POPULARITY
Arrow-Air-Flug 1285R stürzt 1985 kurz nach dem Start im kanadischen Gander ab. Alle 256 Insassen der DC-8 sterben. Benny & Andreas rekonstruieren wir den Fall, über dem bis heute Fragezeichen stehen.Unsere Interviewpartner:
Harry Belafonte ist tot. Wie zuerst die New York Times berichtet hat, ist er im Alter von 96 Jahren gestorben. Der US-amerikanische Künstler prägte Generationen, nicht nur als Sänger, Schauspieler und Entertainer, sondern auch als unermüdlicher politischer Kämpfer für Gerechtigkeit und Frieden. Annika Täuschel mit einer Würdigung.
Die Energiewende startete in den 1980er Jahren. Mittlerweile liegt mehr als die Hälfte des Weges zu einer vollständig nachhaltigen Energieerzeugung bis 2050 hinter uns. Was können Deutschland und die Welt tun, um die gewünschte klimaneutrale Zukunft zu erreichen? Die Antworten kennt Prof. Dr. Peter Hennicke, Senior Advisor am Wuppertal Institut. Seit ihrem Beginn beschäftigt er sich intensiv auf deutscher und internationaler Ebene mit der Energiewende. Im Jahr 2021 erhielt er Japans höchste Auszeichnung, den "Orden der Aufgehenden Sonne", für sein Engagement im Deutsch-Japanischen Kooperationsrat zur Energiewende. Anlässlich seines 80. Geburtstags im Januar 2022, unterhält sich Annika Tönjes, Researcher im Forschungsbereich Strukturwandel und Innovation am Wuppertal Institut, mit Hennicke darüber, was in den vergangenen rund 40 Jahren bei der Energiewende gut gelaufen ist und was sich aus den Fehlern lernen lässt. Dabei überlegen sie, wie die nationale und internationale Zukunft der Energiewende aussehen kann und bewerten die Weiterentwicklung der Atomenergie kritisch. Sie sprechen außerdem darüber, wie politische, gesellschaftliche und ökologische Ziele zusammengebracht werden können, um eine „Just Transition“ zu erreichen und einer Spaltung der Gesellschaft vorzubeugen. Es wird spannend! Reinhören und informiert bleiben: #zukunftswissenfm #wupperinst #energiewende *** Lesetipps: Hennicke et al. (2021): Nachhaltige Mobilität für alle, https://www.oekom.de/buch/nachhaltige-mobilitaet-fuer-alle-9783962382797 Hennicke et al. (2019): Die Energiewende in Europa – Eine Fortschrittsvision, https://www.oekom.de/buch/die-energiewende-in-europa-9783962381448 *** Links: Prof. Dr. Peter Hennicke, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/15 Annika Tönjes, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1416 Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org @Wupperinst Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org #zukunftswissen #zukunftskunst #wuppertalinstitut Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
#22: Halbzeit der Energiewende / Peter Hennicke, Annika TönjesDie Energiewende startete in den 1980er Jahren. Mittlerweile liegt mehr als die Hälfte des Weges zu einer vollständig nachhaltigen Energieerzeugung bis 2050 hinter uns. Was können Deutschland und die Welt tun, um die gewünschte klimaneutrale Zukunft zu erreichen? Die Antworten kennt Prof. Dr. Peter Hennicke, Senior Advisor am Wuppertal Institut. Seit ihrem Beginn beschäftigt er sich intensiv auf deutscher und internationaler Ebene mit der Energiewende. Im Jahr 2021 erhielt er Japans höchste Auszeichnung, den "Orden der Aufgehenden Sonne", für sein Engagement im Deutsch-Japanischen Kooperationsrat zur Energiewende. Anlässlich seines 80. Geburtstags im Januar 2022, unterhält sich Annika Tönjes, Researcher im Forschungsbereich Strukturwandel und Innovation am Wuppertal Institut, mit Hennicke darüber, was in den vergangenen rund 40 Jahren bei der Energiewende gut gelaufen ist und was sich aus den Fehlern lernen lässt. Dabei überlegen sie, wie die nationale und internationale Zukunft der Energiewende aussehen kann und bewerten die Weiterentwicklung der Atomenergie kritisch. Sie sprechen außerdem darüber, wie politische, gesellschaftliche und ökologische Ziele zusammengebracht werden können, um eine „Just Transition“ zu erreichen und einer Spaltung der Gesellschaft vorzubeugen. Es wird spannend! Reinhören und informiert bleiben: #zukunftswissenfm #wupperinst #energiewende *** Lesetipps: Hennicke et al. (2021): Nachhaltige Mobilität für alle, https://www.oekom.de/buch/nachhaltige-mobilitaet-fuer-alle-9783962382797 Hennicke et al. (2019): Die Energiewende in Europa – Eine Fortschrittsvision, https://www.oekom.de/buch/die-energiewende-in-europa-9783962381448 *** Links: Prof. Dr. Peter Hennicke, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/15 Annika Tönjes, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1416 Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org @Wupperinst Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org #zukunftswissen #zukunftskunst #wuppertalinstitut Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Annika Tähtinen EGU Open Sprint Finaali, Nutrolin Open Finaali, Back On Track, Viirukka Open sekä sijoituslähtöjä. Koirat on laitettu taas järjestykseen
Annika Tähtinen Sprint alkuerät ja Nutrolin Open alkuerät sekä sijoituslähtöjä
Dietrich Fischer-Dieskau ist vielleicht auch nicht allen U30-Musikfans gegenwärtig, trotzdem war er es, der den klassischen Liedgesang geprägt hat, ihn verfeinert und auf ein Niveau gehoben hat, an dem sich heute jede und jeder messen lassen muss. Annika Täuschel mit einem Porträt zum 95. Geburtstag des Sängers.
Möglichkeiten für Online-Musikunterricht gibt es schon. Und in Zeiten von Corona ist er sehr begehrt. Für wen Online-Unterricht sinnvoll ist und was es dabei zu beachten gilt, weiß Daniel Eberhard. Hier ist der Professor für Musikpädagogik und Musikdidaktik im Interview mit Annika Täuschel.
Der Bariton Christian Gerhaher hat mit seinem Liedbegleiter, dem Pianisten Gerold Huber, in der Bayerischen Staatsoper einen Auftritt vor leeren Rängen absolviert. Im Gespräch mit Annika Täuschel spricht er über Geisterkonzerte, Lagerkoller, Solidarität und Genuss.
Jan Lisiecki wäre eigentlich auf Tournee, wenn nicht gerade die Corona-Krise wäre. Seine CD mit Beethoven-Liedern zusammen mit Bariton Matthias Goerne wird trotzdem erscheinen. Im Gespräch mit Annika Täuschel spricht der Pianist über die neue Erfahrung, mit einem Sänger zusammenzuarbeiten.
Sophie Grau und Iris Klopfer sorgen für großes Aufsehen beim Wiener Opernball 2020. Denn die Debütantinnen sind das erste gleichgeschlechtliche Paar. Wie sie die Proben erlebt hat und wie sie sich den Opernball der Zukunft vorstellt, erzählt Sophie Grau im Interview mit Annika Täuschel.
Jazzpianist Thilo Wolff und sein Quartett lassen sich gern von der Klassik inspirieren, besonders von George Gershwin. Dessen legendäre Melodien und Stücke spielen sie zusammen mit dem Münchner Rundfunkorchester. Annika Täuschel hat mit ihm gesprochen.
Mit seltenen Bühnenwerken wird der Countertenor Max Emanuel Cencic sein neues Barockfestival in Bayreuth eröffnen. Bayreuth Baroque soll erstmals vom 3. bis 13. September 2020 stattfinden. Annika Täuschel hat mit ihm gesprochen.
Sie waren ein Dream-Team - Mariss Jansons und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Heinrich Braun, Solo-Kontrabassist erinnert sich im Leporello-Gespräch mit Annika Täuschel an den großen Dirigenten, der am vergangenen Wochenende verstorben ist.
Annika Täuschel spricht in BR-KLASSIK mit Roland Kluttig zu seiner Rheingold-Premiere in Coburg.
GreySkull Castle Hounds EGU Open finaali, Annika Tähtinen Sprint finaali, Back on Track finaali
GreySkull Castle Hounds EGU Open Finaali, Annika Tähtinen Sprint Finaali, Back on Track Finaali
GreySkull Castle Hounds EGU Open ae ja Annika Tähtinen Sprint ae
Bücher über Richard Wagner sind nicht gerade Mangelware. Wenige Komponistenleben sind so gut erforscht wie das des großen Musikdramatikers aus Leipzig. Drei Autoren haben sich für den Regensburger con brio-Verlag dennoch auf den Weg gemacht, um der Person Richard Wagners noch mehr auf die Schliche zu kommen. "Wandrer heißt mich die Welt. Auf Richard Wagners Spuren durch Europa" heißt das fast 300-seitige neue Buch, dass dem streitbaren Genie auf Schritt und Tritt folgt. Annika Täuschel hat einige Stationen mitverfolgt.
Seit 54 Jahren steht mit Nadin Deventer ersten Mal eine Frau an der Spitze des JazzFests Berlin. Was sie sich als Kuratorin für die erste Ausgabe des renommierten Festivals vorgenommen hat, verrät sie im Gespräch mit Annika Täuschel.
Bernsteins "Wonderful Town" strotz vor schmissigen Rhythmen, lockerem Flair und tollen Melodien. Simon Rattle kitzelt all das wie selbstverständlich heraus aus seinem London Symphony Orchestra. "Ein Musical, das man sofort mögen muss, wenn man nur ein bisschen New-York-verliebt und Leonard-Bernstein-Fan ist", sagt Annika Täuschel.
Es war keine gewöhnliche Operninszenierung, die am 12. August in Salzburg Premiere hatte: In Monteverdis "L'incoronazione di Poppea" ließ der Regisseur Jan Lauwers nicht nur Sänger, sondern auch Tänzer auf der Bühne agieren - in einer Art Körper-Kommentar zum musikalischen Geschehen. Annika Täuschel hat den Abend erlebt.
Nur eine gute Stunde vor Beginn erfuhr die junge Belgierin Emma Posman von ihrem großen Auftritt. Sie sprang als Ersatz für die Rolle der Königin der Nacht in Mozarts "Zauberflöte" ein. Wie sie das hinbekommen hat, erzählt die Sängerin im Interview. Außerdem präsentieren Annika Täuschel und Annekatrin Hentschel aus dem Festspielstudio auch den Gewinner des diesjährigen Young Conductors Award.
Vor zehn Jahren hat sich das Trio Karénine in Paris gegründet. "Karénine" - der Name kommt von Tolstojs Romanheldin Anna Karenina, deren Leidenschaft und Lebensdrang die drei Franzosen bewundern. Auf ihrer zweiten CD präsentieren sie Klaviertrios von Fauré, Ravel und Tailleferre. Annika Täuschel bescheinigt "höchstes interpretatorisches Niveau".
Schostakowitschs 13. Symphonie "Babi Yar" ist ein musikalisches Statement gegen den Antisemitismus in der Sowjetunion. Der kurzfristig für Yannick Nézet-Séguin eingesprungene John Axelrod hat einen starken persönlichen Bezug zu diesem Werk - wie er im BR-KLASSIK-Interview mit Annika Täuschel erzählt.
Fünfzehn Jahre spielt das österreichische Minetti-Quartett jetzt zusammen und hat sich quasi selbst beschenkt mit dieser Jubiläums-CD: zwei gewichtige Werke der Streichquartett-Literatur, echte Brocken, technisch und musikalisch. "Ein eindrucksvolles Album, auf dem die leisen Töne die wichtigen sind", sagt Annika Täuschel.
Die Idee hinter diesem Arienalbum des maltesischen Tenors ist, sich unter Studiobedingungen an die Partie heranzutasten, zu beobachten, wie die Stimme reagiert, auch der Körper - ohne Maske und Kostüm, ohne Inszenierung. Das Ergebnis: eine spannende Momentaufnahme des 40-jährigen Maltesers, sagt Annika Täuschel.
Streicher-Kammermusik von Antonín Dvorák mit dem Jerusalem Quartet plus Gästen - das Quintett op. 97 und das Sextett op. 48. Annika Täuschel attestiert dem Ensemble "Spaß am Understatement".
Was hat Singen mit Selbstwahrnehmung zu tun? Hatten wir alle mal das "absolute Gehör"? Warum sind Bachs "Goldberg-Variationen" therapeutische Musik? Antworten auf diese und ähnliche Fragen sucht und findet seit Jahren der Neurologe Prof. Altenmüller von der Universität Hannover. Annika Täuschel hat mit ihm gesprochen.
Eine Auswahl beliebter und weniger bekannter Händel-Arien mit Franco Fagioli und "Il Pomo d'Oro". Der Countertenor und sein Ensemble sind "interpretatorisch absolut auf Zack" - findet Annika Täuschel.
In Puccinis Oper "Il Tabarro", Teil von Lotte de Beers Inszenierung des "Trittico" an der Bayerischen Staatsoper, verkörpert Wolfgang Koch die Rolle des Michele. Annika Täuschel sprach mit dem Bariton im Vorfeld der Premiere.
Der Vorhang der Premierenvorstellung von Wagners "Meistersinger" im Bayreuther Festspielhaus ist gefallen und unmittelbar danach begibt sich Annika Täuschel ins Gespräch mit Eleonore Büning, Jörn Florian Fuchs und Bernhard Neuhoff - die Kritikerrunde, in der es um die Barrie Kosky-Inszenierung sowie die musikalische Darbietung geht.
Der in Düren geborene Lars Vogt gehört seit etwa 25 Jahren zu den führenden Pianisten seiner Generation und gibt am 16. Dezember zum ersten Mal ein Solorezital in Fürth. Im Stadttheater spielt er Bachs "Goldberg-Variationen" und die vier "Impromptus" von Franz Schubert. Annika Täuschel hat den Pianisten zum Interview getroffen.
Am 14. Oktober 2016 feiert Sir Peter Jonas seinen 70. Geburtstag. Der gebürtige Brite war von 1993 bis 2006 Intendant der Bayerischen Staatsoper. BR-KLASSIK gratuliert mit einem Porträt von Annika Täuschel.
Am 9. September 2016 erschien das neue Album des erfolgreichen Hamburger Musikproduzenten Matthias Arfmann. Es trägt den Titel "Ballet Jeunesse" und kreuzt Ballettklassiker von Tschaikowsky, Prokofjew und Strawinsky mit modernen Musikstilen. Darf man das? Annika Täuschel fragte nach bei den Beteiligten: Matthias Arfmann, Musiker Peter Imig und Sängerin Onejiru.
Im Rahmen der Wiederaufnahme von Katharina Wagners "Tristan"-Inszenierung bei den Bayreuther Festspielen 2016 sprach Annika Täuschel mit dem Dirigenten Christian Thielemann.
Auf seiner CD "The Ystad Concert" verarbeitet Jan Lundgren Volkslieder aus seiner schwedischen Heimat. Annika Täuschel sprach mit dem Pianisten darüber - und über Pippi Langstrumpf, die in dem Album ebenfalls eine Rolle spielt.
Fukushima auf der Bühne: Das Atomunglück und wie die Menschen damit umgehen - damit beschäftigt sich die Oper "Stilles Meer" von Toshio Hosokawa, die jetzt an der Staatsoper Hamburg uraufgeführt wurde. Annika Täuschel im Gespräch mit Jörn Florian Fuchs.
Räägime kaasomandi jagamisest, Annika Tõnurist ja filmist "Kirjad Islandilt", Järva-Jaani Tuletõrjemuuseumist ja Noorsooteatrist.
Räägime kaasomandi jagamisest, Annika Tõnurist ja filmist "Kirjad Islandilt", Järva-Jaani Tuletõrjemuuseumist ja Noorsooteatrist.
Räägime Estonia Seltsist ja lauljanna Annika Tõnurist, Maurusest ja Eesti sportlastest pärast sporti.
Räägime Estonia Seltsist ja lauljanna Annika Tõnurist, Maurusest ja Eesti sportlastest pärast sporti.
Es ist ein komischer Mozart-Abend, am Ende einer zum Kopfschütteln, dieser neue "Figaro" von Regisseur Sven-Eric Bechtolf und Dirigent Dan Ettinger. Bei einer Besetzung, die sich auf dem Papier fulminant liest. Annika Täuschel berichtet.
Er wird als einer der wichtigsten Wagner-Dirigenten gehandelt und bekommt nun einen neu geschaffenen Posten: Christian Thielemann darf sich jetzt Musikdirektor der Bayreuther Festspiele nennen. Wie die Gesellschafter der Festspiele am Montag bekanntgaben, wurde Thielemann dafür kürzlich mit einem enstprechenden Vertrag ausgestattet. Uta Sailer im Gespräch mit Annika Täuschel über die Bedeutung des neuen Postens und andere Personalien auf dem Grünen Hügel.
Annika Täuschel stellt das Konzert für Orchester von Witold Lutoslawski zusammen mit Frank Reinecke, Kontrabassist im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, vor.