im Westen rührt also nicht daher, dass Selensky den Kampf gegen Korruption stört, sondern daher, dass Selensky dem Westen sein vielleicht wichtigstes Instrument nehmen will, mit dem der Westen die Ukraine kontrolliert. Dass das NABU nun gegen Selenskys Umfeld ermittelt, könnte ein Zeichen dafür sein, dass der Westen Selensky selbst loswerden will, weshalb Selensky nun alles auf eine Karte setzt und hofft, dass den westlichen Politikern der Krieg gegen Russland wichtiger ist, als die totale Kontrolle über die Ukraine. Das ist eine verständliche, aber riskante Wette.Um zu zeigen, wie sehr der Westen nun Druck macht, fasse ich hier kurz die Reaktionen vom Mittwoch zusammen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Speak With Power
442. Become an Empathetic Communicator with Thomas R. Wilson

Speak With Power

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 32:56


Do you know how to listen with empathy or use stories to be an empathetic communicator?Tune in to my conversation with Thomas R. Wilson and learn:Why empathy is essential in the workplace.How to understand empathy, develop it and act with it.How to listen to others with empathy. How biases can hinder your ability to communicate with empathy.How to be empathetic when communicating with people with neurodiversity.How to spread empathy through storytelling.Thomas R. Wilson, is an advocate, writer, Storyteller, business owner, and Neurodiversity Specialist with a heart for helping his community. His work has been highlighted internationally and he has partnered with over 40+ businesses in the United States.His work is centered around an empathic and person-first mindset that works to empower and uplift community voices. In the end it is his heart's mission to spread empathy and kindness into this world.Connect with Thomas:Email: ndttrpg@gmail.comLinktree: https://linktr.ee/ndttrpgWebsite: rhcreativeadvocacyandstorytelling.net

apolut: Standpunkte
Vom Westen organisierte Proteste gegen Selenskyj in der Ukraine | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 13:25


Am Dienstag hat Selenskyj ein Gesetz durch das Parlament gebracht, das im Westen kritisiert wird und gegen das in vielen ukrainischen Städten umgehend von westlichen NGOs organisierte Proteste begonnen haben. Erleben wir den Beginn eines neuen Maidan?Ein Standpunkt von Thomas Röper.Gestern Abend habe ich über die Hintergründe eines Gesetzes berichtet, das Selenskyj durch das ukrainische Parlament gepeitscht hat. Für die Details lesen Sie zum Verständnis bitte den gestrigen Artikel, denn hier kann ich darauf nur sehr oberflächlich eingehen.Hier geht es nämlich um die Proteste, die in der Ukraine unmittelbar nach der Abstimmung über das Gesetz ausgebrochen sind, denn diese Proteste wurden vom Westen initiiert. Ob das nur eine Warnung an Selenskyj ist, oder ob ein Maidan 2.0 orchestriert wird, um Selenskyj zu stürzen, werden die nächsten Tage zeigen.In diesem Artikel werde ich nur kurz erklären, worum es bei dem Gesetz geht (mehr Details finden Sie wie gesagt im oben verlinkten Artikel), und ausführlich zeigen, wer die Organisatoren der Proteste sind, denn da gibt es einige sehr interessante Details.Worum es bei dem Streit gehtKurz gesagt geht es dabei um folgendes: Nach dem Maidan hat der damalige US-Vizepräsident Joe Biden unter dem Vorwand, die Korruption in der Ukraine bekämpfen zu wollen, das Antikorruptionsbüro der Ukraine (NABU) eingerichtet. Seitdem war für Fälle von Korruption in der Ukraine nicht mehr die Staatsanwaltschaft, sondern das neue Büro zuständig, das von der US-Botschaft in Kiew gelenkt wurde und in der Ukraine zum wohl wichtigsten Hebel der Macht für die US-Regierung wurde, denn das Büro hat in der Ukraine gegen jeden, der die US-Politik gestört hat, Ermittlungen wegen Korruption eröffnet. Darüber habe ich in meinem Buch „Das Ukraine-Kartell“ sehr ausführlich berichtet.In der Ukraine tobt ein Machtkampf, in dessen Zentrum wohl Selenskyj wichtigster Mitarbeiter Andrej Jermak steht, der sowohl der alten als auch der neuen US-Regierung ein Dorn im Auge ist, der in der Ukraine aber als graue Eminenz gilt, die so mächtig ist, dass manche fragen, ob Selenskyj oder Jermak die Macht in der Ukraine hat.Das NABU hat im Zuge des Machtkampfes Korruptionsermittlungen gegen Leute aus Selenskyjs und Jermaks engem Umfeld gestartet, was als Warnung an Selenskyj und Jermak verstanden wurde. Darauf hat der Selenskyjs Präsidialverwaltung direkt unterstellte ukrainische Geheimdienst SBU zurückgeschlagen und Ermittlungen gegen angebliche Antikorruptionsaktivisten eröffnet und ohne richterlichen Beschluss deren Büros und Wohnungen durchsucht.Darüber habe ich letzte Woche berichtet und einen Artikel aus der Financial Times dazu übersetzt. Die Geschichte kommt also keineswegs aus heiterem Himmel, sondern der Machtkampf hat sich über Monate hochgeschaukelt und ist jetzt eskaliert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Die Entwicklungen innerhalb der BRICS | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 8:16


... und die Nervosität des WestensDer BRICS-Gipfel in Rio wurde als unspektakulär wahrgenommen und westliche Medien berichten kaum über die Entwicklungen in der Gruppe, dabei macht sie den Westen zunehmend nervös.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Manche haben den unscheinbaren BRICS-Gipfel in Rio als Zeichen dafür gesehen, dass aus den BRICS “die Luft raus” sei, vor allem, wenn ihn mit dem Vorjahresgipfel in Russland vergleicht, auf dem viele weitreichende Entscheidungen, wie beispielsweise die Erweiterung der BRICS, getroffen wurden und wo langfristige Projekte wie die Abwicklung von Zahlungen in nationalen Währungen anstatt Dollar angestoßen wurden. Aber dieser Eindruck ist nicht richtig, denn nach jeder großen Veränderung folgt immer eine Zeit der Konsolidierung, das gilt auch hier. Fjodor Lukjanow ist Chef des Valdai-Clubs, des wohl einflussreichsten geopolitischen Thinktanks in Russland, und ein führender russischer Analyst. Er hat in einem kurzen Artikel objektiv und verständlich erklärt, was derzeit innerhalb der BRICS vor sich geht, wie die weiteren Perspektiven sind und warum die USA angesichts des Wachstums der BRICS inzwischen nervös werden. Ich habe seinen Artikel übersetzt. Beginn der Übersetzung:Jahrelang belächelte der Westen den BRICS – heute nimmt man die Gruppe ernstDas Gipfeltreffen der BRICS-Staaten in Rio hat gezeigt: Der Allianz steckt nicht in einer Krise, sondern in einem Wandel. von Fjodor Lukjanow | Russia in Global AffairsDie Idee einer multipolaren Welt wurde lange in zwei unterschiedlichen Kontexten verwendet. Der eine war eine Zeit, in der die globale Hegemonie fest etabliert und unangetastet war, wie in den eineinhalb Jahrzehnten nach dem Kalten Krieg. In diesem Fall diente „Multipolarität“ lediglich als Schlagwort, als symbolischer Protest gegen die Dominanz der USA, ohne eine dahinterstehende praktische Strategie.Der andere Kontext ist eine vollständig zusammengebrochene Hegemonie, in der die internationalen Beziehungen zu ihrer historischen Norm zurückkehren: ein fluides, unvorhersehbares Zusammenspiel von Staaten mit unterschiedlich großem Einfluss. In diesem Fall wird Multipolarität zur Realität, und das Handeln richtet sich nach dem unmittelbaren Kontext.Die heutige Welt entspricht keinem dieser beiden Zustände. Die alte unipolare Ordnung verblasst, doch ihre Strukturen und Reflexe sind nach wie vor lebendig. Genau das macht die gegenwärtige Lage so eigenartig – und die BRICS zu einem wichtigen Indikator für den voranschreitenden Übergang. Diese Gruppe von Staaten spiegelt trotz aller Diversität und Widersprüche die Konturen einer Welt wider, die zunehmend weniger vom Westen geprägt ist.Der jüngste BRICS-Gipfel in Rio de Janeiro sorgte mancherorts für Enttäuschung. Mehrere wichtige Staats- und Regierungschefs fehlten, und es entstanden keine spektakulären Schlagzeilen. Im Vergleich zum ambitionierten Treffen im vergangenen Jahr in Kasan wirkte die Veranstaltung eher gedämpft. Doch dieses gedämpfte Umfeld bedeutet kein Rückschritt, sondern es spiegelte das veränderte Umfeld wider, in dem BRICS heute agiert.Drei Entwicklungen erklären die Trends des Gipfels: Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Warum will Trump die Epstein-Akten nicht freigeben? | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 16:46


Sogar im Mainstream macht Trumps Weigerung, die Epstein-Akten freizugeben, Schlagzeilen. Aber warum sträubt er sich plötzlich dagegen?Ein Kommentar von Thomas Röper.Wer die Tacheles-Sendungen verfolgt, der weiß seit Monaten, dass ich Trumps Versprechungen, die Epstein-Akten, die Akten zum Kennedy-Mord oder auch die Akten zu 9/11 freizugeben, nie geglaubt habe. Selbst wenn Trump diese Absichten mal gehabt haben sollte, wird man ihm das dann ausgeredet haben, denn wenn auch nur die Hälfte der erhobenen Vorwürfe der Wahrheit entsprechen, dann enthalten diese Akten so viel belastendes Material gegen die gesamte Führungselite der USA, dass auch Trumps Freunde darüber stürzen würden. Und in einigen Fällen vielleicht sogar er selbst.Daher verwundert es mich nicht, dass wir nun erleben, wie die Akten geheim gehalten werden und wie Trump plötzlich gegen alle seine Anhänger austeilt, die deren Freigabe weiterhin fordern und ihm nicht glauben, dass da nichts Interessantes drin steht.Darum geht es in einem sehr interessanten Artikel eines Pulitzer Preisträgers und ehemaligen Auslandskorrespondenten der New York Times, den ich übersetzt habe. Die vielen Links habe ich aus dem Original übernommen.BEGINN DER ÜBERSETZUNG:Trump, Epstein und der Tiefe StaatDie Weigerung der Regierung von Donald Trump, die Epstein-Akten und Videos freizugeben, dient nicht nur dem Schutz von Trump, sondern auch dem Schutz der herrschenden Klasse. Sie alle gehören demselben Club an.von Chris HedgesDie Weigerung der Regierung von Donald Trump, die im Zuge der Ermittlungen zu den Aktivitäten des Pädophilen Jeffrey Epstein gesammelten Akten und Videos freizugeben, sollte die absurde Vorstellung von Trumps Anhängern und leichtgläubigen Liberalen zunichte machen, Trump werde den Tiefen Staat zerschlagen. Trump ist seit langem Teil der widerwärtigen Kabale von Politikern, Demokraten und Republikanern, Milliardären und Prominenten, die uns – und oft minderjährige Mädchen und Jungen – als Ware betrachten, die man für Profit oder Vergnügen ausbeutet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Kaja Kallas ist eines der größten Probleme der EU | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 14:47


Die EU-Chefdiplomatin wird für die EU immer mehr zum Problem, denn sie verprellt den globalen Süden, den die EU im Kampf um Rohstoffe und Absatzmärkte dringend braucht. Ein Kommentar von Thomas Röper.Ironisch könnte man sagen, dass Russland sich keine bessere EU-Chefdiplomatin als Kaja Kallas wünschen konnte, denn mit ihrem radikalen Russland-Hass und ihren unverschämten Forderungen an nicht-westliche Länder wie vor allem China, aber auch Indien oder Brasilien, stößt sie den gesamte globalen Süden vor den Kopf, zumal sie auch noch Israels Völkermord in Gaza und Israels illegalen Krieg gegen den Iran verteidigt. Im Grunde genommen tut sie genau das, was Russland sich wohl wünscht: Sie zerstört im globalen Süden die Reste des ehemals guten Rufes der EU und steht für die Doppelmoral des Westens, die im globalen Süden nicht nur die Regierungen, sondern auch die Menschen abstößt.Darüber hat der italienische Journalist Thomas Fazi einen lesenswerten Artikel geschrieben, den ich übersetzt habe. Zum Verständnis sei gesagt, dass Fazi ein kritischer Journalist ist, der den Kurs der EU vor allem in Wirtschaftsfragen kritisiert, aber seine Artikel und Kommentare werden immer wieder auch in Mainstream-Medien veröffentlicht. Viele seiner Artikel werden bei UnHerd, einem als konservativ geltenden britischen Thinktank, veröffentlicht.Beginn der Übersetzung:Kaja Kallas ist die wahre Bedrohung für Europa. Sie verkörpert den Block in seiner schlimmsten Form.Von Thomas Fazi | UnHerdObwohl Ursula von der Leyen vergangene Woche das Misstrauensvotum im Europäischen Parlament überstanden hat, hat das Ergebnis eine parteiübergreifende Unzufriedenheit mit ihrer zunehmend autoritären Führung offenbart. Die Unterstützung für die EU-Kommissionspräsidentin bröckelt.Die auffälligste Veränderung kam von der rechtsgerichteten EKR-Fraktion, zu der auch Fratelli d'Italia gehören, die Partei von Georgia Meloni. Zuvor hatten diese Abgeordneten von der Leyen bei mehreren zentralen Vorhaben unterstützt, doch bei dieser Abstimmung stimmten nur wenige gegen das Misstrauensvotum, die meisten enthielten sich oder blieben fern. Bemerkenswert war auch die Unterstützung für den Antrag über dessen rechtspopulistische Urheber hinaus: Mehrere Abgeordnete der linken Fraktion sowie parteilose linksgerichtete Abgeordnete aus Deutschland und anderen Ländern unterstützten ihn ebenfalls. Insgesamt erhielt von der Leyen die Zustimmung von 360 Abgeordneten, das sind 40 weniger als bei ihrer Wiederwahl 2024.Ein wesentlicher gemeinsamer Nenner dieser ansonsten sehr unterschiedlichen Kräfte ist die Ablehnung des konfrontativen Kurses der Kommission im Russland-Ukraine-Konflikt. Das Misstrauensvotum verwies ausdrücklich auf den Vorschlag der Kommission, eine Notfallklausel des EU-Vertrags zu nutzen, um das Parlament bei dem Kreditpaket in der Höhe von 150 Milliarden Euro zur Förderung gemeinsamer Waffenbeschaffung durch EU-Staaten mit dem Ziel, die militärische Unterstützung für die Ukraine zu verstärken, außen vor zu lassen.Es ist wichtig zu betonen, dass sich das Misstrauensvotum nicht nur gegen von der Leyen richtete, sondern gegen ihre gesamte Kommission, insbesondere gegen ihre Stellvertreterin Kaja Kallas, Vizepräsidentin der Kommission und Hohe Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik, also das, was dem Posten des Außenministers der EU am nächsten kommt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Kaja Kallas ist eines der größten Probleme der EU | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 14:47


Die EU-Chefdiplomatin wird für die EU immer mehr zum Problem, denn sie verprellt den globalen Süden, den die EU im Kampf um Rohstoffe und Absatzmärkte dringend braucht. Ein Kommentar von Thomas Röper.Ironisch könnte man sagen, dass Russland sich keine bessere EU-Chefdiplomatin als Kaja Kallas wünschen konnte, denn mit ihrem radikalen Russland-Hass und ihren unverschämten Forderungen an nicht-westliche Länder wie vor allem China, aber auch Indien oder Brasilien, stößt sie den gesamte globalen Süden vor den Kopf, zumal sie auch noch Israels Völkermord in Gaza und Israels illegalen Krieg gegen den Iran verteidigt. Im Grunde genommen tut sie genau das, was Russland sich wohl wünscht: Sie zerstört im globalen Süden die Reste des ehemals guten Rufes der EU und steht für die Doppelmoral des Westens, die im globalen Süden nicht nur die Regierungen, sondern auch die Menschen abstößt.Darüber hat der italienische Journalist Thomas Fazi einen lesenswerten Artikel geschrieben, den ich übersetzt habe. Zum Verständnis sei gesagt, dass Fazi ein kritischer Journalist ist, der den Kurs der EU vor allem in Wirtschaftsfragen kritisiert, aber seine Artikel und Kommentare werden immer wieder auch in Mainstream-Medien veröffentlicht. Viele seiner Artikel werden bei UnHerd, einem als konservativ geltenden britischen Thinktank, veröffentlicht.Beginn der Übersetzung:Kaja Kallas ist die wahre Bedrohung für Europa. Sie verkörpert den Block in seiner schlimmsten Form.Von Thomas Fazi | UnHerdObwohl Ursula von der Leyen vergangene Woche das Misstrauensvotum im Europäischen Parlament überstanden hat, hat das Ergebnis eine parteiübergreifende Unzufriedenheit mit ihrer zunehmend autoritären Führung offenbart. Die Unterstützung für die EU-Kommissionspräsidentin bröckelt.Die auffälligste Veränderung kam von der rechtsgerichteten EKR-Fraktion, zu der auch Fratelli d'Italia gehören, die Partei von Georgia Meloni. Zuvor hatten diese Abgeordneten von der Leyen bei mehreren zentralen Vorhaben unterstützt, doch bei dieser Abstimmung stimmten nur wenige gegen das Misstrauensvotum, die meisten enthielten sich oder blieben fern. Bemerkenswert war auch die Unterstützung für den Antrag über dessen rechtspopulistische Urheber hinaus: Mehrere Abgeordnete der linken Fraktion sowie parteilose linksgerichtete Abgeordnete aus Deutschland und anderen Ländern unterstützten ihn ebenfalls. Insgesamt erhielt von der Leyen die Zustimmung von 360 Abgeordneten, das sind 40 weniger als bei ihrer Wiederwahl 2024.Ein wesentlicher gemeinsamer Nenner dieser ansonsten sehr unterschiedlichen Kräfte ist die Ablehnung des konfrontativen Kurses der Kommission im Russland-Ukraine-Konflikt. Das Misstrauensvotum verwies ausdrücklich auf den Vorschlag der Kommission, eine Notfallklausel des EU-Vertrags zu nutzen, um das Parlament bei dem Kreditpaket in der Höhe von 150 Milliarden Euro zur Förderung gemeinsamer Waffenbeschaffung durch EU-Staaten mit dem Ziel, die militärische Unterstützung für die Ukraine zu verstärken, außen vor zu lassen.Es ist wichtig zu betonen, dass sich das Misstrauensvotum nicht nur gegen von der Leyen richtete, sondern gegen ihre gesamte Kommission, insbesondere gegen ihre Stellvertreterin Kaja Kallas, Vizepräsidentin der Kommission und Hohe Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik, also das, was dem Posten des Außenministers der EU am nächsten kommt....https://apolut.net/kaja-kallas-ist-eines-der-grossten-probleme-der-eu-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Trumps Erklärungen zum Ukraine-Krieg | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 8:38


Waffenlieferung und 50 TageWas Trumps Erklärungen zum Ukraine-Krieg bedeuten.Am Montag hat US-Präsident Trump eine mit Spannung erwartete Erklärung zu Russland und der Ukraine abgegeben. Die war nicht das, was die Falken erwartet haben, aber sie war dennoch sehr aufschlussreich.Ein Standpunkt von Thomas Röper.US-Präsident Trump hat am Montag eine mit großem Tamtam angekündigte „Erklärung zu Russland“ abgegeben. Da Trump sich vorher zusehends negativ über Putin geäußert hatte, hofften die Falken im Westen, Trump würde sich voll hinter die Ukraine stellen und die harten Sanktionen ankündigen, die US-Senatoren fordern. Die wollten alle Länder mit 500-Prozent-Zöllen belegen, die weiterhin russisches Öl kaufen.Das ist ein Vorhaben, das vermutlich den USA weitaus mehr schaden würde, als den betroffenen Ländern, denn dass beispielsweise China und vor allem Indien den Kauf von russischem Öl einstellen, das für ihre Wirtschaft und Länder lebenswichtig ist, ist kaum zu erwarten. Hinzu kommt, dass eine solche Verknappung der weltweiten Öllieferungen die Ölpreise explodieren lassen würde, was allen schaden würde. Die Abnehmerländer von russischem Öl würden vor die Frage gestellt werden, was für ihr Land wichtiger ist: Günstiges Öl oder die Exporte in die USA, und es ist keineswegs sicher, wie viele Länder eher auf den Handel mit den USA verzichten würden, anstatt ihrer Gesamtwirtschaft mit einer radikalen Verteuerung der Energiepreise zu schaden.Trumps ErklärungAber es kam anders und Trump hat diese Zölle nicht angekündigt. Außerdem sagte er, dass 500-Prozent-Zölle Unsinn seien, denn 100 Prozent hätten die gleiche Wirkung, wie 500. Da hat er recht, denn auch bei 100-Prozent-Zöllen würde der Handel schlicht eingestellt werden.Trump hat stattdessen seinen Kopf durchgesetzt und das Ziel erreicht, die USA aus dem Ukraine-Krieg herauszuführen. Er hat angekündigt, dass die USA zwar gerne wieder alle Waffen an Kiew liefern würden, aber nicht mehr umsonst. Die NATO-Länder sollen die Waffen in den USA kaufen und nach Kiew liefern. Für die USA wird der Ukraine-Krieg damit zur Lizenz zum Gelddrucken, während er die Europäer endgültig ruinieren wird, weil sie die Waffen für Kiew auf Kredit kaufen müssen.In ersten Reaktionen war die Freude in der EU und in der Ukraine groß, denn nun wird es wieder praktisch unbegrenzt Waffen geben. Allerdings vergessen die jubelnden Hardliner eine Kleinigkeit, nämlich, dass praktisch unbegrenzte Waffenlieferungen an die Ukraine nicht dafür gesorgt haben, dass die Ukraine in den letzten dreieinhalb Jahren militärisch irgendeine Chance gegen Russland gehabt hätte. Und heute kommt die alarmierende Personalknappheit der ukrainischen Streitkräfte hinzu.Die neuen Waffen werden auf dem Schlachtfeld also kaum etwas ändern....https://apolut.net/trumps-erklarungen-zum-ukraine-krieg-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Was es mit Trumps “One Big Beautiful Bill Act” auf sich hat | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 19:52


Vor einigen Tagen hat Trump sein “One Big Beautiful Bill Act” durchgesetzt und das Gesetz wird kontrovers diskutiert und kritisiert. Aber worum geht es dabei eigentlich?Ein Standpunkt von Thomas Röper.Andrej Schitow ist in meinen Augen einer der besten USA-Kenner, die es in Russland gibt. Er war vier Jahrzehnte als Korrespondent in den USA und ist dort entsprechend gut vernetzt und kennt den Washingtoner Apparat von innen. Daher habe ich schon viele seiner Analysen übersetzt, die er für die russische Nachrichtenagentur TASS schreibt.Nun hat Schitow in einem Artikel erklärt, was es mit Trumps “One Big Beautiful Bill Act”, dem “Gesetz über einen einzigen, großen, schönen Gesetzentwurf”, auf sich hat, das Trump gerade durch die US-Parlamente gepeitscht hat. Ich habe den russischen Artikel übersetzt.BEGINN DER ÜBERSETZUNG:„Robin Hood umgekehrt“: Wie Trump seinen Platz in der Geschichte gesichert hatAndrej Schitow über die Folgen des „Big Beautiful Bill“ des Weißen Hauses und warum Elon Musk eine Taschenpartei brauchtDer republikanische US-Präsident Donald Trump hat endlich sein begehrtes Gesetz bekommen, so „groß und schön“, wie noch niemand zuvor eines hatte. Am 4. Juli, dem 249. Geburtstag Amerikas, unterzeichnete er ein Gesetz zur Finanzierung seines Reformprogramms, das keinen offiziellen Namen hat, aber inoffiziell als One Big Beautiful Bill Act (OBBBA, „Gesetz über einen einzigen großen schönen Gesetzentwurf“) bekannt ist. Es ist im wahrsten Sinne des Wortes unglaublich lang: Der Text umfasst ganze 940 Seiten.„Alle auf einen Streich“Laut dem liberalen New York Magazine (NYM) ist OBBBA „das umfassendste Gesetz in der amerikanischen Geschichte“.„Andere Präsidenten nutzten den als 'budget reconciliation' bekannten Mega-Paket-Trick, um die Obstruktion ihrer Initiativen durch den Senat zu umgehen“, erklärt das liberale Magazin. „Aber vor Trump hat niemand die Gesetzgebung eines ganzen Jahres, die in vielerlei Hinsicht große Veränderungen in der föderalen Politik und im Personalbereich erfordert, in einem einzigen Gesetzentwurf zusammengefasst, in einer Agenda nach dem Prinzip 'Alles auf einen Streich' (One-and-Done), ohne einen 'Plan B' für den Fall des Scheiterns.”Nach Ansicht des Magazins „war es wahrscheinlich genau diese Strategie mit hohem Risiko, aber noch höherem Ertrag, die es den Führern der Republikaner ermöglichte, fast ihre gesamte Anhängerschaft davon zu überzeugen, den Gesetzentwurf zu unterstützen, von dem sie wussten, dass er unpopulär sein würde, sobald die Menschen endlich seinen Charakter erkennen würden: „Robin Hood umgekehrt“....https://apolut.net/was-es-mit-trumps-one-big-beautiful-bill-act-auf-sich-hat-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Keine Waffen mehr für Kiew | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 17:23


...und eine neue Partei von MuskDie politische Woche in den USADie letzte Woche war in den USA ausgesprochen turbulent, weshalb ein Rückblick dieses Mal um so interessanter ist. Hier zeige ich, was man in Russland als die wichtigsten Ereignisse angesehen hat.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Die letzte Woche in den USA war sehr turbulent, weshalb der Bericht des USA-Korrespondenten, den das russische Fernsehen am Sonntag in seinem wöchentlichen Nachrichtenrückblick umso interessanter war. Zu den vielen Ereignissen, über die er in seinem außergewöhnlich langen Beitrag berichtet hat, kommen noch die Enthüllungen der CIA über Russiagate hinzu, worüber das russische Fernsehen in einem gesonderten Beitrag berichtet hat, den ich schon übersetzt habe.Kommen wir daher nun zum russischen Korrespondentenbericht aus den USA.Beginn der Übersetzung:Der Zugang ins Goldene Zeitalter wird für die USA teuerAmerikaner führen gerne zu jedem Anlass Meinungsumfragen durch, doch dieses Mal erwies sich die Lage am US-Unabhängigkeitstag als äußerst ungünstig. Es zeigte sich, dass Amerika sich zu seinem Jubiläum schlecht fühlt. CBS berichtete:„Der 4. Juli markiert 250 Jahre amerikanische Unabhängigkeit, und das ist ein Grund zum Feiern. Stimmt. Leider ergab eine Gallup-Umfrage, dass nur 58 Prozent der Erwachsenen sehr oder extrem stolz darauf sind, Amerikaner zu sein – ein Rekordtief im Vergleich zu 90 Prozent zu Beginn dieses Jahrhunderts.“Der Patriotismus der Republikaner ist übrigens nicht verschwunden, mehr als 90 Prozent von ihnen sind stolz auf ihr Land. Unabhängige Wähler, und vor allem Demokraten haben die Statistik kaputt gemacht. Wer Amerika sagt, meint Trump.Eine Fernsehmoderatorin fragte:„Ist das nur der Anti-Trump-Faktor, oder glauben Sie, dass hinter diesen Trends mehr steckt?“Newsmax-Experte Steve Krakauer antwortete darauf:„Ich sehe keinen anderen Grund als den Trump-Faktor. Man schaue sich die verschiedenen Präsidentschaften an, okay, von 2001 bis 2008 hatten wir George W. Bush. Die Demokraten waren immer noch sehr stolz darauf, Amerikaner zu sein. Aber schauen Sie sich 2024/25 an: Die Demokraten verlieren an Einfluss, weil sie glauben, Donald Trump könnte wieder gewinnen. Und plötzlich sind sie nicht mehr stolz darauf, Amerikaner zu sein.“...https://apolut.net/keine-waffen-mehr-fur-kiew-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Living the Dream with Curveball
Empowering Voices Thomas R. Wilson on Neurodiversity and Community Advocacy

Living the Dream with Curveball

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 30:37


Send us a textIn this powerful episode of Living the Dream with Curveball, we sit down with Thomas R. Wilson, an inspiring author, community leader, and advocate dedicated to the neurodiverse and mental health communities. Thomas shares his remarkable journey from a challenging childhood to becoming a recognized figure in advocacy and sensory-friendly event coordination. He discusses the importance of accessibility, the nuances of sensory-friendly events, and the Employment First movement, emphasizing the need for equitable job opportunities for all individuals. With a wealth of experience and passion, Thomas offers invaluable insights into creating inclusive environments where everyone can thrive. Join us as we explore his upcoming projects, including innovative classes and public speaking engagements, and learn how you can get involved in building a supportive community.

apolut: Tagesdosis
Warum Russland gegen einen EU-Beitritt der Ukraine ist | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 8:31


Bisher lautete das Credo der russischen Politik, dass ein NATO-Beitritt der Ukraine für Russland inakzeptabel, dass ein EU-Beitritt aber in Ordnung sei. Das scheint sich nun geändert zu haben.Ein Kommentar von Thomas Röper.Ich habe mich in den letzten Jahren immer wieder über die Naivität der russischen Führung gewundert, die zwar seit über 20 Jahren klar sagt, dass ein NATO-Beitritt der Ukraine für Russland inakzeptabel ist, was ja auch der wohl wichtigste Grund für das militärische Eingreifen in der Ukraine war, dass ein EU-Beitritt der Ukraine für Russland aber in Ordnung sei.Die russische Regierung ist immer davon ausgegangen, dass die EU ein rein wirtschaftlicher Block sei, dabei regelt der Lissabonner Vertrag von 2007 eindeutig, dass die EU auch ein Militärbündnis ist. In Artikel 42 Punkt 7 des Vertrages steht unzweideutig:„Im Falle eines bewaffneten Angriffs auf das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats schulden die anderen Mitgliedstaaten ihm alle in ihrer Macht stehende Hilfe und Unterstützung, im Einklang mit Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen. Dies lässt den besonderen Charakter der Sicherheits- und Verteidigungspolitik bestimmter Mitgliedstaaten unberührt.“Das ist eine wesentlich umfassendere Beistandsklausel als der berühmte Artikel 5 des NATO-Vertrages, in dem nur geregelt ist, dass jedes NATO-Land im Falle eines Angriffes nur den Beistand leistet, den es „für erforderlich erachtet“. Mit anderen Worten: Wenn ein NATO-Land keinerlei Hilfe „für erforderlich erachtet“, dann verpflichtet der berühmte Artikel 5 des NATO-Vertrages das Land auch zu gar nichts.Die EU als reine Wirtschaftsgemeinschaft anzusehen, ist seit dem Inkrafttreten des Lissabonner Vertrages im Jahr 2009 also nicht nur naiv, sondern auch in der Sache falsch.Trotzdem hat die russische Regierung die EU bis vor kurzem noch als Wirtschaftsgemeinschaft angesehen, zu der die Ukraine nach Meinung Moskaus gerne beitreten könne, wenn sie es denn unbedingt will, was ich aus dem genannten Grund mehr als einmal öffentlich als naiv und falsch bezeichnet habe.Sogar bei den Friedensverhandlungen in Istanbul im März/April 2022 hatte Russland nicht nur nichts gegen einen EU-Beitritt der Ukraine, Russland war sogar bereit, den als Garantiemacht der Ukraine zu unterstützen....https://apolut.net/warum-russland-gegen-einen-eu-beitritt-der-ukraine-ist-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Wie die Bundesregierung Ziele in Russland angreifen und das verschleiern will | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 13:29


Die Bundesregierung will Ziele tief in Russland angreifen. Anstatt dazu Taurus-Raketen zu schicken, wie von Kiew bisher gefordert, werden dazu nun ukrainische Langstreckendrohnen modernisiert und deren Produktion finanziert. Trotzdem wird Deutschland damit unweigerlich Kriegspartei gegen Russland.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Die Diskussion um die Lieferung von deutschen Taurus-Raketen an Kiew scheint beendet zu sein, der Wunsch von Bundeskanzler Merz, Ziele tief im russischen Hinterland anzugreifen, bleibt jedoch bestehen – und wird umgesetzt, ohne dass das in Deutschland große Schlagzeilen macht.Dass die Lieferung von Taurus-Raketen, die nur von Bundeswehrsoldaten programmiert und bedient werden können, eine unbestreitbare deutsche Kriegsbeteiligung wäre, scheint man inzwischen auch Bundeskanzler Merz erklärt zu haben, denn seit knapp einem Monat hört man von ihm nichts mehr über die zuvor von ihm versprochene Lieferung der Taurus an Kiew. Trotzdem redet Merz davon, die Ukraine bei Angriffen tief ins russische Hinterland unterstützen zu wollen, er nannte das „Long-Range-Fire“, das man der Ukraine ermöglichen wolle.Um das zu ermöglichen und gleichzeitig die direkte Kriegsbeteiligung Deutschlands zu verschleiern, hat sich die Merz-Regierung einen Trick ausgedacht. Am 12. Juni war Verteidigungsminister Pistorius in der Ukraine und hat mit Selensky über Kooperation im Bereich der Drohnenproduktion gesprochen. Die Tagesschau berichtete an dem Tag:„'Das Bild des Krieges hat sich verändert. Angefangen von Jets und Panzern, die im Mittelpunkt standen, war es dann über viele Jahre die Artillerie und ist es immer noch', sagte Pistorius. Nun gehe es aber verstärkt um die elektromagnetische Kriegsführung und den Kampf mit Drohnen. 'Alleine daraus wird schon deutlich, was wir lernen können voneinander. Und deswegen ist es gut, wenn wir auch gemeinsam in die Produktion einsteigen', sagte er. (…) Die ukrainische Regierung sieht in der eigenen Rüstungsbranche ungenutzte Kapazitäten im Umfang von jährlich insgesamt 30 Milliarden Euro. 'Was die Produktion angeht, dann sprechen wir über die Produktion in der Ukraine, aber auch in Deutschland', sagte Selenskyj während der Pressekonferenz. Gesprochen werde 'über unsere weitreichenden Waffen, unsere Drohnen, ukrainische Raketentechnologien, Marschflugkörper und andere weitreichende Möglichkeiten'.“Außerdem meldete die Tagesschau, dass Deutschland dafür Milliarden zur Verfügung stellen will, um die Produktion in der Ukraine zu finanzieren. Aber deutsche Medien berichten nur sehr allgemein über diese Themen, um die Leser nicht mit den bedrohlichen Details dieser Entscheidungen zu behelligen....https://apolut.net/wie-die-bundesregierung-ziele-in-russland-angreifen-und-das-verschleiern-will-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
EU stagniert, andere wachsen | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 10:37


Letzte Woche fand ein Treffen der Eurasischen Wirtschaftsunion, worüber in Deutschland praktisch nicht berichtet wurde, weil das zu den Meldungen gehört, die zeigen, wie sehr die EU auf einem selbstmörderischen Holzweg unterwegs ist.Ein Standpunkt von Thomas Röper.In Deutschland hat kaum jemand von der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) gehört. Das ist ein Wirtschaftsverband ehemaliger Sowjetrepubliken, der international immer mehr Aufmerksamkeit und Interesse weckt, weil er ein erfolgreiches Model einer rein wirtschaftlichen und nicht etwa politischen Zusammenarbeit ist, von der alle beteiligten Länder stark profitieren.Letzte Woche fand in Minsk das jährliche Gipfeltreffen der EAWU statt und weil deutsche Medien das Thema de facto verschwiegen haben, übersetze ich hier einen Bericht aus dem wöchentlichen Nachrichtenrückblick des russischen Fernsehens über das Treffen.Beginn der Übersetzung:Die militaristische Raserei treibt Europa in den wirtschaftlichen KollapsDie militaristische Raserei trifft unweigerlich die Wirtschaft und den Sozialbereich der Alten Welt. Dies sind nur einige Schlagzeilen aus westlichen Medien: The Economist: „Die Lage auf dem Kontinent wird immer düsterer“, Bloomberg: „IWF signalisiert Stagnation des Wirtschaftswachstums in der Eurozone“.Das sind weitere Daten: Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete Deutschland mit 11.900 eine Rekordzahl an Unternehmensinsolvenzen, das ist der höchste Wert der letzten zehn Jahre. Und Politico schreibt schließlich: „Frankreich wird seine Ausgaben in diesem Jahr um 4,7 Milliarden Euro kürzen, da die Verschuldung einen neuen Rekordwert erreicht“.Die Probleme mit der Migration nehmen zu. Die Europäer haben bei diesem Thema schlicht aufgegeben und wissen nicht, was sie dagegen tun sollen.Die Weltwirtschaft und andere aktuelle internationale Angelegenheiten wurden auch auf dem Gipfel in Minsk diskutiert, wo die Staats- und Regierungschefs der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU), zu der Armenien, Weißrussland, Kasachstan, Kirgisistan und Russland gehören, zusammenkamen. Aus Minsk berichtet unser Korrespondent.Die Eurasische Wirtschaftsunion feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. In dieser Zeit ist das kombinierte BIP der fünf Länder von 1,5 auf 2,6 Billionen Dollar gestiegen. Dabei wird mit 92 Prozent die überwiegende Mehrheit der gegenseitigen Zahlungsabwicklungen in Landeswährungen abgewickelt. Das bedeutet, dass es keine Abhängigkeit mehr vom Dollar gibt.Auf dem Gipfel wurde viel über die Offenheit unserer Eurasischen Union gesprochen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Niemand zwingt irgendwem etwas auf, wie in der EU, wo widerspenstige Länder, die sich beispielsweise nicht an der Regenbogenagenda beteiligen oder Sanktionen gegen Russland nicht mitmachen wollen, einfach bestraft werden. Man will Ungarn das Stimmrecht entziehen, nur weil es sich weigert, neue anti-russische Maßnahmen umzusetzen und den Preis für Öl aus Russland auf 45 Dollar zu begrenzen....https://apolut.net/eu-stagniert-andere-wachsen-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Wie der Spiegel Spahns Milliardenverschwendung bei Maskenbestellungen versteckt | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 12:34


Während immer mehr Details darüber bekannt werden, wie Jens Spahn als Gesundheitsminister Milliarden bei Maskenbestellungen verschwendet hat, bemüht sich der Spiegel, das Thema vor seinen politisch interessierten Lesern zu verstecken.Ein Kommentar von Thomas Röper.Ich finde es immer wieder spannend, mit welchen Tricks deutsche Medien über politisch nicht ins gewollte Bild passende Themen zwar berichten, die Artikel aber so platzieren, dass die politisch interessierten Leser sie trotzdem höchstwahrscheinlich nicht zu sehen bekommen.Der Trick mit den RubrikenDer Spiegel (und die meisten anderen Medien) haben Rubriken, in denen die Artikel erscheinen, sie werden nie in mehreren Rubriken gleichzeitig veröffentlicht. Das schafft einerseits objektive Schwierigkeiten, wenn es zum Beispiel darum geht, zu entscheiden, ob der Spiegel einen Artikel, der sich mit neuen Erkenntnissen der Computertechnik beschäftigt, in der Rubrik „Wissenschaft“ oder in der Rubrik „Netzwelt“ veröffentlichen soll. Beide Rubriken würden zu dem Thema passen.Diese Einteilung in Rubriken ist andererseits aber auch ungeheuer praktisch, wenn man unliebsame Meldungen zwar vor den Lesern verstecken, aber trotzdem den Vorwurf vermeiden möchte, den Lesern etwas verheimlicht zu haben. Daher findet man beim Spiegel politisch brisante Themen sehr oft in der Rubrik „Panorama“, in der es eigentlich um Stars und Sternchen und andere Belanglosigkeiten geht. Die meisten politisch interessierten Leser meiden diese Rubrik, weil sie sich für diese Meldungen eher nicht interessieren. So versteckt der Spiegel politisch brisante Themen vor seinen politisch interessierten Lesern.Aber es geht auch anders herum. Wenn der Spiegel bei seinen politisch interessierten Lesern für eine Person oder ein Thema Sympathie oder Antipathie erzeugen will, dann kann er vollkommen banale Meldungen, die mit Politik nichts zu tun haben und bestenfalls in der Rubrik „Panorama“ einen Platz hätten, in der Rubrik „Politik“ veröffentlichen, damit die politisch interessierten Spiegel-Leser sie finden.Im April habe ich berichtet, wie der Spiegel die Linken-Politikerin Heidi Reichinnek mit diesem Trick gehypt hat, indem der Spiegel in der Rubrik “Politik” über Reichinneks neue Tattoos berichtet hat, was mit Politik nun wirklich nichts zu tun hat. Aber die Spiegel-Redaktion fand es wichtig, Reichinnek medial zu unterstützen und war der Meinung, ein sympathischer Artikel über ihre Tattoos würde ihr bei den politisch interessierten Spiegel-Lesern Sympathien einbringen....https://apolut.net/wie-der-spiegel-spahns-milliardenverschwendung-bei-maskenbestellungen-versteckt-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

THE EMBC NETWORK featuring: ihealthradio and worldwide podcasts
Leading with Culture: A Conversation with Dr. Thomas R. Krause

THE EMBC NETWORK featuring: ihealthradio and worldwide podcasts

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 73:11


Leading with Culture: A Conversation with Dr. Thomas R. Krause In this powerful episode of The Hurricane H show we sit down with Thomas R. Krause, Ph.D., world-renowned expert in leadership, culture, and behavioral science. As the founder of Behavioral Science Technology, Inc. and Chairman of the Krause Bell Group, Dr. Krause shares deep insights on how organizations can prevent catastrophic events by transforming decision-making, leadership behaviors, and cultural dynamics. We explore: What makes a safety-first culture actually work The role of leadership accountability in preventing disasters Why behavioral science is critical to culture change Highlights from his acclaimed book: If Your Culture Could Talk How healthcare, industry, and even startups can apply these principles today This is an unmissable episode for leaders, executives, and changemakers who want to build cultures that not only thrive—but save lives.

THE EMBC NETWORK featuring: ihealthradio and worldwide podcasts
Leading with Culture: A Conversation with Dr. Thomas R. Krause

THE EMBC NETWORK featuring: ihealthradio and worldwide podcasts

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 73:11


Leading with Culture: A Conversation with Dr. Thomas R. Krause In this powerful episode of The Hurricane H show we sit down with Thomas R. Krause, Ph.D., world-renowned expert in leadership, culture, and behavioral science. As the founder of Behavioral Science Technology, Inc. and Chairman of the Krause Bell Group, Dr. Krause shares deep insights on how organizations can prevent catastrophic events by transforming decision-making, leadership behaviors, and cultural dynamics. We explore: What makes a safety-first culture actually work The role of leadership accountability in preventing disasters Why behavioral science is critical to culture change Highlights from his acclaimed book: If Your Culture Could Talk How healthcare, industry, and even startups can apply these principles today This is an unmissable episode for leaders, executives, and changemakers who want to build cultures that not only thrive—but save lives.

Interviews - Deutschlandfunk
Krieg in der Ukraine - Interview mit Verteidigungspolitiker Thomas Röwekamp (CDU)

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 26, 2025 10:18


Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das Ende von red.media – Berichte über propalästinensische Proteste sind jetzt „russische Desinformation“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 23, 2025 19:23


Nicht nur Alina Lipp und Thomas Röper stehen als Journalisten auf der neuen Sanktionsliste der EU. Es hat auch einen türkischen Journalisten und Medienunternehmer erwischt, den Betreiber der Medienplattform red.media, der eine sehr wichtige Rolle in der Berichterstattung über und für die propalästinensische Protestbewegung in den letzten Jahren gespielt hat. Diese hatte aber schonWeiterlesen

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 22. Mai 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later May 22, 2025 55:54


Dem Macher des Blogs „Anti-Spiegel“, Thomas Röper, wird russische Propaganda vorgeworfen – es wurden EU-Sanktionen gegen ihn erlassen. Damit ist eine Einreise in die EU und in sein Heimatland Deutschland nicht mehr möglich. Zudem wurden seine Vermögenswerte eingefroren. Im Interview erläutert Röper die Situation für Russland-freundliche Blogger. Neue Enthüllungen bestätigen die bereits bekannten kognitiven Probleme des amerikanischen Ex-Präsidenten Joe Biden. Wenn Biden aber jahrelang seine Amtsgeschäfte nicht führen konnte, wer hat dann die USA regiert? Roger Letsch liefert Antworten. Wir unterhalten uns mit dem Friedensforscher Prof. Werner Wintersteiner über Abrüstung und die Hoffnung auf Frieden. Und Collin McMahon kommentiert Donald Trumps Geschäfte in der Golfregion.

The PainExam podcast
Gender Differences and Opiate Use- For the Pain Boards

The PainExam podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2025 19:53


Summary Dr. David Rosenblum delivered a comprehensive lecture on gender differences in opiate effects and prescribing practices. He discussed several key studies examining how opiates affect males and females differently, both in animal models and humans. Dr. Rosenblum shared findings showing that morphine has stronger analgesic effects in males, while females experience longer-lasting effects. He also addressed racial disparities in opiate prescribing, noting that white patients are more likely to receive opiates. From his personal clinical experience in Brooklyn, Dr. Rosenblum observed that certain populations tend to be at higher risk for opiate abuse. The lecture covered gender-specific risk factors for opiate misuse, with women tending toward emotional/psychological factors and men showing more behavioral issues. Pain Management Board Prep   Ultrasound Training REGISTER TODAY! Chapters Introduction and Upcoming Conferences Dr. Rosenblum introduced himself as the host of the Pain Exam Podcast and announced several upcoming conferences including ASPN in July, PainWeek in September, and other events where he will be teaching ultrasound and regenerative medicine. Board Preparation and Opiate Topics Dr. Rosenblum discussed his role in board preparation through painxam.com and nreppain.org. He emphasized that opiates are a frequently tested topic across different board examinations (FIP, ABPM, ABIP, ABA). Gender Differences in Opiate Effects - Animal Studies Dr. Rosenblum presented research showing that in animal studies, morphine exhibited stronger analgesic effects in males, while females showed longer-lasting effects and could tolerate higher doses. He noted that physical dependence was more severe in male rats during spontaneous withdrawal. Racial and Gender Disparities in Opiate Prescribing Dr. Rosenblum discussed a 2025 study revealing racial disparities in opiate prescribing, with white patients more likely to receive opiates. He shared his personal clinical experience in Brooklyn, noting that young white males were often higher-risk for abuse. Gender-Specific Risk Factors for Opiate Misuse Dr. Rosenblum detailed how women tend to show emotional and psychological risk factors for opiate misuse, while men demonstrate more behavioral risk factors. Women were more likely to report distress and past trauma, while men showed higher rates of criminal behavior and substance abuse history.   References Djurendic-Brenesel, Maja, et al. "Gender-related differences in the pharmacokinetics of opiates." Forensic science international 194.1-3 (2010): 28-33.   Kosten, Thomas R., Bruce J. Rounsaville, and Herbert D. Kleber. "Ethnic and gender differences among opiate addicts." International Journal of the Addictions 20.8 (1985): 1143-1162.   Cicero, Theodore J., Shawn C. Aylward, and Edward R. Meyer. "Gender differences in the intravenous self-administration of mu opiate agonists." Pharmacology Biochemistry and Behavior 74.3 (2003): 541-549. Jamison, Robert N., et al. "Gender differences in risk factors for aberrant prescription opioid use." The Journal of Pain 11.4 (2010): 312-320.  

AnesthesiaExam Podcast
Gender Differences and Responses to Opiates- For the Boards!

AnesthesiaExam Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2025 19:53


Summary Dr. David Rosenblum delivered a comprehensive lecture on gender differences in opiate effects and prescribing practices. He discussed several key studies examining how opiates affect males and females differently, both in animal models and humans. Dr. Rosenblum shared findings showing that morphine has stronger analgesic effects in males, while females experience longer-lasting effects. He also addressed racial disparities in opiate prescribing, noting that white patients are more likely to receive opiates. From his personal clinical experience in Brooklyn, Dr. Rosenblum observed that certain populations tend to be at higher risk for opiate abuse. The lecture covered gender-specific risk factors for opiate misuse, with women tending toward emotional/psychological factors and men showing more behavioral issues. Pain Management Board Prep   Ultrasound Training REGISTER TODAY! Chapters Introduction and Upcoming Conferences Dr. Rosenblum introduced himself as the host of the Pain Exam Podcast and announced several upcoming conferences including ASPN in July, PainWeek in September, and other events where he will be teaching ultrasound and regenerative medicine. Board Preparation and Opiate Topics Dr. Rosenblum discussed his role in board preparation through painxam.com and nreppain.org. He emphasized that opiates are a frequently tested topic across different board examinations (FIP, ABPM, ABIP, ABA). Gender Differences in Opiate Effects - Animal Studies Dr. Rosenblum presented research showing that in animal studies, morphine exhibited stronger analgesic effects in males, while females showed longer-lasting effects and could tolerate higher doses. He noted that physical dependence was more severe in male rats during spontaneous withdrawal. Racial and Gender Disparities in Opiate Prescribing Dr. Rosenblum discussed a 2025 study revealing racial disparities in opiate prescribing, with white patients more likely to receive opiates. He shared his personal clinical experience in Brooklyn, noting that young white males were often higher-risk for abuse. Gender-Specific Risk Factors for Opiate Misuse Dr. Rosenblum detailed how women tend to show emotional and psychological risk factors for opiate misuse, while men demonstrate more behavioral risk factors. Women were more likely to report distress and past trauma, while men showed higher rates of criminal behavior and substance abuse history.   References Djurendic-Brenesel, Maja, et al. "Gender-related differences in the pharmacokinetics of opiates." Forensic science international 194.1-3 (2010): 28-33.   Kosten, Thomas R., Bruce J. Rounsaville, and Herbert D. Kleber. "Ethnic and gender differences among opiate addicts." International Journal of the Addictions 20.8 (1985): 1143-1162.   Cicero, Theodore J., Shawn C. Aylward, and Edward R. Meyer. "Gender differences in the intravenous self-administration of mu opiate agonists." Pharmacology Biochemistry and Behavior 74.3 (2003): 541-549. Jamison, Robert N., et al. "Gender differences in risk factors for aberrant prescription opioid use." The Journal of Pain 11.4 (2010): 312-320.  

The PMRExam Podcast
Opiates and the role of Gender- For the Boards!

The PMRExam Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2025 19:53


Summary Dr. David Rosenblum delivered a comprehensive lecture on gender differences in opiate effects and prescribing practices. He discussed several key studies examining how opiates affect males and females differently, both in animal models and humans. Dr. Rosenblum shared findings showing that morphine has stronger analgesic effects in males, while females experience longer-lasting effects. He also addressed racial disparities in opiate prescribing, noting that white patients are more likely to receive opiates. From his personal clinical experience in Brooklyn, Dr. Rosenblum observed that certain populations tend to be at higher risk for opiate abuse. The lecture covered gender-specific risk factors for opiate misuse, with women tending toward emotional/psychological factors and men showing more behavioral issues. Pain Management Board Prep   Ultrasound Training REGISTER TODAY! Chapters Introduction and Upcoming Conferences Dr. Rosenblum introduced himself as the host of the Pain Exam Podcast and announced several upcoming conferences including ASPN in July, PainWeek in September, and other events where he will be teaching ultrasound and regenerative medicine. Board Preparation and Opiate Topics Dr. Rosenblum discussed his role in board preparation through painxam.com and nreppain.org. He emphasized that opiates are a frequently tested topic across different board examinations (FIP, ABPM, ABIP, ABA). Gender Differences in Opiate Effects - Animal Studies Dr. Rosenblum presented research showing that in animal studies, morphine exhibited stronger analgesic effects in males, while females showed longer-lasting effects and could tolerate higher doses. He noted that physical dependence was more severe in male rats during spontaneous withdrawal. Racial and Gender Disparities in Opiate Prescribing Dr. Rosenblum discussed a 2025 study revealing racial disparities in opiate prescribing, with white patients more likely to receive opiates. He shared his personal clinical experience in Brooklyn, noting that young white males were often higher-risk for abuse. Gender-Specific Risk Factors for Opiate Misuse Dr. Rosenblum detailed how women tend to show emotional and psychological risk factors for opiate misuse, while men demonstrate more behavioral risk factors. Women were more likely to report distress and past trauma, while men showed higher rates of criminal behavior and substance abuse history.   References Djurendic-Brenesel, Maja, et al. "Gender-related differences in the pharmacokinetics of opiates." Forensic science international 194.1-3 (2010): 28-33.   Kosten, Thomas R., Bruce J. Rounsaville, and Herbert D. Kleber. "Ethnic and gender differences among opiate addicts." International Journal of the Addictions 20.8 (1985): 1143-1162.   Cicero, Theodore J., Shawn C. Aylward, and Edward R. Meyer. "Gender differences in the intravenous self-administration of mu opiate agonists." Pharmacology Biochemistry and Behavior 74.3 (2003): 541-549. Jamison, Robert N., et al. "Gender differences in risk factors for aberrant prescription opioid use." The Journal of Pain 11.4 (2010): 312-320.  

The Marc Cox Morning Show
The Financial Strain of Supporting Adult Children | Thomas R. Graffeo

The Marc Cox Morning Show

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 6:25


Marc Cox talks with Thomas R. Graffeo about the increasing number of parents financially supporting adult children, with an average contribution of $1,400 per month. They discuss the financial and emotional challenges this trend presents, including its impact on retirement planning, the importance of setting clear boundaries, and acceptable circumstances for temporary support. Thomas shares insight into how ongoing financial assistance can delay retirement by 5–8 years and stresses the need for honest conversations to protect long-term financial goals. A personal story also highlights the importance of motivation and not becoming a long-term burden.

100 % Promi | rbb 88.8
100 % Promi mit Thomas Rühmann

100 % Promi | rbb 88.8

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 31:23


Tomas Rühmann verkörpert seit 27 Jahren die Rolle des Dr. Robert Heilmann in der wöchentlichen ARD-Kultserie "In aller Freundschaft". Jetzt am 1. Mai können wir ihn hier bei uns in Berlin als Musiker erleben mit seiner Band und dem Programm "Sugar Man" im "Kabarett-Theater Distel".

Adulting with Autism
Neurodivergent Voices: Thomas R. Wilson on Advocacy, Healing & Storytelling

Adulting with Autism

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 43:28 Transcription Available


Hey guys hey! Welcome back to Adulting with Autism, where we dig deep into real experiences, big emotions, and life through a neurodivergent lens. This episode features the incredible Thomas R. Wilson—storyteller, community leader, and nationally recognized advocate for neurodivergent and mental health communities. From a childhood filled with bullying and being misunderstood to becoming a beacon of empowerment for others, Thomas's journey is as inspiring as it is powerful.

SRF Börse
Börse vom 16.04.2025

SRF Börse

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 2:31


Die Aktien von UBS, Julius Bär und Partners Group verlieren seit Trumps Ankündigung des «liberation day» vor einem Monat über 20%. Grund ist laut Thomas Rühl, Anlagechef der Schwyzer Kantonalbank, die Angst vor einer Rezession. Weniger Investitionen bedeuteten weniger Geschäfte für die Geldhäuser. SMI -0.1%

Mon Carnet, l'actu numérique
{ENTREVUE} - Portrait d'innovateurs avec PROMPT no.8

Mon Carnet, l'actu numérique

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 6:44


Dans ce premier épisode de la série printanière 2025 de rencontres de Prompt, Liette Lamonde s'entretient avec Thomas Régnier, associé chez Nordic Capital et responsable des finances chez Metallico. L'entreprise, spécialisée en fabrication de conduits de ventilation, a été acquise en 2022 par Nordic Capital, une plateforme d'investissement qui soutient la croissance des PME québécoises. Metallico a amorcé une transformation numérique complète, passant d'une gestion manuelle à un environnement numérique intégré. L'objectif : améliorer la productivité sans alourdir les structures administratives. Merci à Prompt d'appuyer la production de Mon Carnet

Mon Carnet, l'actu numérique
Mon Carnet du 4 avril 2025

Mon Carnet, l'actu numérique

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 106:55


Mon Carnet, le podcast de Bruno Guglielminetti Vendredi 4 avril 2025 Débrief avec Jérôme Colombain : (2:57) 50 ans de Microsoft Entrevues : Encadrement de l'IA au travail avec Manon Poirier (15:29) Identifier de l'IA dans un contenu avec Philippe Bourque (30:56) Vente et acquisition d'entreprise avec Martin DuTou (47:50) PROMPT : Liette Lamonde rencontre Thomas Régnier, Metallico (1:02:43) Billets : Dupont-Gagnon : L'erreur est humaine (1:10:19) Berthomet : Partenaire Spotify (1:14:49) Ricoul : Code source ouvert et quantique (1:21:42) Entrevue : Poulin : UX et RH avec Katel Levieil (1:31:46) Merci à Prompt et L'Équipe Martin DuTou de soutenir la production de Mon Carnet cette semaine. Collaborateurs : Jérôme Colombain, Catherine Dupont-Gagnon, Stéphane Berthomet, Stéphane Ricoul et Jean-François Poulin www.MonCarnet.com Une production de Guglielminetti.com Avril 2025 ============== L'Équipe Martin DuTou — Faites évaluer votre entreprise grâce à un outil innovant et obtenez un rabais exclusif de 250$ sur les services! Rencontre gratuite : https://bit.ly/dutou-moncarnet (PUBLICITE)

Truth Tastes Funny with Hersh Rephun
Thomas R Wilson on Sensory Friendly Initiatives and Emotional Processing in Youth

Truth Tastes Funny with Hersh Rephun

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 28:00


Inspired by his own experiences as a member of the Neuro-diverse and Mental health community, Thomas R Wilson is a professional Advocate, Writer, Consultant, Business Owner, and Sensory Friendly Event Specialist. In this episode of Truth Tastes Funny, Hersh sits down with Thomas to discuss his work, which involves an empathic and person-first mindset that works to empower and uplift community voices.

بين العلم والخرافة
دور جزئ “ر ن ا“ في صنع بروتين الخلايا الحية

بين العلم والخرافة

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 10:39


المصادر The Catalyst: RNA and the Quest to Unlock Life's Deepest Secrets By Cech, Thomas R. https://www.researchgate.net/figure/Human-cornea-structure-and-composition-A-Human-cornea-anatomy-B-The-human-cornea_fig1_379012868 https://www.genome.gov/genetics-glossary/Messenger-RNA-mRNA https://www.genome.gov/genetics-glossary/Transfer-RNA-tRNA https://www.genome.gov/genetics-glossary/Ribosome https://en.wikipedia.org/wiki/Ribozyme https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_RNAs https://www.salk.edu/news-release/modeling-the-origins-of-life-new-evidence-for-an-rna-world/ https://www.thoughtco.com/dna-versus-rna-608191 https://math.mit.edu/classes/18.417/index.html https://www.genome.gov/genetics-glossary/Nucleolus https://www.sciencefacts.net/rna-polymerase.html https://www.vedantu.com/biology/start-codons-in-dna-and-rna https://www.slideshare.net/slideshow/structure-and-function-of-messenger-rna-mrna/56603656 https://www.genome.gov/genetics-glossary/Intron https://rsscience.com/ribosomes/ https://earth.callutheran.edu/Academic_Programs/Departments/BioDev/omm/jsmolnew/trna/trna.html https://www.nist.gov/image/rnagraphics-introv2-01png https://en.wikipedia.org/wiki/Hammerhead_ribozyme