Podcasts about klapsm

  • 10PODCASTS
  • 10EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about klapsm

aHatofMedia
Morons from outer Space und im Podcast

aHatofMedia

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 49:41


Morons from outer Space von 1985 gilt nicht gerade als ein Klassiker, den man gesehen haben muss, im Gegenteil. Vier "Aliens" landen unfreiwillig auf der Erde. 3 in England, wo sie nach einigem Ärger mit dem Militär zu Berühmtheit gelangen, der Letzte im Bunde in den USA, wo er erst einmal in der Klapsmühle landet. Viele Menschen behaupten, den Film sollte man meiden und am besten nicht ansehen. Dengeki Gamer wusste das alles nicht und Sir Pommes und Ihr müsst darunter leiden. aHatofMedia wünscht wie immer viel Spaß. Timetable 0:00:00 Begrüßung und Star Cracks 0:04:05 Morons from outer Space 0:45:11 Verabschiedung

Ganz Grosses Kino
Folge 19: Unterwegs im Loboto-Mobil

Ganz Grosses Kino

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 37:57


Irrenhaus, Psychiatrie, Nervenheilanstalt, Klapsmühle, … nennt es wie ihr wollt. Es gibt kaum ein Setting, welches so viele Möglichkeiten bietet, um das Spannungsfeld „Gesellschaft und Individuum“ zu beleuchten. Während wir uns über Klassiker wie „Einer flog über das Kuckucksnest“ und „Shutter Island“ unterhalten, erklären wir Euch nebenbei, wie ihr eine Lobotomie einfach zuhause durchführen könnt. Nach dieser Folge seid ihr reif für einen Aufenthalt im Sanatorium. Wir können eines in den Schweizer Alpen empfehlen. Die Aal-Therapie da soll wahre Wunder bewirken.

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk
#154 Dinopark: Hochwasser-Edition | Dino, Führungskraft, Hausboot, Business Angels, Elon Musk, KI, Banken

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 33:51


Wer von uns würde einen Tyrannosaurus Rex für 6 Millionen Euro kaufen? Welches nachhaltige Geschäftsmodell kann man mit bzw. aus Dinos machen? Starten wir einen Dino-Themenpark im Mühlviertel? Wenn ihr Geld gewinnen würdet: horten oder verschleudern? Wieso kommt Martin wegen Hausbooten eventuell in die Klapsmühle? Wären Boote für jedermann aktuell die richtigen Investments? Oder sollte man Autos erfinden, die schwimmen können? Wie müsste ein Supermarkt aufgebaut sein, damit er jetzt und auch nach Erhöhung des Meeresspiegels erfolgreich ist? Sollte man ab sofort immer Eingänge im zweiten Stock mit andenken? Was macht XXXLutz mit Home24? Welche Führungskraft-Fehler-Story hat Hannes zu berichten? Welche Fehler machen Führungskräfte typischerweise? Was ist der Känguru-Fehler? Warum warten alle auf Freitag? Wem ist beim Sausage-Fehler alles Wurscht? Was haben ein Friedhofsgärtner und eine Zitronenpresse miteinander zu tun? Sind Investoren und Business Angels nauch in gewisser Weise Führungskräfte? Welche Führungs- und Kommunikationsfehler machen Investoren und Business Angels somit auch? Wie geht es Teslas Spielzeugautos? Was macht Elon Musk jetzt mit KI? Warum erhöhen Banken die Spesen so stark? Sind klassische Banken noch zeitgemäß? Sind die Dienstleistungen von Banken fair? Welche Fehltransaktion hat Martin im Banking-Tool und sieht es eher als UI-Erweiterung, da niemand helfen kann? Eine Bandbreite an Themen, wo hoffentlich für jede und jeden was dabei ist. Viel Spaß!

KaffeekannenTalk - Der Die Drei ??? Kids Fan- Podcast

Diese Folge scheint weniger ein Aufbruch ins Weltall als vielmehr ein Aufbruch in die Klapsmühle zu sein. Unter Anderem regt Titus die drei Fragezeichen zur illegalen Störung von Telekommunikationsanlagen an und "erwischt" Tante Mathilda und Jonas auf dem Küchentisch. Jonas und Jonathan hingegen (die letztere Theorie übrigens entwickelt haben) wollten schon mehrmals Suizid begehen und unterhalten sich über Dieter Bohlens... Unfälle. Und das alles für nur 50 Piepen am Tag!

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Normalität – Arbeitsalltag in der Psychiatrie

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later May 31, 2022 21:01


Nervenklinik, Irrenanstalt, Klapsmühle – so hat man die Psychiatrie früher genannt. Die Zeiten sind vorbei. Das Stigma aber ist geblieben. Alina Andraczek hat dahinter geschaut und Normalität gefunden. Von Adina Andraczek.

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht Mi. 19.01.2022 - 10-Jährige Bundesanleihe wieder positiv

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Jan 19, 2022 19:15


Historisches ist am Mittwoch passiert: Die Rendite der 10-Jährigen Bundesanleihe ist wieder positiv. Wenn auch nur leicht. Wer vor 20 Jahren gesagt hätte, die Rendite der 10-Jährigen wird mal negativ, den hätte man in die Klapsmühle gesteckt. Das sagte bei uns im Programm Edgar Walk. Chefvolkswirt vom Bankhaus Metzler. Der DAX hat sich am Mittwoch wieder erholt, auch wenn es am Morgen überhaupt nicht danach aussah. Da folgte er zunächst den schwachen Vorgaben aus USA und Fernost. Bis auf knapp 15.600 Punkte ging es runter. Neben dem Zinsthema macht Anleger die drohende Kriegsgefahr in der Ukraine Sorgen. Gute US-Bilanzen drehten dann aber das Bild. Procter & Gamble und die Bank of America hatten Positives zu berichten. Und der DAX rückte vor bis fast 15.900 Punkte. Am Ende des Tages war die Luft dann doch irgendwie wieder raus. DAX 15.810, kleines Plus. MDAX 34.134, unverändert.

Dunkle Heimat - Nitribitt
#03 Nitribitt - If you can't beat them...

Dunkle Heimat - Nitribitt

Play Episode Listen Later Mar 27, 2019 28:03


Rosemarie Nitribitt setzt ihren Körper schon früh ein. Bereits mit 13 Jahren soll sie sich Soldaten angeboten haben. In dem Dorf, in dem sie lebt, kann niemand etwas mit dem Mädchen anfangen. Und so beginnt für Rosemarie eine rastlose Irrfahrt durch Erziehungsheime, Besserungsanstalten und Klapsmühlen - aber niemand kann sie lange halten. Denn das Mädchen hat ein Ziel fest vor Augen und davon lässt sie nicht ab. Koste es, was es wolle. Auch wenn sie dafür immer wieder eingesperrt wird. Facebook: @dunkleheimatpodcast Twitter: @DunkleHeimat Web: www.lautgut.de/podcasts/dunkle-heimat-nitribitt/

Lass hör'n
Bands, Festivals & Übergönnungen

Lass hör'n

Play Episode Listen Later Feb 12, 2019 59:58


In der heutigen Folge geht es um Folgendes: Bands von Jan und David. Bahn Stories. Dat ist Köln. Bzw. München. Pfadfinder (ein Haufen von Nerds). Holzhacken. Richtig krass pinkeln müssen. Bustour. Toni war Eis essen. Bierbike. Festivals. Unhappy Triad? Nein, schlimmer! Führerschein angemalt. David übergönnt sich in Holland. Jan übergönnt sich in der Klapsmühle (2x).

Aethervox Ehrenfeld
AVE #227: Naketano

Aethervox Ehrenfeld

Play Episode Listen Later Sep 19, 2018 108:05


Jeden verdammten Donnerstag: Gossip, Rants und ‎Lebenshilfe. Aus Köln. Mit Messias und Petrus (Big Mike). Der Testosaurus ist zurück und wir bringen uns auf den neuesten Stand. Sahen uns seit »Schweinchen« nicht in echt. Klapsmühle, Konsum, koksende Girls. Fun Facts: Die beschissene Klamottenmarke ist mittlerweile pleite btw, die Zeitumstellung wurde nicht nur von ausgewählten Personen abgestimmt und im Big Hug gibt's keine Coke. Begründung, auf Nachfrage von Petrus, nur Gefasel. Show us some love: Unterstützt den Podcast bei Patreon, folgt ihm auf Facebook, abonniert ihn kostenlos hier bei iTunes und empfehlt uns euren Freunden!

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro061 Nachrichten

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Sep 24, 2017 20:10


Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf www.mikrooekonomen.de. Dort auch Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos. Liebe Hörerinnen, Liebe Hörer, die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der, wenn die Zeit vorhanden ist, bemüht ist die Themen auszurecherchieren. Wir wollen keine Werbung machen und dauerhaft ein unabhängiges Informationsangebot aufbauen, dass die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch. Vielen Dank dafür! Ihr könnt uns direkt unterstützen: Herack, Marco IBAN: DE61 4306 0967 2065 2209 00 BIC: GENODEM1GLS oder... http://mikrooekonomen.de/unterstuetzung/ »Toys ›R‹ Us« ist Pleite! Mit »Toys ›R‹ Us« gibt es ein weiteres Opfer des Verteilungskampfes im Einzelhandel, bei dem momentan die Onlinehändler, hier zuvorderst Amazon, die Oberhand gewonnen haben. Die Pleite ist zunächst ein reines Cashproblem. Dem Unternehmen fehlte die ausreichende Liquidität für das Weihnachtsgeschäft. Nun soll ein vorrangig zu bedienender Übergangskredit über 3 Mrd. Dollar über die Runden helfen. Eine Insolvenz ist zunächst nichts Schlechtes. Im Insolvenzschutzverfahren per Chapter 11, in dem »Toys ›R‹ Us« sich nun befindet, kann das Unternehmen seine Schulden reduzieren, verlustträchtige Filialen loswerden und, weniger schön, Pensionsverpflichtungen reduzieren respektive ausgliedern. Zudem sollen die verbleibenden Geschäfte neu aufgebaut werden. Das Schlüsselwort lautet »in-Store experience«, also Spielflächen, auf denen man das zu kaufende Spielzeug erfahren kann. Wie wichtig es auch künftig sein wird, Filialen vor Ort zu haben, zeigte zuletzt bezeichnenderweise Amazon mit der Übernahme der US-Biokette »Whole Foods«. Nicht jedes Geschäft eignet sich für den reinen Versandhandel. Je höherwertiger die Ware, desto haptischer wünscht die Kundschaft, sie zu erleben. Zum Abgleich der These muss man sich nur auf Amazon umschauen. Kleinigkeiten, Alltagsartikel oder hoc standardisierte Produkte wie Bücher dominieren. All das, von dem der Kunde weiß, dass er es möchte. Das Besondere findet auf Amazon hingegen nicht statt. Doch es geht auch um die hohe Kunst der Kalkulation. Es ist bezeichnend, dass »Toys ›R‹ Us«, das den Finanzinvestoren KKR, Bain Capital und Vornado gehört, nicht gegen die Konkurrenz aus dem Netz anstinken konnte. Rechnen können sie alle, aber die Fähigkeit Geschäftsbereiche über Gebühr quer zu subventionieren, um Konkurrenz aus dem Markt zu treiben, ihre Stärkephasen zu überleben, die fehlt den alten Konzernen. Hierin findet sich auch eine Umkehr des Bisherigen, denn »Toys ›R‹ Us« war ein hochspezialisiertes Unternehmen in einer Nische, das die Nebenbeiabteilungen der Konkurrenz in Form von Kaufhäusern und kleineren Läden, durch seine Preisgestaltung platt gemacht hat. Jetzt verändert sich der Markt erneut und nun wird der Konzern selbst ein Opfer des Wandels. So schnell kann es gehen. Mein Tipp lautet: Den Massenmarkt kann man momentan nicht gegen die Platzhirsche aus dem Netz verteidigen. Gewinner werden daher kleinere, neuere Einheiten sein, die den Kunden etwas verlockendes anbieten... Abseits der Effizienz. Gruselzahl am Ende: In 2017 sind in den USA bereits 20 nennenswert große Einzelhändler pleite gegangen. Quellen: - CNBC (englisch) - Deutsche Welle - WSJ (englisch, Paywall) Der Makronom wird steinreich! Ihr kennt das ja. Die einen werden arm und gehen pleite und die anderen verdienen Milliarden. Während wir uns entschieden haben das Angebot der Mikroökonomen möglichst immer für alle zugänglich zu halten, möchte das Debattenportal für Ökonominnen, der Makronom, wachsen und verlangt künftig Geld. Per Twitter befragt, wie das denn nun kam, antwortete man uns »Die einen werden durch Lob schamhaft, die anderen frech.« Ein Zitat von Nietzsche, der wohl nicht umsonst in der Klapsmühle landete. Der Deal ist folgender: Wer Geld reinwirft, bekommt künftig alle Beiträge. Wer nichts bezahlt, muss einzelne Beiträge auslassen. Das Bezahlmodell scheint fair. Man kann 3 Euro, 7 Euro oder 12 Euro monatlich bezahlen und bekommt immer das Gleiche, nämlich alle Artikel. Die Höhe des Preises definiert also den Faktor »Möglichkeit zur Liebe«. Als armer Podcaster werfe ich 3 Euro monatlich in den Topf, damit wir hier weiterhin informiert sind. Und keine Sorge... wir hoffen, demnächst mehr Makronom mit dem Makronom hier im Podcast stattfinden zu lassen. Gebt uns etwas Zeit. Quelle: - Geldgierige Website! Bankensterben in Russland Schon lange schwelten die Gerüchte im Markt. Ende August musste die russische Zentralbank dann doch eingreifen. Otkritie, die zweitgrößte Privatbank und achtgrößte Bank des Landes wurde von der Zentralbank mehrheitlich übernommen. Die Bank gilt als systemkritisch, das Einschreiten entsprechend als alternativlos. Der Fall zeigte, dass der russische Markt soweit funktioniert, wie er funktionieren soll. Das Ratingvon Acra, einer russischen Ratingagentur, lag mit BBB- im tiefsten Junkbereich. Im Juli und August hatten Sparer 1/5 der Einlagen aus der Bank abgezogen, das sind immerhin 7,5 Mrd. Euro. Wie die FT nun am Mittwoch berichtete, beantragte eine weitere Bank Hilfen bei der russischen Notenbank. Die B&N Bank ist einer größten Anbieter von Krediten für Privatkunden. Die Nummer 12 in Russland. Und hier zeigt sich, wie wenig gut das russische System dann doch funktioniert. Der Analyst Sergej Gawrilow hatte in einem Investorenbrief davor gewarnt, dass vier Privatbanken in Schwierigkeiten seien. Sein Arbeitgeber, die Alfa Bank, wurde von der Aufsichtsbehörde gezwungen, den Investorenbrief zurückzuziehen. Die Nachricht selbst ist aber nun im Markt und die Gerüchte sowie große Verunsicherung schießen ins Kraut. Fakt ist: Nummer zwei von vier hat sich nun gemeldet. Für den Normalbürger heißt das erstmal nur, dass er wachsam sein muss. Und in Russland kann man schon seit längerem nicht mehr als 10.000 Rubel, sprich 145 Euro, am Stück am Geldautomaten abheben. Wer mehr braucht, muss dann mehrmals 10.000 Rubel abheben. Nach dem fünften Male ist meist Schluss. Eine Maßnahme, die seit der Rubelkrise in 2014, Bankruns erschweren soll. Quellen: - Bloomberg (englisch) - FT (englisch, Paywall) - Börsenzeitung (Paywall) Über die Ertragslosigkeit deutscher Banken Aber auch die Banken in Deutschland haben zu kämpfen. Einem Bericht der Bundesbank zu Folge konnten die deutschen Institute nur 128,1 Mrd. Euro in 2016 verdienen. Also alle Banken, nicht eine. Die Bundesbank selbst gibt die Vorjahreszahl nicht an und interessanterweise waren viele Journalisten zu faul sie rauszunehmen. Stattdessen übernahm man die Wortwahl der Bundesbank. Schade eigentlich, denn eine Minute Arbeit fördert 127,9 Mrd. in 2015 zu Tage. Die Gewinnsteigerung ist moderat und trotzdem klingt das im Gesamten recht viel. Ein Blick in die Details lässt jedoch aufhorchen: „Im Berichtsjahr reduzierte sich der über alle Banken aggregierte Zinsüberschuss um 4,9% auf 91,1 Mrd €. Das ist wichtig, weil der Zinsüberschuss für 71,2% der operativen Erträge verantwortlich ist. Wow!“ Dass das Ergebnis sich dennoch minimal steigern konnte, lag an der Auflösung von Rückstellungen für Gerichtsverfahren und und Pensionsverpflichtungen. Dazu muss man wissen, dass es im März 2016 eine Änderung der Abzinsungsregeln vorgenommen. Pensionsrückstellungen wurden bisher mit einem Durchschnittszinssatz der vergangenen 7 Jahre in den Bilanzen bewertet. Seit 2016 sind es die letzten 10 Jahre. Das führt dazu, dass der Durchschnittszins der Pensionsverpflichtungen weniger stark absinkt. Zur Erinnerung seien hier an die stark gesunkenen Zinsen seit 2008 erinnert. Wenn die Zinsen sinken, müssen die Unternehmen mehr zurückstellen. Und zwar 12% mehr für das erste Jahr der Pensionierung je 1% Zinssenkung. Wen das Thema in der Tiefe interessiert, der kann den Shownotes einen Beipackzettel entnehmen. Weitere Erkenntnisse sind: Die Verwaltungsaufwendungen der deutschen Banken sinken zwar, sind im internationalen Vergleich aber immer noch zu hoch. Es werden immer mehr Dienstleistungen kostenpflichtig angeboten, diese gestiegenen Gebühren können die Verluste insgesamt jedoch nicht ausgleichen. Der Provisionsüberschuss sinkt daher um 2,3% auf 29,8 Mrd.. Diese zweitwichtigste Ertragskennzahl enthält Einnahmen aus dem Giro- und Zahlungsverkehr, dem Wertpapier- Kredit-, Spar-, Bauspar- und Versicherungsverträgen. Quellen: - Börsenzeitung 1 - Börsenzeitung 2 (Paywall) - Bundesbank Monatsbericht September 2017 - Abzinsung Pensionsrückstellungen Intro-Music: Title: “Femme Fatale: 30a”; Composer: Jack Waldenmaier; Publisher: Music Bakery Publishing (BMI)